DE2127173A1 - Mehrscheibeneinheit sowie Dichtungs material zur Herstellung derselben - Google Patents

Mehrscheibeneinheit sowie Dichtungs material zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2127173A1
DE2127173A1 DE19712127173 DE2127173A DE2127173A1 DE 2127173 A1 DE2127173 A1 DE 2127173A1 DE 19712127173 DE19712127173 DE 19712127173 DE 2127173 A DE2127173 A DE 2127173A DE 2127173 A1 DE2127173 A1 DE 2127173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
unit according
pane unit
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127173
Other languages
English (en)
Inventor
George Henry New Kensing ton Pa Bowser (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2127173A1 publication Critical patent/DE2127173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/061Butyl rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KECHTSANtWXLTE ΐ* ^3'
DR. JUR. DiPL-CHEM. WALTER BEU ALFREu HOEPPENER
DR. JUR. DiPL-CMSM. H.-J. WOLPF DR. JijR. HANS CHk. BEIL
FRANfCft/RT AM MAIN-HÖCHST
AU£lONSIK«SSt 5ΰ
Unsere Nummer 17 146
PPG- Industries, Inc., Pittsburgh, Pa., T.St.A.
Mehrscheibeneinheit sowie Dichtungsmaterial zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft ein neuartiges, bei Raumtemperatur aushärtbares Dichtungsmaterial sowie gegen Lärm und Wärme isolierende Mehrscheibeneinheiten, die mit diesem Dichtungsmaterial bzw. Dichtungsmittel zusammengebaut sind. In Verbindung mit dem Dichtungsmaterial steht ein Trockenelement, welches aus einer Mischung aus einem Trockenmittel und einer wasserdampfdurchlässigen Matrix besteht, die ein Äthylen-äthylacrylat-copolymerisat enthält.
Mehrscheibeneinheiten - auch als Mehrfachfenstereinheiten zu bezeichnen - bestehen im allgemeinen aus zwei oder mehr Glasscheiben, die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, so daß ein isolierend wirkender Luftraum zwischen den Scheiben entsteht. Dieser Luftraum vermindert den Wärmedurchgang
1098 51/1644
212/173
durch die Einheit infolge von Wärmeleitung und Y/armestrahlung. Üblicherweise sind solche Mehrfachfensterscheibeneinheiten so konstruiert, daß Glasscheiben mit Hilfe eines Kantenabstandhalters, der rund um die Glasscheiben verläuft, in einen bestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Die Glasscheiben sind dabei beidseitig mit Hilfe eines kittartigen Materiales, welches einen zusammenhängenden Film an den Rändern der Scheiben bildet^ an dem Abstandhalter befestigt, so daß sich eine primäre hermetische Abdichtung ergibt» Der Abstandhalter ist im allgemeinen rohrförmig ausgebildet und mit einem Trockenmittel gefüllt. Offnungen in dem Abstandhalter schaffen eine Verbindung zwischen dem Luftraum der Einheit und dem Inneren des Rohres, so daß die Feuchtigkeit der Luft in der Einheit von dem Trockenmittel absorbiert werden kann. Ein elastischer, feuchtigkeitsbeständiger Streifen, an welchem sich eine Kittschicht befindet, ist rund um die Außenkanten der Glasscheiben und des Abstandshalter gelegt, so daß sich eine zweite hermetische Abdichtung ergibt. Eine Profilleiste mit etwa u-förmigem Querschnitt wird schließlich über die Kanten der Einheit gezogen, so daß die Kanten der Glasscheiben, die die Einheit bilden, geschützt werden.
W Soll eine Mehrscheibeneinheit der vorstehend beschriebenen Art in üblicher Yfeise zusammengebaut werden, so bringt man zuerst die Kittschicht bzw. Dichtungsmasse, die die primäre oder erste hermetische Abdichtung bildet, an den beiden Seiten des Abstandhalters auf, die an den Rändern der Innenflächen der zu verbindenden Glasscheiben anliegen werden. Der Abstandshalter wird dann zwischen zwei vorher zugeschnittene Glasscheiben gelegt, worauf die Scheiben an dem Abstandshalter festgedrückt werden, so daß der innere Luftraum zwischen den Scheiben gegen die Atmosphäre abgedichtet ist. Der zwischen zwei Glasscheiben vorhandene Luftraum hängt von der Stärke des Abstandshalteelementes sowie von der Stärke der Kittschicht zwischen den beiden Seiten des Abstandshalteelementes und den benachbarten Glasscheiben ab.
109851 /1644
Als nächstes wird dann eine Kittschicht oder ein Streifen aus einem elastischen, feuchtigkeitsbeständigen Material mit einer Kittschicht rund um die Außenkanten der Glasscheiben und das Abstandshalteelement gelegt, so daß sich eine zweite hermetische Abdichtung ergibt. Eine Profilleiste aus Metallr beispielsweise rostfreiem Stahl, wird schließlich um den ganzen Umfang der Einheit gelegt. Der Winkel, den die Flanken bzw. Seiten der Profilleiste mit dem Mittelteil derselben bilden, beträgt etwas weniger als yO°. Soll die etwa u-förmige Profilleiste über die Kanten der Glasscheiben gezogen werden, so werden ihre Seitenflächen auseinandergehalten, damit die Glasscheiben zwischengesetst werden können. Läßt man die Seiten los, so springen sie in ihre ursprüngliche Stellung zurück und liegen fest an den Glasscheiben an. Auf diese Weise wird die Profilleiste unter Spannung gehalten. Mehrscheibeneinheiten der vorstehend beschriebenen sowie ähnlich konstruierter Art sind mit allen Einzelheiten beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 838 810, 2 964 809 und 3 280 523 beschrieben.
Bei der Herstellung von Mehrscheibeneinheiten der vorstehend beschriebenen Art und Konstruktion ergeben sich jedoch eine ganze
Reihe von schwierigen Problemen. Eine Hauptschwierigkeit besteht vor allem darin, diese Art der Konstruktion auf die Herstellung von Einheiten mit nicht-linearen oder gebogenen Randteilen zu übertragen. Bei Mehrscheibeneinheiten kann man ganz allgemein Standard-Einheiten einerseits und Form-Einheiten oder Wicht-Standard-Einheiten andererseits unterscheiden. Eine Standard-Einheit ist im hier gebrauchten Sinne des Ausdrucks einfach eine flache rechteckige Einheit in üblichen Vorratsgrößen. Form-Einheiten bzw. Nicht-Standard-Einheiten sind im Gegensatz dazu alle möglichen Abweichungen von der Standard-Einheit, beispielsweise nicht-ebene und nicht-rechteckige Einheiten sowie Einheiten, uie eir.en gebogenen Randteil oder mehrere solche gebogenen Randteile aufweisen.
10 9 8 5 1/16
■ Im allgemeinen werden bei der Herstellung sowohl von Standardais auch von Form-Mehrfachscheibeneinheiten der vorstehend beschriebenen Art mehrere Stücke eines Metallrohres, welches als Abstandshalter dienen soll, mit einem Trockenmittel gefüllt und mit ihren Enden so verbunden, daß sie dem Umriß der herzustellenden Scheibeneinheit entsprechen. Zur Herstellung einer Standard-Scheibeneinheit werden vier gerade Rohrabschnitte als Abstandshalter rechtwinklig miteinander verbunden, so daß sie ein flaches rechteckiges Abstandshalteelement der gewünschten Größe ergeben. Bei der Herstellung von Form-Scheibeneinheiten ist der Umriß der Scheibeneinheit und damit auch der des Abstandshalteelementes nicht auf eine bestimmte lagergröße oder eine flache rechteckige Form begrenzt. Die das Abstandshalteelement bildenden Rohrabschnitte können in anderen Winkeln als 90° verbunden werden und/oder ein Rohrabs chnitt oder mehrere Rohrabschnitte können gebogen oder in anderer Weise geformt werden, so daß sie dem Umriß der in Form geschnittenen und/oder in Form gebogenen Glasscheiben, die einen Teil der Form-Einheit bilden, entsprechen.
Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich ohne weiteres, daß die üblichen Probleme, die sich bei der Herstellung von Standard-Mehr Scheibeneinheiten ergeben, bei der Herstellung von Form-Mehrscheibeneinheiten in verstärktem Maße auftreten. Häufig sind Spezial-Spannvorrichtungen und -befestigungen erforderlich; eine spezielle Handhabung ist notwendig; Einheiten mit gebogenen Kantenteilen erfordern schließlich ein Biegen der Metallrohre für das Abstandshalteelement, damit dieses dem gewünschten Umriß der Einheit entspricht. Soll eine konkave oder konvexe Einheit hergestellt werden, so ist es notwendig, daß der Krümmungsradius des gebogenen Abstandshalteelementes dem der Glasscheiben entspricht, damit die fertige Einheit eine gleichmäßige Stärke und eine gute hermetische Abdichtung aufweist und damit die Möglichkeit ausgeschlossen wird, daß die Glasscheiben unter unerwünschte Spannung gesetzt werden. Es besteht also durchaus ein Bedarf für einen Kantenabstandshalter, der sich leicht bei der Herstellung von flachen rechteckigen Standard-Mehrscheibeneinheiten mit
1 09851/1644
Vorratsgrößen verwenden, läßt und der gleichzeitig leicht gebogen, geformt, verbunden oder in anderer Weise verändert werden kann, so daß er jeder gewünschten Umrißlinie einer Form-Mehrscheibeneinheit zu entsprechen vermag. Das erfindungsgemäße Trockenmittel kann ein Teil eines solchen Abstandshalters ssin. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen, bei Raumtemperatur aushärtbaren Abdichtungsmateriales (Kitt) kann die Herstellung und Konstruktion von Mehrscheibeneinheiten (Standard-Typ und Form-Typ) weitgehend vereinfacht werden.
Die weitere Erläuterung der Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgen. In diesen Zeichnungen bedeuten:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Mehrscheibeneinheit gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, in der Ebene II-II von Figur 1;
Figur 3 einen Teilquerschnitt entsprechend dem von Figur 2, aus welchem die Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervorgehen;
Figuren Teilquerschnitte entsprechend dem von Figur 2,
4, 5, 6, aus welchen die Einzelheiten bezüglich weiterer
71 8 und Ausführungsformen der Erfindung hervorgehen; 9
Figuren Teilquerschnitte durch eine bevorzugte, schall-10 und 11 dämmende Mehrscheibeneinheit gemäß der Erfindung;
Figur 12 einen Teilquerschnitt durch eine modifizierte schalldämmende Einheit;
Figur 13 einen Teilquerschnitt durch eine weitere modifizierte schalldämmende Einheit gemäß der Erfindung.
109851/1644
In den Zeichnungen, insbesondere in den Figuren 1 und 2 erkennt man eine typische Form-Mehrscheibeneinheit 10, die aus zwei gebogenen Glasscheiben 12 und 14 besteht; die beiden Glasscheiben sind parallel in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, so daß sich ein isolierend wirkender Luftraum zwischen den Scheiben befindet. Die Glasscheiben 12 und 14 können getempert, gefärbt, laminiert uder in anderer Weise mit besonderen Festigkeitseigenschaften oder optischen Eigenschaften ausgerüstet sein. Die dargestellte Mehrscheibeneinheit 10 hat eine konvexe Gestalt und einen gebogenen oberen Rand 16 sowie eine gebogene untere Kante 18 und gerade Seitenkanten 20 und 22.
Die beiden Glasscheiben 12 und 14 werden, wie man am besten aus Figur 2 erkennt, an ihren Rändern durch ein kontinuierliches Trockenelement 24, welches in diesem Fall auch als Teil des gesamten Kantenabstandshalters wirkt, im Abstand voneinander gehalten. Das Trockenelement 24 weist einen Hundeknochen-förmigen Querschnitt auf und ist mit den Glasscheiben 12 und 14 über einen kontinuierlichen Film bzw. eine kontinuierliche Schicht aus einem haftenden, feuchtigkeitsbeständigen Kittmaterial 26 verbunden. Eine weitere Schicht 28 aus einem ebenfalls feuchtigkeitsbeständigen Kitt umgibt die Außenseite des Trockenelementes 24 sowie die Kanten 30 der Glasscheiben und die äußeren Randteile 32 der Außenseiten der Glasscheiben» Die Dichtungsmaterialien bzw. Kitte 26 und 28 umgeben vollständig den äußeren Umriß der Einheit; sie können aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen. Als Abschluß ist eine Profilleiste 34 von etwa u-förmigem Querschnitt vorgesehen, die dem Schutz der Kanten der Einheit dient. Die Profilleiste 34 setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen, die mit ihren Enden zusammengefügt sind. Gegebenenfalls kann noch ein Streifen aus einem Haftklebeband (nicht gezeigt) in Längsrichtung um die äußere Oberfläche der Profilleiste 34 gelegt werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sowie ein Verfahren zur Anbringung der Profilleiste 34 in Verbindung mit bestimmten Form-Mehrscheibeneinheiten sind beispielsweise in der USA-Patent.
109851/16 4 4
68 derselben Anmelderin beschrieben.
Das Trockenelement 24 bildet die Basis für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Trockenelement 24 besteht aus einem Trockenmittel 36» welches in einer wasserdampfdurchlässigen Matrix 38 verteilt ist. Pur die Zwecke der Erfindung geeignete Trockenmittel sind solche stabilen Materialien, die üblicherweise für derartige Zwecke verwendet werden; derartige Materialien sollen die Fähigkeit besitzen, aus der Atmosphäre mehr als 5 bis 10 °/o ihres Gewichtes, vorzugsweise mehr als 10 % ihres Gewichtes an Feuchtigkeit (Wasser) aufzunehmen. Die wasserdampfdurchlässige Matrix 38 stellt erfindungsgemäß die erforderliche Verbindung zwischen dem Luftraum der Einheit 10 und dem Trockenmittel 36 her, so daß die Feuchtigkeit der Luft in der Einheit von dem gleichmäßig verteilten Trockenmittel adsorbiert werden kann. Das Matrixmaterial 38 soll aber nicht nur wasserdampfdurchlässig, sondern auch flexibel sein, so daß es leicht bei Raumtemperatur in jede beliebige Form gebracht werden kann.
Zu der bevorzugten Klasse von Trockenmitteln, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, gehören die synthetisch hergestellten kristallinen Metallaluminosilikate oder kristallinen Zeolithe. Typische Beispiele für besonders brauchbare, synthetisch hergestellte kristalline Zeolithe sind die in den USA-Patentschriften 2 882 243 und 2 882 244 beschriebenen "Linde Molekular Siebe 13X", die in Pulverform vorliegen und von der Firma Union Carbide Corporation hergestellt werden«, Andere Trocken- oder Adsorptionsmittel, die vorzugsweise in Pulverform vorliegen oder leicht in Pulverform zerfallen, wenn sie in der Matrix verteilt werden, können ebenfalls verwendet werden, so beispielsweise wasserfreies Calciumsulfat, aktiviertes Aluminiumoxid, Silikagel u.a.
Eine für die Zwecke der Erfindung besonders geeignete Klasse von Matrixmaterialien, d.h. wasserdampfdurchlässigen Materialien ist die Grupne der thermoplastischen Elastomere, die aus
109851/1644
Bloekcopolymeren von Styrol und Butadien bestehen und in der USA-Patentschrift 3 265 765 "beschrieben sind. Ein typisches Beispiel für ein besonders geeignetes thermoplastisches Block— copolymer aus Styrol und Butadien ist das unter der Handelsbezeichnung "Thermolastic 226" von der Firma Shell Chemical Company hergestellte und vertriebene Produkt. Gegebenenfalls kann man aber auch andere thermoplastische wasserdampfdureh— lässige Materialien oder auch wasserdampfdurchlässige thermo— härtbare Materialien und vulkanisierbare Materialien verwenden.
Pur die Zwecke der Erfindung ist es nur wichtig, daß das verwendete Matrixmaterial die Fähigkeit besitzt, Wasserdampf durchzulassen und die" Matrix, d.h. das Einbettungsmaterial für das benutzte Trockenmittel zu bilden. Damit die Adsorption durch das feinverteilte Trockenmittel mit einer ausreichenden Geschwindigkeit vor sich gehen kann, muß das wasserdampfdurchlässige Material so ausgewählt werden, daß dessen Wasserdampfdurchlässigkeit in den meisten Fällen mehr als etwa 15 g/24 h/ 1 m / mil bei 38°C, 90 <fo R.H., * , bestimmt nach den Wasserdampfdurehlässigkeitstests für Materialien in Blattform, ASTM E-96-66, Methode E, beträgt. Vorzugsweise soll die Wasserdampfdurchlässigkeit des Matrixmateriales jedoch über etwa 40 g/24 h/ 1 m2/ mil bei 380C, 90 % R.H. liegen. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Wasserdampfdurchlässigkeit des benutzten Matrixmateriales sogar über 50 g/ 24 h/ 1 m / mil bei 38QC, 90 Ε.Ή. liegt. Die Viasserdampf durchlässigkeit des weiter vorn erwähnten Materiales "Thermolastic 226" beträgt etwa 55 g/ 24 h/ 1 m2/ mil bei 38°0, 90 $> R.H.
Beispiele für Materialien, die außer dem erwähnten "Thermolastic 226" die vorstehend beschriebenen Eigenschaften aufweisen, sind:
mil = 25*4/u
R.H. = relative Luftfeuchtigkeit
109851/164Λ
■ '■
Polyacrylatelastomere, konjugierte Dienpolymere und -copolymere wie Naturkautschuk, Polybutadien, Polyisopren, Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Polybutadienelastomere, Siliconelastomere und Urethanelastomere sowie Epoxyharze, Polyesterharze, Polyamidharze, Phenolharze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Celluloseacetatharze, Polycarbonatharze, Polystyrolharze, Polyvinylalkoholharze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere u.a. sowie weitere Materialien, insbesondere harzartige Materialien, die eine kontinuierliche Phase bilden, vorzugsweise flexibel sind, in denen ein Trockenmittel dispergiert werden kann und die selbst bis zu einem gewissen Grad eine Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Diese Matrix kann vulkanisierbar oder nicht vulkanisierbar sein; ist sie vulkanisierbar, so kann sie in vulkanisiertem oder nicht vulkanisiertem Zustand verwendet und gelagert werden. Gegebenenfalls können Vulkanisier- oder Aushärtungsmittel zugesetzt werden; vorzugsweise läßt man solche Mittel jedoch weg.
Beispiel 1
Ein Trockenelement 24 wird wie folgt mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteil Gewichtsteile
Thermolastic 226 100
Linde-Molekularsieb 13X 50
Ruß (Statex G) 5
Pellets (grobe unregelmäßige Körnchen) von Thermolastic 226 wurden auf einen 2-Walzenstuhl gegeben, der auf eine Temperatur von etwa 1210G aufgeheizt war. Man ließ die Pellets etwa 5 Minuten erweichen, bevor der Walzenstuhl angestellt wurde. Die Pellets wurden so lang· sorgfältig gewalzt, bis sich ein gleichmäßiges Fell gebildet hatte. Dann wurde langsam das gepulverte Linde-Molekulareieb 13X zugesetzt; nach Zugabe dee gesamten Molelcularsieb-Katerimlee wurde das entstandene fell ftfe£«noa*en
und wenigstens 5 mal auf den Walzenstuhl zurückgebracht. Diese Arbeitsweise der Zugabe des Materiales, des Abnehmens vom und des Wiederzurückbringens auf den Walzenstuhl wurde dann bei der Zugabe des Hußes wiederholt. Der Kuß wird nur dazu verwendet, das Material undurchsichtig zu machen; seine Verwendung ist kein wesentlicher Faktor der Erfindung. Das fertige Material wurde dann von der Walze abgenommen, in 1,27 cm breite Streifen geschnitten und in einem versciilossenen Behälter gelagert, bis es durch Extrudieren in die gewünschte Form gebracht werden konnte.
Die Düse wurde entsprechend der gewünschten Form des Trockenelementes ausgewählt. Diese Düse wurde dann in einen Extruder vom Typ Killion 100 eingesetzt. Der Extruder-Innenraum wurde auf etwa 121 C aufgeheizt, während die Düse auf eine Temperatur von etwa 116 bis 127°C gebracht wurde. Die Geschwindigkeit der Extruder-Schnecke wurde auf etwa 2,5 eingestellt. Die zuvor hergestellten, 1,27 cm breiten Streifen mit der gewünschten Zusammensetzung für das Trockenelement wurden dann in den Einfülltrichter gegeben, worauf das Trockenelement mit der gewünschten Gestalt extrudiert werden konnte.
Im Folgenden sind die typischen Eigenschaften von "Thermolastic 226" und Linde-Molekularsieb 13X zusammengestellt.
