EP0634555A2 - Hohlprofilleiste - Google Patents

Hohlprofilleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0634555A2
EP0634555A2 EP93890225A EP93890225A EP0634555A2 EP 0634555 A2 EP0634555 A2 EP 0634555A2 EP 93890225 A EP93890225 A EP 93890225A EP 93890225 A EP93890225 A EP 93890225A EP 0634555 A2 EP0634555 A2 EP 0634555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
hollow profile
wall
plastic
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93890225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634555A3 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0634555A2 publication Critical patent/EP0634555A2/de
Publication of EP0634555A3 publication Critical patent/EP0634555A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges

Definitions

  • the invention relates to a hollow profile strip for spacer frames for insulating glass panes with two mutually parallel side walls facing the glass panes of the insulating glass pane, an inner wall and an outer wall.
  • Hollow profile strips for spacer frames for insulating glass panes are known in a wide variety of embodiments.
  • hollow profile strips which are produced by roll forming from a metal strip are also known.
  • sheet steel mainly aluminum is used as the material for the hollow profile strips.
  • a profile strip for spacer frames has also become known, which is U-shaped in cross-section and consists of a web forming the outer wall and two legs abutting the glass panes of the insulating glass pane.
  • the spacer frames which are made from the aforementioned hollow profile strips, not only have the task of holding the two glass panes of an insulating glass pane at a distance from one another, but they also serve to hold a desiccant which is filled into the cavity of the hollow profile strip, so as to be inside bind water vapor contained in an insulating glass pane, so that the insulating glass panes cannot fog up on the inside.
  • desiccant bound in an adhesive should be applied to the inside of the web forming the outer wall in order to fulfill the water vapor binding function.
  • a disadvantage of the known profile strip with an essentially U-shaped cross-sectional shape is that it has only little stability, so that the insulating glass panes produced with it are not stable and problems arise in particular when pressing the insulating glass panes.
  • the profile strip with a U-shaped cross-sectional shape when used as a spacer, has the advantage that the heat transfer through the insulating glass pane is limited by heat conduction to the cross-sectional area of the web of the profile strip.
  • a disadvantage of the known U-shaped profile strip is that if the adhesive in which the desiccant is incorporated becomes brittle, it detaches from the inner surface of the web of the profile strip and contaminates the interior of the insulating glass pane.
  • the invention has for its object to provide a profile strip of the type mentioned, which does not have the disadvantages of the known profile strip with a U-shaped cross-sectional shape and yet reduces the heat transfer through heat conduction.
  • this object is achieved in that the outer wall and the two side walls of the hollow profile strip are made of metal and that the inner wall of the hollow profile strip is made of plastic.
  • the stability of the hollow profile bar is significantly improved by the inner wall made of plastic compared to a profile bar with a U-shaped cross-sectional shape and not only the handling of the hollow profile bar is improved when manufacturing and processing the spacer frame, but also the stability of the insulating glass pane produced using them is improved.
  • the outer wall and the two side walls are a one-piece metal strip with a U-shaped cross-sectional shape.
  • the stability of the hollow profile strip according to the invention is further improved in that the metal strip is folded inwards in the region of the side walls of the hollow profile strip.
  • a preferred embodiment of the hollow profile strip according to the invention is characterized in that the inner wall of the hollow profile strip is the web of a plastic strip with a U-shaped cross-sectional shape, which is inserted into the metal strip forming the outer wall and the side walls of the hollow profile strip.
  • the legs of the plastic strip are attached to the legs of the metal strip that form the side walls of the hollow profile strip.
  • the legs of the plastic strip forming the inner wall are folded outwards and are received with their free edges in the folds of the side walls of the metal strip.
  • linear dilutions in the manner of film hinges are provided at the longitudinal folding points of the plastic strip forming the inner wall.
  • a preferred procedure within the scope of the invention consists in that the plastic strip is deformed into a U along lines parallel to its longitudinal extent and the free edges of the legs of the U-shaped bent plastic strip are angled outwards so that the edges of the metal strip are bent towards the Folded side protruding free edges of the plastic strip and that one deforms the metal strip by bending the folded edges into a U, the free edges received in the edge folds of the metal strip the leg of the plastic strip can be folded outwards.
  • the hollow profile bar 1 shown in Fig. 1 has a substantially rectangular cross-sectional shape with an outer wall 2, an inner wall 3 and two side walls 4.
