EP0642651A1 - Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen. - Google Patents

Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen.

Info

Publication number
EP0642651A1
EP0642651A1 EP93912772A EP93912772A EP0642651A1 EP 0642651 A1 EP0642651 A1 EP 0642651A1 EP 93912772 A EP93912772 A EP 93912772A EP 93912772 A EP93912772 A EP 93912772A EP 0642651 A1 EP0642651 A1 EP 0642651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dialkyl carbonates
finely divided
divided solid
dewatering
solid suspensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93912772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642651B1 (de
Inventor
Rita Koester
Alfred Westfechtel
Walter Knoerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0642651A1 publication Critical patent/EP0642651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0642651B1 publication Critical patent/EP0642651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/005Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by dipping them into or mixing them with a chemical liquid, e.g. organic; chemical, e.g. organic, dewatering aids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/928Paper mill waste, e.g. white water, black liquor treated

Definitions

  • the invention relates to a process for dewatering finely divided solid dispersions, in which dialkyl carbonates are used as auxiliaries.
  • surfactants are suitable as auxiliaries for dewatering finely divided solid suspensions containing water, in particular iron ore concentrates, quartz sands or hard coal, by means of which the residual moisture can be reduced.
  • Dialkyl sulfosuccinates [US Pat. No. 2,266,954] and nonionic surfactants of the fatty alcohol polyglycol ether type [Erzmetall 30, 292 (1977)] have been described, for example, as surfactant dewatering aids of the type mentioned above.
  • these surfactants have the disadvantage of considerable foam formation, which in particular leads to considerable problems in the treatment plants which are usually used to circulate the water.
  • German published patent application DE-Al-39 18 274 (Hen ⁇ kel) discloses alkyl end-capped ⁇ -hydroxyalkyl ethers, so-called hydroxymethyl ethers, which are produced by ring opening of alpha-olefin epoxides with fatty alcohol ethoxylates and as low-foam auxiliaries in the dewatering of solid suspensions be used.
  • hydroxymethyl ethers which are produced by ring opening of alpha-olefin epoxides with fatty alcohol ethoxylates and as low-foam auxiliaries in the dewatering of solid suspensions be used.
  • the invention relates to a process for the dewatering of finely divided solid suspensions, in which dialkyl carbonates of the formula (I) are used as auxiliaries,
  • R 1 and R ⁇ independently of one another for alkyl and / or alkenyl radicals having 1 to 22 carbon atoms and
  • n and n are independently 0 or numbers from 1 to 10
  • dialkyl carbonates to be used according to the invention have a significantly better foam and cold behavior, in particular lower pour points, with comparably good, e.g. T. even have slightly improved application properties.
  • Dialkyl carbonates are known substances which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. For their preparation, one can start with, for example, dimethyl carbonate, but preferably diethyl carbonate, and this by transesterification with an appropriate alcohol or alcohol ethoxylate in the presence of basic catalyst Submit sensors [cf. Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4. Ed., Vol.E4, p.66ff].
  • Suitable dialkyl carbonates for the purposes of the invention are, for example, mono- and di-transesterification products of dimethyl carbonate and in particular diethyl carbonate with saturated and / or unsaturated primary alcohols with 6 to 22 carbon atoms and their adducts with 1 to 10 moles of ethylene oxide.
  • dialkyl carbonates of the formula (I) are preferred in which R 1 for alkyl radicals with 8 to 18 carbon atoms, R ⁇ for alkyl radicals with 2 or 8 to 18 carbon atoms and n and m for 0 or numbers from 2 to 7.
  • the dialkyl carbonates of the formula (I) must be water-dispersible. It is possible that water dispersibility is not satisfactory in cases in which low values of the degree of ethoxylation are opposed by n or m long-chain radicals R 1 and / or R ⁇ . However, the required water dispersibility can easily be achieved by using the Value for n or m increased within the range mentioned above.
  • dialkyl carbonates to be used according to the invention can be used individually; for the dewatering of certain solids, however, it can be advantageous to combine products of different chain lengths or different degrees of ethoxylation with one another in order to exploit synergies in their physicochemical properties. In the same way, it can be advantageous to use the internal hydroxy mixed ethers in combination with other known ionic and / or nonionic drainage aids.
  • dialkyl carbonates to be used according to the invention support the dewatering of solid suspensions, are readily biodegradable, have little foam and are characterized by low pour points. They are therefore suitable for dewatering suspensions of various solids, such as iron ore concentrates, quartz sand, hard coal or coke. Another important area of application is the use of the dialkyl carbonates to be used according to the invention as aids in the dewatering of solid suspensions, which are used in waste paper processing, e.g. B. in the de-inking process or filler flotation.
  • the dialkyl carbonates are used in amounts of 10 to 500, preferably 100 to 400 and in particular 150 to 350 g, based on solids content, per ton of solid.
  • Quartz sand of the following grain size was used for the drainage tests:
  • the tests were carried out in a cup centrifuge, with which centrifuge parameters from 15 to 2000 can be achieved.
  • Perforated plates with sieve openings of 0.1 x 2 mm were used as the sieve covering.
  • the drainage aids were used in aqueous solutions; all concentration data are based on the solids content of these solutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Feinteilige Feststoffsuspensionen lassen sich entwässern, indem man als Hilfsmittel Dialkylcarbonate der Formel (I) einsetzt, in der R?1 und R2¿ unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatome und m und n unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 stehen. Die Hilfsmittel sind biologisch leicht abbaubar, extrem schaumarm und zeichnen sich durch einen niedrigen Stockpunkt aus.

