EP0620998A1 - Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe - Google Patents

Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe Download PDF

Info

Publication number
EP0620998A1
EP0620998A1 EP94104876A EP94104876A EP0620998A1 EP 0620998 A1 EP0620998 A1 EP 0620998A1 EP 94104876 A EP94104876 A EP 94104876A EP 94104876 A EP94104876 A EP 94104876A EP 0620998 A1 EP0620998 A1 EP 0620998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
base plate
sock
sliding
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94104876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Brummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Zorn GmbH
Original Assignee
Julius Zorn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Zorn GmbH filed Critical Julius Zorn GmbH
Publication of EP0620998A1 publication Critical patent/EP0620998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings
    • A47G25/907Smooth and flexible temporary foot covers, e.g. sock-shaped

Definitions

  • the invention relates to a donning device for compression stockings without toe (without toe part), comprising a sliding sock which consists of a material which slides well with respect to the compression stocking, with a low coefficient of friction compared to the compression stocking, and which has a sole part which extends approximately over the entire length of the foot, and has an upper part connected to it laterally, at least enclosing the front region of the forefoot, the sliding sock being slidable over the foot before putting on the compression stocking and pulling out through the toe opening after putting on the compression stocking.
  • the sliding socks mentioned above are already known. These consist of textile materials, such as silk, nylon or lining materials.
  • the upper part is about half as long as the sole part.
  • the sliding sock is slipped over the bare foot, after which the upper part extends from the toes to about the back of the foot.
  • the compression stocking is then pulled over the foot that is partially covered by the sliding sock. This is particularly difficult, especially with higher compression classes, and cannot be carried out, or only with great difficulty, by people who cannot bend down far enough to the foot or who do not have enough strength in their hands, and also by disabled people.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pulling device for compression stockings without toe (without toe part) of the type mentioned at the outset, which makes it much easier to put on a compression stocking, in particular a compression stocking of a higher compression class.
  • the donning device is characterized according to the invention by a base plate which can be placed on the floor with its underside and on the braking top side of which the sole of the foot with the sliding sock slipped over it and the compression sock partially pushed over the sliding sock can be supported, at least the upper side of the base plate compared to the compression stocking has a high coefficient of friction, which is higher than the usual floor covering materials.
  • the new base plate in combination with a sliding sock makes it much easier to put on, because the base plate enables a completely new method of tightening.
  • the compression stocking is no longer pulled over the foot as before, but pushed. For this purpose, place the shim on the floor and the compression stocking lengthways over the shim, so that the large opening of the compression stocking comes to rest on the washer. Now slip on the sliding sock or slip it over your foot. With the slip-on sock on, you first push the foot into the leg opening of the compression stocking without stress until the entire forefoot is in the compression stocking.
  • the lowest possible coefficient of friction is present or to be provided between the material of the sliding sock and the compression stocking, so that thanks to the low frictional resistance between the sliding sock and the inside of the compression stocking, the sliding sock in the compression stocking slides forward when the foot pressed with the ball of the pad is pushed forward. If you lift the heel a little, the end of the compression stocking will also slide under the heel. You can now put more strain on the heel than the ball part and keep pushing the foot forward. As a result, the entire compression stocking slides very easily over the foot without the help of the hands, whereby the leg part of the compression stocking is also pushed up a little over the ankle over the lower leg.
  • the new base plate makes putting on a compression stocking much easier and also makes it possible for people who cannot reach down to their toes or who do not have the strength to pull a compression stocking over their feet. Since the material of the compression stocking is braked in very many places on the base plate when the base plate is used and the above-described pushing of the foot on the base plate is applied, the compression stocking is pushed over the foot and not pulled. As a result, the circular tension of the compression stocking is not increased when pushed over, which in turn contributes to the ease of putting on the compression stocking.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the base plate consists entirely of foam rubber.
  • Rubber or foam rubber has a relatively high coefficient of friction compared to compression stockings. The same applies between rubber or foam rubber and the usual materials of floors.
  • the foam rubber plate thus ensures that there is sufficient friction between its top and the compression stocking and its bottom and the floor.
  • Foam rubber is also an elastically flexible material and clings to the sole of the foot. As a result, the compression stocking is pressed through the sole of the foot in a very large area onto the top of the base plate, which results in a high frictional resistance between the top and the compression stocking, which holds the outside of the compression stocking against the top or at least brakes it very strongly.
  • the described process of putting on a compression stocking with the aid of the shim can still be done improve that the sliding sock is made from materials not previously used for this purpose, which have a very low coefficient of friction when paired with a compression stocking and thus reduce the friction between the sliding sock and the inside of the compression stocking to a minimum.
  • the sliding sock consists of paper-like nonwoven fabric made of thermally welded high-pressure polyethylene fibers (known under the trademark Tyvek) or polypropylene fibers (known under the trademark Typar).
  • the sliding sock at least on its outside, consists of plastic film.
  • plastic films e.g. made of polyethylene or polypropylene or polyvinyl chloride, in combination with the material of compression stockings also have a very low coefficient of friction and they are also relatively cheap materials, so that the sliding sock can be produced by welding the upper part to the sole part.
  • the donning device for compression stockings without a toe first comprises a sliding sock 1 which has a sole part 2 which extends over the entire length of the foot and an upper part 3 which extends at least over the front half, but preferably essentially over the entire forefoot.
  • the sole part and the upper part 2 are connected to one another at their edges, for example by sewing, gluing or welding, with the exception of the rear edge 3a of the upper part.
  • the sole part 2 is essentially elliptical and the upper part 3 has the same shape, with the only difference that about a third is missing from the rear edge 3a.
  • the sole part 2 and upper part 3 lie flat on top of one another, their width is wider than the outline of the foot shown in broken lines. If you slip in from the back with the forefoot between the upper part 3 and the sole part 2, then both parts 2, 3 put on the forefoot and the lateral parts of the sole part adjoining the rear edge 3a of the upper part 3 lie on the sides of the rear foot .
  • the sliding sock 1 encloses the foot almost completely, with the exception of the rear area of the heel and the ankle area.
  • the sliding sock 1 has at its front end a pull tab 4 formed from the upper part 3 and the sole part 2 connected to it, which, after the compression stocking has been put on, makes it easier to pull the sliding sock off the foot.
  • the purpose of the sliding sock is to reduce the frictional resistance between the inside of the compression stocking and the foot when putting it on. For this reason, the sliding sock must be made of a material which slides well with respect to the compression stocking and which, when paired with the material of the compression stocking, has the lowest possible coefficient of friction.
  • So-called "synthetic paper” is particularly suitable as the material for the sliding sock 1, as is used for packaging purposes, in particular for tear-resistant envelopes.
  • the synthetic paper is a paper-like non-woven fabric made of thermally welded high-pressure polyethylene fibers, which is also known under the trademark Tyvek.
  • a similar material is also suitable, which consists of thermally welded polypropylene fibers and is sold under the trademark Typar. Both synthetic papers are manufactured by the Du Pont company.
  • the upper part 3 and the sole part 2 can be connected to one another at the longitudinal edges by sewing.
  • the synthetic paper has a high tear resistance.
  • the sliding sock 1 can also consist of plastic film, such as polyethylene, polypropylene or PVC film.
  • the upper part and the sole part can advantageously be connected to one another by welding.
  • the tightening device further comprises a base plate 5.
  • This base plate 5 is placed with its underside 5b on the floor F before the compression stocking is put on and essentially serves to increase the frictional resistance between the compression stocking K and the base.
  • the usual floor materials, such as carpets made of wool or synthetic fiber, PVC, wood or stone floor coverings have compared to compression stockings the coefficient of friction is too low. For this reason, the base plate 5 should have a higher coefficient of friction on its upper side 5a than compression stockings than would be present between the usual floor coverings and compression stockings.
  • This higher coefficient of friction is intended to make the frictional resistance between the compression stocking K and the upper side 5a of the shim so large that the outside of the compression stocking K is held by the upper side 5a when it is tightened.
  • the coefficient of friction or the frictional resistance depend to a large extent on the material pairing, that is to say on the material of the compression stocking and the material of the upper side 5a, and also on the surface roughness of the material pairing.
  • Rubber in particular soft rubber, is particularly suitable as material for at least the upper side 5a of the base plate 5.
  • the top 5a can be roughened. It can also have knobs 6, as shown in FIG.
  • the base plate 5 consists of an elastically flexible material.
  • Foam rubber has proven to be particularly suitable for this.
  • the frictional resistance depends on the size of the contact surfaces.
  • the underside 5b of the shim 5 must have a sufficiently high coefficient of friction compared to the usual floor materials, so that it is essentially immovable relative to the floor F when the foot is placed on it. Since foam rubber fulfills this condition and is also relatively inexpensive, it is expedient if the base plate 5 consists entirely of a foam rubber plate.
  • the thickness d of the foam rubber sheet can be approximately 8-12 mm, preferably 10 mm.
  • the base plate 5 is advantageously rectangular, its length should be at least 30 cm. A length greater than 30 cm is advantageous, since then the foot has to be reset less often when put on, as will be described in more detail below.
  • the base plate 5 'can optionally also have a layer structure. It can consist of a relatively rigid base plate 7, on the top of which a rubber plate 8 with the knobs 6 is glued on directly or expediently with the interposition of a foam rubber layer 9. Studded rubber plates and a foam rubber layer underneath, such as those used for table tennis rackets, should be suitable.
  • the underside 7b of the base plate 7 can either be roughened or provided with a friction-increasing covering so that it does not slip on the usual floor coverings.
  • the new tightening device is used to tighten a compression stump as follows:
  • the base plate 5 is placed on the floor F and the compression stocking K is placed lengthwise on the base plate. Since the knit of the compression stocking has a certain stiffness in itself, it is possible to place the compression stocking K on the base plate in such a way that the leg opening B at the upper edge of the compression stocking is open. Then you slide the sliding sock 1 over the foot until the toes hit the front in the sliding sock 1 and the upper part 3 appropriately encloses the entire forefoot up to the instep.
  • the pull tab 4 of the sliding sock 1 projects from the front or it hangs down, which is insignificant.
  • the forefoot By pushing the foot V forward while exerting a pressure P, initially only on the ball of the foot, the forefoot first slides into the compression stocking K held by the base plate 5.
  • the upper edge of the compression stump first pushes against the instep and then also in the front area of the rear foot above.
  • the pressure on the heel is now increased.
  • the foot is pushed further into the compression stocking, whereby first the upper edge of the compression stocking and then the entire leg part of it pushes over the heel and the ankle area to the calf without having to touch the compression stocking with the hands.
  • the foot together with the already tightened part of the compression stocking can be lifted off the base and moved back to the first end (according to the drawing to the right) of the base plate 5 without the already tightened part of the compression stocking being pulled off the foot .
  • the tightening process can then be continued by loading the foot again and moving it in the direction V. If necessary, this can be repeated several times. It therefore does not matter if there is a certain amount of slippage between the outside of the compression stocking and the top 5a of the base plate when the foot is pushed forward.
  • the frictional resistance between the top 5a and the compression stocking need only be so great that the compression stocking is sufficient Dimensions is held by the washer 5 to ensure the relative displacement between the compression stocking and sliding sock 1 or foot.
  • the tightening process described can be continued by pushing the foot forward until the foot part of the compression stocking has reached its final correct position. Then you pull the leg part of the compression stocking over the lower leg to the knee, or for longer compression stockings or compression tights also over the thigh. The sliding sock can be easily pulled out through the toe opening of the compression stocking by pulling on the pull tab 4. This completes the tightening process.
  • the upper part 3 of the sliding sock 1 can optionally also be designed such that it is connected at its edge approximately over half the length of the sole part 2 with this up to the locations 3c shown in FIG. 3. From these points, a loose flap 3b, which is shown in broken lines in FIGS. 1 and 3, extends rearward over the instep and the front part of the rear foot. This configuration of the sliding sock 1 makes it even easier to slide the compression stocking over.
  • the foam rubber underlay also adheres securely to smooth parquet or stone floors, it may be advantageous to laminate an anti-slip covering on the underside of the underlay 5, which is made of a similar material to that used as a carpet underlay in order to do this Prevent carpets from slipping on parquet and stone floors.
  • the new donning device is of course also suitable for putting on compression tights without a toe part.
  • rubber-like material such as a chemical substance, each consisting of half natural rubber and styrene-butadiene rubber (synthetic rubber) in question.
  • This rubber-like material has a very fine cell structure and is applied in a layer thickness of about 1 - 3 mm to a thin textile layer.
  • textile-reinforced material is used e.g. for the production of goalkeeper gloves.
  • This rubber-like, textile-reinforced material can be glued to both foam rubber plates and plates made of rigid material.
  • the new base plate can also be used as a pull-out aid for compression stockings by pressing the heel with the compression stocking pulled over it and pulling the foot backwards.

Landscapes

  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Die Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe ohne Spitze umfaßt eine Gleitsocke (1) und eine Unterlegplatte (5). Die Gleitsocke (1) besteht aus einem gegenüber dem Kompressionsstrumpf gut gleitenden Material und weist ein sich etwa über die ganze Fußlänge erstreckendes Sohlenteil (2), sowie ein hiermit seitlich verbundenes, den Vorfuß umschließendes Oberteil (3) auf. Die Gleitsocke (1) wird vor dem Anziehen des Kompressionsstrumpfes (K) über den Fuß gestreift und nach dem Anziehen des Kompressionsstrumpfes durch dessen Zehenöffnung nach vorne herausgezogen. Die Unterlegplatte (5) besteht aus elastisch nachgiebigem Material, vorzugsweise Schaumgummi. Sie wird mit ihrer Unterseite (5b) auf den Fußboden (F) gelegt. Auf ihrer bremsend wirkenden Oberseite (5a) ist die Fußsohle mit der darübergestreiften Gleitsocke (1) und dem teilweise über die Gleitsocke geschobenen Kompressionsstrumpf (K) abstützbar. Zumindest die Oberseite (5a) der Unterlegplatte (5) weist gegenüber dem Kompressionsstrumpf eine hohe Reibungszahl auf. Durch den hiermit zwischen Oberseite (5a) und Außenseite des Kompressionsstrumpfes (K) erreichten hohen Reibungswiderstand wird letzterer durch Reibschluß gegenüber der Unterlegplatte (5) festgehalten, während der durch die Gleitsocke sehr gleitfähige Fuß in den Kompressionsstrumpf geschoben wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe ohne Spitze (ohne Zehenteil), umfassend eine Gleitsocke, die aus einem gegenüber dem Kompressionsstrumpf gut gleitenden Material, mit geringer Reibungszahl gegenüber dem Kompressionsstrumpf, besteht, und die ein sich etwa über die ganze Fußlänge erstreckendes Sohlenteil, sowie ein hiermit seitlich verbundenes, zumindest den vorderen Bereich des Vorfußes umschließendes Oberteil aufweist, wobei die Gleitsocke vor dem Anziehen des Kompressionsstrumpfes über den Fuß streifbar und nach dem Anziehen des Kompressionsstrumpfes durch dessen Zehenöffnung nach vorne herausziehbar ist.
  • Um das Anziehen von Kompressionsstrümpfen zu erleichtern, sind bereits die oben genannten Gleitsocken bekannt. Diese bestehen aus Textilmaterialien, wie z.B. Seiden-, Nylon-, oder Futterstoffen. Das Oberteil ist etwa halb so lang wie das Sohlenteil. Vor dem Anziehen eines Kompressionsstrumpfes wird die Gleitsocke über den nackten Fuß gestreift, wonach sich dann das Oberteil von den Zehen bis etwa zum Fußrückenhöcker erstreckt. Anschließend wird der Kompressionsstrumpf über den so teilweise von der Gleitsocke überdeckten Fuß gezogen. Dies ist, insbesondere bei höheren Kompressionsklassen, recht beschwerlich und kann von Personen, die sich nicht genügend weit zum Fuß hinunterbeugen können, oder die nicht genügend Kraft in den Händen haben, und auch von behinderten Personen nicht oder nur sehr schwer durchgeführt werden. Wenn man beim Anziehen eines Kompressionsstrumpfes dieses an seinem Beinteil erfaßt und daran zieht, dann zieht man nur an den ersten Maschenreihen und es werden auch nur die unmittelbar darauffolgenden nachgezogen. Der wiederum auf den nachgezogenen Teil folgende Teil des Kompressionsstrumpfes wird durch die Reibung zwischen Kompressionsstrumpf und Fuß bzw. Gleitsocke abgebremst, so daß sich in dem nachgezogenen Teil eine zirkuläre Spannung bildet, die den Kompressionsstrumpf noch fester an den Fuß drückt. Dies wiederum behindert das Anziehen des Kompressionsstrumpfes noch stärker. Hieran kann auch die Gleitsocke nicht viel ändern, denn aufgrund der Tatsache, daß sie aus Textilgewebe besteht, ist die Reibung auch zwischen der Gleitsocke und dem Kompressionsstrumpf verhältnismäßig hoch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe ohne Spitze (ohne Zehenteil) der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die das Anziehen eines Kompressionsstrumpfes, insbesondere eines Kompressionsstrumpfes höherer Kompressionsklasse, wesentlich erleichtert.
