EP0321592A1 - Handgeführte Kehrmaschine - Google Patents

Handgeführte Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0321592A1
EP0321592A1 EP87118653A EP87118653A EP0321592A1 EP 0321592 A1 EP0321592 A1 EP 0321592A1 EP 87118653 A EP87118653 A EP 87118653A EP 87118653 A EP87118653 A EP 87118653A EP 0321592 A1 EP0321592 A1 EP 0321592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter housing
sweeper
opening
dirt container
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321592B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Holsten
Joachim Bahnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co, Hako GmbH filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Priority to EP87118653A priority Critical patent/EP0321592B1/de
Priority to DE8787118653T priority patent/DE3779649D1/de
Priority to US07/285,042 priority patent/US4974283A/en
Publication of EP0321592A1 publication Critical patent/EP0321592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321592B1 publication Critical patent/EP0321592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • A47L11/4033Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Definitions

  • the invention relates to a hand-held sweeper with a rotatingly driven sweeper roller held in a machine frame and a dirt container detachably arranged on the machine frame for receiving the dirt thrown up by the sweeper and with a filter housing which can be pivoted between a lowered and a raised position and whose inlet opening is above an upper opening area of the dirt container and the outlet opening is arranged adjacent to an air sucking fan through the filter housing and is based on the normal direction of travel of the sweeper on the rear side of the filter housing.
  • the filter housing is pivotally supported on the machine frame about an axis provided on its rear side and can be aligned with a central opening from the lowered position in which its inlet opening is sealed against its lateral surroundings , which is located in the upper wall of the dirt container, can be pivoted into the raised position in which the inlet opening of the filter housing lies so far above the dirt container that it is for Emptying can be tilted or, if necessary, lifted out of the machine frame for emptying.
  • This known sweeper is on the one hand relatively complex because it needs a vibrator for loosening fine dust from the filter, and on the other hand there is the difficulty that when moving the filter housing from the lowered position and into the raised position from its inlet opening dirt can fall out, which then contaminates the environment and parts of the sweeper.
  • a hand-held sweeper of the type mentioned is designed according to the invention such that the filter housing is movable about a pivot axis provided on its front side, the distance from the center of the inlet opening of the filter housing is smaller than from the center of its outlet opening, and that the outlet opening of the filter housing in its lowered position connects the interior of the filter housing with the suction opening of the blower and in the raised position is at least with a portion at a distance from the outlet opening of the blower, so that a shunt opening is formed for the blower.
  • the filter housing can thus be pivoted about an axis which is not, as in the known sweeper, on the rear side of the filter housing, but on its front side and at a smaller distance from the inlet opening than from the outlet opening. Therefore, the distance between the pivot axis and the inlet opening of the filter housing is significantly smaller than in the known sweeper, in which the pivot axis for the filter housing is arranged on its rear side and above the outlet opening.
  • This smaller distance which can be, for example, half to two thirds of the distance of the axis from the outlet opening, means that the inlet opening moves only slightly forwards when the filter housing is moved from the lowered position, that is to say essentially unchanged above the upper opening area of the dirt container remains, so that even in the raised position it is ensured that dirt from the filter housing always falls into the dirt container.
  • a relatively slight pivoting of the filter housing already results in a gap between the outlet opening of the filter housing and the suction opening of the fan, through which the fan sucks air from the environment, i.e. the air flow generated by the fan through the filter housing is interrupted even with a slight movement of the filter housing in the direction of the raised position.
  • Such an interruption in the air flow through the filter housing is particularly expedient if damp dirt is to be picked up with the sweeper, since this prevents damp dirt particles through the intake air flow into the filter located in the filter housing. Furthermore, such an interruption of the air flow is expedient if the sweeper is to pick up light granules, for example made of polystyrene, which are sucked in by an air flow through the filter housing and block it, so that the machine then switches off automatically.
  • the design of the sweeper according to the invention also makes a separate vibrating device for the filter unnecessary, since the user by shaking the filter housing, i.e. can move fine dust from the filter by moving between the lowered and the raised position, which then falls directly through the inlet opening of the filter housing into the dirt container, because the inlet opening is always directly above the upper opening area of the dirt container in all positions of the filter housing.
  • the special type of mounting and pivoting of the filter housing on the one hand enables the filter to be shaken off without the use of a special vibrating device, the shaken off dirt falling directly into the dirt container, and on the other hand allows the structure to be simply pivoted into the filter housing raised position an interruption of the air flow through this, the inlet opening of the filter housing is still above the dirt container and dirt that may come loose from the filter can fall into the dirt container.
  • the edge region of the outlet opening of the filter housing lies in the lowered position on a sealing surface surrounding the suction opening of the blower, so that in this position practically the entire flow is sucked in Air must pass through the filter housing without forming a significant "shunt" to the environment in the area of the outlet opening of the filter housing.
  • the inlet opening of the filter housing is immediately above the upper opening area of the dirt container, it is only slightly removed from this area during the movement of the filter housing from the lowered to the raised position, i.e. the inlet opening of the filter housing is in any position in such a position that dirt falling out of the filter housing gets directly into the dirt container.
  • a tab-shaped sealing arrangement surrounding the inlet opening can be fastened to a wall area surrounding the inlet opening, which sealing arrangement in all positions of the Filter housing rests with its outer circumference surrounding the upper opening area of the dirt container used on its top wall.
  • the filter housing In order to hold the filter housing in operation in the lowered position in spite of vibrations, so that there are no "shunts" to the surrounding column between its outlet opening and the suction opening of the filter housing, the filter housing can be moved against the spring force from the lowered position to the raised position be, a tension spring can engage on the rear side of the filter housing, and the rear side of the filter housing can rest in the lowered position on a support provided on the machine housing.
  • the filter housing is always pulled into the lowered position, thus preventing the formation of "shunts" in the connection area between the outlet opening of the filter housing and the suction opening of the fan in the lowered position of the filter housing.
  • An actuating device for pivoting the filter housing can engage on the rear side of the filter housing, and so that the user can carry out this pivoting very easily and simply during operation, the actuating element of the actuating unit can be arranged on the rearward-extending guide rail of the sweeper.
  • the sweeper shown has a machine frame 1 to which the wheels 5 and 6 are fastened in a manner which is not shown, and on which there is a drive in a housing 3, for example an electric motor driven by a battery or an internal combustion engine.
  • a rearward-extending spar 2 is fastened, with the aid of which the operator guides the machine.
  • a dirt container 9 which is open towards the rear and which is arranged in its rear upper region by means of slats 13 (spaced apart from one another from above and below) Figure 2) forms an upper opening area.
  • a sweeping roller 31 which is covered to the rear and up and to the side by a housing part 32 and which is in operation Sweeper is driven so that it rotates, as indicated by the arrows in Figures 3 and 4, clockwise and throws dirt from the floor 40 through the rear opening, not shown, into the dirt container 9.
  • a structure of the sweeper can also be selected, in which the sweeper throws the dirt from the floor over its upper peripheral region (overhead) into the dirt container.
