EP0625229B1 - Einbauspüle - Google Patents

Einbauspüle Download PDF

Info

Publication number
EP0625229B1
EP0625229B1 EP93902234A EP93902234A EP0625229B1 EP 0625229 B1 EP0625229 B1 EP 0625229B1 EP 93902234 A EP93902234 A EP 93902234A EP 93902234 A EP93902234 A EP 93902234A EP 0625229 B1 EP0625229 B1 EP 0625229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
sink unit
surface areas
sink
microgrooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93902234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625229A1 (de
Inventor
Hans GÖTTER
Manfred Mück
Thomas Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP0625229A1 publication Critical patent/EP0625229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625229B1 publication Critical patent/EP0625229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the invention relates to a built-in sink with at least one basin, which has first surface areas, such as the pool floor, which are subject to heavy use, and second surface areas, such as the basin side walls, which are less stressed in use, and in which the first surface areas are provided with a three-dimensional surface structure and the second surface areas are smooth.
  • Built-in sinks usually have at least one sink, also a so-called drainer, which is generally provided with longitudinal ribs extending in the longitudinal direction of the sink, a circumferential, raised edge, and optionally a small sink between the sink and drainer, namely a so-called residual trough, and finally often at least one elevated, flat area for attaching a water outlet fitting, namely a so-called battery bank, which in particular is approximately in the middle of the built-in sink at the front and / or rear adjacent to the surrounding, raised edge.
  • a water outlet fitting namely a so-called battery bank
  • the different surface areas of a sink are subjected to different levels of stress in use: pot bottoms, cutlery and the like put particularly heavy stress on the bottom of the sink and the tops of the ribs on the drainer, but also heavily stress the bottom of the rest of the sink Top of the battery bank or banks and the top of the circumferential, raised edge, while there is little risk of other surface areas, such as the basin side walls and the areas of the drainer lying lower than the tops of the ribs, being damaged under normal use, e.g. B. get scratches.
  • the nub structure has a disadvantage when abrasively cleaning these sinks, and sinks that, like these well-known SILACRON sinks, have a fairly hard surface can only be cleaned effectively using an abrasive method: cleaning is practically only possible in the area of the nub tips , so that z. B. cannot inevitably remove unavoidable limescale deposits between the knobs, but even fat deposits on the pelvic floor between the knobs can be removed far more poorly than from the smooth pelvic side walls.
  • the invention had for its object to provide sinks which, at least when new, also look optically like new, in which the appearance of the surface areas which are heavily used in use is not significantly impaired over a long period of time and whose surface areas which are heavily used are effective and thorough have it cleaned abrasively.
  • this object can be achieved according to the invention in that the surface structure of the first surface areas which are heavily used in use is formed by at least approximately straight and parallel grooves, the roughness depth measured transversely to the longitudinal direction of the groove being greater than 0.1 ⁇ m and a maximum of about 0.4 ⁇ m, while second surface areas that are less stressed in use are smooth, the term "smooth" again being understood as explained above.
  • Such sinks at least when new, also give the impression of a new, unused item, and it has been shown that the surface areas that are subject to heavy use can be easily and effectively cleaned in an abrasive manner despite their three-dimensional surface structure, especially when in the direction the grooves are cleaned.
  • the sinks according to the invention look much better after an abrasive cleaning than e.g. B. from resin filled with fillers, which were produced by means of a casting mold, the cavity wall of which was polished in a first wall surface area, which corresponds to the heavily used surface areas of the sink, with a rotating polishing disc, especially if the sinks were hard Have surface and have high color saturation;
  • Such sinks with "polished” surface areas often look “cloudy” when new, but especially after an abrasive cleaning.
  • the sinks according to the invention can also be cleaned more easily and effectively than sinks with "polished” surface areas in which the grooves form approximately circles.
  • the tool used for their production is provided with the desired surface structure, ie ground in the areas in question in the mold cavity wall, so that the surface structure of the mold cavity wall is then formed on the sink surface during the production of the sink.
