DE7401147U - Handbedienbares Absauggerät - Google Patents

Handbedienbares Absauggerät

Info

Publication number
DE7401147U
DE7401147U DE7401147U DE7401147DU DE7401147U DE 7401147 U DE7401147 U DE 7401147U DE 7401147 U DE7401147 U DE 7401147U DE 7401147D U DE7401147D U DE 7401147DU DE 7401147 U DE7401147 U DE 7401147U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction device
filter
container
edge
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7401147U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7401147U publication Critical patent/DE7401147U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DiPL-PHYS. M. BECKER
PATENTANWÄLTIN
7 STUTTGART 70
AUF DE.M HAIGST 29 · T.600306
A 1888 Stuttgart, 11. Januar 1971»
ν - al
Herr Bernhard R i η g 1 e r
7076 Waldstetten/Kr. Schwab. Omünd Rosenstrasse
Handbedienbares Absauggerät
Die Neuerung betrifft ein handbedienbares Absauggerät mit einem ein Filter enthaltenden Antriebsbehälterteil und einem tonnenförmigen Sammelbehälterteil für das gegebenenfalls körnige und nasse Staubgut, wobei der Antriebsbehälterteil als haubenförmiger, lösbar mit dem Sammelbehälterteil verbundener Deckelteil ausgebildet ist.
Derartige Absaugvorrichtungen dienen dazu, in Betrieben, vorzugsweise solchen mit spanabhebenden Werkzeugmaschinen, z.B. Fräsmaschinen, Schleif- und Bohrmaschinen, die Späne, Granulate und den Staub abzusaugen* In kleineren Betrieben werden derartige ArDeitsplätze meist manuell mit Pinseln oder Bürsten gereinigt, was zeitraubend und mühsam ist. Beim Absaugen mit Pressluft besteht die Gefahr, dass die Partikel in emofindliche Teile der Maschine, z.B. deren Lager, eindringen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei bekannten Absauggeräten eine verbesserte Abscheidewirkung zu schaffen, um dadurch einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Leistung der Geräte zu erreichen sowie den Anwendungsbereich derartiger Absauggeräte wesentlich zu vergrössern. Es zeigt sich, dass bei Verwendung eines normalen Filters vor den Antriebsaggregaten dieses nach kürzester Zeit verstopft ist und dann der Betrieb des Gerätes zur Reinigung des Filters untöFurociisn wsrdsn ssuss.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass am oberen Rand des tonnenförmigen Behälters ein Vorabscheidereinsatz auswechselbar angeordnet ist. Dieser Vorabscheidereinsatz kann der Beschaffenheit des Absaugguts angepasst werden. Handelt es sich beispielsweise vorwiegend um Späne und Granulate mit einem verhältnismässig geringen Anteil an Staub, so ist gemäss der Neuerung ein Vorabscheidereinsatz vorgesehen, der als konvex gestaltetes Prallblech mit Luftaustrittsöffnungen ausgebildet ist. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Luftaustrittsöffnungen kreissegmentförmig anzuordnen und als radiale Schlitze auszubilden. Besonders wirksam ist die Vorabscheidung, wenn man zwei Prallbleche übereinander anordnet. Es zeigt sich, dass die ins Freie entweichende Luft dann völlig gerein .gt ist und keine Schmutzanteile mehr enthält.
Besteht der Hauptanteil der abzusaugenden Stoffe aus Staub, so hat sich gemäss der Neuerung ein Vorabscheidereinsatz als günstig
-3-
erwiesen, der als Filter mit vergrösserter Oberfläche ausgebildet ist. Diese vergrosserte Oberfläche kann dadurch erreicht werden, dass die Oberfläche des Filters Erhebungen und Vertiefungen aufweist, also ziehharmonikaförraig gestaltet ist. Es kann gemäss einer vorteilhaften Ausbildungsform das Filter auch aus is Abstand und im wesentlichen parallel zueinander in Längsrichtung des Behälters sich erstreckenden Filtertüchern bestehen. Dabei sind die Filtertücher zweckmässig auf einen ringförmigen Rahmen mit umgebogenen Rändern befestigt, wobei der obere Rand auf dem Rand des Behälters aufliegt, während der untere Rand in eine Ringnut der Behälterwand eingreift. Wenn dann noch im Bereich dieses Filtereinsatzes eine von aussen betätigbare, einen Stössel aufweisende Rüttelvorrichtung angeordnet ist, so kann in einfacher Weise erreicht werden., ass das sich in den Filtertüchern angelagerte Staubgut in den Sammelbehälter abgerüttelt wird. Die Leistung eines derartigen derates ist daduroh wesentlich verbessert und das SauggerÄt arbeitet dadurch völlig staubfrei.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Absauggerätes gemäss der Neuerung bei abgehobenem Antriebsteil,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen Auef(lhrungsforv eines Abaauggerätea,
Fig. 3 einen Schnitt in vergrossertem Maßstab durch ein Staubauffangelenent der in Fig. 2 dargestellten Art längs Linie 3-3 in Fig. 4,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gerateteil gemäss Fig. 3.
Djs in Fig. 1 und 2 dargestellte Absauggerät besteht aus zwei Gehäuseteilen, nämlich einem haubenförmigen Antriebsbehälter*- teil 31» ^l und einem tonnenförmigen Aufnahmebehälter 32. Beide Teile sind mittels eines Hebelschnellverschlusses M2 lösbar miteinander verbindbar.
Der Gehäuseteil 32 dient als Staubauffangbehälter, in welchen das durch eine Ansaugleitung 1J3 (Fig. 1) angesaugte Staubgut, das gewöhnlich aus Metallspänen, Schmutzpartikeln, Schlamm und Staub besteht, mittels einer AbsaugdUse angesaugt und in Richtung des Pfeiles tangential in den Behälter 32 eingeleitet wird. Das nicht näher dargestellte Antriebsaggregat, z.B. eine Motorgebläeeeinheit oder eine Vakuumpumpe, ist in dem haubenförmigen Deckelteil 31 untergebracht. Vor diesem Antriebsaggregat befindet sich ein Filter 28, in welchem der durch die Kanäle 37 und 38 ins Freie entweichende Luftstrom gereinigt wird. Der Auflagerand des Antriebteils 31 ist mit einer Ringdichtung 22 versehen*
Die Absaugvorrichtung ist auf Rollen 16, die an einem Fahrgestell 18 angebracht sind, fahrbar gestaltet, um einen leichten Traneport zwischen den zu bedienenden Arbeitsstatioüen einerseits und von dort zur Entleerungsstation andererseits zu ermöglichen. Dort kann die Vorrichtung durch Anheben an den Handgriffen 17 und leichtes Ankippen entleert werden. Zu diesem Zweck ist der Behälter durch einen an seiner Aussenwandung angebrachten Bolzen 21 auf einem Haltearm 18 des Fahrgestells drehbar gelagert. Durch ein Schauglas 33 kann die Füllhöhe im Behälter 32 beobachtet werden.
Hie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist am oberen Rand des Behälter» 32 ein insgesamt alt 31 bezeichneter Eineatz gehalten, der als Feinstaubfilter dient. Dieser weist ein ringförmiges Teil 13 mit nach aussen umgebogenem Kragen 13a auf, welcher auf dem Rund άββ Behälters 32 aufliegt. Der untere umgebogen* Rand 13fr des Ringteils 13 greift in eine Ringnut 36 ein. Auf den Boden «*es Ringteils sind Queretege 1* angebracht, an <$·η·η parallel tu-
7401Wht.4.74
einander Filtertücher 15 aufgehängt sind, die am unteren freien Ende an einem Abstandsstück^ aufweisenden Halterahmen 11 gehalten sind. An diesen Halterahmen greift der Stössel einer von aussen betätigbaren Rüttelvorrichtung 35 an, so dass das in den Filtertüchern aufgefangene Staubgut durch Rütteln in den Sammelbehälter 32 abfallen kann. Dieser Einsatz dient zur Aufnahme von Feinstaub, der in der nach aussen entweichenden Luft mitgerissen wird und sorgt dafür, dass bei grossen Mengen Staub das Filter 28 im Antriebsteil 31 nicht zu rasch verstopft wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind wie in Fig. 1, ist das Antriebsteil 41 niederer ausgebildet als beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel und weist einen zentrischen Anschluss des Absaugschlauches 13 im Antriebsteil auf. Doch kann bei der dort gezeigten Ausführungsform der Anschluss des Absaugschlauches auch tangential wie beim Ausführungsbeispdel nach Fig. 1 erfolgen und das Gerät mit einem gleichen Antriebsteil 31 wie in Fig. 1 versehen sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Einrichtung 65 zur Anzeige des Niveaus der im Sammelbehälter 32 etwa vorhandenen Flüssigkeit vorgesehen. Es handelt sich um einen Füllstandsschlauch 65, der am Bodenteil des Sammelbehälters 32 angeschlossen ist und mit seinem oben eingehängten vorderen Ende lösbar befestigt ist. Er ist durchsichtig ausgebildet, so dass er nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren den im Behälter befindlichen Flüssigkeitsstand anzeigt. Häufig werden nämlich beim Absaugen öle, Kühlemulsionen und dgl. mit ang saugt, die sich im Sammelbehälter anfüllen. Beim Lösen des Schlauches 65 am Nippel 65a k^nn durch diesen die Flüssigkeit abgelassen werden. Dieser durchsichtige ölstandsschlauch 65 kann auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im oberen Teil des Sammelbehälters 32 ein insgesamt mit 70 beaichneter Ein-
satz vorgesehen, der als haubenförmig gestaltetes Prallblech ausgebildet ist. Wie aus den Fig. 3 und 4 näher ersichtlich ist, handelt es sich hierbei um ein nach oben gewölbtes haubenförmiges Teil mit einem zentrischen Durchlass 70a, auf welchen der Austrittsstutzen 25 des Saugrohres 13 aufliegt. Durch diesen gelangen die Schmutzpartikel in das Innere des Sammelbehälters 32. Durch die nach oben entweichende Luft werden die grf'^eren Schmutz-L xrtikel an dem haubenförmigen Teil 70 abgefangen, wobei die Luft iurch die Ringschlitze 72 entweichen kann. Diese Schlitze sind in Form von regelmässigen Kreissegmenten auf der Haube angebracht, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Es hat sich gezeigt, dass ein besonders hoher Abscheidegrad an Granulaten und dgl. erzielt werden kann, wenn zwei Prallbleche 70, 71 übereinander gelegt werden.
Dieser Einsatz wird insbesondere dann in den oberen Teil des Sammelbehälters 32 eingebracht, wenn es sich bei dem anzusaugenden Gut um gröbere Partikel, wie Späne, Granulate und dgl. handelt. Wird mit dem gleichen Gerät vorwiegend Feinstaub angesaugt, so wird anstelle des Einsatzes 70 dann der in Fig, I dargestellte Einsatz 34 verwendet. Diese Einsätze sind gegeneinander austauschbar.
Die beschriebenen Absauggeräte, bei denen die Späne, Granulate usw. durch die Absaugdüse 13 a angesaugt und in den Sammelbehälter gefördert werden, haben infolge der beschriebenen Voi*abscheidereinsätze ein wesentlich höheres Anwendungsgebiet und einen besseren Wirkungsgrad. Das im Antriebsteil befindliche Normalfilter 28 hat eine längere Lebensdauer und braucht nicht so oft ausgewechselt zu werden wie ohne die Vorabscheider. Die Betriebszeit kann dadurch erheblich verlängert werden.
-7-

