EP0620157A2 - Papiersack - Google Patents

Papiersack Download PDF

Info

Publication number
EP0620157A2
EP0620157A2 EP93119926A EP93119926A EP0620157A2 EP 0620157 A2 EP0620157 A2 EP 0620157A2 EP 93119926 A EP93119926 A EP 93119926A EP 93119926 A EP93119926 A EP 93119926A EP 0620157 A2 EP0620157 A2 EP 0620157A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
open
paper
sack
longitudinal lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620157A3 (de
EP0620157B1 (de
Inventor
Günter Südecum
Peter Kramme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASSIDOMAEN HERKULES VERPACKUNGSWERKE GMBH
Original Assignee
Assidoman Herkules Verpackungswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assidoman Herkules Verpackungswerke GmbH filed Critical Assidoman Herkules Verpackungswerke GmbH
Publication of EP0620157A2 publication Critical patent/EP0620157A2/de
Publication of EP0620157A3 publication Critical patent/EP0620157A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620157B1 publication Critical patent/EP0620157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a paper sack with two preferably rectangular bottoms and a tube-like jacket arranged in between, which in the filled state takes on the rectangular shape of the bottoms of the jacket wall.
  • Paper bags of this type are produced from a jacket wall glued to form a tube, the bottoms being folded out of the tube material.
  • Cross-bottom bags are created by folding a tubular jacket that is laid flat between the outer side edges, while block bottoms are created by folding a jacket tube with side gussets.
  • Such bags are usually filled through an opening in the bottom, which can be provided with a valve tube, or through the still open bottom itself.
  • the sack After the sack has been transported to the end user, the sack is opened by the latter in order to access the filling material formed by the bulk material, that is to say to be able to empty the sack.
  • the wall of the sack is often cut open for this purpose.
  • DE 40 10 822 A1 discloses a tear-open device which enables the floor to be opened over the entire width of the cross floor. This opening allows an at least partial opening of the corner folds in order to remove the filling material.
  • the opening in the bottom area has the advantage that the bag stability remains unaffected, but the disadvantage that the tearing takes place against considerable resistance and is therefore difficult to manage.
  • the invention is based on the object of providing a paper sack of the type mentioned at the outset with an opening aid which enables the paper sack to be emptied completely in daily use, does not noticeably impair the stability of the paper sack and is easy to open.
  • a paper sack of the type mentioned at the outset is achieved according to the invention by a tear strip, which runs parallel to a floor in the jacket wall and is formed by tear perforations and extends only over a small part of the width of the jacket wall.
  • Tear perforations usually limit the full tear area. Since the tear-open direction of the tear-off strip formed by the tear-open perforation runs parallel to the floor, the tear-open perforation itself would have to run in a closed line on the jacket wall in order to ensure the idea of a complete one Realize removal of the soil. Such a tear-open perforation would reduce the stability of the bag too much and would cause the bag to burst open in the area of the tear-open perforation when the filled bag is dropped from a greater height. According to the invention, the tear-open perforation extends only over a small part of the width of the jacket wall, preferably only over a few centimeters, preferably over not more than half the wide side wall of the filled sack.
  • the tear-open perforation according to the invention can be designed in a simple manner on three sides with two longitudinal lines running parallel to one another in the tear-open direction and one end line perpendicular to them connecting the ends of the longitudinal lines.
  • the tear strip thus formed must be detached from the rest of the jacket wall by pressing in or engaging behind the perforations. This is expediently done by pressing in or reaching behind the front line.
  • the paper sack according to the invention offers particular advantages in a multilayer design if the end line of each layer is arranged offset in the tear direction relative to the end line of the layer located further out. This ensures that only the tear-open perforation of the outermost layer is pressed in or gripped behind and only the outermost layer has to be gripped. If, in a preferred embodiment, the tear strips of the layer are glued together, the tear strips of the layers below are automatically lifted off by the staggered arrangement of the end lines.
  • the parallel longitudinal lines of the layers are arranged offset from one another, the distance between the parallel longitudinal lines of an inner layer advantageously being smaller than that of an outer layer. This further reduces the residual risk of the perforation lines bursting open.
  • Tear-off perforations according to the invention can also be provided multiple times on a sack, for example in alignment with one another on its front and back or independently of one another near both bottoms of the sack.
