EP0627529B1 - Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl. - Google Patents

Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0627529B1
EP0627529B1 EP94108546A EP94108546A EP0627529B1 EP 0627529 B1 EP0627529 B1 EP 0627529B1 EP 94108546 A EP94108546 A EP 94108546A EP 94108546 A EP94108546 A EP 94108546A EP 0627529 B1 EP0627529 B1 EP 0627529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
blocking
receptacles
shut
blocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627529A1 (de
Inventor
Peter Scherer
Rainer Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0627529A1 publication Critical patent/EP0627529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627529B1 publication Critical patent/EP0627529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/54Sealings for gates

Definitions

  • the invention relates to a shut-off device for retaining floods or the like.
  • a shut-off device for retaining floods or the like.
  • bar-shaped shut-off elements which can be arranged in a horizontal position one above the other and which engage with their ends in approximately U-shaped receptacles, with the shut-off element between the contact surfaces and within the receptacles Seals are provided.
  • a shut-off device of the type mentioned at the outset is known from DE-A-34 20 405 with a plurality of shut-off elements lying one above the other to form a vertical bulkhead.
  • the individual shut-off elements are connected to one another in the manner of a tongue and groove connection, a sealing strip being arranged on the underside of each shut-off element.
  • the shut-off elements within the receptacles are sealed by means of vertical sealing tapes which are attached to the legs of the U-shaped receptacle opposite the water side.
  • a concrete strip foundation is provided, in which quivers are provided for inserting the receptacles.
  • shut-off elements On the upper and lower sides of the individual beams there are several spaced-apart elongated through-openings for clamping bolts with transverse pins arranged at their free ends, which are inserted into the corresponding opening in the strip foundation and can be fixed after turning in the manner of a bayonet catch.
  • wing nuts By tightening wing nuts on the ends of the clamping bolts projecting upward from the shut-off elements, the shut-off elements are pressed against one another and the lowermost shut-off element is pressed against the strip foundation.
  • this definition of the shut-off elements by means of clamping bolts is associated with a very high expenditure of time and work, which is often not available in the event of a disaster.
  • shut-off device Another disadvantage of Known shut-off device is the sealing of the ends of the shut-off element in the receptacles, which is to be done in that the beams are pressed by the water pressure against the sealing tapes running in the vertical direction on one leg of the U-shaped receptacles. Due to the gradually increasing dynamic pressure of the floods, at least initially, water can be expected to flow into the space to be sealed off.
  • a shut-off device with a shut-off element that can be inserted into lateral receptacles is already known.
  • a locking mechanism is provided, by means of which a vertical force is exerted on the shut-off element, whereby at the same time sealing the barrier against the floor and against the lateral sealing surfaces arranged on the receptacles is achieved.
  • a movable bolt is finally provided for locking the shut-off elements in the sealing position, which engages in an engagement opening in the respective receptacle and thereby a vertically downward and at the same time a lateral sealing force on the shut-off element exercises.
  • these two known barriers are primarily intended for fire-fighting water retention in buildings and also cannot be stacked on top of one another for different accumulation heights.
  • the object of the invention is to develop a shut-off device for flood protection or the like which can be used in a mobile manner and is simple, safe and quick to assemble.
  • extensions extending in the longitudinal direction are arranged on the end faces of the shut-off elements, wherein in the receptacles for the shut-off elements cooperating with these extensions locking elements can be used, which are supported in the locking position in the receptacles and exert an at least vertically downward pressure on the shut-off elements.
  • the locking elements and the extensions on the shut-off elements for laterally displacing the shut-off elements against the seals of the receptacles i. w. are positively connected to each other.
  • both a vertically downward sealing force for pressing the shut-off elements against one another and the lowermost shut-off element against the floor and a lateral sealing force component against the vertically extending sealing strips in the receptacles are achieved by means of the locking elements.
  • the locking elements can be designed as wedge elements, which can be arranged on the extensions of the shut-off elements and can be driven in the locking position by exerting at least one vertically downward contact pressure on the shut-off elements in counter bearings on the receptacles.
  • Such wedge elements can be driven in effortlessly, for example with a sledgehammer, without the need for special tools.
  • the wedge elements can also be brought to the respective place of use in a simple manner and can be carried by the fitters in sufficient numbers, which is also advantageous in the case of flood protection devices which have to be set up quickly in the event of danger.
  • the generation of a vertically downward and lateral sealing force can be achieved with such wedge elements in that the counter bearing side stops for a have lateral displacement of the locking elements or the shut-off elements connected to them in a form-fitting manner against the seal in the receptacles.
  • shut-off elements on their upper side have a longitudinal profile and - the locking elements on their underside have a corresponding counter-profile, which, for example, in the manner of a groove and Spring system or can be achieved by multiple webs and grooves.
  • shut-off elements with the extensions have a continuous profile, the profile of the extension being offset in height with respect to the profile of the shut-off element.
  • the wedge element is first placed on the top of the shut-off element and pushed outwards into the receptacles or the counter-stops. The wedge element settles down when struck into the counter-stops of the receptacles, so that an unwanted release from the locking position is prevented.
  • the locking elements can have a recess on their rear end side in the locking position for engaging a tool in order to release and remove the locking elements from the locking position.
  • the locking elements or wedge elements are preferably formed symmetrically in the longitudinal direction, so that they can be used both in the left and in the right receptacle.
  • the manufacture of the counterbearing in the receptacles can be realized in a structurally simple manner according to a proposal of the invention in that in the opposite corner areas of the U-shaped receptacles there are angular profiles with recesses for the locking elements which form a staggered height arrangement and the side stops as in the corner area of the angle profiles arranged flat strips are formed.
  • shut-off elements themselves can be made of metal, possibly also of light metal.
  • the side stops for the locking elements are preferably arranged on the water side of the receptacles, so that the back pressure which is built up additionally achieves a lateral contact pressure of the shut-off elements against the sealing strips arranged on the opposite side of the receptacle.
  • the locking element is designed as an eccentric bolt, which can be inserted into the legs of the U-shaped receptacle and, with a rotary movement, acts with its outer jacket on the top of the respective extension of the shut-off element while exerting a vertical contact pressure.
  • the eccentric bolt can have a slope that is inclined with respect to the vertical plane, which engages on one side surface of the extension of the shut-off element and, when the eccentric bolt rotates, exerts a lateral contact pressure on the shut-off element in the direction of the sealing strips arranged on one leg of the receptacles. This can be done by inserting eccentric bolts into the receptacles Only one rotational movement, both a vertical and a lateral contact pressure on the shut-off elements for a bottom and side seal can be achieved.
  • the slope of the eccentric bolt is advantageously designed as an approximately spirally wound contact surface, possibly with a run-on slope.
  • the spiral contact surface preferably after half a thread, can merge into a contact surface parallel to the side surface of the extension and flattening can also be provided, so that turning the eccentric bolt by a little more than 180 ° achieves a securing position and for that Turning back the eccentric bolt a certain contact resistance must be overcome.
  • the eccentric bolt In order to prevent water from penetrating through the holes in the eccentric bolt, it can be mounted with a seal on the receptacle.
  • the eccentric bolt has an attachment for a tool at one end.
  • cams are provided on the water-side leg of the receptacles as an insertion aid and for aligning at least the lowermost shut-off element.
  • the flood barrier has shut-off elements 2 which can be stacked one above the other and which are held with their end-side longitudinal sections in supports 1 in the form of supports.
  • the receptacles 1 are U-shaped with a sealing strip 4 arranged on each leg, against which the shut-off element or elements 2 are pressed in the sealing position with a section of the side wall.
  • the shut-off elements each have seals 8 on the bottom.
  • the shut-off elements furthermore have a profiling 9 on their top and bottom sides, which is designed in the manner of a tongue and groove system in order to prevent the shut-off elements 2 from shifting in the stacked position in the transverse direction.
  • a profiling 9 Arranged on the leg of the receptacle 1 opposite the sealing strip 4 is an approximately semicircular cam 10 which automatically aligns the lowermost shut-off element 2 within the receptacles 1, in particular with respect to the sealing strip 4.
  • the semicircular design of the cam 10 also causes one Insertion aid for the bottom shut-off element 2 when inserted into the receptacles 1.
  • the profiling 9 of the shut-off elements 2 also ensures that the further shut-off elements 2 are aligned.
  • shut-off elements 2 At the front ends of the shut-off elements 2 there are extensions 5, which are attached to the end caps that close the hollow profile of the shut-off elements 2.
  • the caps 11 can be provided with openings (not shown) in order to allow flooding of the shut-off elements 2 designed as a hollow profile and thus to prevent buoyancy of the shut-off elements 2.
  • the extension 5 has on its upper side a profile 12 corresponding to the profile 9 of the shut-off element 2, the height of which is somewhat offset from the profile 9 on the shut-off element 2, as is particularly the case in FIG 5 can be seen.
  • the locking elements 2 are locked by means of wedge elements 3, which on their underside have a contour adapted to the profile 9 of the locking element 2 or the profile 12 on the extension 5. In this way, a positive connection between the shut-off element 2 and the wedge element 3 is achieved.
  • a wedge element 3 is placed on the profile 9 of the shut-off element 2 and moved outward in the direction of the arrow according to FIG. 5 and wedged in a counter bearing 16 adapted to the wedge shape.
  • This counter bearing 16, as can be seen in particular from FIGS. 3, 5 and 6, is formed by two angle profiles 6 arranged in the corner region of the receptacle 1, which have a slope 13 corresponding to the slope 14 of the wedge element 3.
  • a contact pressure on the shut-off element 2 becomes perpendicular in the direction generated downwards. Furthermore, a side stop 7 is arranged on the one angle profile 6, on which the wedge element 3 comes into contact with its lateral contact surface 15. As a result, a lateral force is simultaneously exerted on the shut-off element 2 in the direction of the sealing strip 4 and, due to the positive connection, also on the shut-off element 2.
  • the profile 12 on the extension 5 is offset in height relative to the profile 9 on the top of the shut-off element 2, so that the wedge element 3 settles down on the corresponding receptacle 1 when it is driven into the counter-bearing 16 and is therefore an unwanted one Loosening from its wedge position is prevented.
  • the wedge elements 3 are preferably made of plastic, whereby a favorable frictional resistance is achieved when driving. Another advantage is that the wedge elements 3 are symmetrical with respect to their contact or wedge surfaces 14, 15, so that they can be used both for the left and for the right receptacle 1.
  • the wedge elements 3 can be released from the receptacles 1, for example, by providing a bore in the back of the wedge elements 3, into which a key can be inserted in order to pull the wedge elements out of their securing position by lever action.
  • the locking elements 2 can be secured individually, in that each locking element 2 is secured with lateral wedge elements 3, and further locking elements 2 can be stacked or secured in turn. Of course, it is also possible to first stack a plurality of shut-off elements 2 one above the other and secure the uppermost shut-off element 2 with wedge elements 3.
  • shut-off elements 2 are symmetrical, so that during assembly there is no need to pay attention to an assignment of the respective end to the corresponding receptacle 1.
  • the receptacles 1 can be mirror-symmetrical, in the form of a double U, so that a continuous wall can be formed as flood protection.
  • the supports or receptacles 1 can also be designed to be removable in order to be anchored in a base plate if necessary.
  • the shut-off device according to FIGS. 9 to 14 differs from that according to FIGS. 1 to 8 in that, instead of wedge elements, eccentric bolts 18 are inserted into the receptacles 1 as locking elements. Otherwise, the two embodiments are i. w. equal. The same reference numerals have therefore been used for identical components, so that a detailed description can be dispensed with in this respect.
