DE102004019497B4 - Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung - Google Patents

Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
DE102004019497B4
DE102004019497B4 DE200410019497 DE102004019497A DE102004019497B4 DE 102004019497 B4 DE102004019497 B4 DE 102004019497B4 DE 200410019497 DE200410019497 DE 200410019497 DE 102004019497 A DE102004019497 A DE 102004019497A DE 102004019497 B4 DE102004019497 B4 DE 102004019497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
insulating glazing
guide sleeve
glass panes
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200410019497
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019497A1 (de
Inventor
Gerd Lukoschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410019497 priority Critical patent/DE102004019497B4/de
Publication of DE102004019497A1 publication Critical patent/DE102004019497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019497B4 publication Critical patent/DE102004019497B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung zur Vermeidung von Wärmeverlusten, wobei im unteren Bereich einer der beiden Glasscheiben (1), die die Isolierverglasung bilden, eine Bohrung (9) angeordnet wird,
durch die mittels einer Fülleinrichtung kontrolliert die benötigte Füllmenge an Gas zwischen die Scheiben geleitet und gleichzeitig die enthaltene Luft und/oder das Luft-Gasgemisch evakuiert wird,
wobei die Fülleinrichtung mittels einer elastische Muffe (5) und einer Führungshülse (4) in die Bohrung (9) eingesetzt wird,
wobei am Eingang der Führungshülse (4) eine Gleitdichtung (6) angeordnet ist, durch die ein flexibler Schlauch (3) über einen Umlenkkeil (10) bis in Höhe des oberen Rahmens der Isolierverglasung geführt wird,
wobei ein Gas oder Edelgas über ein Anschlussrohr (7) und die Führungshülse (4) in den Zwischenraum der beiden Glasscheiben (1) geleitet wird, und
über eine am Anschlussrohr (7) angeordnete Schlauchtülle (8) eine Verbindungsleitung zum Gasbehälter angeschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung zur Vermeidung von Wärmeverlusten.
  • Isolierglasscheiben wurden in der Vergangenheit so hergestellt, dass entweder zwischen den Scheiben lediglich (atmosphärische) Luft oder ein Edelgas eingefüllt wurde, welches aus Kostengründen eine schlechtere Wärmeleitzahl aufwies als die zur Zeit verwendeten Edelgase. Weiterhin verändert sich dieser Wert bei allen gasgefüllten Zwei- oder Mehrfachverglasungen durch Diffusion (3,5-5,5 %/a) der Gase aus der Verglasung und durch technologisch bedingte Undichtheiten im Laufe der Jahre. Daraus ergibt sich eine weitere Verschlechterung der der Wärmeisolierung der Isolierglasscheibe gegenüber den heutigen Anforderungen. Das hat einen erhöhten Wärmeverlust zur Folge. Durch die schlechte Wärmedämmung wird eine geringere Oberflächentemperatur erreicht, was zu einem größeren Unbehaglichkeitsgefühl führt.
  • Durch die DE 43 12 956 C2 ist ein Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung zur Vermeidung von Wärmeverlusten bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein rohrförmiges Werkzeug, das an einem Ende wie ein Stopfenbohrer angeschärft und am anderen Ende mit einem Griffbereich versehen ist, an dem sich ein Anschlussstück für eine Vorrichtung zum Gasaustausch befindet, an mindestens einer Stelle durch den Dichtstoff in den Scheibenzwischenraum eingeführt, anschließend der Gasaustausch vorgenommen und danach der Scheibenzwischenraum durch Herausziehen der Vorrichtung und gleichzeitiges Einsetzen des Bohrstopfens in den Bohrkanal wieder verschlossen.
  • Bei diesem Verfahren wird der Dichtstoff beschädigt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nach der Erfindung wird mittels einer Fülleinrichtung (-adapters) nach 1 oder 2 die Möglichkeit geschaffen, kontrolliert die benötigte Füllmenge an Gas zwischen die Scheiben zu leiten und gleichzeitig die enthaltene Luft und oder das Luft-/Gasgemisch zu evakuieren. Zu diesem Zwecke wird im unteren Bereich der Verglasung 1 eine Bohrung 9 hergestellt. In die Bohrung 9 wird die Fülleinrichtung nach 1 oder 2 mittels ihrer elastische Muffe 5 und einer Führungshülse 4 integriert. Am Eingang der Führungshülse 4 ist eine Gleitdichtung 6 angeordnet. Durch die Gleitdichtung 6 wird ein flexibler Schlauch 3 über einen Umlenkkeil 10 bis in Höhe des oberen Rahmens der Scheiben 1 geführt. Bei Anordnung einer zusätzlichen Bohrung braucht der flexible Schlauch 3 nicht so tief in den Zwischenraum geführt zu werden. An die Schlauchtülle 8 wird eine Verbindungsleitung zum (Edel-) Gasbehälter mit zwischen geschaltetem Druck- und oder Mengenregler (-zähler) angeschlossen. Das (Edel-) Gas wird über das Anschlussrohr 7 und die Führungshülse 4 in den Zwischenraum der beiden Glasscheiben 1 geleitet.
  • Das Edelgas hat eine größere Dichte als das zwischen den Glasscheiben 1 befindliche Luft-/Gasgemisch und lagert sich deshalb von unten nach oben ein. Das zwischen den beiden Glasscheiben 1 befindliche Luft-/Gasgemisch wird durch Verdrängung durch das eingebrachte (Edel-) Gas über den Schlauch 3 von oben nach außen abgeleitet. Die Füllmenge kann entweder über einen Mengenzähler entsprechend des errechneten Volumens eingebracht werden oder aber über Messung des abgeleiteten Gemisches mittels eines Gasanalysegerätes am Austritt des Schlauches 3 dosiert werden. Nach dem Füllvorgang wird der jetzt verschlossene Schlauch 3 fast vollständig aus dem Scheibenverbund 1 herausgezogen, um dann die Fülleinrichtung nach 1 oder 2 mit dem Schlauch 3 zu entfernen und die Bohrungen sofort, vorzugsweise mittels einer Glasscheibenverklebung, zu verschließen.
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Scheibenabstandsrahmen
    3
    flexibler Schlauch
    4
    Führungshülse
    5
    Elastische Muffe
    6
    Gleitdichtung
    7
    Gasanschlussrohr (Füllrohr)
    8
    Schlauchtülle (für Gasfüllschlauch)
    9
    Glasbohrung
    10
    Umlenkkeil (Umlenkführung)
    11
    Verbundversiegelung

