EP0646678A2 - Vorgefertigter Sanitärbaustein - Google Patents

Vorgefertigter Sanitärbaustein Download PDF

Info

Publication number
EP0646678A2
EP0646678A2 EP94115163A EP94115163A EP0646678A2 EP 0646678 A2 EP0646678 A2 EP 0646678A2 EP 94115163 A EP94115163 A EP 94115163A EP 94115163 A EP94115163 A EP 94115163A EP 0646678 A2 EP0646678 A2 EP 0646678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
sanitary block
block according
room wall
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94115163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646678A3 (de
EP0646678B1 (de
Inventor
Emil Grumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4416569A external-priority patent/DE4416569A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0646678A2 publication Critical patent/EP0646678A2/de
Publication of EP0646678A3 publication Critical patent/EP0646678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646678B1 publication Critical patent/EP0646678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a sanitary block according to the preamble of claim 1.
  • Such sanitary blocks are used for fastening and functional connection of all sanitary facilities required in the sanitary area both with one another and with the closest room wall and with the supply and discharge of water and energy. They also have the task of aesthetically satisfactory cladding of all components and must be set up for a surface covering such as for laying tiles, for painting or the like, in particular due to the nature of their surface.
  • the structural connection of the sanitary facilities with the room wall must be stable in shape and position.
  • the sanitary blocks as steel modules up to room height or to assemble them from a skeleton of appropriately dimensionally stable profiles.
  • Such constructions are relatively expensive both in their prefabrication as well as in the assembly and adaptation to the respective local, very different conditions of space and installation.
  • the invention has set itself the task of designing a sanitary block of the type described in such a way that it is simple and efficient to manufacture and install and can be anchored in a stable shape and position in the room for a long time without it being an expensive and heavy Frame construction needed.
  • Such a sanitary block is provided with stiffeners incorporated into the filler wherever the load on the filler cannot be borne by it alone with certainty.
  • load-neutral areas are designed as cavities to save material.
  • stiffeners In return, load-neutral areas are designed as cavities to save material.
  • stiffeners In return, load-neutral areas are designed as cavities to save material.
  • stiffeners In return, load-neutral areas are designed as cavities to save material.
  • stiffeners with increased wall thicknesses, as a rule, separate reinforcement made of a stiffening material is preferable. If wooden or chipboard is used, then these can also be used for fastening sanitary facilities.
  • the inventive design of spacer sleeves contributes very significantly to this, so that deviations in shape in the area of the adjacent room wall against which the sanitary module rests cannot result in a delay of the sanitary module.
  • FIG. 1 shows a sanitary cell in various configurations with the indicated sanitary blocks S according to the invention of different sizes and functions for a wash basin W, a toilet bowl T, a bidet B or the like. While in the sub-figures (a) and (b) the sanitary blocks S are each fastened to an undisturbed room wall R with holding elements 7, 13, 14, the sub-figures (c) and (d) show that the same sanitary blocks S are also provided in a bricked-up manner can and the piping L can be at least partially unclad. In part (b) it can be seen that a sanitary block S can be supplemented with filler pieces F which only serve to complete the room configuration.
  • FIGS. 2 to 8 A single sanitary block S is shown in FIGS. 2 to 8 in different functions.
  • the sanitary block S in FIG. 2 is set up for the connection of a toilet bowl T and contains in a receptacle 1 a cistern K for the toilet bowl T, as can be seen better in FIG. 3A, including the accessible in a recess 3, required control elements 4 and the actuation 5.
  • the recess 3, which can be closed by a cover 2 is accessible in FIGS. 2 and 4 from the front and in FIG. 3 from above and also permits a test of the function of the cistern K.
  • An inlet 6 for the rinse water is completely molded into a filler 10 made of foamed plastic; an associated drain 8 can also be arranged (FIGS. 2, 3), but it can also be surrounded by a bare cladding 16 outside the packing 10.
