EP0640683A2 - Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung - Google Patents

Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung Download PDF

Info

Publication number
EP0640683A2
EP0640683A2 EP94111518A EP94111518A EP0640683A2 EP 0640683 A2 EP0640683 A2 EP 0640683A2 EP 94111518 A EP94111518 A EP 94111518A EP 94111518 A EP94111518 A EP 94111518A EP 0640683 A2 EP0640683 A2 EP 0640683A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
layered
yh2o
general formula
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94111518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640683A3 (de
Inventor
Johannes Dr. Himmrich
Werner Gohla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0640683A2 publication Critical patent/EP0640683A2/de
Publication of EP0640683A3 publication Critical patent/EP0640683A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Definitions

  • EP-B1-0 164 514 describes the use of crystalline, layered sodium silicates of the composition NaMSi x O 2x + 1 . yH2O, where M is sodium or hydrogen and x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20, for softening water which contains calcium and / or magnesium.
  • DD-A3-161 180 also reports on a detergent and cleaning agent for solid surfaces, including also textiles, which is characterized in that it contains water-insoluble polysilicate hydrates of the general formula Me2O. ySiO2. zH2O, where Me is an alkali and / or proton, y is a number from 4 to 48 and z is a number from 5 to 25, together with the usual components of detergents and cleaning agents.
  • the polysilicate hydrates used include Magadiite of the formula Na2O. 14 SiO2. 9 H2O and kenyaite of the formula Na2O. 22 SiO2. 10 H2O listed.
  • meta and polyphosphates are preferably used as builders.
  • Delicates are used to clean very delicate fabrics. These are characterized by a lower alkalinity and also contain no bleach, so that the sensitive fibers are damaged as little as possible.
  • the disadvantage of these mild detergents is that dirt removal is poorer than that of full detergents.
  • the aim of the present invention was to reduce the damage to the textile fiber during the washing process when using a phosphate-free detergent containing bleach by adding a suitable detergent additive (inhibitor).
  • the crystalline sheet silicates magadiite of the formula are preferred NaSi7O13 (OH) 3. 3 H2O or Na2Si14O29. 9 H2O or Na2Si14O29. 11 H2O, or Kenyait of the formula Na2Si22O45. 10 H2O used as an inhibitor.
  • the layered silicate serving as a builder is preferably essentially ⁇ -sodium disilicate (SKS-6) of the formula ⁇ -Na2Si2O5.
  • the damage to the textile fiber by the detergent is significantly reduced, as the following examples show.
  • test detergents were produced using the spray mixing method.
  • the test formulations specified were checked by washing: The primary washing effect was determined on the washed test fabric by optical reflectance measurement at 460 nm (device: Datacolor 3890) using the so-called difference method.
  • the secondary washing effect was determined in the form of the inorganic fabric ash as a percentage of the residue on ignition at 800 ° C.
  • the fiber damage factor S was determined in accordance with DIN 44983 and DIN 53919.
  • a suspended layered silicate such as e.g. Magadiite or Kenyait
  • a phosphate-free detergent with and without the addition of a suspended layered silicate as an inhibitor, the reflectance differences and tissue ash determined on the test fabrics are the same within the scope of the measurement accuracy, which is why these washing results are not reproduced below.
  • a high numerical value for the fiber damage factor means severe fiber damage (see examples B, C, J).
  • the fiber damage factor can be almost halved and thus the fiber damage can be significantly reduced (see Examples E, F, H, I, K, L ).
  • the fiber damage is so slight that no further improvement is observed by adding suspendable layered silicates (see Examples D and G).
  • the primary washing effect is significantly worse, especially with bleachable soiling, than with detergents containing bleach.
  • Nonionic surfactants are understood to mean those compounds which have an organic, hydrophobic group and a hydrophilic radical, for example the condensation products of alkylphenols or higher fatty alcohols with ethylene oxide (fatty alcohol ethoxylates), the condensation products of polypropylene glycol with ethylene oxide or propylene oxide, the condensation products of Ethylene oxide with the reaction product of ethylenediamine and propylene oxide, as well as long-chain tertiary amine oxides
  • surfactants with a zwitterionic (ampholytic) character include the following compounds: Derivatives of aliphatic, secondary and tertiary amines or quaternary ammonium compounds with 8 to 18 carbon atoms and a hydrophilic group in the aliphatic radical, such as sodium 3-dodecylaminopropionate, sodium 3-dodecylaminopropanesulfonate, 3- (N, N-dimethyl-N -hexadec
  • Suitable washing auxiliaries according to the invention are weakly acidic, neutral or alkaline reacting salts and complexing agents.
  • Useful, slightly acidic, neutral or alkaline reacting salts are, for example, the bicarbonates or carbonates of the alkalis, e.g. Soda, furthermore the alkali salts of organic, non-capillary-active, 1 to 7 carbon atoms containing sulfonic acids, carboxylic acids and sulfocarboxylic acids.
  • water-soluble salts of benzene, toluene or xylene sulfonic acid water-soluble salts of sulfoacetic acid, sulfobenzoic acid or salts of sulfodicarboxylic acids as well as the salts of acetic acid, lactic acid, citric acid, tartaric acid, oxydiacetic acid (HOOC-CH2-O-CH2-COOH) acid, oxydib , 1,2,3,4-cyclopentanetetracarboxylic acid, polycarboxylates, polyacrylic acid and polymaleic acid.
  • acetic acid lactic acid, citric acid, tartaric acid, oxydiacetic acid (HOOC-CH2-O-CH2-COOH) acid, oxydib , 1,2,3,4-cyclopentanetetracarboxylic acid, polycarboxylates, polyacrylic acid and polymaleic acid.
  • the organic complexing agents include, for example, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, N-hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid or polyalkylene-polyamine-N-polycarboxylic acids.
  • Washing aids according to the invention also include products such as the alkali or ammonium salts of sulfuric acid, boric acid, alkylene, hydroxyalkylene or aminoalkylenephosphonic acid, as well as bleaching agents, activators and stabilizers for peroxide compounds (bleaching agents) and water-soluble organic complexing agents.
  • the bleaching agents include sodium perborate mono- or tetrahydrate, sodium percarbonate, the alkali metal salts of peroxomono- or peroxodisulfuric acid, the alkali metal salts of peroxodiphosphoric acid (H4P2O8), and alkali metal salts of peroxocarboxylic acids, such as diperoxododecanedioic acid.
  • stabilizers for these bleaching agents are water-soluble, precipitated magnesium silicate, organic complexing agents such as the alkali salts of iminodiacetic acid, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, methylenediphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid and nitrilotrismethylenephosphonic acid.
  • Tetraacetylethylenediamine (TAED) is used as an activator for bleaching agents.
  • Washing aids that increase the dirt-carrying capacity of washing liquors, such as carboxymethyl cellulose, carboxymethyl starch, methyl cellulose or copolymers of maleic anhydride with methyl vinyl ether or acrylic acid, foam regulators, such as mono- and dialkyl phosphoric acid esters with 16 to 20 carbon atoms in the alkyl radical, and optical brighteners, disinfectants and enzymes, such as proteas , Amylases, lipases, and also fragrances, can also be additional components of detergents.
  • foam regulators such as mono- and dialkyl phosphoric acid esters with 16 to 20 carbon atoms in the alkyl radical
  • optical brighteners disinfectants and enzymes, such as proteas , Amylases, lipases, and also fragrances, can also be additional components of detergents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Kristalline Schichtkieselsäuren oder Schichtsilikate der allgemeinen Formel ABSixO2x+1 . yH2O, worin A, B: = Na, K oder H, x: = 7 bis 30, y: = 0 bis 30, bedeuten, und wobei diese Schichtkieselsäuren und Schichtsilikate im Röntgenbeugungsdiagramm einen oder mehrere Reflexe im Bereich der d-Werte von 3,0 bis 4,0 . 10<-><8> cm aufweisen, die nicht Quarz, Tridymit oder Cristobalit zugeordnet werden können, werden als Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung verwendet.

Description

  • Die Verwendung gelöster oder suspendierter kristalliner Natriumschichtsilikate in Waschmitteln ist bekannt.
  • So beschreibt die EP-B1-0 164 514 die Verwendung kristalliner, schichtförmiger Natriumsilikate der Zusammensetzung NaMSixO2x+1 . yH₂O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet und x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, zur Enthärtung von Wasser, das Calcium und/oder Magnesium enthält.
  • Weiterhin berichtet die DD-A3-161 180 über ein Wasch- und Reinigungsmittel für feste Oberflächen, u.a. auch Textilien, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es wasserunlösliche Polysilikathydrate der allgemeinen Formel Me₂O . ySiO₂ . zH₂O, wobei Me ein Alkalikation und/oder Proton, y eine Zahl von 4 bis 48 und z eine Zahl von 5 bis 25 ist, zusammen mit üblichen Bestandteilen von Wasch- und Reinigungsmitteln enthält. Als Polysilikathydrate werden u.a. Magadiit der Formel Na₂O . 14 SiO₂ . 9 H₂O und Kenyait der Formel Na₂O . 22 SiO₂ . 10 H₂O angeführt.
  • Schließlich ist aus der EP-B1-0 160 873 ein weichmachendes Waschmittel mit 5 bis 70 Gew.-% mindestens eines Tensids, 0,5 bis 50 Gew.-% mindestens eines Gerüststoffs, 1 bis 20 Gew.-% mindestens einer kristallinen Schichtkieselsäure und/oder eines entsprechenden Alkalisilikats sowie üblichen Waschhilfsstoffen bekannt, worin die kristalline Schichtkieselsäure oder deren Alkalisalz die allgemeine Formel M₂SixO2x+1 . yH₂O hat und x > 7,0; M = Na, K oder H und y = 0 bis 25 bedeuten, und im Röntgenbeugungsdiagramm im Bereich der d-Werte von 3,0 bis 4,0 . 10⁻⁸ cm einen oder mehrere Reflexe aufweist, die nicht Quarz, Tridymit oder Cristobalit zugeordnet werden können.
  • Als Gerüststoffe werden gemäß diesem Stand der Technik bevorzugt Meta- und Polyphosphate eingesetzt.
  • Es ist bekannt, daß bei jedem Waschgang die Wäsche angegriffen und mehr oder weniger stark geschädigt wird. Das Ausmaß einer solchen Faserschädigung hängt von der Art der Faser und des verwendeten Waschmittels ab.
  • Zur Reinigung von sehr empfindlichen Geweben werden Feinwaschmittel eingesetzt. Diese zeichnen sich durch eine niedrigere Alkalität aus und enthalten außerdem keine Bleichmittel, damit die empfindlichen Fasern möglichst wenig geschädigt werden. Nachteil dieser Feinwaschmittel ist eine im Vergleich zu Vollwaschmitteln schlechtere Schmutzentfernung.
  • Die auf der höheren Alkalität und dem Gehalt an Bleichmitteln beruhende bessere Schmutzentfernung der Vollwaschmittel hat gleichzeitig einen wesentlich stärkeren Angriff auf die Textilfaser zur Folge (siehe unten die Vergleichsbeispiele B und C). Vollwaschmittel können daher nur bei weniger empfindlichen Geweben eingesetzt werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es, die Schädigung der Textilfaser während des Waschvorgangs bei Einsatz eines phosphatfreien, bleichmittelhaltigen Waschmittels durch Zusatz eines geeigneten Waschmittel-Additivs (Inhibitor) zu verringern.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß kristalline Schichtkieselsäure oder Schichtsilikate der allgemeinen Formel ABSixO2x+1 . yH₂O, worin A, B = Na, K oder H, x = 7 bis 30, vorzugsweise 14 bis 22; y = 0 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15, bedeuten, und wobei diese Schichtkieselsäuren und Schichtsilikate im Röntgenbeugungsdiagramm einen oder mehrere Reflexe im Bereich der d-Werte von 3,0 bis 4,0 . 10⁻⁸ cm aufweisen, die nicht Quarz, Tridymit oder Cristobalit zugeordnet werden können, als Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung verwendet werden können.
  • Dabei werden bevorzugt die kristallinen Schichtsilikate Magadiit der Formel
    NaSi₇O₁₃(OH)₃ . 3 H₂O bzw.
    Na₂Si₁₄O₂₉ . 9 H₂O oder
    Na₂Si₁₄O₂₉ . 11 H₂O,
    oder Kenyait der Formel
    Na₂Si₂₂O₄₅ . 10 H₂O als Inhibitor eingesetzt.
  • Im einzelnen betrifft die Erfindung darüber hinaus die Verwendung dieser kristallinen Schichtkieselsäuren oder Schichtsilikate als Inhibitor in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% in phosphatfreien, bleichmittelhaltigen Waschmitteln, welche als Gerüststoffe ausschließlich kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 . yH₂O, worin M = Na oder H; x = 1,9 bis 4,0 und y = 0 bis 20 bedeuten, oder deren Gemische mit Zeolith A der Formel Na₁₂(AlO₂ . SiO₂)₁₂ . xH₂O,
    worin x für 20 bis 30 steht, enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis Gerüststoff Inhibitor = (2 bis 20) : 1 beträgt.
  • Dabei ist das als Gerüststoff dienende Schichtsilikat bevorzugt im wesentlichen δ-Natriumdisilikat (SKS-6) der Formel δ-Na₂Si₂O₅.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein phosphatfreies Waschmittel, das neben üblichen Waschhilfsstoffen und Bleichmitteln aus 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines Tensids; 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%, der als Gerüststoffe dienenden kristallinen Schichtsilikate, ggf. in Mischung mit Zeolith A; sowie 0,5 bis 10 Gew.-% der als Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung wirkenden kristallinen Schichtkieselsäuren oder Schichtsilikate besteht, wobei das Gewichtsverhältnis Gerüststoff : Inhibitor = (2 bis 20) : 1 beträgt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Zusatz des Inhibitors zu phosphatfreien, bleichmittelhaltigen Waschmitteln, die als Gerüststoffe ausschließlich lösliche, kristalline Schichtsilikate wie z.B. δ-Na₂Si₂O₅ (SKS-6), ggf. im Gemisch mit Zeolith A, enthalten, wird die Schädigung der Textilfaser durch das Waschmittel deutlich vermindert, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen.
  • Die Herstellung der Versuchswaschmittel erfolgte nach dem Sprühnebelmischverfahren. Die angegebenen Versuchsformulierungen wurden waschtechnisch geprüft:
    Die Primärwaschwirkung wurde am gewaschenen Testgewebe durch optische Remissionsmessung bei 460 nm (Gerät: Datacolor 3890) nach der sog. Differenzmethode bestimmt.
  • Die Sekundärwaschwirkung (Gewebeablagerungen, Inkrustierungen) wurde in Form der anorganischen Gewebeasche als prozentualer Glührückstand bei 800 °C bestimmt.
  • Der Faserschädigungsfaktor S wurde entsprechend DIN 44983 und DIN 53919 ermittelt.
  • Auf die Primär- und die Sekundärwaschwirkung eines Waschmittels hat der Zusatz eines suspendierten Schichtsilikates, wie z.B. Magadiit oder Kenyait, als Inhibitor keinen negativen Einfluß. Die an den Testgeweben ermittelten Remissionsdifferenzen und Gewebeaschen sind bei Verwendung eines phosphatfreien Waschmittels mit und ohne Zusatz eines suspendierten Schichtsilikates als Inhibitor im Rahmen der Meßgenauigkeit gleich, weshalb diese Waschergebnisse nachfolgend nicht wiedergegeben werden.
  • Im Unterschied dazu hat der Zusatz eines suspendierten Schichtsilikates als Inhibitor zu einem phosphatfreien Waschmittel einen deutlichen Einfluß auf die Faserschädigung.
    Figure imgb0001
  • Ein hoher Zahlenwert für den Faserschädigungsfaktor bedeutet eine starke Faserschädigung (vgl. Beispiele B, C, J). Wie aus den Tabellen 1 und 2 zu ersehen ist, kann durch Zusatz suspendierbarer Schichtsilikate wie Magadiit oder Kenyait zu einem bleichmittelhaltigen Waschmittel der Faserschädigungsfaktor nahezu halbiert und damit die Faserschädigung deutlich reduziert werden (vgl. Beispiele E, F, H, I, K, L). Bei Abwesenheit von Bleichmitteln ist die Faserschädigung (vgl. Beispiel A) so gering, daß durch Zusatz suspendierbarer Schichtsilikate keine weitere Verbesserung beobachtet wird (vgl. Beispiel D und G). Allerdings ist dann die Primärwaschwirkung vor allem bei bleichbaren Anschmutzungen deutlich schlechter als bei bleichmittelhaltigen Waschmitteln.
    Figure imgb0002
  • Primärwaschwirkung (Schmutzentfernung):
  • Nur Hauptwaschgang (Lochkartengesteuerte Haushaltswaschmaschine des Typs Miele TMT)
  • Dosierung:
    siehe Tabelle 2 (Versuchsprodukte)
    Wasserhärte:
    18 °dH
    Waschtemperatur:
    90 °C
    Testgewebe:
    siehe Tabelle 3 (Testgewebe)
    (alle dort aufgeführten Testgewebe wurden gleichzeitig in den Waschvorgang eingebracht)
    Ballastgewebe:
    EMPA Baumwolle
    WFK Baumwolle
    WFK Polyester/Baumwolle 2:1
    Doppelripp
    Frottee
    Die Schmutzentfernung wurde am gewaschenen Testgewebe durch optische Remissionsmessung bei 460 nm (Gerät: Datacolor 3890) nach der sog. Differenzmethode bestimmt. Sekundärwaschwirkung (Inkrustierung):
  • Hauptwaschgang:
    50 Waschzyklen
    Dosierung:
    siehe Tabelle 2 (Versuchsprodukte)
    Wasserhärte:
    18 °dH
    Waschtemperatur:
    90 °C
    Test-/Ballastgewebe:
    EMPA Baumwolle
    WFK Baumwolle
    WFK Polyester/Baumwolle 2:1
    Doppelripp
    Frottee

