EP0634759A2 - Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis - Google Patents

Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis Download PDF

Info

Publication number
EP0634759A2
EP0634759A2 EP94110507A EP94110507A EP0634759A2 EP 0634759 A2 EP0634759 A2 EP 0634759A2 EP 94110507 A EP94110507 A EP 94110507A EP 94110507 A EP94110507 A EP 94110507A EP 0634759 A2 EP0634759 A2 EP 0634759A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
hard
semi
alloy
magnet alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634759A3 (en
Inventor
Gernot Dr. Hausch
Gerhard Zieger
Ottmar Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0634759A2 publication Critical patent/EP0634759A2/de
Publication of EP0634759A3 publication Critical patent/EP0634759A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • G08B13/2411Tag deactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0306Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition

Definitions

  • the invention relates to a semi-hard, deformable permanent magnet alloy, which essentially contains iron, additions of over 5% nickel and / or manganese together and at least one additional element for increasing the transformation temperature into austenite (As) in such amounts that a metastable austenitic alloy results, which contains a mixed structure of an alpha phase (martensite) and a gamma phase (austenite) by cold working and subsequent heat treatment.
  • As austenite
  • Alloys with 68 to 77 wt .-% iron, 9 to 20 wt .-% chromium and 13 to 23 wt .-% nickel are from G. Rassmann and O. Henkel (NACHRICHTENTECHNIK, 11 (1961), pp. 307-313 ) have been examined. After homogenization, these alloys are austenitic and unstable to deformation, i. H. Cold forming can convert measurable amounts of austenite into ferrite. The alpha phase (ferrite, martensite) generated by cold working can then be converted back to austenite by heat treatment. This thermomechanical treatment enables a coercive field strength in the range from 50 to 900 A / cm to be set with a remanent induction Br between 0.06 and 0.3 T.
  • the object of the present invention is to create a semi-hard deformable permanent magnet alloy which has a coercive field strength Hc in the range from more than 40 to 100 A / cm and a remanent induction Br above 0.8 T.
  • An alloy with such magnetic properties is particularly useful when used as an anti-theft strip needed.
  • the alloy together with the actual soft magnetic security strip, it serves to validate it at the cash register by magnetization, so that it can then no longer trigger an alarm.
  • the alloy is also suitable for other applications in which the requirements for coercive field strength and a minimum residual induction of over 0.8 T have to be met.
  • the magnetic properties can be adjusted by this spinodal separation.
  • a disadvantage of the properties of an alloy intended here is the heat treatment, which is difficult to adjust the coercive field strength, in particular in the case of large batches, it not always being possible to ensure that the same temperature actually exists in every part of a furnace filling.
  • an alloy with 67Fe-14Cr-7Ni-5Mo-10Co was hot-rolled at 1100 ° C. to 5 mm, then annealed at 1100 ° C for 1 h and quenched in water. In this state, the alloy is paramagnetic and austenitic. This alloy was then rolled to 0.5 mm, corresponding to 90% cold working. In this state, the alloy is ferromagnetic by converting the gamma to the alpha phase.
  • Table 1 shows alloys containing iron, Ni, Cr, Mo, Mn and partly Co and Ti. It can be seen that the magnetic values Br for the remanence induction and Hc for the coercive force are in the required range, provided the Co content is above 4.5% and the other additives are selected so that a metastable austenitic alloy results after the homogenization annealing . It can also be seen that particularly advantageous magnet values result if the degree of cold deformation is at least 90%.
  • Table 2 The same is shown in Table 2, in which the temperature of the final annealing was increased to 520 ° C., while Table 3 has the same alloys as in Table 2 for the test object and shows the influence of the temperature of the heat treatment.
  • the examples further show that a particularly advantageous composition is obtained if the cobalt content is greater than 4.5 and at most 12% and if a cold working of over 80% is carried out.
  • metastable austenitic alloys are characterized by the fact that the austenite can be converted to martensite either by cold working or by cooling below the transformation temperature of the austenite to martensite with the alpha phase, the conversion to martensite cannot be achieved by cold working or by cooling , if the proportions of Ni and Mn and the proportions of the other additives become too large. You then have to deal with stable austenitic alloys.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Zur Bildung einer halbharten verformbaren Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis wird eine durch Zusatz von mehr als 5 % Nickel und/oder Mangan metastabile austenitische Legierung verwendet, die zur Einstellung einer Koerzitivfeldstärke von mehr als 40 bis 100 A/cm und einer Remanenzinduktion von über 0,8 T einen Anteil von 4,5 bis weniger als 25 % Kobalt enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine halbharte, verformbare Dauermagnetlegierung, die im wesentlichen Eisen, Zusätze von zusammen über 5 % Nickel und/oder Mangan sowie mindestens ein weiteres Zusatzelement zur Erhöhung der Umwandlungstemperatur in Austenit (As) in solchen Mengen enthält, daß sich eine metastabile austenitische Legierung ergibt, die durch Kaltverformung und anschließende Wärmebehandlung ein Mischgefüge aus einer alpha-Phase (Martensit) und einer gamma-Phase (Austenit) enthält.
  • Legierungen mit 68 bis 77 Gew.-% Eisen, 9 bis 20 Gew.-% Chrom und 13 bis 23 Gew.-% Nickel sind von G. Rassmann und O. Henkel (NACHRICHTENTECHNIK, 11 (1961), S. 307 - 313) untersucht worden. Diese Legierungen sind nach der Homogenisierung austenitisch und verformungsinstabil, d. h. durch Kaltverformung lassen sich meßbare Mengen Austenit in Ferrit umwandeln. Anschließend kann durch eine Wärmebehandlung die durch die Kaltverformung erzeugte alpha-Phase (Ferrit, Martensit) wieder in Austenit umgewandelt werden. Durch diese thermomechanische Behandlung läßt sich eine Koerzitivfeldstärke im Bereich 50 bis 900 A/cm bei einer Remanenzinduktion Br zwischen 0,06 und 0,3 T einstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine halbharte verformbare Dauermagnetlegierung zu schaffen, die eine Koerzitivfeldstärke Hc im Bereich von mehr als 40 bis 100 A/cm und eine Remanenzinduktion Br über 0,8 T aufweist. Eine Legierung mit derartigen magnetischen Eigenschaften wird insbesondere bei der Verwendung als Diebstahlsicherungsstreifen benötigt. Sie dient hier zusammen mit dem eigentlichen weichmagnetischen Sicherungsstreifen dazu, diesen an der Kasse durch Aufmagnetisierung zu entwerten, so daß dieser dann keinen Alarm mehr auslösen kann. Die Legierung ist allerdings auch für andere Anwendungen geeignet, bei denen die Forderungen nach Koerzitivfeldstärke und einer Mindestremanenzinduktion von über 0,8 T zu erfüllen sind.
  • Neben den obengenannten bekannten Legierungen, mit denen höchstens etwa 0,3 T an Remanenzinduktion zu erzielen sind, sind andere halbharte verformbare Dauermagnetlegierungen bekannt. So läßt sich beispielsweise aus CONCISE ENCYCLOPEDIA OF MAGNETIC & SUPERCONDUCTING MATERIALS von J. Evetts (1992), Seiten 197 - 200, eine Legierung mit 40 bis 78 % Fe, 2 bis 25 % Co und 20 bis 35 % Cr entnehmen, die zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften durch Abschrecken aus hoher Temperatur von über 1200°C als Ferrit vorliegt, die dann bei langsamen Abkühlgeschwindigkeiten von etwa 0,1 °C/h eine spinodale Entmischung in eine Eisen-reiche und eine Chrom-reiche Phase erfährt. Durch diese spinodale Entmischung können die magnetischen Eigenschaften eingestellt werden. Nachteilig für die hier beabsichtigten Eigenschaften einer Legierung ist die zur Einstellung der Koerzitivfeldstärke schwierige Wärmebehandlung insbesondere bei großen Chargen, wobei nicht immer sichergestellt werden kann, daß in jedem Teil einer Ofenfüllung tatsächlich die gleiche Temperatur herrscht.
  • Weiterhin ist es aus CONCISE ENCYCLOPEDIA OF MAGNETIC & SUPERCONDUCTING MATERIALS von J. Evetts (1992), Seiten 211 bis 213 bekannt, eine Fe-Co-V-Legierung mit etwa 50 % Kobalt und 6 bis 16 % Vanadium vorzusehen. Auch diese Legierung ist bei bestimmten Zusammensetzungen austenitisch metastabil, wie die eingangs genannte bekannte Fe-Cr-Ni-Legierung und kann durch Kaltverformung mit anschließender Wärmebehandlung magnetisch gehärtet werden. Der Nachteil dieser Legierungen ist allerdings der hohe Kobaltgehalt, der hier Voraussetzung für die magnetische Härtbarkeit ist und wegen des hohen Preises für Kobalt zu einer relativ teuren Legierung führt, die beispielsweise für den Anwendungszweck der Diebstahlsicherungen unwirtschaftlicher ist als die hier beanspruchte Legierung.
  • Aus CONCISE ENCYCLOPEDIA OF MAGNETIC & SUPERCONDUCTING MATERIALS von J. Evetts, (1992) Seiten 475 - 478 sind ebenfalls, wie Tab. 1 auf Seite 477 zeigt, Legierungen bekannt, die Nickel und/oder Mangan mit weiteren Zusätzen zur Erhöhung der Umwandlungstemperatur in Austenit enthalten. Diese Legierungen sind aber ebenfalls unwirtschaftlich wegen des hohen Kobaltgehaltes und erfüllen auch nicht die Voraussetzung einer Koerzitivfeldstärke im Bereich von 50 bis 100 A/cm, wie sie für die hier beabsichtigten Anwendungszwecke erforderlich ist.
  • Die Wirkungen der Zusatzelemente zur Erhöhung der Umwandlungstemperatur in Austenit sind aus TRANSACTIONS OF THE METALLURGICAL SOCIETY OF AIME, Vol. 227 (1963), Seiten 884 - 890 bekannt, so daß der Fachmann die Menge und die Zusammensetzung dieser Zusätze wählen kann, um einerseits eine metastabile austenitische Phase zu erhalten, bei der die Umwandlungstemperatur von Austenit in Martensit (Ms) unterhalb der Raumtemperatur liegt und gleichzeitig eine genügend hohe Temperatur für die Umwandlung des Martensits (alpha-Phase) in Austenit (gamma-Phase) eingestellt werden kann (As).
  • Als Ausführungsbeispiel wurde eine Legierung mit 67Fe-14Cr-7Ni-5Mo-10Co bei 1100 °C auf 5 mm warmgewalzt, dann 1 h bei 1100 °C geglüht und in Wasser abgeschreckt. In diesem Zustand ist die Legierung paramagnetisch und austenitisch. Anschließend wurde diese Legierung auf 0,5 mm gewalzt, entsprechend 90 % Kaltverformung. In diesem Zustand ist die Legierung durch Umwandlung der gamma- in die alpha-Phase ferromagnetisch. Die Magnetwerte betragen für die Remanenzinduktion Br = 0,4 T und für die Koerzitivfeldstärke Hc = 25 A/cm. Durch Anlassen im Temperaturbereich von 400 bis 600 °C während 1 min bis 24 h können Br und Hc beträchtlich gesteigert werden. Nach einer Wärmebehandlung von 3 h bei 500 °C ergab sich eine Koerzitivfeldstärke Hc = 70 A/cm und eine Remanenzinduktion Br = 1,1 T. Weitere Zusammensetzungen mit einer Kaltverformung von 86 % bzw. 90 % und einer Glühung bei unterschiedlichen Temperaturen sind in den Tabellen 1, 2 und 3 dargestellt.
  • Tabelle 1 zeigt Legierungen, die neben Eisen Ni, Cr, Mo, Mn und teilweise Co und Ti enthalten. Man sieht, daß die Magnetwerte Br für die Remanenzinduktion und Hc für die Koerzitivfeldstärke in dem geforderten Bereich liegen, soweit der Co-Gehalt über 4,5 % liegt und die anderen Zusätze so gewählt werden, daß sich eine metastabile austenitische Legierung nach der Homogenisierungsglühung ergibt. Außerdem ist zu erkennen, daß sich besonders vorteilhafte Magnetwerte ergeben, wenn der Kaltverformungsgrad mindestens 90 % beträgt.
  • Das Gleiche zeigt Tabelle 2, bei der die Temperatur der Schlußglühung auf 520 °C erhöht wurde, während Tabelle 3 die gleichen Legierungen wie in Tabelle 2 zum Untersuchungsgegenstand hat und dort der Einfluß der Temperatur der Wärmebehandlung gezeigt wird.
  • Die Beispiele lassen weiter erkennen, daß eine besonders vorteilhafte Zusammensetzung dann gegeben ist, wenn der Kobaltgehalt größer als 4,5 und höchstens 12 % ist und wenn eine Kaltverformung von über 80 % vorgenommen wird.
  • Da sich metastabile austenitische Legierungen dadurch auszeichnen, daß eine Umwandlung des Austenits in Martensit entweder durch Kaltverformung oder durch Abkühlung unter die Umwandlungstemperatur des Austenits in Martensit mit der alpha-Phase vorgenommen werden kann, läßt sich die Umwandlung in Martensit weder durch Kaltverformung noch durch Abkühlung erreichen, wenn die Anteile an Ni und Mn sowie die Anteile der weiteren Zusätze zu groß werden. Man hat es dann mit stabilen austenitischen Legierungen zu tun. TABELLE 1
    Glühung bei 520 °C, 3 h mit unterschiedlicher Kaltverformung
    Legierungszusammensetzung Magnetwerte
    KV 86 % KV 90 %
    Co Ni Cr Mo Mn Ti Br Hc Br Hc
    % % % % % % T A/cm T A/cm
    9298 11,5 6,1 14,0 4,5 0,7 1,15 66 1,22 64
    9353 9,8 7,0 12,8 4,8 0,6 0,3 0,99 56 1,22 75
    9270 9,7 7,0 12,9 5,0 0,6 1,13 62 1,23 67
    9349 9,1 7,0 12,8 4,5 0,5 1,05 46 1,24 60
    9303 9,0 7,0 13,5 4,5 0,7 0,98 64 1,10 57
    9302 8,0 8,0 11,5 3,8 0,6 0,99 40 1,14 37
    9299 8,0 8,0 13,5 4,5 0,7 0,86 74 1,10 64
    9350 4,5 6,9 13,1 4,5 0,5 0,90 33 1,12 38
    9351 4,5 7,9 12,1 4,5 0,5 0,94 36 1,16 39
    9300 4,5 10,0 13,0 4,5 0,7 0,38 95 0,69 88
    9301 11,8 12,5 4,5 0,6 0,14 153 0,28 139
    TABELLE 2
    Schlußglühung bei 520 °C, 3 h, Kaltverformung ca. 90%
    Legierungszusammensetzung Magnetwerte
    Co Ni Cr Mo Mn Ti Br Hc HV
    % % % % % % T A/cm 0,5
    9353 9,8 7,0 12,8 4,8 0,6 0,3 1,22 75 736
    9349 9,1 7,0 12,8 4,5 0,5 1,24 60 613
    9350 4,5 6,9 13,1 4,5 0,5 1,12 38 552
    9351 4,5 7,9 12,1 4,5 0,5 1,16 39 560
    TABELLE 3
    Schlußglühung 3 h bei verschiedenen Temperaturen, Kaltverformung 90 %
    Br (T) Hc (A/cm)
    480 °C 500 °C 520 °C 540 °C 480 °C 500 °C 520 °C 540 °C
    9349 1,21 1,23 1,24 1,07 44 51 60 72
    9350 1,03 1,05 1,12 1,09 35 37 38 40
    9351 1,10 1,12 1,16 1,14 34 38 39 44
    9353 1,13 1,17 1,22 1,14 52 62 75 81

Claims (4)

  1. Halbharte, verformbare Dauermagnetlegierung, die im wesentlichen Eisen, Zusätze von zusammen über 5 % Nickel und/oder Mangan sowie mindestens ein weiteres Zusatzelement zur Erhöhung der Umwandlungstemperatur in Austenit (As) in solchen Mengen enthält, daß sich eine metastabile austenitische Legierung ergibt, die durch Kaltverformung und anschließende Wärmebehandlung ein Mischgefüge aus einer alpha-Phase (Austenit) und einer gamma-Phase (Martensit) enthält, dadurch gekennzeichnet , daß sie zur Einstellung einer Koerzitivfeldstärke (Hc) im Bereich von mehr als 40 bis 100 A/cm und einer Remanenzinduktion (Br) über 0,8 T zusätzlich über 4,5 bis weniger als 25 Gew.-% Kobalt sowie mindestens eines der Zusatzelemente Cr, Cu, Mo, W, Si, V, Nb, Al, Ti, Ta, Zr, (C+N) enthält.
  2. Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kobaltgehalt über 4,5 bis maximal 12 Gew.-% beträgt.
  3. Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die aus dem austenitischen Bereich (gamma-Phase) abgekühlte metastabile austenitische Legierung vor der nachfolgenden Wärmebehandlung zur magnetischen Aushärtung einer Kaltverformung von über 80 % unterzogen wird.
  4. Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung einer Kaltverformung von mindestens 90 % unterzogen wird.
EP94110507A 1993-07-14 1994-07-06 Semi-hard and deformable iron based permanent magnet alloy. Withdrawn EP0634759A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323497 1993-07-14
DE4323497 1993-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634759A2 true EP0634759A2 (de) 1995-01-18
EP0634759A3 EP0634759A3 (en) 1995-02-22

Family

ID=6492736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110507A Withdrawn EP0634759A3 (en) 1993-07-14 1994-07-06 Semi-hard and deformable iron based permanent magnet alloy.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0634759A3 (de)
JP (1) JPH0754107A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014718A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-25 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
US6157301A (en) * 1996-12-13 2000-12-05 Vacuumschmelze Gmbh Marker for use in a magnetic electronic article surveillance system
WO2002031844A2 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Crs Holdings, Inc. Co-mn-fe soft magnetic alloys

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6868174B2 (ja) * 2019-10-10 2021-05-12 マグネデザイン株式会社 ステンレス磁石

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282444A (fr) * 1960-03-04 1962-01-19 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Alliage magnétique perfectionné avec caractéristique rectangulaire d'aimantation, son procédé d'obtention et son utilisation
FR2282736A1 (fr) * 1974-08-21 1976-03-19 Hitachi Ltd Materiau de construction d'un rotor utilisable dans un moteur a hysteresis a grande vitesse de rotation, et son procede d'obtention
US4007073A (en) * 1974-10-15 1977-02-08 Felix Lvovich Levin Method of producing articles having alternating magnetic and non-magnetic portions from continuous metal blanks
EP0239838A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Vacuumschmelze GmbH Verwendung einer rasch abgeschreckten Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis
JPH04254303A (ja) * 1991-02-06 1992-09-09 Toshiba Corp 永久磁石

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282444A (fr) * 1960-03-04 1962-01-19 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Alliage magnétique perfectionné avec caractéristique rectangulaire d'aimantation, son procédé d'obtention et son utilisation
FR2282736A1 (fr) * 1974-08-21 1976-03-19 Hitachi Ltd Materiau de construction d'un rotor utilisable dans un moteur a hysteresis a grande vitesse de rotation, et son procede d'obtention
US4007073A (en) * 1974-10-15 1977-02-08 Felix Lvovich Levin Method of producing articles having alternating magnetic and non-magnetic portions from continuous metal blanks
EP0239838A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Vacuumschmelze GmbH Verwendung einer rasch abgeschreckten Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis
JPH04254303A (ja) * 1991-02-06 1992-09-09 Toshiba Corp 永久磁石

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 32 (E-1309) 21. Januar 1993 & JP-A-04 254 303 (TOSHIBA K.K.) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157301A (en) * 1996-12-13 2000-12-05 Vacuumschmelze Gmbh Marker for use in a magnetic electronic article surveillance system
WO1999014718A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-25 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
US6166636A (en) * 1997-09-17 2000-12-26 Vacuumschmelze Gmbh Marker for use in a magnetic anti-theft security system and method for making same
WO2002031844A2 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Crs Holdings, Inc. Co-mn-fe soft magnetic alloys
WO2002031844A3 (en) * 2000-10-10 2002-11-21 Crs Holdings Inc Co-mn-fe soft magnetic alloys

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0754107A (ja) 1995-02-28
EP0634759A3 (en) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813799A1 (de) Magnetische legierung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0929883B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
EP0944910B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
EP1255873B1 (de) Federstahl vom maraging-typ
DE1297873B (de) Verwendung einer rotsfreien ueberwiegend martensitischen Stahllegierung fuer Schneidwerkzeuge
EP0634759A2 (de) Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis
DE69725497T2 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Bändern
DE2913071C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung
DE2057755A1 (de) Magnetlegierung
DE1558818B2 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel eisen molybden legierung mit einem induktionshub von 5000 bis 12500 gauss und grosser impulspermeabilitaet
DE2814640C2 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernen
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl
DE1180954B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Eisen-Kobalt-Legierungen
DE1608167A1 (de) Magnetische Legierung
EP0557689B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
EP0740313A1 (de) Verwendung einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung mit hoher Sättigungsinduktion und Vickershärte für Relaisteile
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
AT149196B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit besonderen magnetischen Eigenschaften, insbesondere Dauermagneten.
DE746940C (de) Legierungen fuer Magnetogrammtraeger
DE3239268C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus einer ferritischen Eisen-Basislegierung mit einer guten Dämpfungsfähigkeit und hoher Festigkeit
AT235588B (de) Nickel-Chromlegierungen
AT249721B (de) Aushärtbare, austenitische Chrom-Mangan-Nickel-Stahllegierung für die Herstellung von Gegenständen hoher Härte und Festigkeit sowie guter Zähigkeit bei Raum- und erhöhten Temperaturen
DE3217654A1 (de) Vorrichtung mit einem koerper aus einer weichmagnetischen eisen-nickel-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950307

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19950307