  • FIG. 2 in addition to holding elements 7 for holding the toilet bowl T, fastening elements 11 for attaching the entire sanitary block S to the room wall R are indicated; 10 and 11 the details can be seen better.
  • a sanitary block S is shown in a horizontal section; a recess 11a leads to a threaded connector 11b, the nut thread 11c of which, together with a bolt thread 11e formed on a spacer sleeve 11d, constitutes a threaded connection 11c, 11e of an adjusting thread, which is used for axially displacing the spacer sleeve 11d on the threaded connector 11b.
  • the spacer sleeve 11d On its end facing away from the bolt thread 11e, the spacer sleeve 11d bears against the room wall R; to ensure this in any case, the threaded sleeve 11d is adjustable by means of a key surface 11f accessible from the front.
  • the spacer sleeve 11d surrounds an anchor bolt 11g, which is concreted or shot in with its expanding end 11h in the room wall R and tensions the spacer sleeve 11d at the front by means of a clamping nut 11i which can be screwed onto it.
  • the sanitary block S is usually equipped with height-adjustable footrests 12, as is particularly the case 5 to 7 are clearly visible. They each consist of a threaded spindle, which is fastened to the filler body 10 in a height-adjustable manner by means of locking nuts.
  • the threaded spindle is provided on the front of the sanitary block S, the filler 10 being so far excluded that the locking nuts are easily accessible.
  • cavities 15 can be seen in the filling body 10, which cavities 15 were provided where the sanitary block S is almost or completely free of stress even under the stress of the sanitary facilities W, T, B.
  • the filler 10 is wall-reinforced and / or equipped with reinforcement 9 in the areas that are exposed to a load.
  • the filler body 10 consists of a foamed plastic, for example of foamed polyurethane, which can also be machined, for example in order to be able to provide further holding elements 13, 14.
  • the cladding 16 also contributes to stabilizing the spatial arrangement.
  • Such a cladding 16 can on the one hand be provided sheathing a sanitary block S, but it is also possible for it, independently of a sanitary block S, to conceal disruptive internals, for example the piping L required for the sanitary block S.
  • FIG to complete the sanitary block S up to the ceiling D, so that a single cuboidal room configuration is created.
  • the connection of the cladding 16 is made length-compensating by means of an end piece 17, while a connector is provided for connection to the sanitary block S. 18 is provided.
  • FIG. 9 shows three different designs of the cladding 16, which - in each case U-shaped - consists of a back piece 16a facing the room wall R and a front piece 16b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Vorgefertigte Sanitärbausteine (S) für die Verknüpfung sanitärer Einrichtungen (W,T,B) mit der Raumwand (R) sollen ästhetisch verkleiden und dabei form- und lagestabil ausgebildet sein. Anstelle einer Rahmenkonstruktion wird erfindungsgemäß eine Raumkonfiguration verwendet, die aus einem geschäumten Kunststoff mit eingelegten Bewehrungen und ausgesparten Hohlräumen (15) hergestellt ist und an der Raumwand mittels Ankerschrauben (11) so spannbar ist, daß kein Verzug erfolgen kann; dazu ist eine speziell ausgebildete Distanzhülse vorgesehen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sanitärbaustein nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Sanitärbausteine dienen einmal zur Befestigung und funktionalen Verknüpfung aller im Sanitärbereich erforderlichen sanitären Einrichtungen sowohl miteinander als auch mit der nächstgelegenen Raumwand und mit den Zu- und Abführungen von Wasser und Energie. Sie haben darüberhinaus die Aufgabe einer ästhetisch befriedigenden Verkleidung aller Bauelemente und müssen für einer Oberflächenhüllung wie beispielsweise für das Verlegen von Fliesen, für einen Farbanstrich oder dergleichen eingerichtet sein, insbesondere durch die Beschaffenheit ihrer Oberfläche.
