EP0239838A1 - Verwendung einer rasch abgeschreckten Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis - Google Patents

Verwendung einer rasch abgeschreckten Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis Download PDF

Info

Publication number
EP0239838A1
EP0239838A1 EP19870103341 EP87103341A EP0239838A1 EP 0239838 A1 EP0239838 A1 EP 0239838A1 EP 19870103341 EP19870103341 EP 19870103341 EP 87103341 A EP87103341 A EP 87103341A EP 0239838 A1 EP0239838 A1 EP 0239838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron
cobalt
chromium
phase
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870103341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239838B1 (de
Inventor
Robert Dr. Cremer
Kurt Dr. Emmerich
Hans-Rainer Dr. Hilzinger
Stefan Hock
Hans Prof. Dr. Warlimont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0239838A1 publication Critical patent/EP0239838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239838B1 publication Critical patent/EP0239838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0306Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0733Aperture plate characterised by the material

Definitions

  • the invention relates to the use of a quenched at a cooling rate of about 103 to 106 K / s iron-chromium-cobalt-type alloy of 10 to 45% chromium, 3 to 35% cobalt, the rest of iron including unavoidable impurities, one of ⁇ - and / or ⁇ -phase precipitates has practically free microcrystalline structure, as a magnetically hard or semi-hard material in the form of tape, wire or filament.
  • alloys based on iron-chromium-cobalt have become increasingly important as permanent magnet materials or as magnetically semi-hard materials in recent years acquired.
  • comparable permanent magnet properties can be achieved for this new material group as for the known AlNiCo permanent magnets.
  • the cause of the magnetic hardening of the alloys is a spinodal separation of the ferritic starting structure into a strongly ferromagnetic Fe-Co-rich ⁇ 1 phase and a non-magnetic or only weakly magnetic Cr-rich ⁇ 2 phase, which is caused by a hardening treatment at temperatures below 650 ° C is set.
  • the good ductility of the iron-chromium-cobalt alloys before the hardening treatment which means that the hot and cold processing of the Material on an industrial scale in the form of tape and wire material.
  • the warm and cold ductility of the alloys is limited by the tendency of the alloy to form the ⁇ phase, which causes the material to become brittle.
  • spinodal segregation which starts with slow cooling from the hot rolling temperature, must also be avoided, which, in addition to magnetic hardening, also causes mechanical hardening.
  • the alloys must therefore be cooled, which causes considerable manufacturing outlay, particularly in the case of larger processing units.
  • the material is cast in block casting after melting.
  • the subsequent hot forming by hot rolling or forging must be carried out at a sufficiently high temperature above the area of existence of the ⁇ phase, which limits the temperature range for the hot forming.
  • the temperature of the ⁇ phase formation essentially depends on the alloy composition, whereby the ⁇ phase formation shifts to higher temperatures with increasing chromium content.
  • the hot-worked material must be cooled immediately from the hot working process or from a subsequent solution treatment. This is achieved, for example, by quenching the material in water from temperatures above 1000 ° C.
  • the material can then be processed to the desired final dimensions by cold processing such as rolling to tape or drawing to wire.
  • the invention has for its object to provide thin strips, wires or filaments made of magnetic alloys of the iron-chromium-cobalt type which, after a suitable heat treatment, have improved mechanical and favorable magnetic properties.
  • the solution to this problem according to the invention consists in the use of an iron-chromium-cobalt-type alloy quenched with a cooling rate of about 103 to 106 K / s of 10 to 45% chromium, 3 to 35% cobalt, the rest iron including unavoidable impurities, which has a microcrystalline structure practically free of ⁇ and / or ⁇ phase precipitations, as a magnetically hard or semi-hard material in the form of a strip, wire or filament.
  • the cooling rate of about 103 to 106 K / s is achieved by bringing alloys in the liquid state into contact with one or more effective heat sinks using the known methods of rapid solidification technology (eg Journal of Metals (1984) 20).
  • the rapidly solidified product takes the form of tapes (one or two-roll casting process) or wires (Taylor process) or filaments (melt extraction process). All these rapidly solidified products have in common that they are extremely thin in at least one dimension and have a microcrystalline structure which essentially contains only the ⁇ phase. Due to the rapid solidification, the proportion of precipitates in the ⁇ and ⁇ phase can practically be avoided in comparison to conventionally produced and solution-annealed materials of the same composition.