Claims (4)

  1. Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung zur Vermeidung von Wärmeverlusten, wobei im unteren Bereich einer der beiden Glasscheiben (1), die die Isolierverglasung bilden, eine Bohrung (9) angeordnet wird, durch die mittels einer Fülleinrichtung kontrolliert die benötigte Füllmenge an Gas zwischen die Scheiben geleitet und gleichzeitig die enthaltene Luft und/oder das Luft-Gasgemisch evakuiert wird, wobei die Fülleinrichtung mittels einer elastische Muffe (5) und einer Führungshülse (4) in die Bohrung (9) eingesetzt wird, wobei am Eingang der Führungshülse (4) eine Gleitdichtung (6) angeordnet ist, durch die ein flexibler Schlauch (3) über einen Umlenkkeil (10) bis in Höhe des oberen Rahmens der Isolierverglasung geführt wird, wobei ein Gas oder Edelgas über ein Anschlussrohr (7) und die Führungshülse (4) in den Zwischenraum der beiden Glasscheiben (1) geleitet wird, und über eine am Anschlussrohr (7) angeordnete Schlauchtülle (8) eine Verbindungsleitung zum Gasbehälter angeschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (5) in einem beliebigen Winkel zur Glasscheibe (1) ansetzbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mengen- und/oder Druckregelung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nachträgliche Befüllung der Isolierglasscheiben mit Gas und die Ableitung des vorhandenen Gas- und/oder Luftgemisches über eine zweite Bohrung, unabhängig von der Fixierung der Bohrungen, mit einer Ableiteinrichtung erfolgt.
DE200410019497 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung Withdrawn - After Issue DE102004019497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019497 DE102004019497B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019497 DE102004019497B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019497A1 DE102004019497A1 (de) 2005-11-17
DE102004019497B4 true DE102004019497B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=35160212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019497 Withdrawn - After Issue DE102004019497B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019497B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237585A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-23 CERA Handelsgesellschaft mbH Mehrscheibenisolierglas
DE4312956C2 (de) * 1993-04-21 1996-04-25 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten und Verfahren zu deren Benutzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237585A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-23 CERA Handelsgesellschaft mbH Mehrscheibenisolierglas
DE4312956C2 (de) * 1993-04-21 1996-04-25 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten und Verfahren zu deren Benutzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019497A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992767U (de) Vorrichtung zum feinstdosieren und einbringen von fluessigkeitsmengen zu analytischen oder behandlungszwecken in ein anderes medium.
EP2497568B1 (de) Vorrichtung zum Impfen von durch Rohre geleitetem Fluid
EP0046847B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE102004019497B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Isolierverglasung
DE102007016749B4 (de) Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung
DE102008024123B3 (de) Anschlusskomponente für einen Atemschlauch mit einem Sensor zur Messung des Gasflusses
DE4315986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglaseinheit
DE3544302C1 (de) UEberlaufsicherung an einem Narkosemittelbehaelter
DE102009012202B4 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE662623C (de) Mit Schauglas versehenes UEberwachungsrohrstueck
DE4306687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE68794T1 (de) Selektive gasabfuellung.
DE3037152C2 (de)
DE2537017A1 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten und dergleichen
DE102008011450A1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweißen
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE7829136U1 (de) Heizeinrichtung fuer die waermebehandlung von synthetischen faeden
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
DE10114135C2 (de) Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser
DE353091C (de) Gasanalytischer Apparat
DE202012101820U1 (de) Nachfüllset Isolierglasfenster
DE271963C (de)
DE2462425C3 (de) Verfahren zum Abdichten der Eckbereiche eines Abstandsrahmens für Isolierglasscheiben
DE2848717A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von unter druck stehenden gasen in druckbehaelter
DE90818C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131107