  • Die Anziehvorrichtung ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Unterlegplatte, die mit ihrer Unterseite auf den Fußboden legbar ist und auf deren bremsend wirkender Oberseite die Fußsohle mit der darüber gestreiften Gleitsocke und dem teilweise über die Gleitsocke geschobenen Kompressionsstrumpf abstützbar ist, wobei zumindest die Oberseite der Unterlegplatte gegenüber dem Kompressionsstrumpf eine hohe Reibungszahl aufweist, die höher ist als die üblicher Fußbodenbelagsmaterialien.
  • Mit Hilfe der neuen Unterlegplatte in Kombination mit einer Gleitsocke wird das Anziehen wesentlich erleichtert, denn die Unterlegplatte ermöglicht ein völlig neuartiges Anziehverfahren. Der Kompressionsstrumpf wird nämlich nicht mehr wie bisher über den Fuß gezogen sondern geschoben. Man legt zu diesem Zweck die Unterlegplatte auf den Fußboden und den Kompressionsstrumpf der Länge nach über die Unterlegplatte, so daß die große ßeinöffnung des Kompressionsstrumpfes auf der Unterlegplatte zu liegen kommt. Jetzt schlüpft man in die Gleitsocke oder streift diese über den Fuß. Mit der übergezogenen Gleitsocke schiebt man den Fuß zunächst ohne Belastung in die Beinöffnung des Kompressionsstrumpfes bis sich etwa der ganze Vorfuß im Kompressionsstrumpf befindet. Jetzt muß man den Druck auf den Fußballen erhöhen, damit der auf der Unterlegplatte liegende Teil des Kompressionsstrumpfes fest an die Unterlegplatte angedrückt wird und genügend Reibung zwischen der Oberseite der Unterlegplatte und dem Kompressionsstrumpf entsteht. Da die Werkstoffpaarung Oberseite/Unterlegplatte und Kompressionsstrumpf eine hohe Reibungszahl aufweist, d.h. zwischen der Außenseite des Kompressionsstrumpfes und der Oberseite ein hoher Reibungswiderstand entsteht, wird der Kompressionsstrumpf praktisch durch die Oberseite festgehalten oder zumindest so stark abgebremst, daß er nur sehr wenig über die Oberseite der Unterlegplatte gleitet. Andererseits ist zwischen dem Material der Gleitsocke und dem Kompressionsstrumpf eine möglichst geringe Reibungszahl vorhanden oder vorzusehen, so daß dank des geringen Reibungswiderstandes zwischen Gleitsocke und der Innenseite des Kompressionsstrumpfes die Gleitsocke in dem Kompressionsstrumpf nach vorne gleitet, wenn der mit dem Ballen auf die Unterlage gedrückte Fuß nach vorne geschoben wird. Wenn man hierbei die Ferse etwas anhebt, dann schiebt sich der Abschlußrand des Kompressionsstrumpfes auch unter die Ferse. Man kann jetzt die Ferse stärker belasten als das Ballenteil und den Fuß weiterhin nach vorne schieben. Hierdurch schiebt sich der ganze Kompressionsstrumpf ohne Zuhilfenahme der Hände sehr leicht über den Fuß, wobei das Beinteil des Kompressionsstrumpfes über die Fessel auch ein Stück den Unterschenkel hochgeschoben wird. Der schwierigste Teil des Anziehens eines Kompressionsstrumpfes ist damit erledigt und man braucht nur noch das Beinteil nach oben in Richtung zum Knie streifen, was mit einem geringen Kraftaufwand verbunden ist. Durch die neuartige Unterlegplatte wird also das Anziehen eines Kompressionsstrumpfes wesentlich erleichtert und auch für Personen möglich gemacht, die nicht bis zu ihren Zehen herunterreichen können oder nicht die nötige Kraft zum Überziehen eines Kompressionsstrumpfes über den Fuß haben. Da bei Verwendung der Unterlegplatte und der Anwendung des oben beschriebenen Vorschiebens des Fußes auf der Unterlegplatte das Material des Kompressionsstrumpfes an sehr vielen Stellen der Unterlegplatte gebremst wird, wird der Kompressionsstrumpf über den Fuß geschoben und nicht gezogen. Infolgedessen wird auch die zirkuläre Spannung des Kompressionsstrumpfes beim Überschieben nicht erhöht, was wiederum zur Erleichterung des Anziehens des Kompressionsstrumpfes beiträgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Unterlegplatte insgesamt aus Schaumgummi besteht. Gummi bzw. Schaumgummi hat gegenüber Kompressionsstrümpfen eine verhältnismäßig hohe Reibungszahl. Das gleiche gilt auch zwischen Gummi bzw. Schaumgummi und den üblichen Materialien von Fußböden. Die Schaumgummiplatte stellt also sicher, daß ausreichende Reibung zwischen ihrer Oberseite und dem Kompressionsstrumpf und ihrer Unterseite und dem Fußboden vorhanden ist. Schaumgummi ist darüber hinaus ein elastisch nachgiebiges Material und schmiegt sich an der Fußsohle an. Hierdurch wird der Kompressionsstrumpf durch die Fußsohle in einem sehr großen Bereich an die Oberseite der Unterlegplatte angedrückt, was einen hohen Reibungswiderstand zwischen der Oberseite und dem Kompressionsstrumpf ergibt, der die Außenseite des Kompressionsstrumpfes gegenüber der Oberseite festhält bzw. zumindest sehr stark abbremst.