  • the iron-chromium-cobalt-based alloys to be used according to the invention is, in particular, the extensive avoidance of the ⁇ and ⁇ phase precipitations responsible for unfavorable magnetic properties or for embrittlement.
  • the rapidly solidified end product, strip, wire or filament can be produced in a one-step process, avoiding the costly process steps of hot forming and solution annealing.
  • the alloy to be used is given a microcrystalline structure without complex cold forming.
  • the magnetic optimization of the alloy takes place by spinodal segregation by means of heat treatment measures known per se, which are expediently carried out in a magnetic field.
  • Figure 1 shows a longitudinal section of a light micrograph of the casting structure of an alloy of 29.5% chromium and 23% cobalt, the rest essentially iron.
  • FIG. 2 shows a transmission electron microscope (TEM) image of typical grain boundaries of the cast structure of an alloy made of 29.5% chromium, 23% cobalt, the rest essentially iron (magnification 21,000: 1).
  • TEM transmission electron microscope
  • FIG. 3 shows a TEM image of the segregation structure of an alloy made of 29.5% chromium, 23% cobalt, the rest essentially iron, after a gradual magnetic heat treatment in the temperature range from 550 to 650 ° C. (magnification 95,000: 1).
  • the structure of the rapidly solidified strip essentially shows stem crystallization, the mean grain diameter being 5 ⁇ m. An excretion of the magnetically unfavorable ⁇ phase could not be observed. A finely crystalline structure that is practically free of ⁇ -precipitates would only be achievable in the conventional manufacturing process by expensive solution annealing and subsequent cold working.
  • the rapidly solidified strip was subjected to a conventional heat treatment at temperatures below 650 ° C. for magnetic curing. Additional investigations of the structure of the heat-treated tapes showed that the material is completely spinodal segregated. Exceptions of ⁇ phase could only be found on the grain boundaries in very isolated cases. However, the volume fraction of the ⁇ phase precipitates was below 1%.
  • the magnetically hardened state was adjusted by a multi-stage final heat treatment in the temperature range from 550 to 650 ° C.
  • the ⁇ phase is spinodal separated into an ⁇ 1 and ⁇ 2 phase.
  • this segregation structure is shown in a TEM image.
  • the thin magnetic material strips produced with the single-roll process have a thickness of 20 to 300 ⁇ m and a microcrystalline structure with an average grain diameter of 1 to 50 ⁇ m.
  • the magnetic material to be used according to the invention can preferably be used wherever, in particular, broad strips of magnetic alloys of the iron-chromium-cobalt type are required, for example for the production of shadow masks for picture tubes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Insbesondere für die Herstellung von Lochmasken von Bildschirmröhren werden duktile Bänder aus magnetisch harten oder halbharten Legierungen des Eisen-Chrom-Kobalt-Typs benötigt. Erfindungsgemäß werden hierfür mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 10³ bis 10<6> K/s abgeschreckte Legierungen aus 10 bis 45 % Chrom, 3 bis 35 % Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen vorgeschlagen, die ein von Gamma-und/oder Sigma-Phasenausscheidungen freies mikrokristallines Gefüge aufweisen. Vorzugsweise weist das Gefüge einen mittleren Korndurchmesser von 1 bis 50 µm auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 10³ bis 10⁶ K/s abgeschreckten Legierung des Eisen-Chrom-Kobalt-Typs aus 10 bis 45 % Chrom, 3 bis 35 % Kobalt, Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer Ver­unreinigungen, die ein von γ- und/oder σ-Phasenausscheidungen praktisch freies mikrokristallines Gefüge aufweist, als magnetisch harten bzw. halbharten Werkstoff in Band-, Draht- oder Filament­form.
  • Wie beispielsweise aus IEEE Transactions on Magnetics Mag-16, Nr. 1 (1980) Seiten 139 bis 146 bekannt ist, haben Legierungen auf der Basis Eisen-Chrom-Kobalt in den letzten Jahren als Dauermagnetwerkstoffe bzw. als magnetisch halbharte Werkstoffe eine zunehmende technische Bedeutung erlangt. Im optimal wärme­behandelten Zustand lassen sich für diese neue Werkstoffgruppe vergleichbare Dauermagneteigenschaften erreichen wie für die bekannten AlNiCo-Dauermagnete. Ursache für die magnetische Härtung der Legierungen ist eine spinodale Entmischung des ferritischen Ausgangsgefüges in eine stark ferromagnetische Fe-Co-reiche α₁-Phase und eine unmagnetische oder nur schwach magnetische Cr-reiche α₂-Phase, die durch eine Aushärtungs­behandlung bei Temperaturen unterhalb 650°C eingestellt wird. Von großer technologischer Bedeutung ist insbesondere die gute Duktilität der Eisen-Chrom-Kobalt-Legierungen vor der Aus­härtungsbehandlung, die eine Warm- und Kaltverarbeitung des Materials im großtechnischen Maßstab in Form von Band- und Drahtmaterial ermöglicht. Die Warm- und Kaltduktilität der Legierungen wird jedoch durch die Neigung der Legierung zur Bildung von σ-Phase eingeschränkt, die eine Versprödung des Materials verursacht. Zur Kaltverarbeitung des Materials muß außerdem die bei langsamer Abkühlung von der Warmwalztemperatur einsetzende spinodale Entmischung vermieden werden, die neben der magnetischen Härtung auch eine mechanische Härtung bewirkt. Nach der Warmverarbeitung müssen die Legierungen deshalb abgekühlt werden, was insbesondere bei größeren Verarbeitungseinheiten einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand verursacht.
  • Bei der bisher in der Regel üblichen Herstellung von Eisen-Chrom-­Kobalt-Legierungen wird das Material nach dem Schmelzen im Block­guß abgegossen. Die anschließende Warmverformung durch Warmwalzen oder Schmieden muß bei ausreichend hoher Temperatur oberhalb des Existenzgebiets der σ-Phase durchgeführt werden, wodurch der Temperaturbereich für die Warmumformung eingeschränkt wird. Die Temperatur der σ-Phasenbildung hängt im wesentlichen von der Legierungszusammensetzung ab, wobei sich die σ-Phasenbildung mit ansteigendem Chromgehalt zu höheren Temperaturen verschiebt. Zur Einstellung einer ausreichenden Kaltduktilität ist eine Abkühlung des warmbearbeiteten Materials unmittelbar aus dem Warmverarbeitungsvorgang oder aus einer nachfolgenden Lösungs­glühbehandlung erforderlich. Dies wird zum Beispiel durch Abschrecken des Materials in Wasser von Temperaturen oberhalb von 1000°C erreicht. Danach kann das Material durch Kaltverarbeitungs­prozesse wie Walzen zu Band oder Ziehen zu Draht auf die gewünsch­te Endabmessung verabeitet werden.
  • Zur Einstellung optimaler Dauermagneteigenschaften durch eine Wärmebehandlung im Temperaturbereich unterhalb der spinodalen Entmischungstemperatur der Legierungen muß von einem rein ferritischen Ausgangsgefüge (α-Phase) ausgegangen werden.
  • Der Existenzbereich der homogenen α-Phase wird bei ternären Legierungen mit Kobaltgehalten größer als 10 % nur bei hohen Temperaturen erreicht. Bei niedrigeren Temperaturen bzw. bei langsamer Abkühlung der Legierungen aus dem α-Phasenbereich wird unmagnetische γ-Phase ausgeschieden, die die magnetischen Eigenschaften des Materials erheblich verschlechtert. Die Bildung von γ-Phase läßt sich daher bei der Verarbeitung von größeren Fertigungseinheiten nicht vollständig unterdrücken.
  • Vor der Schlußwärmebehandlung des Materials zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften ist deshalb eine zusätz­liche Homogenisierungsglühung im α-Phasengebiet mit nachfolgender Abschreckung unerläßlich. Die Anforderungen bezüglich der Homo­genisierungstemperatur und an die Abschreckgeschwindigkeit werden mit steigendem Kobaltgehalt strenger. Bei ternären Legierungen mit Kobaltgehalten größer als 20 % sind Homogenisierungstempera­turen von etwa 1300°C und Abschreckgeschwindigkeiten von 200°C/s erforderlich, was erhebliche fertigungstechnische Probleme verur­sacht und die wirtschaftliche Fertigung dieser Werkstoffe stark beeinträchtigt.
  • Bei den notwendigen hohen Homogenisierungstemperaturen setzt außerdem ein starkes Kornwachstum ein. Das hierdurch erhaltene sehr grobkörnige Rekristallisationsgefüge führt zu zusätzlichen Verarbeitungsproblemen. Diese Probleme können zwar durch die Zulegierung von ferritbildenden Elementen, wie zum Beispiel Zirkon, Molybdän, Vanadium, Niob, Tantal, Titan, Aluminium, Silizium und Wolfram deutlich reduziert, jedoch nicht vollkommen behoben werden.
  • Auch die Verwendung von Saug- oder Stranggießverfahren zur Her­stellung von Eisen-Chrom-Kobalt-Legierungen macht eine Lösungs­glühung nicht überflüssig (vgl. DE-PS 33 34 369).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dünne Bänder, Drähte oder Filamente aus Magnetlegierungen des Eisen-Chrom-Kobalt-Typs zur Verfügung zu stellen, die nach einer geeigneten Wärmebehand­lung verbesserte mechanische und günstige magnetische Eigen­schaften aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in der Ver­wendung einer mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 10³ bis 10⁶ K/s abgeschreckten Legierung des Eisen-Chrom-Kobalt-­Typs aus 10 bis 45 % Chrom, 3 bis 35 % Kobalt, Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, die ein von γ- und/oder σ-Phasenausscheidungen praktisch freies mikro­kristallines Gefüge aufweist, als magnetisch harten bzw. halb­harten Werkstoff in Band-, Draht- oder Filamentform.
  • Die Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 10³ bis 10⁶ K/s wird erreicht, indem Legierungen im flüssigen Zustand mit den bekannten Methoden der Rascherstarrungstechnologie (z. B. Journal of Metals (1984) 20) mit einer oder mehreren effektiven Wärme­senken in Kontakt gebracht werden. Das rasch erstarrte Produkt hat je nach verwendetem Prozeß die Form von Bändern (Ein- oder Zweiwalzengießverfahren) oder Drähten (Taylor-Prozeß ) oder Filamenten (Schmelzausziehverfahren). Allen diesen rasch erstarrten Produkten ist gemeinsam, daß sie mindestens in einer Dimension extrem dünn sind und ein mikrokristallines Gefüge aufweisen, das im wesentlichen nur α-Phase enthält. Aufgrund der raschen Erstarrung kann der Anteil von Ausscheidungen der γ- und σ-Phase im Vergleich zu konventionell hergestellten und lösungsgeglühten Materialien gleicher Zusammensetzung praktisch nahezu vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden rasch erstarrten Legierungen weisen vorzugsweise folgende Zusammensetzungen auf:
    • a) ternäre Eisen-Chrom-Kobalt-Legierungen mit 10 bis 45 Gew.% Chrom, 3 bis 35 Gew.% Kobalt, Rest Eisen einschließ­lich unvermeidbarer Verunreinigungen;
    • b) quasi-ternäre Eisen-Chrom-Kobalt-Legierungen mit bis zu 10 Gew.% eines oder mehrerer ferritbildender Elemente wie beispielsweise Aluminium, Molybdän, Niob, Silizium, Tantal, Titan, Vanadium, Wolfram und Zirkon;
    • c) quasi-ternäre Eisen-Chrom-Kobalt-Legierungen mit bis zu 5 Gew.% eines oder mehrerer der unter b) aufgeführten ferrit­bildenden Elemente.
  • Überraschend ist bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis insbesondere die weit­gehende Vermeidung der für ungünstige magnetische Eigenschaften bzw. für eine Versprödung verantwortlichen γ- und σ-Phasenaus­scheidungen. Das rasch erstarrte Endprodukt Band, Draht oder Filament kann in einem nur einstufigen Prozeß unter Vermeidung der kostenintensiven Prozeßschritte der Warmumformung und der Lösungsglühung hergestellt werden. Die zu verwendende Legierung erhält dabei ein mikrokristallines Gefüge ohne aufwendige Kalt­umformungen.
  • Die magnetische Optimierung der Legierung erfolgt durch spinodale Entmischung mittels an sich bekannter Wärmebehandlungsmaßnahmen, die zweckmäßigerweise in einem Magnetfeld durchgeführt werden.
  • Anhand von einigen Ausführungsbeispielen und drei Figuren, die Gefügeaufnahmen zu verwendender Legierungen zeigen, wird die Erfindung nachstehend noch näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschliff einer lichtmikroskopischen Aufnahme des Gußgefüges einer Legierung aus 29,5 % Chrom und 23 % Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen.
  • Figur 2 zeigt eine transmissionselektronenmikroskopische (TEM) Aufnahme typischer Korngrenzen des Gußgefüges einer Legierung aus 29,5 % Chrom, 23 % Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen (Vergrößerung 21 000 : 1).
  • Figur 3 zeigt eine TEM-Aufnahme des Entmischungsgefüges einer Legierung aus 29,5 % Chrom, 23 % Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen, nach einer mehrstündigen stufenweisen Magnet-Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 550 bis 650°C (Vergrößerung 95 000 : 1).
  • Es wurde nach dem Einwalzenverfahren eine Reihe von Legierungen auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis in Bandform mit einer Dicke von 20 bis 300 µm hergestellt, die durch einen Knicktest auf ihre Duktilität getestet wurden. Bänder wurden als "duktil" bezeichnet, wenn sie auf einen Radius r = 0 gebogen werden konnten, ohne zu brechen.
    Figure imgb0001
  • An zwei ausgewählten Proben wurden weitergehende Gefügeunter­suchungen durchgeführt und zwar sowohl unmittelbar nach der Erstarrung als auch nach einer magnetischen Optimierung der rasch erstarrten Metallbänder. Zur Herstellung eines dünnen Metallbandes wurde zunächst eine Legierung der Zusammensetzung 25,5 Gew.% Chrom, 10,5 Gew.% Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen, erschmolzen. Die Schmelze wurde dann durch eine Keramikdüse gepreßt und erstarrte auf der Oberfläche einer bewegten Kühlwalze.
  • Wie lichtmikroskopische Untersuchungen zeigten, weist das Gefüge des rasch erstarrten Bandes im wesentlichen Stengelkristallisation auf, wobei der mittlere Korndurchmesser 5 µm betrug. Eine Ausscheidung der magnetisch ungünstigen γ-Phase konnte nicht beobachtet werden. Ein von γ-Ausscheidungen praktisch freies feinkristallines Gefüge wäre auf dem konventionellen Herstellweg nur durch aufwendige Lösungsglühungen und anschließender Kalt­verformung zu erreichen.
  • Zur magnetischen Aushärtung wurde das rasch erstarrte Band einer üblichen Wärmebehandlung bei Temperaturen unterhalb 650°C unter­zogen. Ergänzende Untersuchungen des Gefüges der wärmebehandelten Bänder zeigten, daß das Material vollständig spinodal entmischt ist. Nur sehr vereinzelt konnten auf den Korngrenzen Ausscheidungen von σ-Phase gefunden werden. Der Volumenanteil der σ-Phasenaus­scheidungen lag jedoch unterhalb von 1 %.
  • Für weitere Untersuchungen wurde eine Legierung der Zusammen­setzung 29,5 Gew.% Chrom, 23,0 Gew.% Kobalt und Rest im wesent­lichen Eisen erschmolzen und die Schmelze bei 1570°C durch eine schlitzförmige Düse mit einem Auspreßdruck von 200 mbar auf die Oberfläche einer Kühlwalze gespritzt. Die Kühlwalze hatte einen Durchmesser von 400 mm und die Geschwindigkeit der Oberfläche betrug 15 cm/s. Legierungen mit hohem Kobaltgehalt neigen erfahrungsgemäß verstärkt zur Bildung von γ- und σ-Phasenaus­scheidungen und stellen an die konventionelle Herstellung strengere Randbedingungen. Das Gußgefüge der rasch erstarrten Bänder wurde auf Ausscheidungen untersucht. In Figur 1 ist das mikrokristalline Gußgefüge in einer lichtmikroskopischen Aufnahme dargestellt. Daß die Korngrenzen hierbei praktisch frei von Ausscheidungen sind, konnte durch die in Figur 2 dargestellte TEM-Aufnahme nachgewiesen werden.
  • Der magnetisch ausgehärtete Zustand wurde durch eine mehrstufige Schlußwärmebehandlung im Temperaturbereich von 550 bis 650°C eingestellt. Die α-Phase ist hierbei spinodal in eine α₁ und α₂ Phase entmischt. In Figur 3 ist dieses Entmischungsgefüge in einer TEM-Aufnahme dargestellt. Die mit dem Einwalzenverfahren hergestellten dünnen Magnetwerkstoffbänder besitzen eine Dicke von 20 bis zu 300 µm und ein mikrokristallines Gefüge mit einem mittleren Korndurchmesser von 1 bis 50 µm.
  • Vorzugsweise kann der erfindungsgemäß zu verwendende Magnetwerk­stoff überall dort eingesetzt werden, wo insbesondere breite Bänder aus Magnetlegierungen des Eisen-Chrom-Kobalt-Typs benötigt werden, zum Beispiel für die Herstellung von Lochmasken für Bildröhren.

Claims (4)

1. Verwendung einer mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 10³ bis 10⁶ K/s abgeschreckten Legierung des Eisen-­Chrom-Kobalt-Typs aus 10 bis 45 % Chrom, 3 bis 35 % Kobalt, Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, die ein von γ- und/oder σ-Phasenausscheidungen praktisch freies mikrokristallines Gefüge aufweist, als magnetisch harten bzw. halbharten Werkstoff in Band-, Draht- oder Filamentform.
2. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 1, die insgesamt bis zu 10 % mindestens ein weiteres Element aus der Gruppe Aluminium, Molybdän, Niob, Silizium, Tantal, Titan, Vanadium, Wolfram und Zirkon enthält.
3. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 1, die insgesmmt bis zu 5 % mindestens ein weiteres Element aus der Gruppe Aluminium, Molybdän, Niob, Silizium, Tantal, Titan, Vanadium, Wolfram und Zirkon enthält.
4. Verwendung einer Legierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristall­korn einen mittleren Korndurchmesser von 1 bis 50 µm aufweist.
EP19870103341 1986-04-04 1987-03-09 Verwendung einer rasch abgeschreckten Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis Expired - Lifetime EP0239838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611342 1986-04-04
DE19863611342 DE3611342A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verwendung einer rasch abgeschreckten legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239838A1 true EP0239838A1 (de) 1987-10-07
EP0239838B1 EP0239838B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6297945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870103341 Expired - Lifetime EP0239838B1 (de) 1986-04-04 1987-03-09 Verwendung einer rasch abgeschreckten Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0239838B1 (de)
JP (1) JPS6324047A (de)
DE (2) DE3611342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634759A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Vacuumschmelze Gmbh Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis
EP1087028A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Japan as represented by Director General of National Research Institute for Metals Hochchromhaltiger, hitzebeständiger, ferritischer Stahl
US7942981B2 (en) 2003-06-13 2011-05-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Rotationally symmetrical hollow body made of a deformable permanently magnetic alloy and its use and production process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611461C2 (de) * 1996-03-22 1999-05-12 Dresden Ev Inst Festkoerper Verwendung einer Eisen-Chrom-Kobalt-Basis-Legierung
DE10206544B4 (de) * 2002-02-16 2017-11-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber
DE102009043462A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084033B (de) * 1955-08-31 1960-06-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zur Herstellung von dauermagnetischen Halbzeugen aus teilweise austenitischen Eisen-Kobalt-Legierungen mit Zusatz mindestens eines weiteren Metalls
EP0024686A2 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Western Electric Company, Incorporated Ein eine, hauptsächlich aus einer Fe-Cr-Co-Legierung bestehende, magnetische Zusammensetzung enthaltender Gegenstand
EP0049141A2 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Inoue-Japax Research Incorporated Auf Eisen-Chrom-Basis spinodal zerlegbare magnetische (harte oder halb-harte) Legierung
DE3334369C1 (de) * 1983-09-23 1984-07-12 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Dauermagnetlegierung
US4475961A (en) * 1980-01-30 1984-10-09 At&T Bell Laboratories High remanence iron-manganese alloys for magnetically actuated devices
US4496402A (en) * 1981-03-10 1985-01-29 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Fe-Cr-Co Type magnet body of columnar structure and method for the preparation of same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084033B (de) * 1955-08-31 1960-06-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zur Herstellung von dauermagnetischen Halbzeugen aus teilweise austenitischen Eisen-Kobalt-Legierungen mit Zusatz mindestens eines weiteren Metalls
EP0024686A2 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Western Electric Company, Incorporated Ein eine, hauptsächlich aus einer Fe-Cr-Co-Legierung bestehende, magnetische Zusammensetzung enthaltender Gegenstand
US4475961A (en) * 1980-01-30 1984-10-09 At&T Bell Laboratories High remanence iron-manganese alloys for magnetically actuated devices
EP0049141A2 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Inoue-Japax Research Incorporated Auf Eisen-Chrom-Basis spinodal zerlegbare magnetische (harte oder halb-harte) Legierung
US4496402A (en) * 1981-03-10 1985-01-29 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Fe-Cr-Co Type magnet body of columnar structure and method for the preparation of same
DE3334369C1 (de) * 1983-09-23 1984-07-12 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Dauermagnetlegierung
GB2147006A (en) * 1983-09-23 1985-05-01 Thyssen Edelstahlwerke Ag Permanent magnets and alloy therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634759A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Vacuumschmelze Gmbh Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis
EP0634759A3 (en) * 1993-07-14 1995-02-22 Vacuumschmelze Gmbh Semi-hard and deformable iron based permanent magnet alloy.
EP1087028A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Japan as represented by Director General of National Research Institute for Metals Hochchromhaltiger, hitzebeständiger, ferritischer Stahl
KR100561605B1 (ko) * 1999-09-24 2006-03-16 카가쿠기쥬쯔죠 킨조쿠자이료 기쥬쯔켄큐쇼죠가 대표하는 일본국 고크롬 함유 페라이트계 내열강
US7942981B2 (en) 2003-06-13 2011-05-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Rotationally symmetrical hollow body made of a deformable permanently magnetic alloy and its use and production process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239838B1 (de) 1991-02-27
DE3768113D1 (de) 1991-04-04
DE3611342A1 (de) 1987-10-08
JPS6324047A (ja) 1988-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
DE2462118C2 (de) Barren aus einer Aluminium-Eisen-Legierung
DE3442009C2 (de)
DE2165052B2 (de) Verwendung einer legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis zur herstellung von dauermagneten
EP2812456B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroblechs aus einem warmbandstahl
DE3049906A1 (en) Amorphous alloys
DE3043503A1 (de) Kristalline metallegierung
DE19712526A1 (de) Magnetisch weiches Metallegierungsglas auf Fe-Basis
DE19807048C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungsgläsern
EP1475450B1 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE102014100589A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0239838B1 (de) Verwendung einer rasch abgeschreckten Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis
EP3444370A1 (de) Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser
DE2246427A1 (de) Legierung mit hoher permeabilitaet und haerte fuer magnetische aufnahme- und reproduktionskoepfe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19928764B4 (de) Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
DE19711490A1 (de) Amorphe Legierung auf Fe-Basis
EP0944910B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE2928059C2 (de)
DE3841748C2 (de)
DE102016222805A1 (de) Halbzeug und Verfahren zum Herstellen einer CoFe-Legierung
DE1483261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen fuer Dauermagnete
DE2029962A1 (de) Nickel-Legierung
DE3915572A1 (de) Ferromagnetische ni-fe-legierung und verfahren zur herstellung einer bramme hervorragender oberflaechenqualitaet aus der betreffenden legierung
DE2913071A1 (de) Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung
DE4105507A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichmagnetischen legierungen auf fe-ni-basis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3768113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309