EP0625330A1 - Holzstaub-Absauggerät - Google Patents

Holzstaub-Absauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP0625330A1
EP0625330A1 EP94104652A EP94104652A EP0625330A1 EP 0625330 A1 EP0625330 A1 EP 0625330A1 EP 94104652 A EP94104652 A EP 94104652A EP 94104652 A EP94104652 A EP 94104652A EP 0625330 A1 EP0625330 A1 EP 0625330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter housing
filter
suction device
blower
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625330B1 (de
Inventor
Herbert Büchele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6893345&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0625330(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Esta Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Publication of EP0625330A1 publication Critical patent/EP0625330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625330B1 publication Critical patent/EP0625330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G3/00Arrangements for removing bark-zones, chips, waste, or dust, specially designed for use in connection with wood-working machine or in wood-working plants

Definitions

  • wood dust extraction devices were either very large systems with cartridge filters and blowers arranged on the clean air side, which were installed stationary or quasi-stationary, or small devices, each of which could be assigned to a single machine. These consisted of a blower that was switched into the line on the raw air side and a filter bag connected to the blower outlet. These devices are of concern because the slightest leak between the blower and the filter bag caused the wood dust to escape. Furthermore, the blower arrangement on the raw air side can also cause problems because of the flammability of wood dusts.
  • the object of the invention is to provide a wood dust extraction device which is compact, easy to transport and to clean.
  • this device has a cartridge filter and a fan on the clean air side, it can be very compact and can be easily transported on a chassis.
  • the cartridge filter can be swiveled in from the dust container Filter housing arranged so that a dust collection bag arranged in the dust container can be easily removed.
  • An integrated cartridge filter cleaning device ensures easy cleaning.
  • the cleaning device preferably contains knock-off elements which are provided on the inside of the cartridge filter to which untreated air is applied. They can be operated by means of a crank on the cover of the filter housing and have brushes on an internal rotatable shaft which give the folds of the cartridge filter a shaking impulse as it rotates around the central axis of the cartridge filter.
  • the tapping elements can give the folds of the cartridge filter a shaking impulse on both sides by rotating the cleaning device to the right and left.
  • This will u. a. achieved by brushes placed essentially radially to the cartridge filter, which can rebound on both sides.
  • the brushes are preferably arranged resiliently on their shaft-like holder. By engaging a tightly wound coil spring in this shaft, a snapping back and forth movement of the brush can be achieved, which enables a particularly good shaking and thus cleaning effect.
  • the filter housing should be tilted so that it is in a tilted state above the fan and its drive motor. As a result, the space available there is optimally used.
  • An articulated bearing of the filter housing should be designed so that it can sit sealingly on the upper edge of the dust container, i.e. that is, the pivoting direction should initially have a significant vertical component. This can be achieved by carrying out a joint bearing at a certain distance from the outer wall of the dust container when pivoting about a stationary axis.
  • articulated bearings the pivot axis of which shifts during the pivoting, for example in the direction of the center of the dust collecting container.
  • Such a joint bearing which has two handlebars or levers in an approximately parallelogram-like configuration, pivots the filter housing first upwards and then backwards, but its lower edge swings back towards the center of the dust container, so that it is ensured that when opening Dust falling out of the filter housing into the dust collection container and not falling behind it. This is advantageous for particularly aggressive dusts.
  • the articulation is preferably adjustable, namely vertically and horizontally. This allows on the one hand an exact centering of the filter housing on the dust container and on the other hand an adjustment of the exact alignment of both containers to each other in order to produce a good seal.
  • the filter housing containing the large cartridge filter and possibly the cleaning device is very heavy. In addition, it should be able to be pivoted so far that the dust collection bag 24 can be easily removed from the container. To do this, the filter housing is slightly above its dead center swung away that it keeps itself in this position. However, when swiveled again, it can swing down with its full weight and could endanger the user if he has his hands in between. For this reason, a weight relief device that can work with at least one spring element is preferably provided when the filter housing is pivoted away.
  • the spring element is designed as a tension spring, the tensile effect ends before the end of the pivoting movement. So that the tension spring is not kinked, it can be attached to the end of a pivotable lever that also swivels during the lost motion.
  • the tension spring is not kinked, it can be attached to the end of a pivotable lever that also swivels during the lost motion.
  • other possibilities are also conceivable for causing this lost motion.
  • the spring should be mounted in such a way that it provides effective relief when the filter housing is pivoted onto the dust container and thus prevents unwanted closing at high speed, but loses effectiveness shortly before the end of the mounting movement, in order to sit securely on the edge of the dust container. It is important that the relief device dampens the downward pivoting movement.
  • the dust container usually contains a plastic bag that is pulled over its upper edge, which at the same time forms the sealing edge towards the filter housing. This means that the dust falls directly into an impermeable plastic bag and can be easily disposed of. To prevent the plastic bag from sucking into the filter housing and, on the other hand, to allow it to fit tightly against the inside of the dust container, the dust container is connected to the blower suction side via a connecting line.
  • blower is a radial fan with a vertical shaft, into which the clean air line opens essentially vertically in the middle.
  • the blower is then in a lower blower section that is significantly lower than the overall height of the device and thus offers sufficient swivel space for the cartridge filter housing.
  • suction line from the filter housing only runs into the blower with a 90 ° bend.
  • the filter housing is preferably constructed in two parts, namely from an upper, pot-shaped housing part, in which the filter cartridge is arranged, and an intermediate ring, which contains the raw air inlet and is sealed up and down against the dust container and the housing part. This makes the filter cartridge easy to remove.
  • the suction device 11 contains a dust container 13 which is fixedly mounted on a chassis 12 and a blower section 14.
  • a frame 15 is furthermore attached to the chassis, which consists of two supports which are connected to one another by a cross bar 16.
  • An articulated bearing 17 is provided on both sides of the frame, to which a filter housing 28 is articulated.
  • the dust container 13 has the shape of a barrel or a cylinder closed at the bottom with a substantially vertical central axis 18. In its lower jacket region, a suction line 19 is connected, which is connected to the suction side of a blower 20 via a hose 21.
  • a viewing window 22 is provided in the dust container 13 (FIG. 2).
  • the edge of a dust collection bag 24 can be hung over the upper container edge 23 of the dust container, which otherwise lines the dust container 13 on the inside.
  • a seal 25 of an intermediate ring 26 belonging to the filter housing 28 rests on the container edge 23 covered by the edge of the dust collection bag.
  • two receiving flanges 29, 30 are provided for seals at the top and bottom.
  • a raw air inlet connection 31 leads into the jacket 27.
  • a raw air hose 32 is connected to it and leads to the suction point.
  • the filter housing 28 also includes a housing part 34 which is attached to the intermediate ring 26 by means of tension locks 33 and has the shape of a pot closed at the top, the upper, closed cover part 35 of which forms a bearing for a crank 36 in the center.
  • a filter cartridge 40 is contained in the housing part 34 of the filter housing 28 and, like the housing part 34, has a cylindrical shape.
  • the cartridge filter is closed on its top 41 and has the shape of a cylindrical one Bellows, ie its jacket consists of individual folds 42, which result from a zigzag fold of the filter material forming the jacket.
  • the cartridge filter 40 has on its underside a sealing edge 43 which seals on the seal 44 located in the flange 29 and thus separates an unfiltered air space 45 located in the cartridge filter from the clean air space 46 forming an annular jacket around the cartridge filter.
  • the crank 36 belongs to a cartridge filter cleaning device 47. It has a shaft 48 which is central to the unit dust container / filter housing 13, 28 and is rotated via the crank 36. Three tapping elements 49 are attached to it at an axial distance from one another, each consisting of a brush holder 50 in the form of a rod running radially to the shaft 48 and a brush 51 attached to the outside thereof.
  • the brush holder 50 is attached to the shaft in a radially adjustable manner by means of screws 52.
  • the tapping elements 49 are shown in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • the brush 51 which consists of relatively coarse plastic bristles, is held in a brush holder 53, on which a connecting piece 54 is provided.
  • a tightly wound coil spring 55 is applied to the connecting piece 54 and the rod forming the brush holder 50 and normally keeps the connecting piece 54 and the brush holder 50 in alignment with one another. 3 and 4, however, a bent position is shown in which the brush is deflected laterally.