Description

Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen FeststoffSuspensionen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung fein- teiliger Feststoffdispersionen, bei dem man Dialkylcarbonate als Hilfsmittel einsetzt.
Stand der Technik
In zahlreichen Industriezweigen, z.B. im Bergbau oder in Klärwerken, fallen große Mengen an stark wasserhaltigen, feinteiligen Feststoffen an, die vor der Weiterverarbeitung oder Deponierung entwässert werden müssen. So ist z.B. die Entwässerung von Steinkohle bzw. Koks ein zentraler Prozeß innerhalb der Aufbereitung von Brennstoffen auf Kohlebasis. Dabei können die vom Markt geforderten oberen Grenzwerte für den Wassergehalt dieser Materialien oft nur schwer eingehal¬ ten werden, da z.B. geförderte Steinkohle aufgrund der weit¬ gehenden Mechanisierung des untertägigen Kohleabbaus sehr feinkörnig anfällt. Zur Zeit bestehen etwa 38 % der Rohför¬ derung aus Feinkohle mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 10 mm; weitere 14 % bestehen aus Feinstkohle mit einem darunter liegenden Teilchendurchmesser.
Es ist bekannt, daß als Hilfsmittel zur Entwässerung von was¬ serhaltigen feinteiligen FeststoffSuspensionen, insbesondere Eisenerzkonzentraten, Quarzsanden oder Steinkohlen, durch die die Restfeuchte herabgesetzt werden kann, manche Tenside ge¬ eignet sind. Als tensidische Entwässerungshilfsmittel der vorstehend genannten Art sind beispielsweise Dialkylsulfo- succinate [US-2 266 954] und nichtionische Tenside vom Typ der Fettalkoholpolyglycolether [Erzmetall 30 , 292 (1977)] beschrieben worden. Diese Tenside sind jedoch mit dem Nach¬ teil einer erheblichen Schaumbildung behaftet, die insbeson¬ dere bei der üblicherweise angewendeten Kreislaufführung des Wassers in den Aufbereitungsbetrieben zu erheblichen Proble¬ men führt.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-Al-39 18 274 (Hen¬ kel) sind alkyl-endgruppenverschlossene ß-Hydroxyalkylether, sogenannte Hydroxymisehether, bekannt, die durch Ringöffnung von alpha-Olefinepoxiden mit Fettalkoholethoxylaten herge¬ stellt und als schaumarme Hilfsmittel in der Entwässerung von FeststoffSuspensionen eingesetzt werden. Obschon mit diesen Mitteln in der Feststoffentwässerung gute Ergebnisse erzielt werden, weisen sie den Nachteil eines unbefriedigenden Käl¬ teverhaltens auf. Insbesondere bei Außenlagerung kann es schon bei Temperaturen von 10 bis 15°C zur Bildung von Kri¬ stallen kommen, wodurch das Pump- und Fließverhalten dieser Produkte und damit ihre bestimmungsgemäße Verwendung erheb¬ lich beeinträchtigt wird. Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein Verfahren zur Entwässerung von FeststoffSuspensionen zur Verfügung zu stellen, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung; der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen FeststoffSuspensionen, bei dem man als Hilfsmittel Dialkylcarbonate der Formel (I) einsetzt,
Rl-(OCH2CH2)n-0-C-0-(CH2CH20)m-R2 (I)
in der
R1 und R^ unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alke¬ nylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatome und
m und n unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10
stehen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Dialkylcarbonate gegenüber den Hilfsmitteln des Stands der Technik ein deutlich besseres Schaum- und Kälteverhalten, insbesondere niedrigere Stockpunkte, bei vergleichbar guten, z. T. sogar leicht verbesserten anwen¬ dungstechnischen Eigenschaften aufweisen. Dialkylcarbonate stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, Zu ihrer Herstellung kann man bei¬ spielsweise von Dimethyl-, vorzugsweise aber Diethylcarbonat ausgehen und dieses einer Umesterung mit einem entsprechenden Alkohol bzw. Alkoholethoxylat in Gegenwart basischer Kataly¬ satoren unterwerfen [vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organi¬ schen Chemie, 4 . Aufl., Bd.E4, s.66ff].