  • a filter housing 15 is held between the upper opening area of the dirt container 9, i.e. the area having the fins 13, and a blower housing 25 accommodated further above in the machine housing 1, the inlet opening 18 (FIGS. 3 and 4) of which is located directly above the upper opening area of the Dirt container 9 is located and its outlet opening 17 ( Figure 4) is in the position according to Figures 2, 3 and 6 in flow communication with the existing in the blower housing 25 inlet opening 16 of the blower 26, so that during operation of the blower 26 of this air through the inlet opening 18 is sucked out of the filter housing 15 into the filter housing 15 and thus through the filter 16 indicated in FIGS. 2 to 4 and 6 and through the outlet opening 17.
  • the sweeper is guided by the user on the spar 2 and driven via the wheels 5 in FIGS. 3, 4 and 6 from right to left over the floor 40, the brush roller 31 consisting of a brush, as already mentioned, moving clockwise and thus rotates against the direction of travel.
  • the broom plate 8 held on an arm 7 can optionally also be brought into engagement with the floor to be cleaned and rotated accordingly. If this bite plate is not required, the arm 7 is manually moved upward about the axis 14 by the user pivoted so that the bite plate 8 is above the dirt container 9 and in the area of the cover 4, which covers the filter housing 15 and which is either detachable or articulated at its upper rear end in a manner not shown and can thus be pivoted into a raised position.
  • the filter housing 15 is attached to a support frame 20 which is pivotally mounted about an axis 23 by means of screws on the supports 19 provided on the machine frame 1, which are arranged on the side supports 1 'and extend upward over the dirt container 9.
  • the pivot axis 23 is thus also at the front end region of the sweeper and therefore at the front of the filter housing 15 and at a height approximately halfway between the inlet opening 18 and the lower edge of the outlet opening 17 of the filter housing 15.
  • the distance of the pivot axis 23 from the center the inlet opening 18 is significantly less than from the center of the outlet opening 17, namely only slightly more than half.
  • the support frame 20 rests in the positions according to FIGS.
  • the tension spring 22 engages with its upper end on a tab 50 which is fastened to the holding frame 20 or on the filter housing 15, and is attached with its lower end to the machine frame 1.
  • the inlet opening 18 of the filter housing 15 is surrounded by a flange frame 42 (FIG. 5) which consists of two frame halves compressed by means of screws 43, between which a circumferential, tab-shaped sealing arrangement 24, for example made of rubber or flexible plastic, is clamped.
  • This circumferential sealing arrangement 24 lies when the dirt container 9 is inserted with its outer region in every position of the filter housing 15 on the upper wall 9 'of the dirt container 9 and thus surrounds the upper opening region of the dirt container 9 in a sealing manner. It should be mentioned that this sealing position cannot be seen in FIG. 4 because of the simplified illustration, but is shown in FIG. 5.
  • the filter housing 15 consists, in the manner indicated in FIGS. 3 to 5, of a lower and an upper part which are detachably connected to one another in a manner not to be described in detail and between which the box-shaped filter 16 is held.
  • One end 51 of an actuating device 28 engages on the tab 50 fastened on the carrier frame 1 or on the filter housing 15, the other end 52 of which is connected to an actuating lever 29.
  • the actuating device 28 can be, for example, a Bowden cable or a linkage.
  • the actuating lever 29 is pivotally attached about a pivot point 29 'to a support plate 53 fastened to the guide bar 2, only indicated in FIG. 5, and extends through a guide slot 54 which is formed in a cross strut 32 which is attached to the guide bar 2 above the support plate 53 and on which the actuating element 30 for the main switch and the lever 31 for reversing the direction of travel are also attached (FIG. 2).
  • the end 52 of the actuating device 28 is between the carrier plate 53 and the cross strut 32 on the actuating lever 29 attached.
  • the filter housing 15 rests on the support strut 21, so that the inlet opening 18 of the filter housing 15 is in its lowest position and its outlet opening 18 with its edge region seals against the wall 27 'Is applied and so is in flow connection with the suction opening 27 of the blower 26. If the sweeper is used in this position of the filter housing 15, the blower 26 generates an air flow through the dirt container 9, the inlet opening 18 of the filter housing 15, the filter 16 and the outlet opening 17 of the filter housing 15 into the blower 26, whereby the sweeper roller 31 whirled up fine dust is deposited in the filter 16.
  • the actuating lever 29 is pivoted by the user along the guide slot 54 from the position according to FIG. 2 to the position according to FIG. 5, in which it moves into a locking section of the guide slot 54 engages.
  • the filter housing 15 If the user wants to operate the sweeper again with an intake air flow through the filter housing 15, he moves the actuating lever 29 out of the locking section of the guide slot 54, and the filter housing 15 returns by its own weight and supported by the force of the spring 22 in the position according to Figures 3 and 6 back, in which the outlet opening 17 of the filter housing 15 sealing against the suction opening 27 of the blower 26 surrounding wall 27 '. During this movement, the filter housing 15 also takes the actuating lever 29 with it and moves it into the position according to FIG. 2.
  • the filter housing 15 is pivoted back and forth about the axis 23 accordingly.
  • the support frame 20 or the filter housing 15 strikes the support strut 21, there is a strong vibration, through which dirt is released from the filter 16 and through the inlet opening 18 into the Dirt container 9 falls.
  • the sealing arrangement 24 Since in the back and forth pivoting of the filter housing 15, the sealing arrangement 24 always rests around the upper opening area surrounding the top wall 9 'of the dirt container 9, no dirt, in particular no fine dust which is released from the filter 16, occurs in the area between the inlet opening 18 of the filter housing 15 and the upper opening area of the dirt container 9.
  • the forwardly inclined slats 13 guide the falling dirt away from the rear opening of the dirt container 9 in the upper opening region of the dirt container 9, so that the risk of dirt escaping is also reduced at this point.
  • the dirt container 9 is held between the two forwardly extending side carriers 1 'of the frame 1, and it can be removed from the front of the sweeper and reinserted into the sweeper from the front.
  • 9 mounting projections 11 and 12 are formed on each side wall of the dirt container, which, in the inserted state, consist of guides 35, 36 attached to rails and attached to the side supports 1 '.
  • the rear projection 12 rests on a rear guide section 35, which runs essentially parallel to the floor 40 and thus to the standing plane of the machine, the rear end of which has an upwardly angled section 38, which is another Insertion movement of the dirt container 9 prevented beyond the position shown.
  • the front projection 11 rests on a projection surface 37 which is formed in the region of the front section 36 of the guide, the front section 36 of the guide running obliquely forwards and downwards and ending at a point which is a smaller distance from the standing plane of the machine than the distance of the bottom
  • the projections 11 and 12 side from the bottom wall of the dirt container 9.
  • the projection surface 37 is, as can be seen, just before the transition from the front section 36 to the rear section 35 of the guide, the distance of the projection surface 37 from the beginning of the rear section 35 is larger than the diameter of the projection 11.
