EP0583434B1 - Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0583434B1
EP0583434B1 EP93902130A EP93902130A EP0583434B1 EP 0583434 B1 EP0583434 B1 EP 0583434B1 EP 93902130 A EP93902130 A EP 93902130A EP 93902130 A EP93902130 A EP 93902130A EP 0583434 B1 EP0583434 B1 EP 0583434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
metering
coating material
gap
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93902130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583434A1 (de
Inventor
Gerhard Wohlfeil
Herbert Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Publication of EP0583434A1 publication Critical patent/EP0583434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583434B1 publication Critical patent/EP0583434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters

Definitions

  • the invention relates to a device for applying coating material to a running material web, in particular a paper or cardboard web, according to the preamble of patent claim 1.
  • devices For coating running webs of material, in particular paper or cardboard webs, devices are known with a counter roll deflecting the web, an application system with a metering element for setting the desired application weight being arranged in the wrapping area of the counter roll.
  • the surface of the metering element which extends over the working width, forms with the counter-roller an application gap converging in the direction of web travel, via which the coating material is guided to the web.
  • the desired application weight can be set via the gap width at the narrowest point of the application gap, which is referred to as the metering line.
  • a device is known with an application roller scooping from a liquid chamber, which forms an application gap with the counter roller.
  • An inelastically supported pre-metering device which extends into the area of the application gap and delimits it in the form of a chamber on the outlet side, forms a pre-metering gap with the counter roller, with an outflow channel remaining free to the application roller.
  • DE-OS 36 20 374 describes a generic device without scooping application roller, in which the coating material is pumped into the converging gap between the counter roller and a doctor element via a channel.
  • Rotating doctor bars or cross-sectionally shaped distribution elements are provided as doctor elements, which can be pressed against the counter-roller in an elastically supported manner in order to be able to adjust the line pressure on the metering line.
  • the invention has for its object to improve a generic device for applying coating material so that different coating materials at high web speeds can be applied evenly and trouble-free even with low application weights.
  • the converging application gap for adjusting the hydrodynamic pressure and the gap width on the metering line can be changed.
  • the edge with the small radius on the dosing line prevents film splitting from occurring and thus leads to a more even application.
  • the metering element is supported on a cylindrical support element parallel to the counter-roller axis and pivotable about an axis which extends coaxially to the cylinder axis of the support element.
  • the support element is a driven, coating material in the application gap promoting roller, which takes over the function of a pump, via the rotational speed of the flow rate to the metering / pre-metering gap can be influenced.
  • the rotatable doctor rod on the metering line according to claim 6 ensures longer service life and self-cleaning of the metering / pre-metering element, since it has significantly less wear and tear than a fixed metering element subject to.
  • the inelastic support of the metering element according to claim 7 enables the setting of a certain gap width on the metering line regardless of the hydrodynamic pressure.
  • a certain hydrodynamic pressure can also be set, then the metering element is pressed against the counter roller at a preselected pressure.
  • the ink feed in the application gap is calmed by the guide plate arranged in front of the metering element in the web running direction. This ensures an even application and thus enables the pressure in the application gap to be reduced without uncovered spots on the web.
  • the application device has a driven counter roller 1, from which the material web 2 - a paper or cardboard web with a width of 8 m and more - is deflected.
  • a cylindrical support element 3 parallel to the counter-roller 1 is arranged at a distance therefrom Intermediate space between the support element 3 and the counter-roller 1 supports dosing element 4.
  • the surface 6 of the metering element 4 facing the counter roller 1 forms with the counter roller 1 an application gap converging in the web running direction, the gap width of which at the narrowest point (metering line 7) is less than 2 mm.
  • the elements described above (counter roller 1, support element 3, metering element 4, feed channel 5) extend over the entire working width, ie the width of the web 2, with the cross section remaining the same.
  • the length of the surface 6 of the metering element 4 as far as the metering line 7 measured in the direction of web travel between 5 mm and 50 mm.
  • the metering element 4 is rigidly attached to the outer surface of the support element 3. Its surface 6 guiding the coating color extends in the web running direction (in the figures from left to right) approximately tangentially with increasing distance from the outer surface of the support element 3. In the embodiment according to FIG. 1, this is implemented constructively by a metering element 4 which is wedge-shaped in cross section, in the embodiment according to FIG. 2 by a scraper knife 8 which is correspondingly fastened and supported on the outer surface of the support element 3.