  • the spring intermediate piece 56 which is formed between the mutually facing ends of the brush holder and the socket, ensures that the brush can move with respect to the brush holder, with a certain snap movement which pulls the brush back into the middle position.
  • the three tapping elements 49 are arranged vertically one below the other on the same surface line, so that they contact only one of the folds 42 at a time.
  • the filter housing 28 can be pivoted via the articulated bearing 17 on the frame 15 and thus relative to the dust container.
  • the pivot axis of the articulated bearing 17 is at some distance from the outer wall of the dust container 13 and consists of two external swivel joints, the height of which can be adjusted via an elongated hole 58.
  • Two angular side supports 59 engaging on the intermediate ring 26 connect the articulated bearing to the filter housing 28. They are designed in two parts and telescopically guided one inside the other so that the distance of the intermediate ring from the articulated bearing can be adjusted in the horizontal direction and determined by means of a clamping screw 60. This makes it possible to center the intermediate ring 26 with its central axis exactly relative to the central axis 18 of the dust container.
  • the adjustment via the elongated hole 58 makes it possible to set the plane of the intermediate ring exactly to that of the container edge 23.
  • the cross member 16 limits the pivoting of the filter housing 28 (Fig. 1a).
  • a weight relief device 80 is provided for pivoting the filter housing, which has a spring element 81 designed as a tension spring.
  • a spring element 31 is attached to the inside of each side support 59 at an attachment point 82 and at the end of an angle lever 83 which is pivotally mounted at its other end about a pivot bearing 84 on the frame 15 of the suction device 11.
  • the arrangement is so affected that the engagement lever arm of the spring element 81, i.e. its tangential distance from the articulated bearing 17, in the attached state of the filter housing 28, is less than in the pivoted state, so that there is a compensation for the increasing tensile force of the spring element with increasing deflection.
  • the spring element 81 is dimensioned such that it stops its tensile force, for example when the center of gravity of the filter housing lies above the articulated bearing 17, for example by its screw windings sitting on the block, i.e. abut each other.
  • the blower section 14 contains the radial blower 20 arranged with a vertical axis 61. It has a motor 62 at the bottom and a lateral outlet opening 63 which lies within the housing 64 of the blower section 14 lined with sound-absorbing material.
  • the housing reaching close to the frame 15 covers the outside of the blower section 14 tightly and thus also forms a sound shield, but is open in the direction of the frame 15 so that the clean air can escape there.
  • the interior of the housing 64 thus forms an air calming space 65, which dampens the blower noises and outlet air noises, in particular through the sound-absorbing lining.
  • a vacuum measuring device 66 is arranged in the housing and measures the vacuum in the clean air space 46 of the filter housing 28.
  • a measuring line 67 in the form of a hose is drawn through the clean air hose 38 and enters this clean air space within the clean air suction manifold 37 and has its mouth 68 there.
  • FIG. 5 and 5a show a variant of the joint bearing 17 a.
  • two side supports 59 a are attached, on which two pivot levers 70 are articulated.
  • the other ends of the pivot lever 70 are hinged to two side supports 71 which are connected to the dust container 13 or can also be attached to a frame 15.
  • the pivot points 72 of the pivot lever 70 are almost horizontal and only slightly below one another, so that the pivot levers, of which the upper one is somewhat longer than the lower one, are almost parallel, but offset laterally to one another.
  • the suction device 11 works as follows: Before starting work, after opening a tension lock 72 by means of the handle 73, the filter housing 28 is folded back from the front (in FIGS. 1 and 2 on the right), so that it is then in the position shown in FIG. 1a. It pivots about the articulated bearing 17.
  • the weight relief device 80 supports the pivoting up of the filter housing 28.
  • the tension-spring elements 81 fastened on both sides to an angle lever 83 are tensioned in the closed state of the filter housing and help to pivot the filter housing upwards against its considerable weight.
  • the angle lever 83 folds down about its pivot bearing 84 (FIG. 1a) in order to prevent the tension spring 81 from buckling. If another spring element or a tension spring that is not sensitive to kinking is used, the spring element could also be fixed in place on the frame or a corresponding extension arm.
  • a dust collection bag 24 is inserted into the container 13 and placed over the edge of the container 23 with the edge. Then the blower 20 is started up briefly, so that the air located between the dust collection bag 24 and the container wall 13 is sucked off via the suction line 19 and the dust collection bag 24 is placed tightly against the container wall 13.
  • the filter housing 28 is then pivoted down again into the position shown in FIG. 1.
  • the filter housing is first swiveled out of the stable position up to the top dead center.
  • the weight relief device 80 has a lost motion, ie the spring element is not yet tensioned.
  • the angle lever 83 pivots clockwise upwards until it rests on the lower edge of the cross member 16 and is thus held in its position shown in FIG. 1. Now, as the filter housing swings down clockwise, the spring element 81 begins to tension and thereby relieves the weight of the filter housing.
  • the suction device is now ready for use.
  • the unfiltered air sucked in via the unfiltered air hose 32 enters the filter unit 13, 28 in the region of the intermediate ring 26.
  • Normal dust, sawdust and coarse particles such as wood shavings or the like immediately fall into the dust collection bag 24.
  • Fine dust is retained from the inside of the cartridge filter, while the clean air penetrates through it into the clean air space 46.
  • the clean air enters from there, only slightly deflected, via the voluminous clean air hose directly into the central blower intake and, after passing through the blower rotor, via the outlet opening 63, where the air in the air calming space 65 within the housing 64 settles and finally through various circumferential slots of the housing can escape.
  • the negative pressure prevailing in the clean air space is displayed by the negative pressure measuring device 66. It is relatively low as long as the cartridge filter 40 is not contaminated. If its pollution increases, the vacuum increases and the operator realizes that cleaning is now pending.
  • crank 36 is turned one or more times in both directions of rotation with the filter chamber closed and the fan switched off.
  • the tapping elements with their brushes contact one of the folds at the same time, push them to the side, then suddenly release them, and then immediately strike the next fold, so that a shaking movement occurs, which brings the dust from the filter folds 42 into the dust collection bag drops, as far as he is not already at Turning off the fan fell into the dust collection bag by itself.
  • the “snapping" movement of the brushes of the form shown in FIGS. 3 and 4 helps to produce a filter-gentle but effective shaking movement at each individual fold in succession.
  • the rotation in both directions of rotation is important because it has been found that this achieves an even more intensive cleaning effect than with a vibration in only one direction of rotation.
  • the filter housing 28 is folded down again after opening the tension lock 72.
  • the fan should be switched on as soon as possible after opening begins, because then any residual dust is retained on the inside of the cartridge filter and there is no risk of it getting back into the room.
  • the dust collection bag 24 can now be removed from the container 23 and emptied or disposed of after the fan has been switched off. After inserting a dust collection bag, the device is operational again. The emptying can therefore be completely dust-free.
  • the filter housing pivots into a position where it does not interfere, lying over the blower section, and on the other hand exposes the opening of the container 13 for removing the dust collection bag.
  • the seal is relieved by the initial opening direction upwards.
  • FIG. 5 and 5a show a variant in which the effective axis of rotation shifts during the opening movement in the direction of the central axis 18 of the container 13.
  • a hinge which can consist of the described double levers, but could also be realized in another way, has the effect that the flange 30 of the intermediate ring 26 forming the lower edge of the filter housing is moved inwards immediately after the lifting upwards via the container opening , so that any dust that falls down falls into the container.
  • the filter cartridge 40 is to be changed, this can easily be done by opening the tension locks 33 (FIG. 2) and lifting the upper housing part 34 of the filter housing 28 from the intermediate ring 26. The filter cartridge is then pulled out of the housing part 24 and replaced by a new one. For this purpose, it is necessary to detach the crank 36 from the shaft 48, which runs sealed through the closed upper side 41 of the cartridge filter 40.
  • the invention creates a compact and powerful suction device that is easily accessible for cleaning and emptying, with a low noise level works and enables a dust-free emptying of the container 13.
  • the violent shaking impulse generated in both directions by the preferred brush-like tapping elements enables a long filter cartridge service life with the best cleaning and a correspondingly high air throughput.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Ein Absauggerät für Holzstaub hat einen Staubbehälter (13), in dem ein Staubsammelsack (24) aufgenommen werden kann, und ein darauf abschwenkbar angeordnetes Filtergehäuse (28), das einen Patronenfilter (40) mit einer zugehörigen Reinigungseinrichtung enthält. Das Filtergehäuse (28) enthält den Rohluft-Einlaßstutzen (31) und einen Reinluft-Auslaßstutzen (37). Reinluftseitig ist ein Gebläse (20) angeschlossen. Eine einseitig ansetzende Schwenklagerung (17) mit einer Entlastungseinrichtung (80) sorgt für ein leichtes und bewegungsgedämpftes Öffnen des Behälters. <IMAGE>