  • the surface design according to the invention is also applicable to sinks which are produced in a different way, e.g. B. on sinks made by deep drawing from stainless steel sheet; in the latter case, the sheet can be ground in the areas to be provided with the surface structure before deep-drawing and then the sheet for deep-drawing can be covered with a film, so that the surface structure according to the invention is not impaired or even destroyed by the deep-drawing process becomes.
  • sinks made of stainless steel sheet with a surface that is ground everywhere are known; For this purpose, the sheet is completely ground before deep-drawing, whereupon the ground surface is covered with a plastic film and then the sheet is deep-drawn.
  • the disadvantage here, however, is that such a sink lacks the smooth surface areas which are particularly advantageous for the visual impression of the new sink.
  • the roughness measured in the longitudinal direction of the groove in the longitudinal direction of the groove is approximately 0.1 ⁇ m and is therefore of the order of magnitude of the roughness of the smooth surface areas.
  • the preferred direction of the grooves could extend in any direction of the sink; Both in terms of appearance and in terms of the desire to be able to clean the sink as easily as possible, embodiments are recommended in which the grooves extend in the longitudinal direction of the sink; This not only makes the tools required for the manufacture of the sinks easier to manufacture, but such sinks also look better and are easier to clean than sinks in which the grooves run in a different direction, e.g. B. transverse to the longitudinal direction of the sink - the natural cleaning movement also runs in the longitudinal direction of the sink.
  • the built-in sink shown in FIG. 1 has a sink 10 with a sink bottom 12 in which there is an outlet opening 14 and with sink side walls 16 in which there is an overflow opening 18; Furthermore, this built-in sink is provided with a draining surface 20 which has raised longitudinal ribs 22 which extend in the longitudinal direction of the sink. Between the sink 10 and the drainer 20 there is a residual trough 24 in the form of a small basin with a residual trough bottom 26, residual trough side walls 28 and a drain opening 30 in the trough bottom 26.
  • a so-called battery bank is provided in front of and behind the residual trough 24, namely a front one Battery bank 32 and a rear battery bank 34, both of which rise above the level of the actual draining surface 20, the upper sides 32a and 34a of which, however, are somewhat lower than the upper side 36a of an elevated edge 36 running around the built-in sink Longitudinal ribs 22 lie lower than the upper side 36a of the peripheral edge 36.
  • This preferred embodiment of the built-in sink according to the invention is intended to be one which was produced from a cast resin mixed with fillers, and the fillers can be granular or fibrous fillers.
  • the sink floor 12, the residual trough floor 26, the rib tops 22a, the tops 32a and 34a of the two battery banks 32 and 34 and the top 36a of the peripheral edge 36 should now have a grooved structure according to the invention, while all other surface areas of the visible side of the built-in sink according to the invention should be smooth , in particular should have a roughness depth which is of the order of 0.1 ⁇ m (again measured at a cut-off value of 0.8 mm). This grooved structure will be explained in more detail using the example of FIG. 2.
  • Fig. 2 those surface areas were provided with a line structure which should have the groove structure of the invention.
  • the grooves 100 run in the longitudinal direction of the sink; on the groove bottom, the roughness measured in the longitudinal direction should be approximately 0.1 ⁇ m, while the roughness measured transverse to the longitudinal direction should be approximately 0.2 ⁇ m. All other surface areas of the visible side of the sink according to the invention - measured in any direction - should have a roughness depth of approximately 0.1 ⁇ m and thus be smooth in the sense of the previous definition, which means that they have a high-gloss surface.
  • the invention has a particularly advantageous effect in the case of built-in sinks which are produced from colored casting or molding compounds and have a high color saturation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauspüle mit mindestens einem Becken, welche erste, im Gebrauch stark beanspruchte Oberflächenbereiche, wie den Beckenboden, sowie zweite, im Gebrauch weniger stark beanspruchte Oberflächenbereiche, wie die Beckenseitenwände, aufweist und bei der die ersten Oberflächenbereiche mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehen und die zweiten Oberflächenbereiche glatt sind.
