WO2003089144A1 - Verwendung von fettaminsalzen in kombination mit fettsäuren als hilfsmittel für die flotation von kalisalzen (sylvinit) - Google Patents

Verwendung von fettaminsalzen in kombination mit fettsäuren als hilfsmittel für die flotation von kalisalzen (sylvinit) Download PDF

Info

Publication number
WO2003089144A1
WO2003089144A1 PCT/EP2003/003592 EP0303592W WO03089144A1 WO 2003089144 A1 WO2003089144 A1 WO 2003089144A1 EP 0303592 W EP0303592 W EP 0303592W WO 03089144 A1 WO03089144 A1 WO 03089144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flotation
use according
sylvinite
salts
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003592
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003089144A8 (de
Inventor
Klaus Ulrich Pedain
Tobias Rau
Original Assignee
Clariant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/512,040 priority Critical patent/US20060032799A1/en
Priority to CA002483165A priority patent/CA2483165A1/en
Application filed by Clariant Gmbh filed Critical Clariant Gmbh
Publication of WO2003089144A1 publication Critical patent/WO2003089144A1/de
Publication of WO2003089144A8 publication Critical patent/WO2003089144A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/10Potassium ores

Definitions

  • the present invention relates to the use of amine salts in combination with fatty acids as flotation aids in the production of sylvinite, and to a corresponding auxiliary.
  • Flotation is used to remove foreign materials, which are usually referred to as slimes or insoluble parts.
  • a raw salt pulp is usually first subjected to a scrubbing operation to release the insoluble parts, hereinafter referred to as insoluble parts, and the cleaned raw salt pulp is then conditioned with one or more reagents that promote the removal of the insoluble parts , The conditioned pulp is subjected to a foam preparation, whereby some of the insoluble constituents are removed.
  • Flocculants can be used to improve separation.
  • an additive blinding agent
  • an additive is usually added to the raw salt pulp in order to inactivate residues of the insoluble parts, conditioned with reagents and subjected to the foam preparation for the recovery of sylvinite from other crude potassium salt components.
  • DD-B-154 960 discloses a fatty amine for the flotation of potash salts, which is made from natural or synthetic starting substances, almost saturated alkylamines in the ratio of the chain lengths C ⁇ 6 : C ⁇ 8 : C 2 o: C 2 2 such as 10 to 25: 55 to 70: 4 to 10: 5 to 20, preferably 15: 65: 5: 10, and contains a proportion of at least 92% primary amines.
  • US Pat. No. 4,045,335 discloses a process for the flotation of langbeinite and kieserite, in which an auxiliary is used which, in addition to a fatty amine, preferably tallow fatty amine, also contains oleic acid or decanedioic acid.
  • the object of the present invention was to provide a flotation aid which improves the KCI output in the sylvinite flotation without reducing the concentrate quality.
  • the invention thus relates to the use of a mixture of A) at least one compound of the formula
  • R 1 is a Cs to C 22 alkyl radical and X "is an anion
  • Another object of the invention is a method for flotation of sylvinite, in which the composition described above is added as a collector of the flotation slurry.
  • R 1 is a Cs to C 22 alkyl radical and X "is an anion
  • Component A of the composition according to the invention preferably comprises a radical R 1 with a chain length of 12 to 20, in particular 16 to 20, especially 18 carbon atoms.
  • X can be any anion, but is preferably a chloride, formate or acetate anion.
  • a particularly preferred component A is stearylamine acetate.
  • Constituent B of the composition according to the invention is preferably a branched carboxylic acid having 14 to 22 carbon atoms, in particular isostearic acid.
  • the preferred mixing ratio of A: B is 90:10 to 10:90, in particular 75:25 to 25:75.
  • components A and B add up to 100% by weight
  • Suitable solvents are glycols, especially butyl polyglycol, the residues from the oxo alcohol synthesis and, if appropriate, water as a secondary component.
  • Residues from oxo alcohol synthesis have, for example, the following composition: constituent concentration range (% by weight)
  • compositions according to the invention are used in a mixture with quaternary ammonium salts.
  • Such salts have the formula [NR 2 R 3 R 4 R 5 ] + X _ , in which R 2 , R 3 , R 4 and R 5 represent alkyl radicals having 1 to 18 carbon atoms.
  • R 2 , R 3 , R 4 and R 5 represent alkyl radicals having 1 to 18 carbon atoms.
  • One of the radicals R 2 to R 5 is preferably a short-chain radical, for example methyl or ethyl, and the other radicals are long-chain radicals having 8 to 18 carbon atoms. It is also possible to combine 2 short-chain with 2 long-chain residues.
  • Suitable anions X are chloride and sulfate.
  • compositions according to the invention are mixed with ether propylene amines of the formula R 6 -0- (CH 2 ) 3 -NH 2 and / or ether propylene diamines of the formula
  • R 6 -0- (CH 2 ) 3-NH- (CH 2 ) 3-NH 2 is used.
  • R 6 here stands for an alkyl group with 8 to 18 carbon atoms.
  • ether propylene (di) amines in the form of their salts, in particular chlorides, acetates or formates.
  • the composition according to the invention is used for use as a flotation aid in amounts of preferably 10 to 500, in particular 20 to 200 g / t.
  • Component A was stearylamine acetate
  • component B was isostearic acid.
  • the amount used was 40 g / t (t.q.).
  • the mixing ratio A: B was
  • the crude salt was ground and suspended in a saturated saline solution. After the collector was added, air was forced through the suspension. The salt, which is made hydrophobic by the collector, floats on the surface of the suspension and is skimmed off there. The potassium content of the concentrate thus obtained was determined, as well as its ratio to the total amount of potassium present (application).

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, wirksam als Flotationshilfsmittel, enthaltend A) mindestens eine Verbindung der Formel [R1 - NH3]+ X-, worin R1 für einen C8- bis C22-Alkylrest und X- für ein Anion steht, und B) eine verzweigte Fettsäure mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 C-Atomen.

Description

Beschreibung
Verwendung von Fettaminsalzen in Kombination mit Fettsäuren als Hilfsmittel für die Flotation von Kalisalzen (Sylvinit)
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Aminsalzen in Kombination mit Fettsäuren als Flotationshilfsmittel bei der Gewinnung von Sylvinit, sowie ein entsprechendes Hilfsmittel.
Bei der Gewinnung von Sylvinit aus Kalirohsalzen, die beispielsweise in
Deutschland, Weißrussland, GUS, Canada und in den Vereinigten Staaten von Amerika auftreten, ist es in manchen Fällen erforderlich, fremde Mineralien, wie Tone, Dolomit, Anhydrid, Hematit und andere Materialien, vorzugsweise vor der Flotationstrennung von Sylvinit von anderen Kalirohsalz-Komponenten zu entfernen. Die Entfernung fremder Materialien, die üblicherweise als Trübungen (slimes) oder unlösliche Teile bezeichnet werden, wird durch Flotation durchgeführt. Bei Flotationsverfahren wird eine Rohsalzpulpe üblicherweise zuerst einer Reinigungsoperation (scrubbing Operation) unterworfen, um die unlöslichen Teile freizusetzen, die nachfolgend als unlösliche Teile bezeichnet werden, und die gereinigte Rohsalzpulpe wird sodann mit einem oder mehreren Reagentien, welche die Entfernung der unlöslichen Teile fördern, konditioniert. Die konditionierte Pulpe wird einer Schaumaufbereitung unterworfen, wodurch ein Teil der unlöslichen Bestandteile entfernt wird. Ausflockungsmittel können zur Verbesserung der Trennung verwendet werden. Nach der teilweisen Entfernung der unlöslichen Teile wird die Rohsalzpulpe üblicherweise mit einem Zusatzmittel (blinding agent) versetzt, um Reste der unlöslichen Teile zu inaktivieren, mit Reagentien konditioniert und der Schaumaufbereitung zur Gewinnung von Sylvinit von anderen Kalirohsalz-Komponenten unterworfen.
Wegen zahlreicher Vorteile hat das Verfahren einer flotativen Aufbereitung von Kalisalzgemischen natürlicher oder technischer Herkunft zu Zwischenprodukten oder Kalidüngemitteln mittels Fettaminsarnmlem weite Verbreitung gefunden. Durch den Zusatz des Fettamins bzw. seiner Salze zur Flotationstrübe wird die Wertmineralkomponente hydrophobiert und damit befähigt, in angereicherter Form im Konzentrat ausgetragen und gewonnen zu werden. Naturgemäß haben die chemische Konstitution des Sammlers, seine Aufbereitung und die Bedingungen seiner Dosierung den größten Einfluss auf seine Adsorption und damit auf seine Wirkung. In der Regel werden primäre Fettamine eingesetzt. In Mischungen mit diesen Aminen finden kurzkettige Alkylamine, wie sie z.B. im Kokosamin vorhanden sind, Verwendung.
DD-B-154 960 offenbart ein Fettamin für die Flotation von Kalisalzen, welches aus natürlichen oder synthetischen Ausgangssubstanzen hergestellte, nahezu gesättigte Alkylamine im Verhältnis der Kettenlängenanteile Cι6 : Cι8 : C2o : C22 wie 10 bis 25 : 55 bis 70 : 4 bis 10 : 5 bis 20, vorzugsweise 15 : 65 : 5 : 10 aufweist, und einen Anteil von mindestens 92 % Primäraminen enthält.
US- 4 045 335 offenbart ein Verfahren zur Flotation von Langbeinit und Kieserit, in welchem ein Hilfsmittel zur Anwendung kommt, das neben einem Fettamin, vorzugsweise Talgfettamin, noch Ölsäure oder Decandisäure enthält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es gewesen, ein Flotationshilfsmittel bereitzustellen, weiches das KCI-Ausbringen in der Sylvinitflotation verbessert, ohne die Konzentratqualität zu vermindern.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Mischung aus einem primären Alkylaminsalz und einer verzweigten Fettsäure im Vergleich zu den herkömmlichen Sammlern das Flotationsausbringen signifikant verbessert. Der KCI-Gehalt des damit gewonnenen Konzentrats wird durch die höhere Aktivität des neuen Sammlers nicht vermindert.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung einer Mischung aus A) mindestens einer Verbindung der Formel
R1 - NH3 X-
worin R1 für einen Cs- bis C22-Alkylrest und X" für ein Anion steht, und
B) einer verzweigten Fettsäure mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 C-Atomen als Sammler in der Sylvinitflotation.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Flotation von Sylvinit, bei dem die oben beschriebene Zusammensetzung als Sammler der Flotationstrübe zugesetzt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, wirksam als
Flotationshilfsmittel, enthaltend
A) mindestens eine Verbindung der Formel
R1 - NH, X-
worin R1 für einen Cs- bis C22-Alkylrest und X" für ein Anion steht, und B) eine verzweigte Fettsäure mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 C-Atomen.
Bestandteil A der erfindungsgemäßen Zusammensetzung umfasst vorzugsweise einen Rest R1 mit einer Kettenlänge von 12 bis 20, insbesondere 16 bis 20,speziell 18 Kohlenstoffatomen. X kann ein beliebiges Anion sein, steht aber vorzugsweise für ein Chlorid-, Formiat- oder Acetatanion. Ein besonders bevorzugter Bestandteil A ist Stearylaminacetat.
Bestandteil B der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist vorzugsweise eine verzweigte Carbonsäure mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isostearinsäure. Das bevorzugte Mischungsverhältnis von A : B beträgt 90:10 bis 10:90, insbesondere 75:25 bis 25:75. In einer weiteren Ausführungsform addieren sich die Bestandteile A und B zu 100 Gew.-%
Zur vereinfachten Handhabung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann diese mit Lösemitteln formuliert werden. Geeignete Lösemittel sind Glykole, insbesondere Butylpolyglykol, die Rückstände aus der Oxoalkoholsynthese sowie ggf. Wasser als Nebenbestandteil.
Rückstände aus der Oxoalkoholsynthese haben beispielsweise die folgende Zusammensetzung: Bestandteil Konzentrationsbereich (Gew.-%)
Di-2-ethylhexylether 10 - 25 2-Ethylhexylsäure-2-ethylhexylester 10 - 25
Cie-Lactone 4 - 20
2-Ethylhexylbutyrat 3 - 10
2-Ethylhexandiol(1 ,3)-mono-n-butyrat 5 - 15
2-Ethylhexanol 4 - 10 C4- bis Cs-Acetale 2 - 10
2-Ethylhexandiol-(1 ,3) 2 - 5
Ether und Ester ≥C o 0 - 20
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mischung mit quartären Ammoniumsalzen verwendet. Solche Salze haben die Formel [NR2R3R4R5]+X_, worin R2, R3, R4 und R5 für Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise ist einer der Reste R2 bis R5 ein kurzkettiger Rest, beispeilsweise Methyl oder Ethyl, und die anderen Reste sind langkettige Reste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Es können auch 2 kurzkettige mit 2 langkettigen Resten kombiniert werden. Geeignete Anionen X sind Chlorid und Sulfat.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mischung mit Etherpropylenaminen der Formel R6-0-(CH2)3-NH2 und/oder Etherpropylendiaminen der Formel
R6-0-(CH2)3-NH-(CH2)3-NH2 verwendet. R6 steht hier für eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Es ist ferner möglich, die Etherpropylen-(di)amine in Form ihrer Salze, insbesondere Chloride, Acetate oder Formiate, zu verwenden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird zur Verwendung als Flotationshilfsmittel in Mengen von vorzugsweise 10 bis 500, insbesondere 20 bis 200 g/t eingesetzt.
Beispiele
Im folgenden wurde die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Flotationshilfsmittels bestimmt. Bestandteil A war Stearylaminacetat, Bestandteil B war Isostearinsäure.
Die eingesetzte Menge betrug 40 g/t (t.q.). Das Mischungsverhältnis A:B betrug
1 :1.
Das Rohsalz wurde gemahlen und in einer gesättigten Salzlösung suspendiert. Nach Zugabe des Sammlers wurde Luft durch die Suspension gepreßt. Das Salz, das durch den Sammler hydrophobiert wird, schwimmt dadurch auf der Oberfläche der Suspension auf, und wird dort abgeschöpft. Es wurde der Kaliumgehalt des so erhaltenen Konzentrats bestimmt, sowie dessen Verhältnis zur Gesamtmenge an vorhandenem Kalium (Ausbringen).
Folgende Resultate wurden erhalten:
Tabelle 1
Figure imgf000006_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Mischung aus
A) mindestens einer Verbindung der Formel
R - NH, X-
worin R1 für einen C-s- bis C22-Alkylrest und X" für ein Anion steht, und B) einer verzweigten Fettsäure mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 C-Atomen als Sammler in der Sylvinitflotation.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , worin R1 eine Kettenlänge von 12 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin X für ein Chlorid-, Formiat- oder Acetatanion steht.
4. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin Bestandteil A Stearylaminacetat ist.
5. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin Bestandteil B eine verzweigte Carbonsäure mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
6. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin Bestandteil B Isostearinsäure ist.
7. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin das Mischungsverhältnis von A : B 90:10 bis 10:90 beträgt.
8. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin zusätzlich Glykole, Rückstände aus der Oxoalkoholsynthese und/oder Wasser enthalten ist.
9. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 in Mengen von 10 bis 500 g/t.
10. Zusammensetzung, wirksam als Flotationshilfsmittel, enthaltend A) mindestens eine Verbindung der Formel
R1 - NH, X-
worin R1 für einen C8- bis C22-Alkylrest und X" für ein Anion steht, und B) eine verzweigte Fettsäure mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 C-Atomen.
PCT/EP2003/003592 2002-04-20 2003-04-07 Verwendung von fettaminsalzen in kombination mit fettsäuren als hilfsmittel für die flotation von kalisalzen (sylvinit) WO2003089144A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/512,040 US20060032799A1 (en) 2002-04-20 2003-03-07 Use of fatty amine salts in conjunction with fatty acids as auxiliary agents for the floatation of potassium salts (sylvinite)
CA002483165A CA2483165A1 (en) 2002-04-20 2003-03-07 Use of fatty amine salts in combination with fatty acids as reagents for the flotation of potash salts (sylvinite)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217693.0 2002-04-20
DE10217693A DE10217693C1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verwendung von Fettaminsalzen in Kombination mit Fettsäuren als Hilfsmittel für die Flotation von Kalisalzen (Sylvinit)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003089144A1 true WO2003089144A1 (de) 2003-10-30
WO2003089144A8 WO2003089144A8 (de) 2005-03-03

Family

ID=27771540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003592 WO2003089144A1 (de) 2002-04-20 2003-04-07 Verwendung von fettaminsalzen in kombination mit fettsäuren als hilfsmittel für die flotation von kalisalzen (sylvinit)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060032799A1 (de)
CA (1) CA2483165A1 (de)
DE (1) DE10217693C1 (de)
RU (1) RU2004134319A (de)
WO (1) WO2003089144A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010294A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Clariant International Limited Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen
DE102009010293A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Clariant International Ltd. Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen
CN103721855B (zh) * 2013-12-31 2016-03-16 云南磷化集团有限公司 一种高效脱除胶磷矿中碳酸盐矿物的捕收剂
CN115025883A (zh) * 2022-06-27 2022-09-09 华东理工大学 一种适用于氯化钾正浮选生产的高效浮选药剂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962964A (de) * 1950-06-28
US4045335A (en) * 1976-03-10 1977-08-30 Duval Corporation Beneficiation of kieserite and langbeinite from a langbeinite ore
GB2207619A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Unilever Plc Ore purification

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058442B (de) * 1956-05-17 1959-06-04 Montedison Spa Verfahren zur Aufbereitung von Kainit zum Zwecke der Herstellung von Kaliumsulfat
GB2132992B (en) * 1982-12-16 1986-01-29 Tioxide Group Plc Improved pigments and their manufacture
WO1990004625A2 (en) * 1988-10-24 1990-05-03 Exxon Chemical Company Amide containing friction modifier for use in power transmission fluids
DE19610920A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Mierswa Klaus Verfahren zur Herstellung von hochreinem Lapislazuli-Pigment aus Lapislazuli enthaltenden Rohstoffen
FR2749588B1 (fr) * 1996-06-10 1998-09-11 Rhone Poulenc Chimie Emulsion aqueuse de resine silicone pour l'hydrofugation de materiaux de construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962964A (de) * 1950-06-28
US4045335A (en) * 1976-03-10 1977-08-30 Duval Corporation Beneficiation of kieserite and langbeinite from a langbeinite ore
GB2207619A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Unilever Plc Ore purification

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004134319A (ru) 2005-07-20
US20060032799A1 (en) 2006-02-16
DE10217693C1 (de) 2003-09-25
WO2003089144A8 (de) 2005-03-03
CA2483165A1 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056338B4 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
DE102006019561A1 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
DE1558950A1 (de) Verwendung von Salzen von primaeren aliphatischen AEtheraminen in Schaumaufbereitungsverfahren
EP0609257B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
EP2525915B1 (de) Flotationsreagenz für magnetit- und/oder hämatithaltige eisenerze
EP0298392A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
DE860032C (de) Verfahren zum Entschlaemmen von Sylvinit
DE2900620A1 (de) Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
WO2003089144A1 (de) Verwendung von fettaminsalzen in kombination mit fettsäuren als hilfsmittel für die flotation von kalisalzen (sylvinit)
DE2039357C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DD237482A1 (de) Verfahren fuer die flotation von erzen
EP2401085B1 (de) Schäumer und verfahren zur flotation unlöslicher bestandteile von kalirohsalzen
US4337149A (en) Promoters for use in the anionic circuit of froth flotation of mineral ores
DE102009010294A1 (de) Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen
EP0378128A2 (de) Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralien
DE3506808A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation
AT397047B (de) Verfahren und zusammensetzung zur anreicherung von carbonatmineralien
DE1097420B (de) Verfahren zum Klaeren von sauren anorganischen Phosphatloesungen
DE1261454B (de) Aminsammler fuer die Sylvinflotation
DD152485A5 (de) Verfahren zur schaumflotation von mineralischen erzen und waessriges amingemisch zur verwendung als sammler in dem verfahren
DE19610920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Lapislazuli-Pigment aus Lapislazuli enthaltenden Rohstoffen
DE3224302C2 (de) Flotationshilfsmittel zur Gewinnung von Phosphaten und Kali
DE1171843B (de) Verfahren zur Flotation von Natriumchlorid aus einem natriumchloridhaltigen Gemisch
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CA RU US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2483165

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004134319

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 44/2003 UNDER (22) REPLACE "7 MARCH 2003 (07.03.2003)" BY "7 APRIL 2003 (07.04.2003)"

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006032799

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10512040

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10512040

Country of ref document: US