DE102007016749B4 - Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung - Google Patents

Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102007016749B4
DE102007016749B4 DE200710016749 DE102007016749A DE102007016749B4 DE 102007016749 B4 DE102007016749 B4 DE 102007016749B4 DE 200710016749 DE200710016749 DE 200710016749 DE 102007016749 A DE102007016749 A DE 102007016749A DE 102007016749 B4 DE102007016749 B4 DE 102007016749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas line
line
gas
foam
pressurized gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710016749
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016749A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadtwerke Karlsruhe GmbH filed Critical Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Priority to DE200710016749 priority Critical patent/DE102007016749B4/de
Publication of DE102007016749A1 publication Critical patent/DE102007016749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016749B4 publication Critical patent/DE102007016749B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1003Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introduction of paste, powder, particles, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasleitungen (3) mit einem Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einem Betriebsdruck bis 100 mbar, insbesondere Gasnetz- oder Hausanschlussleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in die zu trennende, unter Druck stehende Gasleitung (3) ein die Gasleitung durch Bildung eines Schaumpfropfens (4) abdichtender Schaum eingebracht wird, dass anschließend die Gasleitung (3) getrennt wird und dass dann die Gasleitung (3) an der Trennstelle (5) mit einer Endkappe (6) verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasleitungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Für das Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen gab es bisher zwei verschiedene Verfahrensweisen.
  • Entweder wurde das Leitungsrohr zunächst mittels eines Rohrabschneiders durchtrennt und der Leitungsquerschnitt unter Einsatz eines sog. Dichtschnurknäuels provisorisch verschlossen.
  • Die andere Möglichkeit, wie sie beispielsweise in der US 5,878,884 beschrieben ist, war das Einsetzen einer sog. Absperrblase für Netzanschlussleitungen in das Leitungsrohr und dessen anschließende Durchtrennung.
  • Bei beiden Verfahren wurde schließlich eine Endkappe, ein Metallstopfen oder -keil auf bzw. in das Rohrende geschweißt.
  • Mängel und Probleme der bisher bekannten Ausführungen
  • Das Trennen einer Netzanschlussleitung ohne vorherige Unterbrechung der Gaszufuhr stellt nach der BGR 500/Teil 2 Kapitel 2.31 ein Arbeitsverfahren mit erhöhter Gefährdung dar, da es mit dem Austritt größerer Mengen an Gas in einer Größenordnung von ca. 500 Litern verbunden ist. Es darf deshalb nur in Ausnahmefällen und unter Beachtung besonderer und umfangreicher Sicher-, heitsmaßnahmen durchgeführt werden.
  • Der Einsatz einer Absperrblase ist nur unter hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand möglich. Das Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen mittels einer Absperrblase dauert durchschnittlich etwa drei bis vier Stunden. Die Anschaffungskosten von sog. „Mini Anbohr- und Blasensetzgeräten”, die zurzeit von verschiedenen Herstellern angeboten werden, betragen pro Gerät ca. 2.500,- EUR. Außerdem bleiben bei diesem Verfahren aufgrund des erhöhten Platzbedarfs zum Setzen der Blase verhältnismäßig lange „Rohrstummel” an der Hauptleitung zurück, die ein zusätzliches Schadensrisiko darstellen. Diese sind je nach örtlichen Gegebenheiten durchschnittlich etwa 30 bis 40 cm lang, teilweise auch länger.
  • Lösung der Probleme
  • Mit dem hier dargestellten Verfahren gemäß Patentanspruch 1 soll den jeweiligen Problemen der bisherigen Ausführungsverfahren begegnet werden. Dazu wird zunächst mit einer langsam laufenden Druckluftbohrmaschine etwa 20 cm entfernt von der Verbindung zur Versorgungsleitung ein Loch mit ca. 6 mm Durchmesser in die Netzanschlussleitung gebohrt. Bis zum Einbringen des Schaums wird die Bohrung kurzfristig mit einem Gummipfropfen abgedichtet.
