EP0622308B1 - Verkaufsverpackung für Batterien - Google Patents

Verkaufsverpackung für Batterien Download PDF

Info

Publication number
EP0622308B1
EP0622308B1 EP94103940A EP94103940A EP0622308B1 EP 0622308 B1 EP0622308 B1 EP 0622308B1 EP 94103940 A EP94103940 A EP 94103940A EP 94103940 A EP94103940 A EP 94103940A EP 0622308 B1 EP0622308 B1 EP 0622308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting board
container
vertical
sales
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622308A1 (de
Inventor
Ignacio Sagasta Juaristi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Original Assignee
Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA filed Critical Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Publication of EP0622308A1 publication Critical patent/EP0622308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622308B1 publication Critical patent/EP0622308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components
    • B65D2585/88Batteries

Definitions

  • the receptacle of the blister pack is made of polyvinyl chloride (PVC) and is heat sealed to a cardboard backing plate provided with suspension means.
  • PVC polyvinyl chloride
  • this blister packaging design poses the serious problem that decomposition of PVC produces harmful chlorine gas (Cl 2 ), and this decomposition of PVC sooner or later occurs. either by intentional burning of the used blister packs, or by uncontrolled combustion caused by the heat released in landfills resulting from the natural process of decomposition of organic matter.
  • the two cardboard parts to be joined together are thus a flat support plate and a parallelepiped receptacle, which is fastened on the front or back of this support plate.
  • the support plate When the receptacle is attached to the back, the support plate may have a window surface, and the receptacle may be closed or also have viewing apertures.
  • the window area becomes formed in its front surface.
  • the receptacle is made by folding a flat blank which is punched out of a cardboard sheet, wherein after performing this folding on the periphery outwardly bent flanges are formed, via which the attachment to the carrier plate.
  • the invention has for its object to provide a sales packaging of the type mentioned, which has improved handling and improved appearance with simple and material-saving production.
  • the sales packaging of the cuboid receptacle is fixed by gluing or stitching on the front surface or main surface of the flat and continuous support plate having a hanging hole for hanging the sales packaging and a support for corresponding imprints for decorative purposes and information about the properties and the Application of the packaged product forms.
  • the window surface of the receptacle extends not only on the front surface of the parallelepiped receptacle, but also extends laterally to the extent that the two vertical edges of the window surface lie on the side walls of the receptacle.
  • Fig. 1 is a perspective view showing the construction of an embodiment of the blister-sale packaging according to the invention, wherein the cuboid receiving container 2 and the support plate 1 are separated from each other with the arranged between the two batteries 7 and shown in a relative position prior to assembly.
  • Fig. 2 is a vertical plan view showing the punched flat blank 5 before folding to form the receptacle (2) in plan view.
  • FIG. 3 shows the finished construction of the embodiment of the blister sales packaging in the operating position in a section along a vertical center plane perpendicular to the carrier plate 1.
