EP0633101B1 - Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen - Google Patents

Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0633101B1
EP0633101B1 EP94105541A EP94105541A EP0633101B1 EP 0633101 B1 EP0633101 B1 EP 0633101B1 EP 94105541 A EP94105541 A EP 94105541A EP 94105541 A EP94105541 A EP 94105541A EP 0633101 B1 EP0633101 B1 EP 0633101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
case according
cassette
insert member
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94105541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633101A1 (de
Inventor
Georg Rau
Werner Hitzler
Gerhard Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Knoblauch Firma
Original Assignee
Georg Knoblauch Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Knoblauch Firma filed Critical Georg Knoblauch Firma
Publication of EP0633101A1 publication Critical patent/EP0633101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633101B1 publication Critical patent/EP0633101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Definitions

  • the invention relates to a cassette for storing objects, in particular tools such as cutting tools, drilling tools and the like, with a lower part of the cassette formed from the front wall, rear wall, two side walls and a bottom part, with a lid part hinged to the rear wall and at least one in the lower part of the cassette between the side walls arranged, adjacent to the front wall insert, which is completely extendable from the lower part of the cassette.
  • a cassette is e.g. already known from US-A-3301619.
  • the insert part is inserted as an independent part in the lower part of the cassette, so it can be removed from below the insert part arranged tools can be completely removed from the lower part of the cassette.
  • the insert will not be put back into the lower part of the cassette, ie it will be forgotten and thus be lost.
  • the insert generally also serves as a stop for other tools such as twist drills or taps arranged in swivel inserts, they can fall out of their holders if you forget to insert and insert the insert into the lower part of the cassette.
  • the invention has for its object to design a cassette of the type mentioned in such a way that, when used as intended, the lid part can only be closed when the insert part is set back into the lower part of the cassette, without making it difficult to remove the tools arranged underneath the insert part.
  • At least two cantilever arms are connected to the insert part, which run parallel to the side walls and have at their free end a stop surface limiting the deployment movement for a projection projecting at the upper edge of the side wall, the projection at the same time forms the boundary for the insert part opposite the front wall, and that the extension arms each have a recess on their underside facing the bottom part, into which the upper edge of the front wall engages when the insert part is exposed.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that the insert part can be completely lifted out of the lower part of the cassette, so that the objects or tools underneath are freely accessible, but that there is nevertheless a connection to the lower part of the cassette via the extension arms, so that a closing of the cover part is only possible when the insert part is fully inserted into the lower part of the cassette.
  • the recesses on the cantilever arms ensure that the insert is fixed in its exposed position. Nevertheless, there is the possibility of completely detaching the insert part from the lower part of the cassette, if necessary, by pivoting the extension arms downwards by lifting the insert part so that the stop surface can pass below the projection.
  • complete removal of the insert will only be required in rare exceptional cases and, moreover, requires additional manipulations, so that the insert will always remain in contact with the lower part of the cassette during normal use of the cassette.
  • the part of the cantilever arm running below the insert part forms at its lower edge an inclined run-up runner which extends as far as the recess.
  • the insert part is slightly raised after being lifted out of the lower part of the cassette when it is pulled further, essentially horizontally, until the edge of the front wall slides into the recess.
  • the recess is advantageously arranged in the edge region of the insert part, so that the insert part in its exposed position completely removes the lower part of the cassette releases.
  • the cantilever arms are designed in the form of an angle profile in the region running below the insert part, since then one leg of the angle profile can be used as a connection on the underside of the insert part.
  • the insert part is advantageously provided with a handle element for lifting out of the lower part of the cassette. This makes it unnecessary to grip the insert, for example, on one of the side walls.
  • the handle element is connected to two wing parts which project downward on the front edge of the insert part, the front wall of the lower part of the cassette being provided with a recess in the area of the wing parts.
  • the grip element can then also be used to transport the cassette.
  • the two wing parts are advantageously provided on their lower free edge with a slight bend directed towards the cantilever arms in order to be able to insert the insert part more easily into the lower part of the cassette.
