EP0641984B1 - Beschichtungsanlage - Google Patents

Beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0641984B1
EP0641984B1 EP94112734A EP94112734A EP0641984B1 EP 0641984 B1 EP0641984 B1 EP 0641984B1 EP 94112734 A EP94112734 A EP 94112734A EP 94112734 A EP94112734 A EP 94112734A EP 0641984 B1 EP0641984 B1 EP 0641984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skid
coating plant
conveyor
drier
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641984A1 (de
Inventor
Wolfram Martin
Hartwig Besinger
Heinrich Weeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6496496&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0641984(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE9422327U priority Critical patent/DE9422327U1/de
Publication of EP0641984A1 publication Critical patent/EP0641984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641984B1 publication Critical patent/EP0641984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the invention relates to a coating system for workpieces, in particular for vehicle bodies, comprising a coating application section, a subsequent coating dryer section comprising a dryer cabin arranged higher than the coating application section, a skid conveyor on the input side passing through the coating application section, with which workpieces mounted on skid frames are passed through the coating application section at a process feed rate can be moved through to apply the coating, and a dryer conveyor which runs below a skid frame path and conveys the skid frame with the coated workpieces mounted thereon along the skid frame path at the process feed rate through the dryer cabin.
  • the dryer conveyor device is designed such that it has a lifting device which lifts the skid frames coming from the input-side skid conveyor so that they can then pass through the dryer cabin.
  • a dryer conveyor is provided in the dryer cabin, which conveys the skid frames with the workpieces mounted thereon at the process feed speed through the dryer cabin. After completion of the passage through the coating dryer section, the skid frames are lowered again by a lifting device.
  • Such a coating system is complex to design, since acceleration sections are required to load the lifting device in order to separate between the skid frames successively conveyed by the skid conveyor at a process feed speed and to gain the necessary time for the lifting process.
  • the invention is based on the object of improving a coating system of the generic type in such a way that it is constructed more simply than the known coating systems.
  • the coating system according to the invention is structurally simpler and therefore less susceptible to failure.
  • the configuration of the coating system according to the invention is particularly suitable when the coating system comprises a reworking section adjoining the coating dryer section with a skid conveyor on the output side.
  • a reworking section can include any type of reworking, but also, for example, the simple further transport of the skid frames to a subsequent processing station, which does not result in any coating process or work involved, but the further assembly of a vehicle.
  • the dryer conveyor conveys the skid frames in an end region of the coating dryer section over an inclined plane downwards to a skid conveyor on the output side.
  • skid frame used in connection with the solution according to the invention encompasses all transport devices for the workpiece which have at least two skid runners which are arranged at a distance from one another transversely to the transport direction, in particular rigidly connected to one another. These are connected to one another, for example, by at least two transverse struts and are kept at a distance from one another.
  • the skid runners directly on the workpiece, for example on a vehicle body, so that the workpiece itself takes over the connection of the skid runners to one another.
  • Such a skid frame is preferably conveyed on skid conveyors which have two sets of rollers for the skid runners which are arranged at a distance from one another and between them a drive, for example a clock drive for feeding the skid frames at the process feed speed, which ensures stable and wobble-free transport of the mounted on the skid frame Ensure workpiece, in particular also for position-sensitive machining processes, such as the application of a coating.
  • skid conveyors which have two sets of rollers for the skid runners which are arranged at a distance from one another and between them a drive, for example a clock drive for feeding the skid frames at the process feed speed, which ensures stable and wobble-free transport of the mounted on the skid frame Ensure workpiece, in particular also for position-sensitive machining processes, such as the application of a coating.
  • skid frames in the area of the dryer conveyor are guided along the skid frame track with their skid runners free of skid guide tracks.
  • This has the great advantage that with regard to the skid frame track, along which the skid frame is transported with the dryer conveyor, there is no need to take into account the conditions of a skid conveyor and the conditions given by running the skid runners on sets of rollers.
  • the skid frames can be moved on narrower arc radii than would be the case with skid conveyors, which generally only allow movement of the skid frames in one direction or with slight deviations from this direction.
  • the skid conveyor brings the skid frame into a transfer station and the dryer conveyor picks up the skid frames in the transfer station and thus preferably transports them free of the usual runner tracks from this transfer station.
  • the dryer conveyor in the transfer station approaches and takes up the respective skid frame from below with a skid frame pickup, so that especially after the transfer station the skid frame is complete is carried by the dryer conveyor.
  • skid frame pickup With regard to the inclusion of the skid frames by the skid frame pickup, no further details have so far been given.
  • the skid frame receiver supports the skid frame in each case at two points spaced apart from one another in the conveying direction, each with a support element. This ensures, in particular, a secure receptacle against tipping about an axis running transversely to the conveying direction.
  • the skid frame pickup With regard to the support of the skid frame by the skid frame pickup, it would be possible, for example in an advantageous embodiment, for the skid frame pickup to support the skid frame on a cross brace thereof in the area between the skid runners. Still It would be more advantageous if the skid frame receiver supports the skid frame on two cross struts of the skid frame which are arranged at a distance from one another in the conveying direction.
  • skid frame pickup supports the skid frame on its skid runners, since this provides a broad and therefore secure support of the skid frame itself, which thus has a quality that matches the quality of the support in the skid conveyor itself corresponds.
  • Such support of the skid frame by the dryer conveyor can be realized particularly simply in that the dryer conveyor supports the skid frame with its two support elements, the support elements each having support surfaces for the respective skid frame.
  • the support elements have guide surfaces on which, for example, the skid runners rest and are thereby secured against displacement transversely to the conveying direction.
  • the carriages are preferably guided in the guide rails with two pairs of supporting rollers arranged at a distance from one another, so that safe and reliable guidance of the carriages, which prevents them from tilting relative to the guide rails, is provided.
  • a preferred embodiment provides that the support elements each sit on their own carriages and that the carriages are connected to one another in particular in the simplest case via a conveyor run.
  • the conveyor run is formed by a chain, the links of which can preferably be moved relative to one another only about an axis, so that this exemplary embodiment of the conveyor chain only allows the same to be guided in arches lying in one plane.
  • This is preferably a substantially vertical plane, so that the conveyor chain only describes arches in this plane and, on the other hand, has the property of guiding the support elements parallel to one another transversely to the conveying direction, in particular transversely to the vertical plane, so that apart from the connection the conveyor chain requires no further connection between the two support elements.
  • the support element preferably has a support roller.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that one of the carriages is rigidly connected to the conveyor strand and the other carriage is freely movable relative to the conveyor strand.
  • the two support elements are preferably arranged on the side member.
  • the longitudinal beam is connected to each of the carriages via at least one joint, in particular if the carriages have two sets of idler rollers arranged at a distance from one another.
  • the two joints are then arranged in such a way that their joint axes are parallel to one another and preferably perpendicular to the plane in which the conveying run is to describe an arc.
  • the carriages are each connected to the longitudinal member via two joints, the two joints pivoting about two perpendicular to one another and transversely to the conveying direction allow extending axes and on the other hand the axes of the two joints between the two carriages and the side member are preferably aligned parallel to each other.
  • the conveyor strand can be any type of element that is suitable for describing an arc in the desired levels.
  • a conveyor chain has proven to be particularly reliable and with sufficient accuracy and simplicity as a funding strand.
  • the conveyor chain is designed in such a way that it has chain links which can be moved relative to one another at least about one axis, this axis being perpendicular to the plane in which the arc to be described by the conveyor chain lies.
  • the embodiment described above is particularly suitable for the conveyor chain to be able to describe an arc in several, for example at least two, levels.
  • the chain links can be pivoted relative to one another about two axes, the two axes each being perpendicular to the planes in which the conveyor chain describes an arc.
