EP0640306A2 - Wipp- oder Schaukelvorrichtung - Google Patents

Wipp- oder Schaukelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0640306A2
EP0640306A2 EP94113147A EP94113147A EP0640306A2 EP 0640306 A2 EP0640306 A2 EP 0640306A2 EP 94113147 A EP94113147 A EP 94113147A EP 94113147 A EP94113147 A EP 94113147A EP 0640306 A2 EP0640306 A2 EP 0640306A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
rocking
toddler
shell
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640306B1 (de
EP0640306A3 (de
Inventor
Rainer H. Heubl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0640306A2 publication Critical patent/EP0640306A2/de
Publication of EP0640306A3 publication Critical patent/EP0640306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640306B1 publication Critical patent/EP0640306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers
    • A47D13/105Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers pivotally mounted in a frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers
    • A47D13/107Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers resiliently suspended or supported, e.g. baby bouncers

Definitions

  • the invention relates to a seesaw or rocking device for toddlers, in particular for toddlers with an age of about one month to about twelve months.
  • swinging devices are known, in particular also for small children, which are primarily to be hung from the ceiling of a room and either have a simple rocking board (for larger children) or a sack-like rocking seat made of fabric in which the small child is used.
  • the essentially sitting position that the toddler has to assume in the known rocking devices is problematic for physiological reasons, since this is particularly so in toddlers with an age of about one month to about twelve months, i.e. in toddlers who are not yet standing upright on their own or can walk, represents an unnatural posture of the toddler and can sometimes damage the back or hip of the child.
  • the known rocking devices have the disadvantage that they only insufficiently take into account the urge to move already present in small children at the age of four weeks, since an independent movement of the small child is not possible without the help of another person. In most cases, supervision by a helper is required for security reasons.
  • the invention aims to remedy this.
  • the aim is to provide a seesaw or rocking device for toddlers that takes advantage of that already in toddlers pronounced urge to move allows an independent swing movement, and in the physiological damage, especially postural damage to the toddler are avoided.
  • the invention is based initially on the knowledge of departing from the seating or lying position of the child specified in the previous rocking devices and of providing a support for receiving the child, on the top of which the toddler lies on his stomach. It has been shown that, especially in infants, the prone position has advantages over the child's physical and mental development over the sitting or reclining position. In the prone position, the toddler is in a comfortable and safe position. From there it looks at its surroundings and begins to understand its surroundings due to the innate urge to move early. The first twelve months in the life of an infant are of crucial importance for later development, especially for the motor area. It is known that there are close interrelationships between physical and mental development, so that physical stimuli can have a significant influence on the mental development of the infant.
  • the pad for receiving the toddler is designed so that the abdominal area is still fully on the pad, while the chest can be raised a little so that the toddler begins to stand up.
  • This posture enables the toddler to lift his head and turn it freely to the right and left.
  • the thighs in the hip joint are in a bent-apart position adjusted, which promotes the physiological development of the hip joints. In this position, the toddler can train all of his core muscles without physical strain.
  • Subsequent postural defects such as rounded backs and poor posture, which are mostly still promoted in the swing devices currently on the market, are reliably avoided in the inventive design of the rocking or rocking device.
  • the toddler By hanging (or supporting) the pad at such a height above the ground that the toddler's feet come into contact with the ground, the toddler becomes independent due to the tactile stimulus with the result of an extension of the knee and hip joints or due to a rolling movement of the toes can set in rocking movements.
  • This movement experience which gives the toddler pleasure, promotes and trains the stretching activity of the trunk muscles at an early stage.
  • head and trunk control as well as balance and coordination are trained, and posture and movement organs are strengthened without physical stress in the prone position, as well as trunk, leg and foot muscles.
  • the prerequisite for later sitting, standing and walking is given in a physiologically correct manner.
  • the seesaw or rocking device according to the invention is suitable for therapy for small children, that is to say in particular for infants with neuromuscular diseases, infantile scoliosis, cerebral movement disorders, hypotonic movement patterns (floppy children), dysplasia hips, postural damage in the area of the feet, cystic fibrosis, and the like.
  • use is advantageously made of the requirements of the rocking or rocking device according to the invention, which are placed on the child's sense of balance and coordination.
  • the height of the support above the floor is variably adjustable depending on the age of the toddler.
  • the support device has a frame which is to be set up by means of support legs at a fixed height above the floor, the support being suspended from the frame at at least two points in such a way that the height of the support is above the Floor is adjustable by the angle of the cord to the floor.
  • the frame preferably has the shape of the two legs of an isosceles triangle, at the corners of which the support legs are attached, the ends of the cord for hanging the support being fastened to front and rear points of the support and the cord on a slidable suspension point of each leg of the frame is suspended symmetrically so that a rocking movement in the direction parallel to the central axis of the isosceles triangle is made possible.