  • Es versteht sich, daß die bauliche Verbindung der sanitären Einrichtungen mit der Raumwand form- und lagestabil erfolgen muß. Dazu ist es bekannt, die Sanitärbausteine als bis zu raumhohen Stahlmodulen auszubilden oder aus einem Skelett von entsprechend formsteifen Profilen zusammenzusetzen. Derartige Konstruktionen sind relativ aufwendig sowohl bei ihrer Vorfertigung als auch bei der Montage und Anpassung an die jeweiligen örtlichen, sehr unterschiedlichen Verhältnisse von Raum und Installation.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Sanitärbaustein der eingangs näher bezeichneten Art so auszugestalten, daß er einfach und rationell herstellbar und einbaubar ist und dabei über lange Zeit form- und lagestabil im Raum verankert werden kann, ohne daß es dazu einer teuren und schweren Rahmenkonstruktion bedürfte.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst; weitere Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Ein derartiger Sanitärbaustein ist überall dort mit in den Füllkörper eingearbeiteten Versteifungen versehen, wo die Belastung des Füllkörpers von diesem allein nicht mit Sicherheit ertragen werden kann. Im Gegenzug sind belastungsneutrale Bereiche materialsparend als Hohlräume ausgebildet. Es kann zwar gelegentlich bereits ausreichend sein, die Versteifungen durch erhöhte Wanddicken auszubilden, in der Regel ist aber eine gesonderte Bewehrung aus einem versteifenden Werkstoff vorzuziehen. Werden dabei Holz- oder Spanplatten verwendet, dann können diese auch zur Befestigung von sanitären Einrichtungen mit verwendet werden. Ganz wesentlich trägt dazu die erfindungsgemäße Ausbildung von Distanzhülsen bei, so daß Formabweichungen im Bereich der benachbarten Raumwand, an dem der Sanitärbaustein anliegt, keinen Verzug des Sanitärbausteins nach sich ziehen können. Es bedarf dazu auch keines Ausgleiches an der Raumwand beispielsweise durch untergelegte Distanzstücke; vielmehr erfolgt der Ausgleich von der Frontseite her, die für den Installateur bequem zugänglich ist. Auch eine Nachstellung ist auf diese Weise völlig unproblematisch, so daß auch eine Vielzahl von Befestigungen gleichmäßig verwindungsfrei ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1A und Fig. 1B
    in jeweils vier Teilfiguren (a) bis (d) eine Sanitärzelle mit in unterschiedlicher Menge und Anordnung vorgesehenen erfindungsgemäßen Sanitärbausteinen in der Vorderansicht und der jeweils zugehörigen Draufsicht,
    Fig. 2A und Fig. 2B
    eine Vorderansicht und die zugehörige Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Sanitärbausteines für ein Toilettenbecken mit frontseitig zugänglicher Bedienung der Spülung und mit eingeformtem Spülkasten,
    Fig. 3A und Fig. 3B
    eine Vorderansicht und die zugehörige Draufsicht einer Anordnung entsprechend Fig. 2, aber mit von oben zugänglicher Bedienung der Spülung,
    Fig. 4A und Fig. 4B
    eine Vorderansicht und die zugehörige Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Sanitärbausteines für ein Toilettenbecken mit frontseitig zugänglicher Bedienung der Spülung, aber mit eingeformter Aufnahme für einen Spülkasten,
    Fig. 5A uns Fig. 5B
    eine Vorderansicht und die zugehörige mittig geschnittene Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Sanitärbausteines für ein Waschbecken,
    Fig. 6A und Fig. 6B
    eine Vorderansicht und die zugehörige mittig geschnittene Seitenansicht eines dritten erfindungsgemäßen Sanitärbausteines für ein Bidet,
