DE3506808A1 - Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation - Google Patents
Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotationInfo
- Publication number
- DE3506808A1 DE3506808A1 DE19853506808 DE3506808A DE3506808A1 DE 3506808 A1 DE3506808 A1 DE 3506808A1 DE 19853506808 DE19853506808 DE 19853506808 DE 3506808 A DE3506808 A DE 3506808A DE 3506808 A1 DE3506808 A1 DE 3506808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flotation
- kaolinite
- feldspar
- process according
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 78
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 74
- 238000005188 flotation Methods 0.000 title claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 claims abstract description 49
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- -1 fatty alcohol sulfates Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 4
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims description 4
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 abstract description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 3
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000010423 industrial mineral Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N hydrofluoric acid Substances F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001608 iron mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052604 silicate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001773 titanium mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/002—Inorganic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/012—Organic compounds containing sulfur
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2201/00—Specified effects produced by the flotation agents
- B03D2201/007—Modifying reagents for adjusting pH or conductivity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2201/00—Specified effects produced by the flotation agents
- B03D2201/02—Collectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2203/00—Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
- B03D2203/02—Ores
- B03D2203/04—Non-sulfide ores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Paper (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Verfahren zur Aufbereitung von Kaolinit
durch Flotation
durch Flotation
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Kaolinit durch Flotation, insbesondere ein Verfahren,
durch das Kaolin und Feldspat im Feinstkornbereich getrennt und beide Mineralien in Reinform in
hohen Ausbeuten erhalten werden können.
Kaolinit ist ein natürlich vorkommendes Industriemineral, für dessen vielfältige und unterschiedliche Anwendungen
als Füllstoff in der Papier- und Keramikindustrie, in der KunststoffIndustrie, bei der Herstellung
von Farben, Lacken, Gummi und Kabeln ein großer und steigender Bedarf besteht. Kaolinit entsteht durch
exogene (Witterung, Grundwasser) und endogene (hydrothermale heiße Lösungen, Tiefendämpfe) Einflüsse bei
überwiegend sauren pH-Werten aus Feldspat (Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 13, Seite
509 (1977)). Hohe Qualitätsansprüche an das Kaolinit-Produkt in Bezug auf die Reinheit sind umso schwieriger
zu erfüllen, je höher in bestehenden und neu er-.
Patentanmeldung -J^- HENKEL KGaA
D7027 λ, ZR-FE/Patente
schlossenen Kaolinit-Lagerstätten die Anteile von noch nicht kaolinisiertem Feldspat und Quarz sind. Kaolinit
muß selektiv von diesen Begleitgesteinen abgetrennt werden.
05
Die Aufbereitung des Rohkaolins, der neben dem Hauptmineral Kaolinit meist auch noch Feldspat, Quarz sowie
verschiedene Eisen- und Titanminerale enthält, erfolgt meist durch nasse Verfahren, in denen die kaolinithaltige
Roherde in Wasser aufgeschlämmt wird. Dem folgenden Trennprozeß liegt eine Trennung der verschiedenen
Mineralanteile nach der Korngröße und dem spezifischen Gewicht zugrunde. Da die den Kaolinit begleitenden
Mineralien Quarz und Feldspat im allgemeinen gröber sind ("antiparallele Kornverteilung"), gelingt es so,
den gröberen Quarz und Feldspat bis zu Korngrößen von 20 μπα von Kaolinit befriedigend abzutrennen (vgl. M.
Clement und H. M. Tröndle; Erzmetall 2_2, H. 3, 131
(1969)).
Unter dem Aspekt, daß auch Feldspat ein in der keramischen Industrie begehrtes Rohmaterial ist, wird bei
der Trennung von Kaolinit und Feldspat aus Rohkaolin angestrebt, neben möglichst reinem Kaolinit zugleich
ein Feldspatprodukt zu erhalten, das hohen Ansprüchen für eine industrielle Verwertung in der Glas- und Keramikindustrie
genügt. Bekanntermaßen werden dazu mechanische Trennverfahren in wässriger Trübe angewendet.
Die Effektivität derartiger Trennverfahren erreicht jedoch dann eine Grenze, wenn die Korngrößen
von Kaolinit und Feldspat im Feinstkornbereich sehr nahe beieinander liegen, da das spezifische Gewicht
der beiden Minerale (ca. 2,58 g / cm3) praktisch
Sd 230/438539 3. 04.84
Patentanmeldung ~ "3 HENKELKGaA
D7027 ,ς- ZR-FE/Patente
gleich ist. In einem solchen Fall ist der Anspruch auf hohe Reinheit beider Endprodukte, Kaolinit und Feldspat,
mit einem Verlust in den unauftrennbaren Kornklassen (Feinstkornbereich) verbunden, der wirtschaftlieh
deutlich ins Gewicht fällt. Die Trennung von Kaolinit und Feldspat in wässriger Trübe wird im einzelnen
erläutert in B. M. Coope, Industrial Minerals, 1979, 33 bis 49 und H. H. Murray, Int. J. of Mineral
Processing T_, 263 (1980) . 10
Flotationsverfahren werden in der Praxis der Mineralienreinigung verwendet, um Schwermetalloxide, z.B.
Oxide des Eisens und Titans, aus Kaolinit zu entfernen und damit den Weißgrad des Produkts zu verbessern.
Auch sind getrennte Verfahren zur Abtrennung von Kaolinit von Quarz einerseits und Feldspat von Quarz andererseits
durch Flotation der Mineralien in Gegenwart eines Amins als Sammler aus H. M. Tröndle, M. Clement
und B. Becher, Interceram JL9, 185 und 268 (1970) entsprechend Chemical Abstracts JA' 102589 u (1972) bekannt.
Als Sammler in sauren Trüben wurden Hydrochloride und Hydroacetate von langkettigen aliphatischen
Aminen verwendet.
2^ Flotationsversuche mit Kaolin-Quarz- bzw. Feldspat-Quarz
-Mischungen werden ebenfalls in H. M. Tröndle, M. Clement und B. Brehler, Keramische Zeitschrift 2X_, 423
und 489 (1969) , entsprechend Chemical Abstracts 72, 102251 m (1970) beschrieben. Fluorwasserstoff- und
chlorwasserstoffsaure wässrige Trüben wurden mit langkettigen aliphatischen Aminen als Sammlern zur Trennung
der jeweiligen Kaolinit- bzw. Feldspat-Mineralien von Quarz eingesetzt. Im Verfahren der Trennung des
Patentanmeldung ~ ■*"""" HENKELKGaA
07027 _ £. ZR-FE/Patente
Kaolinits von Quarz wurde zudem gefunden, daß eine starke Abnahme des Kaolinitausbringens bei alkalischen
pH-Werten der wässrigen Trübe darauf zurückzuführen ist, daß die undissoziierten Aminmoleküle, die gemäß
der nachfolgenden Gleichung (1) entstehen, nicht mehr an der negativ geladenen Kaolinoberfläche adsorbieren
und damit die Austragung des Kaolinit-Anteils der Trübe mit Hilfe des Ammoniumsalzes verhindern.
R-NH3 + + OH~
< =* R-NH2 + H3O (1)
Für die Aufbereitung von kaolinit- und feldspathaltigen wässrigen Trüben ist insbesondere der Bereich der
Feinstkörnung beider mineralischen Partikel interessant; eine Trennung der beiden Mineralien in diesem
Kornbereich im industriellen Maßstab ist bisher nicht möglich. Dieser Bereich spielt jedoch insofern in der
Praxis eine hervorragende Rolle als bei der Auswaschung der Kaolinit und Feldspat enthaltenden Lagerstatten
Mineraliengemische mit einer Kornverteilung von 90 % kleiner als 30 μπι für Kaolinit und 10 % kleiner
als 30 μπι für Feldspat anfallen. Für die Verwendung in der Keramik geeignete Kaoline weisen sogar
einen Feinstkornanteil (kleiner als 2 um) von 50 % und mehr auf. Im Bereich dieser Korngrößen bereitet die
selektive Flotation in wässriger Trübe große Probleme. Die unmittelbare Flotation zur Trennung von Kaolinit
und Feldspat in diesem Kornbereich wurde bisher nicht beschrieben.
Es ist bekannt, daß mehrwertige Kationen an den Oberflächen der Mineralpartikel, die in der wässrigen Trübe
aufgeschlämmt sind, adsorbiert werden und die FIo-
Sd 230/438539 3. 04.84
Patentanmeldung - -6- - HENKEL KGaA
D7027 2·% ZR-FE/Patente
tierbarkeit dieser Mineralpartikel in weiten Grenzen beeinflussen können (B. Dobias, 6. Internationaler
Kongreß für grenzflächenaktive Stoffe, Zürich 1972, Seite 563 (1973)). Außerdem sind mehrwertige Kationen
in der Lage, mit dem Sammlertensid unter Bildung von Komplexverbindungen oder schwer löslichen Niederschlägen
zu reagieren und auf diese Weise das Tensid dem erwünschten Adsorptionsvorgang an der Oberfläche der
Mineralpartikel zu entziehen. Damit sinkt erfahrungsgemäß die Flotationsausbeute, wenn nicht erhöhte Mengen
des Sammlertensids eingesetzt werden.
Ein und dasselbe mehrwertige Kation kann - je nach der Zusammensetzung des durch Flotation aufzubereitenden
Systems - für den gewählten Sammler (Tensid) sowohl aktivierende wie deaktivierende Wirkung bei der Flotation
von Mineralpartikeln zeigen. Wann welche der beiden Eigenschaften dominiert, ist nur empirisch zu
ermitteln. In der Regel wirken sich diese Effekte, deren Wirkungsmechanismen im Detail nicht vollständig
bekannt sind, im Flotationsprozeß selbst eher störend als förderlich aus. Die unerwünschte Wirkung mehrwertiger
Kationen im Flotationsvorgang zu unterbinden, ist daher ein spezielles Problem in der Aufbereitung
25 der jeweiligen Mineralien.
Die aktivierende bzw. deaktivierende ("drückende") Wirkung mehrwertiger Metallkationen auf silikatische
Mineralien ist zum Teil aus der Literatur bekannt. So wird in Chemical Abstracts 6jB, 116 041a (1968) berichtet,
daß Aluminium-, Eisen- und Calciumionen einen aktivierenden Effekt bei der Flotation von Quarz,
Patentanmeldung - -6" - HENKEL KGaA
07027 f ZR-FE/Patente
Feldspat und Sillimanit haben. Wird dabei die Konzentration an Eisen(III)- und Aluminium(III)-Salzen auf
Werte oberhalb von 300 mg pro Liter erhöht, tritt in sauren und alkalischen pH-Wert Bereichen ein deutlicher
Rückgang der aktivierenden Wirkung bei der Silikatflotation ein.
Die Verwendung kationischer Sammler in sauren Medien bei der Flotationstrennung von Quarz-Feldspat-Sanden
in Gegenwart von Kupfer(II)-, Calcium-, Eisen (III)-
und Aluminium(III)-Ionen wird in Chemical Abstracts 71, 5014h (1969) beschrieben. In stark schwefelsauren
oder salzsauren Medien wirken die genannten Kationen aktivierend auf Feldspat und drückend auf Quarz.
In Chemical Abstracts _7_i' 147 840p (1973) wird die
Feldspattrennung von begleitenden Materialien durch Flotation in Gegenwart von aliphatischen Aminen oder
Petroleum-Sulfonaten in stark schwefelsauren Lösungen
beschrieben. Den wässrigen Trüben werden SiO2, A1„O_
und Fe_O_ als Aktivatoren zugesetzt, wobei mit steigenden
Konzentrationen an Sammlern die Ausbringung an Feldspat aus den Trüben ansteigt.
in Neue Bergbautechnik 9_, 349 (1979), entsprechend
Chemical Abstracts 9_2, 150 570 (1980) wird beschrieben, daß Aluminiumtrichlorid bei der wässrigen Flotation
von Feldspat-Quarz-Mischungen in Gegenwart langkettiger aliphatischer Amine eine aktivierende Wirkung
auf Feldspat und eine drückende Wirkung auf Quarzanteile in der Trübe ausübt. Das Problem der Trennung
von Kaolinit und Feldspat in wässrigen Trüben wird jedoch in keiner der genannten Literaturstellen angesprochen.
Sd 230/438539 3. 04.84
Patentanmeldung -^K- HENKELKGaA
D 7 0 2 7 ZR-FE/Patente
'J ·
Es wurde nun gefunden, daß es zur Trennung von Kaolinit
und Feldspat durch Flotation keineswegs notwendig ist, die wässrige Trübe mit Hilfe von Halogenwasserstoffsäuren
oder Schwefelsäure auf stark saure pH-Werte einzustellen. Eine selektive Trennung von Kaolinit
und Feldspat gelingt vielmehr auch bei natürlichem pH-Wert, der sich bei Aufschlämmung der Mineralien
in Wasser auf einen Wert von 5 bis 8 einstellt. Es wurde außerdem gefunden, daß im natürlichen pH-Wert-Bereich
der Zusatz dreiwertiger Metallionen, beispiels-
3+ 3+
weise Al oder Fe , in Form entsprechender Salze, die Selektivität bei der Flotationstrennung von Kaolinit und Feldspat im Feinstkornbereich deutlich verbessert. Es wurde weiterhin gefunden, daß bei Einstellung der wässrigen Trübe auf natürliche pH-Werte und Verwendung dreiwertiger Metallionen die Flotation mit anionischen Tensiden als Sammlern gegenüber der kationischen Flotation vorteilhaft ist.
weise Al oder Fe , in Form entsprechender Salze, die Selektivität bei der Flotationstrennung von Kaolinit und Feldspat im Feinstkornbereich deutlich verbessert. Es wurde weiterhin gefunden, daß bei Einstellung der wässrigen Trübe auf natürliche pH-Werte und Verwendung dreiwertiger Metallionen die Flotation mit anionischen Tensiden als Sammlern gegenüber der kationischen Flotation vorteilhaft ist.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur selektiven Trennung von Kaolinit und Feldspat durch Flotation
in wässriger Trübe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Flotation bei einem pH-Wert der Trübe,
der sich natürlicherweise bei Aufschlämmen der Mineralienmischung in Wasser einstellt, unter Verwendung
von wasserlöslichen Salzen mit dreiwertigen Metallionen als Aktivatoren und Depressoren und in Gegenwart
kationischer oder anionischer Tenside als Sammlern sowie gegebenenfalls unter Zusatz sonstiger,
in der Flotation üblicher Hilfsstoffe durchführt.
Der pH-Wert, bei dem das Verfahren erfindungsgemäß durchgeführt wird, liegt im allgemeinen im Bereich
zwischen 5 und 8. Dieser pH-Wert ergibt sich dann,
35
35
Patentanmeldung - 8^- HENKELKGaA
D7027 ZR-FE/Patente
wenn die in fester Form abgebauten Mineralienmischungen in Leitungswasser oder vollentsalztem Wasser aufgeschlämmt
werden oder die Mineralienmischung unter hohem Druck mit Wasserstrahlung aus dem Felsgestein
ausgewaschen und zutage gefördert wird. Der Zusatz großer Mengen aktivierender Säuren, beispielsweise
Halogenwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, zur Einstellung
eines stark sauren pH-Wertes, wie er aus dem Stand der Technik bei derartigen Flotationsverfahren
zwingend einzustellen war, ist für das Erreichen einer effektiven und selektiven Trennung von Kaolinit und
Feldspat gemäß der Erfindung nicht mehr erforderlich.
Erfindungsgemäß werden den wässrigen Trüben außerdem als Aktivatoren bzw. Depressoren Salze dreiwertiger
Metallionen zugesetzt. Dabei werden Salze oder PoIysalze
des Aluminiums und Eisen(III)-Salze verwendet.
In der Praxis werden mit Vorteil die schwefelsauren Salze dreiwertiger Metalle eingesetzt. Die Konzentration
der Salze liegt dabei im Bereich von 50 bis
2000 g/t, bevorzugt bei 100 bis 1000 g/t, bezogen auf
das wasserfreie Metallsalz.
Besonders bevorzugt werden gemäß der vorliegenden Erfindung Aluminiumsalze, beispielsweise Aluminiumsulfat,
verwendet. Es wurde nämlich gefunden, daß das Al(III)-Ion in wässrigen Trüben bei pH-Werten im Bereich
von 5 bis 8 aktivierend auf Kaolinit und desaktivierend, d.h. drückend, auf Feldspat einwirkt.
Durch die Zugabe von Aluminiumsalzen zur wässrigen Trübe werden bei der Flotation Konzentrate mit höherer
Kaolinitkonzentration erhalten. Gleichzeitig wird die Ausbringung an Kaolinit gesteigert, so daß als Flotationsrest
auch Feldspat in einer höheren Reinheit anfällt.
W230/438539 3. 04.84
Patentanmeldung ~ 9^~ HENKELKGaA
07027 -Aj. ZR-FE/Patente
Als Sammler können in dem erfindungsgemäßen Verfahren
kationische oder anionische Tenside verwendet werden. Als kationische Tenside werden dazu Verbindungen aus
der Gruppe Monoalkyltrimethylammoniumverbindungen, Dialkyldimethylammoniumverbindungen, Alkylarylammoniumverbindungen,
Alkylamine, Hydroxylamine und/oder Hydroxyalkylaminpolyglykolether verwendet, wobei die
genannten Verbindungen bevorzugt Alkylgruppen mit 12 bis 18 C-Atomen enthalten. Als Arylreste kommen bevor-
10 zugt Phenyl- und/oder Benzylreste in Frage.
Der Einsatz von Aluminiumionen bei der durch Flotation erreichten Trennung von Kaolinit und Feldspat ermöglicht
jedoch insbesondere eine Verfahrensführung unter
Zusatz anionischer Tenside als Sammler. Die Flotation mit anionischen Sammlern hat sich überraschenderweise
insofern als besonders vorteilhaft gegenüber der Flotation mit kationischen Tensiden herausgestellt, als
im Erz vorhandene Schwermineralanteile vor der Flotation von Kaolinit abgetrennt werden können, was zu
einem höheren Weißegrad des Kaolinitkonzentrates und einer ebenfalls verbesserten Qualität des Feldspatrestes
führt. Zudem wird die nachfolgende Aufbereitung ^ des Kaolinits insofern erleichtert, als anionische
Tenside leichter von der Oberfläche der Kaolinitteilchen desorbiert werden können als kationische Tenside.
Zudem ist zu berücksichtigen, daß allein schon aufgrund ihres Umweltverhaltens anionische Tenside gegenüber
kationischen Tensiden zu bevorzugen sind.
30
Als anionische Tenside werden bevorzugt Verbindungen aus der Gruppe Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate,
Alkylbenzolsulfonate, Petrolsulfonate, Estersulfonate,
Alkylsu]fosuccinate, Alkylsulfosuccinamide,
Alkylphosphate und/oder Alkyletherphosphate verwendet. Dabei finden besonders bevorzugt Alkylbenzolsulfonate,
Patentanmeldung -WT- HENKEL KGaA
D7027 > J2 ZR-FE/Patente
Petrolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Estersulfonate und/oder Alkylsulfosuccinate mit den oben genannten
Kettenlängen der Alkylreste Verwendung.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, Mischungen von kationischen und anionischen
Tensiden mit nichtionischen Zusätzen, beispielsweise Fettalkohol, Alkylpolyglykolethern und/oder Alkylphenolpolyglykolethern,
zu verwenden.
10
Die Konzentration an Tensiden, die erfindungsgemäß als Sammler verwendet werden, liegt im Bereich von 50 bis
2000 g/t, bevorzugt bei 100 bis 1000 g/t.
Erfindungsgemäß können für die durch Flotation bewirkte Trennung von Kaolinit und Feldspat der wässrigen
Trübe weitere, in der Flotation bekanntermaßen verwendete Hilfsstoffe zugesetzt werden. Als solche Hilfsstoffe
sind beispielsweise Schäumer einerseits oder Antischaummittel andererseits zu nennen, die im Gegensatz
zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren jedoch nicht zwingend notwendig sind.
Bei Verwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen Bestandteile wird in der Mineralienmischung von Kaolinit
und Feldspat die erste Komponente flotiert, während Feldspat mit im Vergleich zu Verfahren aus dem Stand
der Technik überraschend hoher Reinheit als Flotationsrest anfällt. Die jeweiligen Flotationsschritte
werden - in Abhängigkeit von den Qualitätsanforderungen an die Produkte - gegebenenfalls wiederholt, wobei
insbesondere im Feinstkornbereich eine selektive Trennung der beiden Komponenten erreicht wird. Erfindungsgemäß
reicht ein weiterer Nachreinigungsschritt aus, um Konzentrate mit einem Kaolinitgehalt zwischen 93
und 97 % zu erhalten.
Sd230/438539 3. 04.84
Patentanmeldung -JdT- HENKELKGaA
D7027 'Jb- ZR-FE/Patente
Der durch Flotation erhaltene Kaolinitanteil wird in nachfolgenden Verfahrensschritten aufgearbeitet. Dabei
werden die auf der Oberfläche adsorbierten Tenside desorbiert. Bei den bevorzugt verwendeten anionischen
Tensiden erfolgt die Bindung des Tensidmoleküls an die negativ geladene Oberfläche der Kaolinitpartikel über
die aus dreiwertigen Metallionen bestehenden Ionenbrücken, so daß die anionischen Tenside leichter von
der Oberfläche des Kaolinits desorbiert werden können als kationische Tensidmoleküle.
f Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist darin zu sehen, daß die durch anionische oder kationische Tenside bewirkte Flotation von Kaolinit in
Gegenwart von dreiwertigen Metallionen, bevorzugt AIuminium(III)-Ionen,
weitgehend unabhängig ist von der Wasserhärte und vom Gehalt der Trübe an indifferenten
Elektrolyten. Zweiwertige Ionen, beispielsweise Calcium- oder Magnesiumionen, verbessern zwar ebenfalls
die Selektivität bei der Flotation der Kaolinit-/Feldspat-Mineralmischung,
jedoch tritt dieser Effekt erst bei sehr hohen lonenkonzentrationen ein, die den Zusatz
der genannten Ionen zur Flotationstrübe unwirtschaftlich machen würden.
Besonders bewährt hat sich die durch Flotation bewirkte selektive Trennung von Kaolinit und Feldspat gemäß
der Erfindung im Bereich geringer Korngrößen der beteiligten Mineralien, d.h. insbesondere dann, wenn
herkömmliche Trennverfahren große Probleme mit sich brachten. Korngrößen im Bereich von 30 bis 2 um werden
für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt.
Normalerweise ist bei den für die flotative Trennung von Kaolinit und Feldspat in Frage kommenden Rohprodukten
der Quarzgehalt aufgrund eines vorher durch-
Patentanmeldung ~ W -^, HENKELKGaA
07027 * /7T* ZR-FE/Patente
laufenen Trennprozesses außerordentlich gering, so daß
Quarz nicht abgetrennt werden muß. Es ist jedoch auch möglich, bei hohem Quarzgehalt des Rohproduktes nach
der Flotation von Kaolinit durch erneute Aktivierung mit Aluminiumionen und Zugabe eines Sammlers Feldspat
zur Abtrennung von Quarz zu flotieren. Dies geschieht dann praktisch nach aus dem Stand der Technik bekannten
Verfahren.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Die Flotationsversuche wurden in einer Humboldt-Wedag-Laborflotationszelle
von 1 1 bzw. 2 1 Inhalt mit einer Kaolinit/Feldspat/Quarz-Fraktion einer Teilchengröße
von 90 % kleiner 20 um durchgeführt. Diese Fraktion war der Zwischenstufe einer herkömmlichen Kaolinit-Aufbereitungsanlage
entnommen worden.
Die Selektivität der Flotation, d.h. der Gehalt an Kaolinit und Feldspat im Konzentrat bzw. im Flotationsrest, wurde nach der bekannten Methode über den Glühverlust
(DIN 51 081 zur Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe durch Gewichtsänderung beim Glühen (Juli
1979)) ermittelt.
25
25
Die Mineralienmischung wurde 5 min in der Flotationszelle vorbehandelt, wobei in den Beispielen 2 bis 4
aktivierende Zusätze (Schwefelsäure und/oder Aluminiumsulfat) zugegeben wurden. Anschließend wurde die
wässrige Lösung eines kationischen Sammlers Araphen G2D zugesetzt. Die Flotation erfolgte unter Zusatz
eines handelsüblichen Schäumers (Araphen ' G2D15).
Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Sd 230/438539 3. 04.84
CO
to
PO
mit kationischem Sammler Araphen G2D
Beispiel |
Sammler
(g/t) |
Zus
Substanz |
ätze
Konzentration (g/t) |
Kon
Gehalt an Kaolinit (%) |
zentrat
Ausbringung (%) |
Flotationsrest
Gehalt an Kaolinit (%) |
1 | 160 | -- | -- | 73,4 | 87 | 10,5 |
2 | 260 | H2SO4 | 392 | 69,6 | 97 | 3,7 |
3 | 360 | Al2(SO4J3 | 54G | 82,5 | 97 | 3,3 |
4 | 320 |
Al2(SO4J3
+ H2SO4 |
274
392 |
82,2 | 98 | 2,2 |
o.
-O.
Q CD
Q
%
%
Patentanmeldung ~ Y?'" HENKELKGaA
D7027 ,, ZR-FE/Patente
Ergebnis;
Während gemäß Beispiel 1 (ohne aktivierende Zusätze) eine ausgesprochen schlechte Trennleistung der Flotation
sowohl hinsichtlich der Ausbringung an Kaolinit im Konzentrat als auch hinsichtlich des Kaolinitgehaltes
im Flotationsrest erzielt wurde, konnte durch den Schwefelsäurezusatz (Beispiel 2) die Selektivität
verbessert werden. Der Zusatz von Aluminiumsulfat verbesserte die Selektivität bei der Flotation erheblich,
so daß schon durch einen einzigen Nachreinigungsschritt Konzentrate mit einem hohen Kaolinitgehalt erhalten
wurden.
Anstelle des kationischen Sammlers der Beispiele 1 bis
4 wurde Cetylpyridiniumchlorid als kationischer Sammler eingesetzt. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden
Tabelle 2 zu entnehmen.
Sd 230/438539 3. 04.84
LO
ΙΌ O
Ausbringung und Selektivität bei der Flotation von Kaolinit/Feldspat
mit kationischem Sammler (Cetylpyridiniumchlorid)
I I
3L
Q.
ro
-j
-j
Beispiel | Sammler (g/t) |
Zus Substanz |
ätze Konzentration (g/t) |
Kon: Gehalt an Kaolinit (%) |
sentrate Ausbringung (%) |
Flotationsrest Gehalt an Kaolinit (%) |
5 | 480 | H2SO4 | 392 | 58,7 | 98 | 2,9 |
6 | 440 | A12(SO4)3 | 548 | 75,8 | 98 | 2,5 |
7 | 480 | A12(SO4)3 | 823 | 86,1 | 9? | 2,9 |
Patentanmeldung ~ Vo- HENKELKGaA
D 7 0 2 7 ^ Ag ^ ZR-FE/Patente
Ergebnis:
Auch bei Verwendung von Cetylpyridiniumchlorid als kationischem Sammler wurde eine deutliche Erhöhung der
Selektivität der Trennung sowie eine Erhöhung der ausgebrachten Menge bei Zugabe von Aluminiumsulfat gemessen.
Im Unterschied zu den Beispielen 1 bis 7 wurde die Flotation mit einem anionischen Sammler (Natriumalkylbenzolsulfonat)
in Abwesenheit (Beispiel 8) bzw. in Gegenwart (Beispiele 9 bis 11) aktivierender Zusätze
durchgeführt. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 3 zu entnehmen.
Sd230/438539 3. 04.84
U) O
NO
αϊ
Ausbringung und Selektivität bei der Flotation von Kaolinit / Feldspat
mit anionischem Sammler (Natriumalkylbenzolsulfonat)
SL α
Beispiel |
Sammler
(g/t) |
Zus
Substanz |
ätze Konzentration (g/t) |
Kon
Gehalt an Kaolinit (%) |
zentrat Ausbringung {%) |
F lotationsrest
Gehalt an Kaolinit (%) |
8 | 000 | -- | -- | 76,0 | 71 | 2.4,1 |
9 | 680 | H2SO4 | 392 | 72,9 | 92 | 7,5 |
10 | 448 + | AlCl3 | 319 | 82,8 | 96 | 3,9 |
11 | 680 + | A12(SO4)3 + H2SO4 |
273 392 |
87,0 | 96 | 3,4 |
σ ο
N)
Im
"/ξ OO
Patentanmeldung - &ί - HENKEL KGaA
D7027 ZR-FE/Patente
-to-
Ergebnis;
Während die Verwendung eines anionischen Sammlers in Abwesenheit aktivierender Zusätze relativ schlechte
Ergebnisse hinsichtlich der Ausbringung an Kaolinit und dem Restgehalt an Kaolinit im Flotationsrest erbrachte,
wurde bei Zusatz von Al (III)-Ionen zur Flotationslösung eine selektive Trennung von Kaolinit und
Feldspat erreicht, wobei sowohl die Ausbringung an Kaolinit als auch der Gehalt an Kaolinit im Flotationsrest
deutlich günstiger waren als bei Verwendung von Schwefelsäure als Aktivator.
Sd23O/438539 3 04.84
Claims (11)
1. Verfahren zur selektiven Trennung von Kaolinit und
Feldspat durch Flotation in wässriger Trübe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flotation
a) bei dem pH-Wert der Trübe, der sich natürlicherweise bei Aufschlämmen der Mineralienmischung in
10 Wasser einstellt,
b) unter Verwendung von wasserlöslichen Salzen mit
dreiwertigen Metallionen als Aktivatoren (und Depressoren und
dreiwertigen Metallionen als Aktivatoren (und Depressoren und
c) in Gegenwart kationischer und/oder anionischer
Tenside als Sammler sowie
Tenside als Sammler sowie
d) gegebenenfalls unter Zusatz sonstiger, in der FIo- *
tation üblicher Hilfsstoffe *>
durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flotation bei einem pH-Wert im Bereich von
5 bis 8 durchführt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als wasserlösliche Salze Chloride und/oder Sulfate dreiwertiger Metallionen verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salze dreiwertiger Metallionen
Aluminium- und/oder Eisen(III)-Salze verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumsulfat als Aktivator verwendet.
Patentanmeldung - 3<Γ - HENKELKGaA
D 7 O 2 7 4 ZR-FE/Patente
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Aktivatorkonzentration auf einen Bereich von 50 bis 2000 g/t, bevorzugt auf 100 bis
1000 g/t, bezogen auf das wasserfreie Salz, einstellt. 05
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man anionische Tenside als Sammler verwendet.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sammlerkonzentration auf einen
Bereich von 50 bis 2000 g/t, bevorzugt auf einen Bereich von 100 bis 1000 g/t, einstellt.
9# verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als anionische Sammler Alkylbenzolsulfonate, Petrolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Estersulf
onate und/oder Alkylsulfosuccinate verwendet, in denen die Alkylreste 12 bis 18 C-Atome aufweisen.
20
30
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man der Flotationstrübe einen Schäumer
zusetzt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Schaumregulierung ein Antischaummittel
zusetzt.
Sd 230/438539 3. 04.84
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506808 DE3506808A1 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation |
DE8686102193T DE3682916D1 (de) | 1985-02-27 | 1986-02-20 | Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation. |
AT86102193T ATE70469T1 (de) | 1985-02-27 | 1986-02-20 | Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation. |
EP86102193A EP0193109B1 (de) | 1985-02-27 | 1986-02-20 | Verfahren zur Aufbereitung von Kaolinit durch Flotation |
US06/834,072 US4714544A (en) | 1985-02-27 | 1986-02-26 | Process for dressing kaolinite by flotation |
US07/096,706 US4744892A (en) | 1985-02-27 | 1987-09-14 | Process for dressing kaolinite by flotation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506808 DE3506808A1 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506808A1 true DE3506808A1 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=6263637
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506808 Withdrawn DE3506808A1 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation |
DE8686102193T Expired - Fee Related DE3682916D1 (de) | 1985-02-27 | 1986-02-20 | Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686102193T Expired - Fee Related DE3682916D1 (de) | 1985-02-27 | 1986-02-20 | Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4714544A (de) |
EP (1) | EP0193109B1 (de) |
AT (1) | ATE70469T1 (de) |
DE (2) | DE3506808A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615385A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Verfahren zur trennung von mineralien durch flotation |
US5411149A (en) * | 1992-08-11 | 1995-05-02 | Arch Development Corporation | Aqueous biphasic extraction process with pH and particle control |
US7250494B2 (en) * | 1998-06-15 | 2007-07-31 | Biosynexus Incorporated | Opsonic monoclonal and chimeric antibodies specific for lipoteichoic acid of Gram positive bacteria |
FR2855829B1 (fr) * | 2003-06-06 | 2005-09-09 | Valois Sas | Joint de valve et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel joint |
CA2605053A1 (fr) | 2007-10-02 | 2009-04-02 | Institut National De La Recherche Scientifique (Inrs) | Traitement de milieux contamines par des composes organiques hydrophobes et des metaux |
EP2343131B1 (de) * | 2010-01-08 | 2016-03-30 | Université de Lorraine | Flotationsverfahren zur Rückgewinnung von Feldspat aus einem Feldspaterz |
DE102019200191A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Sms Group Gmbh | Trockenaufbereitung von Kaolin bei der Herstellung von HPA |
CN113231193B (zh) * | 2021-05-14 | 2023-08-15 | 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 | 一种高岭土尾矿制备高纯石英砂的方法 |
CN115582207B (zh) * | 2022-08-26 | 2024-10-18 | 中南大学 | 一种用于弱碱性环境下选择性捕收石英的药剂及应用方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203968A (en) * | 1959-06-03 | 1965-08-31 | Sebba Felix | Ion flotation method |
US3337048A (en) * | 1964-12-02 | 1967-08-22 | Minerals & Chem Philipp Corp | Method for beneficiating clay by flotation |
US3462013A (en) * | 1967-07-19 | 1969-08-19 | Engelhard Min & Chem | Method for beneficiating clay by flotation of colored impurities |
US3979282A (en) * | 1968-03-11 | 1976-09-07 | English Clays Lovering Pochin & Company Limited | Flotation of fine-grained materials |
US3599879A (en) * | 1970-02-17 | 1971-08-17 | English Clays Lovering Pochin | Grinding treatment of clay |
JPS5220923B1 (de) * | 1971-03-10 | 1977-06-07 | ||
US3804243A (en) * | 1972-06-26 | 1974-04-16 | Engelhard Min & Chem | Separation of mica from clay by froth flotation |
US3837488A (en) * | 1972-08-01 | 1974-09-24 | Engelhard Min & Chem | Separation of mica from clay by froth flotation of clay |
US4038179A (en) * | 1975-06-02 | 1977-07-26 | Akira Katayanagi | Hydrochloric acid flotation process for separating feldspar from siliceous sand |
US4501658A (en) * | 1982-08-25 | 1985-02-26 | Freeport Kaolin Company | Method of conditioning clay for flotation using in situ ferrous activator |
US4518491A (en) * | 1982-09-13 | 1985-05-21 | Anglo-American Clays Corporation | Beneficiation of clays by froth flotation |
-
1985
- 1985-02-27 DE DE19853506808 patent/DE3506808A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-02-20 DE DE8686102193T patent/DE3682916D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-20 AT AT86102193T patent/ATE70469T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-20 EP EP86102193A patent/EP0193109B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-26 US US06/834,072 patent/US4714544A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-09-14 US US07/096,706 patent/US4744892A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0193109A3 (en) | 1989-11-08 |
DE3682916D1 (de) | 1992-01-30 |
US4714544A (en) | 1987-12-22 |
EP0193109B1 (de) | 1991-12-18 |
EP0193109A2 (de) | 1986-09-03 |
ATE70469T1 (de) | 1992-01-15 |
US4744892A (en) | 1988-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2012929A1 (de) | Flotationsreagenz für silikathaltige mineralien | |
DE2615699C2 (de) | Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral | |
DE1175622B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation | |
EP0056850A1 (de) | Verfahren zur Teilentsalzung von Wässern mit einer Kombination von schwach saurem und basischem Ionenaustauschermaterial und anschliessender Regeneration des Ionenaustauschermaterials | |
DE2951170A1 (de) | Verfahren zum agglomerieren von kohleteilchen | |
DE2604441B2 (de) | Verfahren zur magnetischen Aufbereitung von Tonen unter Verwendung von magnetischen Teilchen | |
EP0193109B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kaolinit durch Flotation | |
DE860032C (de) | Verfahren zum Entschlaemmen von Sylvinit | |
DE2117981B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen | |
DE1642443A1 (de) | Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser | |
DE1467110B2 (de) | Verfahren zum Entfärben und Klären von wäßrigen Phosphorsäurelösungen | |
DD237482A1 (de) | Verfahren fuer die flotation von erzen | |
EP0012346A1 (de) | Stabile wässrige Zeolith-Suspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0270018A2 (de) | Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze | |
DE3900827A1 (de) | Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen | |
DE10217693C1 (de) | Verwendung von Fettaminsalzen in Kombination mit Fettsäuren als Hilfsmittel für die Flotation von Kalisalzen (Sylvinit) | |
DE2148097A1 (de) | Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase | |
DE1097420B (de) | Verfahren zum Klaeren von sauren anorganischen Phosphatloesungen | |
DE2731824A1 (de) | Verfahren zur flotation von erzen | |
DE2008108A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von fein verteiltem, silikathaltigem Material | |
DE509500C (de) | Verfahren zur fraktionierten Trennung von Suspensionen und Emulsionen chemisch einheitlicher Stoffe nach Teilchengroesse durch Sedimentation, Aufrahmung oder Zentrifugierung | |
DE3224302C2 (de) | Flotationshilfsmittel zur Gewinnung von Phosphaten und Kali | |
DE2408051A1 (de) | Verfahren zur entfernung von mangan aus wasser | |
DE833927C (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasser | |
DD300730A7 (de) | Verfahren zur ausbringenssteigerung bei der flotation calcitreicher fluorite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |