EP0624433B1 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
EP0624433B1
EP0624433B1 EP94104772A EP94104772A EP0624433B1 EP 0624433 B1 EP0624433 B1 EP 0624433B1 EP 94104772 A EP94104772 A EP 94104772A EP 94104772 A EP94104772 A EP 94104772A EP 0624433 B1 EP0624433 B1 EP 0624433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
halves
screw
plastic
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624433A1 (de
Inventor
Hermann J. Zerver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP0624433A1 publication Critical patent/EP0624433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624433B1 publication Critical patent/EP0624433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools

Definitions

  • the invention relates to pliers, in particular for circlips, with two Pliers halves that are pivotally connected to each other via a trade and formed into a handle at one end and at the other End with an appropriate training for the respective purpose Functional element are provided, the trade by one at one Half of the pliers molded bearing journal with cylindrical outer surface and through a cylindrical bearing opening formed in the other pliers half with the outer diameter of the bearing journal corresponding inner diameter and is formed by a screw which is screwed into the bearing journal is.
  • a pair of pliers of this type is known from FR-A-2 328 669.
  • Pliers are known for a wide variety of applications. So For example, GB-A-2 119 695 already shows a pair of pliers Plastic formed pliers halves. A disadvantage of this known pliers is that the functional elements individually with the working surfaces of the pliers halves have to be riveted and the trade is also divided into several parts is, so that a simple, fast and therefore inexpensive mass production this known pliers is not possible.
  • Pliers with two pliers halves made of plastic are also made FR-A-2 328 669 and GB-A-1 538 828 are known. These well-known Pliers in turn have multi-part swivel connections in the area of the trade, that of a simple and fast mass production are detrimental.
  • the functional elements are also in GB-A-1 538 828 as individually to be connected to the front ends of the pliers half Components formed, the additional steps, namely the customization of the functional elements on the work surfaces.
  • the invention is based on the object of further developing the pliers in such a way that they can be produced inexpensively for a wide variety of uses and are nevertheless distinguished by a robust and low-wear design.
  • the pliers halves consist of homogeneous plastic material, that the functional element is molded into the plastic of the ends of the pliers halves, and that the screw head of the screw rests exclusively on the outside of the pliers half surrounding the bearing opening.
  • the pliers halves can be mass-produced from plastic manufacture inexpensively, using manufacturing processes such as For example, the plastic injection molding previously manufactured separately Functional elements molded into the plastic of the pliers halves can be. By others, the respective purpose appropriately trained functional elements can be pliers produce for different areas of application without a Retrofitting the production line is necessary.
  • the Plier halves made of a glass fiber reinforced polyamide manufactured so that the pliers have a high strength and has high rigidity.
  • the height of the Filler content can also the raw material costs for the plastic can be controlled.
  • this is Functional element through the solidified plastic with the corresponding Pliers half connected so that gluing or It is not necessary to screw in the functional elements. So can, for example, prefabricated functional elements in one Injection molding tool to be inserted before a mold filling. Dependent the respective spray pressure results in a fixed one Connection between functional element and pliers half, whereby the geometric shape of the free ends of the functional elements, which is adapted to the respective application of the pliers, can be changed without retooling the injection molding machine.
  • a recess is preferably formed on the functional element, which is filled by the solidified plastic, so that the functional element is positively connected to the pliers half is.
  • the functional element can neither in its pliers-side receptacle still rotate axially from this pull out.
  • the functional elements are expediently provided with a hard material layer, e.g. B. made of TiN, TiC, WC or BN, so that they are protected against wear and deformation.
  • a hard material layer e.g. B. made of TiN, TiC, WC or BN, so that they are protected against wear and deformation.
  • the inward-facing surfaces of the pliers halves formed by feathers.
  • Compression spring is easy with the pliers halves connected and serves to reset the pliers halves in one Starting position.
  • These cones can also be mass-produced plastic technology with the pliers halves and the molded functional elements in one piece and thus inexpensive manufacture.
  • the embodiment shows pliers for circlips with two pliers halves, one in the bottom view shown pliers half 1 and an overlying Pliers half 2, which are connected to each other via a trade 30 are.
