DE2228594A1 - Auflageranordnung - Google Patents

Auflageranordnung

Info

Publication number
DE2228594A1
DE2228594A1 DE19722228594 DE2228594A DE2228594A1 DE 2228594 A1 DE2228594 A1 DE 2228594A1 DE 19722228594 DE19722228594 DE 19722228594 DE 2228594 A DE2228594 A DE 2228594A DE 2228594 A1 DE2228594 A1 DE 2228594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
arrangement according
carrier
substructure
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228594
Other languages
English (en)
Inventor
George David Pitts burgh Pa Rathff jun (V St A )
Original Assignee
USS Engineers and Consultants, Inc , Pittsburgh, Pa (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants, Inc , Pittsburgh, Pa (V St A ) filed Critical USS Engineers and Consultants, Inc , Pittsburgh, Pa (V St A )
Publication of DE2228594A1 publication Critical patent/DE2228594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung "besieht sich auf eine AuflKgeranorcLnung zum Abötütaen eines einen 0'ber-gurt und einen über einen Steg einßtückig mit diesem verbundenen Untergurt aufweisenden Trägers auf einem Unterbau.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist zum Abstützen verschiedener Träger oder Balken geeignet, am zweckmäßigsten jedoch für einen C-Profilträger, und ist dementsprechend in einer solchen Anwendung dargestellt und beschrieben.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, eine Auflageranordnung der genannten Art für die Verwendung in erdbebengefähr.'deten Gebäuden zu schaffen, welche ein Abstützen eines Trä-· gerß in drei Ebenen ermöglicht, Verdrehungen des Trägers auf ein Mindestmaß verringert, den Steg des Trägers gegen das Zusammenbrechen bei Querbelastung versteift, das Ausbeulen
209852/073$
des Untergurts des 'Trägers verhindert und positive Biegespannungen im mittleren Bereich der Spannweiten des C-Trägers auf ein Mindestmaß verringert.
Eine Auflageranordnung der eingangs· genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Auflagerschuh mit einem über einen Bereich des Stegs des Trägers an diesem in Anlage befindlichen Stegteil und einem den Untergurt des Trägers, abstützenden Gurtteil, durch den Untergurt mit den
Gurtteil verbindende Haiteeinrichtungen, durch ein im Bereich des Gurtteils angeordnetes und in einem freien Ende auslaufendes Stützteil, durch eine am Unterbau anbringbare und am freien Ende des senkrechten Stützteils ansetzbare Stelleinrichtung zum Verstellen des Auflagerschuhs und des Trägers gegenüber dem Unterbau und durch eine V-förmige Stützstrebe mit einem ersten und einem zweiten, an einem Verbindungspunkt in einem V/inkel zusammentreffenden und an dem Verbindungspunkt zunächst dem freien Ende des senkrechten Stütz teils
daran befestigten Schenkel, welche Jeweils an einer zur Erzielung einer möglichst großen projizierten Auflagefläche
des Untergurts auf dem Gurtteil des Schuhs zunächst dem
oberen Band des Stegteils des Schuhs vorgesehenen ersten
Befestigungsstelle befestigt sind, zur weitgehendon Verringerung von Verdrehungen des Trägers den Bereich des Schubmittelpunkts desselben durchsetzen und zur Versteifung des
Stegs des Trägers gegen Zusammenbrechen unter Querbelastung über das Stegteil des Schuhs hinaus verlängert und zunächst dem Obergurt an zweiten Befestigungsstellen am Steg des Trägers befestigt sind. . ·
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Aixsfüh—
rungr.beispielen anhand dor Zeichnung. Darin reiben:
Fig. 1 eine ßchrägansicht eines C-Trägern tiuf einer erfindungagemnßen Au ΓI agernnordnung,
209852/0738
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Pig. 1 gezeigten Auflögeranordnung mit dem C-Träger darauf,
Fig. 3 eine Stirnansicht des C-Trägers mit der Auflageranordnung in Pfeilrichtung von der Linie III-III in Fig. 2 her,
Fig. 4 eine Teil-Schnittansicht des C-Trägers mit ein Gurtteil des Auflagerschuhs mit dem Träger verbindenden Halteeinrichtungen,
Fig. 5i 6 und 7B Schnittansichten entsprechend Fig. 4 mit anderen Ausführungen der Halteeinrichtungen,
Fig. 7-Ä- eine Längsschnittansicht der Ausführung nach Fig. 7B,
Fig. 8 "bis 12 Teil-Seitenansichten von verschiedenen Ausführungen der Höhen-Verstelleinrichtung der Auflageranordnunß,
Fig. 13 und 14 Seitenansichten von anderen Ausführungsformen der Auflageranordnung Bum Aufteilen eines Trägers in zwei ungleiche Spannweiten,
Fig. 15 und 16 Teil-Seitenansichten des Trägers mit geänderten Ausführungen*der Stützstreben an der Auflageranordnung und
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform der Höhen-Verstelleinrichtung für das Auflager.