  • the eccentric bolts 18 provided for transferring the shut-off elements 2 into their sealing position are mounted in bores in the legs of the receptacles 1.
  • the eccentric bolts 18 each have a bevel 21 which extends in the circumferential direction and which, starting with a bevel 21, has an approximately spiral-shaped contact surface 20 and then merges into a straight stop surface 23.
  • the eccentric pin 18 has a flattened portion 25, which has the function of a stop.
  • the eccentric pin 18 or the bevel 21 with a spiral contact surface 20 and a straight section 23 and the flattening 25 interact with the extension 5 of the shut-off element 2 protruding into the receptacles 1.
  • the extension 5 also forms a closure cap, which the end faces of the Completes the profile of the shut-off element 2.
  • openings can be provided in the closure caps (not shown), which allow flooding of the shut-off element 2 designed as a hollow body profile.
  • FIGS 10, 11 and 12 show the shut-off element 2 in the unlocked state, while the remaining figures show the shut-off element 2 in the locked state.
  • the shut-off element 2 is inserted into the receptacles 1.
  • the eccentric bolts 18 are inserted into the holes on the legs of the receptacles 1.
  • the eccentric bolts 18 have a flattened portion 26, as a result of which a certain clearance is achieved between the eccentric bolts 18 and the extension 5 in order to facilitate the insertion of the eccentric bolts 18 through the bores in the legs.
  • the eccentric pin 18 in the exemplary embodiment chosen here clockwise, the spiral contact surface 20 comes into contact with the lateral contact surface 22 of the extension 5.
  • shut-off element or elements 2 This causes the shut-off element or elements 2 to be pressed downwards and at the same time by the spiral section 20 to the side Pressing the shut-off element 2 against the sealing strip 4.
  • eccentric bolt 18 When the eccentric bolt 18 is rotated further, its straight section 23 comes into contact with the contact surface 22 of the forest set 5 of the shut-off element 2, so that a rotation of preferably more than 180 ° reaches a secure position of the eccentric bolt 18 is that a certain contact resistance must be overcome for turning back the eccentric bolt 18.
  • the eccentric bolt 18 is rotated by means of a key tool (not shown), for example a square key, which can be plugged onto a square 24 at one free end of the eccentric bolt 18.
  • a key tool for example a square key, which can be plugged onto a square 24 at one free end of the eccentric bolt 18.
  • a seal 27 in the form of an O-ring is inserted on the contact surface of the collar of the eccentric pin 18.
  • shut-off elements 2 to be stacked depends on the expected accumulation height. Of course, it is also possible, however, to first insert and lock only the lowest or the lowest shut-off elements 2 in the receptacles 1, in order to then stack further shut-off elements 2 above them in the event of rising flooding.
  • the eccentric bolts 18 are all identical, so that they can be inserted without presorting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl. mit in waagrechter Lage übereinander anordnenbaren, als Hohlprofile ausgebildeten balkenförmigen Absperrelementen, welche mit ihren Enden in etwa U-förmige Aufnahmen eingreifen, wobei zwischen den Anlageflächen der Absperrelement und innerhalb der Aufnahmen Dichtungen vorgesehen sind.
  • Eine Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-A-34 20 405 bekannt mit mehreren übereinander liegenden Absperrelement zur Bildung einer vertikalen Schottwand. Die einzelnen Absperrelemente sind nach Art einer Nut- und Federverbindung miteinander verbunden, wobei an der Unterseite jedes Absperrelements ein Dichtungsstreifen angeordnet ist. Die Abdichtung der Absperrelemente innerhalb der Aufnahmen erfolgt durch vertikal verlaufende Dichtungsbänder, welche an den der Wasserseite gegenüberliegenden Schenkeln der U-förmigen Aufnahme angebracht sind. Bodenseitig der Absperrvorrichtung ist ein Streifenfundament aus Beton vorgesehen, in welchem Köcher zum Einstecken der Aufnahmen vorgesehen sind. Auf den Ober- und Unterseiten der einzelnen Balken befinden sich mehrere im Abstand voneinander angeordnete längliche Durchstecköffnungen für Spannbolzen mit an ihren freien Enden angeordneten Querstiften, welche in entsprechende Öffnung im Streifenfundament eingesetzt und nach Drehen in Art eines Bajonettverschlusses festlegbar ist. Durch Festziehen von Flügelmuttern an den aus den Absperrelementen nach oben vorstehenden Enden der Spannbolzen werden die Absperrelemente gegeneinander und das unterste Absperrelement gegen das Streifenfundament gepreßt. Diese Festlegung der Absperrelemente mittels Spannbolzen ist jedoch mit einem sehr hohen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden, welcher gerade im Katastrophenfall häufig nicht zur Verfügung steht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Absperrvorrichtung ist die Abdichtung der Enden der Absperrelement in den Aufnahmen, was dadurch erfolgen soll, daß die Balken durch den Wasserdruck gegen die an dem einen Schenkeln der U-förmigen Aufnahmen in vertikaler Richtung verlaufenden Dichtungsbänder gepreßt werden. Durch den sich allmählich aufbauenden Staudruck des Hochwassers ist daher, zumindest anfänglich, mit einem Einströmen von Wasser in den abzuschottenden Raum zu rechnen.
