AT409991B - Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern - Google Patents

Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern Download PDF

Info

Publication number
AT409991B
AT409991B AT0018299A AT18299A AT409991B AT 409991 B AT409991 B AT 409991B AT 0018299 A AT0018299 A AT 0018299A AT 18299 A AT18299 A AT 18299A AT 409991 B AT409991 B AT 409991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
plate
support
brackets
shaped part
Prior art date
Application number
AT0018299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18299A (de
Original Assignee
Kunz Hans Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunz Hans Gmbh filed Critical Kunz Hans Gmbh
Priority to AT0018299A priority Critical patent/AT409991B/de
Publication of ATA18299A publication Critical patent/ATA18299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409991B publication Critical patent/AT409991B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0281Repairing or restoring roofing or roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0288Repairing or restoring floor slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

AT 409 991 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auflagerkonstruktion bei einer Auswechslung von Deckenträgern, insbesondere in Ein- oder Auslaufkammern von Wasserleitungen, Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Auflagerkonstruktionen.
In Ein- oder Auslaufkammern von Wasserleitungen kommt es oft vor, daß die die Decke haltenden Träger völlig verrostet sind, sodaß ein Einstürzen der Decke zu erwarten ist.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Auflagerkonstruktion zu schaffen, die es ermöglicht, neue Deckenträger einzubauen, ohne daß in die Decke selbst eingegriffen werden muß. Erreicht wird dies dadurch, daß die Deckenträger auf Mauerkonsolen sowohl über Schraubspindeln als auch über Winkelstützen abgestützt sind.
Abstützungen über Schraubspindeln sind bekannt (DE 22 28 594 A), die Verwendung im Zusammenhang mit Winkelstützen ist jedoch neu.
Eine erfindungsgemäße Auflagerkonstruktion ermöglicht einen sicheren Halt des neuen Deckenträgers, wobei die Schraubspindeln vor allem die Vertikalkräfte aufnehmen und die Winkelstützen ein Kippen der Deckenträger verhindern.
Um die Winkelstützen nach der Einstellung der Schraubspindeln der erforderlichen Höhe anpassen zu können wird vorgeschlagen, daß die Winkelstützen zweiteilig ausgebildet sind, wobei der eine plattenförmige Teil den Deckenträger U-förmig umfaßt, und der zweite winkelförmige Teil mit dem plattenförmigen Teil über in Langlöchern geführte Schrauben verbunden ist.
Eine völlig sichere Verbindung der beiden Teile wird dadurch erreicht, daß der plattenförmige Teil mit dem winkelförmigen Teil zusätzlich über eine Schweißnaht verbunden ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Auflagerkonstruktionen bei einer Auswechslung von Deckenträgern zeichnet sich dadurch aus, daß von einer Reihe von auszuwechselnden Trägern einer entfernt wird und an dieser Stelle gegenüberliegend zwei Mauerkonsolen angebracht werden, daß der neue Deckenträger vorzugsweise mit den Winkelstützen auf die beiden Mauerkonsolen gehoben wird und mittels der Schraubspindeln gegen die Decke gepreßt wird, daß der plattenförmige Teil der Winkelstütze mittels Keilen oder dergleichen von unten gegen den Deckenträger gepreßt wird, wobei er sich zufolge der Langlöcher gegenüber dem winkelförmigen Teil verschiebt, daß die Verbindungsschrauben zwischen den beiden Teilen angezogen werden und daß schließlich die beiden Teile miteinander verschweißt werden.
Zweckmäßig wird vor dem Anpressen des Deckenträgers an die Decke auf dessen Oberseite eine Ausgleichsschicht aufgebracht. Dadurch können Unebenheiten der Decke ausgeglichen werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Auflagerkonstruktion mit ausgewechseltem Deckenträger und Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie ll-ll in Fig. 1 dar.
Gemäß den Zeichnungen wird ein aus einem C-Profil bestehender Deckenträger 1 auf Mauerkonsolen 2 abgestützt, von denen nur eine dargestellt und im folgenden auch beschrieben ist. Am anderen Ende des Deckenträgers 1 ist eine zweite Mauerkonsole 2 angeordnet. Die Mauerkonsole 2 ist mit durch ihre Mittellinien 3 angedeuteten Mauerankern an der Wand 4 befestigt.
Der Deckenträger 1 ist unter Zwischenlage einer Druckplatte 5 durch eine Schraubspindel 6 gegenüber der Mauerkonsole 2 abgestützt. Eine weitere Abstützung erfolgt über eine aus zwei Teilen 7 und 8 bestehende Winkelstütze. Der plattenförmige Teil 7 dieser Winkelstütze umgreift, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, den Deckenträger 1 U-förmig. Dabei ist der Deckenträger 1 an seinem Ende durch eine das „C“ schließende Abdeckplatte T verstärkt. Der plattenförmige Teil 7 der Winkelstütze ist mit dem winkelförmigen Teil 8 über Schrauben verbunden, die durch Langlöcher 9 (Fig. 2) ragen. Der besseren Übersicht wegen sind nur die Langlöcher 9 dargestellt. Der winkelförmige Teil 8 untergreift mit seinem waagrechten Schenkel die Mutter 6' der Schraubspindel 6 und ist mit seinem lotrechten Schenkel mit dem Teil 7 verschweißt.
Bei der Montage des Deckenträgers 1 wird vorerst von einer Reihe von auszuwechselnden, weil korrodierenden Trägern, einer entfernt und an dieser Stelle gegenüberliegend zwei Mauerkonsolen 2 angebracht. Anschließend wird der Deckenträger 1 auf die beiden Mauerkonsolen 2 gehoben, wobei zweckmäßig die Winkelstützen 7, 8 bereits aufgelegt sind. Der Deckenträger 1 wird nun oder bereits vorher an seiner Oberseite mit einer Ausgleichsschicht 10 versehen.
Nunmehr wird der Deckenträger 1 durch Anziehen der Muttem 6' und 6" der Schraubspindel 6 2