  • This embodiment represents a further development of blister-sales packaging in which the support plate 1 is closed in cardboard except for Aufberichtloches 6 and in which the cuboid receptacle 2 on the front surface 1a of this support plate 1 is fixed by gluing or stapling and bending of the plane stamped blank 5, also made of cardboard, which is shown in Fig. 2.
  • This receptacle is essentially constituted by a front surface 2a provided with a corresponding window surface 4 and by respective pairs of vertical 2b and horizontal 2c walls provided with respective flanges 2d and 2e for attachment to the support plate 1, the interior dimensions between these four walls 2b, 2c are selected so that they receive the object to be packaged, in this case, four cylindrical batteries. 7
  • the other improvement relates to the fact that the window surface 4 extends laterally beyond the front surface 2a, so that the vertical edges 4b of this window surface are in the side walls 2b, whereby the internally packaged batteries 7 are more visible and further a material saving without degradation stability is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Insbesondere für elektrische Batterien, jedoch auch für andere Gegenstände ist es üblich, Verkaufsverpackungen zu verwenden, die dadurch angeboten werden, daß sie an einem Halter aufgehängt oder auf einem Regal senkrecht aufgestellt sind, wobei derartige Verkaufspackungen weltweit unter der Bezeichnung 'Blister'-Verpackung bekannt sind, was in der englischen Sprache die Bedeutung von 'Blase' hat, weil diese Verkaufspackungen einen Aufnahmebehälter aufweisen, dessen Innenraum von außen sichtbar ist und der einer Blase ähnelt, deren Form an den Außenumriß der des Artikels oder einer Anzahl von Artikeln angepaßt ist, der bzw. die im Inneren dieser Blase angeordnet werden sollen, wie beispielsweise eine oder mehrere elektrische Batterien.
  • Bei der klassischen und traditionellen Form besteht der Aufnahmebehälter der Blister-Verpackung aus Polyvinylchlorid (PVC) und er ist durch Heißversiegeln mit einer Trägerplatte aus Karton verbunden, die mit Aufhängeeinrichtungen versehen ist.
  • Im Hinblick auf die heutigen Forderungen und Maßnahmen zum Schutz der Atmosphäre vor Verunreinigungen ergibt dieser Aufbau der Blister-Verpackungen das schwerwiegende Problem, daß bei der Zersetzung von PVC schädliches Chlorgas (Cl2) entsteht, und diese Zersetzung von PVC tritt früher oder später auf, entweder durch eine absichtliche Verbrennung der gebrauchten Blister-Verpackungen, oder bei einer unkontrollierten Verbrennung, die durch die Wärme hervorgerufen wird, die in Mülldeponien frei wird und sich aus dem natürlichen Vorgang der Zersetzung organischer Substanzen ergibt.
  • Weiterhin ergibt sich hinsichtlich der Wiederverwertung der gebrauchten Materialien bei dieser Herstellung der Blister-Verkaufspackung aus zwei Teilen aus Material mit unterschiedlichen Eigenarten das Problem, daß vorher eine Trennung dieser beiden verschiedenen Bestandteile vorgenommen werden muß und diese Teile speziellen Wiederverwertungsverfahren zugeführt werden müssen, wobei dieses Problem noch dadurch verschärft wird, daß aufgrund des Heißversiegelns an der PVC-Kapsel immer noch Kartonreste der Trägerplatte anhaften.
  • Das Problem der Cl2-Emission in die Atmosphäre wurde dadurch gelöst, daß das PVC-Material des Aufnahmebehälters durch ein anderes Kunststoffmaterial ersetzt wurde, das keinen Chlorbestandteil aufweist, wie dies beispielsweise bei Polyäthylen-Terephtalat (PET) der Fall ist. Dies stellt denoch lediglich eine teilweise Lösung des vorliegenden Problems dar, das darin besteht, daß die Blister-Verkaufsverpackung aus zwei Bestandteilen besteht, die getrennt wiederverwertet werden müssen.