  • the pliers halves 1, 2 can be gripped at one end molded and at the other end with a Functional element 4 provided.
  • Fig. 3 is on the pliers half 1 cylindrical bearing opening 31 formed, the outer diameter the diameter of a bearing pin formed on the pliers half 2 32 corresponds.
  • the journal 32 lies in the bearing opening 31, so that a cylindrical outer surface 33 of the Bearing pin 32 is gripped by the bearing opening 31.
  • the two halves of the pliers 1, 2 are located in the area of the trade 30 the respective, the bearing opening 31 or the journal 32 surrounding inner sides to each other.
  • a washer 36 is arranged so that the axial force of the Screw, which both pliers halves 1 and 2 in the area of Trade 30 presses against each other on a widened area on the outside of the bearing opening 31 surrounding the Pliers half 1 is transferred.
  • the longitudinal section according to FIG. 4 shows that the functional element 4th has a recess 41 which is made of the material of the Half of the pliers is filled. This makes the functional element 4th not only positively enclosed in the radial direction, but also in the axial direction, so that an axial Pulling out the functional element 4 is prevented. Farther secures the filled with the material of the pliers halves 1, 2 Recess 41, the functional element 4 additionally against twisting.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zange, insbesondere für Sicherungsringe, mit zwei Zangenhälften, die miteinander über ein Gewerbe verschwenkbar verbunden und jeweils am einen Ende zu einem Handgriff ausgebildet und am anderen Ende mit einem dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend ausgebildeten Funktionselement versehen sind, wobei das Gewerbe durch einen an der einen Zangenhälfte angeformten Lagerzapfen mit zylindrischer Mantelfläche und durch eine in der anderen Zangenhälfte ausgebildete zylindrische Lageröffnung mit dem Außendurchmesser des Lagerzapfens entsprechendem Innendurchmesser sowie durch eine Schraube gebildet ist, die in den Lagerzapfen engeschraubt ist. Eine Zange dieser Art ist aus FR-A-2 328 669 bekannt.
Zangen sind für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche bekannt. So zeigt beispielsweise die GB-A-2 119 695 bereits eine Zange mit zwei aus Kunststoff gebildeten Zangenhälften. Nachteilig bei dieser bekannten Zange ist, daß die Funktionselemente einzeln mit den Arbeitsflächen der Zangenhälften vernietet werden müssen und auch das Gewerbe mehrteilig ausgebildet ist, so daß eine einfache, schnelle und damit kostengünstige Massenproduktion dieser bekannten Zange nicht möglich ist.
Zangen mit zwei aus Kunststoff gebildeten Zangenhälften sind ebenfalls aus der FR-A-2 328 669 sowie der GB-A-1 538 828 bekannt. Diese bekannten Zangen weisen wiederum vielteilig ausgebildete Schwenkverbindungen im Bereich des Gewerbes auf, die einer einfachen und schnellen Massenproduktion abträglich sind. Darüber hinaus sind auch bei der GB-A-1 538 828 die Funktionselemente als einzeln mit den vorderen Enden der Zangenhälfte zu verbindende Bauteile ausgebildet, die zusätzliche Arbeitsschritte, nämlich das Anpassen der Funktionselemente an die Arbeitsflächen, notwendig machen.
Der Erfindung liegt ausgehend von einer Zange nach der FR-A 2 328 669 die Aufgabe zugrunde, die Zange derart weiterzubilden, daß sie für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke kostengünstig herzustellen ist und sie sich gleichwohl durch eine robuste und verschleißarme Ausgestaltung auszeichnet.
Zur Lösung wird bei einer Zange der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Zangenhälften aus homogenem Kunststoffmaterial bestehen, daß das Funktionselement in den Kunststoff der Enden der Zangenhälften eingeformt ist, und daß der Schraubenkopf der Schraube ausschließlich an der die Lageröffnung umgebenden Außenseite der Zangenhälfte anliegt.
Als Massenartikel aus Kunststoff lassen sich die Zangenhälften preiswert herstellen, wobei mit Fertigungsverfahren wie beispielsweise dem Kunststoffspritzguß vorher getrennt gefertigte Funktionselemente in den Kunststoff der Zangenhälften eingeformt werden können. Durch andere, dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend ausgebildete Funktionselemente lassen sich Zangen für unterschiedliche Anwendungsbereiche herstellen, ohne daß ein Umrüsten der Froduktionsanlage notwendig ist.
Mit den bekannten Massenherstellungsverfahren der Kunststofftechnik ist eine entsprechende Passung zwischen Lagerzapfen und Lageröffnung, durch die eine Lagerung der notwendigen Qualität gebildet wird, kostengünstig zu fertigen. Da die Lageröffnung an einer zylindrischen Mantelfläche des Lagerzapfens großflächig anliegt sind die beiden Zangenhälften um die Lagerzapfen- bzw. Lageröffnungsachse gegeneinander verschwenkbar. Durch den großflächigen Kontakt kann das Moment zwischen den Funktionselementen und den Handgriffen sicher übertragen werden. Diese Lagerung zwischen den beiden Zangenhälften wird durch eine Schraube, die in den Lagerzapfen eingeschraubt ist und mit ihrem Schraubenkopf an der die Lageröffnung umgebenden Außenseite der Zangenhälfte anliegt, gesichert. Da es sich bei der Schraube um einen Standardartikel handelt, kann sie kostengünstig und einfach beschafft werden. Dabei kann die Schraube in einem vorgeschnittenen Gewinde eingreifen aber auch sich in dem Kunststoff das Gewinde selber schneiden, was zu einer weiteren Verringerung der Fertigungskosten führt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Schraubenkopf und der die Lageröffnung umgebenden Außenseite der Zangenhälfte eine Scheibe unterlegt, so daß die von der Schraube aufgebrachten axialen Kräfte mit geringer Flächenpressung in den Kunststoff eingeleitet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zangenhälften aus einem glasfaserverstärkten Polyamid hergestellt, so daß die Zange eine hohe Festigkeit besitzt und über eine hohe Steifigkeit verfügt. Durch die Höhe des Füllstoffanteils können darüber hinaus die Rohstoffkosten für den Kunststoff gesteuert werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Funktionselement durch den erstarrten Kunststoff mit der entsprechenden Zangenhälfte verbunden, so daß ein Einkleben bzw. Einschrauben der Funktionselemente nicht notwendig ist. So können beispielsweise vorgefertigte Funktionselemente in ein Spritzgußwerkzeug vor einer Formfüllung eingelegt werden. Abhängig von dem jeweiligen Spritzdruck ergibt sich somit eine feste Verbindung zwischen Funktionselement und Zangenhälfte, wobei die geometrische Ausformung der freien Enden der Funktionselemente, die dem jeweiligen Einsatzzweck der Zange angepaßt ist, ohne Umrüsten der Spritzgußmaschine verändert werden kann.
Vorzugsweise ist an dem Funktionselement eine Ausnehmung ausgeformt, die von dem erstarrten Kunststoff ausgefüllt ist, so daß das Funktionselement formschlüssig mit der Zangenhälfte verbunden ist. Dadurch läßt sich das Funktionselement weder in seiner zangenseitigen Aufnahme drehen noch axial aus dieser herausziehen.
Zweckmäßigerweise sind die Funktionselemente mit einer Hartstoffschicht, z. B. aus TiN, TiC, WC oder BN versehen, so daß sie gegen Verschleiß und Verformung geschützt sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an den nach innen weisenden Flächen der Zangenhälften Stifte zur Aufnahme von Federn ausgebildet. Eine an diesen Stiften befestigte Druckfeder ist mit den Zangenhälften auf einfache Weise verbunden und dient der Rückstellung der Zangenhälften in eine Ausgangsstellung. Auch diese Zapfen lassen sich in Massenherstellungsverfahren der Kunststofftechnik mit den Zangenhälften und den angeformten Funktionselementen einstückig und somit kostengünstig fertigen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zange dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht einer Zange,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Zange nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4
einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Zange für Sicherungsringe mit zwei Zangenhälften, und zwar einer in der Ansicht untenliegend dargestellten Zangenhälfte 1 und einer darüberliegenden Zangenhälfte 2, die miteinander über ein Gewerbe 30 verbunden sind. Die Zangenhälften 1, 2 sind jeweils an einem Ende zu Handgriffen ausgeformt und an dem jeweils anderen Ende mit einem Funktionselement 4 versehen.
Wie in Fig. 3 zu erkennen, ist an der Zangenhälfte 1 eine zylindrische Lageröffnung 31 ausgebildet, deren Außendurchmesser dem Durchmesser eines an der Zangenhälfte 2 ausgebildeten Lagerzapfens 32 entspricht. Der Lagerzapfen 32 liegt in der Lageröffnung 31, so daß eine zylindrische Mantelfläche 33 des Lagerzapfens 32 von der Lageröffnung 31 umgriffen wird. Im Bereich des Gewerbes 30 liegen die beiden Zangenhälften 1, 2 mit den jeweiligen, die Lageröffnung 31 bzw. den Lagerzapfen 32 umgebenden Innenseiten aneinander. Zwischen einem Schraubenkopf 35 einer in den Lagerzapfen 32 eingreifenden Schraube 34 und der die Lageröffnung 31 umgebenden Außenseite der Zangenhälfte 1 ist eine Unterlegscheibe 36 angeordnet, so daß die axiale Kraft der Schraube, welche beide Zangenhälften 1 und 2 im Bereich des Gewerbes 30 gegeneinander drückt, auf einer verbreiterten Fläche auf die die Lageröffnung 31 umgebende Außenseite der Zangenhälfte 1 übertragen wird.
Bei einer Betätigung der Zange können die Zangenhälften 1 und 2 um die Achse des Lagerzapfens 32 bzw. der Lageröffnung 31 gegeneinander verschwenkt werden. Da einerseits die ebenen Flächen ihrer Innenseite durch die axiale Kraft der Schraube 34 gegeneinander gedrückt werden und die Lageröffnung 31 die Mantelfläche 33 umgreift, werden Bewegungen in anderer Richtung unterbunden, so daß die zulässige Schwenkbewegung um die Schwenkachse sicher geführt ist. Eine auf Stifte 5, die an den nach innen weisenden Flächen der Zangenhälften 1, 2 ausgebildet sind, aufgesteckte und hier nicht dargestellte Feder stellt die Zangenhälften in eine gespreizte Endstellung zurück.
Der Längsschnitt nach Fig. 4 zeigt, daß das Funktionselement 4 eine Ausnehmung 41 aufweist, welche von dem Material der Zangenhälfte ausgefüllt ist. Dadurch ist das Funktionselement 4 nicht nur in radialer Richtung formschlüssig umschlossen, sondern auch in axialer Richtung, so daß ein axiales Herausziehen des Funktionselements 4 verhindert wird. Weiterhin sichert die mit dem Material der Zangenhälften 1, 2 ausgefüllte Ausnehmung 41 das Funktionselement 4 zusätzlich gegen Verdrehen.
Bezugszeichenliste:
1
Zangenhälfte
2
Zangenhälfte
30
Gewerbe
31
Lageröffnung
32
Lagerzapfen
33
Mantelfläche
34
Schraube
35
Schraubenkopf
36
Unterlegscheibe
4
Funktionselement
41
Ausnehmung
5
Stift

Claims (6)

  1. Zange, insbesondere für Sicherungsringe, mit zwei Zangenhälften (1, 2), die miteinander über ein Gewerbe (30) verschwenkbar verbunden und jeweils am einen Ende zu einem Handgriff ausgebildet und am anderen Ende mit einem dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend ausgebildeten Funktionselement (4) versehen sind, wobei das Gewerbe (30) durch einen an der einen Zangenhälfte (2) angeformten Lagerzapfen (32) mit zylindrischer Mantelfläche (33) und durch eine in der anderen Zangenhälfte (1) ausgebildete zylindrische Lageröffnung (31) mit dem Außendurchmesser des Lagerzapfens (32) entsprechendem Innendurchmesser sowie durch eine Schraube (34) gebildet ist, die in den Lagerzapfen (32) eingeschraubt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zangenhälften (1, 2) aus homogenem Kunststoffmaterial bestehen, daß das Funktionselement (4) in den Kunststoff der Enden der Zangenhälften (1, 2) eingeformt ist, und daß der Schraubenkopf (35) der Schraube (34) ausschließlich an der die Lageröffnung (31) umgebenden Außenseite der Zangenhälfte (1) anliegt.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schraubenkopf (35) und der die Lageröffnung (31) umgebenden Außenseite der Zangenhälfte (1) eine Unterlegscheibe (36) angeordnet ist.
  3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenhälften (1, 2) aus glasfaserverstärktem Polyamid hergestellt sind.
  4. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Funktionselement (4) eine Ausnehmung (41) ausgeformt ist, die durch erstarrten Kunststoff ausgefüllt ist.
  5. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (4) mit Hartstoff, z. B. aus TiN, TiC, WC oder BN beschichtet ist.
  6. Zange nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an nach innen weisenden Flächen der Zangenhälften (1, 2) jeweils ein Stift (5) zur Aufnahme einer Feder ausgebildet ist.
EP94104772A 1993-05-08 1994-03-25 Zange Expired - Lifetime EP0624433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307010U DE9307010U1 (de) 1993-05-08 1993-05-08
DE9307010U 1993-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624433A1 EP0624433A1 (de) 1994-11-17
EP0624433B1 true EP0624433B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=6893040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104772A Expired - Lifetime EP0624433B1 (de) 1993-05-08 1994-03-25 Zange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0624433B1 (de)
AT (1) ATE168307T1 (de)
DE (2) DE9307010U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713126A1 (fr) * 1993-12-06 1995-06-09 Bost Garnache Ind Pince pour joncs élastiques.
ES2139968T3 (es) * 1996-03-01 2000-02-16 Hazet Werk Zerver Hermann Alicates con semi-alicates de cuerpos moldeados de plastico.
FR2754204B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-18 Bost Garnache Ind Procede de fabrication d'une branche d'outil, et gamme de pinces correspondante
US20070074610A1 (en) * 2003-03-05 2007-04-05 Andreas Heinsohn Circlip pliers
ES2265242B1 (es) * 2004-10-28 2008-03-01 Herramientas Eurotools, S.A. Espiga de punta de herramientas manuales.
EP1652623A3 (de) * 2004-10-28 2006-09-13 Herramientas Eurotools, S.A. Stifte am Ende eines Handwerkzeugs
FR3032897B1 (fr) 2015-02-25 2017-07-28 Gillet Group Dispositif de rivetage pour assemblage de precision
CN107363747A (zh) * 2017-07-05 2017-11-21 苏州鼎点盛世电子科技有限公司 钢丝钳
CN115139258B (zh) * 2021-03-30 2024-04-16 中国航发商用航空发动机有限责任公司 深腔空间内挡圈的操作设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012132A (fr) * 1949-06-14 1952-07-04 Pistons Self Adjusting S A R L Perfectionnements apportés aux outils du genre des pinces, et notamment à ceux destinés à des anneaux de retenue
GB1417367A (en) * 1973-04-12 1975-12-10 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Method of forming a chromium carbide layers
GB1509645A (en) * 1975-10-20 1978-05-04 Fletcher Terry Co Glass breaking pliers
GB1538828A (en) * 1976-12-20 1979-01-24 Fletcher Terry Co Glass breaking pliers
GB2119695A (en) * 1982-05-05 1983-11-23 Kenneth Robert Scott Pliers
FR2562622A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Chavagne Jean Ressorts pour ecarter les poignees de pinces