  • Weiterhin ist aus der DE-A-38 33 561 bereits eine Absperrvorrichtung mit einem in seitliche Aufnahmen einsetzbaren Absperrelement bekannt. Für die Verriegelung ist ein Verschlußmechanismus vorgesehen, mittels welchem eine senkrechte Kraft auf das Absperrelement ausgeübt wird, wodurch gleichzeitig eine Abdichtung der Barriere gegen den Boden und gegen die an den Aufnahmen angeordneten seitlichen Dichtflächen erreicht wird. Bei der aus der DE-A-38 42 555 bekannten Löschwasserbarriere ist schließlich zum Verriegeln der Absperrelemente in Dichtstellung ein verschiebbarer Riegel vorgesehen, welcher in eine Eingriffsöffnung in der jeweiligen Aufnahme eingreift und dabei eine senkrecht nach unten gerichtete und gleichzeitig eine seitliche Dichtkraft auf das Absperrelement ausübt. Diese beiden bekannten Barrieren sind jedoch vornehmlich für die Löschwasserrückhaltung an Gebäuden bestimmt und auch nicht für unterschiedliche Stauhöhen übereinander stapelbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung für den Hochwasserschutz o. dgl. zu entwickeln, welche mobil einsetzbar, sowie einfach, sicher und schnell zu montieren ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist es nach der Erfindung i. w. vorgesehen, daß an den Stirnseiten der Absperrelemente in Längsrichtung sich erstreckende Fortsätze angeordnet sind, wobei in die Aufnahmen für die Absperrelemente mit diesen Fortsätzen zusammenwirkende Verriegelungselemente einsetzbar sind, welche sich in Verriegelungsstellung in den Aufnahmen abstützen und auf die Absperrelemente einen wenigstens vertikal nach unten gerichteten Anpreßdruck ausüben.
  • Nach einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Verriegelungselemente und die Fortsätze an den Absperrelementen zum seitlichen Verschieben der Absperrelemente gegen die Dichtungen der Aufnahmen i. w. formschlüssig miteinander verbindbar sind. Hierdurch wird mittels der Verriegelungselemente sowohl eine senkrecht nach unten gerichtete Dichtkraft zum Zusammenpressen der Absperrelemente untereinander und des untersten Absperrelementes gegen den Boden als auch eine seitliche Dichtkraftkomponente gegen die vertikal verlaufende Dichtleisten in den Aufnahmen erreicht.
  • Die Verriegelungselemente können erfindungsgemäß als Keilelemente ausgebildet sein, welche auf den Fortsätzen der Absperrelemente anordnenbar und in Verriegelungsstellung unter Ausüben wenigstens einer vertikal nach unten gerichteten Anpreßdruckes auf die Absperrelemente in Gegenlagern an den Aufnahmen eintreibbar sind. Derartige Keilelemente lassen sich mühelos, bspw. mit einem Vorschlaghammer, eintreiben, ohne daß besondere Werkzeuge erforderlich wären. Auch lassen sich die Keilelemente in einfacher Weise zu dem jeweiligen Einsatzort verbringen und können von den Monteuren in genügender Anzahl mitgeführt werden, was ebenfalls von Vorteil bei Hochwasserschutzeinrichtungen ist, welche im Gefahrenfalle schnell aufgebaut werden müssen.
  • Die Erzeugung einer senkrecht nach unten gerichteten und seitlichen Dichtkraft läßt sich bei derartigen Keilelementen dadurch erreichen, daß die Gegenlager Seitenanschläge für eine seitliche Verschiebung der Verriegelungselemente bzw. der damit formschlüssig verbundenen Absperrelemente gegen die Dichtung in den Aufnahmen aufweisen.
  • Zur Bildung eines Formschlusses zwischen Verriegelungselement und Absperrelement ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß wenigstens die Fortsätze der Absperrelemente auf ihrer Oberseite eine in Längsrichtung verlaufende Profilierung und - die Verriegelungselemente auf ihrer Unterseite eine entsprechende Gegenprofilierung aufweisen, welche bspw. nach Art eines Nut- und Federsystems oder durch Mehrfachstege und - nuten erreicht werden kann.
  • Das Einsetzen der Verriegelungs- bzw. Keilelemente läßt sich nach einem Vorschlag der Erfindung noch dadurch verbessern, daß die Absperrelemente mit den Fortsätzen eine durchgehende Profilierung aufweisen, wobei die Profilierung des Fortsatzes in ihrer Höhe bzgl. der Profilierung des Absperrelementes abgesetzt ist. Bei der Montage wird das Keilelement zunächst auf die Oberseite des Absperrelementes aufgesetzt und nach außen in die Aufnahmen bzw. die Gegenanschläge eingeschoben. Dabei setzt sich das Keilelement beim Einschlagen in die Gegenanschläge der Aufnahmen nach unten ab, so daß ein ungewolltes Lösen aus der Verriegelungsstellung verhindert ist.
  • Die Verriegelungselemente können erfindungsgemäß an ihrer in Verriegelungsstellung hinteren Stirnseite eine Ausnehmung zum Eingreifen eines Werkzeuges aufweisen, um ein Lösen und Herausnehmen der Verriegelungselemente aus der Verriegelungsstellung zu erreichen.
  • Die Verriegelungselemente bzw. Keilelemente sind vorzugsweise in Längsrichtung symmetrisch ausgebildet, so daß sie sowohl in die linke als auch in die rechte Aufnahme eingesetzt werden können.
  • Die Herstellung der Gegenlager in den Aufnahmen läßt sich nach einem Vorschlag der Erfindung in konstruktiv einfacher Weise dadurch realisieren, daß in den gegenüberliegenden Eckbereichen der U-förmigen Aufnahmen Winkelprofile mit die Gegenlager bildenden höhenversetzt angeordneten Ausnehmungen für die Verriegelungselemente vorgesehen sind und die Seitenanschläge als im Eckbereich der Winkelprofile angeordnete Flachbänder ausgebildet sind.
  • Bevorzugt bestehen diese Aufnahmen aus Metall, wie auch die Absperrelemente selbst aus Metall, ggf. auch aus Leichtmetall bestehen können.