  • the dirt container 9 rests in the inserted state with its lateral projections 11 and 12 on the sections 35 and 36 of the rails forming the guide, the projection 12 being located at the rear end of section 35 is located, while the projection 11 rests in the region of the front section 36 on the projection surface 37, so that the dirt container 9 cannot move downwards or forwards automatically.
  • the user pivots the arm 7 with the bite plate 8 upwards. Then he grips the handle 10 ( Figure 2) at the front end of the dirt container 9 and lifts the dirt container 9 slightly so that the projection 11 comes from the area of the projection surface 37 of the section 36 of the guide and can then be pulled out by the user to the front , wherein the projection 12 slides on the section 35 and then also on the section 36 without its displacement movement being hindered by the projection surface 37, since the projection 12, as shown, has a significantly larger dimension than the projection surface 37 and rounded peripheral surfaces, so that it can slide over the projection surface 37.
  • the filter housing 15 With this removal movement, the filter housing 15 is usually in the lowered position according to FIGS. 3 and 6, and the dirt container simply slides under the area of the inlet opening 18 of the filter housing 15, the tab-shaped sealing arrangement 24 slipping over the top wall 9 'of the dirt container 9.
  • the removed dirt container 9 can then be emptied in the usual way.
  • the user In order to reinsert the dirt container 9, the user only needs to place it on the floor with its base surface in front of the receiving area of the sweeper and then move the sweeper towards the dirt container 9. During this merging movement, the projection 12 engages with the front section 36 of the guide and slides up this guide, whereupon the projection 11 also comes into engagement with the front end region of the section 36 of the guide and slides thereon until the projection 11 overlaps the projection surface 37 slips and so the dirt container 9 is "locked" in the inserted position shown in FIG. 6.
  • the dirt container moves backwards and upwards in the machine and is thus guided against the sealing arrangement 24, which then surrounds its upper opening area in the manner described when the dirt container 9 is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Bei einer handgeführten Kehrmaschine mit einer rotierend angetriebenen Kehrwalze (31) und einem zwischen Schmutzbehälter (9) und Gebläse (26) angeordneten Filtergehäuse (15) ist das Filtergehäuse (15) um eine an seiner vorderen Seite liegende Achse (23), deren Abstand von der Mitte der Einlaßöffnung (18) des Filtergehäuses (15) kleiner als von der Mitte von dessen Auslaßöffnung (17) ist, zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung verschwenkbar. Durch diese Bewegung des Filtergehäuses (15) kann der Schmutz aus dem in Filtergehäuse (15) befindlichen Filter (16) abgerüttelt werden und in den Schmutzbehälter (9) fallen. Ferner wird in der angehobenen Stellung des Filtergehäuses (15) keine Luft vom Gebläse (26) durch das Filtergehäuse (15) gesaugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine handgeführte Kehrma­schine mit einer rotierend angetriebenen, in einem Maschi­nenrahmen gehalterten Kehrwalze und einem lösbar am Ma­schinenrahmen angeordneten Schmutzbehälter zur Aufnahme des von der Kehrmaschine aufgeworfenen Schmutzes sowie mit einem zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung verschwenkbaren Filtergehäuse, dessen Einlaßöffnung sich oberhalb eines oberen Öffnungsbereichs des Schmutzbehälters befindet und dessen Auslaßöffnung benachbart zu einem Luft durch das Filtergehäuse saugenden Gebläse angeordnet ist und sich bezogen auf die normale Fahrtrichtung der Kehrmaschine an der hinteren Seite des Filtergehäuses befindet.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art (US-PS 4 580 313)) ist das Filtergehäuse um eine an seiner hinteren Seite vorgesehene Achse schwenkbar am Maschinenrahmen gehaltert und kann aus der abgesenkten Stellung, in der seine Einlaß­öffnung gegen ihre seitliche Umgebund abgedichtet mit einer Mittelöffnung fluchtet, die sich in der oberen Wand des Schmutzbehälters befindet, in die angehobene Stellung ver­schwenkt werden, in der die Einlaßöffnung des Filtergehäuses so weit oberhalb des Schmutzbehälters liegt, daß dieser zur Entleerung gekippt oder gegebenenfalls zur Entleerung aus dem Maschinenrahmen nach oben herausgehoben werden kann.
  • Um Feinstaub aus dem im Filtergehäuse befindlichen Filter zu lösen, ist am Filtergehäuse ein motorisch antreibbarer Rüttler vorhanden, der das Filtergehäuse in seiner abge­senkten Stellung in Vibrationen versetzt, so daß sich Feinstaub vom Filter löst und durch die Einlaßöffnung des Filtergehäuses in den Schmutzbehälter fällt.
  • Diese bekannte Kehrmaschine ist einerseits verhältnismäßig aufwendig aufgebaut, weil sie einen Rüttler für das Lösen von Feinstaub aus dem Filter benötigt, und andererseits ergibt sich bei ihr die Schwierigkeit, daß bei Bewegung des Filtergehäuses aus der abgesenkten Stellung und in die angehobene Stellung aus dessen Einlaßöffnung Schmutz heraus­fallen kann, der dann die Umgebund einschließlich Teile der Kehrmaschine verunreinigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine handgeführte Kehrmaschine so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau sowohl ein Frei­rütteln des im Filtergehäuse befindlichen Filters von Feinstaub ohne Verschmutzung der Umgebung möglich ist als auch die Erzeugung eines ansaugenden Luftstroms durch das Filtergehäuse einfach unterbrochen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine handgeführte Kehr­maschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das Filtergehäuse um eine an seiner vorderen Seite vorgesehenen Schwenkachse bewegbar ist, deren Abstand von der Mitte der Einlaßöffnung des Filtergehäuses kleiner als von der Mitte von dessen Auslaßöffnung ist, und daß die Auslaßöffnung des Filtergehäuses in dessen abgesenk­ter Stellung den Innenraum des Filtergehäuses mit der Ansaugöffnung des Gebläses verbindet und sich in der angehobenen Stellung zumindest mit einem Teilbereich im Abstand von der Ausgangsöffnung des Gebläses befindet, so daß eine Nebenschlußöffnung für das Gebläse gebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kehrmaschine ist also das Filter­gehäuse um eine Achse schwenkbar, die nicht, wie bei der bekannten Kehrmaschine, an der hinteren Seite des Filter­gehäuses, sondern an dessen vorderer Seite und in geringerem Abstand von der Einlaßöffnung als von der Auslaßöffnung liegt. Daher ist der Abstand zwischen Schwenkachse und Einlaßöffnung des Filtergehäuses wesentlich geringer als bei der bekannten Kehrmaschine, bei der die Schwenkachse für das Filtergehäuse an dessen hinterer Seite und oberhalb der Auslaßöffnung angeordnet ist. Dieser geringere Abstand, der beispielsweise die Hälfte bis zwei Drittel des Abstandes der Achse von der Auslaßöffnung betragen kann, führt dazu, daß sich die Einlaßöffnung bei Bewegung des Filtergehäuses aus der abgesenkten Stellung nur geringfügig nach vorn bewegt, also im wesentlichen unverändert oberhalb des oberen Öffnungsbereichs des Schmutzbehälters verbleibt, so daß auch in der angehobenen Stellung sichergestellt ist, daß Schmutz aus dem Filtergehäuse immer in den Schmutzbehälter fällt. Eine verhältnismäßig geringfügige Verschwenkung des Filtergehäuses führt jedoch bereits dazu, daß zwischen Auslaßöffnung des Filtergehäuses und Ansaugöffnung des Gebläses ein Spalt entsteht, durch den hindurch das Gebläse Luft aus der Umgebung ansaugt, d.h. der vom Gebläse erzeugte Luftstrom durch das Filtergehäuse wird bereits bei geringfügiger Bewegung des Filtergehäuses in Richtung der angehobenen Stellung unterbrochen.