  • the side walls 4 are those parts of the hollow profile bar 1, via which it is connected to the two glass panes of an insulating glass pane, for which purpose an adhesive layer is applied on the outside of the side walls 4 in a manner known per se.
  • the hollow profile strip according to the invention is not limited to the essentially rectangular cross-sectional shape shown, but that the hollow profile strip according to the invention can also have the cross-sectional shape of a so-called "economy profile".
  • the outer wall 2 and the two side walls 4 are formed by a metal strip, the web 6 of which forms the outer wall, whereas its two legs 8 form the side walls 4.
  • the legs 8 are integrally formed with the web 6 via longitudinal bending points 7.
  • the free edge regions 10 of the legs 8 are around longitudinally Bends 9 folded inwards so that a space 11 remains free between the legs 8 and the parts 10 folded over them.
  • the inner wall 3 is formed by a plastic strip, which is also essentially U-shaped and whose web 15 forms the inner wall. Edge areas of the plastic strip, which forms the inner wall 3, are separated from its web by longitudinal thinning in the manner of film hinges 16, so that the plastic strip can be easily bent to give it a substantially U-shaped cross-sectional shape.
  • the two legs 17 rest on the inner surface of the edge regions 10 of the metal strip and are in turn folded outwards in their edge regions 18. The folding of the legs 17 is facilitated by longitudinal thinning lines 19.
  • the inner wall 3 is made of plastic, it contributes practically nothing to the heat transfer, since plastics are heat-insulating.
  • the inner wall 3 in a simple manner by appropriately coloring the plastic strip, so that the hollow profile strip, in its area visible after installation in the insulating glass pane, that is to say its inner wall 3, can be color-matched to the respective installation conditions.
  • desiccant can be filled in the interior 20 of the hollow profile strip 1, which has its drying effect through perforations (not shown) in the region of the inner wall 3 (web 15 of the plastic strip).
  • plastic strip 3 characterized in that it is fixed with its outer edges 18 in the area of the side walls 4 of the metal strip, the profile is torsionally rigid and stiffened against rotation.
  • the hollow profile strip according to the invention is stable by the inner wall 3 against pressure on the side walls 4, so that it can easily be coated with adhesive or sealant in the usual devices and the assembled insulating glass pane can be pressed in the usual presses at the compression pressures usually used.
  • the plastic strip that forms the inner wall 3 predetermined by thinning 16, 19 fold lines, the plastic itself can be made of comparatively rigid material and have a corresponding wall thickness to give the hollow profile strip 1 the desired strength.
  • a strip of plastic with its sections 15, 17, 18 and the longitudinal folding lines 16 and 19 becomes the cross-sectional shape shown in FIG. Deformed in a U-shape with laterally protruding edge strips 18 (“hat profile”) by moving the edge strips 18 towards the center and the region 15 (in FIG. 2) upwards.
  • the plastic strip deformed in this way is brought into contact with a metal strip, aligned symmetrically with respect to its longitudinal center plane and then the free edges 10 of the metal strip as indicated in FIG. 2b. Thereupon, as indicated in Fig.
  • the edges of the metal strip consist of the areas 8 and 10 with the edge strip 18 of the plastic strip clamped in between, angled upwards, the edge strip 18 being folded outwards, so that finally in Fig. 2d and finished hollow profile 1 shown in FIG. 1 is obtained.
  • All of these work steps can be carried out, for example, in a roll forming device in a continuous process.
  • a hollow profile strip 1 which can be used as a spacer for insulating glass panes, consists of a metal part with a U-shaped cross section, which forms the outer wall 2 with its web 6 and the side walls 4 of the hollow profile strip 1 with its inwardly folded legs 8, 10.
  • the inner wall 3 of the hollow profile strip 1 is formed by the web 15 of a plastic strip of U-shaped cross section, the legs 17 of which are fixed to the side walls 4 with edges 18 folded outwards in that they are in the space between the legs 8 and the edges folded inwards 10 are clamped.
  • the hollow profile strip can be continuously produced from a metal strip and a plastic strip using the roll forming process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Hohlprofilleiste (1), die als Abstandhalter für Isolierglasscheiben verwendbar ist, besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen Metallteil, der mit seinem Steg (6) die Außenwand (2) und mit seinem nach innen umgefalteten Schenkeln (8, 10) die Seitenwände (4) der Hohlprofilleiste (1) bildet. Die Innenwand (3) der Hohlprofilleiste (1) wird vom Steg (15) eines im Querschnitt U-förmigen Kunststoffstreifens gebildet, dessen Schenkel (17) mit nach außen umgefalteten Rändern (18) an den Seitenwänden (4) dadurch festgelegt sind, daß sie im Raum zwischen den Schenkeln (8) und den nach innen umgefalteten Rändern (10) geklemmt sind.
Die Hohlprofilleiste kann im Rollformverfahren aus einem Metallstreifen und einem Kunststoffstreifen kontinuierlich hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlprofilleiste für Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit zwei zueinander parallelen, den Glasscheiben der Isolierglasscheibe zuzukehrenden Seitenwänden, einer Innenwand und einer Außenwand.
  • Hohlprofilleisten für Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So sind neben stranggepreßten Hohlprofilleisten auch Hohlprofilleisten, die durch Rollformen aus einem Metallstreifen hergestellt sind, bekannt. Als Werkstoff für die Hohlprofilleisten wird neben Stahlblech vorwiegend Aluminium verwendet.
  • Es ist auch eine Profilleiste für Abstandhalterrahmen bekannt geworden, die im Querschnitt U-förmig ist, und aus einem die Außenwand bildenden Steg und zwei an den Glasscheiben der Isolierglasscheibe anliegenden Schenkeln besteht.
  • Die Abstandhalterrahmen, die aus den erwähnten Hohlprofilleisten hergestellt sind, haben nicht nur die Aufgabe die beiden Glasscheiben einer Isolierglasscheibe mit Abstand voneinander aneinander zu halten, sondern sie dienen auch für die Aufnahme eines Trockenmittels, das in den Hohlraum der Hohlprofilleiste eingefüllt ist, um im Inneren einer Isolierglasscheibe enthaltenen Wasserdampf zu binden, so daß sich die Isolierglasscheiben innen nicht beschlagen können.
  • Bei der erwähnten Hohlprofilleiste mit U-förmiger Querschnittsform soll auf der Innenseite des die Außenwand bildenden Steges in einem Klebemittel eingebundenes Trockenmittel aufgetragen werden, um die Wasserdampf bindende Funktion zu erfüllen.
  • Nachteilig bei der bekannten Profilleiste mit im wesentlichen U-förmiger Querschnittsform ist es, daß sie eine nur geringe Stabilität besitzt, so daß die mit ihnen hergestellten Isolierglasscheiben nicht stabil sind und insbesondere beim Pressen der Isolierglasscheiben Probleme entstehen. An sich hat die Profilleiste mit U-förmiger Querschnittsfsorm, wenn sie als Abstandhalter verwendet wird, den Vorteil, daß der Wärmeübergang durch die Isolierglasscheibe durch Wärmeleitung auf die Querschnittsfläche des Steges der Profilleiste beschränkt ist.
  • Ein Nachteil der bekannten U-förmigen Profilleiste besteht auch darin, daß sich bei Versprödung des Klebers, in dem das Trockenmittel eingebunden ist, dieser von der Innenfläche des Steges der Profilleiste ablöst und das Innere der Isolierglasscheibe verschmutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste der eingangs genannten Gattung anzugeben, welche die Nachteile der bekannten Profilleiste mit U-förmiger Querschnittsform nicht aufweist und dennoch den Wärmedurchgang durch Wärmeleitung verringert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Außenwand und die beiden Seitenwände der Hohlprofilleiste aus Metall bestehen und daß die Innenwand der Hohlprofilleiste aus Kunststoff besteht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hohlprofilleiste liegt ein Hohlraum vor, in dem wie bislang üblich und vorteilhaft, Trockenmittel aufgenommen werden kann, und zwar in einer solchen Menge, daß dessen Wasserdampf bindende Kapazität für das Trockenhalten der Isolierglasscheibe hinreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Innenwand aus Kunststoff die Stabilität der Hohlprofilleiste im Vergleich zu einer Profilleiste mit U-förmiger Querschnittsform erheblich verbessert wird und nicht nur das Handhaben der Hohlprofilleiste beim Herstellen und Verarbeiten der Abstandhalterrahmen verbessert wird, sondern auch die Stabilität der unter ihrer Verwendung hergestellten Isolierglasscheibe verbessert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Außenwand und die beiden Seitenwände ein einstückiger Metallstreifen mit U-förmiger Querschnittsform sind.