  • the two axes about which the chain links can be pivoted relative to one another run parallel to the two axes of the joints between the carriage and the longitudinal member.
  • the chain can also be designed so that it provides an even greater mobility between the individual chain links.
  • Such an embodiment of a dryer conveyor according to the invention makes it possible, for example, to place the conveyor strand in the coating dryer section in a substantially horizontal plane and then also to place the conveyor strand in a horizontal plane in the area of the transfer stations, in particular the conveyor strand between the transfer stations and the coating dryer section is led over an inclined plane.
  • An advantageous embodiment provides that the dryer conveyor engages the respective skid frame with a driver that can be detachably connected to the skid frame.
  • the driver is expediently designed such that it engages on a driver element arranged on the skid frame.
  • the driver element it would be possible to design the driver element as an independent element suitable for the driver.
  • the driving element is formed by a cross strut of the ski frame.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the driver fixes the skid frame against a relative movement in the conveying direction or against the conveying direction.
  • the driver has a driver surface arranged behind the driver element in the conveying direction and a driver surface arranged in front of the driver element in the conveying direction.
  • the driver can be brought into engagement with the driver element in a wide variety of ways.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the driver can be fixed on the driver element by latching.
  • the driver surface is seated on a latch.
  • Such a fixing of the driver on the driver element is particularly advantageous when the front driver surface in the conveying direction is seated on the latch, since in this case there is the possibility of moving in the conveying direction with the driver in the conveying direction by relative movement to the skid frame and thereby doing so to pivot the locking pawl so that the front driver surface can pass the driver element in its pivoted position and then, after pivoting the locking pawl back, can be brought into a position in front of the driver element in which it fixes the driver element.
  • the latch can be operated in a variety of ways. It is particularly advantageous if the latch has a run-up slope with which it can be moved against the driver element itself.
  • the driver can be brought into engagement with the driver element in that the driver from an underside of the driver element can be moved up, in which case the skid frame carrying the driver element and the driver are moved at the same speed and the driver increasingly approaches the driver element from below.
  • a particularly advantageous exemplary embodiment provides that the driver is arranged on a support element.
  • two drivers are provided next to one another at a transverse distance on a support element, which ensure reliable fixing and tilt-free driving of the ski frame.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the conveyor run runs between the guide rails for the carriages.
  • the conveyor run is offset in height from the plane in which the carriages run on the guide rails, that is to say above or below this plane, which has proven to be particularly advantageous if one of the carriages is free relative to the conveyor run movable, that is not rigidly connected to it.
  • a coating system shown schematically in FIG. 1 and designated as a whole by 10, comprises a coating application section 12, in which a coating 16 is applied to a workpiece 14, in particular to a vehicle body 14, one to the other Coating section 12 subsequent coating dryer section 18, in the course of which the coating 16 is dried on the workpiece 14 and a reworking section designated as a whole by 20, in which additional reworking or further work is carried out on the workpiece 14 provided with the dried coating 16.
  • the coating application section 12 comprises a coating booth, designated as a whole by 22, through which the workpieces 14, mounted on a skid frame 24, are transported by means of a skid conveyor 26 and coated in a known manner, for example with paint spraying devices.
  • a skid conveyor 26 With this skid conveyor 26, the workpieces 14 coming out of the coating booth 22 and provided with the coating 16 are transported into a transfer station designated as a whole as 28, in which a dryer conveyor designated as a whole as 30 receives the skid frames 24 together with the workpieces 14 seated on them conveyed through the coating dryer section 18.
  • a dryer cabin Arranged in the coating dryer section 18 is a dryer cabin, designated as a whole by 32, which is arranged higher above a base area 34 than the coating cabin 22 and requires the skid frames 24 to be transported to a dryer height TH which is higher than a skid conveying height SFH on which the skid frames 24 are funded by the skid sponsor 26.
  • the dryer conveyor 30 takes over the skid frames 24 at the skid conveyor height SFH in the transfer station 28 and transports them along an imaginary skid frame path over an inclined plane 36 to the dryer height TH, at the dryer height TH through the entire dryer cabin 32, and then again over an inclined plane 38 again at the skid conveyor height SFH and transfers the skid frames 24 again in a transfer station 40 to an output-side skid conveyor 42 which transports the skid frames 24 through the reworking section 20 starting from the transfer station 40.
  • the dryer cabin 32 is preferably a conventional paint dryer cabin, which is used to dry the paint 16 applied to the workpieces 14 in the coating cabin 22.
  • the dryer cabin also comprises an inlet lock, designated as a whole by 44, which, starting from the dryer cabin 32, extends preferably over the inclined plane 36 to the skid delivery height SFH and essentially receives the workpieces 14 at the skid delivery height SFH or insignificantly thereafter .
  • the dryer cabin 32 is preferably provided with an outlet lock 46, which also extends downward again from the dryer cabin 32 over the inclined plane 38 essentially to the skid delivery height SFH and encloses the workpieces 14 essentially up to the skid delivery height SFH.
  • Air is drawn through in large quantities both through the inlet lock 44 and through the outlet lock 46 in order to keep the heat losses in the dryer cabin 32 as low as possible.
  • each skid 24 comprises two skid runners 52 and 54 which are arranged at a distance from one another transversely to the conveying direction 50 and which are connected to one another by a front cross strut 56 and a rear cross strut 58 and form the skid frame 24.
  • the skid frame 24 is supported in the area of its two skid runners 52, 54 by a respective guide track 60 or 62, each with a set of rollers 64 arranged one behind the other parallel to the conveying direction 50.
  • skid frames 24 are advanced, for example by feed fingers 66 engaging the cross struts 56 or 58, which are preferably movable between the guideways 60 and 62 in the conveying direction 50 and in the opposite direction, and the skid frames 24 at process feed speeds, for example in a predetermined cycle push a predetermined distance in the conveying direction 50.
  • Such a skid conveyor 26 is described, for example, in European patent application 0 436 081.
  • the dryer conveyor 30 comprises a conveyor chain, designated as a whole by 70, which has an upper run 72 from the transfer station 28 to the transfer station 40 in the conveying direction 50 and a lower run 74 arranged below the upper run 72 from the transfer station 40 runs back to the transfer station 28.
  • the upper run 72 and the lower run 74 preferably lie exactly below one another in a vertical plane.
  • the conveyor chain 70 is preferably constructed from chain links 76 and 78 which are connected to one another in an articulated manner in one plane, in this case a vertical plane, and which are arranged at a distance from one another in pairs transversely to the conveying direction 50 and are each connected to one another by means of an articulated pin 80, whereby pairs arranged Alternate outer joint plates 76 with inner joint plates 78 which are arranged in pairs and are rigidly connected to one another by a sleeve 81 for the joint pin 80 and which are arranged within the outer joint plates 76.
  • the hinge pins 80 are perpendicular to the vertical plane in which the hinge plates 76 and 78 are movable relative to one another.
  • the conveyor chain 70 To guide the conveyor chain 70 are arranged on both sides of the same arranged, in cross-section C-shaped profile carriers 82 and 84, which face each other with their open side. Carrying rollers 86 and 88 of the conveyor chain 70 run in these profile carriers 82 and 84, which are likewise each rotatably mounted on the articulation pins 80.
  • the conveyor chain 70 is preferably provided with such support rollers 86, 88 after a defined number of successive link plates 76, 78.
  • the conveyor chain 70 is deflected in the area of the transfer stations 28, 40 and runs over deflection rollers 87, 89 (FIG. 2), one of which is driven by a motor.
  • the conveyor chain 70 is also provided with a skid frame pickup, designated as a whole by 90, which comprises a front support element 92 and a rear support element 94, both of which are held at a defined distance on the conveyor chain 70.
  • the support elements are, as shown in FIGS. 4 to 6, arranged instead of a pair of outer link plates 76 and comprise two carriages 96 and 98, each with two side cheeks 97 and 99, which replace the link plates 76 and successive ones with a link plate region 100 and 102, respectively Store hinge pins 80 at the same intervals, each hinge pin 80 of a carriage 96 and 98 protruding laterally beyond the side cheeks 97 and 99 and each carrying two idlers 86 and 88.
  • the side cheeks 97 and 99 extend with a support section 104 and 106 transversely to the conveying direction 50 in the upper run 72 upwards over the conveyor chain 70 and in the lower run 74 downwards.