  • Den beschriebenen Anziehvorgang eines Kompressionsstrumpfes unter Zuhilfenahme der Unterlegplatte kann man noch dadurch verbessern, daß man die Gleitsocke aus bisher für diesen Zweck nicht verwendeten Materialien herstellt, die in der Paarung mit einem Kompressionsstrumpf eine sehr niedrige Reibungszahl aufweisen und damit die Reibung zwischen Gleitsocke und der Innenseite des Kompressionsstrumpfes auf ein Minimum verringern.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Gleitsocke aus papierartigem Faservlies aus thermisch verschweißten Hochdruckpolyethylen-Fasern (bekannt unter dem Warenzeichen Tyvek) oder Polypropylen-Fasern (bekannt unter dem Warenzeichen Typar) besteht.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Gleitsocke, zumindest an ihrer Außenseite, aus Kunststoffolie besteht. Solche Kunststoffolien, z.B. aus Polyethylen oder Polypropylen oder Polyvenylchlorid, haben in der Paarung mit dem Material von Kompressionsstrümpfen ebenfalls eine sehr geringe Reibungszahl und es handelt sich außerdem um verhältnismäßig billige Materialien, so daß die Gleitsocke durch Verschweißen des Oberteiles mit dem Sohlenteil hergestellt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird in folgendem, anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen.
  • Figur 1
    die Seitenansicht eines Fußes und der Unterlegplatte zusammen mit der Gleitsocke und einem Teil des Kompressionsstrumpfes im Längsschnitt,
    Figur 2
    einen Teilquerschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles der Unterlegplatte,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Gleitsocke.
  • Die Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe ohne Spitze, d.h. ohne Zehenteil, umfaßt zunächst eine Gleitsocke 1, die ein sich über die ganze Fußlänge erstreckendes Sohlenteil 2 und ein sich zumindest über die vordere Hälfte, vorzugsweise jedoch im wesentlichen über den ganzen Vorfuß erstreckendes Oberteil 3 aufweist. Am Fuß werden Rückfuß und Vorfuß unterschieden, wobei der Rückfuß die direkt unter dem Unterschenkel liegenden Partien beinhaltet, während der Vorfuß der freie Abschnitt des Fußes ist. Das Sohlenteil und das Oberteil 2 sind an ihren Rändern miteinander beispielsweise durch Nähen, Kleben oder Schweißen verbunden, mit Ausnahme des hinteren Randes 3a des Oberteiles. Das Sohlenteil 2 ist, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, im wesentlichen elliptisch und das Oberteil 3 weist die gleiche Form auf, mit dem einzigen Unterschied, daß ab dem hinteren Rand 3a etwa ein Drittel fehlt. Wie man weiterhin aus Figur 3 erkennen kann, ist bei flach aufeinanderliegendem Sohlenteil 2 und Oberteil 3 deren Breite breiter als der strichpunktiert dargestellte Umriß des Fußes. Schlüpft man von hinten mit dem Vorfuß zwischen Oberteil 3 und Sohlenteil 2 hinein, dann legen sich beide Teile 2, 3 an dem Vorfuß an und die an den hinteren Rand 3a des Oberteiles 3 angrenzenden seitlichen Teile des Sohlenteils legen sich an die Seiten des Rückfußes an. Auf diese Weise umschließt die Gleitsocke 1 den Fuß fast vollständig, mit Ausnahme des hinteren Bereichs der Ferse und des Knöchelbereiches. Ferner weist die Gleitsocke 1 an ihrem vorderen Ende einen aus dem Oberteil 3 und dem hiermit verbundenen Sohlenteil 2 gebildeten Zuglappen 4 auf, der nach dem Anziehen des Kompressionsstrumpfes das Abziehen der Gleitsocke vom Fuß erleichtert.
  • Aufgabe der Gleitsocke ist es, den Reibungswiderstand zwischen der Innenseite des Kompressionsstrumpfes und dem Fuß beim Anziehen zu verringern. Aus diesem Grund muß die Gleitsocke aus einem gegenüber dem Kompressionsstrumpf gut gleitenden Material bestehen, welches in der Paarung mit dem Material des Kompressionsstrumpfes eine möglichst geringe Reibungszahl aufweist. Als Material für die Gleitsocke 1 ist besonders sogenanntes "synthetisches Papier" geeignet, wie es für Verpackungszwecke, insbesondere für reißfeste Briefumschläge, verwendet wird. Bei dem synthetischen Papier handelt es sich um ein papierartiges Faservlies aus thermisch verschweißten Hochdruckpolyethylen-Fasern, welches auch unter dem Warenzeichen Tyvek bekannt ist. Geeignet ist auch ein ähnliches Material, welches aus thermisch verschweißten Polypropylen-Fasern besteht und unter dem Warenzeichen Typar vertrieben wird. Beide synthetischen Papiere werden von der Firma Du Pont hergestellt. Bei der Herstellung der Gleitsocke 1 aus synthetischem Papier können Oberteil 3 und Sohlenteil 2 an den Längsrändern miteinander durch Nähen verbunden sein. Das synthetische Papier weist nämlich eine hohe Reißfestigkeit auf.