In der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführung ist ein C-Träger
mit einem Obergurt 12 und einem über, einen Steg 16 einstückig damit verbundenen Untergurt 14 durch eine Auflageranordnung abgestützt. Die Auflageranordnung hat einen Auflagerschuh 20 mit einem an einem Teil des Stegs 16 des Trägers anliegenden Stegteil 22 und einem den Untergurt 14 des Trägers abstützenden Gurtteil 24. Ober- und Untergurt 12 bzw. 14 des Trägers sind durch abgekantete Ränder 26 versteift (Fig.J). Eine Halteeinrichtung 27» etwa ein am Gurtteil 24 aufgestellter Randstreifen 28, befindet sich in Anlage am Versteifungsrand 26 des Untergurts 14 und hält diesen dadurch in fester Auflage auf dem Gurtteil 24.
An der Unterseite des Gurtteils 24 ist mit Schweißnähten 31 eine senkrechte Stütze 30 etwa in Form eines Rohrs befestigt, welche sich in Richtung auf einen Unterbau 32 erstreckt und in einem freien Ende 34 ausläuft. Auf dem Unterbau 32 sitzt eine Höhe-Verstelleinrichtung 36, welche für die Höhenverstellung des Schuhs 20 und des Trägers 10 gegenüber dem Unterbau 32 in Wirkverbindung mit dem freien Ende 34 der Stütze 30 steht.
In der gezeigten Ausführung hat die Verstelleinrichtung 36 einen Gewindestab 38, welcher aufrecht auf einer auf dem Unterbau 32 liegenden Fußplatte 40 steht und in die hohle senkrechte Stütze 30 hineinragt. Zur Höhenverstellung der Stütze 30 ist auf den Gewindestab 38 eine'Mutter 42 aufgeschraubt, auf deren Oberseite sich die Stütze 30 mit ihrem freien Ende 3^ abstützt. Durch Verdrehen der Mutter 42 läßt sich der Schuh 20 mit dem Träger 10 gegenüber dem Unterbau 32 auf- und abwärts verstellen.
Eine V-förmige Stützstrebe 44 mit einem ersten und einem zweiten Schenkel 46 bzw. 48 ist mit einem Winkel- oder Verbindungspunkt 50 der beiden Schenkel zunächst dem freien Ende 34 der Stütze 30 durch beiderseitige Schweißnähte 52 od. dergl,. befestigt. Die beiden Schenkel 46 und 48 sind jeweils an ersten BefentigungRstellen 54 am Stepteil 22 des Schuhs 20
209852/0736
angeschweißt. Da sich die projezierte Auflagefläche A des Untergurts 14 auf dem Gurtteil 24 in Abhängigkeit vom senkrechten Abstand zwischen den Befestigungsstellen 54 und dem Gurtteil 24 bekanntlich über die tatsächliche Ausdehnung der Schweiß- oder Befestigungsstellen 54 hinaus vergrößert, sind diese zunächst dem oberen Rand des Stegteils 22 angeordnet. Um außerdem die Verdrehungen des C-Trägers 10 auf ein Mindestmaß zu verringern, durchsetzen die Schenkel 46 und 48 den Bereich des Schubmittelpunkts C des Trägers 10 (Fig.3).