  • a bearing block 108 is connected, which in turn holds a cross member 110, which extends in a horizontal transverse direction 112 approximately perpendicular to the conveying direction 50 and carries end rollers 114 and 116 at the end, which about an axis parallel to the transverse direction 112 118 are rotatable and have a cylindrical surface coaxial to the axis 118 as the support surface 120 or 122 and a guide surface 124 or 126 extending on the inside of the support surfaces 120 or 122 with a large cone angle in the radial direction beyond the support surfaces 120, 122 Support rollers 114 and 116 are arranged on the cross member 110 so that the support surface 120 or 122 each extends from an inner edge 128 or 130 of the respective skid runner 52, 54 in the direction of an
  • the support rollers 114 and 116 thus only support the skid frame 24 without, however, fixing it.
  • the front support element 92 additionally comprises drivers 140 which engage on the front cross strut 56 of the ski frame 24 and have a rear driver surface 142 and a front driver surface 144 which have a rear side 146 and overlap a front side 148 of the cross strut 56 and thus fix the cross strut 56 both against a relative movement in the conveying direction 50 and opposite thereto relative to the front support element 92 while the respective ski frame 24 is being carried along.
  • the front driving surface 144 is mounted on a detent pawl 150, which comprises a run-up slope 152 and about an axis 154 parallel to the axis 118 in the direction of the cross member 110 is pivotable, so that when the skid frame 24 is in the transfer station 28 and the front support element 92, which approaches the respective skid frame 24 from below and in the conveying direction, the run-up slope 152 on the cross strut 56, specifically the rear side 146 of the same comes to rest and due to the relative movement of the front support member 92 relative to the skid frame 24 due to the action of the ramp 152 swivels the latch 150 so that the front driving surface 144 also moves in the direction of the cross member 110 and the entire latch 150 is movable under the cross strut 56 and furthermore the latch 150 only moves upwards when the front driving surface 144 is in front of the front 148 of the cross strut 56 in the convey
  • the latch 150 is acted upon by a spring 156 in the direction of its position pivoted away from the cross member 110 and positioning the front driving surface 144 in front of the front face 148 of the cross strut 56.
  • the latching pawl 150 is preferably mounted on a base plate 158 of the driver 140, which in turn is seated on the cross member 110 and has an upwardly bent leg 160 which carries the rear driver surface 142.
  • two drivers 140 are preferably provided on the front support element 92, in each case close to the support rollers 114 and 116.
  • the skid frame pick-up approaches the skid frame 24 located therein from below with a relative speed greater than zero, travels with the latch 150 and the cross strut 56, so that the driver 140 moves the skid frame 24 with the driver surface 142.
  • the support rollers 114, 116 of the support element 92 support the skid frame.
  • the ski frame 24 moves further in the conveying direction 50, the latter is pulled further and further away from the guide tracks 60 and 62 until it also sits on the support rollers 114, 116 of the support element 94.
  • the last or the last rollers 64L thereof are preferably designed such that they only guide the skid runners 52, 54 in the area from their outer edges 132, 134 in the direction of their inner edges 128, 130 to Support a maximum of half the width, so that the skid frame 24 can be picked up by the skid frame receiver 90 in the area of this last roller 64 (FIGS. 5, 6).
  • a length compensation in the support of the skid frame 24 when passing through the arc 166 adjoining the transfer station 28, along which the conveyor chain 70 runs, is simply possible in that the support element 94 with its support rollers 114, 116 runs along the skid runners 52, 54 in Conveying direction 50 and opposite can move freely. (Fig. 2a).
  • the dryer cabin 32' is designed such that it comprises a reversing loop 168 lying in a horizontal plane, so that the skid frames 24 with those arranged thereon Workpieces 14 in the dryer cabin 32 run back in the opposite direction and the inlet lock 44 'with the inclined plane 36' lies next to the outlet lock 46 'with the inclined plane 38'.
  • the conveyor chain 170 is designed such that its articulated links 176 and 178 can be pivoted relative to one another about two axes 172 and 174 which are perpendicular to one another and transverse to the conveying direction.
  • the conveyor chain 170 is designed as an endless chain and runs from a reversing loop 180, which is at skid delivery height SKH, to a reversing loop 168, which is at dryer height TH, with a first strand 182 and from the reversing loop 168 to the reversing loop 180 with a second strand 184.
  • each idler set 186 comprises two horizontally spaced idlers 188 and 190, each in C -shaped and with their open sides facing profile beams 192 and 194 run and includes a side guide roller 196 which runs between the side guide roller 196 arranged side guide rails 198 and 200, the side guide rails 198 and 200 are held on the profile beams 192 and 194 .
  • the two support rollers 188 and 190 and the side guide roller 196 are each rotatably mounted on a roller block 202, which carries a substantially horizontal axis 204 for the idler rollers 188 and 190 and a substantially vertical axis 106 for the side guide roller 196.
  • a support arm 208 extends to the chain link arranged below the respective roller block, for example a chain link 178. This means that the chain 170 runs below the profile carriers 192 or 194.
  • a guide roller 210 is also provided in the area of the reversing loops 168 and 180, which forms an inner support for the chain links 176 and 178.
  • the C-shaped profile carriers 192 and 194 are in turn preferably held on a frame 212 of the dryer conveyor 30 ', which preferably also forms a bearing for the guide roller 210.
  • a skid frame receiver 90' comprises a longitudinal beam 220 which extends in the conveying direction 50 and which connects a front support element 222 and a rear support element 224 to one another.
  • Each of the support elements 222 and 224 in turn comprises a cross member 226 which extends in the transverse direction 112 transversely to the conveying direction 50 and essentially horizontally and at its two outer ends support surfaces 228 and 230 which extend in each case from inner edges 128 and 130 of the skid runners 52 and 54 in the direction of outer edges 132 and 134 of the skid runners 52 and 54, however, to a maximum of half the width thereof.
  • guide surfaces 232 and 234, which form an angle with the support surfaces 228 and 230, are pushed on an inner side of the support surfaces 228 and 230, respectively, which is greater than 90 °.
  • the guide surfaces 232 and 234 are preferably arranged such that the inner edges 128 and 130 of the skid runners 52 and 54 abut against them.
  • the support surfaces 228 and 230 are preferably formed in a central region 236 as flat surfaces, from which outer regions 238 drop slightly.
  • the support surfaces 228 and 230 and the guide surfaces 232 and 234 are supported by an angle 239 arranged at the end of the cross member 226 on an upper side thereof.
  • one of the support elements 222 or 224 preferably comprises two drivers 140 which are arranged at a distance from one another and are essentially identical to those in the first exemplary embodiment, so that the same reference numerals are used and with regard to the description of the same they refer to the explanations for the first Embodiment is referred to.
  • the rear support element 224 also comprises a U-shaped driver 240 which has a rear driver surface 242 and a front driver surface 244 which, in a driver position, has a rear side 246 and a front side 248 of the rear cross member 58 of the ski frame 24 can be positioned across the board.
  • the rear driver surface 242 and the front driver surface 244 are preferably carried by a rigid U-shaped bracket 250, which sits on the cross member 226 of the rear support element 224.
  • the driver 240 can be moved to the cross strut 58 in the transfer station 28 such that the driver surfaces 242 and 244 grip the cross strut 58 from below on both sides, that is to say in the conveying direction at the front and rear.
  • the longitudinal beam 220 is guided through two carriages 260 and 262, the carriages 260 and 262 having two support roller sets 186a and 186b which are spaced apart from one another in the conveying direction, the roller brackets 202a and 202b of which are fixed are connected to a support arm 264 and 266, which extends between the two idler roller sets 186a and 186b in the direction of the longitudinal beam 220.
  • Each of the support arms 264 or 266 is connected to the longitudinal beam 220 via a first joint 268 or 270 and a second joint 272 or 274, both joints being arranged around axes 276 and 278 and / or mutually perpendicular to one another, perpendicular to the conveying direction 50 280 and 282 are rotatable, the axes 276 and 280 preferably being in horizontal planes and the axes 278 and 282 being in vertical planes.
  • only one of the carriages 260 and 262 is connected to the conveyor chain 170 via a support arm 208 which extends in the extension of the support arm 264 and in the direction of the conveyor chain 170, while the carriage 262 is connected between two successive ones Idler roller sets 186 of the conveyor chain, preferably located centrally between two idler roller sets 186.
  • the transfer stations 28 and 40 are located in the conveying direction 50 respectively after or before the turning loop 180, the skid conveyor 26, just as in the first exemplary embodiment, feeding the skid frames 24 with the workpieces 14 to the transfer station 28 and the skid conveyor 42 guides the skid frames 24 with the workpieces 14 away from the transfer station 40.
  • the reversing loop 180 is lowered relative to the sets 60 and 62 of rollers 64, so that the skid frame receptacles 90 'below the sets 60 and 62 of rollers 64 describe the reversing loop 180.
  • the carriages 260 and 262 leading profile carriers 192 and 194 are guided from below upwards in such a way that, in the case of a skid frame 24A standing in the transfer station 28, the drivers 140 of the front support element 220 first take the front cross strut 56 of the skid frame with them and at the same time support it in the area of its skid runners 52 and 54 via the support surfaces 228 and 230, then move on in the conveying direction 50 until, as in the case of the skid frame 24B, the driver 240 also engages around the cross strut 58 of the skid frame from below and at the same time the supporting element 224 im Area of the skid runners 52 and 54 supports.
