EP0635287B1 - Vorderbacken - Google Patents

Vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP0635287B1
EP0635287B1 EP94109451A EP94109451A EP0635287B1 EP 0635287 B1 EP0635287 B1 EP 0635287B1 EP 94109451 A EP94109451 A EP 94109451A EP 94109451 A EP94109451 A EP 94109451A EP 0635287 B1 EP0635287 B1 EP 0635287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
housing
clamp assembly
assembly according
front clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94109451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635287A2 (de
EP0635287A3 (de
Inventor
Karl Striztl
Andreas Janisch
Helmut Wladar
Hubert Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0144393A external-priority patent/AT399289B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0635287A2 publication Critical patent/EP0635287A2/de
Publication of EP0635287A3 publication Critical patent/EP0635287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635287B1 publication Critical patent/EP0635287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Definitions

  • the invention relates to a front jaw, with a housing which can be fastened to a ski, in which a release spring is accommodated, which is penetrated by a pull rod acted upon by it, which acts via a release plate on the shorter lever arms of two angle levers which are perpendicular to a bearing part Axles are pivotally arranged and the longer lever arms are designed as sole holders for a ski shoe, the bearing part being provided with a through opening for the pull rod and having a front support surface which at least partially abuts a rear transverse wall of the housing, to which transverse wall an approximately horizontally rearward section connects, the front support surface of the bearing part having two adjacent sections in the vertical direction, the lower portion with the upper portion of which forms an obtuse angle ( ⁇ ), the rear transverse wall of the housing substantially verti runs kal, and wherein at the upper portion of the front support surface adjoins a backward and downward inclined surface.
  • obtuse angle
  • the bearing part is formed in one piece and is made from a metal, preferably from a cast aluminum.
  • a metal preferably from a cast aluminum.
  • the use of metal is required to absorb the forces occurring at the angle levers or to transmit them to the housing via the spring-loaded force transmission mechanism.
  • the housing is also made of metal, an insert plate made of plastic is used to reduce the frictional forces between the bearing part and the housing. This means an additional component for both production and assembly.
  • the invention has set itself the goal to remedy this situation and to design the bearing part in a toe of the type mentioned in such a way that the manufacture of the bearing part simplifies the use of a separate insert plate saved and the friction occurring during use of the toe piece is kept low.
  • the bearing part consists of two sub-elements, the common support surface being supported on the rear transverse wall of the housing, and the two angle levers being mounted on the lower sub-element, the possibility is created of producing only the upper sub-element as a casting or injection mold and that to design the lower part as a stamped part.
  • the forces to be transmitted from the angle levers to the housing via the bearing part are absorbed exclusively by the lower partial element, whereas the upper partial element only transmits the forces occurring in the event of a backward or reverse turning fall to the housing. Which materials should be used in individual cases is at the designer's discretion.
  • a particularly favorable embodiment is achieved because the lower part is stamped from a sheet metal material and the upper part is injection molded from plastic. As a result, the frictional forces can be kept low because the plastic upper part rests against a metal housing. Another advantage is that the plastic material, which is visible from above, can be produced in the desired color, so that additional coloring is not required.
  • the sub-claims 3 to 5 contain advantageous embodiments of the individual sub-elements according to the invention and claims 6 to 9 the arrangement of the bearing part in different loading conditions.
  • FIG. 1 shows the front jaw partially torn open
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the front jaw in the ready-to-start position of the ski binding with an indicated ski boot
  • FIG. 3 shows a detailed side view a longitudinal section through the bearing part consisting of two sub-elements.
  • the front jaw 1 is shown in the position ready for entry. It has a housing 2 which, according to FIG. 2, is fastened on a ski 50 by means of only indicated screws 51.
  • a release spring 40 is housed, the bias of which can be adjusted in a known manner by an adjusting device 43.
  • the release spring 40 is arranged between a spring plate 41 and, with the interposition of a bearing bush 42, a vertically running rear transverse wall 3 of the housing 2.