Thermolastic 226
Tieftemperatur-Flexibilität in 0C -
Young-Modul von 703 kg/cm - 48,4
Reißfestigkeit, kg/cm2 45,7
Modula bei 300 % Dehnung, kg/cm2 ' 19,3
Bruchdehnung0, <fo 740
Bruchverfestigunga, $ 15
Dehnung/Verfestigung 50 Short A-Härte 45
Yerzley-Blaetizitätb, <fo 78
"'■" 109151/1644
Kugelrückprall, <fo 65
spezifisches Gewicht 1,00
Üchmelzindex , g/10 Minuten
G 90
E 20
a "D"-Düsenprobe mit 200 ^/Minute verstreckt, 23°C;
bei 207'iger Ablenkung, 23°C;
c gemessen unter Verwendung eines Luft-Pyknometers, 23°C;
d ASTM D-1238
Linde-Molekularsieb 13X
Nomineller Poren- !Form Schüttdichte, Adsorp- Gleich- Adsordurchmesser g/cm-5 tions- gewichts- bierte
(Angstrom) wärme EUO-Kapa- MoIe-
(max.) zltät in küle
in Kcal/ Gew.-^*
g
Pulver 0,48 100 36 Moleküle
mit
einem tatsächlichen Durchmesser kleiner als 10 Angstrom
* kg H 0/100 kg aktiviertes Adsorptionsmittel bei 17,5 mm Hg.
2
und 25°C.
Die mit dem gepulverten Linde-Molekularsieb 13X (so wie erhalten) und dem Abstandshalte-Trockenelement von Beispiel 1 durchgeführten Feuchtigkeits-Adsorptionsversuche zeigten, daß das
109851/1644
Trockenmittel in "beiden Proben bei 6O0G und 96 # relativer Luftfeuchtigkeit etwa dieselbe prozentuale Menge Feuchtigkeit adsorbierten, d.h. 27,2 Gew.-^bezogen auf das Gewicht des Trockenmittels.
Tabelle 1
Wasser-Adsorptionsversuche
Trockenelement Prozentuale Zunahme der Feuchtigkeit
nach 19 Stunden 142 Stunden 15 Tagen
gepulvertes Linde- 27,02 27,24 27,26
Molekularsieb 13X
(wie erhalten) 13,81 23,28 27,18
Präparat von Beispiel 1
Man erkennt, daß es bei dem Trockenelement etwa 15 Tage dauerte, bis das Trockenmittel gesättigt war, während das gepulverte-Material, so -wie erhalten, bereits innerhalb von 24 Stunden im wesentlichen gesättigt war. Aus den vorstehenden Werten konnte berechnet werden, daß nicht mehr als 0,3 Gew.-^ des Linde-Molekularsiebes 13X, bezogen auf das Gewicht der Bestandteile von Beispiel 1, erforderlich sind, um bei einer, bei 210C und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit hergestellten Mehrscheibeneinheit mit Abmessungen von 35,6 χ 51 cm einen Taupunkt von -18°C zu erreichen; die beiden Glasscheiben in der Einheit waren durch einen Kantenabstandshalter, dessen Maße 0,63 x 0,8 cm betrugen und der um den ganzen Rand der Einheit herumlief, 0,63 cm voneinander entfernt. Durch Erhöhung des Gewichtsanteiles an gepulvertem Linde-Molekularsieb 13X im Verhältnis zur Menge an Thermolastic 226 im Beispiel 1 konnte weiterhin festgestellt werden, daß wenigstens 60 Gew.-^ Trockenmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile, in dem Thermolastic 226 dispergiert werden können.
1098B1/16U
Gut haftende, feuchtigkeitsbeständige, luftundurchlässige Dichtungsmaterialien (Kitte) 26,28, die sich für die Zwecke der Erfindung mit Erfolg verwenden lassen, sind "beispielsweise die vorgehärteten Materialien, die in der USA-Patentschrift 2 974 "beschrieben sind; weiterhin geeignet sind die thermoplastischen Materialien, die im Kapitel 36 mit dem Titel "Hot-Melt Adhesives" des "Handbook of Adhesives" (Reinhold Publishing Corp., 1962) aufgeführt sind sowie die bei Raumtemperatur härtbaren Materialien, die in der USA-Patentschrift 3 076 777 genannt sind. Bei Raumtemperatur härtbare oder vulkanisierbare Materialien, die kalt unter Ausbildung einer Dichtung verfließen und zu einer elastischfesten Verbindung aushärten, sind für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet.
In den Figuren 3 bis 9 der Zeichnungen sind mehrere typische Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich beispielsweise von der in Figur 2 dargestellten dadurch, daß anstelle der Kittschicht 28 von Figur 2 ein elastischer, feuchtigkeitsbeständiger Kunststoffstreifen 40 vorgesehen ist, der eine Kittschicht 28 trägt und der um die Kanten der Glasscheiben 12 und 14 und das Trockenelement 24 herumgelegt ist. Eine Profilleiste 34 ist als Abschluß um die Einheit herumgelegt.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist wie bei den Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 das Trockenelement 24 mit Hilfe eines Dichtungsmateriales bzw. Kittes 26 an den Rändern der Glasscheiben 12 und 14 befestigt. Ein Streifen aus Aluminiumfolie 42 mit einer Kittschicht 28 ist um die Kanten der Glasscheiben 12 und 14 und das Trockenelement 24 sowie um die Randteile 32 der Außenflächen der Glasscheiben herumgelegt.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist anstelle der Aluminiumfolie, die in Figur 4 dargestellt ist, ein Haftkleberstreifen 44 mit einer Kittschicht 28 um die Kanten der Glasscheiben 12 und 14 und das Trockenelement 24 herumgelegt. Man
109851/1644
-H-
2I27173
erkennt, daß der Kitt 28 an den Außenflächen der beiden Glasscheiben aufhört und daß der Haftkleberstreifen 44, der breiter ist als die fertige Einheit 10 stark ist, umgebogen und an den Randteilen32 der Außenflächen der Glasscheiben befestigt ist.
In Figur 6 ist wieder eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar ist hier ein Streifen aus Aluminiumfolie 42 mit einer Kittschicht 28 vorgesehen, der mit einem rechteckigen Trockenelement 24 zusammenwirkt. Dieses Trockenelement ist entweder direkt auf das Kittmaterial 28 extrudiert worden oder nach dem Extrudieren auf das Kittmaterial gelegt worden. Das Trockenelement haftet ohne weiteres an dem Kitt 28. Die Seiten des Trockenelementes 24 werden mit einer dünnen Schicht aus einem Klebstoff 46 auf Kautschukbasis grundiert, bevor das Trockenelement 24 zwischen die gegenüberliegenden Ränder von zwei Glasscheiben 12 und 14 eingesetzt wird. Die seitlichen Ränder des Folienstreifens werden dann mit Hilfe der Kittschicht 28 um die äußeren Randteile 32 der Außenflächen der Glasscheiben herumgelegt.
In der in Figur 7 dargestellten Ausftihrungsform ernennt man ein Kitt-Abstandshalte-Abdichtungs-Element 48, welches die gleiche oder eine ähnliche Zusammensetzung aufweist wie Kitt 26 oder Kitt 28 in den bisher beschriebenen Ausführungsformen. Das Element 48 ist zwischen die gegenüberliegenden Ränder der Innenflächen der Glasscheiben 12 und H gesetzt und weist einen Einsatz aus einem Trockenmaterial 24 auf. Dieser Einsatz 24 steht in Verbindung mit dem Luftraum zwischen den Glasscheiben. Ein Streifen aus Metallfolie oder aus Kunststoff-Folie 50 mit einer Haftkleberschicht ist um die Außenkanten der Glasscheiben und das Kitt-Abstandshalte-Element 48 gelegt.
Die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 7 nur inso?/eit, daß der Einsatz aus Trockenmaterial 24"dreieckig ausgebildet ist imd nicht viereckig. Das Abstandskalte-Acdichtungs-Elenieirt 48 i;~t außerdem T-förmig?
103851/1644
wobei die Arme des T über den Kanten der Glasscheiben liegen, und zwar in der Art wie der Kitt 28 bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen. Der abschließende Streifen aus Metallfolie oder Plastikfolie 50 weist bei dieser .Ausführungsform außerdem keine Haftkleberschicht auf, weil die Metall- oder Plastikbzw. Kunststoff-Folie bei dieser Ausführungsform ohne weiteres an dem Kittmaterial haftet, aus dem das Abstandshalte-Abdichtungs-Element 48 besteht.
Bei der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform weist das Trockenelement 24 schließlich einen T-förmigen Querschnitt auf. Man erkennt einen rechteckigen Fußteil 52 an dem Trockenelement 24, der sich zwischen den gegenüberliegenden Rändern zweier Glasscheiben 12 und 14 erstreckt und die beiden Scheiben im Abstand voneinander hält. Die Seiten des Trockenelementes 24 sind mit einer dünnen Schicht aus einem Klebstoff 46 auf Kautschukbasis grundiert. Die beiden Arme 54 des Trockenelementes berühren und erstrecken sich ein Stückchen über die benachbarten Kanten der beiden Glasscheiben. Man erkennt, daß die Arme 54 dazu dienen, das Element 24 richtig zwischen die Glasscheiben zu setzen. Die Arme 54 verhindern auch, daß das Element 24 beim Einsetzen weiter in die Einheit gedrückt wird, als erwünscht ist. Wie bei der Ausführungsform, die in Figur 2 dargestellt ist, ist eine Schicht aus einem feuchtigkeitsbeständigen Kitt 28 um die Einheit gelegt, die dann noch von einer Profilleiste 34 vervollständigt wird.
In den Figuren 10-13 sind schalldämmende Mehrscheibeneinheiten dargestellt, bei welchen ebenfalls das erfindungsgemäße Trockenelement 24 verwendet worden ist. In den Figuren 10 und 11 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer schalldämmenden Mehrscheibeneinheit dargestellt, bei welcher die beiden Glasscheiben 12 und 14 unterschiedliche Stärke aufweisen; auf diese Weise erreicht man, daß sich ihre Resonanzfrequenzen nicht überlagern, was wiederum zu einer Erhöhung der schalldämmenden Wirkung der Einheit führt. Die Glasscheiben 12 und 14 befinden sich außerdem in einem Abstand voneinander» der 2,5 cm oder mehr, vorzugsweise
10.9851/1644
etwa 5 bis 10 cm beträgt, was wiederum eine Erhöhung der Schalldämmung bewirkt. Die Kanten der Glasscheiben werden in dem gewünschten Abstand voneinander durch eine umlaufende Abstandshalte-Profilleiste 56 festgehalten, die über eine Schicht aus einem feuchtigkeitsbeständigen Kitt 26 angebracht ist und den Luftraum zwischen den Kanten der beiden Glasscheiben überbrückt.
Die Abstandshalte-Profilleiste 56 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder galvanisiertem Stahl und weist in der dargestellten Ausführungsform einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf. Der Steg 58 der Abstandshalte-Profilleiste 56 erstreckt sich gleichlaufend mit dem Umfang der Einheit und die Flanken oder Seitenteile 60 der u-Profilleiste verlaufen im Inneren cfer Einheit. Die Flanken 60 sind vorzugsweise L-föraiig ausgebildet, wobei ihre freien Enden einander in einem gewissen Abstand gegenüberliegen. In die Abstandshalte-Profilleiste56 ist das Trockenelement 24 mit der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung eingesetzt, welches mit der Profilleiste zusammen um die Einheit herumläuft. Das Trockenelement 24 kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der dem rechteckigen Raum entspricht, der von der Abstandshalte-Profilleiste 56 umschlossen wird; der Querschnitt kann aber auch, beispielsweise in der dargestellten Weise, modifiziert sein, so daß das Element 24 gebogen werden kann, damit das Einsetzen in die Abstandshalte-Profilleiste 56 erleichtert wird. Eine Schicht aus einem feuchtigkeitsbeständigen Kitt 28 und eine äußere Profilleiste 34 umgeben den äußeren Rand der Einheit in der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Weise.
In den Figuren 12 und 13 sind weitere Ausführungsformen von schalldämmenden Mehrscheibeneinheiten dargestellt. In der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform ist die Kanten-Profilleiste 34, die in den Figuren 10 und 11 gezeigt ist, weggelassen und an ihrer Stelle ein Haftkleber-Plastikstreifen oder Haftkleber-Metallstreifen 44 vorgesehen, der die Einheit umgibt; vgl. hierzu die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform. Die in Figur 13 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in
109851/164 4
Figur 12 weiterhin dadurch, daß das Abstandshalte-Profilglied 56 weggelassen ist und daß das Trockenelement 24 mit Hilfe der Kittschicht 26 direkt an den Rändern der Innenseiten der Glasscheiben 12 und 14 befestigt ist. Die schalldämmenden Eigenschaften der in den Figuren 10 bis 13 dargestellten Ausführungsformen sind im Folgenden aufgeführt.
Zur Durchführung von Versuchen, die die Überlegenheit der Erfindung darlegen sollen, wurden rechteckige Probescheiben hergestellt, die eine Größe von 35,5 x 51 cm aufwiesen; die Proben bestanden jeweils aus 2 Glasscheiben mit einer Stärke von 0,32 cm, zwischen welchen sich ein Luftraum von 0,63 cm ί 0,24 cm befand. Jede Probe wies einen Anfangs-Taupunkt von —510C oder darunter auf. Folgende Versuche wurden durchgeführt:
Versuche bei hoher luftfeuchtigkeit
Die Testproben wurden 60 Tage lang ununterbrochen einer Atmosphäre ausgesetzt, die eine Temperatur von 43°0 und eine relative Feuchtigkeit von 90 $> aufwies. Eine Probe hatte den Test bestanden, wenn sie nach der 60-Tage-Periode einen Taupunkt von -51°C oder darunter aufwies.
Konstruktion Nummer Taupunkt, Tagen G Bemerkungen
der Probe der Probe anfänglich nach -51 30 nach 60
-51 Tagen Test bestanden
Figur 6 1 -51 -5-1 -51
Figur 6 2 -51 -51 -51 Il Il
Figur 6 3 -51 -51 befriedigend
Figur 6 4 -51 -47,8
Versuche bei wechselnder Temperatur und hoher Feuchtigkeit
Die zu untersuchenden Proben wurden in einer Umgebung mit einer relativen Feuchtigkeit von 90 fo allmählich im Verlauf von 3 Stunden auf 49 ΐ 20O erhitzt und sofort anschließend ebenfalls
109851/1644
im Verlauf von 3 Stunden allmählich auf -7 ί 2°C abgekühlt. Eine Probe hatte den Test "bestanden, wenn sie nach wenigstens 300 Zyklen noch einen Taupunkt von -51 C oder darunter aufwies,
Konstruktion Nummer der Taupunkt,0 -51
-51
-51
-51
C 360
Zyklen
Bemer
kungen
der Probe Probe anfänglich 120
Zyklen
240
Zyklen
-51
-51
-51
-51
Test be
standen
Il
Il
Il
Figur 6
Figur 6
Figur 6
Figur 6
9
10
11
12
I I I I
VJl VJI VJl VJl
-51
-51
-50
-50
Versuche, mit Ultraviolett-Lichteinwirkung und schwankenden Temperaturen
Die zu untersuchenden Proben wurden zunächst 500 Stunden lang einer Ultraviolett-Bestrahlung ausgesetzt. Die Glastemperatur, die an einer Ecke der Oberfläche der Proben gemessen wurde, wurde so reguliert, daß sie 49°0 nicht überstieg. Eine Probe hatte diesen Teil des Tests bestanden, wenn sie nach 500stündiger TJltraviolett-Best:
darunter aufv/ies.
Ultraviolett-Bestrahlung noch einen Taupunkt von -510C oder
Unmittelbar nach Beendigung der Ultraviolett-Bestrahlung wurden die Proben den vorstehend beschriebenen Versuchen bei schwankenden Temperaturen und hoher Feuchtigkeit unterworfen, und zwar über 60 aufeinanderfolgende Zyklen hinweg. Eine Probe hatte den gesamten Test bestanden, wenn sie auch nach den 60 Zyklen bei schwankender Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit noch einen Taupunkt von -510C oder darunter aufwies.
109851/16U
Nummer
der Probe
Ultraviolett-
Betrahlung,
Taupunkt, C
21271 60 Zy
klen
73
Konstruktion
der Probe
5 anfäng- nach 500
lieh Stunden
schwankende Tem
peratur und hohe
Feuchtigkeit,
Taupunkt, C
-51 Bemer
kungen
6 -51 -51 anfäng
lich
-51
7 -51 -51 -51 -51
Figur 6 8 -51 -51 -51 -51 Test
bestanden
Figur 6 -51 -51 -51 Il
Figur 6 -51 Il
Figur 6 Il
Prüfung der Schalldämmung
Rechteckige Einheiten mit Abmessungen von 91 x 213 cm wurden in der in den Figuren 10-13 dargestellten Weise konstruiert und auf ihre Schalldämmung (Lärmdurchlässigkeit; Sound Transmission Class, abgekürzt als STC bezeichnet) geprüft, und zwar nach den PrüfVorschriften ASTM E9O-66T und RM 14-2. Die Ergebnisse dieser Versuche sind im Folgenden zusammengestellt:
Maße der Einheit Konstruktion der Einheit
gemäß
STC*
0,63 cm Glas-5cm Luft-
raum-0,63 cm Glas
Figuren 10 und 11 38
0,63 cm Glas-5 cm Luft
raum - 0,9-ei Slas
Figuren 10 und 11 39
0,63 cm Glas-5 cm Luft
raum - 0,63 cm Glas
Figur 12 40
0,63 cm Glas-5 cm Luft
raum - 0,5 cm Glas
Figur 12 44
0,63 cm Glas-5 cm Luft
raum - 0,63 cm Glas
Figur 13 40
0,63 cm Glas-2,5 cm Luft
raum - 0,5 cm Glas
Figur 13 38
* Sound Transmission Glass
10985
« 20 -
Das Trockenelement, welches als Kantenabstandshalter bei den vorstehend "beschriebenen Versuchen verwendet wurde, war das von Beispiel 1. Dieses Produkt ergibt - wie weiter vorn bereits gesagt - ein Trockenelement mit elastomeren Eigenschaften. Die Verwendung eines elastomeren oder flexiblen Trockenelementes ist besonders günstig für die Zwecke der Erfindung, weil es sich besonders einfach als Kantenabstandshalter sowohl für Standard-Mehrscheibeneinheiten als auch für Form-Mehrscheibeneinheiten verwenden läßt, denn es kann in einfacher Weise gebogen, geformt, gekerbt, verbunden oder in beliebiger anderer Weise in 3ede gewünschte Umrißform gebracht werden. Wie aus den vorstehenden Versuchen hervorgeht, bewähren sich die gemäß- der Erfindung hergestellten Mehrscheibeneinheiten selbst unter härtesten Prüfbedingungen außerordentlich gut.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung konnte auch ein besonders brauchbarer, bei Raumtemperatur aushärtender Kitt gefunden werden, der sich insbesondere als hermetische Abdichtung 26 und/oder hermetische Abdichtung 28 eignet. Dieses neue, bei Raumtemperatur aushärtende Abdichtungsmittel setzt sich aus im wesentlichen gleichen Teilen der Komponenten A und B zusammen, wobei die Komponente A folgende Bestandteile enthält:
Bestandteile Gewichtsprozent
Butylkautschuk 18 bis 35
Polyisobutylen 8 bis 20
Polybuten 15 bis 35
Ruß 0 bis 20
Kieselsäure-Pigment 2 bis 15
Bleidioxid 0,8 bis 3,2
Kieselsäure-Pigment mit
Hydroxylgruppen 2,0 bis 4,0
1/16
Die Komponente B weist folgende Zusammensetzung:
Bestandteile Gewichtsprozent
Butylkautschuk 18 "bis
Polyisobutylen 10 bis
Polybuten 15 bis
Kieselsäure-Pigment 2 bis
Zinkoxyd 5 bis
Parachinondioxim 0,4 bis 1,6
Ein typisches Beispiel für einen Kitt mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung ist folgendes:
Beispiel 1
Abdichtungsmittel bzw. Kitt I
Bestandteil Komponente A, Komponente B,
Gew. -io Gew.-$
Butylkauts chuk
Mooney Viskosität ML (1+8 Min.)bei 1000C, Min. 41, Max. 49, 1,2 Mol Unsättigung, Molekulargewicht 350 000 19,2 19,2
Polyisobutylen ("Vistanex
LM,MS" der Firma Enjay) Molekulargewicht 10 000 bis
15 000 16
Polybuten ("Oronite 32" der
Firma California Chemical)
Molekulargewicht 1 200 · 26,1 26,7
Ruß ("State* G" der Firma
Columbia Carbon) 14,1 -
Kieselsäure-Pigment
("Hi SiI 233" der Firma
PPG Industries) 8,8 8,8
1098 b; 1/1644
« 22 -
Zinkoxid (Qualität "XX4"
der Firma New Jersey Zinc) - 8,8
Kieselsäure-Pigment mit
Hydroxylgruppen ("TK-800"
der Firma PPG Industries) 2,1 2,1 Zirkonsilikat ("TAM Superpax"
der Firma National Lead) 8,8 14,4
Bleidioxid 2,8
Parachinondioxim ("GMF" der
Firma Naugatuck Chemical) - 1,4
O -Glycidoxy-propyltrimethoxy-
silan ("Z-6040" der Firma
Dow Corning) 0,35 . 0,35
Butadienpolymer mit 2 Hydroxylgruppen pro Mol ("Poly-BDR-45M"
der Firma Sinclair Petrochemical) 1,7 1,8
Die Bestandteile der Komponenten A und B wurden getrennt zu homogenen Grundansätzen gewalzt, und zwar auf einem wassergekühlten Kautschuk-Walzenstuhl. Bei der Zugabe des Bleidioxids zur Komponente A wurde dafür Sorge getragen, daß die Temperatur des Ansatzes unter 1210C lag und daß die Temperatur anschließend unter diesem Wert blieb. Die in der angegebenen Weise hergestellten Komponenten sind unbegrenzt lagerfähig. Nach dem Walzen wurden etwa gleiche Teile der Komponente A und der Komponente B sorgfältig vermischt und in Band- und Schichtform extrudiert. Das extrudierte Abdichtungsmittel härtet langsam bei Raumtemperatur aus und ist in etwa 2 Wochen vollständig durchgehärtet. Das extrudierte Abdichtungsmitte-l zeichnet sich durch Fließvermögen in der Kälte aus und bildet ausgezeichnete elastisch-feste Verbindungen mit Glas, Holz und Metall sowie anderen Materialien nach dem Aushärten.
10985Ί/1644
Die physikalischen Eigenschaften und die einfache Handhabung der vorstehend beschriebenen Abdichtungsmittel machen diese ausgezeichnet zur hermetischen Verbindung der Scheiben in Mehrscheibeneinheiten geeignet; es hat sich jedoch gezeigt, daß die Haftung des Trockenelementes von Beispiel 1 an dem Dichtungsmittel praktisch 0 ist, daß diese Haftfähigkeit jedoch weit verbessert werden kann, wenn das Trockenelement folgende Zusammensetzung aufweist:
Beispiel 2
Bestandteil Gewichtsprozent
Styrol-butadien-kautschuk-
block-copolymer ("Thermolastic
226" oder "Kraton 3200-9000-0*") 64
Athylen-äthylacrylat-Copolymer
("DPDB 6169" der Firma Union
Carbide) 16
Molekularsieb (gepulvert) 20
* "Kraton 3200-9000-0" ist ein Blockcopolymer aus Styrol
und Butadienkautschuk, welches von der Firma Shell Ghemical { Company hergestellt und vertrieben wird und welches einen schwarzen Bestandteil zum Undurchsichtig-machen enthält.
Die trockenen Bestandteile von Beispiel 2 wurden in einem Behälter sorgfältig gemischt, direkt in den Einfülltrichter des Extruders von Beispiel 1 gegeben und zu einem Trockenelement der gewünschten Gestalt extrudiert. Die Haftfähigkeitsversuche unter Verwendung der Abdichtungsmasse bzw. des Kittes gemäß der Erfindung wurden wie folgt durchgeführt:
1 0 9 8 S 1 / 1 6 A 4
Haftfähigkeitsversuche
Es wurden Probestücke hergestellt, indem man mit Hilfe einer 0,16 cm-Schicht des Kittmateriales von Beispiel 1 ein Abstandshalteelement mit Abmessungen von 0,63 x 0,56 χ 10 cm mit dessen 0,63 cm-Seiten zwischen zwei Glasscheiben mit Abmessungen von 0,48 χ 2,54 x 10 cm einsetzte. Die sandwichartigen Probestücke wurden unter einen schwachen Druck gebracht, so daß sich eine Stärke der Abdichtung von etwa 0,025 cm auf jeder Seite des Abstandshalteelementes ergab. Das Material des Abstandshalteelementes bestand aus Aluminium, das Trockenelement hatte die im Beispiel 1 und die im Beispiel 2 angegebene Zusammensetzung. Typische Proben von jedem Abstandshalte-Material wurden bei Raumbedingungen, z.B. 24°C, gehalten, bis das Kittmaterial ausgehärtet war; entsprechende Probestücke wurden in einen Ofen gelegt und folgender Wärmebäiandlung ausgesetzt, um die Härtung bzw. Vulkanisation des Kittes zu beschleunigen:
1 Stunde bei 380C
1 Stunde bei 49°G
22 Stunden bei 600C
6 Tage bei 820C
Jede Probe wurde dann in einer Reißfestigkeits-Prüfvorrichtung untersucht und mit einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 0,25 cm pro Minute auseinandergezogen. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Abstands- Härtung durchschnitt- durchschnitthalter liehe Zugfestig- liehe Dehnung
keit kg/cm^ in $, bezogen
auf die Stärke der Abdichtung
Aluminium Ofen 6,97 930
Aluminium Raumtemperatur 2,95 185
Produkt von
Beispiel 1 Ofen > 0,07 > 1
109851/1644
Produkt von
Beispiel 1 Raumtemperatur "^ 0,07 >■"
Produkt von
Beispiel 2 Ofen 4,76 305
Produkt von
Beispiel 2 Raumtemperatur 3,26 425
Die Anforderungen an Abdichtungsmittel, die in Mehrscheibeneinheiten verwendet werden sollen, sind so zu stellen, daß keine Probe bei einer Spannung von weniger als. 2,25 kg/cm oder mehr als 17,6 kg/cm sowie einer Dehnung, bezogen auf die Stärke der Abdichtung, von weniger als 100 $> versagen darf«, Man erkennt aus den vorstehend angegebenen Werten, daß das erfindungsgemäße Abdichtungsmittel diesen Anforderungen entspricht, wenn man es entweder in Verbindung mit einem metallischen Abstandshalter und Glas oder in Verbindung mit dem Abstandshaltematerial von Beispiel 2 und Glas verwendet.
1 0 9 8 b 1 / 1 6 4 A

Claims (10)

Patentansprüche Butylkaut s chukmitPolyisobutylenmitPolybutenmitRußmitKieselsäure-PigmentmitBleidioxid'mit
1. Bei Raumtemperatur aushärtbares Abdichtungsmittel, im wesentlichen bestehend aus gleichen Teilen einer Komponente A und einer Komponente B, wobei die Komponente A aus
18 bis 35 Gewichtsprozent, 8 bis 20 Gewichtsprozent,
15 bis 35 Gewichtsprozent, 0 bis 20 Gewichtsprozent, 2 bis 15 Gewichtsprozent, mit 0,8 bis 3,2 Gewichtsprozent,
mit 2,0 bis 4,0 Gewichtsprozent
mit 18 bis 35 Gewichtsprozent, mit 10 bis 18 Gewichtsprozent, mit 15 bis 35 Gewichtsprozent, mit 2 bis 15 Gewichtsprozent, mit 5 bis 10 Gewichtsprozent, mit 0,4- bis 1,6 Gewichtsprozent
Kieselsäure-Pigment mit Hydroxylgruppen
und die Komponente B aus
Buty1kaut s chuk
Polyisobutylen
Polybuten
Kieselsäure-Pigment Zinkoxyd
Parachinondioxim
zusammengesetzt sind.
2. Abdichtungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Butylkautschuk ein Molekulargewicht über 100 000 aufweist.
3. Mehrscheibeneinheit, bestehend aus einem Paar im Abstand parallel zueinander angeordneter Glasscheiben, deren Ränder durch einen Kantenabstandshalter in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden und die mit Hilfe des Abdichtungsmittels von Ansprach 1 mit dem Kantenabstandshalter verbunden und hermetisch verschlossen sind«,
10985 Ί/16Α4
-sr- 21?7173
4. Mehrscheibeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenabstandshalter aus Metall bestehto
5. Mehrscheibeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenabstandshalter aus einem Trockenmittel besteht, welches in einem wasserdampfdurchlässigen Matrix-Material, welches ein Äthylen-äthylacrylat-copolymer enthält, feinverteilt ist.
6. Mehrscheibeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese auch noch ein Trockenelement enthält, welches aus einem Trockenmittel besteht, welches in einer Matrix aus einem wasserdampfdurchlässigen Material fein-verteilt ist.
7. Mehrscheibeneinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem Elastomer besteht.
8. Mehrscheibeneinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem Elastomer besteht und daß das Trockenmittel ein Pulver ist, welches in dem Elastomer dispergiert ist,
9. Mehrscheibeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet," daß das wasserdampfdurchlässige Material eine Wasserdampfdurchlässigkeit über etwa 15 g/24 h/1 m /mil bei 380C, 90 io relative Luftfeuchtigkeit, aufweist.
10. Mehrscheibeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdampfdurchlässige Material eine Wasserdampfdurchlässigkeit über etwa 50 g/24 h/1 m2/mil bei 380C, 90 $> relative Luftfeuchtigkeit, aufweist.
Für PPG Industries, Inc.,
Pittsburgh, Pa., V.St.A.
Rechtsanwalt
10-9851/164
Le
ers ei te
DE19712127173 1970-06-02 1971-06-01 Mehrscheibeneinheit sowie Dichtungs material zur Herstellung derselben Pending DE2127173A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4271270A 1970-06-02 1970-06-02
US4974970A 1970-06-25 1970-06-25
US4977970A 1970-06-25 1970-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127173A1 true DE2127173A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=27366188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127173 Pending DE2127173A1 (de) 1970-06-02 1971-06-01 Mehrscheibeneinheit sowie Dichtungs material zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5138729B1 (de)
BE (1) BE768002R (de)
CA (1) CA963986A (de)
DE (1) DE2127173A1 (de)
FR (1) FR2095741A5 (de)
SE (1) SE372505B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195222A2 (de) * 1985-02-13 1986-09-24 Continental Aktiengesellschaft Elastomer-Profilleiste zum dichtenden Einfassen von Fensterscheiben und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0634555A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Peter Lisec Hohlprofilleiste
WO1997036966A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Pumpable desiccated mastic
WO1998044063A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Pumpable desiccated mastic

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212178B1 (de) * 1972-12-30 1979-05-11 Dainippon Toryo Kk
FR2379691A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Bfg Glassgroup Element contenant un dessicant incorporable dans un panneau transmettant la lumiere, creux, scelle hermetiquement et panneau contenant de tels elements
JPS55145676U (de) * 1979-04-05 1980-10-20
FR2486065A1 (fr) * 1980-07-03 1982-01-08 Rosset Sa Ets H Collage du verre a la plupart des materiaux avec joint a base de caoutchouc " butyl "
GB2088387A (en) * 1980-11-25 1982-06-09 Exxon Research Engineering Co Adhesive sealants for double glazing
JPS57158279A (en) * 1981-03-24 1982-09-30 Bridgestone Corp Water-swellable sealing material
JPH0192576U (de) * 1987-12-11 1989-06-16
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
WO2005075783A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
JP5908885B2 (ja) * 2010-03-27 2016-04-26 エス.ジョーンズ ロバート 粘性端密封部を備えた真空断熱ガラスユニット
CN104513028A (zh) * 2013-09-28 2015-04-15 黄家军 一种强化封边真空玻璃及其封边技术
CN105271837A (zh) * 2014-07-24 2016-01-27 黄家军 一种液体封边的真空玻璃
CN105271836A (zh) * 2014-07-24 2016-01-27 黄家军 一种真空玻璃液体封边方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195222A2 (de) * 1985-02-13 1986-09-24 Continental Aktiengesellschaft Elastomer-Profilleiste zum dichtenden Einfassen von Fensterscheiben und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0195222A3 (en) * 1985-02-13 1986-10-01 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Elastomer sealing strip for mounting window panes
US6112477A (en) * 1993-03-15 2000-09-05 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Pumpable desiccated mastic
EP0634555A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Peter Lisec Hohlprofilleiste
EP0634555A3 (de) * 1993-07-14 1995-06-28 Peter Lisec Hohlprofilleiste.
US5514432A (en) * 1993-07-14 1996-05-07 Lisec; Peter Hollow profile for spacer frames for insulating glass panes
WO1997036966A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Pumpable desiccated mastic
EP1111022A1 (de) * 1996-04-02 2001-06-27 H.B. Fuller Licensing &amp; Financing, Inc. Pumpbarer, feuchtigkeitsentziehender Kitt
WO1998044063A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Pumpable desiccated mastic

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095741A5 (en) 1972-02-11
CA963986A (en) 1975-03-04
JPS5138729B1 (de) 1976-10-23
JPS5259661A (en) 1977-05-17
SE372505B (de) 1975-06-23
JPS536177B2 (de) 1978-03-06
BE768002R (fr) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127173A1 (de) Mehrscheibeneinheit sowie Dichtungs material zur Herstellung derselben
EP0906378B2 (de) Reaktive schmelzklebstoff-zusammensetzung für isolierglas
DE2555384C3 (de) Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben
US3791910A (en) Multiple glazed unit
CH676345A5 (de)
EP3080376A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE69728329T2 (de) Herstellungsverfahren für Mehrfachverglasungen mit Plastikzwischenfolien
DE2913775A1 (de) Abstandhalter und verfahren zu seiner herstellung
DE4441728A1 (de) Verglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2923768A1 (de) Feuerschutz-glasplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2555383B2 (de) Isolierscheibe mit mindestens zwei durchsichtigen oder durchscheinenden Scheiben, die an ihrem Umfang über einen Abstandshalter miteinander verbunden sind, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcer Isolierscheiben
AT406502B (de) Mehrfachverglasungseinheit
DE2951763A1 (de) Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber
DE4002514C2 (de) Mehrfachverglasungsscheibe
EP1326743A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit sollbruchstelle, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3240639C2 (de) Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3140785A1 (de) &#34;fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit und silikatglasscheibe fuer dieses fenster&#34;
DE1966574A1 (de) Abstandshalter fuer mehrscheibeneinheiten
DE2512168A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren installation als zusatz zu einer bestehenden verglasung
DE3604278C1 (de) Dicht- und Klebstoff
DE1594201B2 (de) Herstellen von Dichtungsmassen zum Abdichten von Fugen zwischen Glasscheiben und anderen Gegenstanden
DE6903785U (de) Abgedichtete mehrfachscheibe mit abstandshalter
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
DE102009000377A1 (de) Feuerschutzverglasung