Zur Versteifung des Stegs 16 des Trägers 10 gegen Zusammenbrechen unter Querbelastung des Trägers sind die Schenkel 46 und 48 über den oberen Rand des Stegteils 22 des Schuhs 20 hinaus verlängert und an zweiten Befestigungsstellen, beispielsweise mittels an ihren Enden angreifender und durch Schrauben 60, Schweißnähte od. dergl.Tam Steg; IjTdes Trägers befestigter Schellen 56» am Steg 16 befestigt.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist für die Projektion der Auflageflächen Ajj des Untergurts 14 auf dem Gurtteil 24 ein Erojektionswinkel B von etwa 30° angenommen. Die Neigungswinkel Qy. und θο des ersten bzw. des zweiten Schenkels 46 bzw. 48 der Stützstrebe 44 gegenüber der Waagerechten sind einander ebenso wie die Längen L^ und L^ der Schenkel gleich. Ferner sind die Abstände A- und A~ der ersten Befestigungsstellen 5^ des ersten und des zweiten Schenkels 46 bzw. 48 zur verlängerten Mittellinie der senkrechten Stütze 30 einander im wesentlichen gleich.
Die Neigungswinkel θ* und Q~ sind insofern kritisch, als ihr Cotangens möglichst im Bereich zwischen etwa 1,0 und 1,4 liegen soll, um das Auftreten übermäßiger Belastungen des Trägers zu verhindern, d.h. axiale Belastungen der V-förmigen Strebe, die zunächst der ersten Verbindungsstellen zwischen den Strebenschenkeln und dem Stegteil auftretenden Belastungen, die im. mittleren Bereich der Spannweiten des Trägers auftretenden positiven Biegespannungen, die zunächst den ersten
209852/0736
Befestigungsstellen auftretenden negativen Biegespannungen und die zunächst den ersten Befestigungsstellen auftretenden Belastungen des Trägerstegs möglichst zn verringern.
Zum Einrichten der Auflageranordnung"18 in drei Ebenen ist die Fußplatte 40 von Querschlitzen 62 durchsetzt und mittels iii diesen geführter Ankerschrauben 64 od. dergl. auf dem Unterbau 32 befestigbar.
Um ein Lösen der Anlage zwischen dem Trägersteg 16 und dem Stegteil 22 des Schuhs 20 zu verhindern", sind die beiden Teile mittels sie durchsetzender Schrauben, Bolzen 66 oder durch Schweißnähte miteinander verbunden.
Il
In der Ausführung nach Fig. '4 hat der C-Träger 10. an seinem
Untergurt 14 keinen Versteifungsrand. Die Haiteeinrichtungen sind hier als den Halterand 28 des Schuhs 20 oder das Gurtteil 24 und den Untergurt 14 gemeinsam durchsetzende Schrauben od. dergl. ausgebildet.
In der Ausführung nach Pig· 5 hat der Träger 10^ einen Versteifungsrand 26, wobei ein darüber hervorstehendes Teil des Halterands 28^ darüber umgefalzt und somit ein Anheben des Untergurts 14 vom Gurtteil 24 verhindert ist.
In der Ausführung nach Fig.- 6 hat der Untergurt 14 des Trägers 10 wiederum keinen Versteifungsrand und der Halterand 286 des Gurtteils 24 ist über die freie Kante 70 des Untergurts 14 umgeschlagen.