  • the trigger spring 40 is penetrated in the axial direction by a pull rod 10, one end 11 of which cooperates with the adjusting device 43 and the other end 12 of which is connected to a substantially vertically extending trigger plate 13.
  • the trigger plate 13 has at its lower end 14 a control surface 15 directed towards the ski tip and a stop 16 directed towards the rear end of the ski 50.
  • a vertically running rear transverse wall 3 of the housing 2 is adjoined by a first curved curve 5 and a section 6 running horizontally to the rear.
  • a bearing part 20 is supported by means of its support surface 23 on the rear transverse wall 3 of the housing 2 and has limited mobility.
  • two angle levers 35 are pivotally mounted by means of two bolts 34 acting as axes.
  • the bearing part 20 consists, as can be seen in details from FIG. 3, of an upper part element 20 'and a lower part element 20'', these part elements 20', 20 '' being riveted together by means of the bolts 34 in the state of use, see above that there is a positive connection.
  • the bolts 34 are, as can be seen in FIGS. 1 and 3, in bores 34a, 34b which are formed one above the other in two essentially horizontal tabs 32, 33 of the lower part 20 ′′ of the bearing part 20.
  • the sub-element 20 ′′ is made of a suitable one Material, preferably made of steel or die-cast aluminum.
  • the lower partial element 20 ′′ of the bearing part 20 is also frame-shaped when viewed from the rear, that is to say is provided with a through opening 21 for the pull rod 10.
  • the support surface 23 of the bearing part 20 is formed on the front of the upper and lower sub-elements 20 ', 20' '.
  • the support surface 23 of the upper sub-element 20 ' has a substantially vertical first section 23a, a second section 23b slightly inclined to the rear, and a further third section 23c, which is inclined more to the rear.
  • the lower first section 23a forms an obtuse angle ⁇ with the overlying second section 23b.
  • the upper sub-element 20 ' is made of an easy-to-process material, preferably plastic, and can already have the color which is provided for the part which can be seen from above, so that a separate coloring is no longer required.
  • the support surface 23 on the lower partial element 20 ′′ is designed as a single, essentially vertical section 23f.
  • the first section 23a of the upper partial element 20 ' is aligned with this section 23f, or the latter is arranged slightly offset to the rear for reasons of tolerance. This ensures that without a vertical Load the angle lever 35 only the lower sub-element 20 ′′ bears against the transverse wall 3 of the housing 2.
  • a curved bearing surface 107 is formed on the upper partial element 20 'of the bearing part 20 on both sides of the longitudinal center plane, by means of which the bearing part 20 is supported upwards on a bearing link 108 formed in the housing 2, the latter from the first curve already described 5 and the horizontally backward adjoining section 6.
  • the curved bearing surface 107 is provided in the immediate vicinity of the support surface 23 and consists of a further curved curve 29 which adjoins the section 23a and a surface 28 which adjoins the latter and is inclined backwards and downwards.
  • the center point of the curved curve 29 is preferably at the same height with the first (lower) tilting edge 23d of the support surface 23, so that the effect of this tilting edge 23d is supported as a defined support point.
  • the surface 28 which is inclined towards the rear and downwards allows the bearing part 20 to be pivoted upwards until this surface 28 comes to rest on the flat section 6 of the bearing link 108 which runs to the rear. This results in - in the non-pivoted state of the bearing part 20 - the condition that the angle ⁇ , which the second section 23b forms at the upper partial element 20 'with the vertical, is smaller than the angle ⁇ that the surface 28 of the bearing surface 107 with the Includes horizontal, so that the second (upper) tilting edge 23e acts as a further defined support point.
  • the angle levers 35 of this front jaw 1 are configured in two arms in a known manner.
  • the shorter lever arms 36 of the two angle levers 35 are supported on the one hand on the release plate 13 and on the other hand on a rear support surface 24 of the lower part element 20 ′′ of the bearing part 20.
