EP0641260A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer elektrisch leitfähigen wandung aus einem gewebe und folienmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer elektrisch leitfähigen wandung aus einem gewebe und folienmaterial

Info

Publication number
EP0641260A1
EP0641260A1 EP94906218A EP94906218A EP0641260A1 EP 0641260 A1 EP0641260 A1 EP 0641260A1 EP 94906218 A EP94906218 A EP 94906218A EP 94906218 A EP94906218 A EP 94906218A EP 0641260 A1 EP0641260 A1 EP 0641260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrically conductive
roller
coating
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94906218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Trepte
Günter LÜTTGENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMPAC Verpackungs GmbH and Co
Original Assignee
EMPAC Verpackungs GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4309832A external-priority patent/DE4309832C2/de
Application filed by EMPAC Verpackungs GmbH and Co filed Critical EMPAC Verpackungs GmbH and Co
Publication of EP0641260A1 publication Critical patent/EP0641260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/165Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with electrically conductive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrically conductive wall provided with an insulating coating from a fabric and film material, in particular for producing fabric webs provided with an insulating coating and having electrically conductive tapes, these materials in particular for producing flexible Bulk containers are used.
  • FIBC Flexible bulk containers
  • the breakdown voltage must not exceed 4 kV in order to prevent discharges of sliding tufts which can occur on the coating due to high charge potentials. This is indicated by a layer thickness of ⁇ . 30 m reached.
  • the fabric underneath is negligible for the dielectric strength, since the fabric made of polypropylene tapes has no higher dielectric strength than air due to its porosity.
  • the coating prevents contact with the electrically conductive tapes, so that the risk of the occurrence of tuft discharges which are ignitable for gases and vapors continues to exist.
  • the method according to the invention provides for perforating an electrically insulating layer located on a conductive base.
  • the insulation of the conductive base is punctually broken, so that the coating is only insignificantly impaired in terms of tightness. Nevertheless is however, the risk of cluster discharges occurring is reduced.
  • the perforation is preferably created by electrical breakdown, which makes it possible to create a perforation without damaging the conductive base.
  • electrical breakdown is preferably created by electrical breakdown, which makes it possible to create a perforation without damaging the conductive base.
  • a perforation without damaging the conductive base.
  • a pulse laser used alternatively to create the perforation could not distinguish whether the coating is on an electrically conductive or an electrically insulating base, while a selective selection of the vault areas, namely those into which the electrically conductive ribbons are woven, is automatically possible by electrical breakdown.
  • the investment values for a technology based on electrical breakdown are much cheaper than e.g. with a laser technique.
  • the coated carrier material is guided over an electrically insulating roller which serves as a support and is opposite the high-voltage electrode.
  • the carrier material preferably runs simultaneously over a second roller which is designed to be electrically conductive and is connected to the opposite pole of the high-voltage source which is at ground potential. This provides contact with the conductive base or the incorporated, cross-linked ribbon, so that it is at a defined potential and forms the counter electrode to the high-voltage electrode.
  • the electrical breakdown takes place between the electrode and the conductive base or the incorporated ribbon.
  • the breakdown current flows through the electrically conductive, grounded base.
  • the formation of the support base as a roller or roller offers the possibility of a more precise determination of the location with the least distance to the electrode compared to a plane; The electrical breakthrough then takes place between this and the high-voltage electrode.
  • the electrode is expediently designed as a tip, so that an exact positioning of the perforation is possible.
  • the design of the support base as a roller or roller also enables the material to be transported translationally along the electrode.
  • the setting of the transport speed and the frequency of the alternating high voltage applied or, in the case of direct voltage, the choice of the series resistor allow the perforation density to be varied.
  • the distance between electrode and coating material is preferably adjustable, so that it can be optimized for the respective carrier material layer material.
  • an electronically conductive base 3 coated with an electrically insulating layer 2 is guided over an electrically insulating roller 4, which is positioned opposite an electrode 5 which is subjected to high voltage.