  • skid frame is now completely received by the skid frame receiver 90 'and is carried freely by the dryer conveyor 30'. If, as shown in FIG. 13, an upward sheet 290 follows directly on the transfer station 28, then a last roller 64L of the respective set 60 and 62 of the skid conveyor 26 can preferably be pivoted downward by means of a drive 292 about a rear end 294 of the ski frame in position 24C.
  • the roller 64L has a width which corresponds to only half the width of the skid runners 52 and 54, so that the roller 64L, as shown in Fig. 9, so that the respective last roller 64L of the set 60 and 62 each Skid runners 52 and 54, starting from their outer edge 132 and 134 in the direction of their respective inner edge 128 and 130, each carry a maximum of half the width.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage für Werkstücke, insbesondere für Fahrzeugkarosserien, umfassend einen Beschichtungsauftragabschnitt, einen darauf folgenden, eine gegenüber dem Beschichtungsauftragabschnitt erhöht angeordnete Trocknerkabine umfassenden Beschichtungstrocknerabschnitt, einen durch den Beschichtungsauftragabschnitt hindurchlaufenden eingangsseitigen Skidförderer, mit welchem auf Skidrahmen montierte Werkstücke durch den Beschichtungsauftragabschnitt mit einer Prozeßvorschubgeschwindigkeit zum Auftragen der Beschichtung hindurchbewegbar sind, und einen Trocknerförderer, welcher unterhalb einer Skidrahmenbahn verläuft und die Skidrahmen mit den darauf montierten beschichteten Werkstücken längs der Skidrahmenbahn mit der Prozeßvorschubgeschwindigkeit durch die Trocknerkabine hindurchfördert.
  • Derartige Beschichtungsanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist gemäß der DE 29 13 689 die Trocknerfördervorrichtung so ausgebildet, daß sie eine Hebevorrichtung aufweist, welche die vom eingangsseitigen Skidförderer kommenden Skidrahmen anhebt, damit diese dann die Trocknerkabine durchlaufen können. In der Trocknerkabine ist ein Trocknerförderer vorgesehen, welcher die Skidrahmen mit den darauf montierten Werkstücken mit der Prozeßvorschubgeschwindigkeit durch die Trocknerkabine fördert. Nach Beendigung des Durchlaufs durch den Beschichtungstrocknerabschnitt werden die Skidrahmen durch eine Hebevorrichtung wieder abgesenkt.
  • Eine derartige Beschichtungsanlage ist aufwendig zu konzipieren, da zur Beschickung der Hebevorrichtung Beschleunigungsstrecken notwendig sind, um zwischen die aufeinanderfolgend mit einer Prozeßvorschubgeschwindigkeit durch den Skidförderer geförderten Skidrahmen zu vereinzeln und die nötige Zeit für den Hebevorgang zu gewinnen.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der DE 29 13 689 die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsanlage der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß diese einfacher aufgebaut ist als die bekannten Beschichtungsanlagen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Beschichtungsanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trocknerförderer sich an den Skidförderer anschließender und die Skidrahmen mit der Prozeßvorschubgeschwindigkeit durch den Beschichtungstrocknerabschnitt hindurchbewegt und daß der Trocknerförderer die Skidrahmen auf der Förderhöhe des Skidförderers übernimmt und über eine schiefe Ebene auf die Förderhöhe der Trocknerkabine anhebt und anschließend durch diese hindurchfördert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß damit die aufwendigen Hebevorrichtungen und somit auch die Vorrichtungen zur Vereinzelung der Skidrahmen entfallen können und daß außerdem auch der Trocknerförderer unterhalb der Skidrahmenbahn verläuft, so daß durch diesen erzeugte Schmutzpartikel nicht auf das Werkstück fallen können.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage konstruktiv einfacher aufgebaut und somit auch weniger störanfällig.
  • Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Ausbildung der Beschichtungsanlage dann, wenn die Beschichtungsanlage einen sich an den Beschichtungstrocknerabschnitt anschließenden Nacharbeitsabschnitt mit einem ausgangsseitigen Skidförderer umfaßt. Ein derartiger Nacharbeitsabschnitt kann jede Art von Nacharbeit umfassen, beispielsweise aber auch den einfachen Weitertransport der Skidrahmen zu einer nachfolgenden Bearbeitungsstation, die keinerlei Beschichtungsvorgang oder im Zusammenhang damit stehende Arbeit zur Folge hat, sondern die weitere Montage eines Fahrzeugs.
  • In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn der Trocknerförderer die Skidrahmen in einem Endbereich des Beschichtungstrocknerabschnitts über eine schiefe Ebene nach unten zu einem ausgangsseitigen Skidförderer fördert.
  • Der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung verwendete Begriff "Skidrahmen" erfaßt alle Transportvorrichtungen für das Werkstück, welches mindestens zwei quer zur Transportrichtung im Abstand voneinander angeordnete, insbesondere starr miteinander verbundene Skidkufen aufweisen. Diese sind beispielsweise durch mindestens zwei Querstreben, miteinander verbunden und im Abstand voneinander gehalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Skidkufen direkt am Werkstück, beispielsweise an einer Fahrzeugkarosserie, zu montieren, so daß das Werkstück selbst die Verbindung der Skidkufen miteinander übernimmt.
  • Ein derartiger Skidrahmen wird vorzugsweise auf Skidförderern gefördert, welche zwei im Abstand voneinander angeordnete Sätze von Rollen für die Skidkufen aufweisen und zwischen diesen einen Antrieb, beispielsweise einen Taktantrieb zum Vorschub der Skidrahmen mit der Prozeßvorschubgeschwindigkeit, die einen stabilen und wackelfreien Transport des auf dem Skidrahmen montierten Werkstücks, insbesondere auch für positionsempfindliche Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise das Auftragen einer Beschichtung, gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Skidrahmen im Bereich des Trocknerförderers längs der Skidrahmenbahn mit ihren Skidkufen frei von Kufen-Führungsbahnen geführt sind. Dies bringt den großen Vorteil, daß damit hinsichtlich der Skidrahmenbahn, längs welcher ein Transport der Skidrahmen mit dem Trocknerförderer erfolgt, keine Rücksicht auf die Gegebenheiten eines Skidförderers und die durch das Laufen des Skidkufen auf Sätzen von Rollen gegebenen Bedingungen genommen werden muß. Besonders zweckmäßig ist es dabei, daß die Skidrahmen auf engeren Bogenradien bewegt werden können, als dies bei Skidförderern der Fall wäre, die in der Regel lediglich eine Bewegung der Skidrahmen in einer Richtung oder mit geringen Abweichungen von dieser Richtung erlauben.
  • Im Rahmen der Ausführungsbeispiele hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Skidförderer die Skidrahmen in eine Übergabestation bringt und der Trocknerförderer die Skidrahmen in der Übergabestation aufnimmt und somit dann vorzugsweise ab dieser Übergabestation frei von den üblichen Kufenführungsbahnen transportiert.
  • Um diese Übergabe der Skidrahmen in der Übergabestation besonders einfach und zuverlässig durchführen zu können, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Trocknerförderer sich in der Übergabestation mit einem Skidrahmenaufnehmer von unten an den jeweiligen Skidrahmen annähert und diesen aufnimmt, so daß insbesondere nach der Übergabestation der Skidrahmen vollständig von dem Trocknerförderer getragen ist.
  • Hinsichtlich der Aufnahme der Skidrahmen durch den Skidrahmenaufnehmer sind bislang keine näheren Angaben gemacht worden. So ist es besonders vorteilhaft, insbesondere um eine stabile Führung des Skidrahmens in den Trocknerförderer gewährleisten zu können, wenn der Skidrahmenaufnehmer die Skidrahmen jeweils an zwei in Förderrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Stellen mit jeweils einem Tragelement abstützt. Damit ist insbesondere eine gegen ein Kippen um eine quer zur Förderrichtung verlaufende Achse sichere Aufnahme gewährleistet.
  • Hinsichtlich der Abstützung der Skidrahmen durch den Skidrahmenaufnehmer wäre es beispielsweise bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel möglich, daß der Skidrahmenaufnehmer den Skidrahmen an einer Querstreben desselben im Bereich zwischen den Skidkufen stützt. Noch vorteilhafter wäre es, wenn der Skidrahmenaufnehmer den Skidrahmen an zwei in Förderrichtung im Abstand voneinander angeordneten Querstreben des Skidrahmens stützt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn der Skidrahmenaufnehmer den Skidrahmen an seinen Skidkufen stützt, da damit quer zur Förderung eine breite und somit sichere Abstützung der Skidrahmen selbst gegeben ist, die somit eine Qualität aufweist, die der Qualität der Abstützung im Skidförderer selbst entspricht.
  • Eine derartige Abstützung des Skidrahmens durch den Trocknerförderer läßt sich besonders einfach dadurch realisieren, daß der Trocknerförderer mit seinen beiden Tragelementen den Skidrahmen abstützt, wobei die Tragelemente jeweils Stützflächen für den jeweiligen Skidrahmen aufweisen.
  • Um ein seitliches Verrutschen des Skidrahmens auf den Tragelementen zu verhindern, ist ferner vorgesehen, daß die Tragelemente Führungsflächen aufweisen, an welchen beispielsweise die Skidkufen anliegen und dadurch gegen eine Verschiebung quer zur Förderrichtung gesichert sind.
  • Es hat sich zur präzisen Führung des Skidrahmenaufnehmers als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn dieser mit zwei Laufwagen an einer Führungsschiene geführt sind.
  • Vorzugsweise sind die Laufwagen mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Tragrollenpaaren in den Führungsschienen geführt, so daß eine sichere und zuverlässige Führung der Laufwagen, die ein Kippen derselben gegenüber den Führungsschienen ausschließt, gegeben ist.
  • Hinsichtlich der Verbindung der Laufwagen mit einem Fördertrum des Trocknerförderers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Tragelemente jeweils auf einem eigenen Laufwagen sitzen und daß die Laufwagen insbesondere im einfachsten Fall über ein Fördertrum miteinander verbunden sind.
  • In diesem Fall ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Fördertrum von einer Kette gebildet ist, deren Glieder relativ zueinander vorzugsweise lediglich um eine Achse bewegbar sind, so daß dieses Ausführungsbeispiel der Förderkette lediglich die Führung derselben in in einer Ebene liegenden Bögen erlaubt.
  • Vorzugsweise ist dies eine im wesentlichen vertikal liegende Ebene, so daß die Förderkette lediglich in dieser Ebene Bögen beschreibt und andererseits die Eigenschaft hat, die Tragelemente quer zur Förderrichtung, insbesondere quer zur vertikalen Ebene, parallel zueinander ausgerichtet zu führen, so daß außer der Verbindung durch die Förderkette keine weitere Verbindung zwischen den beiden Tragelementen erforderlich ist.
  • Um einen Längenausgleich beim Durchlaufen eines Bogens zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß mindestens eines der Tragelemente an dem jeweiligen Skidrahmen in Förderrichtung variable stützt. Vorzugsweise weist das Tragelement hierzu eine Stützrolle auf.
  • So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß einer der Laufwagen mit dem Fördertrum starr verbunden ist und der andere Laufwagen gegenüber dem Fördertrum frei beweglich ist.
  • Dies ermöglicht, die beiden Laufwagen miteinander über einen Längsträger zu verbinden, wobei ein Längenausgleich, aufgrund der Ausrichtung des Längsträgers parallel zu einer Bogensehne eines zu durchlaufenden Bogens, durch die relative Bewegbarkeit des anderen Laufwagens gegenüber dem Fördertrum möglich ist.
  • In diesem Fall sind vorzugsweise die beiden Tragelemente auf dem Längsträger angeordnet.
  • Um in diesem Fall einen Bogen in einer Ebene fahren zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Längsträger über mindestens ein Gelenk mit jedem der Laufwagen verbunden ist, insbesondere dann, wenn die Laufwagen zwei im Abstand voneinander angeordnete Tragrollensätze aufweisen.
  • Insbesondere sind die beiden Gelenke dann so angeordnet, daß deren Gelenkachsen parallel zueinander und vorzugsweise senkrecht zu der Ebene stehen, in welcher das Fördertrum einen Bogen beschreiben soll.
  • Insbesondere dann, wenn in zwei, vorzugsweise senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen, das Fördertrum einen Bogen beschreiben soll, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Laufwagen jeweils über zwei Gelenke mit dem Längsträger verbunden sind, wobei die zwei Gelenke eine Schwenkbewegung um zwei senkrecht aufeinanderstehenden und quer zur Förderrichtung verlaufenden Achsen erlauben und andererseits wiederum die Achsen der beiden Gelenke zwischen den beiden Laufwagen und dem Längsträger vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Hinsichtlich des Fördertrums wurden bei diesen Ausführungsbeispielen noch keine näheren Angaben gemacht. Das Fördertrum kann jegliche Art von Element sein, das geeignet ist, in den gewünschten Ebenen einen Bogen zu beschreiben. Als besonders zuverlässig und mit ausreichender Genauigkeit und Einfachheit zu führen, hat sich als Fördertrum eine Förderkette bewährt.
  • Insbesondere ist die Förderkette dabei so ausgebildet, daß sie Kettenglieder aufweist, die mindestens um eine Achse relativ zueinander bewegbar sind, wobei diese Achse senkrecht zu der Ebene steht, in welcher der von der Förderkette zu beschreibende Bogen liegt.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist jedoch besonders dafür geeignet, daß die Förderkette in der Lage ist, in mehreren, beispielsweise mindestens zwei Ebenen einen Bogen zu beschreiben. In diesem Fall ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Kettenglieder um zwei Achsen gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die beiden Achsen jeweils senkrecht auf den Ebenen stehen, in denen die Förderkette einen Bogen beschreibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die beiden Achsen, um welche die Kettenglieder zueinander schwenkbar sind, parallel zu den beiden Achsen der Gelenke zwischen den Laufenwagen und dem Längsträger verlaufen.
  • Die Kette kann auch so ausgebildet sein, daß sie eine noch größere Beweglichkeit zwischen den einzelnen Kettengliedern vorsieht.
  • Bei einem derartigen Trocknerförderer ist es besonders vorteilhaft, wenn dieser in einer im wesentlichen vertikalen Ebene einen Bogen beschreibt und vorzugsweise zusätzlich noch in einer horizontalen Ebene.
  • Insbesondere ist es bei einem derartigen Trocknerförderer möglich, daß dieser in dem Beschichtungstrocknerabschnitt einen Bogen in einer horizontalen Ebene, vorzugsweise eine Wendeschleife beschreibt.
  • Ein derartiges Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trocknerförderers erlaubt es beispielsweise, das Fördertrum im Beschichtungstrocknerabschnitt in eine im wesentlichen horizontale Ebene zu legen und im Anschluß daran ebenfalls im Bereich der Übergabestationen das Fördertrum in eine horizontale Ebene zu legen, wobei insbesondere zwischen den Übergabestationen und dem Beschichtungstrocknerabschnitt das Fördertrum über jeweils eine schiefe Ebene geführt ist.
  • Im Rahmen der bislang beschriebenen Ausführungsbeispiele wurde lediglich beschrieben, wie der Skidrahmenaufnehmer die Skidrahmen abstützt. Es wurde jedoch nicht darauf eingegangen, wie eine Mitnahme der Skidrahmen durch den Trocknerförderer erfolgt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß der Trocknerförderer an dem jeweiligen Skidrahmen mit einem lösbar mit dem Skidrahmen verbindbaren Mitnehmer angreift.
  • Zweckmäßigerweise ist der Mitnehmer so ausgebildet, daß er an einem an dem Skidrahmen angeordneten Mitnahmeelement angreift. Beispielsweise wäre es dabei möglich, das Mitnahmeelement als selbständiges, für den Mitnehmer geeignetes Element auszubilden.
  • Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn das Mitnahmeelement durch eine Querstrebe des Skidrahmens gebildet ist.
  • Hinsichtlich des Mitnehmers wurden ebenfalls keine ins Einzelne gehenden Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Mitnehmer den Skidrahmen gegen eine Relativbewegung in Förderrichtung oder gegen die Förderrichtung festlegt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Mitnehmer eine in Förderrichtung hinter dem Mitnehmerelement und eine in Förderrichtung vor dem Mitnehmerelement angeordnete Mitnehmerfläche aufweist.
  • Der Mitnehmer kann dabei in unterschiedlichste Art und Weise mit dem Mitnahmeelement in Eingriff gebracht werden. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Mitnehmer an dem Mitnehmerelement durch Verrasten festlegbar ist.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Mitnehmerfläche an einer Rastklinke sitzt. Besonders ist ein derartiges Festlegen des Mitnehmers an dem Mitnehmerelement dann vorteilhaft, wenn die in Förderrichtung vordere Mitnehmerfläche an der Rastklinke sitzt, da in diesem Fall die Möglichkeit besteht, in der Übergabestation mit dem Mitnehmer durch Relativbewegung zum Skidrahmen an das Mitnehmerelement in Förderrichtung heranzufahren und dabei die Rastklinke so zu verschwenken, daß die vordere Mitnehmerfläche in ihrer verschwenkten Stellung das Mitnehmerelement passieren kann und dann nach Zurückschwenken der Rastklinke in eine vor dem Mitnehmerelement stehende Stellung gebracht werden kann, in welcher sie das Mitnehmerelement festlegt.
  • Die Rastklinke kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise betätigt werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Rastklinke eine Auflaufschräge aufweist, mit welcher sie gegen das Mitnehmerelement selbst bewegbar ist.
  • Alternativ zum Festlegen des Mitnehmers an dem Mitnehmerelement durch Verrasten ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Mitnehmer mit dem Mitnehmerelement dadurch in Eingriff bringbar ist, daß der Mitnehmer von einer Unterseite an das Mitnehmerelement heranbewegbar ist, wobei in diesem Fall der das Mitnehmerelement tragende Skidrahmen und der Mitnehmer mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden und sich der Mitnehmer von unten an das Mitnehmerelement zunehmend annähert.
  • Dies erfordert aber ferner auch noch eine exakte Positionierung des Mitnehmers relativ zum Mitnehmerelement, während der Phase, während beide in Eingriff gebracht werden sollen.
  • Hinsichtlich des Mitnehmers wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung einzelner Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Mitnehmer an einem Tragelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß an einem Tragelement im Querabstand nebeneinander zwei Mitnehmer vorgesehen sind, die eine zuverlässige Fixierung und verkantungsfreie Mitnahme des Skidrahmens gewährleisten.
  • Hinsichtlich der Führung des Fördertrums selbst wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung eines der Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Fördertrum zwischen den Führungsschienen für die Laufwagen verläuft.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, daß das Fördertrum gegenüber der Ebene, in welcher die Laufwagen an den Führungsschienen laufen höhenversetzt angeordnet ist, das heißt über oder unter dieser Ebene liegt, was sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen hat, wenn einer der Laufwagen gegenüber dem Fördertrum frei beweglich, das heißt nicht starr mit diesem verbunden ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beschichtungsanlage;
    Fig. 2a, b
    eine ausschnittsweise vergrößerte Seitenansicht des Bereichs der Übergabestation und der schiefen Ebenen des Trocknerförderers;
    Fig. 3a, b
    eine Draufsicht auf die in Fig. 2a, b gezeigten Ausschnitte;
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Skidaufnehmers und eine Führung desselben an der Förderkette;
    Fig. 5
    einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 4;
    Fig. 7
    eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung eines Mitnehmers in einer Ansicht ähnlich Fig. 4;
    Fig. 8
    einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beschichtungsanlage;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeils A in Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Skidrahmenaufnehmers des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht ähnlich Fig. 4;
    Fig. 11
    einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 10;
    Fig. 12
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Trocknerförderers im Bereich der Übergabestationen und
    Fig. 13
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 10 im Bereich der Übergabestation.
  • Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte und als Ganzes mit 10 bezeichnete Beschichtungsanlage umfaßt einen Beschichtungsauftragabschnitt 12, in welchem auf ein Werkstück 14, insbesondere auf eine Fahrzeugkarosserie 14, eine Beschichtung 16 aufgetragen wird, einen sich an den Beschichtungsabschnitt 12 anschließenden Beschichtungstrocknerabschnitt 18, im Verlauf von welchem die Beschichtung 16 auf dem Werkstück 14 getrocknet wird und einen als Ganzes mit 20 bezeichneten Nacharbeitsabschnitt, in welchem zusätzliche Nacharbeiten oder weitere Arbeiten an dem mit der getrockneten Beschichtung 16 versehenen Werkstück 14 durchgeführt werden.
