EP0621387A1 - Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten - Google Patents

Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0621387A1
EP0621387A1 EP94200759A EP94200759A EP0621387A1 EP 0621387 A1 EP0621387 A1 EP 0621387A1 EP 94200759 A EP94200759 A EP 94200759A EP 94200759 A EP94200759 A EP 94200759A EP 0621387 A1 EP0621387 A1 EP 0621387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular tool
sealant
panes
gas
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94200759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621387B1 (de
Inventor
Rainer Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0621387A1 publication Critical patent/EP0621387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621387B1 publication Critical patent/EP0621387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a device for gas exchange in multi-pane insulating glass units and their use.
  • insulating glass panes are known, the spacers of which consist of a sealant mixture. Due to the consistency of the spacer material, such insulating glass panes could previously only be used in special presses, e.g. are known from document DE-A-41 00 697, an exchange of the gases enclosed between the insulating glass panes can be carried out. On the one hand, losses in the expensive or environmentally harmful filling gases are to be expected, on the other hand, the degree of exchange of the gases can be improved.
  • insulating glass panes of this type have hitherto not been able to be adapted to other pressure conditions and are subject to convex or concave deformation of the panes, depending on the change in the external pressure in relation to the pressure conditions during manufacture.
  • the invention has for its object to provide a device with which the disadvantages described can be avoided.
  • a device for gas exchange in multi-pane insulating glass units with sealant spacers which consists of a tubular tool that is sharpened at one end like a plug drill and provided at the other end with a grip area on which there is a connector for a device for gas exchange, openings being arranged in the wall of the tubular tool in the part lying between the sharpened end and the grip area.
  • the device is advantageously not provided with openings in the wall of the tubular tool in an area which corresponds approximately to the thickness of the sealant, at the sharpened end and in front of the handle area. This creates a receiving area for the drilled out sealant plug, and a loss of exchange gas is avoided during gas exchange due to the close contact of the sealant with the device.
  • a further advantageous embodiment of the device is that the openings in the wall of the tubular tool are bores perpendicular to the tube axis, which are each offset by 90 ° to one another. This arrangement of the openings in connection with the closure of the sharpened end by the drilled out sealant plug allows a very favorable gas exchange, while maintaining a high stability of the tubular tool.
  • An advantageous embodiment of the device also consists in the fact that two opposing nozzles are arranged on the grip area. On the one hand, this allows a separate gas supply or gas discharge, on the other hand, the opposite connecting pieces also allow better power transmission for inserting or withdrawing the device through the sealant into the space between the panes.
  • the outer tube diameter of the tubular tool should advantageously correspond to approximately half the disk spacing. This can ensure that when using the device according to the invention the device is guided through the spacer so that there is no contact with the adjacent panes. Contamination of the disks with the sealing material of the spacer and tightness problems that occur when the drilling channel is in direct contact with one or both disks are thus avoided. Furthermore, this dimensioning of the device ensures an aesthetically pleasing result of the application site.
  • the device according to the invention is used in such a way that at least one device is introduced at least one point through the sealant into the space between the panes, then the gas is exchanged and then the space between the panes is closed again by pulling out the device and simultaneously inserting the drill plug into the drill channel.
  • the device according to the invention is shown with its sharpened end (1), its grip area (2), the connector (3) for a device for gas exchange and openings (4) in the wall of the tubular tool.
  • FIG. 2 shows a section of a multi-pane insulating glass unit with the space between the panes (6) formed by the panes (10) and the adhesive on the edge with the sealant (7), the panes being sealed on the edge with an elastomer (11) for better mechanical stability.
  • FIG. 3 shows the device according to the invention in the position for gas exchange, the device taking up the drilled out sealant (7) and possibly the drilled out elastomer (11) in the area of the sharpened end (1).
  • the sockets (5) facilitate the insertion or withdrawal of the device into or out of the space between the panes (6).
  • the nozzle (5) can also be designed as connecting pieces (3) in order to enable a separate gas discharge and supply.
  • FIG. 4 shows the multi-pane insulating glass unit after the gas has been exchanged.
  • the drill plug (8) has been inserted again with a depth offset when the device is pulled out of the space between the panes (6) into the drill channel (9).