  • Die Seitenanschläge für die Verriegelungselemente sind vorzugsweise auf der Wasserseite der Aufnahmen angeordnet, so daß durch den sich aufbauenden Staudruck zusätzlich ein seitlicher Anpreßdruck der Absperrelemente gegen die auf der gegenüberliegenden Seite der Aufnahme angeordnete Dichtleisten erreicht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß das Verriegelungselement als Exzenterbolzen ausgebildet ist, welcher in die Schenkel der U-förmigen Aufnahme einsetzbar und bei einer Drehbewegung mit seinem Außenmantel auf die Oberseite des jeweiligen Fortsatzes des Absperrelementes unter Ausübung eines vertikalen Anpreßdruckes einwirkt.
  • Dabei kann der Exzenterbolzen eine gegenüber der vertikalen Ebene geneigte Schräge aufweisen, welche an der einen Seitenfläche des Fortsatzes des Absperrelementes angreift und bei einer Drehbewegung des Exzenterbolzens einen seitlichen Anpreßdruck auf das Absperrelement in Richtung der an dem einen Schenkel der Aufnahmen angeordneten Dichtleisten ausübt. Damit kann durch in die Aufnahmen einsteckbaren Exzenterbolzen mit nur einer Drehbewegung sowohl ein vertikaler als auch ein seitlicher Anpreßdruck auf die Absperrelemente für eine bodenseitige und seitliche Abdichtung erreicht werden.
  • Die Schräge des Exzenterbolzens ist in vorteilhafter Weise als etwa spiralförmig gewundene Anlagefläche, ggf. mit einer Anlaufschräge, ausgeführt. Ebenso kann die spiralförmige Anlagefläche, vorzugsweise nach einem halben Gewindegang, in eine bzgl. der Seitenfläche des Fortsatzes parallele Anlagefläche übergehen und zusätzlich eine Abflachung vorgesehen sein, so daß durch ein Verdrehen des Exzenterbolzens um etwas mehr als 180° eine Sicherungsstellung erreicht ist und für das Zurückdrehen des Exzenterbolzens ein gewisser Übergangswiderstand überwunden werden muß.
  • Um ein Eindringen von Wasser über die Bohrungen des Exzenterbolzens zu vermeiden, kann dieser mit einer Dichtung an der Aufnahme gelagert sein.
  • Hinsichtlich einer einfachen Handhabung ist es vorgesehen, daß der Exzenterbolzen an seinem einen Ende einen Ansatz für ein Werkzeug aufweist.
  • Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß an den wasserseitigen Schenkel der Aufnahmen, vorzugsweise halbkreisförmige, Nocken als Einführhilfe und zum Ausrichten wenigstens des untersten Absperrelementes vorgesehen sind.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Absperrvorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    einen Teilquerschnitt der Absperrvorrichtung gemäß Figur 1 in nicht verriegelter Stellung,
    Figur 4
    eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verriegelungselementes ,
    Figur 5
    einen Teil-Längsschnitt der Absperrvorrichtung gemäß Figur 1 in nicht verriegelter Stellung des Absperrelementes,
    Figur 6
    den Teil-Längsschnitt gemäß Figur 5, jedoch in verriegelter Stellung des Absperrelementes,
    Figur 7
    einen stirnseitigen Querschnitt der Absperrvorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die Absperrvorrichtung gemäß Figur 1 in verriegelter Stellung des Absperrelementes, teilweise geschnitten,
    Figur 9
    einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung mit einem Exzenterbolzen als Verriegelungselement,
    Figur 10
    einen stirnseitigen Teilquerschnit der Vorrichtung gemäß Figur 9,
    Figur 11
    ein etwas vergrößertes Detail der Vorrichtung gemäß Figur 9,
    Figur 12
    einen Teilquerschnitt der Vorrichtung gemäß Figur 9 in nicht verriegelter Stellung des Absperrelementes,
    Figur 13
    die Darstellung gemäß Figur 12, jedoch in verriegelter Stellung des Absperrelementes und
    Figur 14
    einen vergrößerte Detaildarstellung aus Figur 9 in verriegelter Stellung des Absperrelementes.
  • Die Hochwasserbarriere gemäß den Figuren weist übereinander stapelbare Absperrelemente 2 auf, welche mit ihren endseitigen Längsabschnitten in stützenförmig ausgestalteten Aufnahmen 1 gehalten sind. Die Aufnahmen 1 sind U-förmig ausgebildet mit an jeweils einem Schenkel angeordneter Dichtleiste 4, gegen welche das bzw. die Absperrelemente 2 in Dichtstellung mit einem Abschnitt der Seitenwandung gepreßt sind. Die Absperrelemente weisen jeweils bodenseitige Dichtungen 8 auf.
  • Die Absperrelemente besitzen weiterhin auf ihrer Ober- und Unterseite eine Profilierung 9, welche in Art eines Nut- und Federsystems ausgeführt ist, um ein Verschieben der Absperrelemente 2 in gestapelter Stellung in Querrichtung zu verhindern. An dem mit der Dichtleiste 4 gegenüberliegenden Schenkel der Aufnahme 1 ist ein etwa halbkreisförmig ausgeführter Nocken 10 angeordnet, welcher das unterste Absperrelement 2 innerhalb der Aufnahmen 1, insbesondere bzgl. der Dichtleiste 4 selbsttätig ausrichtet. Die halbkreisförmige Ausführung des Nockens 10 bewirkt gleichzeitig eine Einführhilfe für das unterste Absperrelement 2 beim Einsetzen in die Aufnahmen 1. Durch die Profilierung 9 der Absperrelemente 2 wird auch eine Ausrichtung der weiteren Absperrelemente 2 erreicht.
  • An den stirnseitigen Enden der Absperrelemente 2 befinden sich Fortsätze 5, welche an den das Hohlprofil der Absperrelemente 2 stirnseitig abschließenden Verschlußkappen 11 angebracht sind. Die Verschlußkappen 11 können mit (nicht dargestellten) Öffnungen versehen sein, um ein Fluten der als Hohlprofil ausgeführten Absperrelemente 2 zu ermöglichen und damit einen Auftrieb der Absperrelemente 2 zu verhindern.
  • Wie aus den Figuren 3, 5 bis 7 ersichtlich, weist der Fortsatz 5 auf seiner Oberseite eine der Profilierung 9 des Absperrelementes 2 entsprechende Profilierung 12 auf, welche in ihrer Höhe gegenüber der Profilierung 9 am Absperrelement 2 etwas abgesetzt ist, wie dies insbesondere aus Figur 5 zu ersehen ist.
  • Die Verriegelung der Absperrelemente 2 erfolgt mittels Keilelementen 3, welche auf ihrer Unterseite eine der Profilierung 9 des Absperrelementes 2 bzw. der Profilierung 12 auf dem Fortsatz 5 entsprechend angepaßte Kontur aufweisen. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Absperrelement 2 und Keilelement 3 erreicht. Nach Einsetzen des Absperrelementes 2 in die Aufnahmen 1 wird ein Keilelement 3 auf die Profilierung 9 des Absperrelementes 2 aufgesetzt und in Pfeilrichtung gemäß Figur 5 nach außen verschoben und in einem der Keilform angepaßten Gegenlager 16 verkeilt. Dieses Gegenlager 16 ist, wie insbesondere aus Figuren 3, 5 und 6 zu ersehen, von zwei im Eckbereich der Aufnahme 1 angeordneten Winkelprofilen 6 gebildet, welche eine Schräge 13 entsprechend der Schräge 14 des Keilelementes 3 aufweisen. Hierdurch wird eine Anpreßkraft auf das Absperrelement 2 in Richtung senkrecht nach unten erzeugt. Weiterhin ist an dem einen Winkelprofil 6 ein Seitenanschlag 7 angeordnet, an welchem das Keilelement 3 mit seiner seitlichen Anlagefläche 15 in Anlagestellung tritt. Hierdurch wird auf das Absperrelement 2 zugleich eine seitliche Kraft in Richtung auf die Dichtleiste 4 und infolge der formschlüssigen Verbindung auch auf das Absperrelement 2 ausgeübt.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die Profilierung 12 an dem Fortsatz 5 gegenüber der Profilierung 9 auf der Oberseite des Absperrelementes 2 höhenmäßig abgesetzt, so daß sich das Keilelement 3 beim Einschlagen in das Gegenlager 16 an der entsprechenden Aufnahme 1 nach unten absetzt und somit ein ungewolltes Lösen aus seiner Keilstellung verhindert ist.
  • Die Keilelemente 3 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, wodurch ein günstiger Reibwiderstand beim Einschlagen erreicht ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Keilelemente 3 bzgl. ihrer Anlage- bzw. Keilflächen 14, 15 symmetrisch ausgebildet sind, so daß sie sowohl für die linke als auch für die rechte Aufnahme 1 eingesetzt werden können.
  • Das Lösen der Keilelemente 3 aus den Aufnahmen 1 kann bspw. dadurch erfolgen, daß an der Rückseite der Keilelemente 3 eine Bohrung vorgesehen ist, in welche ein Schlüssel eingesetzt werden kann, um durch eine Hebelwirkung die Keilelemente aus ihrer Sicherungsstellung herauszuziehen.
  • Die Sicherung der Absperrelemente 2 kann einzeln erfolgen, indem jedes Absperrelement 2 mit seitlichen Keilelementen 3 gesichert ist, und darüber weitere Absperrelemente 2 gestapelt bzw. wiederum gesichert werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Absperrelemente 2 zunächst übereinander zu stapeln und das oberste Absperrelement 2 mit Keilelementen 3 zu sichern.
  • Die Absperrelemente 2 sind symmetrisch ausgebildet, so daß bei der Montage nicht auf eine Zuordnung des jeweiligen Endes zu der entsprechenden Aufnahme 1 geachtet werden muß.
  • Die Aufnahmen 1 können spiegelsymmetrisch ausgeführt sein, in Form eines Doppel-U, so daß eine durchgehende Wand als Hochwasserschutz gebildet werden kann. Die Stützen bzw. Aufnahmen 1 können auch demontierbar ausgebildet sein, um im Bedarfsfalle in einer Bodenplatte zu verankert zu werden.
  • Die Absperrvorrichtung gemäß Figuren 9 bis 14 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Figuren 1 bis 8 dadurch, daß anstelle von Keilemente als Verriegelungselemente Exzenterbolzen 18 in die Aufnahmen 1 eingesetzt sind. Ansonsten sind die beiden Ausführungsformen i. w. gleich. Für identische Bauteile wurden daher die gleichen Bezugszeichen benutzt, so daß insoweit auf eine Beschreibung im einzelnen verzichtet werden kann.
  • Die für das Überführen der Absperrelemente 2 in ihre Dichtstellung vorgesehenen Exzenterbolzen 18 sind in Bohrungen der Schenkel der Aufnahmen 1 gelagert. Die Exzenterbolzen 18 weisen jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende Schräge 21 auf, welche beginnend mit einer Anlaufschräge 21 eine etwa spiralförmige gewundene Anlagefläche 20 besitzt und danach in eine gerade Anschlagfläche 23 übergeht. Wie insbesondere aus Figuren 10 und 11 zu ersehen, besitzt der Exzenterbolzen 18 eine Abflachung 25, welche die Funktion eines Anschlages zukommt.
  • Der Exzenterbolzen 18 bzw. die Schräge 21 mit spiralförmiger Anlagefläche 20 und geradem Abschnitt 23 sowie die Abflachung 25 wirken mit dem in die Aufnahmen 1 vorstehenden Fortsatz 5 des Absperrelementes 2 zusammen. Der Fortsatz 5 bildet gleichzeitig eine Verschlußkappe, welche die Stirnseiten des Profils des Absperrelementes 2 abschließt. Zusätzlich können in den Verschlußkappen (nicht dargestellte) Öffnungen vorgesehen sein, welche ein Fluten des als Hohlkörperprofil ausgebildeten Absperrelementes 2 ermöglichen.
  • Figuren 10, 11 und 12 zeigen das Absperrelement 2 im unverriegelten Zustand, während die übrigen Figuren das Absperrelement 2 im verriegelten Zustand darstellen. Bei der Montage wird das Absperrelement 2 in die Aufnahmen 1 eingesetzt. Danach werden die Exzenterbolzen 18 in die Bohrungen an den Schenkeln der Aufnahmen 1 eingesetzt. Die Exzenterbolzen 18 besitzen eine Abflachung 26, wodurch ein gewisser Freiraum zwischen Exzenterbolzen 18 und dem Fortsatz 5 erreicht ist, um das Einsetzen der Exzenterbolzen 18 durch die Bohrungen in den Schenkeln zu erleichtern. Durch Drehen des Exzenterbolzens 18, bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn, gelangt die spiralförmige Anlagefläche 20 in Anlagestellung mit der seitlichen Anlagefläche 22 des Fortsatzes 5. Dabei erfolgt ein Niederpressen des oder der Absperrelemente 2 nach unten und durch den spiralförmigen Abschnitt 20 zugleich ein seitliches Anpressen des Absperrelemente 2 gegen die Dichtleiste 4. Beim weiteren Verdrehen des Exzenterbolzens 18 gelangt sein gerader Abschnitt 23 in Anlagestellung mit der Anlagefläche 22 des Forstsatzes 5 des Absperrelementes 2, so daß bei einem Verdrehen von vorzugsweise mehr als 180° eine Sicherungsstellung des Exzenterbolzens 18 erreicht ist, da für ein Zurückdrehen des Exzenterbolzens 18 ein gewisser Übergangswiderstand überwunden werden muß.
  • Das Verdrehen des Exzenterbolzens 18 erfolgt mittels eines (nicht dargestellten) Schlüsselwerkzeuges, bspw. eines Vierkantschlüssels, welcher auf einen Vierkant 24 an dem einen freien Ende des Exzenterbolzens 18 aufsteckbar ist.
  • Um ein Austreten von Wasser, welches in Pfeilrichtung gemäß Figur 9 an das Absperrelement 2 anströmt, durch den Exzenterbolzen 18 zu vermeiden, ist der Exzenterbolzen 18 gegenüber der Aufnahme 1 abgedichtet. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist an der Anlagefläche des Bundes des Exzenterbolzens 18 eine Dichtung 27 in Form eines O-Ringes eingelegt.
  • Die Anzahl der übereinander zu stapelnden Absperrelemente 2 richtet sich nach der zu erwartenden Stauhöhe. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, zunächst nur das unterste oder die untersten Absperrelemente 2 in die Aufnahmen 1 einzusetzen und zu verriegeln, um dann bei ansteigendem Hochwasser weitere Absperrelemente 2 darüber zu stapeln.
  • Die Exzenterbolzen 18 sind alle identisch ausgeführt, so daß auch insoweit das Einsetzen ohne eine Vorsortierung erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Aufnahme
    2 -
    Absperrelement
    3 -
    Verriegelungselemente, Keilelemente
    4 -
    Dichtleiste
    5 -
    Fortsatz
    6 -
    Winkelprofil
    7 -
    Seitenanschlag
    8 -
    bodenseitige Dichtung
    9 -
    Profilierung
    10 -
    Nocken
    11 -
    Verschlußkappe
    12 -
    Profilierung
    13 -
    Schräqe
    14 -
    Schräge
    15 -
    Anschlagfläche
    16 -
    Gegenlager
    17 -
    Gegenprofilierung
    18 -
    Exzenterbolzen
    19 -
    Außenmantel
    20 -
    Anlagefläche
    21 -
    Schräge
    22 -
    Seitenfläche
    23 -
    Anlagefläche
    24 -
    Ansatz
    25 -
    Abflachung
    26 -
    Abflachung
    27 -
    Dichtring
    28 -
    Außenmantel

Claims (17)

  1. Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl. mit in waagrechter Lage übereinander anordnenbaren, als Hohlprofile ausgebildeten, balkenförmigen Absperrelementen (2), welche mit ihren Enden in etwa U-förmige Aufnahmen eingreifen, wobei zwischen den Anlageflächen der Absperrelemente (2) und innerhalb der Aufnahmen (1) Dichtungen (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Absperrelemente (2) in Längsrichtung sich erstreckende Fortsätze (5) vorgesehen und in die Aufnahmen (1) mit diesen Fortsätzen (5) zusammenwirkende Verriegelungselemente (3, 18) einsetzbar sind, welche sich in Verriegelungsstellung in den Aufnahmen (1) abstützen und auf die Absperrelemente (2) einen wenigstens vertikal nach unten gerichteten Anpreßdruck ausüben.
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (3) und die Fortsätze (5) an den Absperrelementen (2) zum seitlichen Verschieben der Absperrelemente (2) gegen die Dichtungen (4) der Aufnahmen (1) i. w. formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als Keilelemente (3) ausgebildet sind, welche auf den Fortsätzen (5) der Absperrelemente (2) anordnenbar und in Verriegelungsstellung unter Ausüben wenigstens eines vertikal nach unten gerichteten Anpreßdruckes auf die Absperrelemente (2) in Gegenlagern (16) an den Aufnahmen (1) eintreibbar sind.
  4. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlager (16) Seitenanschläge (7) für eine seitliche Verschiebung der Verriegelungselemente (3) bzw. der damit formschlüssig verbundenen Absperrelemente (2) gegen die Dichtungen (4) in den Aufnahmen (1) aufweisen.
  5. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Verriegelungselementen (3) und Absperrelementen (2) wenigstens die Fortsätze (5) der Absperrelemente (2) auf ihrer Oberseite eine in Längsrichtung verlaufende Profilierung (12) und die Verriegelungselemente (3) auf ihrer Unterseite eine entsprechende Gegenprofilierung (17) aufweisen.
  6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (2) mit den Fortsätzen (5) eine durchgehende Profilierung (9, 12) aufweisen, wobei die Profilierung (12) des Fortsatzes (5) in ihrer Höhe bzgl. der Profilierung (12) des Absperrelements (2) abgesetzt ist.
  7. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (3) an ihrer in Verriegelungsstellung (3) hinteren Stirnseite eine Ausnehmung zum Eingreifen eines Werkzeuges aufweisen.
  8. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (3) in Längsrichtung symmetrisch ausgebildet sind und vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
  9. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den gegenüberliegenden Eckbereichen der U-förmigen Aufnahmen (1) Winkelprofile (6) mit die Gegenlager (16) bildenden höhenversetzt angeordneten Ausnehmungen für die Verriegelungselemente (3) vorgesehen sind und die Seitenanschläge (7) als im Eckbereich der Winkelprofile (6) angeordnete Flachbänder ausgebildet sind.
  10. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenanschläge (7) auf der Wasserseite der Aufnahmen (1) angeordnet sind.
  11. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als Exzenterbolzen (18) ausgebildet sind, welche in die Schenkel der U-förmigen Aufnahme (1) einsteckbar sind und bei einer Drehbewegung mit ihrem Außenmantel (28) auf die Oberseite des jeweiligen Fortsatzes (5) des Absperrelementes (2) unter Ausübung eines vertikalen Anpreßdruckes einwirken.
  12. Absperrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen (18) in Einbaustellung eine gegenüber einer vertikalen Ebene geneigte Schräge (21) aufweist, welche an der einen Seitenfläche (22) des Fortsatzes (5) des Absperrelementes (2) angreift und bei einer Drehbewegung des Exzenterbolzens (18) einen seitlichen Anpreßdruck auf das Absperrelement (2) in Richtung der an dem einen Schenkel der Aufnahmen (1) angeordneten Dichtleisten (4) ausübt.
  13. Absperrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (21) als etwa spiralförmige gewundene Anlagefläche (20), ggf. mit einer Anlaufschräge (21) ausgebildet ist.
  14. Absperrvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Anschlagfläche (20), vorzugsweise nach etwa einem halben Gewindegang, in eine bzgl. der Seitenfläche (22) des Fortsatzes (5) parallele Anlagefläche (23), vorzugsweise mit einer eine Raststellung ausübenden Abflachung (25), übergeht.
  15. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen, vorzugsweise auf seine der Dichtleiste (4) an dem einen Schenkel der Aufnahme (1) gegenüberliegenden Ende dichtend an der Aufnahme (1) gelagert ist.
  16. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen an seinem einen Ende einen Ansatz (24) für ein Werkzeug aufweist.
  17. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den wasserseitigen Schenkeln der Aufnahmen (1) vorzugsweise halbkreisförmige, Nocken (10) als Einführhilfe und zum Ausrichten wenigstens des untersten Absperrelementes (2) vorgesehen sind.
EP94108546A 1993-06-03 1994-06-03 Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl. Expired - Lifetime EP0627529B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318275 1993-06-03
DE4318274 1993-06-03
DE4318275 1993-06-03
DE4318274 1993-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627529A1 EP0627529A1 (de) 1994-12-07
EP0627529B1 true EP0627529B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=25926411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108546A Expired - Lifetime EP0627529B1 (de) 1993-06-03 1994-06-03 Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0627529B1 (de)
DE (1) DE59400573D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106968224A (zh) * 2017-05-31 2017-07-21 国家电网公司 抽水蓄能电站上库事故闸门锁定钢梁自动投退装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756869A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Ibs Industriebarrieren Produkt Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
EP1241299A3 (de) * 2001-03-16 2002-11-20 Werner Zuberbühler Hochwasser-Abwehrsystem für temporären Einsatz
US9376778B2 (en) 2014-01-23 2016-06-28 Neptune Systems, LLC Flood barrier system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439061A (en) * 1982-02-16 1984-03-27 Whipps, Inc. Aluminum stoplogs
DE3523150A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Passavant Werke Hohlprofilverschluss
FR2601054B1 (fr) * 1986-07-07 1988-10-07 Materiel Securite Urb Barrage pour cours d'eau
DE3833561A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Peter Scherer Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten verschliessen von gebaeude-, becken-, schleusenoeffnungen o. dgl.
DE4032684A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Friedrichsfeld Ag Armatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106968224A (zh) * 2017-05-31 2017-07-21 国家电网公司 抽水蓄能电站上库事故闸门锁定钢梁自动投退装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400573D1 (de) 1996-10-10
EP0627529A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2239370C3 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen
EP0449910B1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
DE1650975A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen bzw. Verbinden von Bauelementen
EP0412338B1 (de) Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
EP0601445A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP0098435B1 (de) Bauelement
DE2747064A1 (de) Schalungselement
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
EP0627529B1 (de) Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl.
DE4239805A1 (de)
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
DE2237490A1 (de) Zerlegbares baugeruest
DE4313330C2 (de) Verklammerungsorgan
DE2460867B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
WO1998046890A1 (de) Stabanker für zugstäbe
DE3147306C2 (de) Leiter
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE29821624U1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE4218413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE3134470A1 (de) "zylinderschloss, insbesondere fuer schluesselschalter"
DE19502870C2 (de) Schnappstift für Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960119

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: STEPANEK RAINER

Effective date: 19990630

Owner name: SCHERER PETER

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403