  • Die Gleitsocke 1 kann auch aus Kunststoffolie, wie z.B. Polyethylen-, Polypropylen- oder PVC-Folie bestehen. In diesem Fall können Oberteil und Sohlenteil in vorteilhafter Weise durch Schweißen miteinander verbunden sein. Die Anziehvorrichtung umfaßt ferner eine Unterlegplatte 5. Diese Unterlegplatte 5 wird vor dem Anziehen des Kompressionsstrumpfes mit ihrer Unterseite 5b auf den Fußboden F gelegt und dient im wesentlichen dazu, den Reibungswiderstand zwischen dem Kompressionsstrumpf K und der Unterlage zu erhöhen. Die üblichen Fußbodenmaterialien, wie Teppiche aus Wolle oder Kunstfaser, PVC-, Holz- oder Steinfußbodenbeläge haben gegenüber Kompressionsstrümpfen eine zu geringe Reibzahl. Deshalb soll die Unterlegplatte 5 an ihrer Oberseite 5a gegenüber Kompressionsstrümpfen eine höhere Reibungszahl aufweisen als sie zwischen den üblichen Fußbodenbelägen und Kompressionsstrümpfen vorhanden wäre. Durch diese höhere Reibungszahl soll der Reibungswiderstand zwischen dem Kompressionsstrumpf K und der Oberseite 5a der Unterlegplatte so groß gemacht werden, daß die Außenseite des Kompressionsstrumpfes K beim Anziehen durch Kraftschluß von der Oberseite 5a festgehalten wird. Die Reibungszahl bzw. der Reibungswiderstand hängen in großem Maße von der Materialpaarung, also von dem Material des Kompressionsstrumpfes und dem Material der Oberseite 5a sowie auch von der Oberflächenrauhigkeit der Materialpaarung ab. Für die Herstellung von Kompressionsstrümpfen werden heutzutage von allen Herstellern annähernd die gleichen Materialien verwendet, so daß es hier keine allzu großen Unterschiede bezüglich der Reibungszahl geben kann. Als Material für zumindest die Oberseite 5a der Unterlegplatte 5 ist Gummi, insbesondere weicher Gummi besonders geeignet. Um den Reibungswiderstand bzw. die Reibungszahl zu erhöhen, kann die Oberseite 5a aufgerauht sein. Sie kann auch, wie es in Figur 2 dargestellt ist, Noppen 6 aufweisen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Unterlegplatte 5 aus elastisch nachgiebigem Material besteht. Als besonders geeignet hat sich hierfür Schaumgummi erwiesen. Bekanntlich ist der Reibungswiderstand von der Größe der Berührungsflächen abhängig. Bei Verwendung von elastisch nachgiebigem Material, insbesondere Schaumgummi für die Unterlegplatte 5, schmiegen sich der Kompressionsstrumpf K und auch die Gleitsocke 1 an die Fußsohle in einem sehr großen Bereich an, wodurch die Größe der Berührungsflächen zwischen der Oberseite 5a der Unterlegplatte 5 und der Außenseite des Kompressionsstrumpfes K und damit auch der Reibungswiderstand vergrößert werden.
  • Die Unterseite 5b der Unterlegplatte 5 muß gegenüber den üblichen Fußbodenmaterialien eine ausreichend hohe Reibungszahl aufweisen, so daß sie bei aufgesetztem Fuß gegenüber dem Fußboden F im wesentlichen unverrückbar ist. Da Schaumgummi diese Bedingung erfüllt und auch verhältnismäßig preiswert ist, ist es zweckmäßig, wenn die Unterlegplatte 5 insgesamt aus einer Schaumgummiplatte besteht.
  • Hierbei kann die Dicke d der Schaumgummiplatte etwa 8 - 12 mm, vorzugsweise 10 mm, betragen.
  • Die Unterlegplatte 5 ist vorteilhaft rechteckig, wobei ihre Länge mindestens 30 cm betragen sollte. Eine größere Länge als 30 cm ist von Vorteil, da dann der Fuß beim Anziehen weniger oft zurückgesetzt werden muß, wie nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • Die Unterlegplatte 5' kann, wie es in Figur 2 dargestellt ist, gegebenenfalls auch Schichtaufbau aufweisen. Sie kann hierbei aus einer relativ steifen Grundplatte 7 bestehen, an deren Oberseite eine Gummiplatte 8 mit den Noppen 6 unmittelbar oder zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer Schaumgummischicht 9 aufgeklebt ist. Mit Noppen versehene Gummiplatten und einer darunter angeordneten Schaumgummischicht, wie sie beispielsweise als Beläge für Tischtennisschläger verwendet werden, dürften geeignet sein. Die Unterseite 7b der Grundplatte 7 kann entweder auf gerauht oder mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sein, so daß sie auf den üblichen Fußbodenbelägen nicht rutscht.
  • Die neue Anziehvorrichtung wird zum Anziehen eines Kompressionsstumpfes wie folgt verwendet:
    Man legt die Unterlegplatte 5 auf den Fußboden F und den Kompressionsstrumpf K der Länge nach auf die Unterlegplatte. Da das Gewirk des Kompressionsstrumpfes in sich eine gewisse Steifigkeit hat, ist es möglich, den Kompressionsstrumpf K so auf die Unterlegplatte zu legen, daß die Beinöffnung B am oberen Rand des Kompressionsstrumpfes offen ist. Dann streift man die Gleitsocke 1 über den Fuß bis die Zehen vorne in der Gleitsocke 1 anstoßen und das Oberteil 3 den gesamten Vorfuß zweckmäßig bis über den Rist umschließt. Der Zuglappen 4 der Gleitsocke 1 steht hierbei nach vorne ab oder er hängt nach unten, was jedoch unbedeutend ist. Dann schiebt man den mit der Gleitsocke bekleideten Fuß in die Beinöffnung B, wobei man zunächst den Fuß nur mäßig und dann den Ballen verstärkt belastet. Durch den Druck des Ballens auf das Sohlenteil 2 wird der zwischen Sohlenteil und Unterlegplatte 5 befindliche Teil des Kompressionsstrumpfes an die Oberseite 5a der Unterlegplatte 5 angedrückt. Hierdurch entsteht zwischen der Außenseite des