  • the base 3 is either made entirely of conductive material, or it consists of an insulating fabric into which conductive, network-like tapes are woven.
  • the coated material 6 lies on the roller 4 in such a way that the coating faces the electrode 5 and the conductive base 3 runs directly over the roller 4.
  • the material 6 with the conductive base 3 runs over a second roller 7, which is electrically conductive and is connected to the opposite pole of the high voltage source 8, which is at ground potential.
  • the roller 7 engages with the electrically conductive base 3 or the network-like, conductive ribbon that there is contact and the conductive base lies at a defined earth potential via the output of the voltage source 8.
  • the material 6 itself is unwound from a supply and moves over the roller 4 and the roller 7 at a speed of 0.5 m / s to 5m / s.
  • a high voltage generated by the high-voltage source 8 is applied to the electrode 5 and can be set between 8 and 15 kV.
  • a spark gap is formed between the electrode 5 which is at high voltage and the electrically conductive base 3 which is at earth potential and thus acts as a counterelectrode, which is broken down when a breakdown voltage U is reached.
  • This voltage depends on the distance between the electrode 5 and the conductive base 3, on the coating material used and on the layer thickness. Since the electrically conductive base 3 runs on an electrically insulating roller 4, an electrical breakdown occurs only between the electrode 5 and the conductive base 3 or a ribbon. If insulated tissue webs pass through the electrode 5, no electrical breakdown can take place, since no spark gap is formed; ie, pores are formed only in the coating area which rests on an electrically conductive base 3.
  • a temporal control of the applied high voltage is necessary.
  • a series resistor 9 is connected between high voltage source 8 and electrode 5.
  • FIG. 2 shows the voltage profile 10 over time of the voltage applied to the electrode 5 in the event that a DC voltage source is used.
  • the time t of the voltage rise to the value U is determined by the capacitance C of the capacitor formed from the electrode tip 5 and the conductive base 3 or conductive ribbon and the series resistor 9 according to the time function Tr - R "C.
  • the capacitor is connected via the series resistor 9 charged in the time t and when the breakdown voltage U is reached, the breakdown occurs spontaneously with simultaneous discharge of the capacitor. This ends the breakdown process and creates a pore.
  • the capacitor recharges until the breakdown voltage is reached U and the defined capacitance C, the breakdown frequency is determined by the series resistor 9.
  • FIG. 3 shows the voltage profile 11 over time of the voltage applied to the electrode 5 in the event that an AC voltage is applied.
  • the breakdown frequency is determined here solely by the frequency of the AC voltage.
  • the voltage obtained from the high-voltage source 8 is selected such that the breakdown voltage U 1 is reached shortly before each positive or negative peak pass of this voltage and breakdown occurs.
  • the series resistor 9 has the task of controlling the supplied electrical energy and thus the pore size: E in a small series resistor creates large pores, with increasing resistance the pore size decreases.
  • the air gap 12 for the breakdown spark becomes larger, i.e. the breakdown voltage U required becomes higher. If the voltage at the high-voltage source is chosen so high that it leads to breakdown even when the ribbon is furthest away from the electrode tip 5, the distance would be smaller
  • Electrode tip ribbon introduced a larger spark energy and thus creates a larger pore. It is therefore expedient to position a plurality of electrode tips 5 next to one another in a common arrangement such that they can correspond to the lateral ribbon fluctuations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von einer mit einer isolierenden Beschichtung versehenen elektrisch leitfähigen Wandung (3) aus einem Gewebe oder Folienmaterial, insbesondere zur Herstellung von mit einer isolierenden Beschichtung versehenen sowie elektrisch leitfähige Bändchen aufweisende Gewebebahnen. Um insbesondere ein Verfahren geschaffen zu haben, mit dem ein elektrisch leitfähiges Wandungsmaterial mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung hergestellt werden kann, bei dem die Gefahr des Auftretens von Büschelentladungen wirksam verringert ist, wird die Beschichtung (2) nach dem Beschichten des Wandungsmaterials (3) perforiert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einer elektrisch leitfähigen Wandung aus einem Gewebe und Folienmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mit einer isolierenden Beschichtung versehenen elektrisch leitfähigen Wandung aus einem Gewebe und Folienmaterial, insbesondere zur Herstellung von mit einer isolierenden Be¬ schichtung versehenen sowie elektrisch leitfähige Bändchen aufweisenden Gewebebahnen, wobei diese Materialien insbesondere zur Herstellung von flexiblen Schüttgutbehältern eingesetzt werden.
Flexible Schüttgutbehälter (FIBC) kommen zum Ver¬ packen, zum Transport, zvun Umschlag und zur Bevor¬ ratung unterschiedlichster Schüttgutmaterialien von jeweils 500 bis 2.000 kg zum Einsatz. Sie werden auch in Bereichen angesetzt, wo erhöhte Explosionsgefahren aufgrund einer explosionsfähigen Atmosphäre durch Gase, Dämpfe oder Nebel sowie durch die Brennbarkeit des Schüttguts selbst be¬ stehen. Auslöser einerExplosion können elektro¬ statische Aufladungen der Schüttgutbehälterwände sein, wie sie beim Befüllungsvorgang bzw. Ent-
versehen. Um Gleitbüschelentladungen zu verhindern, die durch hohe Ladungspotentiale an der Be¬ schichtung auftreten können, darf die Durch¬ schlagspannung 4 kV nicht übersteigen. Dies wird durch eine Schichtdicke von ≤. 30 m erreicht. Das darunter liegende Gewebe ist für die Durch¬ schlagfestigkeit zu vernachlässigen, da das Gewebe aus Polypropylenbändchen infolge seiner Porosität keine höhere Durchschlagfestigkeit als Luft auf¬ weist.
Durch die Beschichtung wird jedoch der Kontakt zu den elektrisch leitfähigen Bändchen unterbunden, so daß die Gefahr des Auftretens von Büschelent¬ ladungen, die für Gase und Dämpfe zündfähig sind, weiter bestehen bleibt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem ein elektrisch leitfähiges Wandungsmaterial mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung hergestellt werden kann, gleichwohl jedoch die Gefahr des Auftretens von Büschelent¬ ladungen wirksam verringert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das er- findungsgeraäße Verfahren durch die im kenn¬ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merk¬ male aus. Hinsichtlich weiterer wesentlicher Aus¬ gestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 18 ver¬ wiesen.
Das Verfahren nach der Erfindung sieht vor, eine sich auf einer leitfähigen Unterlage befindende, elektrisch isolierende Schicht zu perforieren. Hierdurch wird die Isolierung der leitfähigen Unterlage punktuell durchbrochen, wodurch die Beschichtung nur unwesentlich hinsichtlich Dichtigkeit beeinträchtigt ist. Gleichwohl ist jedoch die Gefahr des Auftretens von Büschelent- ladungen verringert.
Bevorzugtermaßen wird die Perforation durch elektrischen Durchschlag erstellt, wodurch die Erstellung einer Perforation möglich ist, ohne daß die leitfähige Unterlage beschädigt wird. Handelt es sich insbesondere um gemischt ausge¬ bildete Unterlagen, wie z.B. Gewebebahnen, die aus einem elektrisch isolierenden Grundgewebe bestehen, in das elektrisch leitfähige Bändchen eingewebt sind, könnte beispielsweise ein alter¬ nativ zur Erstellung der Perforation eingesetzter Pulslaser nicht unterscheiden, ob sich die Be¬ schichtung auf einer elektrisch leitfähigen oder einer elektrisch isolierenden Unterlage befindet, während durch elektrischen Durchschlag eine selektive Auswahl der Gewölbebereiche, nämlich die, in die die elektrisch leitenden Bändchen eingewebt sind, automatisch möglich ist. Außerdem sind die Investitionswerte bei einer Technik, die auf elektrischen Durchschlag beruht, wesentlich kostengünstiger als z.B. bei einer Lasertechnik.
Bei einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird das beschichtete Trägermaterial über eine als Stütze dienende, elektrisch isolierende Walze, der gegenüber sich die Hoch¬ spannungselektrode befindet, geführt. Das Träger¬ material läuft dabei bevorzugtermaßen gleichzeitig über eine zweite Walze, die elektrisch leitend ausgebildet und mit dem auf Erdpotential liegenden Gegenpol der Hochspannungsquelle verbunden ist. Hierdurch ist eine Kontaktierung der leitfähigen Unterlage bzw. der eingearbeiteten, quervernetzten Bändchen gegeben, so daß diese auf definiertem Potential liegt und die Gegenelektrode zur Hoch¬ spannungselektrode bildet. Eine zweite, gesondert _ _
ausgebildete Elektrode ist also nicht erforderlich. Der elektrische Durchschlag findet zwischen der Elektrode und der leitfähigen Unterlage bzw. der eingearbeiteten Bändchen statt. Der Durchschlag¬ strom fließt über die elektrisch leitfähige, ge¬ erdete Unterlage ab.
Außerdem ist durch die elektrisch isolierende Walze gewährleistet, daß bei Gewebebahnen mit elektrisch leitfähigen, netzartig verbundene Bändchen nur in den sich auf einer leitenden Unterlage befindlichen Schichten perforiert wird, da sich zwischen der Elektrode und den elektrisch isolierten Gewebebereichen keine Funkenstrecke ausbilden kann.
Die Ausbildung der Stützunterlage als Rolle oder Walze bietet gegenüber einer Ebene die Möglichkeit einer genaueren Festlegung des Ortes mit dem ge¬ ringsten Abstand zur Elektrode; zwischen diesem und der Hochspannungselektrode findet dann der elektrische Durchbruch statt. Die Elektrode ist zweckmäßigerweise als Spitze ausgebildet, so daß eine genaue Positionierung der Perforation möglich ist.
Die Ausbildung der Stützunterlage als Rolle oder Walze ermöglicht außerdem den translatorischen Transport des Materials entlang der Elektrode. Die Einstellung der Transportgeschwindigkeit und der Frequenz der anliegenden Wechselhochspannung bzw. bei Gleichspannung die Wahl des Vorwiderstandes erlauben eine Variation der Perforationsdichte. Der Abstand Elektrode-Beschichtungsmaterial ist bevorzugtermaßen einstellbar, so daß er für das jeweilige Trägermaterial Schichtmaterial optimiert werden kann. Durch die Verwendung eines Vorwider¬ standes im Wechselspannungsbetrieb ist eine Steuerung der Por-≤engröße möglich. Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung und die nachfolgende Beschreibung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2: die Darstellung des Spannungs¬ verlaufs an der Elektrode, wenn eine Gleichspannungsquelle ver¬ wendet wird,
Fig. 3: die Darstellung des Spannungs¬ verlaufs an der Elektrode, wenn eine Wechselspannungsquelle ver¬ wendet wird.
Bei der in der Zeichnung allgemein mit 1 bezifferten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird eine mit einer elektrisch isolierenden Schicht 2 beschichtete, elektronisch leitfähige Unterlage3 über eine elektrisch isolierende Walze 4 geführt, der gegenüber eine mit Hochspannung beaufschlagte Elektrode 5 positioniert ist. Dabei ist die Unter¬ lage 3 entweder durchgehend aus leitfähigem Material gefertigt, oder sie besteht aus einem isolierenden Gewebe, in das leitfähige, netzartig verbundene Bändchen eingewebt sind. Das beschichtete Material 6 liegt in der Weise auf der Walze 4 auf, daß die Beschichtung der Elektrode 5 zugewandt ist und die leitfähige Unterlage 3 direkt über die Walze 4 läuft. Außerdem läuft das Material 6 mit der leitfähigen Unterlage 3 über eine zweite Walze 7, die elektrisch leitend ausgebildet ist und mit dem auf Erdpotential liegenden Gegenpol der Hochspannungsquelle 8 ver¬ bunden ist. Die Walze 7 kommt in der Weise in Ein¬ griff mit der elektrisch leitfähigen Unterlage 3 oder den netzartig verbundenen, leitfähigen Bändchen, daß eine Kontaktierung gegeben ist und die leitfähige Unterlage über den Ausgang der Spannungsquelle 8 auf definiertem Erdpotential liegt. Das Material 6 selbst wird von einem Vorrat abgerollt und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/s bis 5m/s über die Walze 4 und die Walze 7 hinweg. An der Elektrode 5 liegt eine von der Hochspannungs¬ quelle 8 erzeugte Hochspannung an, die zwischen 8 bis 15 kV wählbar einstellbar ist. Zwischen der auf Hochspannung liegenden Elektrode 5 und der auf Erdpotential liegenden, elektrisch leitfähigen Unter¬ lage 3, die damit als Gegenelektrode wirkt, bildet sich eine Funkenstrecke aus, die bei Erreichen einer Durchschlagspannung U, durchschlagen wird. Diese Spannung hängt ab vom Abstand zwischen Elektrode 5 und leitfähiger Unterlage 3, vom verwendeten Be- schichtungsmaterial und von der Schichtdicke. Da die elektrisch leitfähige Unterlage 3 auf einer elektrisch isolierenden Walze 4 läuft, kommt es jeweils nur zwischen der Elektrode 5 und der leit¬ fähigen Unterlage 3 bzw. einem Bändchen zu einem elektrischen Durchschlag. Passieren isolierte Gewebebahnen die Elektrode 5, so kann kein elektrischer Durchschlag stattfinden, da sich keine Funkenstrecke ausbildet; d.h. , es kommt nur in dem Beschichtungsbereich, der auf einer elektrisch leit¬ fähigen Unterlage 3 aufliegt, zur Ausbildung von Poren.
Um gezielte Perforationsporen zu erzeugen, ist eine zeitliche Steuerung der anliegenden Hochspannung notwendig. Hierzu wird ein Vorwiderstand 9 zwischen Hochspannungsquelle 8 und Elektrode 5 geschaltet.
Figur 2 zeigt den zeitlichen Spannungsverlauf 10 der an der Elektrode 5 anliegenden Spannung für den Fall, daß eine Gleichspannungsquelle verwendet wird. Die Zeitdauer t des Anstiegs der Spannung auf den Wert U, wird bestimmt durch die Kapazität C des aus Elektrodenspitze 5 und leitfähiger Unter¬ lage 3 bzw. leitfähigen Bändchen gebildeten Kondensators und dem Vorwiderstand 9 nach der Zeit¬ funktion T-r-- R " C. Der Kondensator wird über den Vorwiderstand 9 in der Zeitdauer t aufgeladen und bei Erreichen der Durchschlagspannung U, erfolgt spontan der Durchschlag mit gleichzeitiger Entladung des Kondensators. Damit ist der Durchschlagvorgang beendet und eine Pore erzeugt worden. Der Kondensator lädt sich erneut auf bis zum Erreichen der Durch¬ schlagspannung. Bei vorgegebener Durchschlagspannung U, und festgelegter Kapazität C wird die Durch¬ schlagfrequenz durch den Vorwiderstand 9 bestimmt.
Figur 3 zeigt den zeitlichen Spannungsverlauf 11 der an der Elektrode 5 anliegenden Spannung für den Fall, daß eine Wechselspannung angelegt wird. Die Durchschlagfrequenz wird hier allein durch die Frequenz der Wechselspannung bestimmt. Die aus der Hochspannungsquelle 8 bezogene Spannung wird so gewählt, daß kurz vor jedem positiven oder negativen Scheiteldurchlauf dieser Spannung die Durchschlag¬ spannung U, erreicht wird und es zum Durchschlag kommt. Dem Vorwiderstand 9 kommt dabei die Aufgabe zu, die zugeführte elektrische Energie und damit die Porengrδße zu steuern: E in kleiner Vorwiderstand erzeugt große Poren, mit steigendem Widerstand nimmt die Porengröße ab.
Falls sich ein leitfähiges Bändchen beim Durchlauf des Gewebematerials 6 nicht genau unter der Elektrodenspitze 5 befindet, wird die Luftstrecke 12 für den Durchschlagfunken größer, d.h. die erfor¬ derliche Durchschlagspannung U, wird höher. Wird die Spannung an der Hochspannungsquelle so hoch gewählt, daß sie noch beim weitest von der Elektrodenspitze 5 entfernten Bändchen zum Durch¬ schlag führt, so würde bei kleinerem Abstand
ERS Elektrodenspitze-Bändchen eine größere Funkenenergie eingebracht und damit eine größere Pore erzeugt. Daher ist es zweckmäßig, mehrere Elektrodenspitzen5 in einer gemeinsamen Anordnung nebeneinander derart zu positionieren, daß sie den seitlichen Bändchen¬ schwankungen entsprechend können.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von einer mit einer isolierenden Beschichtung (2) versehenen elektrisch leitfähigen Wandung (3) aus einem Gewebe oder Folienmaterial, insbesondere zur Herstellung von mit einer isolierenden Beschichtung versehenen sowie elektrisch leitfähige Bändchen aufweisende Gewebebahnen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beschichten des Wandungsmaterials (3) die Beschichtung (2) perforiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Beschichtung (2) durch elek¬ trischen Hochspannungsdurchschlag perforiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit der isolierenden Be¬ schichtung (2) versehenes leitfähiges Wand¬ material (3) im Verlauf des Perforationsvorgangs entlang einer mit Hochspannung beaufschlagten Elektrode (5) bewegt wird, wobei die Beschichtungs- seite (3) der Elektrode (5) zugewandt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leit¬ fähige Wandungsmaterial (3) während des Perfo¬ rationsvorgangs geerdet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Erdpotential befindliche Gegenpol der Hochspannungsquelle (8) mit der elektrisch leitfähigen Walze (7) verbunden ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der ersten, elektrisch isolierenden Walze (4) die mit Hoch¬ spannung beaufschlagte Elektrode (5) positioniert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Abstand zwischen der Elektro¬ de (5) und dem über die erste Walze laufenden Material (6) zwischen 5 und 20 mm veränderbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hoch¬ spannungsquelle (8) und Elektrode (5) ein Vor¬ widerstand (9) geschaltet ist und daß der Wider¬ stand zwischen 500 kOhm bis 10 Mega-Oh wählbar einstellbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) mit Wechselhochspannung beaufschlagt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) mit Gleichhochspannung beaufschlagt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) mit einer Hochspannung von 8 bis 15 kV einstellbar beaufschlagbar ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zu perforierende Material (6) abrollbar von einem Vorrat entnommen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Materials (6) in einer Geschwindigkeit von 0,5 m/s bis 5 m/s erfolgt.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das zu perforierende Material (6) während des Perforationsvorgangs über eine elektrisch isolierende Stützunterlage läuft.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützunterlage als Rolle oder Walze (4) ausge¬ bildet ist.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das zu perforierende Material (6) während des Perforationsvorgangs über eine zweite, elektrisch leitfähige und geerdete Walze (7) oder dgl. läuft, wodurch der elektrische Kontakt zu dem elektrisch leitenden Wandungsmaterial (3) hergestellt und dieses geerdet wird.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Elektrode (5) als Spitze aus¬ gebildet ist.
ERSATZB
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere Elektroden (5) nebeneinander angeordnet sind.
ERSAT B
EP94906218A 1993-03-26 1994-02-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer elektrisch leitfähigen wandung aus einem gewebe und folienmaterial Withdrawn EP0641260A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309832 1993-03-26
DE4309832A DE4309832C2 (de) 1992-07-02 1993-03-26 Verfahren zur Herstellung von einer elektrisch leitfähigen Wandung aus einem Gewebe und Folienmaterial
PCT/EP1994/000316 WO1994022597A1 (de) 1993-03-26 1994-02-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer elektrisch leitfähigen wandung aus einem gewebe und folienmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0641260A1 true EP0641260A1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6483911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906218A Withdrawn EP0641260A1 (de) 1993-03-26 1994-02-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer elektrisch leitfähigen wandung aus einem gewebe und folienmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5562948A (de)
EP (1) EP0641260A1 (de)
JP (1) JPH08502448A (de)
WO (1) WO1994022597A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488198B1 (en) 1999-07-01 2002-12-03 International Business Machines Corporation Wire bonding method and apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481836A (de) * 1942-07-24 1900-01-01
US3195363A (en) * 1962-02-09 1965-07-20 Litton Systems Inc Selective driving means
FR1549474A (de) * 1967-10-30 1968-12-13
FR2058741A5 (de) * 1969-09-23 1971-05-28 Cables De Lyon Geoffroy Delore
US3665157A (en) * 1970-02-27 1972-05-23 Kuraray Co Method of producing a moisture permeable sheet material
US4029938A (en) * 1976-02-02 1977-06-14 Olin Corporation Apparatus for electrically perforating moving webs
US4999231A (en) * 1989-04-24 1991-03-12 Milliken Research Corporation Method and product to enhance electrical conductivity of films containing conductive carbon black
FR2677271A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de membranes microporeuses.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9422597A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994022597A1 (de) 1994-10-13
US5562948A (en) 1996-10-08
JPH08502448A (ja) 1996-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108717C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entladung von dielektrischen Oberflächen
DE2702456C2 (de)
DE2724118A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungen
WO2007000255A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen atmosphärendruck plasmabehandlung und/oder -beschichtung von werkstücken
DE2838688A1 (de) Anordnung zum elektrischen laden von teilchen
DE1923968B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE4017120C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Koronaentladungen
EP0497996B1 (de) Vorrichtung zur indirekten Koronabehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien unterschiedlichster Gestalt und Dicke
EP0007488B1 (de) Anordnung zum Feinstperforieren folienartiger Materialbahnen mittels Hochspannungsimpulsen
DE3324589A1 (de) Hochspannungs-wechselspannungsquelle fuer neutralisationsvorrichtungen zur beseitigung statischer aufladungen
EP0899020B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Werkstücken in einer elektrostatischen Beschichtungsanlage und eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE4309832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer elektrisch leitfähigen Wandung aus einem Gewebe und Folienmaterial
EP0095051A1 (de) Vorrichtung zur Elektrischen Vorbehandlung von nichtleitenden Folien
EP0641260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer elektrisch leitfähigen wandung aus einem gewebe und folienmaterial
DE2341541C2 (de) Elektroabscheider
DE2146539C3 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf· oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
DE2146796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Ladungen tragenden isolierenden Materialbahnen
DE2153288B2 (de) Korona-Entladungsvorrichtung
DE2600592C2 (de)
DE2410060A1 (de) Vorrichtung zum perforieren von folien
DE3146826C2 (de)
DE2653793A1 (de) Elektrografisches verfahren
DE3247795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen, beidseitigen coronabehandlung von kunststoff-folienbahnen
DE3004474C2 (de) Elektrischer Abscheider
DE2815117C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961105