Fig. 7A und 7B zeigen eine weitere Ausführung der Halteeinrichtung 27 » bei welcher entweder der Untergurt 14 oder das Gurtteil 24, im dargestellten Beispiel dex» Untergurt 14, von einer öffnung 72 durchsetzt ist und das jeweils andere der beiden Teile eine Lasche 74 trägt. Die in diesem Falle am Gurtteil 24 sitzende Lasche 74 durchsetzt die öffnung 72 im
η
Untergurt 14 des Trägers 10' und ißt, wie gestrichelt ange-
209852/07)6
deutet, auf die Oberseite des Untergurts 14 umgelegt, um so das Gurtteil 24 in Anlage am Untergurst 14 zu halten.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführung einer Höhen-Verstelleinrich-
tung 36 weist ein mittels Schweißnähten 78 oder sonstwie aufrecht stehend auf der Fußplatte 40 "befestigtes Führungsseil etwa in Form eines Zapfens 76 auf. Der Zapfen 76 ragt z1ir Führung des freien Endes 34 der Stütze 30 in diese
hinein. An der Stütze JO oder auf dem Unterbau 32 bzw. der Fußplatte 40 ist ein Betätigungsteil in Form einer Schneckenspindel 80 drehbar gelagert. In der gezeigten Ausführung sitzt die Spindel 80 schwenkbar und drehbar in einer Fassung 82 an der Fußplatte 40 und trägt einen Handgriff 84 zum Verdrehen
derselben in Eingriff mit an der Außenseite der Stütze 30 gebildeten Schneckengängen 86. Dabei ist die Schneckenspindel 80 mittels einer Schelle 88 od. dergl. in Eingriff mit der Stütze 30 gehalten.
In der in Fig. 8 gezeigten Ausführung befindet sich das obere Ende der senkrechten Stütze 30 in einem Abstand D unterhalb des Gurtteils 24 des Auflagerschuhs 20. Durch diese Ausbildung verringert sich der Anteil der von der Auflageranordnung 18 aufgenommenen Belastung des Trägers 10 um etwa 15%· Dieser letztere Anteil wird sonst von der senkrechten Stütze 30 aufgenommen.
Die in Fig. 9 gezeigte Höhen-Verstelleinrichtung 36 hat ein mittels eines Handgriffs 92 verdrehbares Bitzel 90, dessen Zähne sich mit der Zähnung einer" mit Schweißnähten 96 oder auf andere Weise aufrecht stehend an der Fußplatte 40 auf dem Unterbau 32 befestigten Zahnstange 94 in Eingriff befin-
den. Das freie Ende 34 der senkrechten Stütze 30 ist mittels eines FührungsZapfens 98 geführt.
In der Ausführung nach Fig. 10 trägt die senkrechte Stütze
30 an ihrem freien Ende 34 eine Zwischenplatto 100. Die
10
HöhenverstolI Hinrichtung 36 ist-hier durch wenigstens zwei i r.chon d\>r Fußpi ati.ο Λ0 auf dom Untorbnu 32 und der ZwI-
2093S2/073G
selenplatte 100 eingesetzte Keile 102 gebildet.
In Fig. 11 ist in einer am freien Ende 34 der senkrechten Stütze 30^11 sitzenden Platte 10011 ein Sitz 104 für die Kolbenstange 106 eines stehend auf dem Unterbau 32 bzw. auf der Fußplatte 4-0 angeordneten hydraulischen. Zylinders 108 gebildet. Das untere Ende des hydraulischen Zylinders 108 kann mit Schweißnähten 110 oder sonstwie an der Fußplatte 40 auf dem Unterbau befestigt sein.
In der Ausführung nach Fig. 12 ist die senkrechte Stütze 30 als Rohr ausgebildet, in v/elches ein mit Schweißnähten 110 oder in anderer V/eise stehend auf der Fußplatte 40 befestigtes, druckmittelgespeistes Rohr 112 hineinragt. Zwischen
12 der Innenseite am freien Ende 34 der Stütze 30 und der Außenseite des druckmittelgespeiDten Rohrs 112 ist eine Dichtungsanordnung 114 aus Rundringen od. dergl. eingesetzt,
12
so daß sich die Stütze 30 durch Zuleitung oder Ablassen von Druckmittel über das Rohr 112 aufwärts bzw. abwärts verstellen läßt.