    Fig. 7A bis Fig. 7D
    eine Vorder-, Seiten-, Drauf- und Druntersicht eines Sanitärbausteines entsprechend Fig. 6, aber mit eingeformter Aufnahme für einen Spülkasten,
    Fig. 8A bis Fig. 8C
    eine Vorder-, Seiten- und Draufsicht eines verkleideten Sanitärbausteines entsprechend Fig. 5 mit einer raumhohen Verkleidung der Verrohrung,
    Fig. 9A bis Fig. 9C
    verschiedene erfindungsgemäß Verkleidungen für einen erfindungsgemäßen Sanitärbaustein in einer vergrößerten Einzelheit Z aus Fig. 10 bzw. 8C,
    Fig. 10
    einen waagerechten Schnitt durch die Wandbefestigung eines Sanitärbausteins und
    Fig. 11
    eine Einzelheit Y aus Fig. 10,
    sämtlich in schematisch vereinfachter Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Sanitärzelle in verschiedener Ausstattung mit den angedeuteten erfindungsgemäßen Sanitärbausteinen S unterschiedlicher Größe und Funktion für ein Waschbecken W, ein Toilettenbecken T, ein Bidet B oder dergleichen. Während in den Teilfiguren (a) und (b) die Sanitärbausteine S jeweils mit Halteelementen 7,13,14 an einer ungestörten Raumwand R befestigt sind, zeigen die Teilfiguren (c) und (d), daß die gleichen Sanitärbausteine S auch eingemauert vorgesehen sein können und die Verrohrung L zumindest teilweise unverkleidet sein kann. In der Teilfigur (b) ist zu sehen, daß ein Sanitärbaustein S mit Füllstücken F ergänzt sein kann, die lediglich der Komplettierung der Raumkonfiguration dienen.
  • Ein einzelner Sanitärbaustein S ist jeweils in den Fig. 2 bis 8 in verschiedener Funktion abgebildet.
  • Der Sanitärbaustein S in der Fig. 2 ist für den Anschluß eines Toilettenbeckens T eingerichtet und enthält in einer Aufnahme 1 einen Spülkasten K für das Toilettenbecken T, wie er in der Fig. 3A besser zu erkennen ist, einschließlich der in einer Ausnehmung 3 zugänglichen, erforderlichen Steuerorgane 4 und der Betätigung 5. Die von einem Deckel 2 verschließbare Ausnehmung 3 ist in den Fig. 2 und 4 frontseitig und in der Fig. 3 von oben her zugänglich und erlaubt auch eine Prüfung der Funktion des Spülkastens K. Ein Zulauf 6 für das Spülwasser ist in einen aus geschäumtem Kunststoff bestehenden Füllkörper 10 vollständig eingeformt; ein zugehöriger Ablauf 8 kann ebenso (Fig. 2,3) angeordnet sein, er kann aber auch außerhalb des Füllkörpers 10 von einer bloßen Verkleidung 16 umgeben sein.
  • In der Fig. 2 sind neben Halteelementen 7 für die Halterung des Toilettenbeckens T noch Befestigungselemente 11 zur Anbringung des gesamten Sanitärbausteines S an der Raumwand R angedeutet; in den Fig. 10 und 11 sind die Einzelheiten besser zu erkennen.
  • Dort ist ein Sanitärbaustein S im waagerechten Schnitt dargestellt; eine Ausnehmung 11a leitet zu einem Gewindestutzen 11b über, dessen Muttergewinde 11c zusammen mit einem an einer Distanzhülse 11d ausgebildeten Bolzengewinde 11e eine Gewindeverbindung 11c,11e eines Stellgewindes darstellt, das zur axialen Verschiebung der Distanzhülse 11d an dem Gewindestutzen 11b dient. An ihrer dem Bolzengewinde 11e abgewandten Stirnseite liegt die Distanzhülse 11d an der Raumwand R an; um dies in jedem Falle sicherzustellen, ist die Gewindehülse 11d mittels einer frontseitig zugänglichen Schlüsselfläche 11f verstellbar.
  • Die Distanzhülse 11d umgibt einen Ankerschraubbolzen 11g, der mit seinem Spreizende 11h in der Raumwand R einbetoniert oder eingeschossen ist und frontseitig mittels einer auf ihm verschraubbaren Spannmutter 11i die Distanzhülse 11d festspannt.