  • Einbauspülen besitzen üblicherweise mindestens ein Spülbecken, außerdem eine sogenannte Abtropffläche, welche im allgemeinen mit sich in Spülenlängsrichtung erstreckenden Längsrippen versehen ist, einen umlaufenden, erhöhten Rand, sowie gegebenenfalls zwischen Spülbecken und Abtropffläche ein kleines Becken, nämlich eine sogenannte Restemulde, und schließlich häufig mindestens einen erhöhten, ebenen Bereich zum Anbringen einer Wasserauslaufarmatur, nämlich eine sogenannte Batteriebank, die insbesondere ungefähr in der Mitte der Einbauspüle vorn und/oder hinten an den umlaufenden, erhöhten Rand angrenzt. Die verschiedenen Oberflächenbereiche einer Spüle, wie einer Einbauspüle, werden im Gebrauch unterschiedlich stark beansprucht: Durch Topfböden, Besteck und dergleichen besonders stark beansprucht werden der Boden des Spülbeckens und die Oberseiten der Rippen der Abtropffläche, stark beansprucht werden aber auch der Boden des Restebeckens, die Oberseite der Batteriebank bzw. der Batteriebänke und die Oberseite des umlaufenden, erhöhten Rands, während kaum die Gefahr besteht, daß andere Oberflächenbereiche, wie die Beckenseitenwände und die tiefer als die Oberseiten der Rippen liegenden Bereiche der Abtropffläche, bei normalem Gebrauch beschädigt werden, z. B. Kratzer erhalten.
  • Aus diesem Grund wurden bei von der Firma BLANCO
    GmbH & Co. KG unter der Marke SILACRON vertriebenen, aus mit Füllstoffen versetztem Gießharz hergestellten Einbauspülen die Böden des Spül- und Restebeckens, die Oberseiten der Rippen der Abtropffläche, der Batteriebänke und des umlaufenden, erhöhten Rands mit einer Noppenstruktur versehen, während die übrigen Oberflächenbereiche der Sichtseite dieser Einbauspülen, z. B. also die Beckenseitenwände, glatt und deshalb im Neuzustand der Spülen hochglanzend sind (unter "glatt" wird dabei eine Oberfläche verstanden, deren Rauhtiefe von der Größe der verwendeten Füllstoffpartikel abhängt und bei den beschriebenen bekannten Spülen ca. 0,1 µm beträgt, wobei der sogenannte cut-off-Wert bei der Messung 0,8 mm betrug). Dank dieser Noppenstruktur fallen Kratzer z. B. im Boden des Spülbeckens kaum auf, und die hochglänzenden Oberflächenbereiche lassen die Spülen zumindest im Neuzustand auch wirklich neu aussehen. Die Noppenstruktur bringt aber beim abrasiv Reinigen dieser Spülen einen Nachteil mit sich, und Spülen, die, wie diese bekannten SILACRON-Spülen, eine ziemlich harte Oberfläche aufweisen, lassen sich wirkungsvoll eben nur abrasiv reinigen: Man reinigt dabei nämlich praktisch nur im Bereich der Noppenspitzen, so daß sich z. B. unvermeidbare Kalkablagerungen zwischen den Noppen nicht wirksam entfernen lassen, aber selbst Fettablagerungen am Beckenboden zwischen den Noppen lassen sich weit schlechter entfernen als von den glatten Beckenseitenwänden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Spülen zu schaffen, die zumindest im Neuzustand auch optisch wie neu aussehen, bei denen das Aussehen der im Gebrauch stark beanspruchten Oberflächenbereiche über einen längeren Zeitraum nicht wesentlich beeinträchtigt wird und deren im Gebrauch stark beanspruchte Oberflächenbereiche sich wirksam und gründlich abrasiv reinigen lassen.
  • Ausgehend von einer Spüle der eingangs erwähnten Art läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß die Oberflächenstruktur der im Gebrauch stark beanspruchten ersten Oberflächenbereiche von zumindest ungefähr geraden und parallel zueinander verlaufenden Riefen gebildet wird, wobei die quer zur Riefenlängsrichtung gemessene Rauhtiefe größer als 0,1 µm und maximal ca. 0,4 µm ist, während zweite, im Gebrauch weniger stark beanspruchte Oberflächenbereiche glatt sind, wobei der Begriff "glatt" gegebenenfalls wieder wie oben erläutert zu verstehen ist.
  • Derartige Spülen machen zumindest im Neuzustand auch optisch den Eindruck eines neuen, noch nicht gebrauchten Gegenstands, und es hat sich gezeigt, daß sich die im Gebrauch stark beanspruchten Oberflächenbereiche trotz ihrer dreidimensionalen Oberflächenstruktur leicht und wirksam abrasiv reinigen lassen, vor allem dann, wenn in Richtung der Riefen gereinigt wird. Die im Gebrauch stark beanspruchten Oberflächenbereiche mit ihrer dreidimensionalen Oberflächenstruktur sehen seidenmatt aus, und ihr Aussehen wird durch leichte Beschädigungen der Oberfläche, wie Kratzer, nicht nennenswert beeinträchtigt.
  • Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Spülen auch nach einer abrasiven Reinigung viel besser aussehen als z. B. aus mit Füllstoffen versetztem Gießharz bestehende Spülen, welche mittels einer Gießform hergestellt wurden, deren Formhohlraumwand in ersten Wandoberflächenbereichen, die den im Gebrauch stark beanspruchten Oberflächenbereichen der Spüle entsprechen, mit einer rotierenden Polierscheibe poliert wurden, vor allem dann, wenn die Spülen eine harte Oberfläche haben und eine große Farbsättigung aufweisen; solche Spülen mit "polierten" Oberflächenbereichen sehen häufig schon im Neuzustand "wolkig" aus, vor allem aber nach einer abrasiven Reinigung. Außerdem lassen sich die erfindungsgemäßen Spülen auch leichter und wirkungsvoller reinigen als Spülen mit "polierten" Oberflächenbereichen, in denen die Riefen ungefähr Kreise bilden.
  • Bei aus Gießmassen, Pressmassen und dergleichen hergestellten erfindungsgemäßen Spülen wird das zu ihrer Herstellung verwendete Werkzeug mit der gewünschten Oberflächenstruktur versehen, d. h. in den in Rede stehenden Bereichen der Formhohlraumwand geschliffen, so daß sich dann die Oberflächenstruktur der Formhohlraumwand bei der Spülenherstellung auf der Spülenoberfläche abbildet. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Oberflächengestaltung aber auch auf Spülen anwendbar, welche auf andere Weise hergestellt werden, z. B. auf durch Tiefziehen aus Edelstahlblech hergestellte Spülen; im letztgenannten Fall kann man das Blech vor dem Tiefziehen in den mit der Oberflächenstruktur zu versehenden Bereichen schleifen und dann das Blech zum Tiefziehen mit einer Folie abdecken, so daß die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur durch den Tiefziehvorgang nicht beeinträchtigt oder gar zerstört wird. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß aus Edelstahlblech hergestellte Spülen mit einer überall geschliffenen Oberfläche bekannt sind; das Blech wird zu diesem Zweck vor dem Tiefziehen vollflächig geschliffen, worauf die geschliffene Oberfläche mit einer Kunststoffolie abgedeckt und dann das Blech tiefgezogen wird. Nachteilig ist dabei aber, daß bei einer solchen Spüle die für den optischen Eindruck vor allem der neuen Spüle vorteilhaften glatten Oberflächenbereiche fehlen.
  • Im Hinblick auf den Wunsch, eine erfindungsgemäße Spüle leicht reinigen zu können, empfehlen sich Ausführungsformen, bei denen die im Riefengrund in Riefenlängsrichtung gemessene Rauhtiefe ca. 0,1 µm beträgt und damit in der Größenordnung der Rauhtiefe der glatten Oberflächenbereiche liegt.
  • Grundsätzlich könnte sich die Vorzugsrichtung der Riefen in jeder beliebigen Richtung der Spüle erstrecken; sowohl hinsichtlich des Aussehens, als auch hinsichtlich des Wunsches, die Spüle möglichst leicht reinigen zu können, empfehlen sich aber Ausführungsformen, bei denen sich die Riefen in Spülenlängsrichtung erstrecken; dies führt nicht nur dazu, daß sich die für die Herstellung der Spülen erforderlichen Werkzeuge einfacher herstellen lassen, sondern derartige Spülen sehen auch besser aus und lassen sich besser reinigen als Spülen, bei denen die Riefen in einer anderen Richtung verlaufen, z. B. quer zur Spülenlängsrichtung - die natürliche Reinigungsbewegung verläuft gleichfalls in Spülenlängsrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemaßen Einbauspüle; in der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf diese Einbauspüle, und
    Figur 2
    einen Schnitt durch einen Bereich dieser Einbauspüle, und zwar einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur vergrößert dargestellt wurde, d. h. die Darstellung der Oberflächenstruktur entspricht nicht der tatsächlichen Rauhtiefe etc.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einbauspüle besitzt ein Spülbecken 10 mit einem Spülbeckenboden 12, in dem sich eine Ablauföffnung 14 befindet, und mit Spülbeckenseitenwänden 16, in denen sich eine Überlauföffnung 18 befindet; ferner ist diese Einbauspüle mit einer Abtropffläche 20 versehen, die erhabene, sich in Spülenlängsrichtung erstreckende Längsrippen 22 besitzt. Zwischen dem Spülbecken 10 und der Abtropffläche 20 befindet sich eine Restemulde 24 in Form eines kleinen Beckens mit einem Restemuldenboden 26, Restemuldenseitenwänden 28 und einer Ablauföffnung 30 im Muldenboden 26. Vor und hinter der Restemulde 24 ist jeweils eine sogenannte Batteriebank vorgesehen, und zwar eine vordere Batteriebank 32 und eine hintere Batteriebank 34, welche sich beide über das Niveau der eigentlichen Abtropffläche 20 erheben, deren Oberseiten 32a und 34a jedoch etwas tiefer liegen als die Oberseite 36a eines um die Einbauspüle herumlaufenden, erhöhten Rands 36. Auch die insbesondere flachen Oberseiten 22a der Längsrippen 22 liegen tiefer als die Oberseite 36a des umlaufenden Rands 36.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle soll es sich um eine solche handeln, die aus einem mit Füllstoffen versetzten Gießharz hergestellt wurde, wobei es sich bei den Füllstoffen um körnige oder faserige Füllstoffe handeln kann.
  • Der Spülbeckenboden 12, der Restemuldenboden 26, die Rippenoberseiten 22a, die Oberseiten 32a und 34a der beiden Batteriebänke 32 und 34 sowie die Oberseite 36a des umlaufenden Rands 36 sollen nun eine erfindungsgemäße Riefenstruktur aufweisen, während alle übrigen Oberflächenbereiche der Sichtseite der erfindungsgemäßen Einbauspüle glatt sein sollen, insbesondere eine Rauhtiefe haben sollen, welche in der Größenordnung von 0,1 µm liegt (wiederum gemessen bei einem cut-off-Wert von 0,8 mm). Diese Riefenstruktur soll beispielhaft anhand der Fig. 2 näher erläutert werden.
  • In Fig. 2 wurden diejenigen Oberflächenbereiche mit einer Linienstruktur versehen, welche die erfindungsgemäße Riefenstruktur haben sollen. Dabei verlaufen erfindungsgemäß die Riefen 100 in Spülenlängsrichtung, am Riefengrund soll die in Riefenlängsrichtung gemessene Rauhtiefe ca. 0,1 µm betragen, während die quer zur Riefenlängsrichtung gemessene Rauhtiefe ca. 0,2 µm betragen soll. Alle übrigen Oberflächenbereiche der Sichtseite der erfindungsgemäßen Spüle sollen - in jeder beliebigen Richtung gemessen - eine Rauhtiefe von ca. 0,1 µm besitzen und damit im Sinne der vorhergehenden Definition glatt sein, was bedeutet, daß sie eine hochglänzende Oberfläche aufweisen.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich bereits mit einer Rauhtiefe von etwas mehr als 0,1 µm (quer zur Riefenlängsrichtung gemessen) die gewünschten Effekte erzielen lassen, wobei es im Hinblick auf das Aussehen und die Möglichkeit einer wirksamen Reinigung von Vorteil ist, wenn diese Rauhtiefe einen Wert von 0,4 µm nicht übersteigt. Hinsichtlich des Aussehens, der Sichtbarkeit von Kratzern und dergleichen, sowie der Möglichkeit eines wirksamen Reinigens ergeben sich optimale Verhältnisse, wenn die quer zur Riefenlängsrichtung gemessene Rauhtiefe ca. 0,2 µm beträgt.
  • Die Erfindung wirkt sich besonders vorteilhaft aus bei solchen Einbauspülen, die aus eingefärbten Gieß- oder Pressmassen hergestellt werden und eine große Farbsättigung aufweisen.

Claims (8)

  1. Einbauspüle mit mindestens einem Becken, welche erste, im Gebrauch stark beanspruchte Oberflächenbereiche, wie den Beckenboden, sowie zweite, im Gebrauch weniger stark beanspruchte Oberflächenbereiche, wie die Beckenseitenwände, aufweist und bei der die ersten Oberflächenbereiche mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehen und die zweiten Oberflächenbereiche glatt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur der ersten Bereiche (12, 26, 22a, 32a, 34a, 36a) von zumindest ungefähr geraden und parallel zueinander verlaufenden Riefen (100) gebildet wird, wobei die quer zur Riefenlängsrichtung gemessene Rauhtiefe größer als 0,1 µm und maximal 0,4 µm ist.
  2. Einbauspüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Riefenlängsrichtung gemessene Rauhtiefe 0,2 µm beträgt.
  3. Einbauspüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Riefengrund in Riefenlängsrichtung gemessene Rauhtiefehe 0,1 µm beträgt.
  4. Einbauspüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der quer zur Riefenlängsrichtung gemessenen Rauhtiefe zu der im Riefengrund in Riefenlängsrichtung gemessenen Rauhtiefe zwischen 1,2 und 2 liegt.
  5. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus insbesondere mit Füllstoff versetztem Gießharz besteht.
  6. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Oberflächenbereiche einen oder mehrere, vorzugsweise alle der folgenden Oberflächenbereiche umfassen:
    (a) Boden (12) des Spülbeckens (10);
    (b) Boden (26) eines Restebeckens (24);
    (c) Oberseite (22a) von Rippen (22) einer Abtropffläche (20);
    (d) Oberseite (32a bzw. 34a) einer oder mehrerer Batteriebänke (32, 34);
    (e) Oberseite (36a) eines um die Einbauspüle (10) umlaufenden, erhöhten Rands (36).
  7. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Riefen (100) in Spülenlängsrichtung erstrecken.
  8. Gießform zur Herstellung einer Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, welche einen der herzustellenden Einbauspüle entsprechenden Formhohlraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Formhohlraums in ersten Wandflächenbereichen, die den ersten Oberflächenbereichen (12, 26, 22a, 32a, 34a, 36a) der Einbauspüle entsprechen, derart geschliffen ist, daß diese ersten Wandflächenbereiche ungefähr gerade und parallel zueinander verlaufende sowie derart gestaltete Schleifriefen aufweisen, daß die ersten Oberflächenbereiche (12, 26, 22a, 32a, 34a, 36a) einer mit der Gießform hergestellten Einbauspüle eine Rauhtiefe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 besitzen.