13
In der Ausführung nach Fig. 13 ist der C-Träger 10 ^ durch die senkrechte Stütze 30 in zwei Teile mit unterschiedlicher Spannweite B^ und B0 unterteilt, wobei B^ >B . In dieser Aus-
2 1* führung ist die Länge L^.des ersten Strebenschenkels 46
13 großer als die Länge L0 des' zweiten Schenkels 48 , und der
13 Neigungswinkel Q^ des zweiten Schenkels 48 J ist gegenüber
der Waagerechten größer als der Neigungswinkel θ-ι des ersten
13 *
Schenkels 46 . Außerdem ist der waagerechte Abstand λΛ grö-
13 ßer als der Abstand A0. Der Träger 10 y ruht in Fig. 13 mit
seinen Enden auf Tragwänden 116.
In der Ausführung nach Fig. 14 sind die Schenkel der Stützstrebe 44 nicht miteinander verbunden, sondern unabhängig voneinander mit Schweißnähten 118 oder in anderer Weise an
der senkrechten Stütze 30 befestigt. Der erste Schenkel 46
14 hat wiederum eine größere Länge L^ als der zweite Schenkel 46 ,
209852/0736
Der senkrechte Abstand IL von der Schweißnaht 118 zur ersten
14 Befestigungsstelle 54 des Schenkels 46 ·am Stcgteil 22 ist größer als der senkrechte Abstand H0 von 'der Schweißnaht 118
zur ersten Befestigungsstelle 54 des zweiten Schenkels 48 am Stegteil 22. Ferner ist der waagerechte Abstond A^, größer als der Abstand Ap. Die Neigungswinkel Θ,, und Qp sind einr gleich.
15 In der Ausführung nach Fig. 15 sind die beiden Schenkel- MG ^
15
und 48 J bogenförmig einwärts gekrümmt, während die Schenkel" 46 und 48 in Pig. 16 bogenförmig auswärts gekrümmt sind.
Bei der in Pig. 17 gezeigten weiteren Ausführungsform der
17 17
Höhenverstell einrichtung 36 ' ist ein Gevrindestab 38 ' drehbar in eine Fassung 120 an der Fußplatte 40 auf dem Unterbau
17
32 eingesetzt. Der Gewindestab 38 erstreckt sich aufwärts
17 in Eingriff mit einem Innengewinde der senkrechten Stütze 30 ' und ragt über deren oberes Ende hervor. Am oberen Ende trägt er einen Kopf 124, mittels dessen er zur Höheneinstellung der
17 17
Auflageranordnung 18 ' und damit des T3?ägers 10 f drehbar ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Auflageranordnung in ihren verschiedenen Ausführungsformen in vorteilhafter Weise eine Abstützung des C-Trägers in drei Ebenen ermöglicht, eine größtmögliche profitierte Auflagefläche A^ für den Untergurt des C-Trägers auf dem Gurtteil des Auflagerschuhs schafft, Verdrehungen des Trägers auf ein Mindestmaß begrenzt, den Steg des Trägers gegen Zusammenbrechen unter Querbelastungen des Trägers vereteiXt und ein Ausbeulen des Untergurts des Trägers verhindert. Durch (rbe-J^usbildung der Auflageranordnung sind Axialbelastungen der V-förmigen Stützstrebe, die zunächst den ersten Verr bindungssteilen zwischen den Strebenschenkeln und dem Stegteil 22 auftretenden Belastungen und' die .in den mittleren Bereichen. der Spannweiten B,, und Bp des Trägers auftretenden positiven Biegespannungen sowie die zunächst den ersten Befestigungsetellen am Steg des Trägers auftretenden Belastungen und die
209852/0738
negativen Biegespannxingen im Bereich der ersten Befestigungsstellen auf ein Mindestmaß begrenzt sowie eine Trennung des Trägerstegs vom Stegteil des Auflagerschuhs verhindert.