  • Dann wird mittels eines Kunststoffröhrchens Schaum durch das Bohrloch in das Leitungsrohr eingebracht. Dieser bildet im Innern des Rohres einen Schaumpfropfen, der die Bohrung in sekundenschnelle abdichtet. Dabei muss die Schaummenge möglichst exakt auf den jeweiligen Rohrdurchmesser der Netzanschlussleitung abgestimmt werden, um zu verhindern, dass der Schaum in die Versorgungsleitung gelangt.
  • Nach einem Zeitraum von etwa 15 Minuten hat der Schaum abgebunden. Das Rohr kann nun wenige Zentimeter nach der Verbindung mit der Versorgungsleitung mit einem Rohrabschneider getrennt werden. Auf das offen liegende und mit Schaum abgedichtete Rohrende wird zuletzt eine Endkappe geschweißt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Gasversorgungsleitung mit angeschlossener, unter Druck stehender Gasnetzanschlussleitung während eines ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 2 die Versorgungsleitung und die Gasnetzanschlussleitung aus 1 nach erfolgtem Trennen und Verschließen der Gasnetzanschlussleitung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt anhand einer schematischen Schnittdarstellung eine Gasversorgungsleitung 1, an die mittels eines T-Stücks 2 eine Gasnetzanschlussleitung oder Hausanschlussleitung 3 angeschlossen ist. In die unter Druck stehende Gasnetzanschlussleitung 3 wird in einem Abstand D von ungefähr 20 cm bezüglich der Mitte der Versorgungsleitung 1 ein Schaum eingebracht, welcher in der Gasnetzanschlussleitung 3 einen Schaumpfropfen 4 bildet, der sich über die spätere Trennstelle 5 hinaus erstreckt, die in einem Abstand d, d < D, von etwa 15 cm bezüglich der Mitte der Versorgungsleitung 1 vorgesehen ist.
  • Gemäß 2 wird anschließend die Gasnetzanschlussleitung 3 an der Trennstelle 5 (vergleiche 1) getrennt und dort mittels einer Metallplatte 6 verschlossen, wozu zwischen der Gasnetzanschlussleitung 3 und der Metallplatte 6 eine Schweißnaht 7 angebracht wird.
  • Durch die Erfindung erzielte Vorteile
  • Mit dem hier dargestellten Verfahren tritt nur noch ein Gasverlust in der Größenordnung von unter 10 Litern auf. Bei Einhaltung aller sicherheitstechnischen Bestimmungen ist mit der Zustimmung der Berufsgenossenschaft der Gas-, Fernwärme- und Wasserwirtschaft (BGFW) zur Einstufung als Arbeitsverfahren nach BGR 500 „Arbeiten an Gasleitungen mit geringer Gefährdung” zu rechnen.
  • Die Durchführung des hier dargestellten Verfahrens nimmt ca. zwei Stunden in Anspruch. Die Kosten für die benötigte Menge an Schaum belaufen sich auf etwa 15 Euro. Anschaffungskosten für Anbohr- und Blasensetzgeräte entfallen.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Länge der verbleibenden Rohrstummel an der Hauptleitung lediglich etwa 15 cm beträgt und somit das Risiko einer Beschädigung durch Baggerarbeiten deutlich verringert ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasleitungen (3) mit einem Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einem Betriebsdruck bis 100 mbar, insbesondere Gasnetz- oder Hausanschlussleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in die zu trennende, unter Druck stehende Gasleitung (3) ein die Gasleitung durch Bildung eines Schaumpfropfens (4) abdichtender Schaum eingebracht wird, dass anschließend die Gasleitung (3) getrennt wird und dass dann die Gasleitung (3) an der Trennstelle (5) mit einer Endkappe (6) verschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen der Gasleitung (3) im Bereich des Schaumpfropfens (4) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung (3) zum Einbringen des Schaums geöffnet, insbesondere angebohrt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Schaums in einer ersten Entfernung (D), insbesondere etwa 20 cm entfernt von einer Verbindung der Gasleitung (3) mit einer Gasversorgungsleitung (1) erfolgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen der Gasleitung (3) in einer zweiten Entfernung (d), insbesondere etwa 15 cm entfernt von der Verbindung der Gasleitung (3) mit der Gasversorgungsleitung (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das die Öffnung in der Gasleitung (3) bis zum Einbringen des Schaums verschlossen wird, insbesondere mittels eines Gummipfropfens.