EP93902234A 1992-01-30 1993-01-20 Einbauspüle Expired - Lifetime EP0625229B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202517 1992-01-30
DE4202517A DE4202517A1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Einbauspuele
PCT/EP1993/000115 WO1993015282A1 (de) 1992-01-30 1993-01-20 Einbauspüle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625229A1 EP0625229A1 (de) 1994-11-23
EP0625229B1 true EP0625229B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6450538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93902234A Expired - Lifetime EP0625229B1 (de) 1992-01-30 1993-01-20 Einbauspüle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5544370A (de)
EP (1) EP0625229B1 (de)
AT (1) ATE151140T1 (de)
AU (1) AU662204B2 (de)
CA (1) CA2117436C (de)
CZ (1) CZ285076B6 (de)
DE (2) DE4202517A1 (de)
SK (1) SK280195B6 (de)
TR (1) TR27698A (de)
WO (1) WO1993015282A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907212C2 (de) * 1999-02-19 2001-06-21 Blanco Gmbh & Co Kg Edelstahlspüle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19952514C1 (de) * 1999-10-30 2001-05-03 Niro Plan Ag Zug Küchengeräteeinheit aus Edelstahl mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der strukturierten Oberfläche
DE102004007902A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Niro-Plan Ag Küchenspüle mit Restebecken
DE102018116333A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Franke Technology And Trademark Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Trockenbearbeitung tiefgezogener Spülen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918377A (en) * 1970-11-21 1975-11-11 Blanc & Co Article of manufacture and manufacturing of such article
DE3437033A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Spuele
DE3432695A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Niro-Plan Ag, Zug Spuele fuer haushalte
EP0229262A3 (de) * 1985-12-18 1988-12-07 Schock & Co. GmbH Spüle, insbesondere Küchenspüle, und Verfahren zum Herstellen eines Formteiles für diese Spüle
FR2602995B1 (fr) * 1986-08-19 1989-02-10 Queirel Joel Procede de fabrication d'objets thermoformes, plaque intermediaire pour la mise en oeuvre de ce procede et objet obtenu
DE3832351A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-05 Schock & Co Gmbh Bauteil, insbesondere einbau-spuele sowie verfahren zu seiner herstellung
DE9112161U1 (de) * 1991-09-30 1991-12-05 Forster, Peter, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151140T1 (de) 1997-04-15
AU3351893A (en) 1993-09-01
AU662204B2 (en) 1995-08-24
CZ285076B6 (cs) 1999-05-12
SK78794A3 (en) 1994-11-09
CZ150294A3 (en) 1995-02-15
DE4202517A1 (de) 1993-08-05
EP0625229A1 (de) 1994-11-23
CA2117436A1 (en) 1993-08-05
US5544370A (en) 1996-08-13
DE59306041D1 (de) 1997-05-07
SK280195B6 (sk) 1999-09-10
WO1993015282A1 (de) 1993-08-05
CA2117436C (en) 2002-12-17
TR27698A (tr) 1995-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361101B1 (de) Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
EP0625229B1 (de) Einbauspüle
EP0229262A2 (de) Spüle, insbesondere Küchenspüle, und Verfahren zum Herstellen eines Formteiles für diese Spüle
DE3117721C2 (de) Velourkunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0006200B1 (de) Stückförmiges Reinigungsmittel, insbesondere Seife
EP0619973A1 (de) Bade- oder Duschwanne
DE69822596T2 (de) Sohle für Sicherheitsschuh und damit ausgestatteter Schuh
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE102004012994B4 (de) Waschbecken
EP0759353A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines wannenförmigen Sanitärteils aus einem Kunststoff und Formkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE102017103785A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE2626505A1 (de) Ausguss fuer waschbecken, abflussschalen und dergleichen
EP1967664A2 (de) Zweiteiliges Waschbecken
EP0959203A2 (de) Schwimmbadrinne, insbesondere aus keramischen Material
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE560102C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchlaufens von Wasser zwischen Raumwand und dem Wannenrand
DE7630715U1 (de) Abdeckung, insbesondere fuer sammelbehaelter in klaeranlagen
DE2427126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramischem schlicker fuer die herstellung sanitaerer gegenstaende
DE816877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fraesers, insbesondere fuer die Holzbearbeitung
DE3725391A1 (de) Matte, insbesondere fussmatte
DE2116039C3 (de) Verfahren zur Errichtung von durch Anspülen von pulpeförmigem Spülgut gefertigten Erddämmen
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202022102643U1 (de) Vorrichtung für eine im Boden eines Raumes angeordnete Ablaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970402

REF Corresponds to:

Ref document number: 151140

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970616

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BLANCO G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120