  • the support element 3 is mounted so as to be pivotable within limits about a pivot axis 9.
  • the pivoting takes place by means of two levers 10, each fastened to the end faces of the support element 3, which can be pivoted by means of two pneumatic cylinders 11, 12 adjustable in the opposite direction. Since the distance 13 of the surface 6, referred to as radius 13, increases continuously from the pivot axis 9 of the metering element 6 in the web running direction to the metering line 7, both the geometry of the application gap formed by it together with the counter roller 1 and the width of the gap on the Set metering line 7 by swiveling the support element 3.
  • the pivoting movement of the metering element 4 in the counterclockwise direction, in which the gap width at the metering line 7 is reduced, is limited by a mechanical stop 14, so that the minimum gap width is not undershot.
  • a certain hydrodynamic pressure can be set, the gap width being variable. A certain pressure is then set in the pneumatic cylinder 12 without a mechanical stop, for which a corresponding hydrodynamic pressure builds up in the application gap.
  • the metering element 4 dodges and opens the application gap; e.g. B. when passing through a thickened adhesive point of the paper web.
  • the support element 3 is preferably designed as a double-walled hollow body through which a cooling liquid flows. In this way, thermal deformations that would be transferred to the metering element 4 are avoided. Cooling also reduces the build-up of coating color.
  • the support element 3 can be made relatively slim. In the case of large working widths, it is supported on its underside to avoid bending. As shown in FIG. 1, this is expediently carried out with a continuous bar 15 which is pressed against the underside by means of a series of adjusting screws 16.
  • the surface 6 of the dosing element 4 ends at the dosing line 7 with an edge whose radius is less than 8 mm.
  • the edge thus forms an abrupt end of the application gap on the metering line 7 in order to keep the forces on the coating color acting radially away from the counter roller 1 as low as possible.
  • a guide plate 17 is arranged, which, adapted to the circumferential surface of the support element 3, extends at a distance from it and thus forms the feed channel 5 of the coating color into the application gap.
  • the baffle 17 extends into the application gap or ends at a short distance in front of the metering element 4.
  • the coating color is pumped into the feed channel 5 with an adjustable pump 18 in excess.
  • the Excess quantity runs back through the guide plate 17 from the incoming coating color against the web running direction via the rear side 19 into a collecting trough 20.
  • the support element consists of a driven roller 21 which conveys the coating color into the application gap.
  • an additional final metering device 22 is arranged, which contains a doctor blade 23 as the final metering element, which can be adjusted in a known manner Angle and contact pressure against the web 2 guided by the counter roll 1 can be pressed.
  • the coating knife scraped off by the doctor knife 23 runs back into an ink pan 24 arranged below the application roller 21, from which it is conveyed into the application gap together with freshly supplied coating ink.
  • a guide plate 17 is also arranged on the web inlet side and separates the inlet from the returning excess in the manner described above.
  • the area of the application gap with the metering element 6 is shown enlarged in FIG. 4:
  • the metering element 4 is also wedge-shaped in cross section and ends at the metering line 7 in a sharp edge. However, it is not attached to the applicator roller 21, but only supported on it.
  • the application roller 21 rotates under the metering element to convey coating color into the application gap.
  • the gap width at the metering line is a maximum of 2 mm and the length of the surface 6 of the metering element guiding the coating color up to the metering line 7 is between 5 mm and 50 mm.
  • the guide plate 17 extends into the vicinity of the application gap, the distance of its end from the metering line is a maximum of 80 mm.
  • the dosing element 4 is attached to the end of a pivot lever 25 which is pivotably mounted about the axis of rotation 26 of the application roller 21 in order to be able to adjust the geometry of the application gap in the manner described in the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 5 also shows an embodiment with an application roller 21 which conveys the coating color into the feed channel 5.
  • the metering element 4 is, as described in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, pivotably mounted about the axis of rotation 26 of the application roller 21. It has a wedge-shaped inlet flank, which forms the feed channel 5 with the guide plate 17.
  • a holder 27 for a rotatable doctor rod 28 is fitted into the metering element 4.
  • the outer surface of the driven doctor rod 29 is either smooth or has elevations and depressions; preferably in the form of circumferential grooves which, for. B. were generated by wrapping with a wire or by incorporating annular or spiral grooves.
  • the circumference of the doctor rod 28 is tangential to the inlet flank, so that the tear-off edge on the metering line 7 is formed by it.
  • the radius of the doctor rod 28 is a maximum of 8 mm, it is expediently driven by the drive of the application roller 21.
  • the embodiment according to FIG. 5 has the advantage that the wear of the rotatable doctor rod at the critical point, namely the metering line 7, is considerably less than that of a metering element which is rigid in this area. Furthermore, the doctor rod 28 can be easily replaced when worn.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmaterial auf eine laufende Materialbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Beschichten von laufenden Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, sind Vorrichtungen mit einer die Bahn umlenkenden Gegenwalze bekannt, wobei im Umschlingungsbereich der Gegenwalze ein Auftragsystem mit einem Dosierelement zur Einstellung des gewünschten Auftraggewichts angeordnet ist. Die Oberfläche des sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Dosierelements bildet mit der Gegenwalze einen in Bahnlaufrichtung konvergierenden Auftragspalt, über den das Beschichtungsmaterial an die Bahn geführt wird. Das gewünschte Auftraggewicht läßt sich über die Spaltweite an der engsten Stelle des Auftragspalts, die als Dosierlinie bezeichnet wird, einstellen. Um die Strichqualität zu verbessern und/oder das Strichgewicht zu verringern (= aufgetragene Menge an Beschichtungsmaterial pro Quadratmeter Bahnfläche), ist es bekannt, hinter dem Auftragsystem ein zusätzliches Dosiersystem anzuordnen, das die vordosiert und im Überschuß aufgetragene Menge an Beschichtungsmaterial bis auf das gewünschte Strichgewicht wieder abstreift, z. B. mit einem Schabermesser.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE-OS 39 16 620 ist eine Vorrichtung mit einer aus einer Flüssigkeitskammer schöpfenden Auftragwalze bekannt, die mit der Gegenwalze einen Auftragspalt bildet. Eine unelastisch abgestützte Vordosiereinrichtung, die bis in den Bereich des Auftragsspalts reicht und diesen auslaufseitig kammerförmig begrenzt, bildet mit der Gegenwalze einen Vordosierspalt, wobei zur Auftragwalze ein Abströmkanal freibleibt.
  • Die DE-OS 36 20 374 beschreibt eine gattungsgemäße Vorrichtung ohne schöpfende Auftragwalze, bei der das Beschichtungsmaterial in den konvergierenden Spalt zwischen der Gegenwalze und einem Rakelelement über einen Kanal gepumpt wird. Als Rakelelemente sind rotierende Rakelstäbe oder im Querschnitt bogenartig geformte Verteilungselemente vorgesehen, die elastisch abgestützt gegen die Gegenwalze andrückbar sind, um den Liniendruck an der Dosierlinie einstellen zu können.
  • Beim Beschichten von saugfähigen Papier- oder Kartonbahnen ist es erforderlich, das Beschichtungsmaterial, üblicherweise Streichfarbe in wässriger Lösung, mit möglichst geringem Druck an die Bahn heranzuführen, um ein unerwünschtes Eindringen in die Bahn zu verhindern. Dabei muß gewährleistet sein, daß die Streichfarbe gleichmäßig verteilt wird, insbesondere keine unbedeckten Stellen auftreten. Falls nach dem Auftragen ein zusätzliches Enddosiersystem angeordnet ist, soll auch der Überschußauftrag möglichst gleichmäßig und so gering wie möglich sein. Dies bei verschiedenen Streichfarbenzusammensetzungen ohne störende Nebeneffekte wie Filmsplitting, hoher Verschleiß etc. zu erreichen, erweist sich bei zunehmenden Bahngeschwindigkeiten in der Praxis als schwierig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmaterial so zu verbessern, daß verschiedene Beschichtungsmaterialien bei hohen Bahngeschwindigkeiten gleichmäßig und störungsfrei auch mit geringen Auftragsgewichten aufgetragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
  • Nach der Erfindung läßt sich der konvergierende Auftragspalt zur Einstellung des hydrodynamischen Drucks und der Spaltweite an der Dosierlinie verändern. Die Kante mit dem geringen Radius an der Dosierlinie vermeidet das Auftreten von Filmsplitting und führt somit zu einem gleichmäßigeren Auftrag.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nach Patentanspruch 2 ist das Dosierelement auf einem zur Gegenwalzenachse parallelen, zylinderförmigen Tragelement abgestützt und um eine Achse schwenkbar, die koaxial zur Zylinderachse des Tragelements verläuft. Diese Lösung ist konstruktiv vorteilhaft, sie kann insbesondere nachträglich in bestehende Anlagen mit einer Auftragwalze eingebaut werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 3 ist das Tragelement eine angetriebene, Beschichtungsmaterial in den Auftragspalt fördernde Walze, die die Funktion einer Pumpe übernimmt, über deren Drehgeschwindigkeit die Fördermenge zum Dosier-/Vordosierspalt beeinflußt werden kann.
  • Während die Patentansprüche 4 und 5 Merkmale enthalten, die sich für einen gleichmäßigen Auftrag als vorteilhaft gezeigt haben, gewährleistet die drehbare Rakelstange an der Dosierlinie nach Anspruch 6 längere Standzeiten und eine Selbstreinigung des Dosier-/Vordosierelementes, da sie erheblich geringerem Verschleiß als ein feststehendes Dosierelement unterliegt.
  • Die unelastische Abstützung des Dosierelements nach Anspruch 7 ermöglicht die Einstellung einer bestimmten Spaltweite an der Dosierlinie unabhängig vom hydrodynamischen Druck. Alternativ kann auch ein bestimmter hydrodynamischer Druck eingestellt werden, dann wird das Dosierelement mit einem vorgewählten Druck gegen die Gegenwalze gepreßt.
  • Durch das in Bahnlaufrichtung vor dem Dosierelement angeordnete Leitblech nach Patentanspruch 8 wird die Farbzuführung im Auftragspalt beruhigt. Dies sichert einen gleichmäßigen Auftrag und ermöglicht so den Druck im Auftragspalt zu vermindern, ohne daß unbedeckte Stellen auf der Bahn entstehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem keilförmigen Dosierelement, das auf einem schwenkbaren zylindrischen Tragelement befestigt ist,
    Fig. 2
    zeigt eine Ausführungsform mit einem abgestützten Schabermesser als Dosierelement,
    Fig. 3
    zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung mit einer schöpfenden Auftragwalze,
    Fig. 4
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 3,
    Fig. 5
    zeigt eine Vorrichtung, bei der die Dosierlinie von einer drehbaren Rakelstange begrenzt wird.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bei allen in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen weist die Auftragsvorrichtung eine angetriebene Gegenwalze 1 auf, von der die Materialbahn 2 - eine Papier- oder Kartonbahn mit einer Breite von 8 m und mehr - umgelenkt wird. Im Umschlingungsbereich der Bahn 2 ist mit Abstand von dieser ein zur Gegenwalze 1 paralleles, zylinderförmiges Tragelement 3 angeordnet, das ein im Zwischenraum zwischen dem Tragelement 3 und der Gegenwalze 1 angeordnetes Dosierelement 4 abstützt. In Bahnlaufrichtung vor dem Dosierelement 4 befindet sich ein Zuführkanal 5, über den Beschichtungsmaterial - im vorliegenden Beispiel Streichfarbe - über die Oberfläche 6 des Dosierelements 4 an die Bahn 2 geführt wird. Die der Gegenwalze 1 zugewandte Oberfläche 6 des Dosierelements 4 bildet mit der Gegenwalze 1 einen in Bahnlaufrichtung konvergierenden Auftragspalt, dessen Spaltweite an der engsten Stelle (Dosierlinie 7) weniger als 2 mm beträgt. Die vorstehend beschriebenen Elemente (Gegenwalze 1, Tragelement 3, Dosierelement 4, Zuführkanal 5) erstrecken sich bei gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte Arbeitsbreite, i. e. die Breite der Bahn 2. Die in Bahnlaufrichtung gemessene Länge der Oberfläche 6 des Dosierelements 4 bis zur Dosierlinie 7 beträgt zwischen 5 mm und 50 mm.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 ist das Dosierelement 4 an der Mantelfläche des Tragelements 3 starr befestigt. Seine die Streichfarbe führende Oberfläche 6 erstreckt sich in Bahnlaufrichtung (in den Fig. von links nach rechts) in etwa tangential mit zunehmendem Abstand von der Mantelfläche des Tragelements 3 weg. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist dies konstruktiv durch ein im Querschnitt keilförmiges Dosierelement 4, bei der Ausführungsform nach Fig. 2 durch ein entsprechend an der Außenfläche des Tragelements 3 befestigtes und abgestütztes Schabermesser 8 realisiert. Das Tragelement 3 ist um eine Schwenkachse 9 in Grenzen schwenkbar gelagert. Das Verschwenken erfolgt mittels zweier jeweils an den Stirnseiten des Tragelements 3 befestigter Hebel 10, die durch zwei in entgegengesetzte Richtung verstellbare Pneumatikzylinder 11, 12 verschwenkbar sind. Da sich der als Radius 13 bezeichnete Abstand der Oberfläche 6 von der Schwenkachse 9 des Dosierelements 6 in Bahnlaufrichtung bis zur Dosierlinie 7 kontinuierlich vergrößert, läßt sich sowohl die Geometrie des von ihr gemeinsam mit der Gegenwalze 1 gebildeten Auftragspalts als auch die Weite des Spalts an der Dosierlinie 7 durch Verschwenken des Tragelements 3 einstellen. Die Schwenkbewegung des Dosierelements 4 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn, bei der die Spaltweite an der Dosierlinie 7 verringert wird, ist durch einen mechanischen Anschlag 14 begrenzt, damit eine minimale Spaltweite nicht unterschritten wird. Alternativ kann ein bestimmter hydrodynamischer Druck eingestellt werden, wobei die Spaltweite variabel ist. Dann wird ohne einen mechanischen Anschlag im Pneumatikzylinder 12 ein bestimmter Druck eingestellt, zu dem sich ein entsprechender hydrodynamischer Druck im Auftragspalt aufbaut.
  • Falls der Druck im Auftragspalt den vom Pneumatikzylinder 12 aufgebrachten Druck übersteigt, weicht das Dosierelement 4 aus und öffnet den Auftragspalt; z. B. beim Durchlauf einer verdickten Klebestelle der Papierbahn.
  • Damit der Auftragspalt über die Arbeitsbreite mit gleichmäßigem Querschnitt verläuft, ist das Tragelement 3 vorzugsweise als doppelwandiger Hohlkörper ausgebildet, der von einer Kühlflüssigkeit durchflossen ist. So werden thermische Verformungen, die sich auf das Dosierelement 4 übertragen würden, vermieden. Gleichfalls wird durch die Kühlung ein Ansetzen von Streichfarbe reduziert. Im Gegensatz zu den bekannten Auftragwalzen kann das Tragelement 3 relativ schlank ausgebildet werden. Bei großen Arbeitsbreiten wird es an seiner Unterseite zur Vermeidung von Durchbiegungen unterstützt. Wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgt dies zweckmäßigerweise mit einer durchgehenden Leiste 15, die mittels einer Reihe von Einstellschrauben 16 gegen die Unterseite gedrückt wird.
  • Die Oberfläche 6 des Dosierelements 4 endet an der Dosierlinie 7 mit einer Kante, deren Radius weniger als 8 mm beträgt. Die Kante bildet so ein abruptes Ende des Auftragspalts an der Dosierlinie 7, um die radial von der Gegenwalze 1 weg wirkenden Kräfte auf die Streichfarbe möglichst gering zu halten. Diese Kräfte führen zu dem nachteiligen Filmsplitting-Effekt, der die Gleichmäßigkeit des Auftrags negativ beeinflußt.
  • In Bahnlaufrichtung vor dem Dosierelement 4 ist ein Leitblech 17 angeordnet, das der Mantelfläche des Tragelements 3 angepaßt gekrümmt mit Abstand von dieser verläuft und so mit dieser den Zuführkanal 5 der Streichfarbe in den Auftragspalt bildet. Das Leitblech 17 reicht bis in den Auftragspalt oder endet mit geringem Abstand vor dem Dosierelement 4. Die Streichfarbe wird in den Zuführkanal 5 mit einer regelbaren Pumpe 18 im Überschuß gepumpt. Die überschüssige Menge läuft durch das Leitblech 17 von der zulaufenden Streichfarbe getrennt gegen die Bahnlaufrichtung über die Rückseite 19 in eine Auffangwanne 20 zurück. Durch die Trennung der zulaufenden von der rücklaufenden Streichfarbe beruhigt sich die Strömung im Auftragspalt 6 erheblich, so daß der Druck abgesenkt werden kann, ohne daß unbedeckte Stellen entstehen.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform besteht das Tragelement aus einer angetriebenen, die Streichfarbe in den Auftragspalt fördernden Walze 21. Im Anschluß an die Auftragsvorrichtung ist eine zusätzliche Enddosiereinrichtung 22 angeordnet, die als Enddosierelement ein Schabermesser 23 enthält, das auf bekannte Weise mit einstellbarem Winkel und Anpreßdruck gegen die von der Gegenwalze 1 geführte Bahn 2 anpreßbar ist. Die vom Schabermesser 23 abgerakelte Streichfarbe läuft in eine unterhalb der Auftragwalze 21 angeordnete Farbwanne 24 zurück, aus der sie gemeinsam mit frisch zugeführter Streichfarbe in den Auftragspalt gefördert wird. An der Bahneinlaufseite ist ebenfalls ein Leitblech 17 angeordnet, der auf vorstehend beschriebene Weise den Zulauf von dem rücklaufenden Überschuß trennt. Der Bereich des Auftragspalts mit dem Dosierelement 6 ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt:
  • Das Dosierelement 4 ist ebenfalls im Querschnitt keilförmig und endet an der Dosierlinie 7 in einer scharfen Kante. Es ist jedoch nicht auf der Auftragwalze 21 befestigt, sondern nur auf dieser abgestützt. Die Auftragwalze 21 dreht sich unter dem Dosierelement, um Streichfarbe in den Auftragspalt zu fördern. Auch bei dieser Ausführungsform beträgt die Spaltweite an der Dosierlinie maximal 2 mm und die Länge der die Streichfarbe führenden Oberfläche 6 des Dosierelements bis zur Dosierlinie 7 beträgt zwischen 5 mm und 50 mm. Das Leitblech 17 reicht bis in die Nähe des Auftragspalts, der Abstand seines Endes von der Dosierlinie beträgt maximal 80 mm. Das Dosierelement 4 ist am Ende eines Schwenkhebels 25 befestigt, der um die Drehachse 26 der Auftragwalze 21 schwenkbar gelagert ist, um auf die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 beschriebene Weise die Geometrie des Auftragspalts einstellen zu können.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform mit einer die Streichfarbe in den Zuführkanal 5 fördernden Auftragwalze 21. Das Dosierelement 4 ist - wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 beschrieben - um die Drehachse 26 der Auftragwalze 21 schwenkbar gelagert. Es weist eine keilförmige Einlaufflanke auf, die mit dem Leitblech 17 den Zuführkanal 5 bildet. Im Bereich der Dosierlinie 7 ist in das Dosierelement 4 ein Halter 27 für eine drehbare Rakelstange 28 eingepaßt. Die Mantelfläche der angetriebenen Rakelstange 29 ist entweder glatt oder weist Erhebungen und Vertiefungen auf; bevorzugt in der Form von umlaufenden Rillen, die z. B. durch Umwicklung mit einem Draht oder durch Einarbeiten von ring- oder spiralförmigen Nuten erzeugt wurden. Der Umfang der Rakelstange 28 schließt sich tangential an die Einlaufflanke an, so daß die Abrißkante an der Dosierlinie 7 von ihr gebildet wird. Um den Filmsplitting-Effekt zu verringern, beträgt der Radius der Rakelstange 28 maximal 8 mm, zweckmäßigerweise wird sie von dem Antrieb der Auftragwalze 21 mit angetrieben. Die Ausführungsform nach Fig. 5 hat den Vorteil, daß der Verschleiß der drehbaren Rakelstange an der kritischen Stelle, nämlich der Dosierlinie 7, wesentlich geringer ist als der eines in diesem Bereich starren Dosierelements. Weiterhin kann bei einem Verschleiß die Rakelstange 28 einfach ausgetauscht werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmaterial auf eine laufende Materialbahn (2), insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit einer die Materialbahn (2) umlenkenden Gegenwalze (1) und einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Dosierelement (4), dessen das Beschichtungsmaterial an die Bahn (2) führende Oberfläche mit der Gegenwalze (1) einen in Bahnlaufrichtung konvergierenden Auftragspalt bildet und mit Mitteln zum Fördern von Beschichtungsmaterial in den Auftragspalt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierelement (4) um eine zur Gegenwalzenachse parallele Achse (9, 26) schwenkbar gelagert ist, sich der Abstand (13) seiner das Beschichtungsmaterial führenden Oberfläche (6) von der Achse (9, 26) in Bahnlaufrichtung bis zur engsten Stelle des Auftragspalts kontinuierlich vergrößert, und daß die Oberfläche (6) an der engsten Stelle des Auftragspalts mit einer Kante, deren Radius weniger als 8 mm beträgt, endet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierelement (4) auf einem zur Gegenwalze parallelen, zylinderförmigen Tragelement (3) abgestützt ist, dessen Achse (9, 26) koaxial zur Schwenkachse verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) eine angetriebene, Beschichtungsmaterial in den Auftragspalt fördernde Walze (21) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite an der Dosierlinie (7) weniger als 2 mm beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bahnlaufrichtung gemessene Länge der Oberfläche (6) des Dosierelements (4) bis zur Dosierlinie (7) zwischen 5 und 50 mm beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante an der Dosierlinie (7) von einer drehbaren Rakelstange (28) gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierelement (4) unelastisch abgestützt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung vor dem Dosierelement (4) ein sich über die Arbeitsbreite erstreckendes Leitblech (17) angeordnet ist, das mit dem Tragelement (3) einen Zuführkanal (5) für Beschichtungsmaterial bildet und bis in den Bereich des Auftragspalts reicht oder kurz vor diesem endet.
EP93902130A 1992-02-27 1992-12-24 Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn Expired - Lifetime EP0583434B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205993 1992-02-27
DE4205993A DE4205993A1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn
PCT/EP1992/002996 WO1993017181A1 (de) 1992-02-27 1992-12-24 Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583434A1 EP0583434A1 (de) 1994-02-23
EP0583434B1 true EP0583434B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6452695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93902130A Expired - Lifetime EP0583434B1 (de) 1992-02-27 1992-12-24 Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0583434B1 (de)
JP (1) JPH06507120A (de)
AT (1) ATE128501T1 (de)
DE (2) DE4205993A1 (de)
ES (1) ES2080606T3 (de)
FI (1) FI98543C (de)
WO (1) WO1993017181A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508178A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Draiswerke Gmbh Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
DE29506731U1 (de) * 1995-04-20 1995-06-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragswerk zur Beschichtung einer laufenden Warenbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US5665163A (en) * 1995-08-22 1997-09-09 Beloit Technologies, Inc. Film applicator with entrained air removal and surface control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055405B2 (de) * 1970-11-11 1973-10-04 Joseph Eck & Soehne, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Auftragen von Beschi chtungsmassen auf bahnförmige Trager
DE8522036U1 (de) * 1985-07-31 1987-03-05 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine über eine Gegenwalze laufende Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf die das Beschichtungsmaterial zunächst im Überschuß aufgebracht und danach egalisiert und dosiert wird
FI853041A0 (fi) * 1985-08-07 1985-08-07 Valmet Oy Anordning foer belaeggning av materialbana.
DE3916620A1 (de) * 1989-05-22 1990-12-06 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203854D1 (de) 1995-11-02
FI98543B (fi) 1997-03-27
JPH06507120A (ja) 1994-08-11
FI934734A0 (fi) 1993-10-26
FI98543C (fi) 1997-07-10
ATE128501T1 (de) 1995-10-15
ES2080606T3 (es) 1996-02-01
DE4205993A1 (de) 1993-09-02
EP0583434A1 (de) 1994-02-23
FI934734A (fi) 1993-10-26
WO1993017181A1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE3446525A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke
DE3689176T2 (de) Rakelblattvorrichtung für einen Beschichtungsapparat.
AT393702B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine ueber eine gegenwalze laufende materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn
EP0399147B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DE3709295A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
DE4116729C2 (de) Düsenartige Streicheinrichtung zum Auftragen einer Streichmasse auf eine laufende Papierbahn
EP0583434B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn
DE19934441A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE2411852B2 (de) Vorrichtung zum Sprühüberziehen eines Werkstückes mit einem insbesondere relativ zähen flüssigen Überzugsmittel
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0642613B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn
DE3612248A1 (de) Streicheinrichtung
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19518132C1 (de) Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine laufende Materialbahn
DE9417321U1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0728241A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
DE9421631U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE19846708A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Pepier- oder Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 128501

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950928

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981224

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011208

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051224