Als Dialkylcarbonate, die im Sinne der Erfindung eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Mono- und Di-Umeste- rungsprodukte von Dimethylcarbonat und insbesondere Diethyl¬ carbonat mit gesättigten und/oder ungesättigten primären Al¬ koholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 10 Mol Ethylenoxid in Betracht. Im Hinblick auf geringe Schaumentwicklung und niedrige Stockpunkte sind Di¬ alkylcarbonate der Formel (I) bevorzugt, in der R1 für Al- kylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoff tome, R^ für Alkylreste mit 2 oder 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und n und m für 0 oder Zahlen von 2 bis 7 stehen. Als besonders vorteilhaft haben sich solche Dialkylcarbonate erwiesen, die über eine kurze und eine lange Alkylgruppe verfügen, beispielsweise Mono- Umesterungsprodukte des Diethylcarbonats.
Entsprechend ihrer erfindungsgemäßen Verwendung müssen die Dialkylcarbonate der Formel (I) wasserdispergierbar sein. Es ist möglich, daß eine befriedigende Wasserdispergierbarkeit in den Fällen nicht gegeben ist, in denen niedrigen Werten des Ethoxylierungsgrades n bzw. m langkettige Reste R1 und/ oder R^ gegenüberstehen. Die geforderte Wasserdispergierbar¬ keit läßt sich jedoch problemlos erreichen, indem man den Wert für n bzw. m innerhalb des vorstehend genannten Berei¬ ches erhöht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Dialkylcarbonate können einzeln eingesetzt werden; für die Entwässerung bestimmter Feststoffe kann es jedoch vorteilhaft sein, Produkte unter¬ schiedlicher Kettenlänge bzw. unterschiedlichen Ethoxylie- rungsgrades miteinander zu kombinieren, um Synergien ihrer physikochemisehen Eigenschaften auszunutzen. In gleicher Weise kann es vorteilhaft sein, die innenständigen Hy- droxymischether in Kombination mit weiteren bekannten io¬ nischen und/oder nichtionischen Entwässerungshilfsmitteln einzusetzen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Dialkylcarbonate unter¬ stützen die Entwässerung von FeststoffSuspensionen, sind biologisch leicht abbaubar, schaumarm und zeichnen sich durch niedrige Stockpunkte aus. Sie eignen sich daher zur Entwäs¬ serung von Suspensionen verschiedenster Feststoffe, wie bei¬ spielsweise Eisenerzkonzentrate, Quarzsand, Steinkohle oder Koks. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet stellt die Ver¬ wendung der erfindungsgemäß einzusetzenden Dialkylcarbonate als Hilfsmittel bei der Entwässerung von FeststoffSuspensio¬ nen dar, die bei der Altpapieraufbereitung, z. B. beim De- inking-Prozeß oder der Füllstoffflotation anfallen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens setzt man die Dialkylcarbonate in Mengen von 10 bis 500, vorzugsweise 100 bis 400 und insbesondere 150 bis 350 g - bezogen auf Feststoffgehalt - pro Tonne Feststoff ein.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Eingesetzte Dialkylcarbonate (DAC
R1-(OCH2CH2)n-0-C-0-(CH2CH20)m-R2
Tab.1; Zusammensetzung
A9 wurde auf Basis eines technischen, gesättigten C15/19- Talgfettalkohols (Lorol(R) T, lodzahl < 5, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG), AlO auf Basis eines technischen, ungesät¬ tigten Fettalkohols gleicher Kettenlänge (HD-Ocenol(R) 50/55, lodzahl = 52, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG) hergestellt. II. Entwässerungsversuche in der Becherzentrifuσe
Für die Entwässerungsversuche wurde Quarzsand der folgenden Körnung verwendet:
< 125 um : 2,8 Gew.-%
125 bis 200 um : 26,4 Gew.-%
200 bis 315 μm : 60,1 Gew.-%
> 315 μm : 10,7 Gew.-%
Durchgeführt wurden die Versuche in einer Becherzentrifuge, mit der Zentrifugenkennwerte von 15 bis 2000 realisierbar sind. Als Siebbelag wurden Lochplatten mit Sieböffnungen von 0,1 x 2 mm verwendet. Die Entwässerungshilfsmittel wurden in wäßrigen Lösungen eingesetzt; alle Konzentrationsangaben verstehen sich bezogen auf den Feststoffgehalt dieser Lö¬ sungen.
Nach Einwaage des Quarzsandes in die Zentrifugenbecher wurden die wäßrigen Lösungen der Entwässerungshilfsmittel zugegeben und gleichmäßig verteilt. Nach einer Abtropfzeit von 1 min wurde der Feststoff über einen Zeitraum von 30 s bei einer Drehzahl von 500 Upm entwässert. Anschließend wurden die feuchten Feststoffe ausgewogen, bei 100°C bis zur Gewichts¬ konstanz getrocknet und die Restfeuchte in %-rel. bestimmt. Alle Versuchsergebnisse stellen Mittel von Doppelbestimmungen dar. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zusammengefaßt. Tab.2; Entwässerungsversuche in der Becherzentrifuge
Legende: DAC = Dialkylcarbonat
E = Einwaage g Dialkylcarbonat/t Feststoff