  • Eine derartige Unterbrechung des Luftstroms durch das Filtergehäuse ist besonders zweckmäßig, wenn mit der Kehr­maschine feuchter Schmutz aufgenommen werden soll, da auf diese Weise verhindert wird, daß feuchte Schmutzteilchen durch den ansaugenden Luftstrom in den im Filtergehäuse befindlichen Filter gelangen. Ferner ist eine derartige Unterbrechung des Luftstroms zweckmäßig, wenn die Kehrmaschine leichtes Granulat, etwa aus Polystyrol aufnehmen soll, das von einem Luftstrom durch das Filtergehäuse in den in diesem befindlichen Filter gesaugt werden und ihn verstopfen würde, so daß dann die Maschine automatisch abschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kehrmaschine macht darüber hinaus eine gesonderte Rüttelvorrichtung für den Filter überflüssig, da der Benutzer durch Rütteln des Filtergehäuses, d.h. durch Bewegen zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung Feinstaub aus dem Filter lösen kann, der dann durch die Einlaßöffnung des Filtergehäuses unmittelbar in den Schmutzbehälter fällt, weil sich die Einlaßöffnung in allen Stellungen des Filtergehäuses immer direkt oberhalb des oberen Öffnungsbereichs des Schmutzbehälters befindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kehrmaschine wird also durch die besondere Art der Halterung und Verschwenkbarkeit des Filtergehäuses einerseits ein Abrütteln des Filters ohne Verwendung einer besonderen Rüttelvorrichtung ermöglicht, wobei der abgerüttelte Schmutz direkt in den Schmutzbehälter fällt, und andererseits gestattet der Aufbau durch einfaches Verschwenken des Filtergehäuses in die angehobene Stellung eine Unterbrechung des Luftstroms durch dieses, wobei sich die Einlaßöffnung des Filtergehäuses weiterhin oberhalb des Schmutzbehälters befindet und sich gegebenenfalls aus dem Filter lösender Schmutz in den Schmutzbehälter fallen kann.
  • Vorzugsweise liegt der Randbereich der Auslaßöffnung des Filtergehäuses in der abgesenkten Stellung an einer die Ansaugöffnung des Gebläses umgebenden Dichtfläche an, so daß in dieser Stellung praktisch der gesamte Strom angesaugter Luft durch das Filtergehäuse hindurchtreten muß, ohne daß ein nennenswerter "Nebenschluß" zur Umgebund im Bereich der Auslaßöffnung des Filtergehäuses gebildet wird.
  • Wenn sich die Einlaßöffnung des Filtergehäuses unmittelbar oberhalb des oberen Öffnungsbereichs des Schmutzbehälters befindet, wird sie bei der Bewegung des Filtergehäuses von der abgesenkten in die angehobene Stellung auch nur geringfügig aus diesem Bereich entfernt, d.h. die Einlaß­öffnung des Filtergehäuses befindet sich in jeder Stellung in einer solchen Lage, daß aus dem Filtergehäuse herausfal­lender Schmutz direkt in den Schmutzbehälter gelangt.
  • Um zu verhindern, daß in der angehobenen Stellung des Filtergehäuses im Bereich seiner Einlaßöffnung zwischen dem Filtergehäuse und dem Schmutzbehälter seitlich Schmutz austreten kann, kann an einem die Einlaßöffnung des Filter­gehäuses umgebenden Wandbereich eine lappenförmige, die Einlaßöffnung umgebende Dichtungsanordnung befestigt sein, die in allen Stellungen des Filtergehäuses mit ihrem äußeren Umfang den oberen Öffnungsbereich des eingesetzten Schmutz­behälters umgebend auf dessen Deckwand aufliegt.
  • Um das Filtergehäuse im Betrieb trotz auftretender Erschüt­terungen in der abgesenkten Stellung so festzuhalten, daß auch nicht zeitweise zwischen seiner Auslaßöffnung und der Ansaugöffnung des Filtergehäuses "Nebenschlüsse" zur Umgebund bildende Spalte entstehen, kann das Filtergehäuse gegen Federkraft von der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung bewegbar sein, wobei an der hinteren Seite des Filtergehäuses eine Zugfeder angreifen kann, und die hintere Seite des Filtergehäuses in der abgesenkten Stellung auf einer am Maschinengehäuse vorgesehenen Stütze ruhen kann.
  • Auf diese Weise wird also das Filtergehäuse immer in die abgesenkte Stellung gezogen und so die Bildung von "Neben­schlüssen" im Verbindungsbereich zwischen Austrittsöffnung des Filtergehäuses und Ansaugöffnung des Gebläses in der abgesenkten Stellung des Filtergehäuses verhindert.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, wird durch Bewegen des Filtergehäuses in die angehobene Stellung der ansaugende Luftstrom durch das Filtergehäuse unterbrochen, was für verschiedene Betriebsarten zweckmäßig ist. Damit der Benutzer die Maschine auf einfache Weise in dieser Betriebs­stellung halten kann, kann das Filtergehäuse in der angehobenen Stellung verriegelbar sein.
  • An der hinteren Seite des Filtergehäuses kann eine Betäti­gungseinrichtung zum Verschwenken des Filtergehäuses angreifen, und damit der Benutzer dieses Verschwenken im Betrieb sehr leicht und einfach vornehmen kann, kann das Betätigungselement der Betätigungseinheit sich am sich nach hinten erstreckenden Führholm der Kehrmaschine angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungs­beispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine hand­geführte Kehrmaschine.
    • Figur 2 zeigt die handgeführte Kehrmaschine aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung teilweise aufgebrochen und vereinfacht dargestellt.
    • Figur 3 zeigt in einer seitlichen Prinzip-Teildarstellung die Kehrmaschine gemäß Figuren 1 und 2, wobei sich das Filtergehäuse in seiner abgesenkten Stellung befindet.
    • Figur 4 zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 3 die Kehrmaschine mit sich in der angehobenen Stellung befindendem Filtergehäuse.
    • Figur 5 zeigt in einer Prinzipdarstellung Einzelheiten des Filtergehäuses, das sich in der angehobenen Stellung befindet.
    • Figur 6 zeigt die Kehrmaschine in einer Prinzipdarstellung ähnlich Figur 3, jedoch vervollständigt, so daß u.a. eine Führung und Halterung für den Schmutz­behälter zu erkennen ist.
  • Die dargestellte Kehrmaschine hat einen Maschinenrahmen 1, an dem in nicht dargestellter, üblicher Weise die Räder 5 und 6 befestigt sind und auf dem sich in einem Gehäuse 3 ein Antrieb, etwa ein mittels Batterie angetriebener Elektro­motor oder ein Verbrennungsmotor befindet. Am Maschinenrahmen 1 ist ein sich nach hinten erstreckender Holm 2 befestigt, mit dessen Hilfe die Bedienungsperson die Maschine führt. Am vorderen Ende des Maschinenrahmens 1 ist zwischen Teile des Maschinenrahmens 1 bildenden, seitlichen Trägern 1′ ein nach hinten offener Schmutzbehälter 9 gehaltert, der in seinem hinteren oberen Bereich mittels sich schräg von oben nach unten und vorn erstreckender, im Abstand voneinander ver­laufender Lamellen 13 (Figur 2) einen oberen Öffnungsbereich bildet. Zwischen der hinteren, nicht gezeigten Öffnung des Schmutzbehälters 9 und den Rädern 5 befindet sich eine Kehrwalze 31, die nach hinten und oben sowie seitlich von einem Gehäuseteil 32 abgedeckt wird und die im Betrieb der Kehrmaschine so angetrieben wird, daß sie sich, wie durch die Pfeile in den Figuren 3 und 4 angedeutet, im Uhrzeiger­sinn dreht und Schmutz vom Boden 40 durch die nicht gezeigte hintere Öffnung in den Schmutzbehälter 9 wirft.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß selbstverständlich auch ein Aufbau der Kehrmaschine gewählt werden kann, bei dem die Kehrmaschine den Schmutz vom Boden über ihren oberen Umfangsbereich (über Kopf) in den Schmutzbehälter schleudert.
  • Wie dargestellt, ist zwischen dem oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9, also dem die Lamellen 13 aufweisenden Bereich, und einem weiter oben im Maschinengehäuse 1 untergebrachten Gebläsegehäuse 25 ein Filtergehäuse 15 gehaltert, dessen Einlaßöffnung 18 (Figuren 3 und 4) unmittelbar oberhalb des oberen Öffnungsbereichs des Schmutzbehälters 9 liegt und dessen Auslaßöffnung 17 (Figur 4) sich in der Stellung gemäß Figuren 2, 3 und 6 in Strömungsverbindung mit der im Gebläsegehäuse 25 vorhandenen Einlaßöffnung 16 des Gebläses 26 befindet, so daß im Betrieb des Gebläses 26 von diesem Luft durch die Einlaßöffnung 18 in das Filtergehäuse 15 und damit durch den in den Figuren 2 bis 4 und 6 angedeuteten Filter 16 und durch die Auslaß­öffnung 17 aus dem Filtergehäuse 15 herausgesaugt wird.
  • Im Betrieb fährt die Kehrmaschine vom Benutzer am Holm 2 geführt und über die Räder 5 angetrieben in den Figuren 3, 4 und 6 von rechts nach links über den Boden 40, wobei sich, wie bereits erwähnt, die aus einer Bürste bestehende Kehrwalze 31 im Uhrzeigersinn und damit entgegen der Fahrtrichtung dreht. Bei diesem Betrieb kann wahlweise auch der an einem Arm 7 gehalterte Besenteller 8 in Eingriff mit dem zu reinigenden Boden gebracht und entsprechend gedreht werden. Wird dieser Besenteller nicht benötigt, wird der Arm 7 vom Benutzer von Hand um die Achse 14 nach oben verschwenkt, so daß sich der Besenteller 8 oberhalb des Schmutzbehälters 9 und im Bereich der Abdeckhaube 4 befindet, die das Filtergehäuse 15 abdeckt und die entweder abnehmbar oder in nicht dargesteller Weise an ihrem oberen hinteren Ende angelenkt und somit in eine angehobene Stellung verschwenkbar ist.
  • Das Filtergehäuse 15 ist an einem Trägerrahmen 20 befestigt, der um eine Achse 23 schwenkbar mittels Schrauben an am Maschinenrahmen 1 vorgesehenen Stützen 19 befestigt ist, die an den seitlichen Trägern 1′ angeordnet sind und sich nach oben über den Schmutzbehälter 9 erstrecken. Die Schwenkachse 23 liegt somit ebenfalls am vorderen Endbereich der Kehr­maschine und daher an der Vorderseite des Filtergehäuses 15 und auf einer Höhe etwa auf der Mitte zwischen Einlaßöffnung 18 und unterer Kante der Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15. Dabei ist der Abstand der Schwenkachse 23 von der Mitte der Einlaßöffnung 18 deutlich geringer als von der Mitte der Auslaßöffnung 17, nämlich nur etwas mehr als die Hälfte. Der Trägerrahmen 20 ruht in den Stellungen gemäß Figuren 3 und 6 an der den Stützen 19 gegenüberliegenden Seiten auf einer Stützstrebe 21 und wird durch eine Zugfeder 22 gegen diese Stützstrebe 21 gezogen. Die Zugfeder 22 greift mit ihrem oberen Ende an einer Lasche 50 an, die am Halterahmen 20 oder am Filtergehäuse 15 befestigt ist, und ist mit ihrem unteren Ende am Maschinenrahmen 1 angebracht.
  • In der Stellung, in der der Halterahmen 20 bzw. das Filtergehäuse 15 auf der Stützstrebe 21 ruht, liegt der Umfangsrand der Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 an einer die Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 umgebenden, stationären Wand 27′ dichtend an.
  • Die Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15 ist von einem Flanschrahmen 42 umgeben (Figur 5), der aus zwei mittels Schrauben 43 zusammengedrückten Rahmenhälften bestehen, zwischen denen eine umlaufende, lappenförmige Dichtungsanordnung 24, etwa aus Kautschuk oder flexiblem Kunststoff eingeklemmt ist. Diese umlaufende Dichtungsanordnung 24 liegt bei eingesetztem Schmutzbehälter 9 mit ihrem äußeren Bereich in jeder Stellung des Filtergehäuses 15 auf der oberen Wand 9′ des Schmutzbehälters 9 auf und umgibt so den oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9 in dichtender Weise. Es sei erwähnt, daß diese abdichtende Lage in Figur 4 wegen der vereinfachten Darstellung nicht zu erkennen ist, jedoch in Figur 5 gezeigt wird.
  • Das Filtergehäuse 15 besteht in der in den Figuren 3 bis 5 angedeuteten Weise aus einem unteren und einem oberen Teil, die in nicht näher zu beschreibender Weise lösbar miteinander verbunden sind und zwischen denen der kasten­förmige Filter 16 gehalten wird.
  • An der am Trägerrahmen 1 bzw. am Filtergehäuse 15 befestigten Lasche 50 greift ein Ende 51 einer Betätigungs­einrichtung 28 an, deren anderes Ende 52 mit einem Betäti­gungshebel 29 verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung 28 kann beispielsweise ein Bowdenzug oder ein Gestänge sein. Der Betätigungshebel 29 ist um einen Anlenkpunkt 29′ schwenkbar an einer am Führholm 2 befestigten, nur in Figur 5 angedeuteten Trägerplatte 53 befestigt und erstreckt sich durch einen Führungsschlitz 54, der in einer Querstrebe 32 ausgebildet ist, die oberhalb der Trägerplatte 53 am Führholm 2 befestigt ist und an der auch das Betätigungs­element 30 für den Hauptschalter und der Hebel 31 für die Umkehr der Fahrtrichtung angebracht sind (Figur 2). Das Ende 52 der Betätigungseinrichtung 28 ist zwischen der Träger­platte 53 und der Querstrebe 32 am Betätigungshebel 29 befestigt.
  • In der Stellung gemäß Figuren 2, 3 und 6 ruht, wie bereits erwähnt, das Filtergehäuse 15 auf der Stützstrebe 21, so daß sich die Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15 in ihrer tiefsten Lage befindet und seine Auslaßöffnung 18 mit ihrem Randbereich dichtend an der Wand 27′ anliegt und so in Strömungsverbindung mit der Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 steht. Wird die Kehrmaschine in dieser Stellung des Filter­gehäuses 15 benutzt, so erzeugt das Gebläse 26 einen Luftstrom durch den Schmutzbehälter 9, die Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15, den Filter 16 und die Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 in das Gebläse 26, wodurch von der Kehrwalze 31 aufgewirbelter Feinstaub im Filter 16 nieder­geschlagen wird.
  • Wenn mit der Kehrmaschine leichtes Granulat, etwa aus Polystyrol, oder feuchter Schmutz aufgenommen werden soll, wird der Betätigungshebel 29 vom Benutzer entlang dem Führschlitz 54 aus der Stellung gemäß Figur 2 in die Stellung gemäß Figur 5 verschwenkt, in der er in einen Verriegelungsabschnitt des Führschlitzes 54 eingreift. Durch diese Bewegung des Betätigungshebels 29 wird über die Betätigungseinrichtung 28 das hintere Ende des Filtergehäuses 15 gegen die Kraft der Feder 22 angehoben und das ganze Filtergehäuse 15 um die Achse 23 verschwenkt, so daß es in die Lage gemäß Figuren 4 und 5 gelangt, in der zwischen Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 und Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 ein sich nach oben öffnender Spalt vorhanden ist und in der der die Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15 umgebende Flanschrahmen 42 eine leicht von vorn nach hinten und oben geneigte Lage einnimmt (Figur 5). In dieser Lage ergibt sich eine entsprechende Verformung der Dichtungsanordnung 24, jedoch bleibt die umlaufende Dich­tungsanorndung 24 infolge ihrer Flexibilität und Elastizität an allen Stellen in abdichtender Berührung mit der den oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9 umgebenden Wandbereich 9′.
  • Infolge des zwischen Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 und Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 gebildeten Spaltes saugt das Gebläse 26 nunmehr durch diesen Spalt Luft aus der Umgebung und nicht mehr durch das Filtergehäuse 15 an. Daher ergibt sich auch keine Saugwirkung mehr auf den von der Kehrwalze 31 in den Schmutzbehälter 9 geschleuderten Schmutz.
  • Will der Benutzer die Kehrmaschine wieder mit einem ansau­genden Luftstrom durch das Filtergehäuse 15 betreiben, so bewegt er den Betätigungshebel 29 aus dem Verriegelungs­abschnitt des Führschlitzes 54 heraus, und das Filtergehäuse 15 kehrt durch sein Eigengewicht und unterstützt von der Kraft der Feder 22 in die Lage gemäß Figuren 3 und 6 zurück, in der die Auslaßöffnung 17 des Filtergehäuses 15 dichtend an der die Ansaugöffnung 27 des Gebläses 26 umgebenden Wand 27′ anliegt. Bei dieser Bewegung nimmt das Filtergehäuse 15 im übrigen auch den Betätigungshebel 29 mit und bewegt ihn in die Stellung gemäß Figur 2.
  • Will der Benutzer den Filter 16 von Schmutzablagerungen reinigen, so kann er den Hebel 29 innerhalb des Führschlitzes 54 hin- und herbewegen, ohne dabei den Betätigungshebel 29 in Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt des Führschlitzes 54 zu bringen. Bei dieser Hin- und Herbewegung des Betätigungshebels 29 wird entsprechend auch das Filtergehäuse 15 um die Achse 23 hin- und herverschwenkt. Insbesondere bei jedem Aufschlagen des Trägerrahmen 20 bzw. des filtergehäuses 15 auf die Stützstrebe 21 ergibt sich eine starke Erschütterung, durch die Schmutz aus dem Filter 16 gelöst wird und durch die Einlaßöffnung 18 in den Schmutzbehälter 9 fällt. Da bei den derart durchgeführten Hin- und Herverschwenkungen des Filtergehäuses 15 die Dichtungsanordnung 24 immer den oberen Öffnungsbereich umgebend auf der Deckwand 9′ des Schmutzbehältes 9 aufliegt, tritt kein Schmutz, insbesondere kein Feinstaub, der aus dem Filter 16 gelöst wird, im Bereich zwischen Einlaßöffnung 18 des Filtergehäuses 15 und oberem Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9 aus. Darüber hinaus leiten die nach vorn geneigten Lamellen 13 im oberen Öffnungsbereich des Schmutzbehälters 9 den herabfallenden Schmutz von der hinteren Öffnung des Schmutzbehälters 9 weg, so daß auch an dieser Stelle die Gefahr des Austritts von Schmutz verringert ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schmutzbehälter 9 zwischen den beiden sich nach vorn erstreckenden Seitenträgern 1′ des Rahmens 1 gehaltert, und er kann nach vorn aus der Kehrmaschine entfernt und von vorn wieder in die Kehr­maschine eingesetzt werden. Hierzu sind an jeder Seitenwand des Schmutzbehälters 9 Halterungsvorsprünge 11 und 12 ausgebildet, die im eingesetzten Zustand auf aus Schienen bestehenden, an den Seitenträgern 1′ angebrachten Führungen 35, 36 bestehen. Wie in Figur 6 zu erkennen ist, ruht bei eingesetztem Schmutzbehälter 9 der hintere Vorsprung 12 auf einem im wesentlichen parallel zum Boden 40 und damit zur Standebene der Maschine verlaufenden hinteren Führungsab­schnitt 35, dessen hinteres Ende einen nach oben abgewin­kelten Abschnitt 38 hat, der eine weitere Einschubbewegung des Schmutzbehälters 9 über die dargestellte Lage hinaus verhindert. Der vordere Vorsprung 11 ruht an einer Vorsprungsfläche 37, die im Bereich des vorderen Abschnittes 36 der Führung ausgebildet ist, wobei der vordere Abschnitt 36 der Führung schräg nach vorn und unten verläuft und an einer Stelle endet, die einen geringeren Abstand von der Standebene der Maschine hat, als der Abstand der unteren Seite der Vorsprünge 11 und 12 von der Bodenwand des Schmutzbehälters 9. Die Vorsprungsfläche 37 liegt, wie zu erkennen ist, kurz vor dem Übergang vom vorderen Abschnitt 36 zum hinteren Abschnitt 35 der Führung, wobei der Abstand der Vorsprungsfläche 37 von dem Beginn des hinteren Abschnittes 35 größer als der Durchmesser des Vorsprungs 11 ist.
  • Wie ohne weiteres aus der Darstellung gemäß Figur 6 zu erkennen ist, ruht der Schmutzbehälter 9 im eingesetzten Zustand mit seinen seitlichen Vorsprüngen 11 und 12 auf den die Führung bildenden Abschnitten 35 und 36 der Schienen, wobei sich der Vorsprung 12 am hinteren Ende des Abschnittes 35 befindet, während der Vorsprung 11 im Bereich des vorderen Abschnittes 36 an der Vorsprungsfläche 37 anliegt, so daß der Schmutzbehälter 9 sich selbsttätig weder nach unten noch nach vorn verlagern kann.
  • Um den Schmutzbehälter 9 zum Entleeren aus der Maschine herauszunehmen, schwenkt der Benutzer den Arm 7 mit dem Besenteller 8 nach oben. Dann ergreift er den Griff 10 (Figur 2) am vorderen Ende des Schmutzbehälters 9 und hebt den Schmutzbehälter 9 geringfügig an, so daß der Vorsprung 11 aus dem Bereich der Vorsprungsfläche 37 des Abschnittes 36 der Führung kommt und dann vom Benutzer nach vorn herausgezogen werden kann, wobei der Vorsprung 12 auf dem Abschnitt 35 und dann auch auf dem Abschnitt 36 gleitet, ohne daß seine Verlagerungsbewegung durch die Vorsprungs­fläche 37 behindert würde, da der Vorsprung 12, wie dargestellt, eine deutlich größere Abmessung als die Vor­sprungsfläche 37 sowie abgerundete Umfangsflächen hat, so daß er über die Vorsprungsfläche 37 gleiten kann.
  • Bei dieser Entnahmebewegung befindet sich das Filtergehäuse 15 üblicherweise in der abgesenkten Stellung gemäß Figuren 3 und 6, und der Schmutzbehälter gleitet einfach unter dem Bereich der Eintrittsöffnung 18 des Filtergehäuses 15 weg, wobei die lappenförmige Dichtungsanordnung 24 über die Deckwand 9′ des Schmutzbehälters 9 rutscht.
  • Der entnommene Schmutzbehälter 9 kann dann in üblicher Weise entleert werden.
  • Um den Schmutzbehälter 9 wieder einzusetzen, braucht der Benutzer ihn lediglich mit seiner Bodenfläche vor den Aufnahmebereich der Kehrmaschine auf den Boden zu legen und dann die Kehrmaschine auf den Schmutzbehälter 9 zuzufahren. Bei dieser Zusammenführungsbewegung kommt der Vorsprung 12 in Eingriff mit dem vorderen Abschnitt 36 der Führung und gleitet diese Führung hinauf, worauf dann auch der Vorsprung 11 in Eingriff mit dem vorderen Endbereich des Abschnittes 36 der Führung kommt und auf diese gleitet, bis der Vorsprung 11 über die Vorsprungsfläche 37 rutscht und so der Schmutzbehälter 9 in der eingesetzten, in Figur 6 gezeigten Lage "verriegelt" wird.
  • Bei dieser Einschubbewegung des Schmutzbehälters 9 bewegt sich der Schmutzbehälter in der Maschine nach hinten und oben und wird so gegen die Dichtungsanordnung 24 geführt, die bei eingesetztem Schmutzbehälter 9 dann in der beschriebenen Weise seinen oberen Öffnungsbereich dichtend umgibt.

Claims (10)

1. Handgeführte Kehrmaschine mit einer rotierend ange­triebenen, in einem Maschinenrahmen (1) gehalterten Kehrwalze (31) und einem lösbar angeordneten Schmutz­behälter (9) zur Aufnahme des von der Kehrwalze (31) aufgeworfenen Schmutzes sowie mit einem zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung verschwenk­baren Filtergehäuse (15), dessen Einlaßöffnung (18) sich oberhalb eines oberen Öffnungsbereichs des Schmutzbehälters (9) befindet und dessen Auslaßöffnung (17) benachbart zu einem Luft durch das Filtergehäuse (15) saugenden Gebläse (26) angeordnet ist und sich bezogen auf die normale Fahrtrichtung der Kehrmaschine an der hinteren Seite des Filtergehäuses (15) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (15) um eine an seiner vorderen Seite vorgesehene Schwenkachse (23) bewegbar ist, deren Abstand von der Mitte der Einlaßöffnung (18) des Filtergehäuses (15) kleiner als von der Mitte von dessen Auslaßöffnung (17) ist, und daß die Auslaßöffnung (17) des Filtergehäuses (15) in dessen abgesenkter Stellung den Innenraum des Filter­gehäuses (15) mit der Ansaugöffnung (27) des Gebläses (26) verbindet und sich in der angehobenen Stellung zumindest mit einem Teilbereich in Abstand von der Ansaugöffnung (27) des Gebläses (26) befindet, so daß eine Nebenschlußöffnung für das Gebläse (28) gebildet ist.
2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachse (23) von der Mitte der Einlaßöffnung (18) des Filtergehäuses (15) die Hälfte bis zwei Drittel des Abstandes von der Auslaßöffnung (17) beträgt.
3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (23) in einer Höhenlage zwischen Auslaßöffnung (17) und Einlaßöffnung (18) des Filtergehäuses (15) liegt.
4. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der Auslaßöffnung (17) des Filtergehäuses (15) in der abgesenkten Stellung an einer die Ansaugöffnung (27) des Gebläses (26) umgebenden Dichtfläche (27′) anliegt.
5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlaßöffnung (18) des Filtergehäuses (15) unmittelbar oberhalb des oberen Öffnungsbereichs des Schmutzbehälters (9) befindet.
6. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Einlaßöffnung (18) des Filtergehäuses (15) umgebenden Wandbereich (42) eine lappenförmige, die Einlaßöffnung (18) umgebende Dichtungsanordnung (24) befestigt ist, die in allen Stellungen des Filtergehäuses (15) mit ihrem äußeren Umfang den oberen Öffnungsbereich des eingesetzten Schmutzbehälters(9) umgebend auf dessen Deckwand (9′) aufliegt.
7. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (15) gegen Feder­kraft von der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung bewegbar ist.
8. Kehrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren Seite des Filtergehäuses (15) eine Zugfeder (22) angreift und die hintere Seite des Filtergehäuses (15) in der abgesenkten Stellung auf einer am Maschinengehäuse (1) vorgesehenen Stütze (21) ruht.
9. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (15) in der angehobenen Stellung verriegelbar gehaltert ist.
10. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren Seite des Filter­gehäuses (15) eine Betätigungseinrichtung (28) zum Verschwenken des Filtergehäuses (15) angreift und daß das Betätigungselement (29) der Betätigungseinrichtung (28) am sich nach hinten erstreckenden Führholm (2) der Kehrmaschine gehaltert ist.
EP87118653A 1987-12-16 1987-12-16 Handgeführte Kehrmaschine Expired - Lifetime EP0321592B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87118653A EP0321592B1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgeführte Kehrmaschine
DE8787118653T DE3779649D1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgefuehrte kehrmaschine.
US07/285,042 US4974283A (en) 1987-12-16 1988-12-15 Hand-guided sweeping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87118653A EP0321592B1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgeführte Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321592A1 true EP0321592A1 (de) 1989-06-28
EP0321592B1 EP0321592B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=8197519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118653A Expired - Lifetime EP0321592B1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgeführte Kehrmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4974283A (de)
EP (1) EP0321592B1 (de)
DE (1) DE3779649D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735814B2 (en) 2000-10-05 2004-05-18 Mister Services, Inc. Apparatus for cleaning hard-to-reach areas
WO2021204567A3 (de) * 2020-04-07 2021-12-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390387A (en) * 1994-06-09 1995-02-21 Dube; Gerald Lightweight self-propelled turf sweeper
US5867965A (en) * 1995-03-10 1999-02-09 Pilz; Jack Tile setting machine
US5647093A (en) * 1996-06-18 1997-07-15 Tennant Company Sweeper with dual seal filter
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7429843B2 (en) 2001-06-12 2008-09-30 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
WO2005098476A1 (en) 2004-03-29 2005-10-20 Evolution Robotics, Inc. Method and apparatus for position estimation using reflected light sources
KR101214723B1 (ko) 2004-06-24 2012-12-24 아이로보트 코퍼레이션 자동 로봇 장치용의 원격 제어 스케줄러 및 방법
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7389156B2 (en) 2005-02-18 2008-06-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
WO2006089307A2 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US7500284B2 (en) * 2005-02-24 2009-03-10 Pacific Omega Pack Enterprises Ltd. Turf sweeper and debris removal machine
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
KR101300493B1 (ko) 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
ES2706727T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
EP1969438B1 (de) 2005-12-02 2009-09-09 iRobot Corporation Modularer roboter
ES2681523T3 (es) 2006-03-17 2018-09-13 Irobot Corporation Robot para el cuidado del césped
US8528157B2 (en) 2006-05-19 2013-09-10 Irobot Corporation Coverage robots and associated cleaning bins
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
US8230540B1 (en) 2007-04-24 2012-07-31 Nelson Marc O Cordless sweeper
EP2574264B1 (de) 2007-05-09 2016-03-02 iRobot Corporation Kompakter Roboter mit autonomer Reichweite
DE102007025763B3 (de) * 2007-05-23 2009-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrsaugmaschine
WO2011103198A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Irobot Corporation Vacuum brush
CN106462161B (zh) 2014-03-31 2020-03-06 美国iRobot公司 自主型移动机器人
US9510505B2 (en) 2014-10-10 2016-12-06 Irobot Corporation Autonomous robot localization
US9516806B2 (en) 2014-10-10 2016-12-13 Irobot Corporation Robotic lawn mowing boundary determination
US9420741B2 (en) 2014-12-15 2016-08-23 Irobot Corporation Robot lawnmower mapping
US9538702B2 (en) 2014-12-22 2017-01-10 Irobot Corporation Robotic mowing of separated lawn areas
US9848750B1 (en) 2015-06-30 2017-12-26 Eric Watkins Manually-operated floor sweeper
US11115798B2 (en) 2015-07-23 2021-09-07 Irobot Corporation Pairing a beacon with a mobile robot
US10021830B2 (en) 2016-02-02 2018-07-17 Irobot Corporation Blade assembly for a grass cutting mobile robot
US10459063B2 (en) 2016-02-16 2019-10-29 Irobot Corporation Ranging and angle of arrival antenna system for a mobile robot
CN107119614A (zh) * 2017-06-29 2017-09-01 合肥川达信息科技有限责任公司 一种落叶收集装置
EP3651564B1 (de) 2017-07-14 2022-05-18 iRobot Corporation Klingenanordnung für einen mobilen grasschneiderroboter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399507A (de) * 1961-09-13 1965-09-30 Tennant Co G H Machine de nettoyage
US4580313A (en) * 1983-09-12 1986-04-08 Tennant Company Walk behind floor maintenance machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702377A (en) * 1948-10-01 1955-02-15 Vossloh Werke Gmbh Holder with retaining means for electrical discharge tubes having pin contacts on their bases
US2784440A (en) * 1955-05-26 1957-03-12 Wayne Manufacturing Co Industrial sweeping machines
US2972159A (en) * 1956-06-18 1961-02-21 Tennant Co G H Power sweeper
US3879789A (en) * 1970-09-15 1975-04-29 Tennant Co Scrubbing machine
US3813725A (en) * 1972-08-17 1974-06-04 Atwater Strong Co Inc Vacuum cleaner construction
US3942215A (en) * 1972-11-13 1976-03-09 Olds James O Floor maintenance machine
US4327455A (en) * 1980-12-04 1982-05-04 The Scott & Fetzer Company Surface cleaning machine with hopper dumping mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399507A (de) * 1961-09-13 1965-09-30 Tennant Co G H Machine de nettoyage
US4580313A (en) * 1983-09-12 1986-04-08 Tennant Company Walk behind floor maintenance machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735814B2 (en) 2000-10-05 2004-05-18 Mister Services, Inc. Apparatus for cleaning hard-to-reach areas
WO2021204567A3 (de) * 2020-04-07 2021-12-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3779649D1 (de) 1992-07-09
US4974283A (en) 1990-12-04
EP0321592B1 (de) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321592B1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
EP0320526B1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
DE2411471C3 (de) Bodenpflegemaschine
DE69723614T2 (de) Grossformatige Reinigungsvorrichtung
DE2660419C2 (de) Straßenkehrmaschine
DE10357635B4 (de) Bodenreinigungsgerät
DE4138223C1 (en) Vacuum cleaner with cleaning unit for filter - has separate filters closing through holes in parallel between dust collector and suction unit
DE4100333C2 (de) Mechanismus zur Höheneinstellung von Bodenreinigungsgeräten
DE69721271T2 (de) Handstaubsauger
DE10110906A1 (de) Kehrgerät
DE19907122C2 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP1380246A2 (de) Sauggeräte für Reinigungszwecke
DE3417163A1 (de) Staubsauger
DE10296627T5 (de) Bewegungsmechanismus-Antriebssystem mit Umschaltung für glatten Boden
EP0630604A1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE973926C (de) Staubsauger, insbesondere fuer Haushaltungen, mit einer Reinigungsvorrichtung fuer das Staubfilter
DE709147C (de) Staubsauger
EP0587713A1 (de) Kehraggregat.
DE2345618A1 (de) Elektrischer staubsauger
DE2852032C3 (de) Fahrbarer Stielstaubsauger
DE1428412A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE2856115A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise fuer die gewerbliche verwendung
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE2401429A1 (de) Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3779649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216