  • Der Beschichtungsauftragabschnitt 12 umfaßt eine als Ganzes mit 22 bezeichnete Beschichtungskabine, durch welche die Werkstücke 14 auf einem Skidrahmen 24 montiert mittels eines Skidförderers 26 hindurchtransportiert und in bekannter Weise, beispielsweise mit Lackspritzvorrichtungen, beschichtet werden. Mit diesem Skidförderer 26 werden die aus der Beschichtungskabine 22 herauskommenden und mit der Beschichtung 16 versehenen Werkstücke 14 in eine als Ganzes mit 28 bezeichnete Übergabestation transportiert, in welcher ein als Ganzes mit 30 bezeichneter Trocknerförderer die Skidrahmen 24 mitsamt den auf diesen sitzenden Werkstücken 14 aufnimmt und durch den Beschichtungstrocknerabschnitt 18 hindurchfördert.
  • In dem Beschichtungstrocknerabschnitt 18 ist eine als Ganzes mit 32 bezeichnete Trocknerkabine angeordnet, welche höher über einer Grundfläche 34 angeordnet ist als die Beschichtungskabine 22 und einen Transport der Skidrahmen 24 auf eine Trocknerhöhe TH erfordert, die höher liegt als eine Skidförderhöhe SFH, auf welcher die Skidrahmen 24 durch den Skidförderer 26 gefördert werden.
  • Der Trocknerförderer 30 übernimmt in der Übergabestation 28 die Skidrahmen 24 auf Skidförderhöhe SFH und transportiert diese längs einer gedachten Skidrahmenbahn über eine schiefe Ebene 36 auf die Trocknerhöhe TH, auf der Trocknerhöhe TH durch die gesamte Trocknerkabine 32 hindurch, im Anschluß daran wieder über eine schiefe Ebene 38 wieder auf Skidförderhöhe SFH und übergibt die Skidrahmen 24 wieder in einer Übergabestation 40 einem ausgangsseitigen Skidförderer 42, welcher die Skidrahmen 24 von der Übergabestation 40 ausgehend durch den Nacharbeitsabschnitt 20 hindurchtransportiert.
  • Die Trocknerkabine 32 ist vorzugsweise eine übliche Lacktrocknerkabine, die zum Trocknen des in der Beschichtungskabine 22 auf die Werkstücke 14 aufgetragenen Lacks 16 dient. Die Trocknerkabine umfaßt ferner noch, um Wärmeverluste zu vermeiden, eine als Ganzes mit 44 bezeichnete Einlaufschleuse, welche sich ausgehend von der Trocknerkabine 32 über die schiefe Ebene 36 vorzugsweise bis zur Skidförderhöhe SFH erstreckt und die Werkstücke 14 im wesentlichen auf Skidförderhöhe SFH oder unwesentlich danach aufnimmt.
  • Desgleichen ist die Trocknerkabine 32 vorzugsweise mit einer Auslaufschleuse 46 versehen, welche sich von der Trocknerkabine 32 über die schiefe Ebene 38 ebenfalls wieder nach unten im wesentlichen bis zur Skidförderhöhe SFH erstreckt und die Werkstücke 14 im wesentlichen bis zur Skidförderhöhe SFH umschließt.
  • Sowohl durch die Einlaufschleuse 44 als auch durch die Auslaufschleuse 46 wird, um die Wärmeverluste in der Trocknerkabine 32 möglichst gering zu halten, Luft in großen Mengen hindurchgezogen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt jeder Skid 24 zwei quer zur Förderrichtung Richtung 50 im Abstand voneinander angeordnete Skidkufen 52 und 54, welche durch eine vordere Querstrebe 56 und eine hintere Querstrebe 58 miteinander verbunden sind und den Skidrahmen 24 bilden. Im Bereich des Skidförderers 26 ist der Skidrahmen 24 im Bereich seiner beiden Skidkufen 52, 54 durch jeweils eine Führungsbahn 60 bzw. 62 mit jeweils einem Satz von parallel zur Förderrichtung 50 hintereinander angeordneten Rollen 64 abgestützt. Zusätzlich erfolgt noch ein Vorschub der Skidrahmen 24, beispielsweise durch an den Querstreben 56 oder 58 angreifende Vorschubfinger 66, die vorzugsweise zwischen den Führungsbahnen 60 und 62 in Förderrichtung 50 und entgegengesetzt dazu bewegbar sind und die Skidrahmen 24 mit Prozeßvorschubgeschwindigkeit, beispielsweise in einem vorgegebenen Takt um eine vorgegebene Strecke, in der Förderrichtung 50 schieben.
  • Ein derartiger Skidförderer 26 ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 0 436 081 beschrieben.
  • Wie in Fig. 4 bis 6 dargestellt, umfaßt der Trocknerförderer 30 eine als Ganzes mit 70 bezeichnete Förderkette, welche mit einem oberen Trum 72 von der Übergabestation 28 bis zur Übergabestation 40 in Förderrichtung 50 und mit einem unterhalb des oberen Trums 72 angeordneten unteren Trum 74 von der Übergabestation 40 zur Übergabestation 28 zurückverläuft. Vorzugsweise liegen das obere Trum 72 und das untere Trum 74 in einer vertikalen Ebene genau untereinander.
  • Die Förderkette 70 ist vorzugsweise aus in einer Ebene, in diesem Fall einer vertikalen Ebene, gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen 76 und 78 aufgebaut, die paarweise quer zur Förderrichtung 50 im Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils durch einen Gelenkbolzen 80 miteinander verbunden sind, wobei paarweise angeordnete äußere Gelenklaschen 76 mit paarweise angeordnete und durch eine Hülse 81 für den Gelenkbolzen 80 miteinander starr verbundene, innere Gelenklaschen 78, die innerhalb der äußeren Gelenklaschen 76 angeordnet sind, miteinander abwechseln. Die Gelenkbolzen 80 stehen dabei senkrecht auf der vertikalen Ebene, in welcher die Gelenklaschen 76 und 78 relativ zueinander beweglich sind.
  • Zur Führung der Förderkette 70 sind beiderseits derselben angeordnete, im Querschnitt C-förmige Profilträger 82 bzw. 84 vorgesehen, welche mit ihrer offenen Seite einander zugewandt sind. In diesen Profilträgern 82 und 84 laufen Tragrollen 86 und 88 der Förderkette 70, die jeweils ebenfalls an den Gelenkbolzen 80 drehbar gelagert sind. Vorzugsweise ist die Förderkette 70 jeweils nach einer definierten Zahl aufeinanderfolgender Gelenklaschen 76, 78 mit derartigen Tragrollen 86, 88 versehen. Ferner wird die Förderkette 70 im Bereich der Übergabestationen 28, 40 umgelenkt und läuft dabei über Umlenkrollen 87, 89 (Fig. 2) von denen eine durch einen Motor angetrieben ist.
  • Die Förderkette 70 ist ferner mit einem als Ganzes mit 90 bezeichneten Skidrahmenaufnehmer versehen, welcher ein vorderes Tragelement 92 und ein hinteres Tragelement 94 umfaßt, die beide in einem definierten Abstand an der Förderkette 70 gehalten sind. Die Tragelemente sind dabei, wie in Fig. 4 bis 6 dargestellt, anstelle eines Paares äußerer Gelenklaschen 76 angeordnet und umfassen zwei Laufwagen 96 und 98 mit jeweils zwei Seitenwangen 97 und 99, welche mit einem Gelenklaschenbereich 100 bzw. 102 die Gelenklaschen 76 ersetzen und aufeinanderfolgende Gelenkbolzen 80 in denselben Abständen lagern, wobei jeder Gelenkbolzen 80 eines Laufwagens 96 und 98 seitlich über die Seitenwangen 97 und 99 übersteht und jeweils zwei Tragrollen 86 und 88 trägt.
  • Die Seitenwangen 97 und 99 erstrecken sich mit einem Tragabschnitt 104 bzw. 106 quer zur Förderrichtung 50 im oberen Trum 72 nach oben über die Förderkette 70 und im unteren Trum 74 nach unten. Mit diesem Tragabschnitt 104 bzw. 106 ist ein Lagerbock 108 verbunden, welcher seinerseits einen Querträger 110 hält, der sich in einer horizontalen Querrichtung 112 ungefähr senkrecht zur Förderrichtung 50 erstreckt und endseitig Stützrollen 114 bzw. 116 trägt, die um eine zur Querrichtung 112 parallele Achse 118 drehbar sind und als Stützfläche 120 bzw. 122 eine zur Achse 118 koaxiale Zylinderfläche aufweisen sowie eine sich auf einer Innenseite der Stützflächen 120 bzw. 122 mit einem großen Kegelwinkel in radialer Richtung über die Stützflächen 120, 122 hinauserstreckende Führungsfläche 124 bzw. 126. Die Stützrollen 114 bzw. 116 sind dabei so an dem Querträger 110 angeordnet, daß sich die Stützfläche 120 bzw. 122 jeweils von einer Innenkante 128 bzw. 130 der jeweiligen Skidkufe 52, 54 aus in Richtung einer Außenkante 132 bzw. 134 derselben maximal über die Hälfte der Breite der jeweiligen Skidkufe 52 bzw. 54 erstreckt, während die Führungsflächen 124 bzw. 126 ungefähr an der jeweiligen Innenkante 128 bzw. 130 der jeweiligen Skidkufe 52 bzw. 54 anliegen.
  • Damit stützen die Stützrollen 114 und 116 lediglich den Skidrahmen 24 ab, ohne diesen jedoch festzulegen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, das vordere Tragelement 92 zusätzlich Mitnehmer 140, welche an der vorderen Querstrebe 56 des Skidrahmens 24 angreifen und eine hintere Mitnehmerfläche 142 sowie eine vordere Mitnehmerfläche 144 aufweisen, die eine hintere Seite 146 und eine vordere Seite 148 der Querstrebe 56 übergreifen und somit die Querstrebe 56 sowohl gegen eine Relativbewegung in Förderrichtung 50 als auch entgegengesetzt hierzu relativ zum vorderen Tragelement 92 während der Mitnahme des jeweiligen Skidrahmens 24 festlegen.
  • Um in der Übergabestation 28 die vordere Querstrebe 56 zwischen beide Mitnehmerflächen 142 und 144 zu positionieren, ist die vordere Mitnehmerfläche 144 an einer Rastklinke 150 gelagert, die eine Auflaufschräge 152 umfaßt und um eine zur Achse 118 parallele Achse 154 in Richtung auf den Querträger 110 zu verschwenkbar ist, so daß bei in der Übergabestation 28 stehendem Skidrahmen 24 und dem von unten und in Förderrichtung an den jeweiligen Skidrahmen 24 heranfahrendem vorderem Tragelement 92 die Auflaufschräge 152 an der Querstrebe 56 und zwar der hinteren Seite 146 derselben zur Anlage kommt und aufgrund der Relativbewegung des vorderen Tragelements 92 gegenüber dem Skidrahmen 24 aufgrund der Wirkung der Auflaufschräge 152 die Rastklinke 150 nach unten schwenkt, so daß die vordere Mitnehmerfläche 144 sich ebenfalls in Richtung des Querträgers 110 bewegt und die gesamte Rastklinke 150 unter der Querstrebe 56 hindurchbewegbar ist und sich ferner die Rastklinke 150 erst dann nach oben bewegt, wenn die vordere Mitnehmerfläche 144 in Förderrichtung 50 vor der Vorderseite 148 der Querstrebe 56 steht.
  • Hierzu ist die Rastklinke 150 durch eine Feder 156 in Richtung ihrer von dem Querträger 110 weggeschwenkten, die vordere Mitnehmerfläche 144 vor der Vorderseite 148 der Querstrebe 56 positionierenden Stellung beaufschlagt.
  • Die Lagerung der Rastklinke 150 erfolgt vorzugsweise an einer Grundplatte 158 des Mitnehmers 140, welche ihrerseits auf dem Querträger 110 sitzt und einen nach oben umgebogenen Schenkel 160 aufweist, welcher die hintere Mitnehmerfläche 142 trägt.
  • Vorzugsweise sind, wie in Fig. 6 dargestellt, an dem vorderen Tragelement 92 zwei Mitnehmer 140, jeweils nahe der Stützrollen 114 und 116 vorgesehen.
  • In der Übergabestation nähert sich der Skidrahmenaufnehmer von unten dem in diesem befindlichen Skidrahmen 24 mit einer Relativgeschwindigkeit größer null, fährt mit der Rastklinke 150 und der Querstrebe 56 durch, so daß der Mitnehmer 140 mit der Mitnehmerfläche 142 den Skidrahmen 24 mitbewegt.
  • Gleichzeitig stützen die Stützrollen 114, 116 des Tragelements 92 den Skidrahmen ab. Durch Weiterbewegung des Skidrahmens 24 in der Förderrichtung 50 wird dieser von den Führungsbahnen 60 und 62 immer weiter abgezogen, bis er auf den Stützrollen 114, 116 des Tragelements 94 ebenfalls aufsitzt.