  • the longer lever arms of the angle lever 35 are designed as sole holders 37 for contacting the sole 61 of a ski boot 60, which is only indicated in the drawing, which sole holders 37 also hold the ski boot 60 down.
  • the lower partial element 20 ′′ of the bearing part 20 carries a lever extension 31 to which the control surface 15 of the release plate 13 is assigned.
  • a travel limiter 8 facing the stop 16 of the release plate 13 is also arranged on the housing 2.
  • the ski boot 60 is inserted into the ski binding, the sole 61 of which has an average thickness h 1 , then in the assembled state of the upper and lower partial elements 20 ′, 20 ′′ of the bearing part 20, the vertical section 23f and possibly the first section 23a of the front support surface 23 on the rear transverse wall 3 of the housing 2 and the bearing part 20 with its curved curve 29 touches the horizontally rearward section 6 of the housing 2.
  • the bearing part 20 tilts slightly counterclockwise around the tipping edge 23d.
  • the trigger spring 40 is slightly compressed. After removing the ski boot 60, the bearing part 20 with the angle levers 35 automatically returns to the starting position and it is possible to use ski boots with a thicker or thinner sole without any additional manipulation.
  • the bearing part 20 is pivoted further about the tilting edge 23d against the force of the release spring 40.
  • the trigger plate 13 lifts off the shorter lever arms 36 of the angle lever 35, thereby enabling the angle lever 35 to be pivoted effortlessly for sideways release.
  • the bearing part 20 pivots over the first tilting edge 23d of the upper part element 20 'on the transverse wall 3 of the housing 2 until it bears with the section 23b inclined to the rear on the transverse wall 3 of the housing 2 comes to rest.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken, mit einem an einem Ski befestigbaren Gehäuse, in dem eine Auslösefeder untergebracht ist, die von einer von ihr beaufschlagten Zugstange durchsetzt ist, welche über eine Auslöseplatte auf die kürzeren Hebelarme von zwei Winkelhebeln einwirkt, die an einem Lagerteil um lotrechte Achsen verschwenkbar angeordnet sind und deren längere Hebelarme als Sohlenhalter für einen Skischuh ausgebildet sind, wobei der Lagerteil mit einer durchgehenden Öffnung für die Zugstange versehen ist und eine vordere Stützfläche aufweist, die zumindest teilweise an einer hinteren Querwand des Gehäuses anliegt, an welche Querwand ein etwa horizontal nach hinten verlaufender Abschnitt anschließt, wobei die vordere Stützfläche des Lagerteils zwei in Höhenrichtung aneinandergrenzende Abschnitte aufweist, deren unterer Abschnitt mit deren oberem Abschnitt einen stumpfen Winkel (α) einschließt, wobei die hintere Querwand des Gehäuses im wesentlichen vertikal verläuft, und wobei an den oberen Abschnitt der vorderen Stützfläche eine nach hinten und nach unten zu geneigte Fläche anschließt.
  • Bei einem Vorderbacken nach der AT-B-396.337 ist der Lagerteil einstückig ausgebildet und ist aus einem Metall, vorzugsweise aus einem Aluminiumguß, gefertigt. Die Verwendung von Metall ist erforderlich, um die an den Winkelhebeln auftretenden Kräfte aufzunehmen bzw. diese über den gefederten Kraftübertragungsmechanismus an das Gehäuse zu übertragen. Ist das Gehäuse ebenfalls aus Metall gefertigt, so wird zum Herabsetzen der Reibungskräfte zwischen dem Lagerteil und dem Gehäuse eine Einsatzplatte aus Kunststoff verwendet. Dies bedeutet dabei sowohl für die Herstellung als auch für die Montage einen zusätzlichen Bauteil.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, hier Abhilfe zu schaffen und bei einem Vorderbacken der eingangs genannten Art den Lagerteil derart zu gestalten, daß die Herstellung des Lagerteils vereinfacht, die Verwendung einer gesonderten Einsatzplatte eingespart und die während der Benutzung des Vorderbackens auftretende Reibung doch gering gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß der Lagerteil aus zwei Teilelementen besteht, wobei die gemeinsame Stützfläche an der hinteren Querwand des Gehäuses abgestützt ist, und die beiden Winkelhebel am unteren Teilelement gelagert sind, wird die Möglichkeit geschaffen, nur das obere Teilelement als Guß- oder Spritzform herzustellen und das untere Teilelement als einen Stanzteil zu gestalten. Dabei werden die von den Winkelhebeln über den Lagerteil an das Gehäuse zu übertragenden Kräfte ausschließlich vom unteren Teilelement aufgenommen, wogegen das obere Teilelement nur die bei einem Rückwärts- oder Rückwärtsdrehsturz auftretenden Kräfte an das Gehäuse überträgt. Welche Materialien im Einzelfall zur Verwendung gelangen sollen, liegt im Ermessen des Konstrukteurs.
  • Nach Anspruch 2 wird eine besonders günstige Ausführungsform erzielt, weil das untere Teilelement aus einem Blechmaterial gestanzt und das obere Teilelement aus Kunststoff gespritzt ist. Dadurch können die Reibungskräfte niedrig gehalten werden, weil das aus Kunststoff gefertigte obere Teilelement an einem Metallgehäuse anliegt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das von oben her sichtbare Kunststoffmaterial gleich in der jeweils gewünschten Farbe hergestellt werden kann, so daß eine zusätzliche Farbgebung nicht erforderlich ist.
  • Die Unteransprüche 3 bis 5 beinhalten vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltungen der einzelnen Teilelemente und die Ansprüche 6 bis 9 die Anordnung des Lagerteils in verschiedenen Belastungszuständen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Vorderbackens werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen Fig.1 den Vorderbacken in der Draufsicht teilweise aufgerissen, Fig.2 einen Längsschnitt durch den Vorderbacken in der einstiegsbereiten Position der Skibindung mit einem angedeuteten Skischuh, Fig.3 eine Detail-Seitenansicht eines Längsschnittes durch den aus zwei Teilelementen bestehenden Lagerteil.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Vorderbacken 1 in der einstiegsbereiten Stellung dargestellt. Er besitzt ein Gehäuse 2, das nach Fig.2 mittels nur angedeuteter Schrauben 51 auf einem Ski 50 befestigt ist. Im Gehäuse 2 ist eine Auslösefeder 40 untergebracht, deren Vorspannung in bekannter Weise durch eine Einstellvorrichtung 43 eingestellt werden kann. Die Auslösefeder 40 ist zwischen einem Federteller 41 und, unter Zwischenschaltung einer Lagerbuchse 42, einer vertikal verlaufenden hinteren Querwand 3 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Auslösefeder 40 wird in axialer Richtung von einer Zugstange 10 durchsetzt, deren eines Ende 11 mit der Einstellvorrichtung 43 zusammenwirkt und deren anderes Ende 12 mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Auslöseplatte 13 verbunden ist. Die Auslöseplatte 13 weist an ihrem unteren Ende 14 eine zur Skispitze hin gerichtete Steuerfläche 15 und einen zum hinteren Ende des Ski 50 gerichteten Anschlag 16 auf.
  • An die vertikal verlaufende hintere Querwand 3 des Gehäuses 2 schließt oben eine erste gekrümmte Kurve 5 und daran ein horizontal nach hinten verlaufender Abschnitt 6 an. In dem Gehäuse 2 ist ein Lagerteil 20 mittels seiner Stützfläche 23 an der hinteren Querwand 3 des Gehäuses 2 abgestützt und beschränkt beweglich gelagert. An diesem Lagerteil 20 sind zwei Winkelhebel 35 mittels zweier als Achsen wirkenden Bolzen 34 schwenkbar gelagert.
  • Der Lagerteil 20 besteht, wie in Details aus der Fig.3 erkennbar ist, aus einem oberen Teilelement 20' und einem unteren Teilelement 20'', wobei diese Teilelemente 20',20'' im Gebrauchszustand mittels der Bolzen 34 miteinander vernietet sind, so daß sich eine formschlüssige Verbindung ergibt. Die Lagerung der Bolzen 34 erfolgt, wie in den Figuren 1 und 3 zu sehen ist, in Bohrungen 34a,34b, die übereinander in jeweils zwei im wesentlichen waagrechten Laschen 32,33 des unteren Teilelementes 20'' des Lagerteiles 20 ausgebildet sind. Für diesen Zweck ist das Teilelement 20'' aus einem geeigneten Material, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminiumdruckguß, gefertigt. Das untere Teilelement 20'' des Lagerteils 20 ist weiters von hinten gesehen rahmenförmig, d.h. für die Zugstange 10 mit einer Durchgangsöffnung 21 versehen.
  • Die Stützfläche 23 des Lagerteils 20 ist an der Vorderseite des oberen und des unteren Teilelementes 20' ,20'' ausgebildet. Die Stützfläche 23 des oberen Teilelementes 20' weist einen im wesentlichen vertikalen ersten Abschnitt 23a, darüber einen leicht nach hinten geneigten zweiten Abschnitt 23b und darüber einen weiteren, stärker nach hinten geneigten dritten Abschnitt 23c auf. Der untere erste Abschnitt 23a schließt mit dem darüber liegenden zweiten Abschnitt 23b einen stumpfen Winkel α ein. Die Übergänge zwischen den im wesentlichen ebenen Abschnitten 23a,23b,23c der vorderen Stützfläche 23 am oberen Teilelement 20' sind in Form zweier Kippkanten 23d, 23e ausgebildet, wobei der unterste Abschnitt 23a über die erste Kippkante 23d in den darüber liegenden zweiten Abschnitt 23b übergeht und dieser über die zweite Kippkante 23e in den weiteren, darüber liegenden dritten Abschnitt 23c übergeht, so daß bei der Abrollbewegung des Lagerteils 20 an der Querwand 3 des Gehäuses 2, z.B. bei einer Rückwärtsauslösung, die Kippkanten 23d, 23e definierte Abstützpunkte für den gesamten Lagerteil 20 bilden. Bei einer reinen Rückwärtsauslösung ist dieser Abstützpunkt genau genommen eine Abstützlinie, daher soll unter dem Begriff "Abstützpunkt" im folgenden auch "Abstützlinie" verstanden werden.
  • Das obere Teilelement 20' ist aus einem leicht zu verarbeitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt und kann bereits jene Farbe aufweisen, die für den von oben einsehbaren Teil vorgesehen ist, so daß eine gesonderte Farbgebung nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Stützfläche 23 am unteren Teilelement 20'' ist als ein einziger, im wesentlichen vertikal verlaufender Abschnitt 23f ausgebildet. Mit diesem Abschnitt 23f fluchtet der erste Abschnitt 23a des oberen Teilelementes 20', oder ist letzterer aus Toleranzgründen geringfügig nach hinten versetzt angeordnet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ohne eine vertikale Belastung der Winkelhebel 35 nur das untere Teilelement 20'' an der Querwand 3 des Gehäuses 2 anliegt.
  • Weiters ist an dem oberen Teilelement 20' des Lagerteils 20 zu beiden Seiten der Längsmittelebene je eine gekrümmte Lagerfläche 107 ausgebildet, mittels welcher der Lagerteil 20 nach oben an einer in dem Gehäuse 2 ausgebildeten Lagerkulisse 108 abgestützt ist, welche letztere aus der schon beschriebenen ersten Kurve 5 und dem horizontal nach hinten verlaufenden anschließenden Abschnitt 6 besteht. Die gekrümmte Lagerfläche 107 ist in unmittelbarer Nähe der Stützfläche 23 vorgesehen und besteht aus einer an den Abschnitt 23a anschließenden weiteren gekrümmten Kurve 29 und einer an letztere anschließenden, nach hinten und unten geneigten Fläche 28. Der Mittelpunkt der gekrümmten Kurve 29 liegt vorzugsweise auf gleicher Höhe mit der ersten (unteren) Kippkante 23d der Stützfläche 23, so daß die Wirkung dieser Kippkante 23d als definierter Abstützpunkt unterstützt wird. Die nach hinten und nach unten zu geneigte Fläche 28 erlaubt eine Verschwenkbewegung des Lagerteils 20 nach oben, bis diese Fläche 28 an dem nach hinten verlaufenden, flachen Abschnitt 6 der Lagerkulisse 108 zur Anlage kommt. Daraus ergibt sich - im unverschwenkten Zustand des Lagerteils 20 - die Bedingung, daß der Winkel β, den der zweite Abschnitt 23b am oberen Teilelement 20' mit der Vertikalen einschließt, kleiner als jener Winkel γ ist, den die Fläche 28 der Lagerfläche 107 mit der Horizontalen einschließt, so daß die zweite (obere) Kippkante 23e als weiterer definierter Abstützpunkt wirksam ist.
  • Die Winkelhebel 35 dieses Vorderbackens 1 sind in bekannter Weise zweiarmig ausgebildet. Die kürzeren Hebelarme 36 der beiden Winkelhebel 35 stützen sich einerseits an der Auslöseplatte 13 und andererseits an einer hinteren Stützfläche 24 des unteren Teilelementes 20'' des Lagerteils 20 ab. Die längeren Hebelarme der Winkelhebel 35 sind als Sohlenhalter 37 zur Anlage an der Sohle 61 eines in der Zeichnung nur angedeuteten Skischuhes 60 ausgebildet, welche Sohlenhalter 37 den Skischuh 60 auch niederhalten.
  • In seinem unteren Abschnitt trägt das untere Teilelement 20'' des Lagerteils 20 einen Hebelfortsatz 31, dem die Steuerfläche 15 der Auslöseplatte 13 zugeordnet ist. Am Gehäuse 2 ist weiters ein dem Anschlag 16 der Auslöseplatte 13 zugewandter Wegbegrenzer 8 angeordnet.
  • Setzt man in die Skibindung den Skischuh 60 ein, dessen Sohle 61 eine durchschnittliche Dicke h1 aufweist, so liegt im zusammengebauten Zustand des oberen und des unteren Teilelementes 20', 20'' des Lagerteiles 20 der vertikale Abschnitt 23f und gegebenenfalls der erste Abschnitt 23a der vorderen Stützfläche 23 an der hinteren Querwand 3 des Gehäuses 2 flächig an und der Lagerteil 20 berührt mit seiner gekrümmten Kurve 29 den horizontal nach hinten verlaufenden Abschnitt 6 des Gehäuses 2.
  • Weist die Sohle 61 des Skischuhes 60 eine größere, hier nicht dargestellte Dicke auf, so kippt der Lagerteil 20 leicht im Gegenuhrzeigersinn um die Kippkante 23d. Dabei wird die Auslösefeder 40 geringfügig komprimiert. Nach dem Entfernen des Skischuhes 60 stellt sich der Lagerteil 20 mit den Winkelhebeln 35 selbsttätig in die Ausgangslage zurück und es ist möglich, ohne jede zusätzliche Manipulation wahlweise Skischuhe mit dickerer oder dünnerer Sohle zu benützen.
  • Bei einer nach oben gerichteten erhöhten Kraft, beispielsweise bei einem Rückwärtssturz oder Rückwärtsdrehsturz, wird der Lagerteil 20 gegen die Kraft der Auslösefeder 40 weiter um die Kippkante 23d verschwenkt. Dabei hebt die Auslöseplatte 13 von den kürzeren Hebelarmen 36 der Winkelhebel 35 ab, wodurch für eine Seitwärtsauslösung ein kraftloses Verschwenken der Winkelhebel 35 ermöglicht wird.
  • Wird die nach oben gerichtete Kraft weiter erhöht, so schwenkt der Lagerteil 20 über die erste Kippkante 23d des oberen Teilelementes 20' an der Querwand 3 des Gehäuses 2 so lang,bis er mit dem nach hinten geneigten Abschnitt 23b an der Querwand 3 des Gehäuses 2 zum Liegen kommt.
  • Bei einer noch weiteren Erhöhung der auf die Sohlenhalter 37 der beiden Winkelhebel 35 wirkenden vertikalen Kraft verschwenkt der Lagerteil 20 um die zweite Kippkante 23e des oberen Teilelementes 20' weiter und stützt sich in dieser Phase nur mit dieser Kippkante 23e an der Querwand 3 des Gehäuses 2 ab. Dabei trifft der Anschlag 16 der Auslöseplatte 13 an den Wegbegrenzer 8 an und verhindert ein allzu weites Ausschwenken der Winkelhebel 35.

Claims (9)

  1. Vorderbacken (1), mit einem an einem Ski (50) befestigbaren Gehäuse (2), in dem eine Auslösefeder (40) untergebracht ist, die von einer von ihr beaufschlagten Zugstange (10) durchsetzt ist, welche über eine Auslöseplatte (13) auf die kürzeren Hebelarme (36) von zwei Winkelhebeln (35) einwirkt, die an einem Lagerteil (20) um lotrechte Achsen (34) verschwenkbar angeordnet sind und deren längere Hebelarme (37) als Sohlenhalter für einen Skischuh (60) ausgebildet sind, wobei der Lagerteil (20) mit einer durchgehenden Öffnung für die Zugstange (10) versehen ist und eine vordere Stützfläche aufweist, die zumindest teilweise an einer hinteren Querwand (3) des Gehäuses (2) anliegt, an welche Querwand (3) ein etwa horizontal nach hinten verlaufender Abschnitt anschließt, wobei die vordere Stützfläche (23) des Lagerteils (20) zwei in Höhenrichtung aneinandergrenzende Abschnitte (23a,23b) aufweist, deren unterer Abschnitt mit deren oberem Abschnitt einen stumpfen Winkel (α) einschließt, wobei die hintere Querwand (3) des Gehäuses (2) im wesentlichen vertikal verläuft, und wobei an den oberen Abschnitt der vorderen Stützfläche (23) eine nach hinten und nach unten zu geneigte Fläche anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (20) aus einem oberen Teilelement (20') und einem unteren Teilelement (20'') besteht, welche Teilelemente (20',20'') im zusammengebauten Gebrauchszustand formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Stützfläche (23) an der Vorderseite beider Teilelemente (20',20'') des Lagerteils (20) vorgesehen ist, und daß die beiden Winkelhebel (35) am unteren Teilelement (20'') gelagert sind.
  2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teilelement (20'') aus einem Metall, z.B. aus Blech, gestanzt ist, daß das obere Teilelement (20') aus einem Kunststoffmaterial gespritzt ist, und daß die beiden Teilelemente (20',20'') miteinander durch als Achsen wirkenden Bolzen (34) der beiden Winkelhelbel (35) verbunden sind.
  3. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (23) des Lagerteils (20) durch einen vertikalen Abschnitt (23f) am unteren Teilelement (20'') und durch aneinander anschließende Abschnitte (23a,23b,23c) mit dazwischenliegenden Kippkanten (23d,23e) am oberen Teilelement (20') gebildet ist (Fig.3).
  4. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teilelement (20') an die Stützfläche (23) zu beiden Seiten der Längsmittelebene eine gekrümmte Lagerfläche (107) anschließt, welche aus einer an den ersten Abschnitt (23a) anschließenden Kurve (29) und aus einer an diese letztere anschließende, nach hinten und unten geneigte Fläche (28) besteht (Fig.3).
  5. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerteil (20) der zweite Abschnitt (23b) am oberen Teilelement (20') mit der Vertikalen einen Winkel (β) einschließt, der kleiner ist als der durch die Fläche (28) der gekrümmten Lagerfläche (107) mit der horizontalen gebildete Winkel (γ) (Fig.1 und 3).
  6. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Vertikalen unbelasteten Sohlenhaltern (37) der beiden Winkelhebel (35) der Lagerteil (20) nur mit dem vertikalen Abschnitt (23f) des unteren Teilelementes (20'') an der Querwand (3) des Gehäuses (2) anliegt.
  7. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem eingesetzten Skischuh (60) bei vertikaler Belastung der Sohlenhalter (37) der beiden Winkelhebel (35) der Lagerteil (20) mit der ersten (unteren) Kippkante (23d) des oberen Teilelementes (20') an der Querwand (3) des Gehäuses (2) anliegt.
  8. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rückwärts- oder Rückwärtsdrehsturz der Lagerteil (20) über die erste (untere) Kippkante (23d) des oberen Teilelementes (20') an der Querwand (3) des Gehäuses (2) abrollt und mit dem nach hinten geneigten Abschnitt (23b) an der Querwand (3) des Gehäuses (2) zum Liegen kommt.
  9. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer erhöhten, auf die Sohlenhalter (37) der beiden Winkelhebel (35) wirkenden vertikalen Kraft der Lagerteil (20) um die zweite (obere) Kippkante (23e) des oberen Teilelementes (20') weiter verschwenkt und sich in dieser Phase nur mit dieser Kippkante (23e) an der Querwand (3) des Gehäuses abstützt.
EP94109451A 1993-07-21 1994-06-18 Vorderbacken Expired - Lifetime EP0635287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144393A AT399289B (de) 1991-03-28 1993-07-21 Vorderbacken
AT1443/93 1993-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0635287A2 EP0635287A2 (de) 1995-01-25
EP0635287A3 EP0635287A3 (de) 1995-11-29
EP0635287B1 true EP0635287B1 (de) 1997-12-17

Family

ID=3513999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109451A Expired - Lifetime EP0635287B1 (de) 1993-07-21 1994-06-18 Vorderbacken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5527057A (de)
EP (1) EP0635287B1 (de)
JP (1) JPH0751428A (de)
DE (1) DE59404809D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3145741A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Ryan PRIEST Ski binding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390380B (de) * 1988-07-04 1990-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE59004288D1 (de) * 1989-07-21 1994-03-03 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken.
AT398042B (de) * 1989-11-03 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
AT396337B (de) * 1991-03-28 1993-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
AT397472B (de) * 1991-03-28 1994-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
AT399101B (de) * 1991-08-28 1995-03-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
EP0774999B1 (de) * 1993-02-23 2000-03-22 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0751428A (ja) 1995-02-28
DE59404809D1 (de) 1998-01-29
US5527057A (en) 1996-06-18
EP0635287A2 (de) 1995-01-25
EP0635287A3 (de) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937208C2 (de)
EP1735203B1 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP0311832A1 (de) Vor einer vorderen Standplatte eines Skis angeordneter Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3840949C2 (de) Sicherheitsskibindung
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE3101279A1 (de) Spannvorrichtung
DE3840368A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT396337B (de) Vorderbacken
EP0635287B1 (de) Vorderbacken
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
AT397472B (de) Vorderbacken
EP0474020B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT399289B (de) Vorderbacken
AT402023B (de) Sicherheitsbindung
DE3444024A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0473937B1 (de) Skibremse
EP0774999B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2429610B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3711075C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.#TYROLIAPLATZ 1#A-2320 SCHWECHAT (AT) -TRANSFER TO- TYROLIA TECHNOLOGY GMBH#TYROLIAPLATZ 1#2320 SCHWECHAT (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404809

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140619