  • Bei einer anderen, in der DE-U-91 15 188.0 vorgeschlagenen Blister-Verkaufsverpackung ist der der durchsichtige Aufnahmebehälter, der bisher aus Kunststoffmaterial (PVC oder PET) bestand, durch einen quaderförmigen Aufnahmebehälter aus Karton ersetzt, der damit aus dem gleichen Material wie die Trägerplatte besteht, so daß die neue Blister-Verkaufsverpackung durch die Verbindung (durch Heften oder Kleben) von zwei Kartonteilen miteinander hergestellt werden kann. Hierdurch wird einerseits das Problem der Emission von Cl2-Schadstoffen gelöst und gleichzeitig eine vollständige Wiederverwertung der Verkaufsverpackung in einem einzigen Verfahren ermöglicht wird, ohne daß unterschiedliche Bestandteile voneinander getrennt werden müssen.
  • Die beiden miteinander zu verbindenden Kartonteile sind damit eine ebene Trägerplatte und ein quaderförmiger Aufnahmebehälter, der auf der Vorderseite oder Rückseite dieser Trägerplatte befestigt wird. Wenn der Aufnahmebehälter an der Rückseite befestigt wird, so kann die Trägerplatte eine Fensterfläche aufweisen, und der Aufnahmebehälter kann verschlossen sein oder ebenfalls Betrachtungsöffnungen aufweisen. Wenn der Aufnahmebehälter auf der Vorderseite angebracht wird, so wird die Fensterfläche in seiner Vorderfläche ausgebildet. In beiden Fällen wird der Aufnahmebehälter durch Falten eines ebenen Zuschnittes hergestellt, der aus einem Kartonbogen ausgestanzt ist, wobei nach Durchführung dieser Faltung am Umfang nach außen abgebogene Flansche ausgebildet sind, über die die Befestigung auf der Trägerplatte erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufsverpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher und materialsparender Herstellung eine verbesserte Handhabung und ein verbessertes Aussehen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Verkaufsverpackung ist der quaderförmige Aufnahmebehälter durch Kleben oder Heften auf der Vorderfläche oder Hauptfläche der ebenen und durchgehenden Trägerplatte befestigt, die ein Aufhängeloch zum Aufhängen der Verkaufsverpackung aufweist und einen Träger für entsprechende Aufdrucke zu Zierzwecken und zur Information über die Eigenschaften und die Anwendung des verpackten Produktes bildet.
  • Dadurch, daß bezogen auf die übliche vertikale Aufstellposition der Verkaufsverpackung die vertikalen Seitenwände und die hiermit vebundenen Befestigungsflansche des Aufnahmebehälters an ihrem unteren Ende jeweilige vertikale Verlängerungen aufweisen, die sich genau bis zur Unterkante der Trägerplatte erstrecken und mit dieser zusammenwirken, um eine einzige Auflagefläche zu bilden, die unter einem rechten Winkel zu der eigentlichen Trägerplatte steht, ist es wahlweise möglich, die Verkaufsverpackung entweder mit dieser Auflagefläche senkrecht auf ein Regal oder eine andere horizontale Fläche zu stellen oder die Verkaufsverpackung in üblicher Weise an einem Verkaufsständer mit Hilfe des Aufhängelochs aufzuhängen, das in üblicher Weise am oberen Ende der Trägerplatte vorgesehen ist. Dies wird ohne wesentlichen zusätzlichen Materialaufwand erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Fensterfläche des Aufnahmebehälters nicht nur auf dessen Vorderfläche des quaderförmigen Aufnahmebehälters, sondern sie erstreckt sich auch seitlich soweit, daß die beiden vertikalen Kanten der Fensterfläche auf den Seitenwänden des Aufnahmebehälters liegen.
  • Hierdurch ergibt sich nicht nur eine weitere Materialersparnis, sondern es wird auch der Betrachtungswinkel der in der Verkaufsverpackung enthaltenen Gegenstände, beispielsweise Batterien, beträchtlich vergrößert, ohne daß die strukturelle Stabilität der Verkaufsverpackung verringert wird. Diese Merkmal ist auch im Hinblick auf das ästhetische Aussehen und die Werbewirkung äußerst zweckmäßig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konstruktion einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blister-Verkaufsverpackung zeigt, wobei der quaderförmige Aufnahmebehälter 2 und die Trägerplatte 1 mit den zwischen diesen beiden angeordneten Batterien 7 voneinander getrennt und in einer Relativstellung vor der Montage gezeigt sind.
  • Fig. 2 ist eine senkrechte Draufsicht, die den ausgestanzten ebenen Zuschnitt 5 vor dem Falten zur Bildung des Aufnahmebehälters (2) in Draufsicht zeigt.
  • Fig. 3 zeigt den fertigen Aufbau der Ausführungsform der Blister-Verkaufsverpackung in der Betriebsstellung in einem Schnitt entlang einer vertikalen Mittelebene senkrecht zur Trägerplatte 1.
  • In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
    • 1 .- Trägerplatte
    • 1a.- Vorder- oder Hauptfläche der Trägerplatte (1)
    • 1b.- Hinterfläche der Trägerplatte (1)
    • 1c.- Unterkante der Trägerplatte (1)
    • 2 .- quaderförmiger Aufnahmebehälter
    • 2a.- Vorderfläche des Aufnahmebehälters (2)
    • 2b.- vertikale Seitenwände des Aufnahmebehälters (2)
    • 2c.- horizontale Seitenwände des Aufnahmebehälters (2)
    • 2d.- Befestigungsflansch der Wände (2b)
    • 2e.- Befestigungsflansch der Seitenwände (2c)
    • 3 .- untere Verlängerung der Wände (2b)
    • 4 .- Fensterfläche des Aufnahmebehälters (2)
    • 4a.- horizontale Kanten der Fensterfläche (4)
    • 4b.- vertikale Kanten der Fensterfläche (4)
    • 5 .- ebener ausgestanzter Kartonzuschnitt
    • 6 .- Aufhängeloch in der Trägerplatte (1)
    • 7 .- Batterien
  • In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Blister-Verkaufsverpackung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Diese Ausführungsform stellt eine Weiterentwicklung von Blister-Verkaufsverpackungen dar, bei denen die Trägerplatte 1 aus Karton mit Ausnahme des Aufhängeloches 6 verschlossen ist und bei der der quaderförmige Aufnahmebehälter 2 auf der Vorderfläche 1a dieser Trägerplatte 1 durch Kleben oder Heften befestigt ist und durch Biegen des ebenen ausgestanzten Zuschnittes 5, ebenfalls aus Karton gebildet ist, der in Fig. 2 gezeigt ist. Dieser Aufnahmebehälter ist im wesentlichen durch eine Vorderfläche 2a, die mit einer entsprechenden Fensterfläche 4 versehen ist, und durch jeweilige Paare von vertikalen 2b und horizontalen 2c Wänden gebildet, die mit jeweiligen Flanschen 2d und 2e zur Befestigung auf der Trägerplatte 1 versehen sind, wobei die Innenabmessungen zwischen diesen vier Wänden 2b, 2c so gewählt sind, daß sie den zu verpackenden Gegenstand aufnehmen, in diesem Fall vier zylinderförmige Batterien 7.
  • In diesen Figuren sind die bereits erwähnten Verbesserungen klar zu erkennen. Dies sind einerseits die Verlängerungen 3 an der Unterkante der Seitenwände 2b und der entsprechenden Befestigungsflansche 2d, deren vertikale Längenerstreckung derart ist, daß ihre Unterkanten zusammen mit der Unterkante 1c der Trägerplatte 1 eine zu der eigentlichen Trägerplatte 1 senkrechte Ebene bilden, wobei diese Verlängerungen von der tatsächlichen Höhe abhängen, in der dieser Aufnahmebehälter 2 auf der Trägerplatte 1 befestigt ist. Wie dies bereits erläutert wurde, ergibt diese unter einem rechten Winkel verlaufende Ebene eine große Standfläche, die es ermöglicht, die senkrecht stehende Position der Verkaufsverpackung auf einem Regal oder einer anderen Abstellfläche zu stabilisieren, und zwar als Alternative zur Ausstellung mit Hilfe des Aufhängeloches 6. Dies wird ohne wesentlichen zusätzlichen Materialverbrauch erreicht. Die andere Verbesserung betrifft die Tatsache, daß die Fensterfläche 4 sich über die Vorderfläche 2a seitlich hinaus erstreckt, so daß die vertikalen Kanten 4b dieser Fensterfläche in den Seitenwänden 2b liegen, wodurch die im Inneren verpackten Batterien 7 besser sichtbar sind und weiterhin eine Materialersparnis ohne Beeinträchtigung der Stabilität erreicht wird.

Claims (2)

  1. Verkaufsverpackung, insbesondere für elektrische Batterien, mit zwei durch Kleben oder Heften miteinander verbundenen Teilen, die vorzugsweise aus Karton oder einem anderen umweltfreundlich wiederverwertbaren Material gebildet sind und einen ersten Teil in Form einer Trägerplatte (1), die mit einem Aufhängeloch (6) und mit graphischer Gestaltung und entsprechender Beschriftung versehen ist, sowie einen zweiten Teil in Form eines quaderförmigen Aufnahmebehälters (2) umfassen, der die Batterien (7) aufnimmt, durch Falten eines ausgestanzten ebenen Zuschnittes (5) gewonnen wird, eine Fensterfläche (4) aufweist und auf der Vorderfläche (1a) der Trägerplatte (1) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die vertikale Position der üblichen Ausstellung der Verkaufsverpackung die vertikalen Seitenwände (2b) des quaderförmigen Aufnahmebehälters (2) und deren Befestigungsflansche (2d) zur Befestigung auf der Trägerplatte (1) an ihren unteren Enden jeweilige vertikale Verlängerungen (3) aufweisen, die sich so weit nach unten erstrecken, daß sie bis zur Unterkante (1c) der Trägerplatte (1) reichen und mit dieser zusammenwirken, um eine Bodenebene zu bilden, die unter einem rechten Winkel zu der Trägerplatte (1) steht.
  2. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterfläche (4) des Aufnahmebehälters (2) sich über dessen Vorderfläche (2a) hinaus so weit erstreckt, daß die vertikalen Kanten (4b) der Fensterfläche (4) in den Seitenwänden (2b) des quaderförmigen Aufnahmebehälters (2) liegen.
EP94103940A 1993-04-28 1994-03-14 Verkaufsverpackung für Batterien Expired - Lifetime EP0622308B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9301152U ES1024736Y (es) 1993-04-28 1993-04-28 Perfeccionamientos en un envase expositor para pilas electricas
ES9301152U 1993-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622308A1 EP0622308A1 (de) 1994-11-02
EP0622308B1 true EP0622308B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=8281964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103940A Expired - Lifetime EP0622308B1 (de) 1993-04-28 1994-03-14 Verkaufsverpackung für Batterien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5429233A (de)
EP (1) EP0622308B1 (de)
DE (1) DE59402480D1 (de)
DK (1) DK0622308T3 (de)
ES (1) ES1024736Y (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735404A (en) * 1995-05-11 1998-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Merchandise package and method of manufacturing the same
USD410384S (en) * 1998-04-22 1999-06-01 Rayovac Corporation Battery package
USD419441S (en) * 1999-02-08 2000-01-25 Rayovac Corporation Battery package
USD413803S (en) * 1998-09-30 1999-09-14 Rayovac Corporaion Battery package
USD423928S (en) * 1998-12-25 2000-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Container for dry battery
USD423926S (en) * 1999-01-28 2000-05-02 Hewlett-Packard Company Packaging carton
USD425417S (en) * 1999-02-08 2000-05-23 Rayovac Corporation 9V battery package
USD419870S (en) * 1999-03-05 2000-02-01 Rayovac Corporation Battery package
JP4154794B2 (ja) * 1999-03-29 2008-09-24 ソニー株式会社 電池パッケージ
USD429634S (en) * 1999-04-26 2000-08-22 Eveready Battery Company, Inc. Battery package
USD430016S (en) * 1999-04-26 2000-08-29 Eveready Battery Company, Inc. Battery package
USD419137S (en) * 1999-06-24 2000-01-18 Rayovac Corporation 9V battery package
USD427523S (en) * 1999-08-30 2000-07-04 The Gillette Company Battery package
USD433936S (en) * 1999-10-01 2000-11-21 Eveready Battery Company, Inc. Battery package
USD432009S (en) * 1999-10-01 2000-10-17 Eveready Battery Company, Inc. Battery package
USD432909S (en) * 1999-10-01 2000-10-31 Eveready Battery Company, Inc. Battery package
USD432411S (en) * 1999-10-01 2000-10-24 Eveready Battery Company, Inc. Battery package
USD432908S (en) * 1999-10-01 2000-10-31 Eveready Battery Company, Inc. Battery package
US6386368B1 (en) * 1999-11-01 2002-05-14 Eveready Battery Company, Inc. Product packaging arrangement for shipping and display
US6244444B1 (en) * 2000-01-10 2001-06-12 Rayovac Corporation Peggable reclosable battery package
USD432911S (en) * 2000-03-31 2000-10-31 The Gillette Company Battery package
US6739453B1 (en) 2000-09-25 2004-05-25 Impac Group, Inc. Product packaging having a non-thermoformed blister-like compartment and methods for making same
US6708820B2 (en) * 2001-04-02 2004-03-23 Display Pack, Inc. Shipping and/or display package for disc and method for manufacturing same
US7448497B2 (en) * 2002-12-30 2008-11-11 Fck, Llc. Batteries, accessories, marketing bundles and marketing methods
US20120031809A1 (en) * 2010-06-02 2012-02-09 Jean Mary Methe Display package
US9701449B2 (en) * 2013-01-29 2017-07-11 Spectrum Brands, Inc. Blister pack
USD739242S1 (en) 2013-12-16 2015-09-22 3M Innovative Properties Company Container for disposable spray gun components