  • the remaining depression can be filled with the elastomer (11) used for better sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten mit Dichtstoffabstandhaltern, bestehend aus einem rohrförmigen Werkzeug, das an einem Ende (1) wie ein Stopfenbohrer angeschärft und am anderen Ende mit einem Griffbereich (2) versehen ist, an dem sich ein Anschlußstück (3) für eine Vorrichtung zum Gasaustausch befindet, wobei Öffnungen (4) in der Wandung des rohrförmigen Werkzeugs in dem zwischen dem angeschärften Ende (1) und dem Griffbereich (2) liegenden Teil angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten und deren Benutzung.
  • Aus den Dokumenten DE-C-25 55 383 und DE-C-25 55 384 sind Isolierglasscheiben bekannt, deren Abstandhalter aus einem Dichtstoffgemisch bestehen. Aufgrund der Konsistenz des Abstandhaltermaterials konnte bei solchen Isolierglasscheiben bisher nur in speziellen Pressen, wie sie z.B. aus dem Dokument DE-A-41 00 697 bekannt sind, ein Austausch der zwischen den Isolierglasscheiben eingeschlossenen Gase vorgenommen werden. Dabei ist zum einen mit Verlusten an den teuren oder umweltschädigenden Füllgasen zu rechnen, zum anderen ist der erreichte Austauschgrad der Gase verbesserungsfähig. Weiterhin können solche Isolierglasscheiben bisher nicht an andere Druckverhältnisse angepaßt werden und unterliegen einer konvexen oder konkaven Verformung der Scheiben je nach Änderung des Außendrucks gegenüber den Druckverhältnissen bei der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die geschilderten Nachteile vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten mit Dichtstoffabstandhaltern gelöst, die aus einem rohrförmigen Werkzeug besteht, das an einem Ende wie ein Stopfenbohrer angeschärft und am anderen Ende mit einem Griffbereich versehen ist, an dem sich ein Anschlußstück für eine Vorrichtung zum Gasaustausch befindet, wobei Öffnungen in der Wandung des rohrförmigen Werkzeugs in dem zwischen dem angeschärften Ende und dem Griffbereich liegenden Teil angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist folgende Vorteile auf:
    • 1. Der Scheibenzwischenraum wird beim Anbohren nicht verschmutzt.
    • 2. Der Abstandhalter wird nicht bleibend verformt, da die erfindungsgemäße Vorrichtung das ausgebohrte Material aufnimmt.
    • 3. Die Vorrichtung dient gleichzeitig als Füll- bzw Absaugdüse, wodurch eine rationelle Gasbefüllung ohne Werkzeugwechsel durchführbar ist.
    • 4. Beim Herausziehen der Vorrichtung erfolgt ein schneller und sicherer Verschluß der Öffnung durch das Einsetzen des ausgebohrten Stopfens in den Bohrkanal.
    • 5. Gasverluste werden minimiert und es kann auf einen nachträglichen Verschluß des Bohrkanals durch Mieten oder Stopfen verzichtet werden.
    • 6. Die Anwendungsstelle genügt ästhetischen Anforderungen, da nach dem Gasaustausch auch bei schneller Arbeitsweise das ausgebohrte Material wieder sauber in den Bohrkanal eingesetzt wird.
    • 7. Die Vorrichtung reinigt sich beim Herausziehen selbsttätig, so daß sofort mit der Befüllung der nächsten Einheit begonnen werden kann.
    • 8. Der Gasaustausch kann sowohl vor Aufbringung der Sekundärversiegelung als auch danach mit der gleichen Vorrichtung erfolgen. Im letztgenannten Fall sind keine Aussparungen an der Füllstelle nötig, da die Vorrichtung das Elastomer ausschneidet. Nach Entfernen der Vorrichtung verbleibt der aus Sekundärversiegelung und Dichtstoff bestehende Stopfen in der Tiefe versetzt im Bohrkanal, so daß wie üblich nachversiegelt werden kann.
    • 9. Die Vorrichtung gestattet deshalb auch die nachträgliche Anpassung des Scheibeninnendrucks an gegenüber den Herstellungsbedingungen geänderte Druckverhältnisse.