  • Die Stabilität der erfindungsgemäßen Hohlprofilleiste wird noch dadurch verbessert, daß der Metallstreifen im Bereich der Seitenwände der Hohlprofilleiste nach innen umgefaltet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hohlprofilleiste ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Hohlprofilleiste der Steg eines Kunststoffstreifens mit U-förmiger Querschnitts-form ist, der in den die Außenwand und die Seitenwände der Hohlprofilleiste bildenden Metallstreifen eingesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform bewährt es sich, wenn die Schenkel des Kunststoffstreifens an den die Seitenwände der Hohlprofilleiste bildenden Schenkeln des Metallstreifens festgelegt sind.
  • In einer besonders einfach herstellbaren und stabilen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hohlprofilleiste ist vorgesehen, daß die Schenkel des die Innenwand bildenden Kunststoffstreifens nach außen umgefaltet sind und mit ihren freien Rändern in den Faltungen der Seitenwände des Metallstreifens aufgenommen sind.
  • Um das Längsfalten des die Innenwand bildenden Kunststoffstreifens zu erleichtern, kann vorgesehen sein, daß an den Längsfaltstellen des die Innenwand bildenden Kunststoffstreifens linienförmige Verdünnungen nach der Art von Filmscharnieren vorgesehen sind.
  • Für das Herstellen der erfindungsgemäßen Hohlprofilleiste bestehen verschiedene Möglichkeiten. Eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Verfahrensweise besteht darin, daß man den Kunststoffstreifen längs parallel zu seiner Längserstreckung verlaufender Linien zu einem U verformt und die freien Ränder der Schenkel des U-förmig abgebogenen Kunststoffstreifens nach außen abwinkelt, daß man die Ränder des Metallstreifens auf die zur Seite abstehenden freien Ränder des Kunststoffstreifens umfaltet und daß man den Metallstreifen durch Umbiegen der gefalteten Ränder zu einem U verformt, wobei die in den Randfaltungen des Metallstreifens aufgenommenen freien Ränder der Schenkel des Kunststoffstreifens nach außen umgefaltet werden.
  • Bei dieser beispielsweise in einer Rollformmaschine ausführbaren Arbeitsweise bewährt es sich im Rahmen der Erfindung, wenn man den Kunststoffstreifen durch Aufeinanderzuschieben seiner Ränder, die von dem übrigen Teil des Kunststoffstreifens durch Längsfaltlinien getrennt sind zu der im wesentlichen U-Form mit seitlich abstehenden Rändern verformt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Hohlprofilleiste ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in welcher Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Hohlprofilleiste im Querschnitt und
    • Fig. 2 die Stufen beim Herstellen einer Hohlprofilleiste der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Hohlprofilleiste 1 besitzt eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform mit einer Außenwand 2, einer Innenwand 3 und zwei Seitenwänden 4. Die Seitenwände 4 sind jene Teile der Hohlprofilleiste 1, über welche diese mit den beiden Glasscheiben einer Isolierglasscheibe verbunden wird, wozu in an sich bekannter Weise auf die Seitenwände 4 außen eine Kleberschichte aufgetragen wird. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Hohlprofilleiste nicht auf die dargestellte, im wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform begrenzt ist, sondern daß die erfindungsgemäße Hohlprofilleiste auch die Querschnittsform eines sog. "Sparprofils" aufweisen kann.
  • Die Außenwand 2 und die beiden Seitenwände 4 werden von einem Metallstreifen gebildet, dessen Steg 6 die Außenwand bildet, wogegen seine beiden Schenkel 8 die Seitenwände 4 bilden. Dabei sind die Schenkel 8 mit dem Steg 6 über längslaufende Biegestellen 7 miteinander einstückig ausgebildet.
  • Die freien Randbereiche 10 der Schenkel 8 sind um längslaufende Biegestellen 9 nach innen umgefaltet, so daß zwischen den Schenkeln 8 und den nach innen umgefalteten Teilen 10 derselben ein Raum 11 freibleibt.
  • Die Innenwand 3 wird von einem Kunststoffstreifen gebildet, der ebenfalls im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und dessen Steg 15 die Innenwand bildet. Randbereiche des Kunststoffstreifens, der die Innenwand 3 bildet, sind von dessen Steg durch längslaufende Verdünnungen nach Art von Filmscharnieren 16 abgetrennt, so daß der Kunststoffstreifen leicht abgebogen werden kann, um ihm eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsform zu verleihen. Dabei liegen die beiden Schenkel 17 an der Innenfläche der Randbereiche 10 des Metallstreifens an und sind ihrerseits in ihren Randbereichen 18 nach außen umgefaltet. Das Umfalten der Schenkel 17 wird durch längslaufende Verdünnungslinien 19 erleichtert.
  • Auf Grund der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion einer Hohlprofilleiste 1 ist erkennbar, daß die Randbereiche 18 des die Innenwand 3 bildenden Kunststoffstreifens im Bereich der Seitenwände 4 der Hohlprofilleiste 1 klemmend festgelegt sind.
  • Dadurch, daß die Innenwand 3 aus Kunststoff besteht, trägt sie zum Wärmedurchgang praktisch nichts bei, da Kunststoffe wärmeisolierend sind.
  • Überdies besteht die Möglichkeit, die Innenwand 3 durch entsprechendes Einfärben der Kunststoffleiste in einfacher Weise farblich zu gestalten, so daß die Hohlprofilleiste in ihrem nach dem Einbau in der Isolierglasscheibe sichtbaren Bereich, also ihrer Innenwand 3, den jeweiligen Einbaubverhältnissen farblich angepaßt werden kann.
  • Es ist weiters erkennbar, daß im Innenraum 20 der Hohlprofilleiste 1 in üblicher Weise Trockenmittel eingefüllt werden kann, das seine Trockenwirkung durch (nicht gezeigte) Perforationen im Bereich der Innenwand 3 (Steg 15 des Kunststoffstreifens) entfaltet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Kunststoffstreifen 3 dadurch, daß er mit seinen Außenrändern 18 im Bereich der Seitenwände 4 des Metallstreifens festgelegt ist, das Profil verwindungssteif und gegen Verdrehung ausgesteift gestaltet.
  • Überdies ist die erfindungsgemäße Hohlprofilleiste durch die Innenwand 3 gegenüber Druck auf die Seitenwände 4 stabil, so daß sie ohne weiteres in den üblichen Vorrichtungen mit Klebe- bzw. Dichtmasse beschichtet und die zusammengebaute Isolierglasscheibe in den üblichen Pressen bei den üblicherweise angewendeten Preßdrücken verpreßt werden kann.
  • Dadurch, daß in dem Kunststoffstreifen, der die Innenwand 3 bildet, durch Verdünnungen 16, 19 Faltlinien vorgegeben sind, kann der Kunststoff selbst aus vergleichsweise steifem Werkstoff hergestellt weden und eine entsprechende Wandstärke aufweisen, um der Hohlprofilleiste 1 die gewünschte Festigkeit zu geben.
  • Bei dem in Fig. 2 beispielsweise wiedergegebenen Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Hohlprofilleiste 1 wird ein Streifen aus Kunststoff mit seinen Abschnitten 15, 17, 18 und den Längsfaltlinien 16 und 19 (Fig. 2a) zu der in Fig. 2b gezeigten Querschnittsform, d.h. U-förmig mit seitlich abstehenden Randstreifen 18 ("Hutprofil") verformt, indem die Randstreifen 18 zur Mitte hin und der Bereich 15 (in Fig. 2) nach oben bewegt wird. Der so verformte Kunststoffstreifen wird mit einem Metallstreifen, zu dessen Längsmittelebene symmetrisch ausgerichtet in Anlage gebracht und dann die freien Ränder 10 des Metallstreifens wie in Fig. 2b angedeutet, nach innen umgefaltet. Hierauf werden, wie in Fig. 2c angedeutet, die Ränder des Metallstreifens bestehen aus den Bereichen 8 und 10 mit dazwischen eingeklemmtem Randstreifen 18 des Kunststoffstreifens, nach oben abgewinkelt, wobei der Randstreifen 18 nach außen umgefaltet wird, so daß schließlich das in Fig. 2d und in Fig. 1 gezeigte fertige Hohlprofil 1 erhalten wird.
  • Alle diese Arbeitsschritte können beispielweise in einer Rollformvorrichtung im Durchlaufverfahren ausgeführt werden.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
    Eine Hohlprofilleiste 1, die als Abstandhalter für Isolierglasscheiben verwendbar ist, besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen Metallteil, der mit seinem Steg 6 die Außenwand 2 und mit seinem nach innen umgefalteten Schenkeln 8, 10 die Seitenwände 4 der Hohlprofilleiste 1 bildet. Die Innenwand 3 der Hohlprofilleiste 1 wird vom Steg 15 eines im Querschnitt U-förmigen Kunststoffstreifens gebildet, dessen Schenkel 17 mit nach außen umgefalteten Rändern 18 an den Seitenwänden 4 dadurch festgelegt sind, daß sie im Raum zwischen den Schenkeln 8 und den nach innen umgefalteten Rändern 10 geklemmt sind.
  • Die Hohlprofilleiste kann im Rollformverfahren aus einem Metallstreifen und einem Kunststoffstreifen kontinuierlich hergestellt werden.

Claims (9)

  1. Hohlprofilleiste (1) für Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit zwei zueinander parallelen, den Glasscheiben der Isolierglasscheibe zuzukehrenden Seitenwänden (4), einer Innenwand (3) und einer Außenwand (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (2) und die beiden Seitenwände (4) der Hohlprofilleiste (1) aus Metall bestehen und daß die Innenwand (3) der Hohlprofilleiste (1) aus Kunststoff besteht.
  2. Hohlprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (2) und die beiden Seitenwände (4) ein einstückiger Metallstreifen (6, 8, 10) mit U-förmiger Querschnittsform sind.
  3. Hohlprofilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen im Bereich der Seitenwände (4) der Hohlprofilleiste (1) nach innen umgefaltet (10) ist.
  4. Hohlprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (3) der Hohlprofilleiste (1) der Steg (15) eines Kunststoffstreifens mit U-förmiger Querschnitts-form ist, der in den die Außenwand (2) und die Seitenwände (4) der Hohlprofilleiste (1) bildenden Metallstreifen eingesetzt ist.
  5. Hohlprofilleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17, 18) des Kunststoffstreifens an den die Seitenwände (4) der Hohlprofilleiste bildenden Schenkeln (8, 10) des Metallstreifens festgelegt sind.
  6. Hohlprofilleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17, 18) des die Innenwand bildenden Kunststoffstreifens nach außen (18) umgefaltet sind und mit ihren freien Rändern in den Faltungen (8, 10) der Seitenwände (4) des Metallstreifens aufgenommen sind.
  7. Hohlprofilleiste nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsfaltstellen des die Innenwand (3) bildenden Kunststoffstreifens linienförmige Verdünnungen (16, 19) nach der Art von Filmscharnieren vorgesehen sind.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aus einem Metallstreifen und einem Kunststoffstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kunststoffstreifen längs parallel zu seiner Längserstreckung verlaufender Linien (16, 19) zu einem U verformt und die freien Ränder (18) der Schenkel des U-förmig abgebogenen Kunststoffstreifens nach außen abwinkelt, daß man die Ränder (10) des Metallstreifens auf die zur Seite abstehenden freien Ränder (18) des Kunststoffstreifens umfaltet und daß man den Metallstreifen durch Umbiegen der gefalteten Ränder (8, 10) zu einem U verformt, wobei die in den Randfaltungen des Metallstreifens aufgenommenen freien Ränder (18) der Schenkel des Kunststoffstreifens nach außen umgefaltet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kunststoffstreifen durch Aufeinanderzuschieben seiner Ränder (18), die von dem übrigen Teil des Kunststoffstreifens durch Längsfaltlinien (19) getrennt sind zu der im wesentlichen U-Form mit seitlich abstehenden Rändern (18) verformt.
EP93890225A 1993-07-14 1993-11-15 Hohlprofilleiste. Withdrawn EP0634555A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139593 1993-07-14
AT1395/93 1993-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634555A2 true EP0634555A2 (de) 1995-01-18
EP0634555A3 EP0634555A3 (de) 1995-06-28

Family

ID=3512948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890225A Withdrawn EP0634555A3 (de) 1993-07-14 1993-11-15 Hohlprofilleiste.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5514432A (de)
EP (1) EP0634555A3 (de)
DE (2) DE9318934U1 (de)
IT (1) IT233860Y1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610984A (zh) * 2019-02-19 2019-04-12 广西加米科技有限公司 一种中空玻璃用侧扣式铝隔条
CN109653646A (zh) * 2019-02-19 2019-04-19 广西加米科技有限公司 一种中空玻璃用扣式铝隔条
WO2020053082A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter mit metallischen seitenteilen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640828A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Weather Shield Mfg., Inc. Spacer for an insulated window panel assembly
US5813191A (en) * 1996-08-29 1998-09-29 Ppg Industries, Inc. Spacer frame for an insulating unit having strengthened sidewalls to resist torsional twist
DE19743643A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Meta Regalbau Gmbh & Co Kg Stahlträgerprofil
DE19805348A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Caprano & Brunnhofer Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
CA2269110A1 (en) * 1998-04-27 1999-10-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit
JP3801805B2 (ja) * 1999-03-16 2006-07-26 本田技研工業株式会社 閉断面湾曲長尺材
US6734809B1 (en) * 1999-04-02 2004-05-11 Think Outside, Inc. Foldable keyboard
GB2389138B (en) * 1999-07-21 2004-03-10 Wallace Harvey Peterson Spacer for insulated windows having a lengthened thermal path
US6415576B1 (en) * 2000-09-25 2002-07-09 Gustav M. Stromback Reinforcing ridge apparatus and method
US6591988B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-15 Cardinal Glass Industries, Inc. Material handling for the insulating glass industry
US6739101B2 (en) * 2001-01-19 2004-05-25 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for manufacturing muntin bar assemblies
CA2397159A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-09 Edgetech I.G., Inc. Spacer assembly for insulating glazing units and method of making the same
US6938389B2 (en) * 2001-10-03 2005-09-06 Steel Stitch Corporation Roll formed staple-in awning frame and method
US6962476B2 (en) * 2002-01-15 2005-11-08 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for handling fragile bars
US7699091B2 (en) 2003-08-11 2010-04-20 Steel Stitch Corporation Awning system with snap-on functional components
US6989188B2 (en) 2003-11-07 2006-01-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kd Spacer profiles for double glazings
US7418807B1 (en) 2004-05-28 2008-09-02 Epic Metals Corporation Decking
ITMI20051199A1 (it) * 2005-06-24 2006-12-25 Intersider Acciai S P A Piastrella per rivestimenti in metallo metodo per la produzione e rivestimenti relativi
DE202006008668U1 (de) * 2006-05-30 2006-09-07 Richter-System Gmbh & Co. Kg Profil aus Blech für den Trockenbau
DE202006008669U1 (de) * 2006-05-30 2006-09-07 Richter-System Gmbh & Co. Kg Profil aus Blech für den Trockenbau
PL2526247T3 (pl) * 2010-01-20 2017-01-31 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Klamra zespolenia brzegowego jednostki szyby zespolonej, zespolenie brzegowe jednostki szyby zespolonej, jednostka szyby zespolonej z klamrą zespolenia brzegowego
DE102012105960A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Ensinger Gmbh Abstandhalter fuer Isolierglasscheiben
DK2746518T3 (en) * 2012-12-19 2017-06-06 Rolltech As Two-piece spacer with overlapping surfaces and method of making them
USD742549S1 (en) 2014-02-18 2015-11-03 Epic Metals Corporation Decking
US10000963B2 (en) 2015-01-26 2018-06-19 Rolltech A/S Two part spacer with overlapping surfaces
US10718116B2 (en) * 2016-02-09 2020-07-21 Stephen J. Motosko Roll shutter, awning and blinds hood
US9869088B1 (en) * 2016-09-16 2018-01-16 Nathan John Hermes Cover for C-shaped stud
CA3050112A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-18 George Radke An interlocking jacket and method for using the same to jacket a concrete structure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095475B (de) * 1958-11-04 1960-12-22 Meteor Kunststoffe Heinrich Br Mehrscheiben-Isolierglas
DE2127173A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-16 Ppg Industries Inc Mehrscheibeneinheit sowie Dichtungs material zur Herstellung derselben
US4222213A (en) * 1978-11-14 1980-09-16 Gerald Kessler Insulating spacer for double insulated glass
DE8608418U1 (de) * 1986-03-27 1986-05-07 Friedrich Holve, Profilzieherei und Metallwarenfabrik, KG, 5870 Hemer Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
US4608796A (en) * 1984-06-22 1986-09-02 Hordis Brothers, Inc. Multiple pane glass unit
AT388547B (de) * 1987-09-22 1989-07-25 Eckelt Josef Abstandhalter fuer isolierscheiben
US5094055A (en) * 1989-06-15 1992-03-10 Gunter Berdan Window glass seal
WO1993019274A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-30 Cardinal Ig Company Multiple pane insulating glass unit with insulative spacer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838449U (de) * 1960-12-22 1961-09-28 Detag Doppel- und mehrfach-glasscheibe.
CH630047A5 (de) * 1976-08-07 1982-05-28 Bayer Franz Xaver Isolierglasf Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
US4411115A (en) * 1978-04-05 1983-10-25 Usm Corporation Spacer frames for multi-pane glazing units
US4223499A (en) * 1979-02-12 1980-09-23 Schrunk Thomas R Decorative stained glass insert unit for windows
US4343758A (en) * 1979-07-02 1982-08-10 Goralnik Charles D Cut glass window pane
DE3403275A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandshalter mit trockenmittel fuer isolierglasscheiben
SE453108B (sv) * 1984-08-10 1988-01-11 Lars Eriksson Distansorgan for bildande av ett slutet utrymme mellan tva glasskivor
DE3430210C1 (de) * 1984-08-17 1986-04-03 KR Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH, 8901 Aystetten Ruestvorrichtung zum Einstellen einer Elektrodenkontur
CA1290625C (en) * 1985-11-07 1991-10-15 Gunter Berdan Spacer assembly for multiple glazed unit
US4718213A (en) * 1987-01-30 1988-01-12 Butterfield Frank M Decorative beam assembly
US5290611A (en) * 1989-06-14 1994-03-01 Taylor Donald M Insulative spacer/seal system
US5313762A (en) * 1991-12-26 1994-05-24 Bayomikas Limited Insulating spacer for creating a thermally insulating bridge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095475B (de) * 1958-11-04 1960-12-22 Meteor Kunststoffe Heinrich Br Mehrscheiben-Isolierglas
DE2127173A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-16 Ppg Industries Inc Mehrscheibeneinheit sowie Dichtungs material zur Herstellung derselben
US4222213A (en) * 1978-11-14 1980-09-16 Gerald Kessler Insulating spacer for double insulated glass
US4608796A (en) * 1984-06-22 1986-09-02 Hordis Brothers, Inc. Multiple pane glass unit
DE8608418U1 (de) * 1986-03-27 1986-05-07 Friedrich Holve, Profilzieherei und Metallwarenfabrik, KG, 5870 Hemer Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
AT388547B (de) * 1987-09-22 1989-07-25 Eckelt Josef Abstandhalter fuer isolierscheiben
US5094055A (en) * 1989-06-15 1992-03-10 Gunter Berdan Window glass seal
WO1993019274A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-30 Cardinal Ig Company Multiple pane insulating glass unit with insulative spacer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053082A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
CN109610984A (zh) * 2019-02-19 2019-04-12 广西加米科技有限公司 一种中空玻璃用侧扣式铝隔条
CN109653646A (zh) * 2019-02-19 2019-04-19 广西加米科技有限公司 一种中空玻璃用扣式铝隔条

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342068A1 (de) 1995-01-19
DE9318934U1 (de) 1994-02-17
US5514432A (en) 1996-05-07
DE4342068C2 (de) 1996-11-28
EP0634555A3 (de) 1995-06-28
ITMI940504V0 (it) 1994-07-14
IT233860Y1 (it) 2000-02-10
ITMI940504U1 (it) 1996-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634555A2 (de) Hohlprofilleiste
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
EP0665724B1 (de) Metallkoffer, sowie verfahren zur herstellung eines metallkoffers
EP0208869B1 (de) Teleskopabdeckung
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
EP0786576A2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
EP1510643A1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP0033490B1 (de) Bausatz für die Herstellung von Zargen für Korpusse
DE2715238A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
DE8204453U1 (de) Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE2752235A1 (de) Doppelverglaste tueren oder fenster und rahmenaufbau hierfuer
DE3139076A1 (de) Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen
CH620271A5 (en) Hollow profile made of metal for window and door frames
EP0007496B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Metallprofils
EP0764756A1 (de) Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE8228839U1 (de) Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE2810710C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
DE7608213U1 (de) Eckwinkel zur verbindung von abstandhalter-hohlprofilen fuer isolierverglasungen von fenstern, tueren o.dgl.
DE2301051A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von materialbaendern zu einem hohlprofil
EP0982464A1 (de) Tor, insbesondere Falttor
DE10008465B4 (de) Thermisch getrenntes Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970726