  • Der Sanitärbaustein S ist in der Regel mit höhenverstellbaren Fußstützen 12 ausgerüstet, wie sie besonders in den Fig. 5 bis 7 gut erkennbar sind. Sie bestehen jeweils aus einer Gewindespindel, die an dem Füllkörper 10 mittels Feststellmuttern höhenverstellbar befestigt ist. Die Gewindespindel ist an dem Sanitärbaustein S frontseitig vorgesehen, wobei der Füllkörper 10 so weit ausgenommen ist, daß die Feststellmuttern gut zugänglich sind.
  • Gleichfalls in den Fig. 5 bis 7 sind in dem Füllkörper 10 ausgesparte Hohlräume 15 zu erkennen, die dort vorgesehen wurden, wo der Sanitärbaustein S auch unter Belastung durch die sanitären Einrichtungen W,T,B nahezu oder völlig spannungsfrei ist. Zum Ausgleich ist der Füllkörper 10 in den Bereichen, die einer Belastung ausgesetzt sind, wandverstärkt und/oder mit einer Bewehrung 9 ausgerüstet.
  • Der Füllkörper 10 besteht aus einem geschäumten Kunststoff, beispielsweise aus geschäumtem Polyurethan, der auch spangebend bearbeitet werden kann, beispielsweise, um weitere Halteelemente 13,14 vorsehen zu können.
  • Zur Stabilisierung der räumlichen Anordnung trägt auch die Verkleidung 16 bei. Eine solche Verkleidung 16 kann einerseits einen Sanitärbaustein S ummantelnd vorgesehen sein, es ist aber auch möglich, daß sie, unabhängig von einem Sanitärbaustein S, störende Einbauten verdeckt, beispielsweise die für den Sanitärbaustein S erforderliche Verrohrung L. Entsprechend der Fig. 8 ist es vorteilhaft, damit den Sanitärbaustein S bis zu der Raumdecke D zu ergänzen, so daß eine einzige quaderförmige Raumkonfiguration entsteht. An der Raumdecke D wird die Anbindung der Verkleidung 16 mittels eines Endstückes 17 längenausgleichend hergestellt, während für den Anschluß an den Sanitärbaustein S ein Verbindungsstück 18 vorgesehen ist. Die Fig. 9 zeigt drei verschiedene Ausbildungen der Verkleidung 16, die - jeweils U-förmig - aus einem der Raumwand R zugewandten Rückenstück 16a und einem Vorderstück 16b besteht.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • 1
    Aufnahme
    2
    Deckel
    3
    Ausnehmung
    4
    Steuerorgan
    5
    Betätigung
    6
    Zulauf
    7
    Halteelement
    8
    Ablauf
    9
    Bewehrung
    10
    Füllkörper
    11
    Befestigungselement
    11a
    Ausnehmung
    11b
    Gewindestutzen
    11c
    Muttergewinde
    11d
    Distanzhülse
    11e
    Bolzengewinde
    11c,11e
    Gewindeverbindung
    11f
    Schlüsselfläche
    11g
    Ankerschraubbolzen
    11h
    Spreizende
    11i
    Spannmutter
    12
    Fußstütze
    13,14
    Halteelement
    15
    Hohlraum
    16
    Verkleidung
    16a
    Rückenstück
    16b
    Vorderstück
    17
    Endstück
    18
    Verbindungsstück
    B
    Bidet
    F
    Füllstück
    K
    Spülkasten
    L
    Rohrleitung, Verrohrung
    R
    Raumwand
    S
    Sanitärbaustein
    T
    Toilettenbecken
    W
    Waschbecken
    W,T,B
    (sanitäre) Einrichtung

Claims (16)