  • the wing parts are cut free from the bottom of the insert part and set up at right angles.
  • a driving finger is arranged on the cantilever arm for setting up a pivoting insert articulated in the lower part of the cassette in the region of the front wall for holding tools.
  • This swivel insert is therefore below the when the cassette is closed Insert part and is brought into an obliquely upward position when the insert part is exhibited, which facilitates the removal of, for example, twist drills arranged in the swivel insert.
  • the swivel insert is advantageously provided with laterally projecting bearing tongues which are held in bearing brackets provided with bearing recesses.
  • a supporting part which is likewise held by bearing tongues in the bearing recesses and has a stop bar for the tools which is bent at right angles to its edge facing away from the bearing tongues, can additionally be arranged below the pivot insert.
  • the cassette shown in the drawing is used for Storage of objects, in particular tools such as cutting tools, drilling tools and the like, not shown in detail.
  • the cassette consists in detail of a lower part 1 of the cassette with a front wall 2, a rear wall 3, two side walls 4 and a bottom part 5, furthermore a cover part 6 articulated to the rear wall 3 and an insert part 7 arranged in the lower part of the cassette between the side walls 4, which adjacent to the front wall 2 when the cassette is closed.
  • a swivel insert 8 is arranged, which can be connected to the cover part 6 via one or more connecting links, not shown in the drawing, and thus is automatically set up when the cassette is opened.
  • This swivel insert 8 is used, for example, to accommodate taps.
  • two outrigger arms 9 are arranged on the underside thereof, which run parallel to the side walls 4 and have a stop surface 10 at their free end, which is formed by a hook-like upstanding part and the deployment movement of the insert part 7 together with one on the top Edge of the side wall 4 protruding projection 11 is limited.
  • the projection 11 also forms the boundary for the insert part 7 opposite the front wall 2, so that this in its position set in the lower part 1 of the cassette on the one hand through the side walls 4 and on the other hand through the front wall 2 or the projection 11 is held.
  • the cantilever arms 9 each have a recess 12 on their underside facing the bottom part 5, into which the upper edge of the front wall 2 engages when the insert part 7 is shown in FIG. 2. In this way, the insert 7 is fixed in its position shown in the lower part of the cassette.
  • the part of the cantilever arm 9 running underneath the insert part 7 forms at its lower edge an inclined run-up skid 13 which extends to the recess 12. This makes it possible to pull the insert part 7 forward in the manner of a drawer after it has been removed from the lower part of the cassette until the recess 12 engages in the upper edge of the front wall 2.
  • the recess 12 is arranged in the edge region of the insert part 7, that is to say below the rear wall, as a result of which the insert part 7 in its exposed position completely clears the opening cross section of the lower part 1 of the cassette.
  • the cantilever arms 3 to the insert part 7 they are designed in the area below the insert part to have an angular profile.
  • the insert part 7 is provided with a handle element 14 in the form of a plastic-coated metal band for easier removal from the lower part of the cassette 1.
  • the grip element 14 is connected in detail to two wing parts 15 which protrude downward on the front edge of the insert part 7.
  • the front wall 2 of the lower part 1 of the cassette is provided in the area of the wing parts 15 with a recess 16 through which the connection points of the grip element 14 at Cassette lower part 1 arranged insert 7 can pass through.
  • the two wing parts 15 are provided at their lower free edge with a slight bend 17 directed towards the extension arms 9 in order to facilitate the insertion of the insert part 7 into the lower part 1 of the cassette.
  • the wing parts 15 themselves can be cut free from the bottom of the insert part 7 and set up at right angles in a manner not shown.
  • a swivel insert 18 which adjoins the side wall 4 and is articulated in the region of the front wall 2, and serves to hold further tools, in particular twist drills.
  • a driving finger 19 is provided, by means of which the swivel insert 18 is set up when the insert part 7 is moved out of the lower part 1 of the cassette into its exposed position.
  • the swivel insert 18 is provided in a manner not shown in detail with laterally projecting bearing tongues which are held in bearing brackets 21 provided with bearing recesses 20 in the lower part 1 of the cassette.