  • Um eine möglichst ruckfreie Übergabe in der Übergabestation 28 zu erreichen, sind vorzugsweise die letzte oder die letzten Rollen 64L derselben so ausgebildet, daß sie die Skidkufen 52, 54 lediglich im Bereich von ihren Außenkanten 132, 134 in Richtung von deren Innenkanten 128, 130 bis maximal über die halbe Breite stützen, so daß bereits im Bereich dieser letzten Rolle 64 ein Aufnehmen des Skidrahmens 24 durch die Skidrahmenaufnehmer 90 erfolgen kann (Fig. 5, 6).
  • Ein Längenausgleich bei der Abstützung des Skidrahmens 24 beim Durchlaufen des sich an die Übergabestation 28 anschließenden Bogens 166, längs welchem die Förderkette 70 verläuft, ist einfach dadurch möglich, daß das Tragelement 94 mit seinen Stützrollen 114, 116 sich längs der Skidkufen 52, 54 in Förderrichtung 50 und entgegengesetzt dazu frei bewegen kann. (Fig. 2a).
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beschichtungsanlage 10', ausschnittsweise dargestellt in Fig. 8 und 9, ist die Trocknerkabine 32' so ausgelegt, daß sie in einer horizontalen Ebene liegende Wendeschleife 168 umfaßt, so daß die Skidrahmen 24 mit den darauf angeordneten Werkstücken 14 in der Trocknerkabine 32 in Gegenrichtung wieder zurücklaufen und die Einlaufschleuse 44' mit der schiefen Ebene 36' neben der Auslaufschleuse 46' mit der schiefen Ebene 38' liegt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Förderkette 170 so ausgebildet, daß deren Gelenkglieder 176 und 178 um zwei senkrecht aufeinander und quer zur Förderrichtung stehende Achsen 172 und 174 relativ zueinander schwenkbar sind. Die Förderkette 170 ist dabei als Endloskette ausgebildet und läuft von einer Wendeschleife 180, welche auf Skidförderhöhe SKH liegt zu einer Wendeschleife 168, welche auf Trocknerhöhe TH liegt, mit einem ersten Trum 182 und von der Wendeschleife 168 zur Wendeschleife 180 mit einem zweiten Trum 184.
  • Die Kette 170 ist, wie in Fig. 10 dargestellt, durch jeweils nach einer bestimmten Zahl von Kettengliedern 176 und 178 angeordneten Tragrollensätzen 186 getragen, wobei jeder Tragrollensatz 186 zwei in horizontaler Richtung im Abstand voneinander angeordnete Tragrollen 188 und 190 umfaßt, welche jeweils in C-förmigen und mit ihren offenen Seiten einander zugewandten Profilträgern 192 bzw. 194 laufen sowie eine Seitenführungsrolle 196 umfaßt, welche zwischen beiderseits der Seitenführungsrolle 196 angeordenten Seitenführungsleisten 198 und 200 läuft, wobei die Seitenführungsleisten 198 bzw. 200 an den Profilträgern 192 bzw. 194 gehalten sind. Die beiden Tragrollen 188 und 190 sowie die Seitenführungsrolle 196 sind jeweils drehbar an einem Rollenbock 202 gelagert, welcher eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse 204 für die Tragrollen 188 und 190 und eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse 106 für die Seitenführungsrolle 196 trägt.
  • Von jedem Rollenbock 202 ausgehend erstreckt sich ein Tragarm 208 zu dem unterhalb des jeweiligen Rollenbocks angeordneten Kettenglied, beispielsweise einem Kettenglied 178. Das heißt, daß die Kette 170 unterhalb der Profilträger 192 bzw. 194 verläuft.
  • Um der Kette 170, insbesondere in den Wendeschleifen 168 und 180, noch eine zusätzliche Führung zu geben, ist im Bereich der Wendeschleifen 168 und 180 noch eine Führungsrolle 210 vorgesehen, welche eine kurveninnere Abstützung für die Kettenglieder 176 und 178 bildet.
  • Die C-förmigen Profilträger 192 und 194 sind ihrerseits vorzugsweise an einem Rahmen 212 des Trocknerförderers 30' gehalten, der vorzugsweise ebenfalls eine Lagerung für die Führungsrolle 210 bildet.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 30' des erfindungsgemäßen Trocknerförderers umfaßt ein Skidrahmenaufnehmer 90' einen sich in Förderrichtung 50 erstreckenden Längsträger 220, welcher ein vorderes Tragelement 222 und ein hinteres Tragelement 224 miteinander verbindet. Jedes der Tragelemente 222 bzw. 224 umfaßt seinerseits einen Querträger 226, welcher sich in der Querrichtung 112 quer zur Förderrichtung 50 und im wesentlichen horizontal erstreckt und an seinen beiden äußeren Enden Stützflächen 228 bzw. 230, welche sich jeweils von Innenkanten 128 bzw. 130 der Skidkufen 52 bzw. 54 in Richtung von Außenkanten 132 bzw. 134 der Skidkufen 52 bzw. 54, allerdings bis maximal über die halbe Breite derselben erstrecken. Ferner schieben sich auf einer Innenseite der Stützflächen 228 bzw. 230 Führungsflächen 232 bzw. 234 an, welche mit den Stützflächen 228 bzw. 230 einen Winkel einschließen, der größer als 90° ist. Vorzugsweise sind die Führungsflächen 232 bzw. 234 so angeordnet, daß die Innenkanten 128 bzw. 130 des Skidkufen 52 bzw. 54 an diesen anliegen.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Stützflächen 228 bzw. 230 vorzugsweise in einem mittigen Bereich 236 als ebene Flächen ausgebildet, gegenüber welchen äußere Bereiche 238 geringfügig abfallen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Stützflächen 228 bzw. 230 sowie die Führungsflächen 232 bzw. 234 von einem am Ende des Querträgers 226 auf einer Oberseite desselben angeordneten Winkel 239 getragen.
  • Genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel umfaßt vorzugsweise eines der Tragelemente 222 bzw. 224 zwei im Abstand voneinander angeordnete Mitnehmer 140, welche im wesentlichen identisch wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind, so daß dieselben Bezugszeichen Verwendung finden und hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
  • Zur zusätzlichen Sicherung des Skidrahmens 24 umfaßt auch das hintere Tragelement 224 einen U-förmig ausgebildeten Mitnehmer 240, welcher eine hintere Mitnehmerfläche 242 und eine vordere Mitnehmerfläche 244 aufweist, die in einer Mitnehmerstellung eine Hinterseite 246 und eine Vorderseite 248 des hinteren Querträgers 58 des Skidrahmens 24 übergreifend positionierbar sind. Vorzugsweise werden die hintere Mitnehmerfläche 242 und die vordere Mitnehmerfläche 244 von einem starren U-förmigen Bügel 250 getragen, welcher auf dem Querträger 226 des hinteren Tragelements 224 sitzt.
  • Der Mitnehmer 240 ist in der Übergabestation 28 so an die Querstrebe 58 heranbewegbar, daß die Mitnehmerflächen 242 und 244 die Querstrebe 58 von unten her beiderseits, das heißt in Förderrichtung vorne und hinten, umgreifen.
  • Der Längsträger 220 ist, wie in Fig. 10 und 11 dargestellt, durch zwei Laufwagen 260 bzw. 262 geführt, wobei die Laufwagen 260 bzw. 262 zwei in Förderrichtung im Abstand voneinander angeordnete Tragrollensätze 186a und 186b aufweisen, deren Rollenböcke 202a bzw. 202b fest mit einem Stützarm 264 bzw. 266 verbunden sind, welcher zwischen den beiden Tragrollensätzen 186a und 186b sich in Richtung des Längsträgers 220 erstreckt. Jeder der Stützarme 264 bzw. 266 ist über ein erstes Gelenk 268 bzw. 270 und ein zweites Gelenk 272 bzw. 274 mit dem Längsträger 220 verbunden, wobei beide Gelenke um quer zur Förderrichtung 50 verlaufende und jeweils untereinander senkrecht aufeinander stehende Achsen 276 und 278 bzw. 280 und 282 drehbar sind, wobei vorzugsweise die Achse 276 und 280 in horizontalen Ebenen und die Achsen 278 bzw. 282 in vertikalen Ebenen liegen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist allerdings nur einer der Laufwagen 260 bzw. 262, beispielsweise der vordere Laufwagen 260 mit der Förderkette 170 über einen sich in Verlängerung des Stützarms 264 und in Richtung der Förderkette 170 erstreckenden Tragarm 208 verbunden, während der Laufwagen 262 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tragrollensätzen 186 der Förderkette, vorzugsweise mittig zwischen zwei Tragrollensätzen 186, liegt. Damit ist es in einfacher Weise möglich, die Förderkette 170 sowohl in einer vertikalen Ebene als auch in einer horizontalen Ebene gebogen zu führen, da der Längenausgleich dadurch, daß der Längsträger 220 parallel zu einer Bogensehne des jeweiligen Bogens ausgerichtet ist, durch den frei zwischen aufeinanderfolgenden Tragrollensätzen 186 der Förderkette 170 verschiebbaren Laufwagen 262 möglich ist und außerdem die für diese Ausrichtung des Längsträgers 220 parallel zur Bogensehne erforderliche Schwenkbewegung relativ zu den Stützarmen 264 bzw. 266 aufgrund der beiden Gelenke 276 und 278 bzw. 280 und 282 erfolgen kann, wie dies am Beispiel der Wendeschleife 180 in Fig. 12 dargestellt ist.
  • Wie ferner in Fig. 12 und 13 dargestellt, liegen die Übergabestationen 28 und 40 in Förderrichtung 50 jeweils nach bzw. vor der Wendeschleife 180, wobei der Skidförderer 26, genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Skidrahmen 24 mit den Werkstücken 14 der Übergabestation 28 zuführt und der Skidförderer 42 die Skidrahmen 24 mit den Werkstücken 14 von der Übergabestation 40 wegführt.
  • Im Fall der Übergabestation 28, dargestellt in Fig. 13, liegt die Wendeschleife 180 gegenüber den Sätzen 60 und 62 von Rollen 64 abgesenkt, so daß die Skidrahmenaufnehmer 90' unterhalb der Sätze 60 und 62 von Rollen 64 die Wendeschleife 180 beschreiben. Im Anschluß daran sind die die Laufwagen 260 und 262 führenden Profilträger 192 bzw. 194 von unten derart nach oben geführt, daß bei einem in der Übergabestation 28 stehenden Skidrahmen 24A zunächst die Mitnehmer 140 des vorderen Tragelements 220 die vordere Querstrebe 56 des Skidrahmens mitnehmen und gleichzeitig diesen im Bereich seiner Skidkufen 52 und 54 über die Stützflächen 228 und 230 abstützen, dann bereits in Förderrichtung 50 weiterbewegen, bis, wie im Fall des Skidrahmens 24B auch der Mitnehmer 240 von unten die Querstrebe 58 des Skidrahmens umgreift und gleichzeitig das Tragelement 224 diesen im Bereich der Skidkufen 52 bzw. 54 stützt. Nunmehr ist der Skidrahmen von dem Skidrahmenaufnehmer 90' vollständig aufgenommen und wird frei vom Trocknerförderer 30' getragen. Folgt, wie in Fig. 13 dargestellt, unmittelbar auf die Übernahmestation 28 ein nach oben gerichteter Bogen 290, so ist vorzugsweise eine letzte Rolle 64L des jeweiligen Satzes 60 und 62 des Skidförderers 26 mittels eines Antriebs 292 nach unten verschwenkbar, um ein hinteres Ende 294 des in Stellung 24C stehenden Skidrahmens nicht zu behindern.
  • Die Rolle 64L weist dabei eine Breite auf, die lediglich der Hälfte der Breite der Skidkufen 52 bzw. 54 entspricht, so daß die Rolle 64L, wie in Fig. 9 dargestellt, so daß die jeweilige letzte Rolle 64L des Satzes 60 und 62 jeweils die Skidkufe 52 bzw. 54 ausgehend von ihrer Außenkante 132 bzw. 134 in Richtung ihrer jeweiligen Innenkante 128 bzw. 130 jeweils maximal über die halbe Breite trägt.