Claims (9)

Schutzan Sprüche
1. Handbedienbares Absauggerät mit einem ein Filter enthaltenen
Antriebsbehälterteil und einem tonr/mf örmigen Sammelbehälterteil für das gegebenenfalls körnige und nasse Staubgut, wobei der Antriebsbehälterteil als haubenförmiger, lösbar mit dem
Sammelbehälterteil verbundener Deckelteil ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass am oberen offenen Rand des tonnenförmigen Schalterteile (32) ein Vorabscheidereinsatz (34, 70) auswechselbar angeordnet ist*
2. Absauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorabscheiiereinsatz (70) als konvex gestaltetes Prallblech
mit Luftaustrittsöffnungen (72) ausgebildet ist.
3. Absauggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungeu (72) kreissegmentförmig angeordnet und als radiale Schlitze ausgebildet sind.
4. Absauggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Prallbleche (70, 71) übereinander angeordnet sind,
5. Absauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorabscheidereinsatz (34) als Filter mit vergrösserter Oberfläche ausgebildet ist.
6. Absauggerät nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Filteroberfläche Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
7. Absauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander in Längsrichtung dee Behälters (32) sich erstreckende Filtertüehern besteht.
-8-
8. Absauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertücher auf einen ringförmigen Rahmen (13) niit umgebogenen Rändeln (13a, 13b) befestigt sind und der obere Rand (13a) auf dem Rand des Behälters (32) aufliegt, während der untere Rand (13b) in eine Ringnut (36) der Behälterwandung eingreift.
9. Absauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Filtereinsatzes (31O eine von aussen betätigbare, einen Stössel aufweisende Rüttelvorrichtung (35) angeordnet ist.
DE7401147U Handbedienbares Absauggerät Expired DE7401147U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7401147U true DE7401147U (de) 1974-04-18

Family

ID=1300782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7401147U Expired DE7401147U (de) Handbedienbares Absauggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7401147U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037674B1 (de) * 1980-03-26 1985-08-07 James Dyson Saugreinigungsvorrichtungen
DE3900083C1 (de) * 1989-01-03 1989-12-28 Helmut 8943 Babenhausen De Diebolder
DE9307427U1 (de) * 1993-05-15 1993-07-22 Esta Apparatebau Gmbh & Co Kg, 89250 Senden, De
DE19838767B4 (de) * 1998-08-26 2007-09-13 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Sauggerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037674B1 (de) * 1980-03-26 1985-08-07 James Dyson Saugreinigungsvorrichtungen
DE3900083C1 (de) * 1989-01-03 1989-12-28 Helmut 8943 Babenhausen De Diebolder
DE9307427U1 (de) * 1993-05-15 1993-07-22 Esta Apparatebau Gmbh & Co Kg, 89250 Senden, De
DE19838767B4 (de) * 1998-08-26 2007-09-13 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Sauggerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545137C2 (de) Straßenkehrmaschine
DE3725204A1 (de) Nasssauger
DE10225908A1 (de) Wirbel-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10327942A1 (de) Wirbelungs- Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10346903A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
EP0019192A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
CH652045A5 (de) Vorrichtung zum abtrennen von mitgerissenem teilchenfoermigem material aus einem fluid.
DE202016106569U1 (de) Staubsauger mit der Funktion zum Recyleln von am Siebkorb anhaftenden Staubteilchen
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE2811850A1 (de) Schleifvorrichtung
DE1056589B (de) Kombinierter Dreistufen-Reiniger und -Filter zum Reinigen von Fluessigkeiten
EP0510056B1 (de) Staubsauger
DE2343971A1 (de) Geraet zur fussbodenpflege
CH664702A5 (de) Vorrichtung zum abtrennen von abfallprodukten aus einem fluessigkeits-gas-strom.
DE7401147U (de) Handbedienbares Absauggerät
DE2402871B2 (de) Drehtrommelfilter
DE2711854A1 (de) Reinigungsgeraet zum abscheiden von magnetischen und nichtmagnetischen partikeln aus fluessigkeiten
DE2935773A1 (de) Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials
EP1291059B1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
EP2851109B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebstoffen aus Luft
DE2227935A1 (de) Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
EP0334124A2 (de) Mühle
CH641663A5 (en) Device for processing workpieces, especially dental laboratory products
DE3002266A1 (de) Filter mit reinigungsvorrichtung in einem schutzsauger
DE10047274A1 (de) Vorsammler