  • a support part 22 likewise held by bearing tongues in the bearing recesses 20, is arranged below the swivel insert 18.
  • this support part 22 On its edge facing away from the bearing tongues, this support part 22 has a stop bar 23 bent up at right angles, by means of which the tools slide out of the receptacles in the pivot insert 18 is prevented.
  • the insert part 7 can be raised on the grip element 14 until, on the one hand, the stop surface 10 at the free end of the extension arm 9 comes free under the projection 11 and on the other hand the edge 24 formed in connection with the recess 12 in the extension arm 9 is raised above the upper edge of the front wall 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere Werkzeugen wie Schneidwerkzeuge, Bohrwerkzeuge und dergleichen, mit einem aus Vorderwand, Rückwand, zwei Seitenwänden und einem Bodenteil gebildeten Kassettenunterteil, mit einem an der Rückwand gelenkig angeschlossenen Deckelteil und wenigstens einem im Kassettenunterteil zwischen den Seitenwänden angeordneten, an die Vorderwand angrenzenden Einsatzteil, das vollständig aus dem Kassettenunterteil ausstellbar ist. Eine derartige Kassette ist z.B. aus der US-A-3301619 bereits bekannt.
  • Bei bekannten derartigen Kassetten ist das Einsatzteil als eigenständiges Teil in das Kassettenunterteil eingesetzt, kann also zur Entnahme der unterhalb des Einsatzteils angeordenten Werkzeuge vollständig aus dem Kassettenunterteil herausgenommen werden. Hierdurch besteht zunächst die Gefahr, daß das Einsatzteil nach Abschluß der mit Hilfe der in der Kassette aufbewahrten Gegenstände durchgeführten Arbeiten nicht wieder in das Kassettenunterteil zurückgestellt, also vergessen wird und damit verloren geht. Da das Einsatzteil in der Regel zugleich als Anschlag für beispielsweise in Schwenkeinsätzen angeordnete weitere Werkzeuge wie Spiralbohrer oder Gewindebohrer dient, können diese aus ihren Aufnahmen herausfallen, wenn beim Schließen und Aufnehmen der Kassette vergessen wird, zunächst das Einsatzteil in das Kassettenunterteil einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassette der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Schließen des Deckelteils nur bei in das Kassettenunterteil zurückgesetztem Einsatzteil möglich ist, ohne daß die Entnahme der unterhalb des Einsatzteil angeordneten Werkzeuge erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am Einsatzteil wenigstens zwei Auslegerarme angeschlossen sind, die parallel zu den Seitenwänden verlaufen und an ihrem freien Ende eine die Ausstellbewegung begrenzende Anschlagfläche für einen am oberen Rand von der Seitenwand vorstehenden Vorsprung aufweisen, wobei der Vorsprung zugleich die der Vorderwand gegenüberliegende Begrenzung für das Einsatzteil bildet, und daß die Auslegerarme an ihrer zum Bodenteil weisenden Unterseite jeweils eine Aussparung aufweisen, in die bei ausgestelltem Einsatzteil der obere Rand der Vorderwand greift.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß das Einsatzteil zwar vollständig aus dem Kassettenunterteil ausgehoben werden kann, so daß die darunter befindlichen Gegenstände bzw. Werkzeuge frei zugänglich sind, daß gleichwohl aber über die Auslegerarme eine Verbindung zu dem Kassettenunterteil besteht, so daß ein Schließen des Deckelteils nur dann möglich ist, wenn das Einsatzteil wieder vollständig in das Kassettenunterteil eingebracht ist. Die Aussparungen an den Auslegerarmen sorgen dabei für eine Fixierung des Einsatzteils in seiner ausgestellten Lage. Dennoch besteht die Möglichkeit, das Einsatzteil bedarfsweise vollständig vom Kassettenunterteil zu lösen, indem die Auslegerarme durch Anheben des Einsatzteils soweit nach unten geschwenkt werden, daß die