Claims (35)

  1. Beschichtungsanlage für Werkstücke, insbesondere für Fahrzeugkarosserien (14), umfassend einen Beschichtungsauftragabschnitt (12), einen darauf folgenden, eine gegenüber dem Beschichtungsauftragabschnitt (12) erhöht angeordnete Trocknerkabine (32) umfassenden Beschichtungstrocknerabschnitt (18), einen durch den Beschichtungsauftragabschnitt (12) hindurchlaufenden eingangsseitigen Skidförderer (26), mit welchem auf Skidrahmen (24) montierte Werkstücke (14) durch den Beschichtungsauftragabschnitt (12) mit einer Prozeßvorschubgeschwindigkeit zum Auftragen der Beschichtung hindurchbewegbar sind, und einen Trocknerförderer (30), welcher unterhalb einer Skidrahmenbahn verläuft und die Skidrahmen(24) mit den darauf montierten beschichteten Werkstücken (14) längs der Skidrahmenbahn mit der Prozeßvorschubgeschwindigkeit durch die Trocknerkabine (32) hindurchfördert,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknerförderer (30) sich an den Skidförderer (26) anschließt und die Skidrahmen (24) mit der Prozeßvorschubgeschwindigkeit durch den Beschichtungstrocknerabschnitt (18) hindurchbewegt und daß der Trocknerförderer (30) die Skidrahmen (24) auf der Förderhöhe (SFH) des Skidförderers (26) übernimmt und über eine schiefe Ebene (36) auf die Förderhöhe (TH) der Trocknerkabine (32) anhebt und anschließend durch diese hindurchfördert.
  2. Beschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen sich an den Beschichtungstrocknerabschnitt (18) anschließenden Nacharbeitsabschnitt (20) mit einem ausgangsseitigen Skidförderer (42) umfaßt.
  3. Beschichtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknerförderer (30) die Skidrahmen (24) in einem Endbereich des Beschichtungstrocknerabschnitts (18) über eine schiefe Ebene (38) nach unten zu dem ausgangsseitigen Skidförderer (42) fördert.
  4. Beschichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skidrahmen (24) im Bereich des Trocknerförderers (30) mit ihren Skidkufen (52, 54) frei von Kufenführungsbahnen geführt sind.
  5. Beschichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Skidförderer (26) die Skidrahmen (24) in eine Übergabestation (28) bringt und der Trocknerförderer (30) die Skidrahmen (24) in der Übergabestation (28) aufnimmt.
  6. Beschichtungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknerförderer (30) sich in der Übergabestation (28) mit einem Skidrahmenaufnehmer (90) von unten an den jeweiligen Skidrahmen (24) annähert und diesen aufnimmt.
  7. Beschichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Skidrahmenaufnehmer (90) die Skidrahmen (24) jeweils an zwei in Förderrichtung (50) einen Abstand voneinander aufweisenden Stellen mit jeweils einem Tragelement (92, 94; 222, 224) abstützt.
  8. Beschichtungsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Skidrahmenaufnehmer (90) den Skidrahmen (24) an seinen Skidkufen (52, 54) stützt.
  9. Beschichtungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknerförderer (30) mit seinen beiden Tragelementen (92, 94; 222, 224) den Skidrahmen (24) abstützt.
  10. Beschichtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente Stützflächen (120, 122; 228, 230) für den jeweiligen Skidrahmen (24) aufweisen.
  11. Beschichtungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente Führungsflächen (124, 126; 232, 234) für den jeweiligen Skidrahmen (24) aufweisen.
  12. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Skidrahmenaufnehmer (90) mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Laufwagen (96, 98; 260, 262) an einer Führungsschiene (82, 84; 192, 194) geführt sind.
  13. Beschichtungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwagen (96, 98; 260, 262) mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Tragrollenpaaren (86, 88; 188, 190) in den Führungsschienen (82, 84; 192, 194) geführt sind.
  14. Beschichtungsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Tragelemente (92, 94) jeweils auf einem eigenen Laufwagen (96, 98) sitzt.
  15. Beschichtungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwagen (96, 98) über ein Fördertrum (70) miteinander verbunden sind.
  16. Beschichtungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördertrum (70) die Tragelemente (92, 94) quer zur Förderrichtung (50) parallel zueinander ausgerichtet führt.
  17. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Tragelemente (92, 94) den jeweiligen Skidrahmen (24) in Förderrichtung (50) variabel stützt.
  18. Beschichtungsanlage nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß einer der Laufwagen (260) mit dem Fördertrum (170) starr verbunden ist und der andere Laufwagen (262) gegenüber dem Fördertrum (170) frei beweglich ist.
  19. Beschichtungsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufwagen (260, 262) miteinander über einen Längsträger (220) verbunden sind.
  20. Beschichtungsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragelemente (222, 224) auf dem Längsträger (220) angeordnet sind.
  21. Beschichtungsanlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (220) über mindestens ein Gelenk (268, 272; 270, 274) mit jedem der Laufwagen (260, 262) verbunden ist.
  22. Beschichtungsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Gelenkachsen der Gelenke (268, 272; 270, 274) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  23. Beschichtungsanlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwagen (260, 262) jeweils über zwei Gelenke (268, 272; 270, 274) mit dem Längsträger (220) verbunden sind.
  24. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördertrum (170) eine Förderkette ist.
  25. Beschichtungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (170) Kettenglieder (176, 178) aufweist, die mindestens um eine Achse (172, 174) relativ zueinander bewegbar sind.
  26. Beschichtungsanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (176, 178) um zwei Achsen (172, 174) gegeneinander verschwenkbar sind.
  27. Beschichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknerförderer (30) an den jeweiligen Skidrahmen (24) mit einem lösbar mit dem Skidrahmen (24) verbindbaren Mitnehmer (140, 240) angreift.
  28. Beschichtungsanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (140, 240) an einem an dem Skidrahmen (24) angeordneten Mitnahmeelement (56, 58) angreift.
  29. Beschichtungsanlage nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (140, 240) den Skidrahmen (24) gegen eine Relativbewegung in Förderrichtung (50) oder gegen die Förderrichtung (50) festlegt.
  30. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (140, 240) eine in Förderrichtung (50) hinter dem Mitnehmerelement (56, 58) und eine in Förderrichtung vor dem Mitnehmerelement (56, 58) angeordnete Mitnehmerfläche (142, 144; 242, 244) aufweist.
  31. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (140) an dem Mitnehmerelement (56) durch Verrasten festlegbar ist.
  32. Beschichtungsanlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerfläche (144) an einer Rastklinke (150) sitzt.
  33. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (140, 240) an einem Tragelement (92, 222, 224) angeordnet ist.
  34. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördertrum (70) zwischen den Führungsschienen (82, 84) für die Laufwagen (96, 98) verläuft.
  35. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördertrum (170) gegenüber der Ebene, in welcher die Laufwagen (260, 262) an den Führungsschienen (192, 194) laufen, höhenversetzt angeordnet ist.
EP94112734A 1993-09-01 1994-08-16 Beschichtungsanlage Expired - Lifetime EP0641984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422327U DE9422327U1 (de) 1993-09-01 1994-08-16 Beschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329384 1993-09-01
DE4329384A DE4329384C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Fördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641984A1 EP0641984A1 (de) 1995-03-08
EP0641984B1 true EP0641984B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=6496496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112734A Expired - Lifetime EP0641984B1 (de) 1993-09-01 1994-08-16 Beschichtungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5556466A (de)
EP (1) EP0641984B1 (de)
BR (1) BR9403395A (de)
DE (2) DE4329384C2 (de)
ES (1) ES2108918T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078707A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533790A1 (de) 1995-09-13 1997-03-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung
US5831855A (en) * 1996-09-12 1998-11-03 Kinsman; Guy W. Monitoring system for electrostatic powder painting industry
DE29718307U1 (de) * 1997-10-15 1998-02-19 Schierholz Kg Louis Power-and-Free-Schleppförderanlage für stehende Lasten
DE29718298U1 (de) * 1997-10-15 1998-06-10 Schierholz Louis Gmbh Anschluß- und/oder Trägerprofilteil für Schienensysteme von Laufwerkanlagen
DE19926624A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Duerr Systems Gmbh Skidrahmen zum Fördern von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, und Drehvorrichtung zum Drehen eines solchen Skidrahmens
DE19926625A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
DE19950202C2 (de) * 1999-10-19 2003-04-30 Duerr Systems Gmbh Rollenbahn für Skidrahmen
DE19950892B4 (de) * 1999-10-22 2004-09-09 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE19954203C2 (de) * 1999-11-11 2002-07-11 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
US6494304B1 (en) 2000-08-15 2002-12-17 Jervis B. Webb Company Production operation with power and free pallet conveyor
JP3879818B2 (ja) * 2001-09-06 2007-02-14 株式会社ダイフク 搬送装置
DE10153991A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10153993A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh Förderkette, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10153992A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10210942B4 (de) * 2002-03-13 2006-09-21 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
US6997303B2 (en) 2002-04-24 2006-02-14 Jervis B. Webb Company Carrier conveyor system
US7178660B2 (en) * 2002-07-02 2007-02-20 Jervis B. Webb Company Workpiece transport system with independently driven platforms
DE10231504B4 (de) * 2002-07-12 2006-09-07 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Beschichtungsanlage mit einem Skidfördersystem
DE10238493A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Dürr Automotion Gmbh Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Werkstücks
US7658017B1 (en) 2004-01-12 2010-02-09 Thomas Brian Laviolette Vacuum drying method
DE102004056404B4 (de) * 2004-11-23 2019-05-09 Dürr Systems Ag Trockner
DE202004021146U1 (de) * 2004-12-22 2006-12-21 Dürr Systems GmbH Elektrotauchlackieranlage
US7306089B2 (en) * 2006-02-02 2007-12-11 Jervis B. Webb Company Skillet power system
DE102006030334A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Dürr Systems GmbH Trocknermodul für einen Trockner
DE102006055297A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Dürr Systems GmbH Werkstückträger zum Fördern eines zu lackierenden Werkstücks
JP5018269B2 (ja) * 2007-06-22 2012-09-05 中西金属工業株式会社 搬送装置
JP5280170B2 (ja) * 2008-12-03 2013-09-04 本田技研工業株式会社 乾燥炉及び乾燥炉における乾燥方法
DE102011082798A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich
DE102013220680A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Dürr Systems GmbH Anlage für das Beschichten der Oberfläche von Werkstücken
DE102015002185A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Interroll Holding Ag Befestigungselement zum Befestigen eines Laufwagens an einem Endlosfördermittel, Laufwagen, Fördervorrichtung und Befestigungsverfahren
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102016014956A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014947A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels
DE102016014944A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102016014955A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102016014953A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
DE102016014952A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014948A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014919A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102016014943A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
DE102016014946A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil
DE102021117219A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftfahrzeugkarosserien, Verfahren zum Lackieren einer Kraftfahrzeugkarosserie sowie Lackiereinrichtung
CN115682660B (zh) * 2022-09-29 2023-05-30 胜利油田华海石化有限责任公司 一种可避免高温过载的制冷配件干燥装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1706554A (en) * 1925-03-02 1929-03-26 Weber Showcase & Fixture Compa Method of drying paints, varnishes, shellac, stains, etc.
US2945471A (en) * 1957-06-10 1960-07-19 Willis L Harrold Conveyor and coating mechanism
US3312330A (en) * 1963-08-30 1967-04-04 Juengel V Matic Systems Inc Conveyor apparatus
NL7117298A (de) * 1970-12-29 1972-07-03
DE2913689C3 (de) * 1979-04-05 1981-11-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hubtisch mit einer angetriebenen Rollenbahn für einen Karosserie-Lacktrockenkanal
US4564100A (en) * 1983-06-23 1986-01-14 Acco Babcock Inc. Carrier conveyor system
KR890002603B1 (ko) * 1984-12-27 1989-07-20 가부시기 가이샤 쯔바기모도 체인 도장용 플로오 컨베이어
US4593624A (en) * 1985-02-11 1986-06-10 Planet Corporation Power and free conveyor
IT1184090B (it) * 1985-04-17 1987-10-22 Fiat Auto Spa Dispositivo di trasporto di scocche di autoveicoli lungo un impianto di bonderizzazione e verniciatura mediante cataforesi
US4827598A (en) * 1987-04-28 1989-05-09 Mazda Motor Corporation Automatic assembling method and apparatus for vehicle bodies
DE3940231A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Duerr Gmbh & Co Foerdereinrichtung
JP2522301Y2 (ja) * 1990-03-30 1997-01-16 マツダ株式会社 搬送装置
DE4127580C1 (en) * 1991-08-21 1993-02-11 Duerr Gmbh Car body high gloss paint coating - incorporates sliding carriage and transport rotor with adaptors gripping body
US5235757A (en) * 1991-08-29 1993-08-17 Abb Flakt, Inc. Method and apparatus for distributing airflow in a paint baking oven convection zone
DE4222349C2 (de) * 1992-07-08 1996-10-02 Duerr Gmbh & Co Lackieranlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078707A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung
WO2013004520A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung mit drehbarem umsetzabschnitt
EP2729393B1 (de) 2011-07-05 2016-02-03 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung mit drehbarem umsetzabschnitt
EP2729393B2 (de) 2011-07-05 2020-02-12 Dürr Systems AG Förderanlage für das behandeln von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
US5556466A (en) 1996-09-17
DE4329384A1 (de) 1995-03-02
DE59404568D1 (de) 1997-12-18
DE4329384C2 (de) 2001-08-09
BR9403395A (pt) 1995-05-09
ES2108918T3 (es) 1998-01-01
EP0641984A1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641984B1 (de) Beschichtungsanlage
EP1383696B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
EP2613997B1 (de) Fördereinheit und fördersystem zum fördern von fahrzeugkarosserien sowie anlage zur behandlung von farhzeugkarosserien
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
WO2004018333A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern eines werkstücks von einem ersten zu einem zweiten förderniveau
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE19711129A1 (de) Drehbare Pendelfördereinheit
DE10210942B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2838974A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rollenfoerderbahn, zum fluchtenden ausrichten dieser und eine rollenfoerderbahn
DE102011100825B4 (de) Spindelförderer und Anlage zum Behandeln von Werkstücken mit einem solchen
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
DE8033556U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
EP1273535B1 (de) Fördersystem
EP1059223A1 (de) Skidrahmen zum Fördern von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, und Drehvorrichtung zum Drehen eines solchen Skidrahmens
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
EP1029816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes, insbesondere zum Drehen einer quaderförmingen Faltschachtel
EP2707267B1 (de) Spindelförderer und anlage zum behandeln von werkstücken mit einem solchen
DE10121055A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke
DE2520625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umverpackung fuer gegenstaende aus einer mit diesen gegenstaenden beladenen falthuelle
DD291524A5 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge
DE102015002091B4 (de) Fördersystem zum Fördern von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE2621304A1 (de) Auffangeinrichtung
DE10153991A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960603

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108918

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN MASCHINENBAU KG

Effective date: 19980812

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EISENMANN MASCHINENBAU KG

Effective date: 19980812

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EISENMANN MASCHINENBAU KG

Effective date: 19980812

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20010114

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070803

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070808

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20070817

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080816

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080817