Claims (5)

  1. AT 409 991 B gegen die Decke 11 gepreßt. Anschließend wird der plattenförmige Teil 7 z.B. mittels Keilen von unten gegen den Deckenträger 1 gepreßt. Die Schrauben in den Langlöchern 9 sind dabei noch nicht angezogen, sodaß sich der Teil 7 gegenüber dem Teil 8 nach oben verschieben kann. Nunmehr werden die Schrauben angezogen und schließlich die beiden Teile 7 und 8 miteinander verschweißt. Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So könnte das Anheben des plattenförmigen Teiles 7 z.B. auch über hebelartige Organe erfolgen. PATENTANSPRÜCHE: 1. Auflagerkonstruktion bei einer Auswechslung von Deckenträgern, insbesondere in Einoder Auslaufkammern von Wasserleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenträger (1) auf Mauerkonsolen (2) sowohl über Schraubspindeln (6) als auch über Winkelstützen (7, 8) abgestützt sind.
  2. 2. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstützen (7, 8) zweiteilig ausgebildet sind, wobei der eine plattenförmige Teil (7) den Deckenträger (1) U-förmig umfasst, und der zweite winkelförmige Teil (8) mit dem plattenförmigen Teil (7) über in Langlöchern (9) geführte Schrauben verbunden ist.
  3. 3. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Teil (7) mit dem winkelförmigen Teil (8) zusätzlich über eine Schweißnaht verbunden ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Auflagerkonstruktionen bei einer Auswechslung von Deckenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Reihe von auszuwechselnden Trägern einer entfernt wird und an dieser Stelle gegenüberliegend zwei Mauerkonsolen (2) angebracht werden, daß der neue Deckenträger (1) vorzugsweise mit den Winkelstützen (7, 8) auf die beiden Mauerkonsolen (2) gehoben wird und mittels der Schraubspindeln (6) gegen die Decke (11) gepreßt wird, daß der plattenförmige Teil (7) der Winkelstütze mittels Keilen oder dergleichen von unten gegen den Deckenträger (1) gepreßt wird, wobei er sich zufolge der Langlöcher (9) gegenüber dem winkelförmigen Teil (8) verschiebt, daß die Verbindungsschrauben zwischen den beiden Teilen (7, 8) angezogen werden und daß schließlich die beiden Teile (7, 8) miteinander verschweißt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anpressen des Deckenträgers (1) an die Decke (11) auf dessen Oberseite eine Ausgleichsschicht (10) aufgebracht wird. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 3
AT0018299A 1999-02-10 1999-02-10 Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern AT409991B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018299A AT409991B (de) 1999-02-10 1999-02-10 Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018299A AT409991B (de) 1999-02-10 1999-02-10 Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18299A ATA18299A (de) 2002-05-15
AT409991B true AT409991B (de) 2002-12-27

Family

ID=3483684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0018299A AT409991B (de) 1999-02-10 1999-02-10 Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409991B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228594A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 USS Engineers and Consultants, Inc , Pittsburgh, Pa (V St A ) Auflageranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228594A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 USS Engineers and Consultants, Inc , Pittsburgh, Pa (V St A ) Auflageranordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE, 19. AUFLAGE, BAND 12, SEITE 289 *
MEYERS ENZYKLOPÄDISCHES LEXIKON, 9. AUFLAGE, BAND 14, SEITE 164 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18299A (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336458B1 (de) Rundbehälter zum Keimen oder Darren von Malz
EP1454068B1 (de) Knotenverbinder zum befestigen von montageschienen
EP0362718A1 (de) Rasterstab für Doppelböden
EP0585684B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
AT409991B (de) Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
AT395256B (de) Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
EP3149251B1 (de) Montagevorrichtung
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
CH684491A5 (de) Doppelbodenstütze.
DE102012110685A1 (de) Fensterrahmenstütze
DE10200527A1 (de) Balkon
DE3818220A1 (de) Kanalhalter
DE8026877U1 (de) Tragvorrichtung fuer einen wandhaengenden sanitaerkoerper und einer unterputz-spueleinrichtung. 701105
DE102017205801B4 (de) Aufsatzbügel zur Bereitstellung einer Abdeckung von Sichtbetonwänden
AT405972B (de) Montageeinrichtung
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE2921884C3 (de) Flächenrost
DE187973C (de)
DE19931039A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
DE2058167C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE2416154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung schwerer lasten

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20190210