209852/07^6

Claims (23)

  1. Patentansprüche:
    Λ,j Auflageranordnung zum Abstützen eines einen Obergurt d einen über einen Steg einstückig mit diesem verbundenen Untergurt aufweisenden Trägers auf einem Unterbau, gekennzeichnet, durch einen Auflagerschuh mit einem über einen Bereich des Stegs des Trägers an diesem in j»nlage befindlichen ,Stegteil und einem den Untergurt des Trägers abstützenden Gurtteil, durch den Untergurt mit dem Gurtteil verbindende Halteeinrichtungen, durch ein im Bereich des Gurtteils angeordnetes und in einem freien Ende auslaufendes senkrechtes Stützteil, durch eine am Unterbau anbringbare und am freien Ende des Stützteils ansetzbare Höhen-Stelleinrichtung für die Höhenverstellung des Auflagerschuhs und des Trägers gegenüber dem Unterbau und durch eine V-förmige Stützstrebe mit einem ersten und einem zweiten an einem Verbindungspunkt in einem Winkel zusammentreffenden und an _ dem Verbindungspunkt zunächst dem freien Ende des senkrechten Stützteils an diesem befestigten Schenkel, welche jeweils an einer zur Erzielung einer möglichst großen projizierten Auflagefläche des Träger-Untergurts auf dem Gurtteil des Schuhs zunächst dem oberen Rand des Stegteils des Schuhs vorgesehenen ersten Befestigungsstelle befestigt sind, zur weitgehenden Verringerung von Verdrehungen des Trägers den Bereich des Schubmittelpunkts desselben durchsetzen und zur Versteifung des Trägerstegs gegen Zusammenbrechen unter Querbelastung des Trägers über das Stegteil hinaus verlängert und zunächst dem Obergurt des Stegs an zweiten Befestigungsstellen am Trägersteg befestigt sind.
  2. 2. Auflageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung ein mit der freien Kante des Träger-Untergurts zusammenwirkender Halterand am Gurtteil des Auflagerschuh^ vorgesehen und damit ein Ausbeulen des Untergurts verhindert ist.
    209957/073 6
  3. 3. Auflageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen wenigstens ein den Halterand mit der freien Kante verbindendes Befestigungselement aufweisen.
  4. 4-. Auflageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung durch wenigstens ein den Untergurt mit dem Gurt'teil verbindendes Befestigungselement gebildet ist.
  5. 5. Auflageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterand über den Untergurt hinaus verlängert und über diesen umgeschlagen ist.
  6. 6. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenstelleinrichtung einen auf dem Unterbau anbringbaren und in das senkrechte Stützteil hineinragenden Gewindestab und ein auf diesem verdrehbar geführtes, in Anlage an dem senkrechten Stützteil befindliches Gewindeteil aufweist.
  7. 7. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenstelleinrichtung ein stehend auf dem Unterbau angeordnetes und zur Führung des freien Endes des senkrechten Stützteils mit diesem in Wirkverbindung stehendes Führungsteil, ein drehbar an dem senkrechten Stiützteil oder am Unterbau gelagertes Betätigungsteil und ein am jeweils anderen dieser beiden Teile sitzendes betätigtes Teil aufweist.
  8. 8. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennz eichnet, daß die Höhenstelleinrichtung eine am freien Ende des senkrechten Stützteils sitzende Zwischenplatte sowie eine zwischen dieser und dem Unterbau vorgesehene Anordnung von Keilen aufweist.
    209852/0736
  9. 9. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5ι dadurch gekennzei chnet, daß die Höhenstelleinrichtung eine am Ende des senkrechten Stützteils sitzende Zwischenplatte und eine zwischen dieser und dem Unterbau angeordnete Druckmittel-Betätigungseinrichtung aufweist.
  10. 10. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Cotangens des Neigungswinkels wenigstens eines der beiden Schenkel der Stützstrebe gegenüber der Waagerechten im Bereich zwischen etwa 1,0 und 1V4 liegt.
  11. 11. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Stützteil den Träger in zwei Teile mit im wesentlichen gleicher Spannweile unterteilt und daß die beiden Schenkel der Stützstrebe im wesentlichen gleiche Länge haben.
  12. 12. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Stützteil den Träger in zwei Teile von verschiedener Spannweite unterteilt und daß einer der beiden Schenkel der Stützstrebe eine größere Länge hat als der andere.
  13. 13- Auflageranordnung-nach/wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e -η 'η ζ e i c h η e t, daß wenigstens einer der beiden Schenkel der Stützstrebe im wesentlichen gerade ist.