Description

  • Holzstaub-Absauggeräte waren bisher entweder sehr große Anlagen mit Patronenfiltern und reinluftseitig angeordneten Gebläsen, die stationär oder quasi stationär eingebaut waren, oder kleine, jeweils einer einzelnen Maschine wahlweise zuzuordnende Geräte. Diese bestanden aus einem Gebläse, das rohluftseitig in die Leitung eingeschaltet war und einem an den Gebläseausgang angeschlossenen Filtersack. Diese Geräte sind deswegen bedenklich, weil bei der geringsten Undichtigkeit zwischen Gebläse und Filtersack der Holzstaub austrat. Ferner kann die rohluftseitige Gebläseanordnung auch wegen der Entzündlichkeit von Holzstäuben Probleme machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Holzstaub-Absauggerät zu schaffen, das kompakt, leicht zu transportieren und zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Obwohl dieses Gerät einen Patronenfilter und ein reinluftseitig angeordnetes Gebläse hat, kann es sehr kompakt und auf einem Fahrgestell leicht transportabel angeordnet sein. Der Patronenfilter ist in einem von dem Staubbehälter abschwenkbaren Filtergehäuse angeordnet, so daß ein in dem Staubbehälter angeordneter Staubsammelsack leicht entnommen werden kann. Eine integrierte Patronenfilter-Reinigungseinrichtung sorgt für die leichte Reinigungsmöglichkeit.
  • Die Reinigungseinrichtung enthält vorzugsweise Abklopfelemente, die an der rohluft-beaufschlagten Patronenfilter-Innenseite vorgesehen sind. Sie können über eine Kurbel auf dem Deckel des Filtergehäuses betätigt werden und haben an einer internen drehbaren Welle Bürsten, die den Falten des Patronenfilters bei der Drehung um die Mittelachse des Patronenfilters einen Rüttel-Impuls erteilen.
  • Besonders bevorzugt ist, daß die Abklopfelemente den Falten des Patronenfilters nach beiden Seiten hin einen Rüttel-Impuls geben können, indem die Reinigungseinrichtung rechts und links herum gedreht wird. Dies wird u. a. durch im wesentlichen radial zum Patronenfilter gestellte Bürsten erreicht, die nach beiden Seiten ausfedern können. Dazu sind die Bürsten vorzugsweise federnd beweglich auf ihrem schaftartigen Halter angeordnet. Durch Einschaltung einer eng gewickelten Schraubenfeder in diesen Schaft kann eine schnappende Hin- und Herbewegung der Bürste erreicht werden, die einen besonders guten Rüttel- und damit Reinigungseffekt ermöglicht.
  • Über die Höhe des Patronenfilters können mehrere, beispielsweise drei Bürsten so angeordnet sein, daß sie jeweils auf dieselbe Falte gleichzeitig einwirken.
  • Die Abkippung des Filtergehäuses sollte so erfolgen, daß es in abgekipptem Zustand über dem Gebläse und seinem Antriebsmotor steht. Dadurch wird der dort zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt.
  • Eine Gelenklagerung des Filtergehäuses sollte so ausgebildet sein, daß diese auf dem oberen Rand des Staubbehälters dichtend aufsitzen kann, d. h., die Abschwenkrichtung sollte zu Anfang eine erhebliche Vertikalkomponente haben. Das kann erreicht werden, indem eine Gelenklagerung in gewissem Abstand von der Außenwandung des Staubbehälters vorgenommen wird, wenn die Schwenkung um eine stationäre Achse erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, Gelenklagerungen zu verwenden, deren Schwenkachse sich während der Schwenkung verschiebt, beispielsweise in Richtung auf die Mitte des Staubsammelbehälters zu. Eine solche Gelenklagerung, die zwei Lenker oder Hebel in einer angenähert parallelogrammartigen Ausbildung aufweist, schwenkt das Filtergehäuse erst nach oben und dann nach hinten, wobei jedoch ihr unterer Rand wieder in Richtung auf die Staubbehältermitte zu schwenkt, damit sichergestellt ist, daß beim Öffnen evtl. aus dem Filtergehäuse herausfallender Staub in den Staubsammelbehälter und nicht dahinter fällt. Bei besonders aggresiven Stäuben ist dies vorteilhaft.
  • Bevorzugt ist die Gelenklagerung einstellbar, und zwar vertikal und horizontal. Dadurch ist einerseits eine genaue Zentrierung des Filtergehäuses auf dem Staubbehälter und andererseits eine Einstellung der exakten Fluchtung beider Behälter zueinander möglich, um eine gute Dichtung herzustellen.
  • Das den großen Patronenfilter und ggf. die Reinigungsvorrichtung enthaltende Filtergehäuse hat ein recht großes Gewicht. Außerdem sollte es soweit abgeschwenkt werden können, daß man den Staubsammelsack 24 leicht aus dem Behälter entnehmen kann. Dazu wird das Filtergehäuse etwas über seinen Totpunkt hinweggeschwenkt, daß es sich in dieser Lage selbsttätig hält. Beim Wiederzuschwenken kann es jedoch mit seinem vollen Gewicht nach unten schwenken und könnte den Benutzer gefährden, wenn er seine Hände dazwischen hat. Deswegen ist vorzugsweise eine beim Abschwenken des Filtergehäuses wirksame Gewichts-Entlastungseinrichtung vorgesehen, die mit wenigstens einem Federelement arbeiten kann. Da im abgeschwenkten Zustand das Filtergehäuse mit seinem Schwerpunkt nahezu über der Schwenklagerung liegen kann und dementsprechend recht ausgewogen liegt, würde ein Federelement das Filterelement mit zu großer Kraft in die abgeschwenkte Lage ziehen. Es ist deswegen vorteilhaft, in diesem Bereich einen Totgang für die Entlastungseinrichtung einzubauen. Dies kann dadurch geschehen, daß das Federelement als eine Zugfeder ausgebildet ist, deren Zugwirkung vor dem Ende der Abschwenkbewegung endet. Damit die Zugfeder nicht geknickt wird, kann sie am Ende eines schwenkbaren Hebels befestigt sein, der während des Totganges mit abschwenkt. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten denkbar, um diesen Totgang hervorzurufen. Die Feder sollte so gelagert sein, daß sie eine wirksame Entlastung beim Aufschwenken des Filtergehäuses auf den Staubbehälter bewirkt und damit ein ungewolltes Zuklappen mit großer Geschwindigkeit verhindert, jedoch kurz vor dem Ende der Aufsetzbewegung an Wirksamkeit verliert, um sicher auf dem Rand des Staubbehälters aufzusitzen. Wichtig ist, daß die Entlastungseinrichtung eine Dämpfung der Herunterschwenkbewegung bewirkt. Der Staubbehälter enthält üblicherweise einen Kunststoffsack, der über seine Oberkante gezogen ist, die gleichzeitig die Dichtkante zum Filtergehäuse hin bildet. Somit fällt der Staub unmittelbar in einen undurchlässsigen Kunststofsack und kann leicht entsorgt werden. Um zu vermeiden, daß der Kunststoffsack sich in das Filtergehäuse hineinsaugt und andererseits zu ermöglichen, ihn dicht an die Innenseite des Staubbehälters anzulegen, ist der Staubbehälter über eine Verbindungsleitung mit der Gebläsesaugseite verbunden.
  • Eine besonders kompakte und in der Leitungsführung widerstandsarme Ausbildung ergibt sich, wenn das Gebläse ein Radialventilator mit vertikaler Welle ist, in den die Reinluftleitung im wesentlichen vertikal mittig einmündet. Das Gebläse liegt dann in einem unteren Gebläseabschnitt, der wesentlich niedriger ist als die Gesamthöhe des Gerätes und bietet somit ausreichend Schwenkraum für das Patronenfiltergehäuse. Ferner läuft die Saugleitung vom Filtergehäuse lediglich mit einer 90°-Krümmung ins Gebläse ein.
  • Das Filtergehäuse ist vorzugsweise zweiteilig aufgebaut, nämlich aus einem oberen, topfförmigen Gehäuseteil, in dem die Filterpatrone angeordnet ist, und einem Zwischenring, der den Rohlufteintritt enthält und nach oben und unten gegen den Staubbehälter und den Gehäuseteil abgedichtet ist. Dadurch ist die Filterpatrone leicht zu entnehmen.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 1a
    Seitenansichten eines Absauggerätes in Betriebs- und geöffneter Position,
    Fig. 2
    eine in Fig. 1 von rechts gesehene Frontansicht,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Bürste und ihres Halters,
    Fig. 4
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Bürstenträgers und
    Fig. 5 und 5a
    perspektivische Darstellungen einer Variante einer Gelenklagerung in geschlossener und geöffneter Position des Filtergehäuses.
  • Fig. 1 bis 4 zeigen ein Holzstaub-Absauggerät, wie es in holzverarbeitenden Betrieben zum Absaugen insbesondere von Holzstäuben, Spänen oder Stäuben bzw. spänenähnlicher Materialien Verwendung findet. Das Absauggerät 11 enthält einen fest auf einem Fahrgestell 12 montierten Staubbehälter 13 und einen Gebläseabschnitt 14. Auf dem Fahrgestell ist ferner ein Rahmen 15 angebracht, der aus zwei durch einen Querholm 16 miteinander verbundenen Stützen besteht.
  • An dem Rahmen ist beidseitig eine Gelenklagerung 17 vorgesehen, an der ein Filtergehäuse 28 angelenkt ist.
  • Der Staubbehälter 13 hat die Form einer Tonne bzw. eines unten geschlossenen Zylinders mit im wesentlichen vertikaler Mittelachse 18. In seinem unteren Mantelbereich ist eine Saugleitung 19 angeschlossen, die mit der Saugseite eines Gebläses 20 über einen Schlauch 21 verbunden ist.
  • In dem Staubbehälter 13 ist ein Sichtfenster 22 vorgesehen (Fig. 2). Über den oberen Behälterrand 23 des Staubbehälters kann der Rand eines Staubsammelsacks 24 gehängt werden, der im übrigen den Staubbehälter 13 innen auskleidet.
  • Auf dem vom Rand des Staubsammelsacks abgedeckten Behälterrand 23 liegt in geschlossenem Zustand (Fig. 1) eine Dichtung 25 eines zum Filtergehäuse 28 gehörenden Zwischenringes 26 auf. An seinem ringförmigen Mantel 27 sind oben und unten zwei Aufnahmeflansche 29, 30 für Dichtungen vorgesehen. Ein Rohluft-Eintrittsstutzen 31 führt in den Mantel 27 hinein. An ihn ist ein Rohluftschlauch 32 angeschlossen, der zur Absaugstelle führt.
  • Zum Filtergehäuse 28 gehört auch ein auf den Zwischenring 26 mittels Spannverschlüssen 33 angebrachter Gehäuseteil 34, der die Form eines oben geschlossenen Topfes hat, dessen oberer, geschlossener Deckelteil 35 mittig eine Lagerung für eine Kurbel 36 bildet.
  • Aus dem Gehäuseteil 34 führt an der Rückseite eine Reinluftabsaugleitlung 37 hinaus, die in einem sehr großzügigen Bogen nach unten führt und dort mit einem Reinluftschlauch 38 verbunden ist, der vertikal in die Ansaugöffnung 39 des Gebläses 20 übergeht, ohne daß nochmals ein Krümmer zwischengeschaltet ist. Ein Sieb 75 vor der Reinluftabsaugöffnung 76 verhindert bei einem unwahrscheinlichen, aber möglichen Filterbruch das Eindringen von Bruchstücken in das Gebläse.
  • In dem Gehäuseteil 34 des Filtergehäuses 28 ist eine Filterpatrone 40 enthalten, die, ebenso wie der Gehäuseteil 34, eine zylindrische Form hat. Der Patronenfilter ist an seiner Oberseite 41 geschlossen und hat die Form eines zylindrischen Faltenbalgs, d. h. sein Mantel besteht aus einzelnen Falten 42, die durch eine Zickzack-Faltung des den Mantel bildenden Filtermaterials entstehen. Der Patronenfilter 40 hat an seiner Unterseite einen Dichtrand 43, der auf der im Flansch 29 liegenden Dichtung 44 abdichtet und damit einen im Patronenfilter liegenden Rohluftraum 45 von dem einen Ringmantel um den Patronenfilter herum bildenden Reinluftraum 46 trennt.
  • Die Kurbel 36 gehört zu einer Patronenfilter-Reinigungseinrichtung 47. Sie weist eine zu der Einheit Staubbehälter/Filtergehäuse 13, 28 zentrische Welle 48 auf, die über die Kurbel 36 gedreht wird. An ihr sind in axialem Abstand voneinander drei Abklopfelemente 49 angebracht, die aus je einem Bürstenträger 50 in Form einer radial zur Welle 48 verlaufenden Stange und einer an deren Außenseite angebrachten Bürste 51 bestehen.
  • Der Bürstenträger 50 ist über Schrauben 52 radial verstellbar an der Welle angebracht.
  • Die Abklopfelemente 49 sind in Fig. 3 und 4 detaillierter dargestellt. Die Bürste 51, die aus relativ groben Kunststoffborsten besteht, ist in einem Bürstenhalter 53 gehaltert, an dem ein Anschlußstutzen 54 vorgesehen ist. Auf den Stutzen 54 und die den Bürstenträger 50 bildende Stange ist eine eng gewickelte Schraubenfeder 55 aufgebracht, die normalerweise Stutzen 54 und Bürstenträger 50 in Flucht zueinander hält. In Fig. 3 und 4 ist jedoch eine abgebogene Stellung dargestellt, in der die Bürste seitlich ausgelenkt ist. Das Federzwischenstück 56, das sich zwischen den zueinander weisenden Enden des Bürstenträgers und des Stutzens bildet, sorgt für die Beweglichkeit der Bürste gegenüber dem Bürstenträger, und zwar mit einer gewissen schnappenden Beweglichkeit, die die Bürste jeweils in die Mittellage zurückzieht.
  • Die drei Abklopfelemente 49 sind vertikal untereinander auf der gleichen Mantellinie angeordnet, so daß sie jeweils gleichzeitig nur eine der Falten 42 kontaktieren.