  7. Verfahren nach zumindest Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung etwa 6 mm beträgt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung mittels einer langsam laufenden Druckluftbohrmaschine geschaffen wird.
DE200710016749 2007-04-07 2007-04-07 Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung Active DE102007016749B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016749 DE102007016749B4 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016749 DE102007016749B4 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016749A1 DE102007016749A1 (de) 2008-10-09
DE102007016749B4 true DE102007016749B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=39736270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016749 Active DE102007016749B4 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016749B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381153B1 (de) * 2010-04-23 2013-05-29 Stadtwerke Karlsruhe GmbH Verfahren für das Trennen und Verschließen von unter Druck stehenden Gasleitungen
FR3030675B1 (fr) * 2014-12-18 2017-05-19 Grdf Dispositif et procede d'intervention sur une derivation d'une conduite de fluide
RU2661229C2 (ru) * 2016-12-20 2018-07-13 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Казань" Способ временного перекрытия газопровода
RU2701652C1 (ru) * 2019-02-07 2019-09-30 Общество с ограниченной ответственностью "Трейд Металл" Способ демонтажа трубопровода для вывода из эксплуатации или в целях его ремонта
RU2718099C1 (ru) * 2019-07-26 2020-03-30 Сергей Анатольевич Сучков Способ демонтажа выведенного из эксплуатации газо- или нефтепровода

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310615A (en) * 1964-04-30 1967-03-21 Richard B Bender Method for plugging pipe
US5878784A (en) * 1994-05-11 1999-03-09 British Gas Plc Pipe blocking technique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310615A (en) * 1964-04-30 1967-03-21 Richard B Bender Method for plugging pipe
US5878784A (en) * 1994-05-11 1999-03-09 British Gas Plc Pipe blocking technique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016749A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016749B4 (de) Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung
DE3140928C2 (de) Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln
DE2511069A1 (de) Rohrverbindung
DE102009036591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellung einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
EP2381153B1 (de) Verfahren für das Trennen und Verschließen von unter Druck stehenden Gasleitungen
DE102011014323A1 (de) Mehrfach gesicherte Koppelvorrichtung für Sauerstofflanzen
DE102012019437A1 (de) Systemtrenner
DE2550742C3 (de) Verfahren zur Dichtigkeitspriifung der ZusammenfUgungsstellen von Rohren
DE102012203355B4 (de) Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen
EP2175185A1 (de) Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasleitungen
DE102012106479B3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluid aus einer Rohrleitung
DE102012022975A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung; Verfahren zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
DE102015008293A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE202013102874U1 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Absperrventils in eine Stahlgasrohrleitung
DE202013012719U1 (de) Leitungsanordnung mit einer Anbohrschelle
DE10124239C1 (de) Abzweigarmatur zum Anschließen einer Hausanschlussleitung an eine gas-oder wasserführende, erdverlegte Versorgungsleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE965964C (de) Vorrichtung zum behelfsmaessigen Absperren von Gasrohrleitungen
EP3366969B1 (de) Rohranbohrarmatur
DE102011085006A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Gebäudes mit Wasser oder Gas
DE10313285B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Kabels
DE102007051956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Umhüllung einer Rohrleitung während der Verlegung in ein mit Flüssigkeit gefülltes Bohrloch
DE637129C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Leckstellen bei oelgefuellten Kabeln durch streckenweises Abfrieren des OEls
DE7638677U1 (de) Hilfseinrichtung fuer anbohrschellen
EP0519582A2 (de) Gasdichte Rohrverbindung
DE202014000686U1 (de) Gewindeschneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405