    Die Gewebeablagerungen (Inkrustierung) wurden in Form der anorganischen Gewebeasche als prozentualer Glührückstand bei 800 °C bestimmt. Tabelle 3
    Testgewebe mit Standardanschmutzungen
    BW* (101) Baumwolle mit Standardanschmutzung
    BW** (10 C) Baumwolle mit Standardanschmutzung
    BW** (10 D) Baumwolle mit Pigment/Hautfett (nach BEY)
    Testgewebe mit bleichbaren Anschmutzungen
    BW* (115) Baumwolle mit Immedialschwarz-Anfärbung
    BW*** (BC-1) Baumwolle mit CFT-Tee-Anschmutzung
    BW*** (BC-4) Baumwolle mit CFT-Curry-Anschmutzung
    BW*** (BC-5) Baumwolle mit CFT-Rote Bete-Anschmutzung
    BW*** (CS-3) Baumwolle mit CFT-Rotwein-Anschmutzung
    Testgewebe mit eiweißhaltigen Anschmutzungen
    BW* (112) Baumwolle mit Kakao-Anschmutzung
    BW* (116) Baumwolle mit Blut/Milch/Tusche-Anschmutzung
    BW*** (AS-4) Baumwolle mit CFT-Chlorophyll/Pflanzenöl
    BW*** (AS-10) Baumwolle mit CFT-Pigment/Öl/Milch
    BW*** (AS-12) Baumwolle mit CFT-Pigment/Öl/Milch erhöhter Milchpulveranteil
    Testgewebe für Faserschädigungskontrolle
    BW** (11 A) Krefelder Standardgewebe zur Waschgang-Kontrolle nach DIN 53919
    * Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt St. Gallen
    ** Wäschereiforschung Krefeld
    *** Hersteller: CFT, Vlaardingen, Niederlande (Vertrieb: WFK)
  • Unter anionischen Tensiden sind die wasserlöslichen Salze höherer Fettsäuren oder Harzsäuren, wie Natrium- oder Kaliumseifen von Kokos-, Palmkern- oder Rüböl sowie von Talg und Gemischen davon zu verstehen. Weiterhin zählen dazu höhere alkylsubstituierte, aromatische Sulfonate, wie lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylrest (LAS), Alkylnaphthalinsulfonate, Alkyltoluolsulfonate, Alkylxylolsulfonate oder Alkylphenolsulfonate; Fettalkoholsulfate (R-CH₂-O-SO₃Na; R = C₁₁₋₁₇) oder Fettalkoholethersulfate, wie Alkalilaurylsulfat oder Alkalihexadecylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Natrium- oder Kaliumoleylsulfat, Natrium- oder Kaliumsalze von mit 2 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxyliertem Laurylsulfat. Weitere geeignete anionische Tenside sind sekundäre lineare Alkansulfonate sowie α-Olefinsulfonate mit einer Kettenlänge von 12 bis 20 C-Atomen.
  • Unter nichtionischen Tensiden (Nonionics) sind solche Verbindungen zu verstehen, die eine organische, hydrophobe Gruppe sowie einen hydrophilen Rest aufweisen, z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen oder höheren Fettalkoholen mit Ethylenoxid (Fettalkoholethoxylate), die Kondensationsprodukte von Polypropylenglykol mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem Reaktionsprodukt aus Ethylendiamin und Propylenoxid, sowie langkettige tertiäre Aminoxide
    Figure imgb0003

    Schließlich umfassen Tenside mit zwitterionischem (ampholytischem) Charakter folgende Verbindungen:
    Derivate von aliphatischen, sekundären und tertiären Aminen oder quaternären Ammoniumverbindungen mit 8 bis 18 C-Atomen und einer hydrophilen Gruppe im aliphatischen Rest, wie z.B. Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecyl-amino)propan-1-sulfonat oder Fettsäureaminoalkyl-N,N-dimethylacetobetain, wobei die Fettsäure 8 bis 18 C-Atome und der Alkylrest 1 - 3 C-Atome enthält.
  • Als Waschhilfsstoffe gemäß der Erfindung eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze und Komplexbildner.
  • Brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate oder Carbonate der Alkalien, z.B. Soda, weiterhin die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 bis 7 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxydiessigsäure (HOOC-CH₂-O-CH₂-COOH), Oxydibernsteinsäure, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, Polycarboxylate, Polyacrylsäure und Polymaleinsäure. Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure oder Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren.
  • Waschhilfsstoffe gemäß der Erfindung umfassen ferner Produkte wie die Alkali- oder Ammoniumsalze der Schwefelsäure, Borsäure, Alkylen-, Hydroxyalkylen- oder Aminoalkylenphosphonsäure sowie Bleichmittel, Aktivatoren und Stabilisatoren für Peroxidverbindungen (Bleichmittel) und wasserlösliche organische Komplexbildner.
  • Im einzelnen gehören zu den Bleichmitteln Natriumperboratmono- oder -tetrahydrat, Na-Percarbonat, die Alkalisalze der Peroxomono- oder Peroxodischwefelsäure, die Alkalisalze der Peroxodiphosphorsäure (H₄P₂O₈), und Alkalisalze von Peroxocarbonsäuren, wie Diperoxododekandisäure. Als Stabilisatoren für diese Bleichmittel fungieren z.B. wasserlösliches, gefälltes Magnesiumsilikat, organische Komplexbildner wie die Alkalisalze der Iminodiessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Methylendiphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und Nitrilotrismethylenphosphonsäure. Als Aktivator für Bleichmittel wird Tetraacetylethylendiamin (TAED) eingesetzt.
  • Waschhilfsstoffe, die das Schmutztragevermögen von Waschflotten erhöhen, wie Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, Methylcellulose oder Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Methylvinylether oder Acrylsäure, Schaumregulatoren, wie Mono- und Dialkylphosphorsäureester mit 16 bis 20 C-Atomen im Alkylrest sowie optische Aufheller, Desinfizienzien und Enzyme, wie Proteasen, Amylasen, Lipasen, ferner Duftstoffe, können ebenfalls zusätzliche Bestandteile von Waschmitteln sein.

Claims (7)

  1. Verwendung kristalliner Schichtkieselsäuren oder Schichtsilikate der allgemeinen Formel



            ABSixO2x+1 . yH₂O,



    worin
    A, B   = Na, K oder H,
    x   = 7 bis 30,
    y   = 0 bis 30,
    bedeuten, und wobei diese Schichtkieselsäuren und Schichtsilikate im Röntgenbeugungsdiagramm einen oder mehrere Reflexe im Bereich der d-Werte von 3,0 bis 4,0 . 10⁻⁸ cm aufweisen, die nicht Quarz, Tridymit oder Cristobalit zugeordnet werden können, als Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung.
  2. Verwendung kristalliner Schichtkieselsäuren oder Schichtsilikate als Inhibitor nach Anspruch 1 in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% in phosphatfreien, bleichmittelhaltigen Waschmitteln, welche als Gerüststoffe ausschließlich kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 . yH₂O, worin M = Na oder H; x = 1,9 bis 4,0 und y = 0 bis 20 bedeuten, oder deren Gemische mit Zeolith A der Formel



            Na₁₂(AlO₂ . SiO₂)₁₂ . xH₂O,



    worin x für 20 bis 30 steht, enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis Gerüststoff : Inhibitor = (2 bis 20) : 1 beträgt.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gerüststoff dienende Schichtsilikat im wesentlichen δ-Natriumdisilikat (SKS-6) der Formel δ-Na₂Si₂O₅ ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3 in phosphatfreien Waschmitteln, die neben üblichen Waschhilfsstoffen und Bleichmitteln 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, mindestens eines Tensids und 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%, der genannten Gerüststoffe enthalten.
  5. Verwendung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei in der allgemeinen Formel ABSixO2x+1 . yH₂O der Index x für einen Wert von 14 bis 22 steht.
  6. Verwendung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei in der allgemeinen Formel ABSixO2x+1 . yH₂O der Index y für einen Wert von 5 bis 15 steht.
  7. Verwendung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die kristallinen Schichtsilikate Magadiit oder Kenyait als Inhibitoren eingesetzt werden.
EP94111518A 1993-08-25 1994-07-23 Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung Withdrawn EP0640683A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328509 1993-08-25
DE19934328509 DE4328509A1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640683A2 true EP0640683A2 (de) 1995-03-01
EP0640683A3 EP0640683A3 (de) 1995-03-29

Family

ID=6495940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111518A Withdrawn EP0640683A3 (de) 1993-08-25 1994-07-23 Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0640683A3 (de)
JP (1) JPH07173494A (de)
DE (1) DE4328509A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD220325A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-27 Bitterfeld Chemie Waschhilfsmittel
DD220328A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-27 Bitterfeld Chemie Waschhilfsmittel zur weissgradverstaerkung
DD161180A3 (de) * 1981-02-23 1985-05-02 Univ Halle Wittenberg Wasch- und reinigungsmittel fuer feste oberflaechen
EP0160873A2 (de) * 1984-05-05 1985-11-13 Hoechst Aktiengesellschaft Weichmachendes Waschmittel
EP0405122A2 (de) * 1989-06-24 1991-01-02 Hoechst Aktiengesellschaft Builder für Textilwaschmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD161180A3 (de) * 1981-02-23 1985-05-02 Univ Halle Wittenberg Wasch- und reinigungsmittel fuer feste oberflaechen
DD220325A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-27 Bitterfeld Chemie Waschhilfsmittel
DD220328A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-27 Bitterfeld Chemie Waschhilfsmittel zur weissgradverstaerkung
EP0160873A2 (de) * 1984-05-05 1985-11-13 Hoechst Aktiengesellschaft Weichmachendes Waschmittel
EP0405122A2 (de) * 1989-06-24 1991-01-02 Hoechst Aktiengesellschaft Builder für Textilwaschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640683A3 (de) 1995-03-29
DE4328509A1 (de) 1995-03-02
JPH07173494A (ja) 1995-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337217B1 (de) Waschmittel mit lagerstabilisiertem Bleichsystem
DE4034131C2 (de) Gerüststoff für Waschmittel
EP0444415B1 (de) Teilentwässertes Disilikat enthaltendes Waschmittel
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
EP0160873B1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE2226872A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
EP0337219A2 (de) Lagerstabilisiertes Waschmittel mit verstärkter Bleichwirkung
EP0405122A2 (de) Builder für Textilwaschmittel
DE2816770C2 (de) Gerüststoffhaltiges Textilwaschmittel
EP0395970B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0622448B1 (de) Waschmittel
EP0640683A2 (de) Inhibitor für die chemische Textilfaserschädigung
US4617139A (en) Detergent compositions containing polymers
EP0574436B1 (de) Waschmittel
CA1314189C (en) Detergent compositions
US4269725A (en) Washing compositions
EP0668344B1 (de) Polyepoxy-Bernsteinsäure enthaltende Waschmittel
DE2226870A1 (de) Zur verwendung in wasch-, spuel- und reinigungsmitteln geeignete waschaktivsubstanz
DE4326653A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische Celluloseether
DE2226871A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
US4189396A (en) Detergent compositions
EP0799798A1 (de) Verwendung von Schichtsilikaten
DE4228043A1 (de) Gerüststoff für Waschmittel
EP0614965A2 (de) Feinwaschmittel
EP0695800A2 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLARIANT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990708