Kompressionsstrumpfes K und der Oberseite dank der ausgewählten Materialpaarung mit hoher Reibungszahl ein ausreichender Reibungswiderstand, der die Außenseite des Kompressionsstrumpfes an der Oberseite 5a festhält. Da gleichzeitig zwischen der Gleitsocke 1 und der Innenseite des Kompressionsstrumpfes K ein sehr geringer Reibungswiderstand vorhanden ist, kann die Gleitsocke leicht gegenüber der Innenseite des Kompressionsstrumpfes gleiten. Durch Vorwärtsschieben des Fußes V unter Ausübung eines Druckes P, zunächst nur auf den Ballen, gleitet zunächst der Vorfuß in den durch die Unterlegplatte 5 festgehaltenen Kompressionsstrumpf K. Der obere Rand des Kompressionsstumpfes schiebt sich zunächst am Rist und dann auch im vorderen Bereich des Rückfußes nach oben. Sobald der Fuß in Richtung V so weit in den Kompressionsstumpf K hineingeschoben wurde, daß sein oberer Rand unter der Ferse zu liegen kommt, wird nunmehr der Druck auf die Ferse verstärkt. Der Fuß wird weiter in den Kompressionsstrumpf hineingeschoben, wobei sich zunächst der obere Rand des Kompressionsstrumpfes und dann auch das ganze Beinteil desselben über die Ferse und den Knöchelbereich bis zur Wade schiebt, ohne daß man den Kompressionsstrumpf mit den Händen zu berühren braucht. Wenn man, nachdem der obere Rand unter die Ferse gelangt ist, den Druck auf die Ferse verstärkt und den Druck auf den Ballen verringert, dann begünstigt dies den Anziehvorgang, weil dann nämlich Faltenbildung am Vorfuß verringert oder ganz vermieden wird. Der Anziehvorgang wird auch durch Bewegung der Zehen beschleunigt und begünstigt. Da der Fuß beim Vorwärtsschieben sich gegenüber der Unterlegplatte von deren einem Ende zum anderen Ende gemäß der Zeichnung von rechts nach links bewegt, kommt es vor, daß der Fuß bereits das andere Ende der Unterlegplatte erreicht hat, bevor der Anziehvorgang beendet ist. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Unterlegplatte nur eine geringe Länge von 30 cm aufweist. In diesem Fall kann jedoch der Fuß zusammen mit dem bereits angezogenen Teil des Kompressionsstrumpfes von der Unterlage abgehoben und wieder zum ersten Ende (gemäß der Zeichnung nach rechts) der Unterlegplatte 5 zurückversetzt werden, ohne daß hierdurch der bereits angezogene Teil des Kompressionsstrumpfes vom Fuß gezogen wird. Der Anziehvorgang kann dann fortgesetzt werden, indem der Fuß erneut belastet und in Richtung V verschoben wird. Dies kann erforderlichenfalls mehrfach wiederholt werden. Es spielt deshalb auch keine Rolle, wenn zwischen der Außenseite des Kompressionsstrumpfes und der Oberseite 5a der Unterlegplatte beim Nachvorneschieben des Fußes ein gewisser Schlupf stattfindet. Der Reibungswiderstand zwischen der Oberseite 5a und dem Kompressionsstrumpf muß lediglich so groß sein, daß der Kompressionsstrumpf in ausreichendem Maße von der Unterlegplatte 5 festgehalten wird, um die Relativverschiebung zwischen Kompressionsstrumpf und Gleitsocke 1 bzw. Fuß zu gewährleisten.
  • Man kann den beschriebenen Anziehvorgang durch Nachvorneschieben des Fußes so lange fortsetzen, bis das Fußteil des Kompressionsstrumpfes seine endgültige richtige Lage erreicht hat. Anschließend streift man das Beinteil des Kompressionsstrumpfes über den Unterschenkel bis zum Knie, oder bei längeren Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsstumpfhosen auch über den Oberschenkel hoch. Die Gleitsocke kann durch Ziehen an dem Zuglappen 4 leicht durch die Zehenöffnung des Kompressionsstrumpfes nach vorne herausgezogen werden. Damit ist der Anziehvorgang beendet.
  • Das Oberteil 3 der Gleitsocke 1 kann gegebenenfalls auch so ausgebildet sein, daß es an seinem Rand etwa über die Hälfte der Länge des Sohlenteiles 2 mit diesem bis zu den in Figur 3 angegebenen Stellen 3c verbunden ist. Von diesen Stellen ab erstreckt sich ein loser Lappen 3b, der in Figur 1 und 3 gestrichelt dargestellt ist, über den Rist und den vorderen Teil des Rückfußes nach hinten. Durch diese Ausgesteltung der Gleitsocke 1 wird das Überschieben des Kompressionsstrumpfes noch mehr erleichtert.
  • Damit die Unterlegplatte aus Schaumgummi auch sicher auf glattem Parkett- oder Steinboden haftet, kann es vorteilhaft sein, auf die Unterseite der Unterlegplatte 5 einen Anti-Rutsch-Belag aufzukaschieren, der aus einem ähnlichen Material besteht, wie es als Teppichunterlage verwendet wird, um das Rutschen von Teppichen auf Parkett- und Steinböden zu verhindern.
  • Die neue Anziehvorrichtung ist mit denselben Vorteilen selbstverständlich auch zum Anziehen von Kompressionsstrumpfhosen ahne Zehenteil geeignet.
  • Als Material für die Oberseite und/oder Unterseite der Unterlegplatte kommt auch gummiähnliches Material, wie z.B. eine chemische Substanz, bestehend je zur Hälfte aus Naturkautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk (Synthesekautschuk) in Frage. Dieses gummiähnliche Material hat eine sehr feine Zellstruktur und wird in einer Schichtdicke von etwa 1 - 3 mm auf eine dünne Textilschicht aufgetragen. Verwendet wird solches textilverstärktes Material z.B. zur Herstellung von Torwart-Handschuhen. Dieses gummiähnliche, textilverstärkte Material kann sowohl auf Schaumgummiplatten als auch auf Platten aus starrem Material aufgeklebt werden.