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen Feststoff- suspensionen, bei dem man als Hilfsmittel Dialkylcarbo¬ nate der Formel (I) einsetzt.
Rl-(OCH2CH2)n-0-C-0-(CH2CH20)ιn-R2 (I)
in der
R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatome und
und n unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10
stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Dialkylcarbonate der Formel (I) einsetzt, in der R1 für Alkylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatome, R2 für Alkylreste mit 2 oder 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und n und m für 0 oder Zahlen von 2 bis 7 stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Suspensionen von Eisenerzkonzentraten, Quarzsand, Steinkohle oder Koks entwässert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dialkylcarbonate in Mengen von 10 bis 500 g pro Tonne Feststoff einsetzt.
5. Verwendung von Dialkylcarbonaten der Formel (I) als Hilfsmittel bei der Entwässerung von feinteiligen Fest¬ stoffSuspensionen, insbesondere bei der Altpapieraufbe- reitung.
EP93912772A 1992-06-01 1993-05-24 Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen Expired - Lifetime EP0642651B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218074 1992-06-01
DE4218074A DE4218074A1 (de) 1992-06-01 1992-06-01 Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen Feststoffsuspensionen
PCT/EP1993/001298 WO1993024799A1 (de) 1992-06-01 1993-05-24 Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642651A1 true EP0642651A1 (de) 1995-03-15
EP0642651B1 EP0642651B1 (de) 1996-02-14

Family

ID=6460165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912772A Expired - Lifetime EP0642651B1 (de) 1992-06-01 1993-05-24 Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5492631A (de)
EP (1) EP0642651B1 (de)
CA (1) CA2137139A1 (de)
DE (2) DE4218074A1 (de)
FI (1) FI945644A0 (de)
WO (1) WO1993024799A1 (de)
ZA (1) ZA933798B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777178A (en) * 1996-12-18 1998-07-07 Olin Corporation Process for the preparation of polyoxyalkylene ether surfactant compositions
US6375853B1 (en) * 2000-03-17 2002-04-23 Roe-Hoan Yoon Methods of using modified natural products as dewatering aids for fine particles
DE102007027372A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Glycerin
DE102007027371A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aufweisend mindestens eine Ester-Gruppe
EP2477707B8 (de) 2009-09-15 2017-07-26 Suncor Energy Inc. Verfahren zur trocknung von bruchfeinmaterial
CA3050234C (en) 2009-09-15 2022-11-08 Suncor Energy Inc. Techniques for flocculating and dewatering fine tailings
WO2011050440A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Suncor Energy Inc. Depositing and farming methods for drying oil sand mature fine tailings
ES2879326T3 (es) 2014-03-12 2021-11-22 Basf Se Carbonatos de alcoxilatos de alcohol como adyuvantes para la protección de cultivos

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266954A (en) * 1939-08-26 1941-12-23 American Cyanamid Co Wetting agent in settling of oe pulps
US4098686A (en) * 1976-03-19 1978-07-04 Vojislav Petrovich Froth flotation method for recovering of minerals
DE3723323C2 (de) * 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0417358A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Du Pont-Mitsui Fluorochemicals Co., Ltd Lösungsmittelzusammensetzung zur Entwässerung
DE3918274A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Henkel Kgaa Verwendung von hydroxymischethern als hilfsmittel fuer die feststoffentwaesserung
US5229017A (en) * 1990-03-01 1993-07-20 Dowell Schlumberger Incorporated Method of enhancing methane production from coal seams by dewatering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9324799A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993024799A1 (de) 1993-12-09
FI945644A (fi) 1994-11-30
FI945644A0 (fi) 1994-11-30
DE59301648D1 (de) 1996-03-28
EP0642651B1 (de) 1996-02-14
US5492631A (en) 1996-02-20
DE4218074A1 (de) 1993-12-02
CA2137139A1 (en) 1993-12-02
ZA933798B (en) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517666A1 (de) Verfahren zur Klaerung industrieller Abwaesser
DE102008056338A1 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
DE2615699C2 (de) Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral
DE202013012947U1 (de) Aufschlämmung zur Behandlung von Oxyanionenverunreinigungen im Wasser
EP0642650A1 (de) Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen
DE2913593C2 (de) Stabile mikrobizide Zusammensetzung für die industrielle Verwendung
WO1993024799A1 (de) Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen
EP0070534A1 (de) 3-Alkoxipropylenimino-bis(methylenphosphonsäuren) und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0475969B1 (de) Verwendung von hydroxymischethern als hilfsmittel für die feststoffentwässerung
DE2410394A1 (de) Verfahren zum entwaessern eines waessrigen schlamms dispergierten, fein zerkleinerten feststoffes
EP0023638B1 (de) Staubfreie Farbstoffe oder Farbstoffzubereitungen
EP0662947A1 (de) Innenständige hydroxymischether
DE2346269A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen calciumcarbonat-dispersionen
EP0533725B1 (de) Hilfsmittel bei der filtration und/oder entwässerung von mineral- und kohlesuspensionen
DE3590278T1 (de) Regelung der Viskosität von Aufschlämmungen
DE3818482A1 (de) Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
DE1719433A1 (de) Dispersionsmittel
DE2619326A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin
EP0626004B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wässrigen zeolith-suspensionen
DE657159C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE2845325A1 (de) Verfahren zum filtrieren einer waessrigen, ein gemisch aus siliciumhaltiger gangart und kohle oder einem wasserunloeslichen mineral enthaltenden aufschlaemmung
WO2003089144A1 (de) Verwendung von fettaminsalzen in kombination mit fettsäuren als hilfsmittel für die flotation von kalisalzen (sylvinit)
DE1043284B (de) Verfahren zur Verbesserung der Filtrierbarkeit von Trueben
DE3639039A1 (de) Verfahren zur intensivierung der trockenen abtrennung von natuerlichen mineralstoffen und synthetisch hergestellten produkten mit mineralischem charakter oder intensivierung derjenigen abtrennung von fluessiger phase
DE2637367C2 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Herabsetzung des Wasserrückhaltevermögens eines Glashüttensandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

EUG Se: european patent has lapsed