  14. 14·« Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Schenkel der Stützstrebe bogenförmig ist.
  15. 15· Auflageranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Schenkel bogenförmig einwärts gekrümmt ist.
    2 0 9852/073 6
  16. 16. Auflageranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Schenkel bogenförmig auswärts gekrümmt ist.
  17. 1.7. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenstelleinrichtung eine auf dem Unterbau ruhende Fußplatte sowie die Fußplatte mit dem Unterbau verbindende Eicht- und Befestigungseinrichtungen auf v/eist.
  18. 18. Auilageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß eine gegenseitige Trennung zwischen dem Trägersteg und dem Stegteil des Auflagerschuhs mittels zweiter Halteeinrichtungen verhindert ist.
  19. 19- Auflageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn ζ e i chnet, daß der Untergurt einen Versteifungsrand hat, welcher sich zur Verhinderung des Ausbeulens des Untergurts mit dem Halterand des Gurtteils in Eingriff befindet.
  20. 20. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Stützteil hohl ist, daß die Höhen-StelleinriÄhtung ein stehend auf dem Unterbau befestigtes, unter Zwischenlage einer Dichtungsanordnung in das hohle Stützteil hineinragendes Rohr aufweist und daß zur Höhenverstellung des hohlen Stützteils gegenüber dem Rohr eine Druckmittelquelle an dem Rohr angeschlossen ist.
  21. 21. Auflageronordnung nach wenigstens einem der Ansprüche.
    1 bis 20, dadurch ge kennzeichne t., daß die Halteeinrichtung durch eine den Untergurt des Trägers oder das üurfcteil des Auflagerschuhs durchsetzende öffnung und eine am jeweils anderen der beiden Teile angeordnete, mit der öffnung in Eingriff brLngbare Lasche gebildet ist.
    209852/0718
  22. 22. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzei-chnet, daß das senkrechte Stützteil hängend am Gurtteil des Auflagerschuhs angeordnet ist.
  23. 23. Auflageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
    !üräger ein C-Profil hat.
    209852/073G
DE19722228594 1971-06-18 1972-06-12 Auflageranordnung Pending DE2228594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15451871A 1971-06-18 1971-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228594A1 true DE2228594A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=22551638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228594 Pending DE2228594A1 (de) 1971-06-18 1972-06-12 Auflageranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3704560A (de)
AT (1) AT332070B (de)
AU (1) AU468313B2 (de)
BE (1) BE785058A (de)
CA (1) CA949056A (de)
CH (1) CH550918A (de)
DE (1) DE2228594A1 (de)
ES (1) ES181592Y (de)
GB (1) GB1399115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409991B (de) * 1999-02-10 2002-12-27 Kunz Hans Gmbh Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064668A (en) * 1974-07-09 1977-12-27 Carter Duane L Supporting pier with tie-down
US4261149A (en) * 1979-07-20 1981-04-14 Gustafson Harold L Mobile home support system
US4458463A (en) * 1982-07-28 1984-07-10 Behrend Herbert W Universally adjustable building supports
US4581862A (en) * 1984-08-09 1986-04-15 Adams Richard S Drilling equipment tower raising mechanism
GB2196037A (en) * 1986-09-27 1988-04-20 Frederick Charles Coles Adjustable column or rafter bracket
US5310146A (en) * 1993-10-01 1994-05-10 Maguire Edward J Dual axis leveling system
US6334279B1 (en) 1998-11-05 2002-01-01 James Oliver Adjustable outrigger for manufactured home
US20100314509A1 (en) 2003-04-02 2010-12-16 Conger Steven J Solar array support methods and systems
US8212140B2 (en) 2003-04-02 2012-07-03 P4P, Llc Solar array support methods and systems
US8278547B2 (en) * 2003-04-02 2012-10-02 P4P Holdings Llc Solar array support methods and systems
US8875450B2 (en) 2003-04-02 2014-11-04 P4P Holdings, LLC Solar array system for covering a body of water