Anschlagfläche unterhalb des Vorsprungs durchtreten kann. Eine vollständige Entnahme des Einsatzteils wird jedoch nur in seltenen Ausnahmefällen erforderlich sein und bedarf darüberhinaus zusätzlicher Handgriffe, so daß bei üblichem Gebrauch der Kassette das Einsatzteil stets mit dem Kassettenunterteil in Verbindung bleiben wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der unterhalb des Einsatzteils verlaufende Teil des Auslegerarms an seinem unteren Rand eine sich bis zur Aussparung erstreckende schräge Anlaufkufe bildet. Dadurch wird das Einsatzteil nach dem Ausheben aus dem Kassettenunterteil beim weiteren, im wesentlichen horizontalen Ausziehen, geringfügig angehoben, bis der Rand der Vorderwand in die Aussparung gleitet. Die Aussparung ist dabei vorteilhafterweise im Randbereich des Einsatzteils angeordnet, so daß das Einsatzteil in seiner ausgestellten Lage das Kassettenunterteil vollständig freigibt.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die Auslegerarme in dem unterhalb des Einsatzteils verlaufenden Bereich winkelprofilförmig ausgebildet sind, da dann der eine Schenkel des Winkelprofils als Anschluß an der Unterseite des Einsatzteils Verwendung finden kann.
  • Das Einsatzteil ist vorteilhafterweise mit einem Griffelement zum Ausheben aus dem Kassettenunterteil versehen. Hierdurch erübrigt es sich, das Einsatzteil beispielsweise an einer der Seitenwände zu greifen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Griffelement an zwei Flügelteilen angeschlossen, die am vorderseitigen Rand des Einsatzteil nach unten vorstehen, wobei die Vorderwand des Kassettenunterteils im Bereich der Flügelteile mit einer Aussparung versehen ist. Das Griffelement kann dann Zugleich zum Transport der Kassette dienen. Die beiden Flügelteile sind an ihrem unteren freien Rand vorteilhafterweise mit einer zu den Auslegerarmen hin gerichteten, leichten Abwinklung versehen, um das Einsatzteil leichter in das Kassettenunterteil einführen zu können. Die Flügelteile sind in besonders einfacher Ausgestaltung der Erfindung aus dem Boden des Einsatzteils freigeschnitten und rechtwinklig aufgestellt.
  • Weiter ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß am Auslegerarm ein Mitnahmefinger zum Aufstellen eines im Kassettenunterteil im Bereich der Vorderwand gelenkig angeschlossenen Schwenkeinsatzes für die Aufnahme von Werkzeugen angeordnet ist. Dieser Schwenkeinsatz befindet sich also bei geschlossener Kassette unterhalb des Einsatzteiles und wird beim Ausstellen des Einsatzteils in eine schräg aufwärts gerichtete Lage gebracht, wodurch die Entnahme von beispielsweise im Schwenkeinsatz angeordneten Spiralbohrern erleichtert wird. Der Schwenkeinsatz ist dabei vorteilhafterweise mit seitlich vorstehenden Lagerzungen versehen, die in mit Lagerausnehmungen versehenen Lagerlaschen gehalten sind. Unterhalb des Schwenkeinsatzes kann zusätzlich ein ebenfalls durch Lagerzungen in den Lagerausnehmungen gehaltenes Stützteil angeordnet sein, das an seinem den Lagerzungen abgewandten Rand eine rechtwinklig aufgebogene Anschlagleiste für die Werkzeuge aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    die Kassette in einer perspektivischen Darstellung in geöffnetem Zustand,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2, jedoch in geschlossenem Zustand,
    Fig. 4
    eine Frontansicht des Gegenstands nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand,
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 1 in geschlossenem Zustand.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kassette dient zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere von im einzelnen nicht dargestellten Werkzeugen wie Schneidwerkzeuge, Bohrwerkzeuge und dergleichen.
  • Die Kassette besteht im einzelnen aus einem Kassettenunterteil 1 mit einer Vorderwand 2, einer Rückwand 3, zwei Seitenwänden 4 sowie einem Bodenteil 5, ferner aus einem an der Rückwand 3 gelenkig angeschlossenem Deckelteil 6 und einem im Kassettenunterteil zwischen den Seitenwänden 4 angeordneten Einsatzteil 7, das bei geschlossener Kassette an die Vorderwand 2 angrenzt.
  • Im Bereich der Gelenkachse des Deckelteils 6 ist ein Schwenkeinsatz 8 angeordnet, der über ein oder mehrere, in der Zeichnung nicht wiedergegebene Verbindungsglieder mit dem Deckelteil 6 verbunden sein kann und somit beim Öffnen der Kassette selbsttätig aufgestellt wird. Dieser Schwenkeinsatz 8 dient beispielsweise zur Aufnahme von Gewindebohrern.
  • Am Einsatzteil 7 sind an dessen Unterseite zwei Auslegerarme 9 angeordnet, die parallel zu den Seitenwänden 4 verlaufen und an ihrem freien Ende eine Anschlagfläche 10 aufweisen, die von einem hakenförmig nach oben stehenden Teil gebildet wird und die Ausstellbewegung des Einsatzteils 7 zusammen mit einem am oberen Rand von der Seitenwand 4 vorstehenden Vorsprung 11 begrenzt. Der Vorsprung 11 bildet zugleich die der Vorderwand 2 gegenüberliegende Begrenzung für das Einsatzteil 7, so daß dieses in seiner in das Kassettenunterteil 1 eingestellten Lage einerseits durch die Seitenwände 4 und andererseits durch die Vorderwand 2 bzw. den Vorsprung 11 gehalten ist.
  • Die Auslegerarme 9 weisen an ihrer zum Bodenteil 5 weisenden Unterseite jeweils eine Aussparung 12 auf, in die bei ausgestelltem Einsatzteil 7 gemäß Fig. 2 der obere Rand der Vorderwand 2 greift. Auf diese Weise ist das Einsatzteil 7 in seiner aus dem Kassettenunterteil ausgestellten Lage fixiert.
  • Der unterhalb des Einsatzteils 7 verlaufende Teil des Auslegerarmes 9 bildet an seinem unteren Rand eine sich bis zur Aussparung 12 erstreckende schräge Anlaufkufe 13. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Einsatzteil 7 nach dem Ausheben aus dem Kassettenunterteil 1 in der Art einer Schublade nach vorne zu ziehen, bis die Aussparung 12 am oberen Rand der Vorderwand 2 einrastet. Die Aussparung 12 ist im Randbereich des Einsatzteils 7, also unterhalb der rückseitigen Wand angeordnet, wodurch das Einsatzteil 7 in seiner ausgestellten Lage den Öffnungsquerschnitt des Kassettenunterteils 1 vollständig freigibt. Um die Auslegerarme 3 einfach am Einsatzteil 7 anschließen zu können, sind diese in dem unterhalb des Einsatzteils verlaufenden Bereich winkelprofilförmig ausgebildet.
  • Das Einsatzteil 7 ist zum einfacheren Ausheben aus dem Kassettenunterteil 1 mit einem Griffelement 14 in Form eines kunststoffummantelten Metallbandes versehen. Das Griffelement 14 ist im einzelnen an Zwei Flügelteilen 15 angeschlossen, die am vorderseitigen Rand des Einsatzteil 7 nach unten vorstehen. Die Vorderwand 2 des Kassettenunterteils 1 ist dazu im Bereich der Flügelteile 15 mit einer Aussparung 16 versehen, durch die die Anschlußpunkte des Griffelements 14 bei im Kassettenunterteil 1 angeordneten Einsatzteil 7 hindurchtreten können. Die beiden Flügelteile 15 sind an ihrem unteren freien Rand mit einer zu den Auslegerarmen 9 hin gerichteten, leichten Abwinklung 17 versehen, um das Einsetzen des Einsatzteil 7 in das Kassettenunterteil 1 zu erleichtern. Die Flügelteile 15 selbst können in nicht näher dargestellter Weise aus dem Boden des Einsatzteils 7 freigeschnitten und rechtwinklig aufgestellt sein.
  • Unterhalb des Einsatzteils 7 ist jeweils ein an die Seitenwand 4 angrenzender im Bereich der Vorderwand 2 gelenkig angeschlossener Schwenkeinsatz 18 vorgesehen, der zur Aufnahme von weiteren Werkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern dient. Am Auslegerarm 9 ist ein Mitnahmefinger 19 vorgesehen, durch den der Schwenkeinsatz 18 aufgestellt wird, wenn das Einsatzteil 7 aus dem Kassettenunterteil 1 heraus in seine ausgestellte Lage überführt wird.
  • Der Schwenkeinsatz 18 ist in nicht näher dargestellter Weise mit seitlich vorstehenden Lagerzungen versehen, die in mit Lagerausnehmungen 20 versehenen Lagerlaschen 21 im Kassettenunterteil 1 gehalten sind.
  • Um ein Herausrutschen der im Schwenkeinsatz 18 angeordneten Werkzeuge zu verhindern, ist unterhalb des Schwenkeinsatzes 18 ein ebenfalls durch Lagerzungen in den Lagerausnehmungen 20 gehaltenes Stützteil 22 angeordnet. Dieses Stützteil 22 weist an seinem den Lagerzungen abgewandten Rand eine rechtwinklig aufgebogene Anschlagleiste 23 auf, durch die ein Herausrutschen der Werkzeuge aus den Aufnahmen im Schwenkeinsatz 18 verhindert wird.
  • Sollte es im Einzelfall erforderlich sein, das Einsatzteil 7 vollständig vom Kassettenunterteil 1 zu lösen, so kann das Einsatzteil 7, ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Lage, am Griffelement 14 angehoben werden, bis einerseits die Anschlagfläche 10 am freien Ende des Auslegerarms 9 unter dem Vorsprung 11 freikommt und andererseits die im Anschluß an die Aussparung 12 im Auslegerarm 9 gebildete Kante 24 über den oberen Rand der Vorderwand 2 angehoben wird.

Claims (11)

  1. Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere Werkzeugen wie Schneidwerkzeuge, Bohrwerkzeuge und dergl., mit einem aus Vorderwand (2), Rückwand (3), zwei Seitenwänden (4) und einem Bodenteil (5) gebildeten Kassettenunterteil (1), mit einem an der Rückwand (3) gelenkig angeschlossenen Deckelteil (6) und wenigstens einem im Kassettenunterteil (1) zwischen den Seitenwänden (4) angeordneten, an die Vorderwand (2) angrenzenden Einsatzteil (7), das vollständig aus dem Kassettenunterteil ausstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsatzteil (7) wenigstens zwei Auslegerarme (9) angeschlossen sind, die parallel zu den Seitenwänden (4) verlaufen und an ihrem freien Ende eine die Ausstellbewegung begrenzende Anschlagfläche (10) für einen am oberen Rand von der Seitenwand (4) vorstehenden Vorsprung (11) aufweisen, wobei der Vorsprung (11) zugleich die der Vorderwand (2) gegenüberliegende Begrenzung für das Einsatzteil (7) bildet, und daß die Auslegerarme (9) an ihrer zum Bodenteil (5) weisenden Unterseite jeweils eine Aussparung (12) aufweisen, in die bei ausgestelltem Einsatzteil (7) der obere Rand der Vorderwand (2) greift.
  2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Einsatzteils (7) verlaufende Teil des Auslegerarms (9) an seinem unteren Rand eine sich bis zur Aussparung (12) erstreckende schräge Anlaufkufe (13) bildet.
  3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung 12 im Randbereich des Einsatzteils (7) angeordnet ist.
  4. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerarme (9) in dem unterhalb des Einsatzteils (7) verlaufenden Bereich winkelprofilförmig ausgebildet sind.
  5. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (7) mit einem Griffelement (14) zum Ausheben aus dem Kassettenunterteil (1) versehen ist.
  6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (14) an zwei Flügelteilen (15) angeschlossen ist, die am vorderseitigen Rand des Einsatzteils (7) nach unten vorstehen, wobei die Vorderwand (2) des Kassettenunterteils (1) im Bereich der Flügelteile (15) mit einer Aussparung (16) versehen ist.
  7. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flügelteile (15) an ihrem unteren freien Rand mit einer zu den Auslegerarmen (9) hin gerichteten, leichten Abwinklung (17) versehen sind.
  8. Kassette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelteile (15) aus dem Boden des Einsatzteils (7) freigeschnitten und rechtwinklig aufgestellt sind.
  9. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslegerarm (9) ein Mitnahmefinger (19) zum Aufstellen eines im Kassettenunterteil (1) im Bereich der Vorderwand (2) gelenkig angeschlossenen Schwenkeinsatzes (18) für die Aufnahme von Werkzeugen angeordnet ist.
  10. Kassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkeinsatz (18) mit seitlich vorstehenden Lagerzungen versehen ist, die in mit Lagerausnehmungen (20) versehenen Lagerlaschen (21) gehalten sind.
  11. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schwenkeinsatzes (18) ein ebenfalls durch Lagerzungen in den Lagerausnehmungen (20) gehaltenes Stützteil (22) angeordnet ist, das an seinem den Lagerzungen abgewandten Rand eine rechtwinklig aufgebogene Anschlagleiste (23) für die Werkzeuge aufweist.
EP94105541A 1993-07-09 1994-04-11 Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen Expired - Lifetime EP0633101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322889 1993-07-09
DE4322889A DE4322889A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633101A1 EP0633101A1 (de) 1995-01-11
EP0633101B1 true EP0633101B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=6492343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105541A Expired - Lifetime EP0633101B1 (de) 1993-07-09 1994-04-11 Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0633101B1 (de)
DE (2) DE4322889A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760179B1 (fr) * 1997-02-28 1999-05-21 Daniel Lecompte Valise a tiroirs deployables
USD704855S1 (en) 2012-06-16 2014-05-13 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Sterilization cassette
USD705442S1 (en) 2013-04-15 2014-05-20 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Latch for a sterilization cassette
DE202014106037U1 (de) * 2014-01-10 2015-01-23 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652984A (en) * 1926-08-27 1927-12-13 Estell M Hixson Tool box
US1893747A (en) * 1930-01-30 1933-01-10 Kennedy Mfg Company Tote box
US3301619A (en) * 1965-01-14 1967-01-31 Sterling G Mead Utility box
US4739577A (en) * 1987-04-13 1988-04-26 Flambeau Corporation Tackle box

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400510D1 (de) 1996-09-26
EP0633101A1 (de) 1995-01-11
DE4322889A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924026C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
EP0477401B1 (de) Kassette in Form einer Flachverpackung zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE20314301U1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
DE10060097A1 (de) Schreibtisch-Gegenstand
EP0462370B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP0633101B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
CH662540A5 (de) Stapelbarer lager- und transportbehaelter aus kunststoff.
DE1553467A1 (de) Schloss
DE2922269C2 (de) Sohlenauflageplatte
DE3724828C1 (de) Sichtlagerkasten
EP0505585B1 (de) Behälter mit verschliessbarer, durchsichtiger Frontklappe
DE4236998A1 (de) Tastenabdeckvorrichtung für ein elektronisches Tasteninstrument
EP0445372B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE2615457A1 (de) Magazin
DE2727969C2 (de) Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl.
EP0442479B1 (de) Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter, insbesondere für Werkzeuge
DE2754778C3 (de) Fördereinrichtung
EP0424927B1 (de) Blechkassette zur Aufnahme von Werkzeugen
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
EP0649364B1 (de) Heftklammergerät
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
DE19612148C2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE624754C (de) Doppelwandige Florschneidrute
DE4219936C1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Gebrauchsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA GEORG KNOBLAUCH

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980411

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101