  • Die Vorrichtung wird vorteilhafterweise in einem Bereich, der etwa der Dicke des Dichtstoffes entspricht, am angeschärften Ende und vor dem Griffbereich nicht mit Öffnungen in der Wandung des rohrförmigen Werkzeugs versehen. Dadurch wird ein Aufnahmebereich für den ausgebohrten Dichtstoffstopfen geschaffen, und es wird beim Gasaustausch ein Verlust von Austauschgas durch das enge Anliegen des Dichtstoffes an die Vorrichtung vermieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß die Öffnungen in der Wandung des rohrförmigen Werkzeugs bezüglich der Rohrachse senkrechte Bohrungen sind, die jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung der Öffnungen erlaubt im Zusammenhang mit dem Verschluß des angeschärften Endes durch den ausgebohrten Dichtstoffstopfen einen sehr günstigen Gasaustausch, wobei eine hohe Stabilität des rohrförmigen Werkzeugs erhalten bleibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht weiterhin darin, daß am Griffbereich zwei einander gegenüberliegende Stutzen angeordnet sind. Damit kann zum einen eine getrennte Gaszufuhr bzw. Gasableitung erfolgen, zum anderen gestatten die gegenüberliegenden Stutzen auch eine bessere Kraftübertragung zum Einführen bzw. Herausziehen der Vorrichtung durch den Dichtstoff in den Scheibenzwischenraum.
  • Bei der Vorrichtung sollte in vorteilhafter Weise der äußere Rohrdurchmesser des rohrförmigen Werkzeugs etwa dem halben Scheibenabstand entsprechen. Dadurch kann gewährleistet werden, daß bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Vorrichtung so durch den Abstandhalter geführt wird, daß es zu keinem Kontakt mit den anliegenden Scheiben kommt. Verschmutzungen der Scheiben mit dem Dichtstoffmaterial des Abstandhalters und Dichtheitsprobleme, die auftreten, wenn der Bohrkanal unmittelbar an einer oder beiden Scheiben anliegt, werden so vermieden. Weiterhin ist durch diese Bemessung der Vorrichtung ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis der Anwendungsstelle gesichert.
  • Die Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß mindestens eine Vorrichtung an mindestens eine Stelle durch den Dichtstoff in den Scheibenzwischenraum eingeführt, anschließend der Gasaustausch vorgenommen und danach der Scheibenzwischenraum durch Herausziehen der Vorrichtung und gleichzeitiges Einsetzen des Bohrstopfens in den Bohrkanal wieder verschlossen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren zu ihrer Benutzung werden anhand der Figuren 1 bis 4 näher und beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Figur 2
    einen Schnitt durch eine Mehrscheiben-Isolierglaseinheit,
    Figur 3
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Stellung für den Gasaustausch und
    Figur 4
    einen Schnitt durch eine Mehrscheiben-Isolierglaseinheit nach Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt mit ihrem angeschärften Ende (1), ihrem Griffbereich (2), dem Anschlußstück (3) für eine Vorrichtung zum Gasaustausch und Öffnungen (4) in der Wandung des rohrförmigen Werkzeugs.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit dem durch die Scheiben (10) und der randseitigen Verklebung mit dem Dichtstoff (7) gebildeten Scheibenzwischenraum (6), wobei die Scheiben zur besseren mechanischen Stabilität randseitig mit einem Elastomeren (11) versiegelt sind.
  • In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Stellung für den Gasaustausch dargestellt, wobei die Vorrichtung im Bereich des angeschärften Endes (1) den ausgebohrten Dichtstoff (7) sowie ggf. das ausgebohrte Elastomere (11) aufnimmt. Die Stutzen (5) erleichtern das Einführen bzw. das Herausziehen der Vorrichtung in bzw. aus dem Scheibenzwischenraum (6). Selbstverständlich können die Stutzen (5) auch als Anschlußstücke (3) ausgebildet sein, um eine separate Gasab- und -zuführung zu ermöglichen.
  • Die Figur 4 stellt schließlich die Mehrscheiben-Isolierglaseinheit nach erfolgtem Gasaustausch dar. Der Bohrstopfen (8) ist beim Herausziehen der Vorrichtung aus dem Scheibenzwischenraum (6) in den Bohrkanal (9) wieder tiefenversetzt eingesetzt worden. Die verbleibende Vertiefung kann zur besseren Versiegelung mit dem eingesetzten Elastomeren (11) aufgefüllt werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten mit Dichtstoffabstandhaltern, bestehend aus einem rohrförmigen Werkzeug, das an einem Ende (1) wie ein Stopfenbohrer angeschärft und am anderen Ende mit einem Griffbereich (2) versehen ist, an dem sich ein Anschlußstück (3) für eine Vorrichtung zum Gasaustausch befindet, wobei Öffnungen (4) in der Wandung des rohrförmigen Werkzeugs in dem zwischen dem angeschärften Ende (1) und dem Griffbereich (2) liegenden Teil angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der in einem Bereich, der etwa der Dicke des Dichtstoffes (7) entspricht, am angeschärften Ende (1) und vor dem Griffbereich (2) keine Öffnungen (4) in der Wandung des rohrförmigen Werkzeugs vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Öffnungen (4) in der Wandung des rohrförmigen Werkzeugs bezüglich der Rohrachse senkrechte Bohrungen sind, die jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der am Griffbereich (2) zwei einander gegenüberliegende Stutzen (5) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei der der äußere Rohrdurchmesser des rohrförmigen Werkzeugs etwa dem halben Scheibenabstand entspricht.
  6. Verfahren zur Benutzung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorrichtung an mindestens einer Stelle durch den Dichtstoff in den Scheibenzwischenraum eingeführt, anschließend der Gasaustausch vorgenommen und danach der Scheibenzwischenraum durch Herausziehen der Vorrichtung und gleichzeitiges Einsetzen des Bohrstopfens in den Bohrkanal wieder verschlossen wird.
EP94200759A 1993-04-21 1994-03-24 Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten Expired - Lifetime EP0621387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312956A DE4312956C2 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten und Verfahren zu deren Benutzung
DE4312956 1993-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621387A1 true EP0621387A1 (de) 1994-10-26
EP0621387B1 EP0621387B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6485964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94200759A Expired - Lifetime EP0621387B1 (de) 1993-04-21 1994-03-24 Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5454893A (de)
EP (1) EP0621387B1 (de)
AT (1) ATE160420T1 (de)
CA (1) CA2121103A1 (de)
DE (2) DE4312956C2 (de)
DK (1) DK0621387T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062872A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Mokon Moritz Konstruktionen Gmbh Tür oder fenster mit designfüllung
WO2011092100A3 (de) * 2010-01-26 2011-11-10 Amx Automation Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur evakuierung von hohlräumen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3698809B2 (ja) * 1996-03-23 2005-09-21 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶装置作製方法
US5948195A (en) * 1997-03-11 1999-09-07 Artic Window, Inc. Process for rapid manufacturing multi-pane glass windows
US6844910B2 (en) 1999-12-28 2005-01-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device and manufacturing method thereof
US6916392B2 (en) * 2001-06-21 2005-07-12 Cardinal Ig Company Producing and servicing insulating glass units
DE10203945B4 (de) * 2002-02-01 2006-01-26 Streit, Jürgen Produktionslinie und Verfahren zur Überprüfung der Gasfüllung beim Herstellen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102004019497B4 (de) * 2004-04-22 2007-10-31 Gerd Lukoschus Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung
US8381399B2 (en) * 2009-01-05 2013-02-26 Gregory B. Mills Adaptive re-use of waste insulated glass window units as thermal solar energy collection panels
US8627856B2 (en) * 2010-06-28 2014-01-14 Integrated Automation Systems, Llc Continuous gas filling process and apparatus for fabrication of insulating glass units
GB2483249A (en) * 2010-09-01 2012-03-07 Inagas Gas filling apparatus
AT510165B1 (de) * 2010-09-23 2012-02-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
EP3400356A4 (de) * 2016-01-04 2019-10-02 PDS IG Holding LLC Gasfüllung einer isolierglaseinheit
US10968685B2 (en) 2016-01-04 2021-04-06 PDS IG Holding LLC Gas filling of an insulating glass unit
EP3266861A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 The Procter & Gamble Company Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung
US11187028B2 (en) 2017-07-01 2021-11-30 PDSD IG Holding LLC Filling and sealing device and method for an insulated glass unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756467A (en) * 1952-11-05 1956-07-31 Etling Birtus Oliver Multiple-pane glazing unit and manufacture thereof
DE3117255C1 (de) * 1981-04-30 1983-01-27 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Sonde zum Einleiten eines Füllgases in eine Isolierglaseinheit
EP0237585A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-23 CERA Handelsgesellschaft mbH Mehrscheibenisolierglas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8025478U1 (de) * 1981-01-15 Dcl Glass Consult Gmbh, 8000 Muenchen Sonde zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
FR2173777B1 (de) * 1972-03-02 1977-04-01 Saint Gobain Pont A Mousson
FR2294313A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Vitrage multiple isolant a intercalaire de grande epaisseur et procede pour la mise en place de cet intercalaire
FR2294314A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Intercalaire pour vitrages multiples
DE3117256C2 (de) * 1981-04-30 1983-01-27 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren zum Einleiten eines Füllgases in eine Isolierglaseinheit und Sonde zur Durchführung des Verfahrens
US4450660A (en) * 1982-09-29 1984-05-29 Dean E Keith Thermal barrier
DE4100697C3 (de) * 1990-02-28 1999-07-15 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasscheibenrohlingen mit Gas
JPH0798014B2 (ja) * 1993-03-31 1995-10-25 卓朗 遠藤 折畳み家具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756467A (en) * 1952-11-05 1956-07-31 Etling Birtus Oliver Multiple-pane glazing unit and manufacture thereof
DE3117255C1 (de) * 1981-04-30 1983-01-27 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Sonde zum Einleiten eines Füllgases in eine Isolierglaseinheit
EP0237585A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-23 CERA Handelsgesellschaft mbH Mehrscheibenisolierglas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062872A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Mokon Moritz Konstruktionen Gmbh Tür oder fenster mit designfüllung
WO2011092100A3 (de) * 2010-01-26 2011-11-10 Amx Automation Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur evakuierung von hohlräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404597D1 (de) 1998-01-02
ATE160420T1 (de) 1997-12-15
US5454893A (en) 1995-10-03
DK0621387T3 (da) 1998-07-27
EP0621387B1 (de) 1997-11-19
DE4312956C2 (de) 1996-04-25
CA2121103A1 (en) 1994-10-22
DE4312956A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621387B1 (de) Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten
DE3445838C1 (de) Abstandhalterrahmen fuer die Scheiben einer Isolierverglasung
DE3213949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten des zwischenraumes zwischen zwei im wesentlichen koaxialen dichtflaechen
DE19730696A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von langgestreckten Gegenständen
DE3300862A1 (de) U-foermige profilleiste
DE102009017705A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
WO2006077096A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
DE2823317A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil
EP1752603A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen
EP1354545A2 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE3241416A1 (de) Isolierverglasung
DE2652518C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren eines unter Druck stehenden Rohres bzw. Behälters
DE102013105092A1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
EP1503471A2 (de) Kabeldurchführungsplatte
DE4315986C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglaseinheit
DE102004009406A1 (de) Werkzeug
EP3918175B1 (de) Scheibeneinheit und verfahren zur herstellung und/oder bereitstellung einer solchen scheibeneinheit
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE102018122840A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kleb- und Dichtstoffen
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
EP0282685B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verschliessen einer Öffnung in einer Hohlprofilleiste
CH664457A5 (de) Abisoliergeraet zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel.
DE3822839A1 (de) Verbindungselement fuer stege von mehrscheiben-isolierglas
AT406786B (de) Dichtungselement
DE3246988A1 (de) Verfahren zum formen der ecken von abstandhalterrahmen fuer isolierglas und werkzeug zu seiner durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960626

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 160420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

BERE Be: lapsed

Owner name: *METALLGESELLSCHAFT A.G.

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST