EP0648877B1 - Befestigungsverfahren für voluminöse Fasergebilde und Anlage zur Realisierung dieses Verfahrens - Google Patents

Befestigungsverfahren für voluminöse Fasergebilde und Anlage zur Realisierung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0648877B1
EP0648877B1 EP94890138A EP94890138A EP0648877B1 EP 0648877 B1 EP0648877 B1 EP 0648877B1 EP 94890138 A EP94890138 A EP 94890138A EP 94890138 A EP94890138 A EP 94890138A EP 0648877 B1 EP0648877 B1 EP 0648877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
fibrous web
twisting
receiving elements
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648877A1 (de
Inventor
Radko Prof. Ing. Drsc. Krcma
Jaroslav Ing. Hanus
Filip Sametrnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Int Profradko Krcma Drsc
Original Assignee
Int Profradko Krcma Drsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Profradko Krcma Drsc filed Critical Int Profradko Krcma Drsc
Publication of EP0648877A1 publication Critical patent/EP0648877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648877B1 publication Critical patent/EP0648877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/02Making patterns or designs on fabrics by singeing, teasing, shearing, etching or brushing

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the solidification of voluminous fiber structures such as pneumatically produced nonwovens or layers of vertically layered card pile, pierced textiles, hackle textiles and hair yarn textiles. This process is based on a gradual twisting of the fiber ends pulled out of the surface of the fiber structure in the form of the yarn.
  • High-volume fiber structures which serve as fillings for sports and work clothing, quilts and sleeping bags in clothing production, as filling, stiffening and loosening material in upholstery production and as insulation material in construction, are made from a wide variety of thread types by forming a coherent fiber layer, e.g. that of a nonwoven fabric with uneven fiber orientation and either mechanically or with the help of adhesives consolidated.
  • the shortcomings listed above are largely eliminated by the solidification process for voluminous fiber structures and the plant for carrying out the process according to the invention.
  • the principle of this consolidation process for voluminous fiber structures is a gradual spinning of the fiber ends pulled out of the first and / or second surface of the fiber structure to form a yarn-like connection.
  • the fiber ends drawn out of the first and / or second surface of the fiber structure can advantageously be spun together with another fibrous longitudinal structure.
  • a network structure or twisted chain can be attached to one and / or other surface of the fiber structure and the fiber ends pulled out of one and / or other surface can only be spun. In the case of fiber structures fed in parallel, the fiber ends drawn out of these structures can be spun into a common connection.
  • the device for the above-mentioned method is formed by spinning elements arranged in rows and fastened in a frame, which are located at an adjustable height above the fiber structure.
  • the feeder and removal disks for setting the H angle in the range of 45 ° - 135 ° between the axis of the spinning element and the plane formed by the receiving elements. These disks also set the immersion depth H of the spinning elements in the layer of the fiber structure in the range between 0-7 mm between the plane of the receiving elements and the end of the spinning element.
  • Receiving elements, feeder and removal disks can advantageously be replaced by belt conveyors for advancing the fiber structure.
  • Receiving elements, feeder and removal disks as well as the frames with spinning elements can be set up mirror-inverted against each other at a distance that corresponds to the thickness of the fiber structure.
  • the frames with spinning elements can advantageously be arranged one behind the other at a distance of 50 to 50 mm.
  • the receiving elements are designed to form tensioned threads that move at the feed rate of the fiber structure.
  • the spinning elements can advantageously be provided with resilient tips, which are formed by the body of the tip and bristles (angle 120-180 with brush diameter 5-20 mm), wherein the spinning elements with the resilient tips can be hollow.
  • the spinning elements can advantageously be driven together by V-belts from a single drive unit.
  • FIGS. 1 and 1a show a side view and top view of an example of the one-sided Solidification of the pneumatically produced fiber structure 7 .
  • the structure with a weight of 250 g / m 2 and a thickness of 20 mm is pushed on the conveyor 20 under the feeder disk 3 , under the receiving element 1 formed from wires and the take-off disk 4.
  • the spinning element 2 Between the disks 3 and 4 and the wires of the receiving element 1 there is spinning element 2 with the elastic tip 21 , which is sunk into the surface H of the fiber structure 7 to the depth H.