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711877A (en) * 1928-06-13 1929-05-07 Edwards & Deutsch Lithographin Container display holder
US3869043A (en) * 1972-08-02 1975-03-04 Cameo Inc Display package for lipstick
US4508225A (en) * 1983-12-09 1985-04-02 Del Laboratories, Inc. Container display package
FR2578515B3 (fr) * 1985-03-07 1987-03-06 Accumulateurs Fixes Emballage-presentoir
US4723656A (en) * 1987-06-04 1988-02-09 Duracell Inc. Battery package with battery condition indicator means
US4958731A (en) * 1989-11-22 1990-09-25 Duracell Inc. Battery package
DE9103752U1 (de) * 1991-03-27 1992-07-30 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
DE9105884U1 (de) * 1991-05-13 1991-08-29 Krautter, Hermann, 6946 Gorxheimertal, De
DE9115188U1 (de) * 1991-12-06 1992-02-13 Zimmermann Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5429233A (en) 1995-07-04
EP0622308A1 (de) 1994-11-02
ES1024736U (es) 1993-10-01
DK0622308T3 (da) 1997-10-27
DE59402480D1 (de) 1997-05-28
ES1024736Y (es) 1994-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622308B1 (de) Verkaufsverpackung für Batterien
DE69829980T2 (de) Blisterverpackung für kleine gegenstände
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE4114163C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für stoßempfindliche Gebrauchsgüter und danach Hergestellte Verpackung
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
EP0505687B1 (de) Verpackung zur Präsentation quaderförmiger Waren
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE2926082A1 (de) Verkaufspackung
DE2630283A1 (de) Etikett
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
DE1170865B (de) Verpackung fuer druckempfindliche Hohlkoerper, wie Weihnachtskugeln od. dgl.
DE102005002585B4 (de) Warenpräsentationskarte
CH534078A (de) Behälter mit lösbarem Verschluss
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE2425774C3 (de) Behälter mit zylindrischer Mantelfläche, insbesondere Lacksprühdose
DE4140773A1 (de) Verkaufsverpackung
DE2837460A1 (de) Verfahren zum versehen einer verpackung mit software sowie nach dem verfahren hergestellte verpackung
EP0571454A1 (de) Verpackungszuschnitt.
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE2519893A1 (de) Verfahren zum verpacken, fakturieren und adressieren von versandfaehigen gegenstaenden, insbesondere buechern, und verpackung fuer derartige gegenstaende
CH687075A5 (de) Verpackungselement.
DE7532382U (de) Tragebehaelter zum Verpacken und Darbieten von Flaschen Dosen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE19829671A1 (de) Lichtwerbemittel für die Außenlichtwerbung sowie Bausatz
DE4127065A1 (de) Entnahmebehaelter fuer kleinteile
DE7341932U (de) Trageverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961007

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970423

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970423

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970424

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. CELAYA EMPARANZA Y GALDOS CEGASA

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000314

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103