  • Die neuartige Unterlegplatte läßt sich auch als Ausziehhilfe für Kompressionsstrümpfe verwenden, indem man die Ferse mit dem darüber gezogenen Kompressionsstrumpf gegen die Unterlegplatte drückt und den Fuß nach hinten zieht.

Claims (11)

  1. Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe ohne Spitze (ohne Zehenteil), umfassend eine Gleitsocke, die aus einem gegenüber dem Kompressionsstrumpf gut gleitenden Material, mit geringer Reibungszahl gegenüber dem Kompressionsstrumpf, besteht, und die ein sich etwa über die ganze Fußlänge erstreckendes Sohlenteil, sowie ein hiermit seitlich verbundenes, zumindest den vorderen Bereich des Vorfußes umschließendes Oberteil aufweist, wobei die Gleitsocke vor dem Anziehen des Kompressionsstumpfes über den Fuß streifbar und nach dem Anziehen des Kompressionsstrumpfes durch dessen Zehenöffnung nach vorne herausziehbar ist, gekennzeichnet durch eine Unterlegplatte (5, 5'), die mit ihrer Unterseite (5b, 7b) auf den Fußboden (F) legbar ist und auf deren bremsend wirkender Oberseite (5a, 8) die Fußsohle mit der darübergestreiften Gleitsocke (1) und dem teilweise über die Gleitsocke geschobenen Kompressionsstrumpf (K) abstützbar ist, wobei zumindest die Oberseite (5a, 8) der Unterlegplatte (5, 5') gegenüber dem Kompressionsstrumpf eine hohe Reibungszahl aufweist, die höher ist als die üblicher Fußbodenbelagsmaterialien.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberseite (5a, 8) der Unterlegplatte aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (5a, 8) aufgerauht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (5b, 7b) der Unterlegplatte (5, 5') eine gegenüber dem Fußboden (F) hohe Reibungszahl aufweist, so daß sie bei aufgesetztem Fuß gegenüber dem Fußboden im wesentlichen unverrückbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in ihrem an die Oberseite (5a, 8) angrenzenden Bereich (9) die Unterlegplatte (5, 5') aus elastisch nachgiebigem Material besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegplatte (5) aus Schaumgummi besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsocke (1) aus papierartigem Faservlies aus thermisch verschweißtem Hochdruckpolyethylen-Fasern (Tyvek ® ) oder Polypropylen-Fasern (Typar ® ) besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsocke (1) zumindest an ihrer Außenseite aus Kunststoffolie besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie an der Innenseite der Gleitsocke (1) durch ein Gewebe verstärkt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Oberteil (3) der Gleitsocke (1) über den ganzen Vorfuß, einschließlich des Rists, erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) an seinem Rand etwa über die Hälfte der Länge des Sohlenteiles (3) mit diesem verbunden ist und einen nach hinten ragenden freien Lappen (3b) aufweist, der sich über den Rist und den vorderen Teil des Rückfußes erstreckt.
EP94104876A 1993-04-17 1994-03-28 Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe Withdrawn EP0620998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312602 1993-04-17
DE4312602 1993-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0620998A1 true EP0620998A1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6485724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104876A Withdrawn EP0620998A1 (de) 1993-04-17 1994-03-28 Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0620998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464536A (en) * 2008-09-30 2010-04-28 Ruth Helen Hood Slip sock
EP2671548A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 BSN -Jobst GmbH Kompressionsstrumpf und Anziehhilfe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788477A (fr) * 1935-04-05 1935-10-10 Boudios Ets Dispositif permettant de chausser facilement les bas élastiques à pointe ouverte
US2828057A (en) * 1956-07-16 1958-03-25 Maclauchlan William Device for putting on stockings
GB2010070A (en) * 1977-12-14 1979-06-27 Aslin G Pull-on device for stockings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788477A (fr) * 1935-04-05 1935-10-10 Boudios Ets Dispositif permettant de chausser facilement les bas élastiques à pointe ouverte
US2828057A (en) * 1956-07-16 1958-03-25 Maclauchlan William Device for putting on stockings
GB2010070A (en) * 1977-12-14 1979-06-27 Aslin G Pull-on device for stockings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464536A (en) * 2008-09-30 2010-04-28 Ruth Helen Hood Slip sock
EP2671548A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 BSN -Jobst GmbH Kompressionsstrumpf und Anziehhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016040T2 (de) Hilfsmittel für das anziehen therapeutischer elastischer strümpfe.
DE69302191T2 (de) Schuheinlegsohlen
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE2716306A1 (de) Therapeutischer strumpf
DE2852361A1 (de) Strumpfanziehgeraet
DE3630909C2 (de) Absorptionsartikel
DE4312603C2 (de) Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe
AT15553U1 (de) Applikationshilfe für die Behandlung von Wunden
EP0620998A1 (de) Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe
DE9305790U1 (de) Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe
DE9305791U1 (de) Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe
DE9401036U1 (de) Ausziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe
DE3319125A1 (de) Fuss- und/oder schuh-huelle mit nahtloser sohle
DE19754730A1 (de) Fußbett
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE10306099B4 (de) Fußpedal für ein Fahrzeug
DE29706129U1 (de) Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
DE9309511U1 (de) Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe
DE9204852U1 (de) Strumpfanzieher für insbesondere körperbehinderte Personen
WO2005099529A1 (de) An- und ausziehhilfe für strümpfe
DE60122489T2 (de) Klemmeformende webware zur herstellung von antikriech-bodenmatten
CH720095A2 (de) Fussbandage.
DE2340015C2 (de) Kinderschuh sowie Schweiß-Stanz-Werkzeug zur Befestigung eines Gleitschutzfleckes an der Schuhsohle des Kinderschuhs
DE8804493U1 (de) Fußmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202004006379U1 (de) An- und Ausziehhilfe für Strümpfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970624