  • the rotation of the spinning element 2 leads to the spinning of the fiber ends, which are located within the gripping range of the tip 21 , in a thread-like connection 8 and thereby at the same time to solidification of the fiber structure 7 .
  • the spinning elements 2 are arranged in a row at intervals of 25 mm and held in the body 5 , which also enables the height H and the angle (between the axis of the spinning element 2 and the plane of the receiving elements 1 ) to be set. Section through the product is in Fig. 1b.
  • the device for consolidation is set up vertically, the height of the collapse of the spider web in the fiber structure 7 is 20 mm, weight 300 g / m2, feed speed of the fiber structure 7 is 1.5 m / min, the speed of the spinning elements 2 is 1500 l / min.
  • the fiber structure 7 is drawn in under the receiving elements 1 made of wire over disks 3 and pulled over disks 4 .
  • the spinning elements 2 are driven together by belts 10 from the shaft 11 .
  • 3 and 3a in elevation and side view, is an example of the consolidation of the fiber structure 7 on both sides according to FIGS. 2 and 2a, the bodies 5a , 5a , 5b arranged one behind the other and one above the other with spinning elements 2a, 2a , 2b, 2b , 5b Perform rotation and turning movement. Connections 8 are then carried out in the pattern according to fig.3b. The shape of the pattern is thus dependent on the distance, the speed and the amplitude of the turning movement of the body 5 and on the feed speed of the fiber structure 7 .
  • FIG. 4 illustrates an example of the one-sided strengthening of the fiber structure 7 from example 2 at a height of 30 mm, the fiber structure 7 being layered with reinforcing mesh 9 .
  • the spinning elements 2 attach the reinforcement net 9 , the mesh size of which is 5 ⁇ 5 mm, to the fiber structure 7 by means of connection 8 , as illustrated in FIGS. 4 and 4b in a side view and a top view. If the reinforcement net 9 also comes from the other side of the fiber structure 7 and the consolidation is carried out on the system according to FIGS. 2 or 2a or 3 or 3a, a compact product is produced.
  • FIG. 5 shows an example of the solidification of the fiber structure 7 on both sides by means of hollow spinning elements 2 , through which a thin wire 13 made of coils 12 is fed into the connection 8 .
  • the structure according to FIG. 5a is created.
  • FIG. 6 is an example of the consolidation which is connected by layering two fiber structures 7 and 7 produced by vertical folding and subsequent thermal bonding of the card pile.
  • the content of the twine was 50%.
  • the cross section of the product can be seen in FIG. 6a.
  • An example of the one-sided consolidation of the fiber structure 7 is illustrated in FIG. 7, where the receiving elements 1 according to FIG. 1 are formed by a system of coils 15 which are unwound and stretched between the braking system 16 and the winding device 17 Threads 14 to be replaced.
  • Body 5 with spinning elements 2 oscillates in the plane of the fiber structure 7 .
  • Threads 14 are attached to layer 7 by connection 8 (Fig. 7a).
  • FIGS. 8 and 8a an example of the arrangement of the consolidation system is shown in front and side views, where receiving elements 1 , feeder disks 3 and removal disks 4 from FIG. 1 have been replaced by a belt conveyor 19 .
  • 9 and 9a show an example of the mutual position of the tip 21 of the hollow spinning elements 2 , the receiving elements 1 and the fiber structure 7 .
  • the tip 21 consists of the body 22, glued-in tube 24 and the bristles 23 which are arranged in the shape of the brush with an apex angle 120, an average of 10 mm and a brush length of 15 mm .
  • the receiving elements 1 are formed by wires with an average of 4 mm and a distance of 15 mm, fiber structure 7 was produced by vertically folding the card pile with a weight of 400 g / m 2 and a thickness of 25 mm.
  • Immersion depth H of the tip 21 of the spinning elements 2 below the plane of the receiving elements 1 is 2 mm, the angle of inclination of the elements 5 is 90 °.