  • the head end of the support according to claim 5 shows the base of the isosceles triangle. Furthermore, if the frame at the base of the isosceles triangle is open according to claim 6, there is no risk that the toddler will hit his head with part of the rocking or rocking device even with larger rocking movements of the toddler. In addition, the side of the frame that is open towards the front enables easier communication between the toddler lying on the support shell and a person in front of it.
  • the section accessible by the hands of the toddler is each Cord has a thickening, approximately in the shape of a handle.
  • the seesaw or rocking device according to the invention is also suitable for training the muscle groups of the upper extremities of the toddler.
  • the support device has at least one elastic element which is attached to the underside of the support and which is to be connected resiliently to the floor.
  • This embodiment is particularly suitable for use outdoors, for example in a children's playground.
  • one end of the elastic element for example one end of a suitable spiral spring, can be firmly anchored in the ground.
  • the support device according to claim 9 has at least one arch element attached to the underside of the support, by means of which the rocking or rocking device can be rocked or rocked in the manner of a rocking horse.
  • the size of the receiving area is not subject to any restrictions and can be of such a large value that objects such as children's toys can be accommodated.
  • the front end of the receiving surface opens into a rising edge, which prevents an object lying on the supporting surface from falling even during the rocking or rocking movement.
  • an elastic damping element can advantageously be provided according to claim 11.
  • the support consists of one of the body shape of the stomach lying Toddler's ergonomically adapted shell, the support surface for the hands and head in the front area follows the contours of an oval and tapers almost continuously towards the back into an extension at the back.
  • the transition area is slightly sloping towards the back and serves as a support surface for the abdomen and chest area of the toddler. This adjustment of the support surface makes it easier to support the hands and control the head movements. Due to the smooth transition between the support surface for the hands and the rear extension, the leg movements of the toddler are not impeded.
  • the child lies on its stomach in a physiologically correct position on the seesaw or rocking device.
  • the support surface provides sufficient support for the arms and hands, as well as the head of the toddler, and can also be used as a storage surface for toys and the like. Coordinated exercise of the legs and arms is not yet possible, especially for small children who are only a few weeks old.
  • the control of head movements in small children is essentially carried out by supporting the arms so that the upper body of the small child is straightened up.
  • the head of the toddler can be placed naturally on the support surface when tired, so that the toddler can remain safely on the support tray even in the sleeping position. Reference is made to the known calming effect of rocking and rocking movements on toddlers.
  • the rear extension also has a substantially horizontal surface, which is however lower than that of the support surface for the hands of the toddler.
  • the support surface between the rear extension and the support surface rises steadily, preferably with an inclination angle of 23 ° to the horizontal.
  • a lateral limiting bead is provided which prevents the toddler from sliding sideways off the seesaw or rocking device.
  • the rear end of the rear extension can be provided with an elevation, which on the one hand reliably prevents the toddler from slipping backwards and on the other hand also provides good power transmission between the leg movement and the seesaw or rocking device.
  • the support shell with the shape shown can be immovably placed on the floor in a rigid support, or, provided with carrying handles, can be used as a means of transport for small children.
  • use as a safety restraint system for small children in a motor vehicle is to be considered, in which case the support shell is provided with means (not shown in more detail) for guiding and fastening 2-point or 3-point seat belts.
  • the underside of the support shell is shaped in such a way that the turned support shell can be used as a sitting or lying surface for the toddler.
  • a rocking or rocking device 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a support in the form of a shell 2, on the top of which the toddler 3 lies on his stomach.
  • a support device 4 is provided, on which the support shell 2 is suspended in such a way that a pendulum-like movement of the support shell 2 is made possible.
  • the support device 4 has a frame 5 formed from two rods, which is set up by means of support legs 6 at a certain height h above the floor.
  • the frame 5 thus has the shape the two legs of an isosceles triangle that is open at the base of the triangle.
  • the support shell 2 is suspended from the frame 5 at three points 7, 8, 9 by a cord 10.
  • adjusting members 11, 12, which have a hook-shaped gripper 13 and in which the cord 10 is suspended, are attached to the bars of the frame 5.
  • the height of the support shell 2 above the floor can be adjusted depending on the age of the toddler so that the feet 14 of the toddler 3 just come to the floor in the rest position of the support shell 2.
  • 5 markings 15 can be attached to the frame. Regardless of the set height of the support shell 2 above the floor, the support shell 2 can easily be aligned parallel to the horizontal of the floor in the rest position.
  • the toddler lies face down on the support shell 2 in a physiologically favorable position and is secured against slipping and rolling down.
  • the support shell 2 which is preferably made of plastic, has in the front area a rest surface 17, which is approximately horizontal to the floor or slightly inclined to the front, for the hands of the toddler, which has the contour of one Oval follows, in which case the major axis of the oval runs perpendicular to the central longitudinal axis A of the support shell 2.
  • the rear end of the support shell 2 is formed by a rear narrow extension 18, the surface of which also extends approximately horizontally in the rest position. However, the surface of this extension lies deeper than the support surface 17.
  • the support surface 17 and the rear extension 18 are connected to one another by a slightly rising and gradually widening support surface 19, the outer contour of which continuously merges into the oval contour of the support surface 17.
  • a slightly rising and gradually widening support surface 19 At the back of the rear extension 18 is further provided an elevation 20.
  • the support surface 19 is delimited by upward-facing lateral beads 21 which, at least in part, still extend into the region of the front edge of the support surface 17 and the rear extension 18.
  • belts (not shown in more detail) can also be provided.
  • the chest and abdomen of the toddler is supported by the support surface 19 so that the toddler can easily raise his head when resting his hands on the support surface 17 and can move.
  • the toddler lies with his buttocks against the rear elevation 20, the legs embracing the rear extension 18, so that the toddler is supported on the floor with his feet and the support shell 2 is moved forward by pedaling movements to perform rocking and rocking movements can.
  • Fig. 2 further handles 22 and 23 can be seen, which are attached to the portions of the cord 10 that the toddler can reach with his hands.
  • the bulge 21 can be somewhat flattened at the points identified by the reference numbers 24 and 25 (not explicitly shown here), so that the arms of the small child can be supported or deposited more comfortably in these areas.
  • an elastic damping element in the form of a helical spring 26 can be seen, which is attached to the rear end of the support shell 2 and the support leg 6.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a rocking or rocking device 1 according to the invention, in which the Support shell 2 is suspended via three cords 10 in the manner shown on an upper frame 5 of a generally available playpen 27 in the manner shown.
  • the cords are simply attached to the frame 5 either by knotting or by means of clips (not shown in more detail).
  • the height of the support shell 2 above the floor, as well as the horizontal orientation of the shell 2 can be moved in the rest position.
  • the advantage of this exemplary embodiment lies in the fact that a playpen for children, which is usually found in every family household, is used as a support device 4.
  • the support shell 2 is resiliently supported above the floor by means of an elastic element 28, in the case shown the lower end of the elastic element being firmly connected to a metal base plate 29, for example, which ensures a secure stand Rocker or rocker 1 guaranteed on the floor.
  • the base plate 29 has such a large area that the feet of the toddler come to rest on the base plate 29. In particular when used outdoors in a children's playground, the base plate 29 can be firmly anchored in the ground.
  • the underside of the latter is shaped in such a way that the support shell 2 can be used as a sitting or lying surface for the toddler in the reversed state according to FIG. 7b.
  • the support shell 2 can be used in addition to a rocking or rocking device can also be fed to a variety of other uses, for example as a child seat in a motor vehicle, as a carrying shell for small children, and the like. It is important that the top of the support shell 2 according to FIG.
  • Plastic is preferred per se for the material of the support shell 2 according to the invention.
  • another material is not excluded, for example a wood material glued in several layers, which is cut and pressed into shape. Production from a so-called soft foam rubber material is also conceivable, which enables the support shell 2 to be crumpled up in the tightest of spaces. It is also conceivable to manufacture them in the form of a plurality of foils welded together, so that the support shell 2 can be inflated.
  • the contour of the support shell is formed by an interrupted material which is covered or covered with a fabric material.
  • the support shell can be formed, for example, from a mesh of plastic, wire, or a natural material such as willow (basket material), papyrus, reeds and the like, which is covered with a textile fabric or some other flat covering. The covering can be easily removed and cleaned in a simple manner.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Wipp- oder Schaukelvorrichtung (1) für Kleinkinder, insbesondere für Kleinkinder mit einem Alter von etwa einem Monat bis etwa zwölf Monate, welche eine Auflage (2) zur Aufnahme des Kleinkindes (3), auf deren Oberseite das Kleinkind bäuchlings liegt, und eine Stützvorrichtung (4) aufweist für die Aufhängung der Auflage (2) in einer solchen Höhe (h) über dem Boden, daß die Füße (14) des Kleinkindes auf den Boden gelangen. Die Auflage (2) ist aus einer der Körperform des bäuchlings liegenden Kleinkindes ergonomisch angepaßten Schale geformt, dessen Auflagefläche (17) für die Hände und den Kopf im vorderen Bereich den Konturen eines Ovals folgt und sich nach hinten zur Bauchpartie annähernd kontinuierlich bis in einen rückwärtigen Fortsatz (18) verjüngt. Der Übergangsbereich ist leicht nach hinten abfallend ausgebildet und dient als Stützfläche (19) für die Bauch- und Brustpartie des Kleinkindes (3). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wipp- oder Schaukelvorrichtung für Kleinkinder, insbesondere für Kleinkinder mit einem Alter von etwa einem Monat bis etwa zwölf Monaten.
  • Im Stande der Technik sind Schaukelvorrichtungen, insbesondere auch für Kleinkinder bekannt, die vornehmlich an der Decke eines Raumes aufzuhängen sind und entweder ein einfaches Schaukelbrett (für größere Kinder) oder einen sackartigen Schaukelsitz aus Stoff, in den das Kleinkind eingesetzt wird, besitzen. Die im wesentlichen sitzende Position, die das Kleinkind bei den bekannten Schaukelvorrichtungen einzunehmen hat, ist jedoch aus physiologischen Gründen problematisch, da diese insbesondere bei Kleinkindern mit einem Lebensalter von etwa einem Monat bis etwa zwölf Monaten, also bei Kleinkindern, die noch nicht selbständig aufrecht stehen oder gehen können, eine unnatürliche Haltung des Kleinkindes darstellt und mitunter zu Schäden des Rückens oder der Hüfte des Kindes führen kann. Daneben besitzen die bekannten Schaukelvorrichtungen den Nachteil, daß sie dem bereits bei Kleinkindern im Alter von vier Wochen vorhandenen Fortbewegungsdrang nur unzureichend Rechnung tragen, da eine selbständige Bewegung des Kleinkindes ohne Zuhilfenahme einer weiteren Person nicht möglich ist. Zumeist ist die Aufsicht durch einen Helfer bereits aus Sicherheitsgründen erforderlich.
  • Hier will die Erfindung abhelfen. Ziel ist es, eine Wipp- oder Schaukelvorrichtung für Kleinkinder zur Verfügung zu stellen, die unter Ausnutzung des bereits bei Kleinkindern ausgeprägten Bewegungsdranges eine selbständige Schaukelbewegung ermöglicht, und bei der physiologische Schäden, insbesondere Haltungsschäden des Kleinkindes vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebene Wipp- oder Schaukelvorrichtung gelöst.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, von der bei den bisherigen Schaukelvorrichtungen vorgegebenen Sitz- oder Liegestellung des Kindes abzugehen und eine Auflage zur Aufnahme des Kindes vorzusehen, auf deren Oberseite das Kleinkind bäuchlings liegt. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei Säuglingen die Bauchlage hinsichtlich der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes gegenüber der sitzenden oder rücklings liegenden Position Vorteile besitzt. In der Bauchlage befindet sich das Kleinkind in einer bequemen und sicheren Position. Aus dieser heraus betrachtet es seine Umgebung und beginnt aufgrund des angeborenen Dranges, sich frühzeitig fortzubewegen, seine Umgebung zu begreifen. Die ersten zwölf Monate im Leben eines Säuglings sind für die spätere Entwicklung, insbesondere für den motorischen Bereich von maßgeblicher Bedeutung. Es ist bekannt, daß zwischen körperlicher und geistiger Entwicklung enge Wechselbeziehungen bestehen, so daß über körperliche Anregungen ein wesentlicher Einfluß auf die geistige Entwicklung des Säuglings ausgeübt werden kann. Die Auflage zur Aufnahme des Kleinkindes ist so ausgebildet, daß der Bauchbereich auf der Auflage noch voll aufliegt, während der Brustkorb ein wenig angehoben werden kann, so daß das Kleinkind beginnt, sich aufzurichten. Diese Haltung ermöglicht es dem Kleinkind, den Kopf zu heben und ihn frei nach rechts und links zu drehen. Durch eine schmale, abgerundete und körperbezogene Ausbildung der Auflage im Bereich des Beckens werden die Oberschenkel im Hüftgelenk in einer Beuge-Abspreizhaltung eingestellt, was die physiologische Entwicklung der Hüftgelenke fördert. In dieser Lage kann das Kleinkind sämtliche seiner Rumpfmuskeln ohne Körperbelastung trainieren. Spätere Haltungsschäden wie Rundrücken und Haltungsschwäche, die bei den derzeit im Handel befindlichen Schaukelvorrichtungen zumeist noch gefördert werden, sind bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Wipp- oder Schaukelvorrichtung sicher vermieden.
  • Durch die Aufhängung (oder Abstützung) der Auflage in einer solchen Höhe über dem Boden, daß die Füße des Kleinkindes Bodenkontakt bekommen, wird sich das Kleinkind aufgrund des taktilen Reizes mit der Folge einer Streckung der Knie- und Hüftgelenke oder aufgrund einer Abrollbewegung der Zehen selbständig in Wippbewegungen versetzen können. Diese Bewegungserfahrung, die dem Kleinkind Freude bereitet, fördert und schult die Streckaktivität der Rumpfmuskeln frühzeitig. Daneben wird ebenso die Kopf- und Rumpfkontrolle, sowie Gleichgewicht und Koordination geschult, und Haltungs- und Bewegungsorgane ohne Körperbelastung in Bauchlage, sowie Rumpf-, Bein- und Fußmuskeln gekräftigt. Somit wird des weiteren in physiologisch einwandfreier Weise die Voraussetzung zum späteren Sitzen, Stehen und Gehen gegeben.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Wipp- oder Schaukelvorrichtung für Kleinkinder zur Therapie geeignet, also insbesondere für Säuglinge mit neuro-muskulären Erkrankungen, infantilen Skoliosen, cerebralen Bewegungsstörungen, hypotonen Bewegungsmustern (Floppy-Kinder), Dysplasiehüften, Haltungsschäden im Bereich der Füße, Mukoviszidose, und dergleichen. In vorteilhafter Weise wird hierbei von den Anforderungen der erfindungsgemäßen Wipp- oder Schaukelvorrichtung, die an den Gleichgewichts- und Koordinationssinn des Kindes gestellt werden, Gebrauch gemacht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist die Höhe der Auflage über dem Boden in Abhängigkeit des Lebensalters des Kleinkindes variabel einstellbar.
  • Bei einer konstruktiv bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 besitzt die Stützvorrichtung einen Rahmen, der vermittels Stützbeine in einer festgelegten Höhe über dem Boden aufzustellen ist, wobei die Auflage an zumindest zwei Punkten über eine Schnur am Rahmen derart aufgehängt ist, daß die Höhe der Auflage über dem Boden durch den Winkel der Schnur zum Boden einstellbar ist. Vorzugsweise besitzt in diesem Fall der Rahmen gemäß Anspruch 4 die Form der beiden Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks, an dessen Ecken die Stützbeine angebracht sind, wobei die Enden der Schnur zur Aufhängung der Auflage jeweils an vorderen und hinteren Punkten der Auflage befestigt sind und die Schnur an einem verschiebbaren Aufhängepunkt jedes Schenkels des Rahmens derart symmetrisch aufgehängt ist, daß eine Schaukelbewegung in Richtung parallel zur Mittelachse des gleichschenkligen Dreiecks ermöglicht ist. Vorteilhafterweise zeigt hierbei das kopfseitige Ende der Auflage gemäß Anspruch 5 zur Basis des gleichschenkligen Dreiecks. Wenn des weiteren gemäß Anspruch 6 der Rahmen an der Basis des gleichschenkligen Dreiecks offen ist, besteht auch bei größeren Schaukelbewegungen des Kleinkindes keine Gefahr, daß sich das Kleinkind mit dem Kopf an einem Teil der Wipp- oder Schaukelvorrichtung anstößt. Außerdem ermöglicht die nach vorne offene Seite des Rahmens eine erleichterte Kommunikation des auf der Auflageschale liegenden Kleinkindes mit einer davor befindlichen Person.
  • Das Kleinkind wird alsbald von sich aus lernen, seine Hände zur Unterstützung der Schaukelbewegung einzusetzen. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 7 der mit den Händen des Kleinkindes erreichbare Abschnitt jeder Schnur eine Verdickung, etwa in Grifform, aufweist. In dieser Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Wipp- oder Schaukelvorrichtung auch für ein Training der Muskelgruppen der oberen Extremitäten des Kleinkindes geeignet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Stützvorrichtung gemäß Anspruch 8 zumindest ein an der Unterseite der Auflage angebrachtes elastisches Element auf, welches federnd mit dem Boden zu verbinden ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für die Verwendung im Freien, beispielsweise bei einem Kinderspielplatz, geeignet. In diesem Fall kann das eine Ende des elastischen Elementes, beispielsweise ein Ende einer geeigneten Spiralfeder, im Boden fest verankert sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Stützvorrichtung gemäß Anspruch 9 zumindest ein an der Unterseite der Auflage angebrachtes Bogenelement auf, vermittels die Wipp- oder Schaukelvorrichtung in Wipp- oder Schaukelbewegung nach Art eines Schaukelpferdes versetzbar ist.
  • Die Größe der Aufnahmefläche ist an sich keinen Beschränkungen unterworfen und kann einen derart großen Wert annehmen, daß Gegenstände wie beispielsweise Kinderspielzeug untergebracht werden können. In diesem Fall mündet das vordere Ende der Aufnahmefläche gemäß Anspruch 10 in einen ansteigenden Rand, der ein Herabfallen eines auf der Auflagefläche liegenden Gegenstandes auch während der Wipp- oder Schaukelbewegung verhindert.
  • Zur Begrenzung oder Dämpfung der Wipp- und Schaukelbewegung der Auflage kann in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 11 ein elastisches Dämpfungsorgan vorgesehen sein.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 und 13 besteht die Auflage aus einer der Körperform des bäuchlings liegenden Kleinkindes ergonomisch angepaßten Schale, dessen Auflagefläche für die Hände und den Kopf im vorderen Bereich den Konturen eines Ovals folgt und sich nach hinten zur Bauchpartie annähernd kontinuierlich bis in einen rückwärtigen Fortsatz verjüngt. Der Übergangsbereich ist leicht nach hinten abfallend ausgebildet, und dient als Stützfläche für die Bauch- und Brustpartie des Kleinkindes. Durch diese Anstellung der Stützfläche wird ein Abstützen der Hände und eine Kontrolle der Kopfbewegungen erleichtert. Durch den fließenden Übergang zwischen der Auflagefläche für die Hände und dem rückwärtigen Fortsatz werden die Beinbewegungen des Kleinkindes nicht behindert. Durch die angegebene und im übrigen ohne weiteres den Figuren in allen Einzelheiten offenbarte Form der Schale der Wipp- oder Schaukelvorrichtung liegt das Kind bäuchlings in physiologisch einwandfreier Haltung auf der Wipp- oder Schaukelvorrichtung. Die Auflagefläche ermöglicht eine ausreichende Abstützung für die Arme und Hände, sowie den Kopf des Kleinkindes, und kann darüberhinaus als Ablagefläche für Spielzeug und dergleichen eingesetzt werden. Insbesondere bei Kleinkindern mit einem Alter von wenigen Wochen ist eine koordinierte Betätigung von Beinen und Armen noch nicht gegeben. Die Kontrolle der Kopfbewegungen bei Kleinkindern erfolgt im wesentlichen durch das Aufstützen der Arme, so daß der Oberkörper des Kleinkindes aufgerichtet wird. Andererseits kann der Kopf des Kleinkindes bei Ermüdung in natürlicher Weise auf der Auflagefläche abgelegt werden, so daß selbst in Schlafstellung das Kleinkind unbedenklich auf der Auflageschale verbleiben kann. Hierbei wird auf die an sich bekannte beruhigende Wirkung von Wipp- und Schaukelbewegungen auf Kleinkinder verwiesen.
  • Bei der vorteilhaften Ausbildung gemäß Anspruch 14 weist der rückwärtige Fortsatz eine ebenfalls im wesentlichen horizontale Oberfläche auf, die jedoch tiefer gelegen ist als diejenige der Auflagefläche für die Hände des Kleinkindes.
  • Vorzugsweise steigt gemäß Anspruch 15 die Stützfläche zwischen dem rückwärtigen Fortsatz und der Auflagefläche stetig an, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel von 23° gegenüber der Horizontalen.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß Anspruch 16 im Übergangsbereich zwischen der vorderen Auflagefläche für die Hände und dem rückwärtigen Fortsatz ein seitlicher Begrenzungswulst vorgesehen, der ein seitliches Herunterrutschen des Kleinkindes von der Wipp- oder Schaukelvorrichtung verhindern.
  • Das hintere Ende des rückwärtigen Fortsatzes kann gemäß Anspruch 17 noch mit einer Erhebung versehen sein, die zum einen das Abrutschen des Kleinkindes nach hinten zuverlässig verhindert und andererseits auch eine gute Kraftübertragung zwischen der Beinbewegung und der Wipp- oder Schaukelvorrichtung vermittelt.
  • An sich ist des weiteren denkbar, daß die Auflageschale mit der dargestellten Form in einer starren Abstützung unbeweglich auf dem Boden abgestellt, oder, mit Tragegriffen versehen, als Transportmittel für Kleinkinder verwendet werden kann. Daneben ist an einen Einsatz als Sicherheits-Rückhaltesystem für Kleinkinder in einem Kraftfahrzeug zu denken, wobei in diesem Fall die Auflageschale mit (nicht näher dargestellten) Mitteln zur Führung und Befestigung von 2- oder 3-Punkt-Sicherheitsgurten vorgesehen sind. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist gemäß Anspruch 18 die Unterseite der Auflageschale derart geformt, daß die gewendete Auflageschale als Sitz- oder Liegefläche für das Kleinkind verwendbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Wipp- oder Schaukelvorrichtung gemäß der Erfindung mit der Andeutung eines bäuchlings daraufliegenden Kleinkindes;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Wipp- oder Schaukelvorrichtung von vorne;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Auflageschale gemäß der Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht der Auflageschale;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Wipp- oder Schaukelvorrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Auflageschale an einem Kinderlaufstall aufgehängt ist;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Wipp- oder Schaukelvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Stützvorrichtung in Form einer elastischen Schraubenfeder; und
    Fig. 7a und 7b
    eine perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Auflageschale, welche im gewendeten Zustand als Sitz- oder Liegefläche verwendbar ist.
  • Eine in Fig. 1 und 2 dargestellte Wipp- oder Schaukelvorrichtung 1 weist eine Auflage in Form einer Schale 2 auf, auf deren Oberseite das Kleinkind 3 bäuchlings liegt. Es ist eine Stützvorrichtung 4 vorgesehen, an der die Auflageschale 2 derart aufgehängt ist, daß eine pendelartige Bewegung der Auflageschale 2 ermöglicht ist. Die Stützvorrichtung 4 besitzt einen aus zwei Stäben ausgebildeten Rahmen 5, der vermittels Stützbeinen 6 in einer bestimmten Höhe h über dem Boden aufgestellt ist. Der Rahmen 5 besitzt somit die Form der beiden Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks, das an der Basis des Dreiecks offen ist. Die Auflageschale 2 ist an drei Punkten 7, 8, 9 über eine Schnur 10 am Rahmen 5 aufgehängt. Hierzu sind an den Stäben des Rahmens 5 zuführende Verstellorgane 11, 12 angebracht, die einen hakenförmigen Greifer 13 besitzen, in welche die Schnur 10 eingehängt ist. Durch Verschieben der Verstellorgane 11, 12 auf dem Rahmen 5 kann die Höhe der Auflageschale 2 über dem Boden in Abhängigkeit des Alters des Kleinkindes derart eingestellt werden, daß die Füße 14 des Kleinkindes 3 in Ruhestellung der Auflageschale 2 gerade auf den Boden gelangen. Zur leichteren Einstellung der Verstellorgane 11, 12 können auf dem Rahmen 5 Markierungen 15 angebracht sein. Unabhängig von der eingestellten Höhe der Auflageschale 2 über dem Boden kann die Auflageschale 2 in Ruhestellung auf einfache Weise parallel zur Horizontalen des Bodens ausgerichtet werden.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, liegt das Kleinkind bäuchlings auf der Auflageschale 2 in einer physiologisch günstigen Haltung und ist gegen Abrutschen und Herunterrollen gesichert. Auch unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 besitzt die Auflageschale 2, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, im vorderen Bereich eine in Ruhestellung etwa horizontal zum Boden oder nach vorne leicht geneigt verlaufende Auflagefläche 17 für die Hände des Kleinkindes, die der Kontur eines Ovales folgt, wobei in diesem Falle die große Achse des Ovales senkrecht zur Mittellängsachse A der Auflageschale 2 verläuft. Das hintere Ende der Auflageschale 2 wird durch einen rückwärtigen schmalen Fortsatz 18 gebildet, dessen Oberfläche in Ruhestellung ebenfalls etwa horizontal verläuft. Die Oberfläche dieses Fortsatzes liegt jedoch tiefer als die Auflagefläche 17. Die Auflagefläche 17 und der rückwärtige Fortsatz 18 werden durch eine leicht ansteigende und sich allmählich verbreiternde Stützfläche 19 miteinander verbunden, deren Außenkontur stetig in die Ovalkontur der Auflagefläche 17 übergeht. Am hinteren Ende des rückwärtigen Fortsatzes 18 ist des weiteren eine Erhebung 20 vorgesehen. Die Stützfläche 19 ist durch nach oben weisende seitliche Wülste 21 begrenzt, die sich zumindest zum Teil noch in den Bereich des vorderen Randes der Auflagefläche 17 und des rückwärtigen Fortsatzes 18 erstrecken. Zur weiteren Sicherung des Kleinkindes können des weiteren (nicht näher dargestellte) Gurte vorgesehen sein.
  • Liegt das Kleinkind, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet, auf der Auflageschale 2, so wird die Brust- und Bauchpartie des Kleinkindes durch die Stützfläche 19 abgestützt, so daß das Kleinkind zwanglos beim Aufstützen der Hände auf die Auflagefläche 17 den Kopf heben und bewegen kann. Das Kleinkind liegt mit seinem Gesäß an der hinteren Erhebung 20 an, wobei die Beine den rückwärtigen Fortsatz 18 umgreifen, so daß sich das Kleinkind mit seinen Füßen auf dem Boden abstützt und durch Strampelbewegungen die Auflageschale 2 zur Ausführung von Wipp- und Schaukelbewegungen nach vorne bewegen kann.
  • Aus der Fig. 2 sind des weiteren Handgriffe 22 und 23 ersichtlich, die an den Abschnitten der Schnur 10 angebracht sind, die das Kleinkind mit seinen Händen erreichen kann. Hierbei kann der Wulst 21 an den mit den Bezugsziffern 24 und 25 gekennzeichneten Stellen etwas abgeflacht sein (hier nicht explizit dargestellt), so daß die Arme des Kleinkindes in diesen Bereichen bequemer aufgestützt bzw. abgelegt werden können.
  • Insbesondere aus der Fig. 1 ist des weiteren ein elastisches Dämpfungsorgan in Form einer Schraubenfeder 26 ersichtlich, welche am hinteren Ende der Auflageschale 2 und dem Stützbein 6 angebracht ist.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wipp- oder Schaukelvorrichtung 1, bei der die Auflageschale 2 über drei Schnüre 10 in der dargestellten Weise an einem oberen Rahmen 5 eines allgemein erhältlichen Kinderlaufstalles 27 in der dargestellten Weise aufgehängt ist. Die Befestigung der Schnüre am Rahmen 5 erfolgt hierbei einfach entweder durch Verknoten oder vermittels (nicht näher dargestellter) Klammern. Durch einfaches Einstellen der jeweiligen Länge der Schüre kann auf einfache Weise die Höhe der Auflageschale 2 über dem Boden, sowie die horizontale Ausrichtung der Schale 2 in Ruhestellung bewegt werden. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispieles liegt darin, daß ein zumeist in jedem Familienhaushalt anzutreffende Kinderlaufstall als Stützvorrichtung 4 verwendet wird.
  • Selbstverständlich sind auch weitere (nicht näher dargestellte) Stützvorrichtungen mit anderen Ausgestaltungen denkbar, die eine gewünsche Aufhängung der Auflageschale 2 erlauben.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Auflageschale 2 über ein elastisches Element 28 federnd über dem Boden abgestützt, wobei im dargestellten Fall das untere Ende des elastischen Elementes fest mit einer beispielsweise metallischen Bodenplatte 29 verbunden ist, welche einen sicheren Stand der Wipp- oder Schaukelvorrichtung 1 auf dem Boden gewährleistet. Die Bodenplatte 29 besitzt eine derart große Fläche, daß die Füße des Kleinkindes auf der Bodenplatte 29 zu liegen kommen. Insbesondere bei der Anwendung im Freien bei einem Kinderspielplatz kann die Bodenplatte 29 im Erdboden fest verankert sein.
  • Bei der in den Fig. 7a und 7b dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Auflageschale 2 ist die Unterseite derselben derart geformt, daß die Auflageschale 2 in gewendetem Zustand gemäß Fig. 7b als Sitz- oder Liegefläche für das Kleinkind verwendbar ist. In dieser besonderen Ausgestaltung kann die Auflageschale 2 neben der Verwendung bei einer Wipp- oder Schaukelvorrichtung auch mannigfaltigen anderen Verwendungen zugeführt werden, etwa als Kindersitz im Kraftfahrzeug, als Trageschale für Kleinkinder, und dergleichen mehr. Wichtig ist, daß die Oberseite der Auflageschale 2 gemäß Fig. 7a die dargestellte ergonomisch günstige Position des Kleinkindes in Bäuchlings-Lage gewährleistet, so daß der Bauchbereich auf der Auflage voll aufliegt, während der Brustkorb ein wenig angehoben werden kann, und die Oberschenkel im Beckenbereich leicht abgespreizt sind. Bei der Darstellung gemäß Fig. 7a kommt das Kleinkind derart bäuchlings zu liegen, daß der Kopf auf der linken Seite der Figur liegt.
  • Für das Material der erfindungsgemäßen Auflageschale 2 wird an sich Kunststoff bevorzugt. Daneben ist die Verwendung eines anderen Materials nicht ausgeschlossen, etwa ein in mehreren Schichten verleimtes Holzmaterial, welches in Form geschnitten und gepresst ist. Denkbar ist auch die Herstellung aus einem sogenannten Softschaumgummimaterial, welches ein Zusammenknüllen der Auflageschale 2 auf engsten Raum ermöglicht. Denkbar ist desweiteren die Herstellung in Form mehrerer zusammengeschweißter Folien, so daß ein Aufblasen der Auflageschale 2 ermöglicht ist.
  • Neben diesen Ausbildungen als Vollformen sind auch Ausgestaltungen der Auflageschale 2 denkbar, bei denen die Kontur der Auflageschale durch ein unterbrochenes Material ausgebildet ist, welches mit einem Gewebematerial bezogen oder umspannt ist. In diesem Fall kann die Auflageschale beispielsweise aus einem Geflecht aus Kunststoff, Draht, oder einem natürlichen Material wie Weide (Korbmaterial), Papyrus, Schilf und dergleichen ausgebildet sein, welches mit einem Textilgewebe oder einer sonstigen flächenhaften Umhüllung bespannt ist. Die Bespannung kann auf einfache Weise abnehmbar sein und auf einfache Weise gereinigt werden.

Claims (18)

  1. Wipp- oder Schaukelvorrichtung für Kleinkinder, insbesondere für Kleinkinder mit einem Alter von etwa einem Monat bis etwa zwölf Monaten, welche eine Auflage (2) zur Aufnahme des Kleinkindes (3), auf deren Oberseite das Kleinkind derart bäuchlings liegt, daß der Bauchbereich auf der Auflage (2) noch voll aufliegt, während der Brustkorb ein wenig angehoben werden kann, und die Oberschhenkel im Beckenbereich leicht abgespreizt sind, und eine Stützvorrichtung (4) aufweist für die eine pendelartige Bewegung erlaubende Aufhängung oder Abstützung der Auflage (2) in einer solchen Höhe (h) über dem Boden, daß die Füße (14) des Kleinkindes auf den Boden gelangen.
  2. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Auflage (2) über dem Boden in Abhängigkeit des Lebensalters des Kleinkindes variabel einstellbar ist.
  3. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (4) einen Rahmen (5) besitzt, der vermittels Stützbeine (6) in einer festgelegten Höhe über dem Boden aufzustellen ist, und die Auflage (2) an zumindest zwei Punkten über eine Schnur (10) am Rahmen (5) derart aufgehängt ist, daß die Höhe der Auflage (2) über dem Boden durch den Winkel der Schnur (10) zum Boden einstellbar ist.
  4. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) die Form der beiden Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, an dessen Ecken die Stützbeine (6) angebracht sind, und die Enden der Schnur (10) zur Aufhängung der Auflage (2) jeweils an vorderen (7, 8) und hinteren Punkten (9) der Auflage (2) befestigt sind und die Schnur (10) an einem verschiebbaren Aufhängepunkt (11, 12) jedes Schenkel des Rahmen (5) derart symmetrisch aufgehängt ist, daß eine Schaukelbewegung in Richtung parallel zur Mittelachse des gleichschenkligen Dreiecks ermöglicht ist.
  5. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kopfseitige Ende der Auflage (2) zur Basis des gleichschenkligen Dreiecks zeigt.
  6. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) an der Basis des gleichschenkligen Dreiecks offen ist.
  7. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Händen des Kleinkindes erreichbare Abschnitt jeder Schnur (10) eine Verdickung (22, 23) aufweist.
  8. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (4) zumindest ein an der Unterseite der Auflage angebrachtes elastisches Element aufweist, dessen anderes Ende fest mit dem Boden zu verbinden ist.
  9. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (4) zumindest ein an der Unterseite der Auflage angebrachtes Bogenelement aufweist, vermittels die Wipp- oder Schaukelvorrichtung in Wipp- und Schaukelbewegung versetzbar ist.
  10. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Aufnahmefläche (17) in einen ansteigenden Rand (21) mündet, der ein Herabfallen eines auf der Auflagefläche (17) liegenden Gegenstandes während der Wipp- oder Schaukelbewegung verhindert.
  11. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Dämpfungsorgan (26) vorgesehen ist, welches eine Begrenzung oder Dämpfung der Wipp- und Schaukelbewegung der Auflage ermöglicht.
  12. Wipp- oder Schaukelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) in Form einer Schale ausgebildet ist, deren rückwärtiges Ende sich nach hinten verjüngt und einen mittigen Fortsatz (18) bildet, an dessen Seite die Füße (14) des Kleinkindes vorbeigreifen, wobei der vordere Bereich der Schale (2) den Konturen eines Ovals folgt und als im wesentlichen horizontale breite Auflagefläche (17) für die Hände und den Kopf des Kleinkindes ausgebildet ist, und Fortsatz (18) und Auflagefläche (17) durch eine von dem Fortsatz sich kontinuierlich verbreiternde und flüssig in die Kontur des Ovals der Auflagefläche (17) übergehende Stützfläche (19) miteinander verbunden sind.
  13. Auflageschale insbesondere zur Verwendung in einer Wipp- oder Schaukelvorrichtung für Kleinkinder mit einem Alter von etwa einem Monat bis zu etwa zwölf Monaten, mit einer Schale (2), auf deren Oberseite das Kleinkind bäuchlings liegt und deren rückwärtiges Ende sich nach hinten verjüngt und einen Fortsatz (18) bildet, an dessen Seiten die Beine des Kleinkindes vorbeigreifen, wobei der vordere Bereich der Schale (2) den Konturen eines Ovals folgt und als breite Auflagefläche (17) für die Hände und den Kopf des Kleinkindes ausgebildet ist, und Fortsatz (18) und Auflagefläche (17) durch eine von dem Fortsatz sich kontinuierlich verbreiternde und flüssig in die Kontur des Ovals der Auflagefläche (17) übergehende Stützfläche (19) miteinander verbunden sind.
  14. Wipp- oder Schaukelvorrichtung bzw. Auflageschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Fortsatz (18) eine ebenfalls im wesentlichen horizontale Oberfläche aufweist, die jedoch tiefer gelegen ist als diejenige der Auflagefläche (17) für die Hände des Kleinkindes.
  15. Wipp- oder Schaukelvorrichtung bzw. Auflageschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (19) zwischen dem rückwärtigen Fortsatz (18) und der Auflagefläche (17) stetig ansteigt, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel von etwa 23° gegenüber der Horizontalen.
  16. Wipp- oder Schaukelvorrichtung bzw. Auflageschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale im Bereich der Stützfläche einen seitlichen, nach oben weisenden Begrenzungswulst (21) aufweist.
  17. Wipp- oder Schaukelvorrichtung bzw. Auflageschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des rückwärtigen Fortsatzes (18) eine Erhebung (20) vorgesehen ist.
  18. Wipp- oder Schaukelvorrichtung bzw. Auflageschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Auflageschale (2) derart geformt ist, daß die gewendete Auflageschale (2) als Sitz- oder Liegefläche für das Kleinkind verwendbar ist.
EP94113147A 1993-08-24 1994-08-23 Wipp- oder Schaukelvorrichtung Expired - Lifetime EP0640306B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320920U DE9320920U1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Wipp- oder Schaukelvorrichtung
DE4328473A DE4328473C2 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Schaukelvorrichtung
DE4328473 1993-08-24
US08/298,280 US5499949A (en) 1993-08-24 1994-08-31 Teetering or rocking device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0640306A2 true EP0640306A2 (de) 1995-03-01
EP0640306A3 EP0640306A3 (de) 1996-04-10
EP0640306B1 EP0640306B1 (de) 1998-01-21

Family

ID=27205480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113147A Expired - Lifetime EP0640306B1 (de) 1993-08-24 1994-08-23 Wipp- oder Schaukelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5499949A (de)
EP (1) EP0640306B1 (de)
AT (1) ATE162378T1 (de)
DE (3) DE4328473C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105326266A (zh) * 2015-11-06 2016-02-17 中山涛美远东日用制品有限公司 一种应用于自动摇椅的驱动装置
CN105361531A (zh) * 2015-11-06 2016-03-02 中山涛美远东日用制品有限公司 一种自动摇椅

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857944A (en) * 1995-11-09 1999-01-12 Cosco, Inc. Stationary baby jumper
US5816983A (en) * 1996-03-29 1998-10-06 Dawes; Charles R. Aerobic bouncing, exercising, stretching chair
GB2392612A (en) * 2002-09-02 2004-03-10 Stewart Kemp Bed with elastically suspended mattress frame
US6942487B2 (en) * 2003-01-23 2005-09-13 Keith Corbalis Skateboard trick master and amusement device
US8267803B2 (en) 2004-02-06 2012-09-18 Mattel, Inc. Reconfigurable infant support structure
US7727076B2 (en) 2004-02-06 2010-06-01 Mattel, Inc. Free-standing jumping device
US7255393B2 (en) * 2004-05-03 2007-08-14 Flanagan Stephen R Portable apparatus and system for supporting a child in multiple positions
US20080121239A1 (en) * 2006-04-24 2008-05-29 Hon Dominic T Apparatus for enhancing sexual intimacy
US7618355B1 (en) * 2007-07-26 2009-11-17 Murdock Frederick L Resistance exercise apparatus
CN101579183B (zh) * 2008-05-16 2016-03-23 明门香港股份有限公司 弹跳椅
DE102008045510A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Sapa Gmbh Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
US20100087239A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 David Fisher System for simulating river rafting and method thereof
US8308239B2 (en) * 2009-03-12 2012-11-13 Mattel, Inc. Infant support structure with supported seat
US9585494B2 (en) 2011-08-10 2017-03-07 Kids Ii, Inc. Infant lounger
US9776030B1 (en) 2011-09-03 2017-10-03 John G Louis Rebound and balance training device
US10232207B1 (en) * 2011-09-03 2019-03-19 John G. Louis Rebound training device
US9630040B1 (en) 2011-09-03 2017-04-25 John G Louis Rebound and balance training device
US10183194B1 (en) 2011-09-03 2019-01-22 John G Louis Rebound and balance training device
USD735819S1 (en) 2013-08-06 2015-08-04 John G Louis Rebound training device
US8944927B2 (en) 2012-04-12 2015-02-03 Mattel, Inc. Infant's swing with reconfigurable seat
WO2014089659A1 (pt) * 2012-12-10 2014-06-19 Perrella Gonçalves Fernando Franklin Disposição construtiva introduzida em equipamento para treino proprioceptivo e equilíbrio
US9615673B2 (en) 2013-02-06 2017-04-11 Kids Ii, Inc. Compact jumper
US9185994B2 (en) 2013-02-06 2015-11-17 Kids Ii, Inc. Compact jumper
US9877598B2 (en) * 2014-04-09 2018-01-30 Red Clover, Llc Upright child high chair
US9693639B2 (en) 2014-05-29 2017-07-04 Kids Ii, Inc. Child sleeping and rocking apparatuses
US10244872B2 (en) 2015-03-30 2019-04-02 Kids Ii, Inc. Height-adjustable child support device
USD759170S1 (en) 2015-05-23 2016-06-14 John G Louis Rebound training device frame
AU2017349629A1 (en) * 2016-10-25 2019-06-06 Belisway Pty Ltd Apparatus for supporting an infant
US10463171B2 (en) 2017-09-05 2019-11-05 Skip Hop, Inc. Activity jumper
USD868488S1 (en) 2017-09-05 2019-12-03 Skip Hop, Inc. Activity jumper
AU201812646S (en) 2018-05-03 2018-07-26 Bappy Care Pty Ltd Infant Support
US10517409B1 (en) * 2019-01-08 2019-12-31 John Shoup Baby rocker
DE102019205926B3 (de) * 2019-04-25 2020-10-01 Elfi Langefeld Schaukel für Säugling oder Kleinkind
DE202020101797U1 (de) 2020-04-02 2020-04-29 Sven Krauss Vorrichtung zum Bewegen eines Objekts
DE102020109181A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Sven Krauss Vorrichtung zum Bewegen eines Objekts
CN115282032B (zh) * 2022-10-09 2023-01-06 北京彼岸鸿侨医疗科技有限公司 一种摇臂式俯卧治疗人体生态罩

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569532A (en) * 1984-08-01 1986-02-11 Mirkarimi Seyed A Infant crawler
US4598946A (en) * 1985-01-02 1986-07-08 Collier-Kenworth Company Rocking infant seat
EP0425376A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Rolande Thérèse Brunaud Übungsgerät für Kleinkinder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613722A (en) * 1949-07-01 1952-10-14 Eli W Gaffield Saddle cover
US2804123A (en) * 1954-12-07 1957-08-27 Lester E Kling Rocking and rotating toy
US3132860A (en) * 1957-08-07 1964-05-12 Wonder Products Company Safety coiled spring structure
US4093198A (en) * 1975-02-26 1978-06-06 Tom Lindhardt Petersen Coil spring device
DK137627B (da) * 1975-02-26 1978-04-10 Multikunst Legepladser Legepladsredskab med en kraftig skruefjeder.
US4535495A (en) * 1983-07-25 1985-08-20 Easy Ride, Inc. Back rest cushion
US4873735A (en) * 1986-05-23 1989-10-17 Fermaglich Daniel R Perch for infants and handicapped individuals
DE3722442A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Ulrike Heubl Rollgeraet fuer kleinkinder
DE8814682U1 (de) * 1988-11-25 1989-01-05 Thieme, Hans-Rudolf, Dr., 3332 Grasleben, De
US5004216A (en) * 1990-01-05 1991-04-02 Hedstrom Corp. Spring connection assembly
US5328410A (en) * 1993-02-05 1994-07-12 Today's Kids, Inc. Toy riding apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569532A (en) * 1984-08-01 1986-02-11 Mirkarimi Seyed A Infant crawler
US4598946A (en) * 1985-01-02 1986-07-08 Collier-Kenworth Company Rocking infant seat
EP0425376A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Rolande Thérèse Brunaud Übungsgerät für Kleinkinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105326266A (zh) * 2015-11-06 2016-02-17 中山涛美远东日用制品有限公司 一种应用于自动摇椅的驱动装置
CN105361531A (zh) * 2015-11-06 2016-03-02 中山涛美远东日用制品有限公司 一种自动摇椅

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162378T1 (de) 1998-02-15
US5499949A (en) 1996-03-19
EP0640306B1 (de) 1998-01-21
EP0640306A3 (de) 1996-04-10
DE4328473C2 (de) 1997-05-28
DE4328473A1 (de) 1995-03-02
DE9320920U1 (de) 1995-07-06
DE59405073D1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640306B1 (de) Wipp- oder Schaukelvorrichtung
DE3123632C2 (de)
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
DE202004021808U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
DE202007016065U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
EP3478556A1 (de) Sitz-/liegeunterlage
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
EP1865908B1 (de) Streckgerät für heilgymnastik
DE19639822B4 (de) Körperabstützfläche als Partner- und Ehe-Hilfsgerät
EP1146938B1 (de) Kinder-schaukelspielzeug
EP1955735B1 (de) Trampolin
EP0119523A2 (de) Spielgerät
DE3918649C2 (de)
DE19623594A1 (de) Sitzmöbel
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
DE102020005315B4 (de) Matratze
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
DE560715C (de) Bettstelle, Ruhebett o. dgl.
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE4424594A1 (de) Ergonomische Bauchliege
KR20140005755U (ko) 윗몸 일으키기 운동기구
DE102020125439A1 (de) Schaukelmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980121

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980121

REF Corresponds to:

Ref document number: 162378

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59405073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980421

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78537

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 78537

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HEUBL RAINER H.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020906

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823