US20080283112A1 (en) * 2003-04-02 2008-11-20 Conger Steven J Solar array support methods and systems
US8429861B2 (en) * 2003-04-02 2013-04-30 P4P Holdings Llc Solar array support methods and systems
US8381464B2 (en) 2003-04-02 2013-02-26 P4P Holdings Llc Solar array support methods and systems
US9564851B2 (en) * 2003-04-02 2017-02-07 P4P Holdings, LLC Solar array support methods and systems
US7285719B2 (en) * 2003-04-02 2007-10-23 Solar Suspension Systems, Llc Solar array support methods and systems
USD605585S1 (en) 2003-06-25 2009-12-08 Solar Suspension Systems, Llc Solar array
USD649112S1 (en) 2003-06-25 2011-11-22 P4P Holdings, LLC Solar array
US8028476B1 (en) * 2004-12-13 2011-10-04 Alford Michael R Pool leveling system
USD664916S1 (en) 2011-06-21 2012-08-07 P4P Holdings, LLC Solar array
USD679242S1 (en) 2011-12-06 2013-04-02 P4P Holdings, LLC Solar array
DK3058574T3 (da) * 2013-10-15 2020-03-09 Rad Tech Medical System Llc Strålingshvælvingsmodul med justerbar bundramme
CA3004575C (en) * 2017-05-10 2022-06-14 Western Sulfur Remelters Ltd. Adjustable support column with uplift-resisting assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US966883A (en) * 1910-04-12 1910-08-09 Bert M Barron Adjustable shelf-support.
US1287770A (en) * 1918-01-22 1918-12-17 John Adam Schmidt Adjustable form-support for concrete construction.
US1725329A (en) * 1927-08-19 1929-08-20 Alsace S Blandford Wall-board-handling device
US3074693A (en) * 1959-08-06 1963-01-22 David E Shumake House trailer support
FR1260621A (fr) * 1960-03-28 1961-05-12 étai tubulaire
US3642243A (en) * 1969-11-28 1972-02-15 Smith Eugene Vertically adjustable support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409991B (de) * 1999-02-10 2002-12-27 Kunz Hans Gmbh Auflagerkonstruktion bei einer auswechslung von deckenträgern

Also Published As

Publication number Publication date
ES181592U (es) 1973-04-01
ES181592Y (es) 1974-03-16
ATA514072A (de) 1975-12-15
CH550918A (de) 1974-06-28
CA949056A (en) 1974-06-11
AU4324072A (en) 1973-12-13
US3704560A (en) 1972-12-05
BE785058A (fr) 1972-12-18
GB1399115A (en) 1975-06-25
AU468313B2 (en) 1973-12-13
AT332070B (de) 1976-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228594A1 (de) Auflageranordnung
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
DE3641349C5 (de) Baustütze
DE8814195U1 (de) Gelenkleiter
DE2756195A1 (de) Uebungsgeraet zur nachahmung des treppensteigens
DE2837546A1 (de) Stationaere abstuetzung
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE3134618A1 (de) Fuss fuer stahlrohrstuetzen
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE3222697C2 (de) Mobiler Schienenaufzug mit neigungsverstellbarer Teleskopschiene
DE8524910U1 (de) Konsolanker zur höhenverstellbaren Abfangung von Verblendmauerwerk
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE2913530C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit einem Stahlrammpfahl
DE827509C (de) Hebevorrichtung fuer Stahlmaste zum Zwecke der Hoeherlegung der von den Masten getragenen elektrischen Fernleitungen
DE3608003A1 (de) Wagenheber
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
DE2145021B2 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE2644329A1 (de) Nachgiebiger ausbaurahmen, insbesondere fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE7929024U1 (de) Laengenverstellbarer schalungstraeger
DE3506934C1 (de) Transportables Brückenteil
DD149353A1 (de) Einrichtung zum transport von lasten durch fensteroeffnungen
DE6917567U (de) Stuetzanordnung fuer waagerechte tragbalken
DE10136919A1 (de) Stützfuß für Pfosten
DE8705790U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gabelbaums mit dem Mast eines Segelbretts
DE2634825A1 (de) Stuetze eines stahlskeletts im stahlhochbau

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee