EP0642613A1 - Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn. - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn.

Info

Publication number
EP0642613A1
EP0642613A1 EP94912508A EP94912508A EP0642613A1 EP 0642613 A1 EP0642613 A1 EP 0642613A1 EP 94912508 A EP94912508 A EP 94912508A EP 94912508 A EP94912508 A EP 94912508A EP 0642613 A1 EP0642613 A1 EP 0642613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
application
counter
web
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94912508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642613B1 (de
Inventor
Reinhard Knop
Herbert Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Jagenberg GmbH
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6483978&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0642613(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Publication of EP0642613A1 publication Critical patent/EP0642613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0642613B1 publication Critical patent/EP0642613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters

Definitions

  • the invention relates to a device for coating a paper or cardboard web according to the preamble of patent claim 1.
  • devices For coating paper or cardboard webs, devices are known with a counter-roll deflecting the web, in which an application system in the area of the counter-roller wrapped by the web applies the coating material in excess to the web, and a metering system with a distance behind the application system in the web running direction a squeegee element is arranged, which strips off the excess up to the desired coat weight.
  • the application system consists of an application roller which can be rotated by means of a drive and which forms a coating gap with the counter roller, to which coating material is supplied in excess from the web entry side.
  • An essential feature of this application system which is referred to as a roller application unit (flooded nip coater), is that there is a fixed gap between the counter roller and the application roller, so that it is not pressed against the web. Furthermore, the coating material is fed to the application gap with the lowest possible pressure, it being necessary to ensure that the application gap is completely filled for a uniform coating.
  • DE-OS 37 35 889 describes a so-called short dwell coater with an application chamber which is open to the counter roll, into which coating material is fed under higher pressure and which is closed at the web exit end by a doctor element pressed against the counter roll.
  • the application chamber is used as a pre-metering device, at the outlet end of which a doctor blade rod with circumferential grooves is arranged, which is pressed onto the material web or counter roller by means of a pressure hose.
  • the application rollers of roller applicators must have larger and larger diameters so that they are sufficiently stable, on the one hand, to keep the application gap constant across the width hold, i.e. no disturbing deflection occurs, and on the other hand to avoid disturbing dynamic effects (vibrations).
  • a large application roller diameter has the disadvantage that the metering system must be arranged at a relatively large distance from the application gap due to the large installation space. A long penetration distance between application and doctoring can lead to larger minimum coat weights because the material that has penetrated the web can no longer be doctored.
  • the invention has for its object to improve a generic coating device so that at high web speeds and large web widths with a lower design effort, a uniform application can be achieved even with a small excess.
  • the metering system can advantageously be arranged at a short distance behind the application system due to the small diameter of the application roller.
  • the support of the application roller considerably reduces deflection effects due to its own weight or hydrodynamics in the application gap, so that even smaller gap widths can be adjusted to - if desired - evenly apply a small excess.
  • the smaller diameter of the application roller leads to a significantly lower hydrodynamic pressure in the application nip, especially in the case of wide and fast devices. This results in less penetration of the coating material into the web, with advantageous effects on the quality, especially with lower coat weights. Line errors due to film splitting and tension line formation are also significantly reduced.
  • the deflection effects are minimal and the elasticity of the system can be adjusted to desired values.
  • the elasticity of the application roller-bed-holder system is sufficiently low to ensure the stability of the gap against the hydrodynamic pressure.
  • the stability of the gap does not impair elasticity, so that the applicator roller in the event of malfunctions, for. B. can avoid a continuous glue point.
  • claim 6 contains an advantageous embodiment of the bed for lubricating and cleaning the applicator roller, preferably with water.
  • a lip-shaped inner wall of the bed according to claim 7 keeps the applicator roller clean by scraping off adhering contaminants when rotating.
  • Claim 8 contains an advantageous structural design of the bed of the applicator roller in order to be able to replace it quickly and easily if necessary.
  • the embodiment according to claim 9 with the baffle has the advantage that even larger gap widths of the application gap can be set without uncovered areas occurring.
  • the baffle separates the incoming and the recycled coating material, thus avoiding turbulence in the application gap.
  • the embodiment with a baffle arranged in a paint chamber according to claim 10 brings about a comparative, calm feeding of coating material into the application gap.
  • a scraper knife arranged in front of the applicator roller according to claim 1 1 considerably reduces the entry of air into the coating material by the web.
  • Figure 1 is a side view of a coating device with an application system according to the invention, in which the application roller is stored in a bed
  • Figure 2 is an enlarged view of the application system.
  • 3 and 4 show embodiments with a coating device in which the application roller is supported by a bearing.
  • the coating device has a driven counter-roller 2 deflecting the paper or cardboard web 1, in the area of which the web 1 wraps Application system 3 and in the web running direction at a distance behind a metering system 4 is arranged, which contains a doctor blade 5 as a doctor element.
  • the scraper knife 5 is clamped in a known manner with its foot in a clamping bar 6 which can be displaced in the direction of the counter roll 2.
  • the application system 3 shown enlarged in FIG. 2 contains an application roller 8 connected to a rotary drive with a diameter of 5 mm to 200 mm, preferably 10 mm to 150 mm, which is arranged axially parallel to the counter roller 2 in such a way that between the web 1 the narrowest point forms an application gap 9 of 0.01 mm to 2 mm, preferably 0.05 mm to 1 mm.
  • the smallest distance from the counter roll 2 is therefore these values plus the paper or cardboard thickness of the web 1.
  • the axial length of the applicator roller 8 extends at least over the length of the counter roller 2, that is to say the maximum web width. It is preferably made of steel with a smooth outer surface and on its back facing away from the counter-roller 2 over the entire working width, i.e.
  • the applicator roller 8 is mounted in a bed 10, 11 made of a limited elastic, rubber-like material open to the counter roller 2.
  • the bed 10, 1 1 is made of rubber and consists of two mirror-symmetrical parts 10, 1 1, which are fitted into a holder 12 so as to be movable relative to and away from one another.
  • the holder 1 2 extends like the bed 10, 1 1 over the entire working width and is made of a rigid material, for. B. aluminum.
  • the holder 12 has a central slot which extends radially to the counter-roller 2 and is fitted in a U-shaped carrier 13 which is screwed onto a pivotable cross member 14.
  • a pressure hose 15 extends over the working width, with which the two parts of the holder 12 can be compressed so that the bed 10, 11 holds the applicator roller 8 securely.
  • the inner walls of the bed 10, 1 1 are designed so that they rest only in sections on the applicator roller 8. At least one inner wall is preferably designed in the form of an axially extending lip in order to Rotate the application roller 8 scrape off adhering contaminants.
  • 8 open channels 16 are incorporated into the inner walls of the applicator roll, into which water is introduced as a lubricant and cleaning agent during operation. For a secure hold of the applicator roller 8, it is covered on its outer circumference in a range of at least 180 ° by the bed 10, 1 1. To replace an applicator roller 8, the pressure hose 15 is relieved, thereby opening the two parts 10, 11 of the bed, and the applicator roller 8 can be removed.
  • the application roller 8 is supported over the entire working width in such a way that the set gap width of the application gap 9 is retained at the hydrodynamic pressure that occurs.
  • the applicator roller 8 is held by a bed 10, 1 1, which is fitted in a holder 12 which is rigidly configured radially to the counter-roller 2 and is immovably and rigidly stored in the working position.
  • the supply of coating material into the application gap 9 takes place on the inlet side via a feed channel 17 which is formed by a guide plate 18 which extends into the vicinity of the application gap 9 and the inlet-side flank of the holder 1 2 or the circumference of the application roller 8.
  • the feed channel 17 extends at an acute angle to the tangent to the counter roller 2 in the application nip 9. It is connected to an ink chamber 19 which extends over the entire working width and which is connected via an inlet side Distribution pipe 20 coating material is supplied.
  • the back of the guide plate 18 facing away from the application roller 8 is designed as a drainage surface for excess coating material.
  • the guide plate 18 thus separates the supply of the coating material conveyed in excess into the application gap 9 from the return. This avoids turbulence in the coating material, and the excess rate can be set to lower values or the application gap to larger values without uncovered areas occurring.
  • the returned coating material is collected in an ink pan 21 and returned to the ink chamber 19.
  • the guide plate 22 In the ink chamber 19 there is a guide plate 22 which extends over the working width and radially to the counter roller 2 and ends at a distance from the chamber bottom.
  • the guide plate 22 forms with the outlet-side wall of the ink chamber 19 a channel 23 with a slot-shaped inlet opening, which opens into the feed channel 19.
  • a damming wall opposite the distributor pipe 20 it prevents irregularities in the supplied coating material from propagating into the feed channel 17 and thus equalizes the pressure and the flow conditions in this and in the application gap 9.
  • the guide plate 22 enables the ink chamber 19 to be vented without unevenness in the supply of coating material in the application gap 9. In this way, unwanted air pockets can be removed from the coating material.
  • a scraper knife 24 is arranged at a short distance in front of the guide plate 18 and approximately parallel to it, the scraper knife 24 resting against the web 1 with its tip.
  • the scraper knife 24 is shown in FIGS. 1 and 2; it can also be used in the embodiments according to FIGS. 3 and 4.
  • the application systems 3 according to FIGS. 3 and 4 each contain an application roller 8 with a larger diameter between 50 mm and 200 mm, preferably between 50 mm and 1 50 mm.
  • Such application rollers 8 are hung with roller journals on their end faces in pivot bearings which are fastened on both long sides of the frame.
  • a support bearing 26, 27 is arranged between the crossmember 14 and the application roller 8 as a holder, which extends over the entire working width (ie the length of the application roller 8) and deflections of the application roller 8 due to their own weight and / or the hydrodynamic pressure in the application gap 9 prevented.
  • the support bearing 26, 27 is preferably shaped on its surface facing the application roller 8 in such a way that the application roller 8 is supported flatly.
  • Each support bearing 26, 27 is made of a hard material with low friction to the applicator roller 8, preferably hard rubber or rubber-like plastic, if the applicator roller 8 coated with hard metal, z. B. chrome, or made of a hard metal, if the applicator roller 8 is coated with rubber or a rubber-like plastic.
  • the surface of the support bearing 27 according to FIG. 4, which bears against the application roller 8, is lip-shaped, similar to the bed 10, 11 according to FIG. 2, on the inlet and outlet sides, so that adhering impurities are scraped off when the application roller 8 is rotated.
  • the application roller 8 is driven with or in the opposite direction to the counter roller 2.
  • the co-operation of the applicator roller 8 has the advantage that the applicator roller 8 also draws from the feed channel 17 and thus supports the filling of the application gap 9.
  • film splitting effects and tension line formation are advantageously further reduced.
  • the peripheral speed of the application roller 8 during application is greater than 0 m / min and less than 100 m / min, preferably it is between 2 m / min and 20 m / min.
  • the application system 3 is thus able to evenly apply small excess amounts to the web 1.
  • the excess is scraped off again by the scraper knife 5 of the subsequent metering system 4 to the desired coat weight and returned to an ink pan 25.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen sind Vorrichtungen mit einer die Bahn umlenkenden Gegenwalze bekannt, bei denen im von der Bahn umschlungenen Bereich der Gegenwalze ein Auftragsystem, das Beschichtungsmaterial im Überschuß auf die Bahn aufträgt, und in Bahnlaufrichtung mit Abstand hinter dem Auftragsystem ein Dosiersystem mit einem Rakelelement angeordnet ist, das den Überschuß bis auf das gewünschte Strichgewicht wieder abstreift.
Stand der Technik
Bei den gattungsgemäßen, aus der DE-PS 36 23 402 bekannten Beschichtungsvorrichtungen besteht das Auftragsystem aus einer mittels eines Antriebs drehbaren Auftragwaize, die mit der Gegenwalze einen Beschichtungsspalt bildet, dem von der Bahneinlaufseite her Beschichtungsmaterial im Überschuß zugeführt wird. Wesentliches Merkmal dieser als Walzenauftragwerk (Flooded-Nip-Coater) bezeichneten Auftragsysteme ist, daßeinfesterSpalt zwischen der Gegenwalze und der Auftragwalze besteht, diese somit nicht gegen die Bahn gedrückt wird. Weiterhin wird das Beschichtungsmaterial dem Auftragspalt mit möglichst geringem Druck zugeführt, wobei sichergestellt werden muß, daß der Auftragspalt für eine gleichmäßige Beschichtung vollständig ausgefüllt ist. Die DE-OS 37 35 889, beschreibt einen sogenannten Short-Dwell-Coater mit einer zur Gegenwalze offenen Auftragkammer, in die Beschichtungsmaterial unter höherem Druck zugeführt wird und die am bahnauslaufseitigen Ende von einem gegen die Gegenwalze gepreßten Rakelelement abgeschlossen ist. Die Auftragkammer wird als Vordosiereinrichtung eingesetzt, an deren auslaufseitigen Ende ein mit Umfangsrillen versehener Rollrakelstab angeordnet ist, der mittels eines Druckschlauchs an die Warenbahn bzw. Gegenwalze gepreßt wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgrund der ständig wachsenden Bahnbreiten (8 m und mehr) und steigender Maschinengeschwindigkeit (800 m/min und mehr) bei der Papierherstellung müssen die Auftragwalzen von Walzenauftragwerken immer größere Durchmesser aufweisen, damit sie ausreichend stabil sind, einerseits um den Auftragspalt über die Breite konstant zu halten, also keine störende Durchbiegung auftritt, und andererseits um störende dynamische Effekte (Schwingungen) zu vermeiden. Neben dem größeren konstruktiven Aufwand hat ein großer Auftragwaizendurchmesser den Nachteil, daß aufgrund des großen Bauraumes das Dosiersystem mit relativ großem Abstand vom Auftragspalt angeordnet werden muß. Eine lange Penetrationsstrecke zwischen Auftragen und Abrakeln kann zu größeren minimalen Strichgewichten führen, da das in die Bahn eingedrungene Material nicht mehr abgerakelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Beschichtungsvorrichtung so zu verbessern, daß bei hohen Bahngeschwindigkeiten und großen Bahnbreiten mit geringerem konstruktiven Aufwand ein gleichmäßiger Auftrag auch mit geringem Überschuß erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Neben dem geringeren konstruktiven Aufwand kann aufgrund des geringen Durchmessers der Auftragwalze das Dosiersystem vorteilhaft in kurzem Abstand hinter dem Auftragsystem angeordnet werden. Die Abstützung der Auftragwalze vermindert Durchbiegungseffekte durch Eigengewicht oder Hydrodynamik im Auftragspalt erheblich, so daß auch kleinere Spaltweiten eingestellt werden können, um - falls gewünscht - einen geringen Überschuß gleichmäßig aufzutragen.
Weiterhin hat das Auftragsystem nach der Erfindung auch verfahrenstechnische Vorteile:
Der geringere Durchmesser der Auftragwalze führt zu einem deutlich geringerem hydrodynamischen Druck im Auftragspalt, insbesondere bei breiten und schnellen Vorrichtungen. Daraus resultiert eine geringere Penetration des Beschichtungsmaterials in die Bahn mit vorteilhaften Auswirkungen auf die Qualität, insbesondere bei niedrigeren Strichgewichten. Ebenso werden Strichfehler durch Filmsplitting und Spannungslinienbildung deutlich reduziert.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung:
Bei der Lagerung der Auftragwalze in einem Bett nach Anspruch 2 sind die Durchbiegungseffekte minimal, und die Elastizität des Systems kann auf gewünschte Werte eingestellt werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist die Elastizität des Systems Auftragwalze - Bett - Halter ausreichend gering, um die Stabilität des Spalts gegen den hydrodynamischen Druck zu gewährleisten. Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform nach Patentanspruch 4 ist eine die Stabilität des Spalts nicht beeinträchtigende Elastizität vorhanden, so daß die Auftragwalze bei Störungen, z. B. eine durchlaufende Klebestelle, ausweichen kann.
Während bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 5 ein sicherer Halt der Auftragwalze im Bett gewährleistet ist, enthält Patentanspruch 6 eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bettes zur Schmierung und Reinigung der Auftragwalze, bevorzugt mit Wasser.
Eine lippenförmige Innenwand des Bettes nach Anspruch 7 hält die Auftragwalze sauber, indem sie anhaftende Verunreinigungen beim Drehen abschabt. Patentanspruch 8 enthält eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung des Bettes der Auftragwalze, um diese gegebenenfalls schnell und einfach auswechseln zu können.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 mit dem Leitblech hat den Vorteil, daß auch größere Spaltweiten des Auftragspalts eingestellt werden können, ohne daß ungedeckte Stellen auftreten. Das Leitblech trennt das zulaufende von dem rückgeführten Beschichtungsmaterial und vermeidet so Turbulenzen im Auftragspalt.
Die Ausgestaltung mit einem in einer Farbkammer angeordneten Leitblech nach Anspruch 10 bewirkt eine vergieichmäßigte, beruhigte Zuführung von Beschichtungsmaterial in den Auftragspalt.
Ein einlaufseitig vor der Auftragwalze angeordnetes Schabermesser nach Anspruch 1 1 vermindert die Eintragung von Luft mit der Bahn in das Beschichtungsmaterial erheblich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht einer Beschichtungsvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Auftragsystem, bei dem die Auftrag walze in einem Bett gelagert ist
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Auftragsystems.
Die Figuren
3 und 4 zeigen Ausführungsformen mit einer Beschichtungsvorrichtung, bei der die Auftragwalze von einem Lager abgestützt wird.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Beschichtungsvorrichtung weist eine die Papier- oder Kartonbahn 1 umlenkende, angetriebene Gegenwalze 2 auf, in deren von der Bahn 1 umschlungenen Bereich ein Auftragsystem 3 und in Bahnlaufrichtung mit Abstand dahinter ein Dosiersystem 4 angeordnet ist, das als Rakelelement ein Schabermesser 5 enthält. Das Schabermesser 5 ist auf bekannte Weise mit seinem Fuß in einem in Richtung zur Gegenwalze 2 verschiebbaren Klemmbalken 6 festgeklemmt. Der Klemmbalken 6 ist in einem schwenkbaren Schaberbalken 7 gelagert, so daß sich die Anpreßkraft des Schabermessers 5 und der Bladewinkel ( = Winkel des Schabermessers 5 zur Tangente der Gegenwalze 2) einstellen lassen.
Das in Fig. 2 vergrößert dargestellte Auftragsystem 3 enthält eine mit einem Drehantrieb verbundene Auftragwalze 8 mit einem Durchmesser von 5 mm bis 200 mm, vorzugsweise 10 mm bis 150 mm, die achsparallel zur Gegenwalze 2 so angeordnet ist, daß sich zwischen der Bahn 1 an der engsten Stelle ein Auftragspalt 9 von 0,01 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,05 mm bis 1 mm bildet. Der geringste Abstand zur Gegenwalze 2 beträgt daher diese Werte zuzüglich der Papier- oder Kartondicke der Bahn 1 . In ihrer axialen Länge reicht die Auftragwalze 8 zumindest über die Länge der Gegenwalze 2, also die maximale Bahnbreite. Sie ist vorzugsweise aus Stahl mit einer glatten Mantelfläche gefertigt und an ihrer der Gegenwalze 2 abgewandten Rückseite über die gesamte Arbeitsbreite, i.e. über ihre gesamte Länge, gegen Durchbiegung abgestützt. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ist die Auftragwalze 8 in einem zur Gegenwalze 2 offenen Bett 10, 1 1 aus einem begrenzt elastischen, gummiähnlichen Material gelagert. Im vorliegenden Beispiel ist das Bett 10, 1 1 aus Gummi gefertigt und besteht aus zwei spiegelsymmetrischen Teilen 10, 1 1 , die gegeneinander und voneinander weg bewegbar in einen Halter 12 eingepaßt sind.
Der Halter 1 2 erstreckt sich ebenso wie das Bett 10, 1 1 über die gesamte Arbeitsbreite und ist aus einem starren Material, z. B. Aluminium, gefertigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Halter 12 einen mittigen, sich radial zur Gegenwalze 2 erstreckenden Schlitz auf und ist in einem U-förmigen Träger 13 eingepaßt, der auf einer schwenkbaren Traverse 14 festgeschraubt ist. An einer Seite erstreckt sich zwischen dem Halter 12 und einem Schenkel des Trägers 13 ein Druckschlauch 1 5 über die Arbeitsbreite, mit dem sich die beiden Teile des Halters 1 2 zusammendrücken lassen, damit das Bett 10, 1 1 die Auftragwalze 8 sicher hält. Damit trotz der so erzeugten Klemmkraft zwischen den beiden Teilen des Halters 1 2 die Auftragwalze 8 möglichst reibungsarm drehen kann, sind die Innenwände des Bettes 10, 1 1 so gestaltet, daß sie nur abschnittsweise an der Auftragwalze 8 anliegen. Bevorzugt ist zumindest eine Innenwand in Form einer sich axial erstreckenden Lippe gestaltet, um beim Drehen der Auftragwalze 8 anhaftende Verunreinigungen abzuschaben. Zusätzlich sind in den Innenwänden zur Auftragwalze 8 offene Kanäle 16 eingearbeitet, in die während des Betriebs Wasser als Schmier- und Reinigungsmittel eingeleitet wird. Für einen sicheren Halt der Auftragwalze 8 ist diese an ihrem Außenumfang in einem Bereich von mindestens 180° von dem Bett 10, 1 1 umfaßt. Zum Auswechseln einer Auftragwalze 8 wird der Druckschiauch 15 entlastet, dadurch öffnen die beiden Teile 10, 1 1 des Bettes, und die Auftragwalze 8 kann entnommen werden.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Auftragwalze 8 über die gesamte Arbeitsbreite abgestützt so gelagert ist, daß die eingestellte Spaltweite des Auftragspalts 9 bei dem auftretenden hydrodynamischen Druck erhalten bleibt. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird die Auftragwalze 8 von einem Bett 10, 1 1 gehalten, das in einem Halter 12 eingepaßt ist, der radial zur Gegenwalze 2 starr ausgestaltet und in Arbeitsstellung unbeweglich und unnachgiebig gelagert ist. Damit die Spaltweite erhalten bleibt, beträgt bei dieser Ausführungsform die Rückstellkraft des Systems Auftragwaize 8 - Bett 10, 1 1 - Halter 1 2 gegen eine Auslenkung in radialer Richtung von der Gegenwalze (2) weg mindestens 1 * 10β N * x * y, vorzugsweise mehr als 5 * 10β N * x * y; mit x = axiale Länge der Auftragwalze (in [m]) und y = Auslenkung radial von der Gegenwalze 2 (in [m]).
Damit die Auftragwaize 8 im Störungsfall, z. B. wenn eine verdickte Klebestelle der Bahn 1 durchläuft, begrenzt ausweichen kann, ist die Rückstellkraft des Systems Auftragwalze 8 - Bett 9 - Halter 12 bevorzugt zusätzlich kleiner als 2 * 107 N * x * y , vorzugsweise kleiner als 1 * 107 N * x * y; mit x = axiale Länge der Auftragwalze (in [m]) und y = Auslenkung radial von der Gegenwalze 2 (in [m]). Durch diese geringe Elastizität werden Beschädigungen vermieden, ohne daß die Stabilität des Auftragspalts 9 beeinträchtigt wird.
Die Zuführung von Beschichtungsmaterial in den Auftragspalt 9 erfolgt an der Einlaufseite über einen Zuführkanal 17, der von einem sich bis in die Nähe des Auftragspalts 9 erstreckenden Leitblech 18 und der einlaufseitigen Flanke des Halters 1 2 oder dem Umfang der Auftragwalze 8 gebildet wird. Der Zuführkanal 17 verläuft spitzwinklig zur Tangente an die Gegenwalze 2 im Auftragspalt 9. Er ist an eine sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckende Farbkammer 19 angeschlossen, der über ein einlaufseitig angeschlossenes Verteilerrohr 20 Beschichtungsmaterial zugeführt wird. Die der Auftragwalze 8 abgewandte Rückseite des Leitblechs 18 ist als Abiauffläche für überschüssiges Beschichtungsmaterial ausgestaltet. Das Leitblech 18 trennt so den Zulauf des im Überschuß in den Auftragspalt 9 geförderten Beschichtungsmaterials von dem Rücklauf. So werden Turbulenzen im Beschichtungsmaterial vermieden, und die Überschußrate kann auf geringere Werte oder der Auftragspalt auf größere Werte eingestellt werden, ohne daß unbedeckte Stellen auftreten. Das zurückgeführte Beschichtungsmaterial wird in einer Farbwanne 21 aufgefangen und der Farbkammer 19 wieder zugeführt.
In der Farbkammer 19 ist ein sich über die Arbeitsbreite und radial zur Gegenwalze 2 erstreckendes Leitblech 22 angeordnet, das mit Abstand vom Kammerboden endet. Das Leitblech 22 bildet mit der auslaufseitigen Wand der Farbkammer 19 einen Kanal 23 mit einer schlitzförmigen Eintrittsöffnung, der in den Zuführkanal 19 mündet. Es verhindert als Stauwand gegenüber dem Verteilerrohr 20, daß sich Unregelmäßigkeiten in dem zugeführten Beschichtungsmaterial bis in den Zuführkanal 17 fortpflanzen und vergleichmäßigt so den Druck und die Strömungsverhältnisse in diesem und im Auftragspalt 9. Zugleich wird durch das Leitbiech 22 ermöglicht, die Farbkammer 19 zu entlüften, ohne daß Ungleichmäßigkeiten in der Zuführung von Beschichtungsmaterial in den Auftragspalt 9 auftreten. So lassen sich unerwünschte Lufteinschlüsse aus dem Beschichtungsmaterial entfernen.
An der Einlaufseite ist vor der Auftragwalze 8 mit geringem Abstand vor dem Leitblech 18 und in etwa parallel zu diesem ein Schabermesser 24 angeordnet, das mit seiner Spitze an der Bahn 1 anliegt. Das Schabermesser 24 ist in den Figuren 1 und 2 eingezeichnet, es kann auch bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 4 eingesetzt werden. Das sich über die gesamte Bahnbreite erstreckende Schabermesser 24 entfernt die auf der Oberfläche der Bahn 1 haftende Luft, bevor die Bahn in den Auftragspalt 9 einläuft. Von der Bahn 1 in das Beschichtungsmaterial eingetragene Luft führt zu unerwünschten Unregelmäßigkeiten im Strichbild nach dem Dosieren. Die aus eingetragener Luft resultierenden negativen Effekte werden durch das Schabermesser 18 und/oder die Entlüftung des Beschichtungsmaterials in der Farbkammer 19 erheblich reduziert.
Die Auftragsysteme 3 nach den Figuren 3 und 4 enthalten jeweils eine Auftragwalze 8 mit einem größeren Durchmesser zwischen 50 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 50 mm und 1 50 mm. Derartige Auftragwalzen 8 werden mit Walzenzapfen an ihren Stirnseiten in Drehlagern aufgehängt, die an beiden Längsseiten des Gestells befestigt sind. Zusätzlich ist zwischen der Traverse 14 und der Auftragwalze 8 als Halter ein Stützlager 26, 27 angeordnet, das sich über die gesamte Arbeitsbreite (i.e. die Länge der Auftragwalze 8) erstreckt und Durchbiegungen der Auftragwalze 8 aufgrund ihres Eigengewichts und/oder des hydrodynamischen Drucks im Auftragspalt 9 verhindert.
Bevorzugt ist das Stützlager 26, 27 an seiner der Auftragwalze 8 zugewandten Oberfläche so geformt, daß die Auftragwalze 8 flächig abgestützt ist. Jedes Stützlager 26, 27 ist aus einem harten Material mit geringer Reibung zur Auftragwalze 8 gefertigt, vorzugsweise aus hartem Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, falls die Auftragwalze 8 mit Hartmetall beschichtet, z. B. verchromt, ist oder aus einem harten Metall, falls die Auftragwalze 8 mit Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff beschichtet ist.
Die an der Auftragwalze 8 anliegende Oberfläche des Stützlagers 27 nach Figur 4 ist ähnlich wie das Bett 10, 1 1 nach Figur 2 an der Einlauf- und Auslaufseite lippenförmig ausgestaltet, damit beim Drehen der Auftragwalze 8 anhaftende Verunreinigungen abgeschabt werden. Es sind zur Auftragwalze 8 offene und sich deren Achsrichtung erstreckende Kanäle 28 in das Stützlager 27 eingearbeitet, in die während des Betriebs ein Schmier- oder Reinigungsmittel, z. B. Wasser, eingeleitet werden kann.
Je nach Anwendungsfall wird die Auftragwaize 8 mit- oder gegenläufig zur Gegenwalze 2 angetrieben. Der mitläufige Betrieb der Auftragwalze 8 hat den Vorteil, daß die Auftragwalze 8 zusätzlich aus dem Zuführkanal 17 schöpft und so die Füllung des Auftragsspalts 9 unterstützt. Beim gegenläufigen Betrieb werden vorteilhaft Filmsplitting-Effekte und Spannungsiinienbildung weiter reduziert. Die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze 8 beim Auftragen ist größer als 0 m/min und kleiner als 100 m/min, bevorzugt beträgt sie zwischen 2 m/min und 20 m/min.
Das Auftragsystem 3 ist so in der Lage, auch geringe Überschußmengen gleichmäßig auf die Bahn 1 aufzutragen. Der Überschuß wird von dem Schabermesser 5 des nachfolgenden Dosiersystems 4 bis auf das gewünschte Strichgewicht wieder abgerakelt und in eine Farbwanne 25 zurückgeführt.

Claims

PATENT ANS PR Ü CHE
1.
Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn (1) mit einer die Bahn (1) umlenkenden Gegenwalze (2), einem Auftragsystem (3), das Beschichtungsmaterial im Überschuß auf die
Bahn (1) aufträgt, und einem in Bahnlaufrichtung mit Abstand hinter dem Auftragsystem (3) angeordneten Dosiersystem (4) mit einem Rakelelement (5), wobei das Auftragsystem (3) eine mittels eines Antriebs drehbare Auftragwalze (8) mit glatter Mantelfläche enthält, die mit der Gegenwalze (2) einen Auftragsspalt (9) bildet, dem von der Bahneinlaufseite her Beschichtungsmaterial im Überschuß zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (8) einen Durchmesser von 5 mm bis 200 mm, vorzugsweise 10 mm bis 150 mm aufweist, mit der Gegenwalze (2) einen Auftragspalt (9) von 0,01 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,05 mm bis 1 mm, zuzüglich der Papier- oder Kartondicke bildet, und an ihrer der Gegenwalze (2) abgewandten Rückseite von einem radial zur Gegenwalze (2) starren, in Arbeitsstellung unbeweglichen Halter (12, 27, 28) über die gesamte
Arbeitsbreite gegen Durchbiegung abgestützt ist.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auftragwaize (8) in einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden, zur Gegenwalze (2) offenen Bett (10, 11) gelagert ist, das aus einem begrenzt elastischen, gummiähnlichen Material gefertigt ist und in den Halter (12) eingepaßt ist.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Rückstellkraft des Systems Auftragwalze (8) - Bett (10, 11) - Halter (12) gegen eine Auslenkung in radialer Richtung von der Gegenwalze (2) mindestens 1 * 10β N # x * y, vorzugsweise mehr als 5 * 10β N * x * y beträgt; mit x = axiale Länge der Auftragwalze (in [m]) und y = Auslenkung radial von der Gegenwalze (2) (in [m]).
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückstellkraft des Systems Auftragwalze (8) - Bett (10,11)- Halter (12) weniger als 2 x 107 N * x * y, vorzugsweise weniger als 1 * 107 * N * x * y beträgt; mit x = axiale Länge der Auftragwalze (in [m]) und y = Auslenkung radial von der Gegenwalze (2) (in [m]).
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß das Bett (10, 11) die Auftragwalze (8) an ihrem Außenumfang in einem Bereich von mindestens 180° umfaßt.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dad urch ge kennzeichnet, daß das Bett (10, 11) einen oder mehrere, zur Auftragwalze (8) offene Kanäle (16) enthält, die parallel zur Achse der Auftragwalze (8) verlaufen.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine an der Auftragwalze (8) anliegende Innenwand des Betts (10, 11) als sich in axialer Richtung erstreckende Lippe ausgebildet ist.
8.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett aus zwei Teilen (10, 11 ) besteht, die zum Halten und Entfernen der Auftrag walze (8) im Halter (12) gegeneinander und voneinander weg bewegbar gelagert sind.
9.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß an der Einlaufseite der Auftragwaize (8) ein sich bis in die Nähe des Auftragspalts erstreckendes Leitblech (18) angeordnet ist, das mit der einlaufseitigen Flanke des Halters (12) oder mit dem Umfang der Walze (8) einen im spitzen Winkel zur Tangente der Gegenwalze (2) verlaufenden Zuführkanal (17) bildet und dessen der Auftrag walze (8) abgewandte Rückseite als Abiauffläche für überschüssiges Beschichtungsmaterial gestaltet ist.
10.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dad urch ge kennzeichnet, daß an der Einlaufseite der Auftragwalze (8) ein bis in die Nähe des Auftragspalts (9) reichender Zuführkanal (17) angeordnet ist, der an eine Farbkammer (19) mit einer Zufuhr (20) für Beschichtungsmaterial angeschlossen ist, wobei in der Farbkammer (19) ein sich über die Arbeitsbreite und radial zur Gegenwalze (2) erstreckendes Leitblech (22) angeordnet ist, das mit Abstand vom Boden der Farbkammer (19) endet und mit der auslaufseitigen Wand der Farbkammer (19) einen Kanal (23) mit einer schlitzförmigen Eintrittsöffnung bildet, der in den Zuführkanal (17) mündet.
11.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlaufseite vor der Auftragwalze (8) ein sich über die gesamte Bahnbreite erstreckendes Schabermesser (24) angeordnet ist, das mit seiner Spitze an der Bahn (1) anliegt.
EP94912508A 1993-03-26 1994-03-23 Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn Expired - Lifetime EP0642613B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309937 1993-03-26
DE4309937A DE4309937A1 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
PCT/EP1994/000908 WO1994023126A1 (de) 1993-03-26 1994-03-23 Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642613A1 true EP0642613A1 (de) 1995-03-15
EP0642613B1 EP0642613B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6483978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94912508A Expired - Lifetime EP0642613B1 (de) 1993-03-26 1994-03-23 Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0642613B1 (de)
JP (1) JPH07507495A (de)
AT (1) ATE141974T1 (de)
BR (1) BR9404762A (de)
DE (2) DE4309937A1 (de)
ES (1) ES2095162T3 (de)
FI (1) FI99038C (de)
WO (1) WO1994023126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534113B1 (en) 1998-05-19 2003-03-18 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method of controlling the amount of coating applied on a moving material web

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527902B4 (de) * 1995-07-29 2004-02-26 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
ES2167480T3 (es) * 1995-07-29 2002-05-16 Jagenberg Papiertech Gmbh Sistema de aplicacion para un dispositivo para el revestimiento de una banda de papel o de carton.
DE102012217683B3 (de) * 2012-09-27 2014-02-20 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Schaltbares Schlitzventil für eine Beschichtungsanlage, Beschichtungsanlage und Verwendung der Anlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623402A1 (de) * 1985-07-31 1987-05-21 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine ueber eine gegenwalze laufende materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn
FI853041A0 (fi) * 1985-08-07 1985-08-07 Valmet Oy Anordning foer belaeggning av materialbana.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9423126A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534113B1 (en) 1998-05-19 2003-03-18 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method of controlling the amount of coating applied on a moving material web

Also Published As

Publication number Publication date
FI945542A (fi) 1994-11-25
BR9404762A (pt) 1999-06-15
EP0642613B1 (de) 1996-08-28
JPH07507495A (ja) 1995-08-24
FI945542A0 (fi) 1994-11-25
DE59400550D1 (de) 1996-10-02
DE4309937A1 (de) 1994-09-29
ATE141974T1 (de) 1996-09-15
FI99038C (fi) 1997-09-25
FI99038B (fi) 1997-06-13
ES2095162T3 (es) 1997-02-01
WO1994023126A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481024B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
EP1485209B1 (de) Rakel-dosiersystem
DE19751697A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
AT393702B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine ueber eine gegenwalze laufende materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn
AT393360B (de) Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere aus papier oder karton
DE2310526C2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Aufbringen eines Striches aus unterschiedlicher Bestreichmasse auf eine bewegte Papierbahn
EP0642613B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE19827712B4 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE3612248A1 (de) Streicheinrichtung
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
EP0583434B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE866303C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl.
DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0992626A2 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
EP1004702A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAGENBERG PAPIERTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 141974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095162

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: VOITH SULZER PAPIERMASCHINEN GMBH

Effective date: 19970528

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19981127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040324