  1. Vorgefertigter Sanitärbaustein zur baulichen Anbindung frontseitig vorgesehener sanitärer Einrichtungen (W,T,B) wie Waschbecken (W), Toilettenbecken (T), Bidets (B) und dergleichen an/in einer Raumwand (R) und mit an der Raumwand (R) vorzugsweise benachbart verlegten Rohrleitungen (L), die der erforderlichen Ver- und Entsorgung für die Frischwasser-Zufuhr und Abwasser-Abfuhr dienen, wobei in dem nach seiner Installation flies- und/oder anstreichbaren Sanitärbaustein (S) versenkbare Teile der sanitären Einrichtungen (W,T,B) wie Spülkästen (K) für die Toilettenbecken (T) und dergleichen so vorgesehen sind, daß eine für ihre Bedienung erforderliche Ausnehmung (3) in dem Sanitärbaustein (S) auch die Überwachung und Reparatur der in dem Sanitärbaustein (S) untergebrachten Bauteile zuläßt, wobei ferner in dem Sanitärbaustein (S) Halteelemente (7) für die Anbringung der sanitären Einrichtungen (W,T,B) an dem Sanitärbaustein (S) und Befestigungselemente (11) zum Verbinden des Sanitärbausteins (S) mit der Raumwand (R) und/oder einem anderen Sanitärbaustein (S) so vorgesehen sind, daß sie die Außenkontur des Sanitärbausteins (S) nicht überragen, und wobei weiterhin alle Einrichtungen (W,T,B) und Halteelemente (7) in einen Füllkörper (10) aus verschäumten Kunststoff eingebettet sind und zwar so, daß die für die Einrichtungen (W,T,B) notwendigen Rohrleitungs-Anschlüsse mit der Außenkontur des Sanitärbausteins (S) höchstens bündig sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) funktional nicht genutzte Raumkompartimente des Füllkörpers (10) als Hohlräume (15) ausgebildet sind,
    (b) die an die Hohlräume (15) angrenzenden frontseitigen Anschluß-Bereiche des Füllkörpers (10) für die sanitären Einrichtungen (W,T,B) und/oder die Raumwand (R) zumindest teilweise mit Bewehrungen (9) versehen sind und
    (c) die Befestigungselemente (11) jeweils mit einem verstellbaren Distanzhülse (11d) oder dergleichen an der Raumwand (R) oder einem weiteren Sanitärbaustein (S) so angebracht sind, daß Unregelmäßigkeiten der aneinanderliegenden Flächen der Sanitärbausteine (S) und/oder der Raumwand (R) ausgeglichen sind und die räumliche Orientierung des Sanitärbausteins (S) sicherstellt ist.
  2. Sanitärbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Baustein-Modul ausgebildet ist und wahlweise eine oder mehrere der sanitären Einrichtungen (W,T,B) vorgesehen sind.
  3. Sanitärbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Bau- und Funktionselemente unverlierbar mit Kunststoff eingeschäumt sind.
  4. Sanitärbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Räume für die erforderlichen Bau- und Funktionselemente in dem Füllkörper (10) vorgeformt oder spangebend ausgearbeitet und diese auswechselbar in den Räumen vorgesehen sind.
  5. Sanitärbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens teilweise von einer abdeckenden Verkleidung (16) umgeben ist, welche Aussparungen für die Bereiche aufweist, an denen die sanitären Einrichtungen (W,T,B) angeschlossen werden.
  6. Sanitärbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Sanitärbaustein (S) eine weitere Verkleidung (16) ähnlicher Konfiguration aufsetzbar ist, die bis zu der Raumdecke (D) reicht und als Mantel für die erforderlichen Rohrleitungen (L) dient.
  7. Sanitärbaustein nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (16) zumindest teilweise mit einer Bewehrung (9) versehen ist.
  8. Sanitärbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (9) aus Holz- oder Spanplatten besteht.
  9. Sanitärbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungen (9) allseitig von dem Kunststoff umgeben sind.
  10. Sanitärbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Ankerschraubbolzen (11g) an der Raumwand (R) befestigbar ist, die jeweils konzentrisch von der Distanzhülse (11d) umgeben ist.
  11. Sanitärbaustein Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (11d) in dem Sanitärbaustein (S) gelagert und mittels einer Gewindeverbindung (11c,11e) axial beweglich ist.
  12. Sanitärbaustein Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Frontseite ein nach innen gerichteter Gewindestutzen (11b) vorgesehen ist, dessen Muttergewinde (11c) mit einem Bolzengewinde (11e) auf der Distanzhülse (11d) die Gewindeverbindung (11c,11e) bildet.
  13. Sanitärbaustein Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß frontseitig an der Distanzhülse (11d) eine Schlüsselfläche (11f) zur Betätigung der Gewindeverbindung (11c,11e) vorgesehen ist.
  14. Sanitärbaustein einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitige Stirnfläche der Distanzhülse (11d) von einer auf dem Ankerschraubbolzen (11g) schraubbaren Spannmutter (11i) spannbar ist.
  15. Sanitärbaustein nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselfläche (11f), die Feststellmutter und der an der Spannmutter (11i) überstehende Teil des Ankerschraubbolzens (11g) in einer konzentrischen Ausnehmung (11a) der Frontseite eingelassen sind.
  16. Sanitärbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß höhenverstellbare Fußstützen (12) vorgesehen sind.
EP94115163A 1993-09-30 1994-09-27 Vorgefertigter Sanitärbaustein Expired - Lifetime EP0646678B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333308 1993-09-30
DE4333308 1993-09-30
DE4416569 1994-05-11
DE4416569A DE4416569A1 (de) 1993-09-30 1994-05-11 Bausteine für Sanitärgegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0646678A2 true EP0646678A2 (de) 1995-04-05
EP0646678A3 EP0646678A3 (de) 1995-12-06
EP0646678B1 EP0646678B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=25930047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115163A Expired - Lifetime EP0646678B1 (de) 1993-09-30 1994-09-27 Vorgefertigter Sanitärbaustein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0646678B1 (de)
AT (1) ATE176696T1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033050A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Koch Marmorit Gmbh Vormauerung im sanitärbereich
WO2000056988A1 (de) 1999-03-23 2000-09-28 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger
EP1063359A2 (de) 1999-06-25 2000-12-27 Karl Grumbach GmbH &amp; Co.KG Eckelement mit Spülkasten
DE19951456C1 (de) * 1999-10-30 2001-07-26 Klaus Rohmann Wasserleitung mit Speicherreservoir
EP0826837B1 (de) * 1996-09-03 2001-08-29 DAL GmbH &amp; Co.KG Installationselement für Sanitärinstallationen
EP1367187A2 (de) 2002-02-20 2003-12-03 Klaus Rohmann Bausatz für einen wassergespülten Sanitärgegenstand
FR2883011A1 (fr) * 2005-03-14 2006-09-15 Wirquin Plastiques Sa Bati support pour coin wc
NL2002397C2 (nl) * 2009-01-05 2010-07-06 B O D Totaalinstallateur B V Draagstructuur voor een toiletpot en werkwijze voor het plaatsen van een dergelijke draagstructuur.
WO2013041745A1 (es) * 2011-09-21 2013-03-28 Fominaya, S.A. Bastidor empotrable para sujeción de elementos sanitarios y su proceso de fabricación

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951017A (en) * 1962-07-02 1964-03-04 Josam Products Ltd Carrier for wall-hung fixtures
US3590392A (en) * 1968-06-12 1971-07-06 American Standard Inc Prefabricated bathroom assembly
DE2249788A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Autokino Bau Gmbh Sanitaerzelle
FR2228905A1 (en) * 1973-05-08 1974-12-06 Mauvais Claude Plumbing connection unit for home - has sheet metal external panels over foam core containing pipes and cables
DE8907973U1 (de) * 1989-06-29 1989-09-14 Sanbloc GmbH, 8120 Weilheim Installationsbaustein oder -block
EP0480296A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Installationseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951017A (en) * 1962-07-02 1964-03-04 Josam Products Ltd Carrier for wall-hung fixtures
US3590392A (en) * 1968-06-12 1971-07-06 American Standard Inc Prefabricated bathroom assembly
DE2249788A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Autokino Bau Gmbh Sanitaerzelle
FR2228905A1 (en) * 1973-05-08 1974-12-06 Mauvais Claude Plumbing connection unit for home - has sheet metal external panels over foam core containing pipes and cables
DE8907973U1 (de) * 1989-06-29 1989-09-14 Sanbloc GmbH, 8120 Weilheim Installationsbaustein oder -block
EP0480296A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Installationseinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033050A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Koch Marmorit Gmbh Vormauerung im sanitärbereich
EP0826837B1 (de) * 1996-09-03 2001-08-29 DAL GmbH &amp; Co.KG Installationselement für Sanitärinstallationen
WO2000056988A1 (de) 1999-03-23 2000-09-28 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger
EP1063359A2 (de) 1999-06-25 2000-12-27 Karl Grumbach GmbH &amp; Co.KG Eckelement mit Spülkasten
DE19951456C1 (de) * 1999-10-30 2001-07-26 Klaus Rohmann Wasserleitung mit Speicherreservoir
EP1367187A2 (de) 2002-02-20 2003-12-03 Klaus Rohmann Bausatz für einen wassergespülten Sanitärgegenstand
FR2883011A1 (fr) * 2005-03-14 2006-09-15 Wirquin Plastiques Sa Bati support pour coin wc
NL2002397C2 (nl) * 2009-01-05 2010-07-06 B O D Totaalinstallateur B V Draagstructuur voor een toiletpot en werkwijze voor het plaatsen van een dergelijke draagstructuur.
EP2204510A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-07 B.O.D. Totaalinstallateur B.V. Halteeinrichtung für eine Toilettenschüssel und Montageverfahren
WO2013041745A1 (es) * 2011-09-21 2013-03-28 Fominaya, S.A. Bastidor empotrable para sujeción de elementos sanitarios y su proceso de fabricación
EP2740849A4 (de) * 2011-09-21 2015-03-11 Fominaya Sa Einbaurahmen zur fixierung von toilettenelementen und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646678A3 (de) 1995-12-06
ATE176696T1 (de) 1999-02-15
EP0646678B1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461077B1 (de) Installationsbaustein für eine Sanitäreinrichtung
EP0646678A2 (de) Vorgefertigter Sanitärbaustein
DE4032257C2 (de)
EP0939170A1 (de) Spülsystem
DE2653363A1 (de) Wasserklosett
DE4100914A1 (de) Wandelement
EP3321429B1 (de) Leckageschutz für einen spülkasten
WO2001061116A1 (de) Bausatz zur erzeugung insbesondere einer vorwand-eckinstallation für ein wc od. dgl.
DE3617617A1 (de) Installationsblock
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE29603768U1 (de) Sanitärbaustein
DE602005002423T2 (de) Duscheinrichtung
DE29512485U1 (de) Rohrverkleidung
DE10013722A1 (de) Bausatz für eine Vorwandinstallation
DE9006512U1 (de) Installationswand
EP4273333A1 (de) Wandeinbau-spülkasten mit leckageschutz
DE8800349U1 (de) Installationsblock
DE19510228A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
DE2457953A1 (de) Montageblock fuer wandhaengende wc-becken, urinale o.dgl.
DE10043054C1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE202020106838U1 (de) Vorrichtung zum Verkleiden eines Installationssystems
DE29810987U1 (de) Eckelement mit Spülkasten
EP0520268B1 (de) Installationsblock
DE8717828U1 (de) Installationswandelement
DE29821964U1 (de) Sanitäre Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980716

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 176696

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990510

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRUMBACH EMIL

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401