Also Published As

Publication number Publication date
ATE168307T1 (de) 1998-08-15
DE59406436D1 (de) 1998-08-20
DE9307010U1 (de) 1993-07-08
EP0624433A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657154C3 (de) Axial aufdruckbarer Kappenverschluß für Flaschen und ähnliche Behalter
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE4321595C2 (de) Gelenkverbindung
DE10028984C2 (de) Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
EP0624433B1 (de) Zange
DE4433824A1 (de) Stelleinrichtung mit einem Getriebe
EP0402623B1 (de) Kolben für Axialkolbenmaschinen
DE1056950B (de) Lagerbuechse aus elastischem Werkstoff fuer Scheibenwischerantriebe
DE8117403U1 (de) Scharniergelenk an einem brillengestell mit elastisch auslenkbarem buegel
EP1122034A2 (de) Handhabungsstiel
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1536294C3 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material, beispielsweise Gelatine
DE2828096A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19539200C2 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
EP1519845A1 (de) Pendelstütze mit integriertem kugelgelenk
DE3711971C2 (de)
EP0794039B1 (de) Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern
DE19926785A1 (de) Getriebeschaltgabel
DE2647027C3 (de) Handhabenlagerung aus Kunststoff
DE4237029C1 (de) Handschneideschere
WO1996000832A1 (de) Kurbelstange
DE3007985A1 (de) Verschlusskappe mit schraubgewinde fuer tuben, flaschen o.dgl.
DE2430541C2 (de) Überlastsicherung zwischen zwei drehenden Maschinenteilen
DE4321967A1 (de) Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1575657C (de) Trennbares Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980715

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980715

REF Corresponds to:

Ref document number: 168307

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981015

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990325

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HAZET-WERK HERMANN ZERVER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101