  • Das Filtergehäuse 28 ist über die Gelenklagerung 17 am Rahmen 15 und damit relativ zum Staubbehälter verschwenkbar. Die Schwenkachse der Gelenklagerung 17 liegt mit einigem Abstand von der Mantelwandung des Staubbehälters 13 entfernt und besteht aus zwei außen liegenden Drehgelenken, die über ein Langloch 58 in der Höhe einstellbar sind. Zwei an dem Zwischenring 26 angreifende winkelförmige Seitenträger 59 verbinden die Gelenklagerung mit dem Filtergehäuse 28. Sie sind zweiteilig ausgeführt und teleskopartig ineinander geführt, so daß der Abstand des Zwischenringes von der Gelenklagerung in horizontaler Richtung eingestellt und mittels einer Klemmschraube 60 festgestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, den Zwischenring 26 mit seiner Mittelachse genau zur Mittelachse 18 des Staubbehälters zu zentrieren. Die Verstellung über das Langloch 58 ermöglicht es, die Ebene des Zwischenringes genau zu der des Behälterrandes 23 einzustellen. Der Querholm 16 begrenzt die Schwenkung des Filtergehäuses 28 (Fig. 1a).
  • Für das Abschwenken des Filtergehäuses ist eine Gewichts-Entlastungseinrichtung 80 vorgesehen, die ein als Zugfeder ausgebildetes Federelement 81 aufweist. Je ein Federelement 31 ist an der Innenseite jedes Seitenträgers 59 an einem Befestigungspunkt 82 sowie am Ende eines Winkelhebels 83 angebracht, der mit seinem anderen Ende schwenkbar um ein Schwenklager 84 am Rahmen 15 des Absauggerätes 11 gelagert ist.
  • Die Anordnung ist so betroffen, daß der Angriffshebelarm des Federelementes 81, d.h. sein tangentialer Abstand von der Gelenklagerung 17, im aufgesetzten Zustand des Filtergehäuses 28 geringer ist als im abgeschwenkten Zustand, so daß sich ein Ausgleich für die mit zunehmender Auslenkung vergrößernde Zugkraft des Federelementes ergibt. Das Federelement 81 ist jedoch so bemessen, daß es etwa dann, wenn der Schwerpunkt des Filtergehäuses über der Gelenklagerung 17 liegt, seine Zugkraft beendet, indem beispielsweise seine Schraubenwindungen auf Block sitzen, d.h. aneinander anliegen.
  • Der Gebläseabschnitt 14 enthält das mit vertikaler Achse 61 angeordnete Radialgebläse 20. Es hat einen unten liegenden Motor 62 und eine seitliche Austrittsöffnung 63, die innerhalb des mit Schallschluckmaterial ausgekleideten Gehäuses 64 des Gebläseabschnittes 14 liegt. Das bis nah an den Rahmen 15 reichende Gehäuse (abgebrochen gezeichnet) überdeckt zwar die Außenseiten des Gebläseabschnittes 14 dicht und bildet somit auch eine Schallabschirmung, ist jedoch in Richtung des Rahmens 15 offen, so daß dort die Reinluft austreten kann. Das Innere des Gehäuses 64 bildet also einen Luftberuhigungsraum 65, der insbesondere durch die Schallschluckauskleidung die Gebläsegeräusche und Austritts-Luftgeräusche dämpft.
  • In dem Gehäuse ist ein Unterdruckmeßgerät 66 angeordnet, das den Unterdruck im Reinluftraum 46 des Filtergehäuses 28 mißt. Dazu ist eine Meßleitung 67 in Form eines Schlauches durch den Reinluftschlauch 38 gezogen und tritt innerhalb des Reinluftabsaugkrümmers 37 in diesen Reinluftraum ein und hat dort seine Mündung 68.
  • Fig. 5 und 5a zeigen eine Variante der Gelenklagerung 17 a. An dem Zwischenring 26 sind zwei Seitenträger 59 a angebracht, an denen zwei Schwenkhebel 70 angelenkt sind. Die anderen Enden der Schwenkhebel 70 sind an zwei Seitenträgern 71 angelenkt, die mit dem Staubbehälter 13 verbunden sind oder auch an einem Rahmen 15 angebracht sein können. Die Schwenkpunkte 72 der Schwenkhebel 70 liegen bei aufgesetztem Filtergehäuse (Fig. 5) nahezu horizontal und nur wenig untereinander, so daß die Schwenkhebel, von denen der obere etwas länger ist als der untere, nahezu parallel, jedoch seitlich zueinander versetzt liegen.
  • Bei aufgeklapptem Filtergehäuse (Fig. 5a) ist zu erkennen, daß die Schwenkhebel nun so angeordnet sind, daß der untere und hintere nahezu vertikal steht, während der vordere, längere schräg aufwärts weist. Die Schwenkpunkte 72 am filtergehäuseseitigen Seitenträger 59 a liegen dabei fast vertikal übereinander.
  • Das Absauggerät 11 arbeitet wie folgt: Vor Arbeitsgebinn wird nach Öffnen eines Spannverschlusses 72 mittels des Handgriffes 73 das Filtergehäuse 28 von der Fronseite (in Fig. 1 und 2 rechts) zurückgeklappt, so daß es dann in der in Fig. 1a dargestellten Lage steht. Dabei schwenkt es um die Gelenklagerung 17.
  • Das Hochschwenken des Filtergehäuses 28 wird von der Gewichts-Entlastungseinrichtung 80 unterstützt. Die auf beiden Seiten an je einem Winkelhebel 83 befestigten Zug-Federelemente 81 sind im geschlossenen Zustand des Filtergehäuses gespannt und helfen, das Filtergehäuse entgegen seinem erheblichen Gewicht nach oben zu schwenken. Im oberen Totpunkt dieser Schwenkbewegung, d.h. wenn der Schwerpunkt des Filtergehäuses etwa über der Gelenklagerung 17 liegt, ist das Federelement 81 gänzlich entspannt, so daß nun das Filtergehäuse über diese Totpunktlage hinweg in die in Fig. 1a gezeigte Stellung geschwenkt werden kann, in der der Behälter 13 gut zugänglich ist. Dabei klappt der Winkelhebel 83 um sein Schwenklager 84 nach unten (Fig. 1a), um ein Knicken der Zugfeder 81 zu verhindern. Bei Verwendung eines anderen Federelementes oder einer nicht knickempfindlichen Zugfeder könnte das Federelement auch ortsfest am Rahmen oder einem entsprechenden Ausleger angebracht sein.
  • Ein Staubsammelsack 24 wird in den Behälter 13 eingelegt und mit dem Rand über den Behälterrand 23 gestülpt. Danach läßt man das Gebläse 20 kurz anlaufen, so daß über die Saugleitung 19 die zwischen dem Staubsammelsack 24 und der Behälterwandung 13 befindliche Luft abgesaugt und der Staubsammelsack 24 dicht an die Behälterwand 13 angelegt wird.
  • Danach wird das Filtergehäuse 28 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage heruntergeschwenkt. Beim Herunterschwenken von der in Fig. 1a dargestellten Lage in die nach Fig. 1 wird zuerst das Filtergehäuse aus der stabilen Lage bis zum oberen Totpunkt geschwenkt. Während dieser Bewegung hat die Gewichts-Entlastungseinrichtung 80 einen Totgang, d.h. das Federelement wird noch nicht gespannt. Der Winkelhebel 83 schwenkt im Uhrzeigersinn nach oben, bis er an der Unterkante des Querholms 16 anliegt und somit in seiner in Fig. 1 gezeigten Position gehalten wird. Nunmehr beginnt mit zunehmender Herunterschwenkung des Filtergehäuses im Uhrzeigersinn sich das Federelement 81 zu spannen und entlastet dabei das Gewicht des Filtergehäuses. Durch entsprechende Anordnung und Wahl der einzelnen Hebelarme zwischen Federelement und Gelenklagerung sowie Bemessung der Stärke des Federelementes kann eine nahezu vollständige Entlastung erreicht werden, so daß das Filtergehäuse fast in jeder Lage stehenbleiben könnte. Schließlich, kurz vor dem Ende der Schwenkbewegung, d.h. vor dem Aufsetzen auf dem Staubbehälter 13, sollte die Gewichtsentlastung etwas nachlassen, damit ein sicheres Schließen in dieser Lage gewährleistet ist und die Dichtung 25 auf dem Behälterrand 23 abdichtet. Der Unterdruck des nunmehr eingeschalteten Gebläses saugt diese Dichtung fest auf den Behälterrand 23.
  • Das Absauggerät ist nun arbeitsbereit. Die über den Rohluftschlauch 32 angesaugte, mit Staub versetzte Rohluft tritt im Bereich des Zwischenringes 26 in die Filtereinheit 13, 28 ein. Normaler Staub, Sägespäne und grobe Partikel wie Holzspäne o. dgl. fallen sofort in den Staubsammelsack 24. Feinstäube werden von der Innenseite des Patronenfilters zurückgehalten, während die Reinluft durch diesen hindurch in den Reinluftraum 46 dringt. Die Reinluft tritt von dort, nur wenig umgelenkt, über den voluminösen Reinluftschlauch direkt in den mittleren Gebläseansaugstutzen ein und, nach Durchlaufen des Gebläseläufers, über die Austrittsöffnung 63 aus, wo die Luft sich im Luftberuhigungsraum 65 innerhalb des Gehäuses 64 beruhigen und schließlich über diverse Umfangsschlitze des Gehäuses austreten kann.
  • Der im Reinluftraum herrschende Unterdruck wird von dem Unterdruckmeßgerät 66 angezeigt. Er ist relativ gering, solange das Patronenfilter 40 unverschmutzt ist. Nimmt dessen Verschmutzung zu, so steigt der Unterdruck an und die Bedienungsperson erkennt, daß nunmehr eine Reinigung ansteht.
  • Dazu wird bei geschlossenem Filterraum und abgeschaltetem Gebläse die Kurbel 36 ein- oder mehrmals in beide Drehrichtungen gedreht. Die Abklopfelemente mit ihren Bürsten kontaktieren jeweils gleichzeitig eine der Falten, drücken sie zur Seite, lassen sie dann plötzlich wieder frei, und schlagen dann sofort auf die nächste Falte, so daß eine rüttelnde Bewegung entsteht, die den Staub von den Filterfalten 42 in den Staubsammelsack fallen läßt, soweit er nicht schon beim Abstellen des Gebläses von selbst in den Staubsammelsack gefallen ist. Dabei hilft die "schnalzende" Bewegung der Bürsten der in Fig. 3 und 4 dargestellten Form mit, eine zwar filterschonende, aber wirksame Rüttelbewegung an jeder einzelnen Falte nacheinander zu erzeugen. Die Drehung in beide Drehrichtungen ist deswegen wichtig, weil sich herausgestellt hat, daß dadurch eine noch intensivere Reinigungswirkung erzielt wird als bei einer Rüttelung in nur einer Drehrichtung. Das kann daran liegen, daß beim Auftreffen einer von einer Falte freigegebenen Bürste auf die nächste Falte diese einer einseitigen, starken Beschleunigung ausgesetzt wird, die in jeder Drehrichtung nur in einer Richtung wirkt und für eine besonders gute Staubablösung von jeweils einer Faltenflanke sorgt. Durch die im wesentlichen radiale Stellung der Bürsten und ihre Federmöglichkeit in beide Richtungen ist die Drehrichtungsumkehr möglich.
  • Nach dem Reinigen des Filters ist praktisch der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt und die volle Saugleistung, die eine Luftgeschwindigkeit von 20 m/sec am Ansaugstutzen nicht unterschreiten sollte, ist wieder gegeben.
  • Zum Auswechseln des Staubsammelsackes und damit zum Entnehmen des angesammelten Staubes wird, wiederum nach Öffnen des Spannverschlusses 72, das Filtergehäuse 28 abgeklappt. Dabei sollte kurz nach dem Öffnungsbeginn das Gebläse möglichst eingeschaltet werden, weil dann eventueller Reststaub an der Innenseite des Patronenfilters zurückgehalten wird und nicht die Gefahr besteht, daß er wieder in den Raum gelangt.
  • Der Staubsammelsack 24 kann nach Abschaltung des Gebläses nun aus dem Behälter 23 entnommen und entleert oder entsorgt werden. Nach Einsetzen eines Staubsammelsackes ist das Gerät wieder einsatzfähig. Die Entleerung kann also völlig staubfrei erfolgen.
  • Durch das hinten liegende Gelenk 17 schwenkt das Filtergehäuse in eine Position, wo es, über dem Gebläseabschnitt liegend, nicht stört und andererseits die Öffnung des Behälters 13 zur Entnahme des Staubsammelsackes weit offenlegt. Dabei wird die Dichtung durch die anfängliche Öffnungsrichtung nach oben zuerst entlastet.
  • Die Fig. 5 und 5a zeigen eine Variante, bei der sich die wirksame Drehachse während der Öffnungsbewegung in Richtung auf die Mittelachse 18 des Behälters 13 hin verschiebt. Ein derartiges Gelenk, das aus den beschriebenen Doppelhebeln bestehen kann, jedoch auch auf andere Weise verwirklicht sein könnte, bewirkt, daß der den unteren Rand des Filtergehäuses bildende Flansch 30 des Zwischenringes 26 sofort nach dem nach oben erfolgenden Abheben nach innen über die Behälteröffnung bewegt wird, so daß evtl. nach unten rieselnder Staub in den Behälter fällt.
  • Wenn in Ausnahmefällen ein Wechsel der Filterpatrone 40 ansteht, so kann dies leicht geschehen, indem die Spannverschlüsse 33 (Fig. 2) geöffnet werden und der obere Gehäuseteil 34 des Filtergehäuses 28 von dem Zwischenring 26 abgehoben wird. Die Filterpatrone wird dann aus dem Gehäuseteil 24 herausgezogen und durch eine neue ersetzt. Dazu ist es notwendig, die Kurbel 36 von der Welle 48 zu lösen, die abgedichtet durch die geschlossene Oberseite 41 des Patronenfilters 40 hindurch läuft.
  • Es ist zu erkennen, daß durch die Erfindung ein kompaktes und leistungsstarkes Absauggerät geschaffen wird, das zu Reinigung und Entleerung gut zugänglich ist, mit geringem Geräuschpegel arbeitet und eine staubfreie Entleerung des Behälters 13 ermöglicht. Der durch die bevorzugten bürstenartigen Abklopfelemente erzeugte heftige Rüttelimpuls in beiden Richtungen ermöglicht eine lange Filterpatronenstandzeit bei bester Reinigung und dementsprechend hohem Luftdurchsatz.

Claims (13)

  1. Holzstaub-Absauggerät mit einem reinluftseitig angeordneten Gebläse (20) und einem Patronenfilter (40), der in einem von einem einen Staubsammelsack (24) aufnehmenden Staubbehälter (13) abschwenkbaren Filtergehäuse (28) angeordnet ist und eine integrierte Patronenfilter-Reinigungseinrichtung (47) enthält.
  2. Absauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenfilter-Reinigungseinrichtung (47) ggf. radial einstellbare Abklopfelemente (49) enthält, die an der rohluft-beaufschlagten Patronenfilter-Innenseite vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Abklopfelemente (49) an einer zum Patronenfilter (40) zentralen, ggf. über eine auf dem Deckel (35) des Filtergehäuses (28) vorgesehene Kurbel, vorzugsweise in beiden Drehrichtungen drehbaren Welle (48) angebracht sind und/oder wenigstens eine Bürste (51) aufweisen, die auf die Falten (42) des als Faltenbalgfilter ausgebildeten Patronenfilters (40) zu dessen rüttelnder Bewegung einwirkt und/oder in zwei unterschiedlichen Umfangs-Wirkrichtungen auf den Patronenfilter (40) einwirken, wozu sie vorzugsweise im wesentlichen radial zum Patronenfilter (40) angeordnet sind, wobei insbesondere die wenigstens eine Bürste (51) federnd mit der Welle (48) verbunden ist sowie ggf. in einem Bürstenhalter (53) gehaltert ist, der federnd an einem Bürstenträger (50) angebracht ist, und vorzugsweise der Bürstenträger (50) eine an der Welle (48) angebrachte Stange ist, auf deren Ende ein Ende einer Schraubenfeder (55) aufgebracht ist, deren anderes Ende auf einem Stutzen (54) am Bürstenträger (50) aufgebracht ist.
  3. Absauggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise drei, Bürsten (51) in Achsrichtung des Patronenfilters (40) versetzt, derart angeordnet sind, daß sie gleichzeitig auf dieselbe Falte (42) einwirken.
  4. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der aus dem Filtergehäuse (28) führenden Reinluftabsaugöffnung ein Schutzsieb (75) vorgesehen ist.
  5. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (28) mit daran vorgesehener Rohluft-Eintrittsöffnung (31) über eine Gelenklagerung (17) in eine Öffnungsposition kippbar ist, in der es über einem das Gebläse (20) und dessen Antriebsmotor (62) enthaltenen Gebläseabschnitt (14) des Gerätes (11) liegt.
  6. Absauggerät nach einem der vorhergenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine beim Abschwenken des Filtergehäuses (28) wirksame Gewichts-Entlastungseinrichtung (80), die vorzugsweise mit wenigstens einem Federelement (81) arbeitet und insbesondere einen Totgang im Bereich der abgeschwenkten Position des Filtergehäuses (28) aufweist.
  7. Absauggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungseinrichtung (80) einen am Absauggerät (11) angebrachten Hebel (83), vorzugsweise zwei Hebel (83) an jeder Seite des Staubbehälters (13), aufweist, von dessen Ende das ggf. als Zugfeder ausgebildete Federelement (81) sich zu einem Befestigungspunkt (82) am Filtergehäuse (28) erstreckt, wobei insbesondere der Hebel (83) zur Schaffung des Totganges schwenkbar am Absauggerät (11) gelagert ist.
  8. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gelenklagerung (17) des Filtergehäuses (28) zwei seitliche Gelenke aufweist, deren Position zum Filtergehäuse (28) einstellbar ist, vorzugsweise vertikal und horizontal, wobei vorzugsweise Verbindungsstreben (59) zwischen Filtergehäuse (28) und Gelenk (17) längeneinstellbar sind, die Gelenklagerung (17 a) insbesondere eine bei der Schwenkung des Filtergehäuses aus der vertikalen in seine verschwenkte Lage seine wirksame Schwenkachse in Richtung auf die Mitte des Staubbehälters (13) verschiebt und/oder je zwei Schwenkhebel (70) aufweist, die jeweils mit ihrer einen Seite an einem zum Staubbehälter (13) festen Teil (71) und mit ihrer anderen Seite am Filtergehäuse (28) angelenkt sind, wobei vorzugsweise die Anlenkungspunkte beider Schwenkhebel (70) im unverschwenkten Zustand des Filtergehäuses (28) in horizontaler Richtung gegeneinander versetzt sind.
  9. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (28) aus einem den Rohlufteintritt (31) enthaltenden und auf den Staubbehälter (13) abgedichtet aufsetzbaren Zwischenring (26) und einem an dessen anderer Seite abgedichtet anbringbaren topfförmigen, die Filterpatrone (40), die Reinigungseinrichtung (47) und die Reinluftaustrittsöffnung (76) enthaltenden Gehäuseteil besteht.
  10. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Abschnitt des Staubbehälters (13) eine mit der Saugseite des Gebläses (20) verbundene Saugleitung (19) angeschlossen ist.
  11. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubbehälter (13) eine obere Dichtkante (23) aufweist, die mit dem Filtergehäuse (28) und der Zwischenlage eines über die Dichtkante (23) gezogenen Öffnungsrandes des Staubsammelsacks (24) dichtend zusammenwirkt.
  12. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer vom Filtergehäuse (28) zum Gebläse (20) führenden Reinluftleitung (37, 38) eine Meßleitung (67) vom Reinluftraum (46) des Filtergehäuses (28) zu einem Unterdruck-Meßgerät (66) verläuft.
  13. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (20) ein Radialventilator mit vertikaler Welle ist, in den die Reinluftleitung (38) im wesentlichen vertikal mittig einmündet und/oder das Gebläse (20) und sein Antriebsmotor (62) von einem innen schalldämpfend ausgekleideten Gehäuse (64) umgeben ist, innerhalb dessen die Gebläseaustrittsöffnung (63) mündet.
EP94104652A 1993-05-15 1994-03-24 Holzstaub-Absauggerät Expired - Lifetime EP0625330B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307427U 1993-05-15
DE9307427U DE9307427U1 (de) 1993-05-15 1993-05-15 Holzstaub-Absauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625330A1 true EP0625330A1 (de) 1994-11-23
EP0625330B1 EP0625330B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6893345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104652A Expired - Lifetime EP0625330B1 (de) 1993-05-15 1994-03-24 Holzstaub-Absauggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0625330B1 (de)
AT (1) ATE153841T1 (de)
DE (2) DE9307427U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029590B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-04 San Ford Machinery Co., Ltd. Collapsible filtration tank for a dust collector
CN102328333A (zh) * 2011-09-30 2012-01-25 芜湖宏春木业集团有限公司 一种锯床的锯削导出罩
CN103692516A (zh) * 2013-12-12 2014-04-02 石英 带有除尘系统的开料机
CN108993973A (zh) * 2018-08-09 2018-12-14 曹军 废弃木材清洗回收设备
CN109513649A (zh) * 2018-11-14 2019-03-26 俞海心 一种水稻收割机进料口用清理装置
CN110153787A (zh) * 2019-07-10 2019-08-23 柳州铁道职业技术学院 一种数控机床的防护装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019851U1 (de) 2004-12-15 2005-03-03 Esta Apparatebau Gmbh & Co Kg Absaug- und Filtergerät
USD626708S1 (en) 2008-03-11 2010-11-02 Royal Appliance Mfg. Co. Hand vacuum
CN104274121B (zh) 2008-10-22 2017-05-03 创科地板护理技术有限公司 手控真空吸尘器
CN104526768A (zh) * 2014-11-28 2015-04-22 融安县鑫丰木业有限公司 木材切片装置
CN112659309A (zh) * 2021-03-04 2021-04-16 惠州市浩翔家具有限公司 一种全自动数字化控制家具生产线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633404C (de) * 1934-07-31 1936-07-25 Peter Weyer Saugluftschlauchfilter
US4723971A (en) * 1986-10-21 1988-02-09 Caldas Ladislau B Industrial vacuum cleaner
DE8812615U1 (de) * 1988-10-07 1989-02-16 Bartling, Gerhard, 4972 Löhne Absauggerät für Staub o.dgl., insbesondere für gewerbliche Räume
DE9104127U1 (de) * 1991-04-05 1991-06-06 Montec GmbH, 6472 Altenstadt Entstauber
US5090083A (en) * 1990-05-22 1992-02-25 Castex Industries, Inc. Wide area carpet vacuum cleaner
US5163985A (en) * 1992-01-30 1992-11-17 Peter Chen Movable industrial dust collector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401147U (de) * 1974-04-18 Ringler B Handbedienbares Absauggerät
DE2227935A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Rolf Reichert Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
DE2749480C3 (de) * 1977-11-04 1981-04-09 Oberdorfer, Guido, 7919 Bellenberg Filter mit Reinigungsvorrichtung in einem Schmutzsauger
DE3002266A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Guido 7919 Bellenberg Oberdorfer Filter mit reinigungsvorrichtung in einem schutzsauger
DE3734355A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Staubsauger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633404C (de) * 1934-07-31 1936-07-25 Peter Weyer Saugluftschlauchfilter
US4723971A (en) * 1986-10-21 1988-02-09 Caldas Ladislau B Industrial vacuum cleaner
DE8812615U1 (de) * 1988-10-07 1989-02-16 Bartling, Gerhard, 4972 Löhne Absauggerät für Staub o.dgl., insbesondere für gewerbliche Räume
US5090083A (en) * 1990-05-22 1992-02-25 Castex Industries, Inc. Wide area carpet vacuum cleaner
DE9104127U1 (de) * 1991-04-05 1991-06-06 Montec GmbH, 6472 Altenstadt Entstauber
US5163985A (en) * 1992-01-30 1992-11-17 Peter Chen Movable industrial dust collector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029590B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-04 San Ford Machinery Co., Ltd. Collapsible filtration tank for a dust collector
CN102328333A (zh) * 2011-09-30 2012-01-25 芜湖宏春木业集团有限公司 一种锯床的锯削导出罩
CN103692516A (zh) * 2013-12-12 2014-04-02 石英 带有除尘系统的开料机
CN108993973A (zh) * 2018-08-09 2018-12-14 曹军 废弃木材清洗回收设备
CN109513649A (zh) * 2018-11-14 2019-03-26 俞海心 一种水稻收割机进料口用清理装置
CN110153787A (zh) * 2019-07-10 2019-08-23 柳州铁道职业技术学院 一种数控机床的防护装置
CN110153787B (zh) * 2019-07-10 2024-02-02 柳州铁道职业技术学院 一种数控机床的防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625330B1 (de) 1997-06-04
DE9307427U1 (de) 1993-07-22
ATE153841T1 (de) 1997-06-15
DE59402977D1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653165C (de) Staubabscheider fuer Staubsauger
DE60210721T2 (de) Staubsammelanordnung in einem Staubsauger und Hauptgehäuse für einen Staubsauger mit solcher Anordnuung
DE10056935C2 (de) Staubsauger mit Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE3790084C2 (de) Luftfiltervorrichtung
DE10240632B4 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsanordnung eines Staubsaugers und eine solche Anschluss- bzw. Verbindungsanordnung aufweisender Staubsauger
EP0740922B1 (de) Nassreinigungsgerät
EP0625330B1 (de) Holzstaub-Absauggerät
DE69011285T2 (de) Reinigungsvorrichtung.
DE69833383T2 (de) Luftfiltervorrichtung
DE2102231C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filters in einem Staubsauger
DE10110581A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
EP0321592A1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
DE10327942A1 (de) Wirbelungs- Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10335186A1 (de) Naß-Trocken-Kombinationsstaubsauger
DE1628635B1 (de) Staubsauger mit einem im unteren gehäuseteil lösbar angeordneten staubsammelkasten
DE973926C (de) Staubsauger, insbesondere fuer Haushaltungen, mit einer Reinigungsvorrichtung fuer das Staubfilter
DE1786324A1 (de) Wasser- und/oder Vakuumreiniger
EP2533677A1 (de) Kehrmaschine
DE2106058C3 (de) Filter-Reinigungsvorrichtung für einen Staubsauger
EP0754485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Staubluft
DE202015008180U1 (de) Roboterreiniger
DE202010010313U1 (de) Abfallfiltervorrichtung für Staubsauger
DE2643067A1 (de) Staubabsaugeinrichtung
EP0594216B1 (de) Filtergerät für ein gasförmiges Medium
DE3242929A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere fuer staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960805

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970604

Ref country code: GB

Effective date: 19970604

Ref country code: FR

Effective date: 19970604

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970604

REF Corresponds to:

Ref document number: 153841

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970904

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970604

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 19980304

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20001210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130115

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140325