  • the invention is usable for manufacturers of fiber insulation material of all designs (especially from textile raw materials) wherever the use of classic methods, such as. B. Grooving, the density of the product increases excessively, or in cases where the material used for solidification (binding threads, binding powder, dispersions, etc.) limits the use of the insulation at higher temperatures because of its flammability and release of environmentally hazardous substances.
  • the invention can also be used advantageously in the production of insulation from waste or low-quality raw materials - in these cases, the binding threads, powder or dispersions become more expensive the product unnecessary.
  • the required strength can always be achieved by using the reinforcement textiles or the threads fed to the connection.
  • the consolidation process of this invention has the lowest energy consumption requirements compared to piercing and thermal bonding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Verfestigung von voluminösen Fasergebilden wie pneumatisch hergestellten Vliesen oder Schichten aus senkrecht geschichtetem Kardenflor, eingestochenen Textilien, Hecheltextilien und Haargarntextilien. Dieses Verfahren basiert auf schrittweisem Verdrillen der aus der Oberfläche des Fasergebildes herausgezogenen Faserenden in Gestalt des Garnes.
  • Stand der Technik
  • Hochvoluminöse Fasergebilden, die in Bekleidungsproduktion als Füllungen für Sport- und Arbeitsbekleidung, Steppdecken und Schlafsäcke, in Polsterproduktion als Füll-, Versteifungs- und Auflockerungsmaterial und im Bauwesen als Wärmedämmungs-material dienen, werden aus den verschiedensten Fadenarten durch Bildung einer zusammenhängenden Faserschicht wie z.B. die eines Faservlieses mit ungleicher Faser-orientierung hergestellt und entweder mechanisch oder mit Hilfe von Adhesiven verfestigt.
  • Mechanische Vliesverfestigung durch Filznadeltechnik oder durch Nähwirktechnik mit oder ohne Fäden, führt zu übermässiger Abnahme der ursprünglichen Vliesstärke, nachfolgend zur Vliesverdichtung und zu entsprechender Beeinträchtigung der Wärmedämmungseigenschaften. Aus diesem Grunde erscheinen jene Verfahren günstiger, die auf der Bindung des Ausgangsfaservlieses durch Bindemittel-dispersionen oder durch einen Anteil an thermoplastischen Bindemitteln basieren. In diesen Fällen kommt es zu beträchtlicher Verfestigung des ursprünglichen Fasergebildes - dies ist jedoch mit erhöhten Kosten für die verwendeten Bindemittel und hohem Energieverbrauch verbunden.
  • In den meisten Fällen wird dabei verlangt, da die Zusammenhaltbarkeit nur der Beanspruchung bei Verarbeitung entspricht und im Fasergebilde die Position der Faser stabilisiert ist, von der das geforderte Volumen und die damit zusammenhängenden Funktionseigenschaften abhängig sind. Werden aber so verfestigte Produkte bei höheren Temperaturen eingesetzt, z. B. über 300 C, degradieren die Bindemitteldispersionen oder thermoplastische Faser, ihre ursprüngliche Funktion im Produkt ist nicht mehr gewährleistet und bei ihrer Degradation setzen sie in den meisten Fällen umweltgefährdende Stoffe frei.
  • Das Wesen der Lösung eines Problems
  • Die oben aufgeführten Mängel werden größtenteils durch das Verfestigungsverfahren für voluminöse Fasergebilde und die Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beseitigt. Prinzip dieses Verfestigungverfahrens für voluminöse Fasergebilde ist eine schrittweise Verspinnung der aus ersten und/oder zweiten Oberfläche des Fasergebildes herausgezogenen Faserenden zu einer garnförmigen Verbindung. Die aus der ersten und/oder zweiten Oberfläche des Fasergebildes herausgezogenen Faserenden können vorteilhaft zusammen mit weiterem fasrigem Längsgebilde verspinnt werden.
  • Auf die eine und/oder andere Oberfläche des Fasergebildes kann ein Netzgebilde oder Zwirnkette angebracht und die aus der einen und/oder anderen Oberfläche heraus-gezogenen Faserenenden erst dann verspinnt werden. Bei parallel zugeführten Fasergebilden können die aus diesen Gebilden herausgezogenen Faserenden in eine gemeinsame Verbindung verspinnt werden.
  • Die Vorrichtung für das o.g. Verfahren wird von reihenweise angeordneten und in einem Rahmen befestigten Verspinnugselementen gebildet, die sich in regulierbarer Höhe über dem Fasergebilde befinden.
  • In der gleichen Höhe befinden sich die Zubringer- und Abnahmescheiben für die Einstellung des H -Winkels im Bereich von 45° - 135° zwischen der Achse des Verspinnungselements und der durch die Aufnahmeelemente gebildeten Ebene. Diese Scheiben stellen auch die Tauchtiefe H der Verspinnungselemente in die Schicht des Fasergebildes im Bereich zwischen 0 - 7 mm zwischen der Ebene der Aufnahmeelemente und dem Ende des Verspinnungselements ein. Aufnahmeelemente, Zubringer- und Abnahmescheiben können vorteilhaft durch Bandförderer zum Vorschieben des Fasergebildes ersetzt werden. Aufnahmeelemente, Zubringer- und Abnahmescheiben sowie die Rahmen mit Verspinnungselementen können spiegelverdreht gegeneinander in einem Abstand aufgestellt werden, der der Stärke des Fasergebildes entspricht. Die Rahmen mit Verspinnungselementen können vorteilhaft hintereinander in einem Abstand von 50 bis 50 mm angeordnet werden. Die Aufnahmelemente sind zur Bildung von gespannten Fäden bestimmt, die sich mit der Vorschubgeschwindigkeit des Fasergebildes bewegen.
  • Die Verspinnungselemente können vorteilhaft mit federnden Spitzen versehen werden, die durch Körper der Spitze und Borsten (-Winkel 120 - 180 mit Pinseldurchmesser 5 - 20 mm) gebildet werden, wobei die Verspinnungselemente mit den federnden Spitzen hohl sein können. Die Verspinnungselemente können vorteilhaft gemeinsam durch Keilriemen von einzigem Antriebsaggregat angetrieben werden.
  • Das aufgeführte Verfahren reduziert auf keine Weise die Stärke des ursprünglichen Fasergebildes - es kommt daher zu keinerlei Beeinträchtigung der Wärmedämmungs-eigenschaften. Die Kosten und Energieverbrauch sind relativ gering.
  • Ausführungs-beispiele:
  • Die Fig.1 und 1a zeigen in Seitenansicht und Draufsicht ein Beispiel der einseitigen Verfestigung des pneumatisch hergestellten Fasergebildes 7. Das Gebilde mit einem Gewicht von 250 g/m2 und einer Stärke von 20 mm schiebt sich auf dem Förderer 20 unter die Zubringerscheibe 3, unter das aus Drähten gebildete Aufnahmeelement 1 und die Abhahmescheibe 4 .
  • Zwischen den Scheiben 3 und 4 und den Drähten des Aufnahmeelements 1 befindet sich Verspinnungselement 2 mit der elastischen Spitze 21, die in die Oberfläche des Fasergebildes 7 bis in die Tiefe H versenkt ist. Durch die Rotation des Verspinnungselements 2 kommt es zum Verspinnen der Faserenden, die sich in Greifweite der Spitze 21 befinden, in garnförmige Verbindung 8 und dadurch gleichzeitig zum Verfestigen des Fasergebildes 7. Die Verspinnungselemente 2 werden in einer Reihe mit Abständen von 25 mm angeordnet und im Körper 5 festgehalten, der auch die Einstellung der Höhe H und des -Winkels (zwischen der Achse des Verspinnungselements 2 und der Ebene der Aufnahmeelemente 1) ermöglicht. Schnitt durch das Produkt befindet sich in Fig. 1b.
  • In den Fig. 2 und 2a ist in Stimansicht und Seiteansicht ein Beispiel der beidseitigen Verfestigung des Fasergebildes 7 veranschaulicht, das durch vertikale Schichtung des Kardenflors von Krempelmaschine hergestellt ist. Die Einrichtung zur Verfestigung ist vertikal aufgestellt, Höhe der Zusammenlegung des Spinngewebes im Fasergebilde 7 beträgt 20mm, Gewicht 300 g/m2, Vorschubgeschwindigkeit des Fasergebildes 7 beträgt 1,5 m/min, Drehzahl der Verspinnungselementen 2 ist 1500 l/min. Das Fasergebilde 7 wird unter die Aufnahmeelemente 1 aus Draht über Scheiben 3 eingezogen und über Scheiben 4 fortgezogen. Die Verspinnungselemente 2 werden gemeinsam durch Bänder 10 von der Welle 11 angetrieben.
  • Werden die Verspinnungselemente 2 im Körper 5 mit Abstand "R" gegenüberstehend in einer Reihe angeordnet und die Körper 5 gegeneinander, entsteht ein Produkt, welches in den Figuren 2b,2c und 2d in Seitenansicht, Draufsicht und Stimansicht dargestellt ist. Sind diese gegeneinander versetzt um Abstand R/2, entsteht ein Produkt nach Fig. 2e - 2g.
  • In den Fig. 3 und 3a ist in Aufriß und Seitenansicht ein Beispiel der beidseitigen Verfestigung des Fasergebildes 7 von gemäß den fig.2 und 2a, wobei die hintereinander und übereinander mit Verspinnungselementen 2a, 2a, 2b, 2b eingereihte Körper 5a, 5a, 5b, 5b Rotations- und Wendebewegung ausüben. Verbindungen 8 werden dann im Muster nach fig.3b ausgeführt. Die Form des Musters ist also von dem Abstand, der Geschwindigkeit und der Amplitude der Wendebewegung der Körper 5 und von der Vorschubgeschwindigkeit des Fasergebildes 7 abhängig.
  • In Fig. 4 ist ein Beispiel der einseitigen Verfestigng des Fasergebildes 7 aus Beispiel 2 in der Höhe von30 mm veranschaulicht, wobei das Fasergebilde 7 mit Armierungsnetz 9 geschichtet wird. Die Verspinnungselemente 2 befestigen das Armierungsnetz 9, dessen Maschengrösse 5 x 5 mm beträgt, am Fasergebilde 7 durch Verbindung 8, wie in den Fig. 4 und 4b in Seitenansicht bzw. Draufsicht veranschaulicht ist. Kommt das Armierungsnetz 9 auch von der anderen Seite des Fasergebildes 7 hinzu und wird die Verfestigung auf der Anlage nach den figuren2 bzw. 2a oder 3 bzw. 3a durchgeführt, entsteht ein kompaktes Produkt.
  • In der Fig. 5 ist ein Beispiel der beidseitigen Verfestigung des Fasergebildes 7 durch hohle Verspinnungselemente 2 veranschaulicht, durch die in die Verbindung 8 ein dünner Draht 13 aus Spulen 12 zugeführt wird. Es entsteht das Gebilde nach Fig. 5a.
  • In der Fig. 6 ist ein Beispiel der Verfestigung, die durch Schichtung von zwei durch vertikale Faltung und nachfolgende thermische Bindung des Kardenflors hergestellten Fasergebilden 7 und 7 verbunden ist. Inhalt der Bindfäden betrug 50%. Querschnitt des Erzeugnisses ist der Fig. 6a zu entnehmen. In der Fig. 7 ist ein Beispiel der einseitigen Verfestigung des Fasergebildes 7 veranschaulicht, wo die Aufnahmeelemente 1 nach Fig. 1 durch ein System der aus Spulen 15 abgewickelten und zwischen der Bremsanlage 16 und Wickelvorrichtung 17 gespannten Fäden 14 ersetzt werden. Körper 5 mit Verspinnungselementen 2 pendelt in der Ebene des Fasergebildes 7. Fäden 14 werden durch Verbindung 8 an die Schicht 7 befestigt (Fig. 7a).
  • In der Fig. 8 und 8a ist in Stim- bzw. Seitenansicht ein Beispiel der Anordnung der Verfestigungsanlage dargestellt, wo Aufnahmeelemente 1, Zubringerscheiben 3 und Abnahmescheiben 4 aus der Fig. 1 durch einen Band-förderer 19 ersetzt wurden. In Fig. 9 bzw. 9a ist ein Beispiel der gegenseitigen Stellung der Spitze 21 des hohlen Verspinnungselementen 2, der Aufnahmeelemente 1 und des Fasergebildes 7 dargestellt. Die Spitze 21 besteht aus Körper 22, eingeklebtem Röhrchen 24 und den in die Form des Pinsels mit Scheitelwinkel 120, Durchschnitt 10 mm und Pinsellänge 15 mm zugerichteten Borsten 23.
  • Die Aufnahmeelemente 1 werden von Drähten mit Durchschnitt 4mm und Abstand 15mm gebildet, Fasergebilde 7 wurde durch vertikales Zusammenlegen des Kardenflors mit einem Gewicht von 400g/m2 und Stärke 25 mm hergestellt. Tauchtiefe H der Spitze 21 des Verspinnungselementen 2 unter die Ebene der Aufnahmeelementen 1 beträgt 2mm, Neigungswinkel der Elemente 5 beträgt 90°.
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • Die Erfindung ist für Hersteller des Faserisolierungmaterials aller Ausführungen (vor allem aus Textilrohstoffen) überall dort verwendnutzbar, wo der Einsatz von klassischen Verfahren, wie z. B. Einstechen, die Dichte des Erzeugnisses übermäßig erhöht, oder in Fällen, wo das zur Verfestigung benutzte Material (Bindefäden, Bindepulver, Dispersionen u.ä.) die Benutzung der Isolation bei höheren Temperaturen wegen ihrer Brennbarkeit und Freisetzung von umweltgefährlichen Stoffen einschränkt.
  • Ebenso ist die Erfindung bei Herstellung von Isolierungen aus Abfall- oder minderwertigen Rohstoffen vorteilhaft nutzbar - in diesen Fällen verteuern die Bindefäden, -pulver oder Dispersionen das Produkt unnötig.
  • Die erforderliche Festigkeit kann immer durch Benutzung der Armierungstextilien oder der der Verbindung zugeführten Fäden erreicht werden. Das Verfestigungsverfahren nach dieser Erfindung hat im Vergleich zum Einstechen und thermischem Binden die niedrigsten Anforderungen an Energieverbrauch.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verfestigung von voluminösen Fasergebilden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer und/oder anderer Oberfläche des Fasergebildes herausgezogenen Faserenden schrittweise in eine garnförmige Verbindung verspinnt werden.
  2. Verfahren zur Verfestigung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer und/oder anderer Oberfläche des Fasergebildes herausgezogenen Faserenden zusammen mit weiterem fasrigen Längsgebilde verspinnt werden.
  3. Verfahren zur Verfestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eine und/oder andere Oberfläche des Fasergebildes ein Netzgebilde oder Fadenkette angebracht und dann die aus der einen und/oder anderen Oberfläche des Fasergebildes herausgezogenen Faserenden schrittweise verspinnt werden.
  4. Verfahren zur Verfestigung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallel zugeführten Fasergebilden die aus beiden Oberflächen der parallel zugeführten Fasergebilden herausgezogene Faserenden zu einer gemeinsamen Verbindung verspinnt werden.
  5. Anlage zur Durchsführung des Verfahrens nach zumindest einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch reihenweise im Rahmen (5) befestigte Verspinnungselemente (2), die sich zwischen festen Aufnahmeelementen (1) befinden, gebildet ist, wobei sich in regulierbarer Höhe über dem Fasergebilde (7) Aufnahmeelemente so-wie Zubringerscheiben (3) und Abnahmescheiben (4) zur Einstellung des -Winkels in einem Bereich von 45° - 135° zwischen der Achse des Verspinnungselements (2) und der durch die Aufnahmeelemente (1) gebildeten Ebene befinden und gleichzeitig zur Einstellung der Tauchtiefe H der Verspinnungselemente (2) in die Schicht des Fasergebildes (7) in einem Bereich von 0 - 7 mm zwischen der Ebene der Aufnahmeelemente (1) und dem Ende des Verspinnungselements (2) dienen.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (1), die Zubringerscheiben (3) und die Abnahmescheiben (4) durch Bandförderer (19) zum Vorschieben des Fasergebildes (7) ersetzt sind.
  7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmeelemente (1), Zubringerscheiben (3), Abnahmescheiben (4) und Rahmen mit Verspinnungselementen (2) spiegelverkehrt gegenüber in einem Abstand angeordnet sind, der der Stärke des Fasergebildes (7) entspricht.
  8. Anlage nach Anspruch 5 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (5) mit Verdrillungselementen (2) mit einem Abstand von 50 bis 500 mm hintereinander angeordnet sind.
  9. Anlage nach Anspruch 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (1) zur Bildung von gespannten Fäden (14) bestimmt sind, die sich mit der Vorschubgeschwindigkeit des Fasergebildes (7) bewegen.
  10. Anlage nach Anspruch 5, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspinnungselemente (2) mit elastischen Spitzen (21) versehen sind, die aus Körper (22), Spitze (21) und in die Form eines Pinsels mit Scheitelwinkel = 120 - 180 und einem Durchmesser von 5 - 20 mm ausgerichteten Borsten (23) bestehen.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn, daß die Verspinnungselementen (2) mit elastischen Spitzen (21) hohl sind.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspinnungselemente (2) einen gemeinsamen Riemenantrieb (10) von einzigem Antriebsaggregat (11) aufweisen.
EP94890138A 1993-09-16 1994-08-31 Befestigungsverfahren für voluminöse Fasergebilde und Anlage zur Realisierung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0648877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ192693 1993-09-16
CZ931926A CZ281287B6 (cs) 1993-09-16 1993-09-16 Způsob zpevnění objemných vlákenných útvarů a zařízení k provádění způsobu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648877A1 EP0648877A1 (de) 1995-04-19
EP0648877B1 true EP0648877B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=5464060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890138A Expired - Lifetime EP0648877B1 (de) 1993-09-16 1994-08-31 Befestigungsverfahren für voluminöse Fasergebilde und Anlage zur Realisierung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0648877B1 (de)
AT (1) ATE160596T1 (de)
CZ (1) CZ281287B6 (de)
DE (1) DE59404668D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6602581B2 (en) 2001-12-12 2003-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Corrugated fiberfill structures for filling and insulation
EP2309045B1 (de) 2009-10-12 2014-06-18 Technicka Univerzita v Liberci Wirkplissé und Textilformation mit einer Wirkplisséschicht
CZ23371U1 (cs) 2011-11-15 2012-02-06 Technická univerzita v Liberci Zakrucovací mechanismus pro zakrucování vláken na povrchu vlákenného útvaru

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047744B (de) * 1955-08-01 1958-12-31 Bama Werk Curt Baumann Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1285089B (de) * 1960-12-24 1968-12-12 Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht
NL128503C (de) * 1965-03-04 1900-01-01
US4034446A (en) * 1976-02-25 1977-07-12 Paris Processing Corporation Double-tiered swirling machine for pile fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404668D1 (de) 1998-01-08
ATE160596T1 (de) 1997-12-15
CZ281287B6 (cs) 1996-08-14
EP0648877A1 (de) 1995-04-19
CZ192693A3 (en) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP2635417B1 (de) Florschicht mit gekrümmt verlaufenden bündeln
DE2337130A1 (de) Verbundmaterial auf der basis von kohlenstoffasern
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE2848058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer matte aus einem kontinuierlichen faden
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE4235858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE1278304B (de) Krempel zur Herstellung eines Faserflores
EP0648877B1 (de) Befestigungsverfahren für voluminöse Fasergebilde und Anlage zur Realisierung dieses Verfahrens
DE4220338A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH645416A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE2114859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung eines in einem Bindemittel ein gebundenen, aus Faden, Fasern und der gleichen bestehenden Flores in Bahnform
EP0389603A1 (de) Textiler flachkörper und anlage zu seiner herstellung
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
EP0053700B1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE202017004365U1 (de) Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung
DE3009116C2 (de)
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT207515B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserbahnen
DE2104559C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer Vorzugsrichtung dehnbaren Fadenvliesstoffs
AT212987B (de) Bahn bzw. Platte aus Mineralfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 160596

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831