  • the sack shown in FIG. 1 has two bottoms 1, 2, which are folded as cross bottoms from the tubular wall 3.
  • the upper base 2 has a schematically represented external valve 4, via which the otherwise closed sack can be filled with filling material.
  • the jacket wall 3 After filling, the jacket wall 3 essentially assumes the rectangular shape of the bottoms 1, 2 in cross section and thus consists of two large side walls 5 and two narrow side walls 6.
  • the sack has a tear-open perforation 7 in the middle of the large side wall 5, which consists of two parallel longitudinal lines 8 and a front line 9 that connects the one-sided ends of the longitudinal lines 8 and is perpendicular to it.
  • These three perforation lines 8, 9 define the free end of a tear strip 10, which can be opened from the end face 9 and pulled in the direction of the arrow 11 in order to, after a complete revolution, the part of the casing wall 3 located above the tear strip 10 together with the associated one Separate bottom 2 from the remaining part of the casing wall 3 with the bottom 1. This creates a completely open sack that can be emptied without any problems.
  • Figure 2 illustrates the design of the opening aid in a three-layer jacket wall 3.
  • Each of the jacket walls forms a tear strip 10, 10 ', 10'', which are glued to each other on the adjoining surfaces.
  • Figure 2 shows the tear strips 10, 10 ', 10''after separation from the associated layers of the casing wall 3 along the perforation lines 8, 9; 8 ', 9' or 8 '', 9 ''. It is clear that the end line 9 ′′ of the innermost layer is in the tear-open directions 11 with respect to the end line 9 ′ of the middle layer and this in turn is offset with respect to the end line 9 of the outer layer.
  • the perforation lines 8 or 8 ′ and 8 ′′ which run parallel to one another, are offset from one another, the two perforation lines 8 ′′ being at a smaller distance from one another than the perforation lines 8 ′ and again being at a smaller distance than the perforation lines 8.
  • the tear strip 10 ′′ of the inner layer is narrower and shorter than the tear strip 10 ′ of the middle layer and this again is shorter and narrower than the tear strip 10 ′′ of the outer layer.
  • tear strips 10, 10 ', 10' ' are glued to one another, pulling on the outer tear strip 10 is sufficient to also separate the tear strips 10', 10 '' from their positions.
  • Figure 2 shows the state of the along the perforation lines 8,9; 8 ', 9'; 8 ′′, 9 ′′ tear-open strips 10, 10 ′, 10 ′′, which in this state are pulled further around the entire jacket wall 3 in the tear direction 11 in order to separate the upper part of the sack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Papiersack mit zwei vorzugsweise rechteckigen Böden (1,2) und einer dazwischen angeordneten schlauchartigen, im gefüllten Zustand die rechteckige Form der Böden (1,2) annehmenden Mantelwandung (3) läßt sich im täglichen Gebrauch restlos entleeren, wobei die Stabilität des Papiersacks nicht merklich beeinträchtigt und leicht zu öffnen ist, wenn er mit wenigstens einen in der Mantelwandung (3) parallel zu einem Boden (1,2) verlaufenden, durch Aufreißperforationen (8,9) gebildeten Aufreißstreifen (10), der sich nur über einen geringen Teil der Breite der Mantelwandung (3) erstreckt, versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papiersack mit zwei vorzugsweise rechteckigen Böden und einer dazwischen angeordneten schlauchartigen, im gefüllten Zustand die rechteckige Form der Böden annehmenden Mantelwandung.
  • Derartige Papiersäcke werden aus einer zu einem Schlauch verklebten Mantelwandung hergestellt, wobei die Böden aus dem Schlauchmaterial heraus gefaltet werden. Kreuzbodensäcke entstehen durch Faltungen eines schlauchförmigen Mantels, der zwischen äußeren Seitenkanten flach gelegt ist, während Blockböden durch Faltung eines Mantelschlauchs mit Seitenfalten entstehen.
  • Derartige Säcke werden üblicherweise über eine Öffnung im Boden, die mit einem Ventilschlauch versehen sein kann, oder durch den noch offenen Boden selbst gefüllt.
  • Nach dem Transport des Sackes zum Endabnehmer wird der Sack von diesem geöffnet, um an das durch Schüttgut gebildete Füllgut heranzukommen, den Sack also entleeren zu können. Hierzu wird die Sackwandung häufig aufgeschnitten.
  • Es ist bereits bekannt, den Sack selbst mit Öffnungshilfen zu versehen. Derartige Öffnungshilfen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. In der DE 40 10 822 A1 ist eine Aufreißvorrichtung offenbart, die eine Öffnung des Bodens über die gesamte Kreuzbodenbreite ermöglicht. Diese Öffnung erlaubt eine wenigstens teilweise Öffnung der Eckeinschläge zur Entnahme des Füllguts. Die Öffnung im Bodenbereich hat den Vorteil, daß die Sackstabilität unbeeinträchtigt bleibt, jedoch den Nachteil, daß das Aufreißen gegen einen erheblichen Widerstand erfolgt und somit nur schwierig zu bewältigen ist. Darüber hinaus ist eine aus Entsorgungsgründen wünschenswerte vollständige Entleerung des Sackes an den verbleibenden Bodenteilen vorbei im täglichen Gebrauch regelmäßig nicht zu realisieren.
  • Durch DE 89 01 432 U1 ist es bekannt, das Aufreißen eines Papiersackes oder Papierbeutels mit Perforationen zu ermöglichen, die sich über einen Teil des Bodenbereichs sowie den anschließenden Teil der schmalen Seitenwand des Papiersackes erstrecken. Der dabei abgerissene Teil wird auf die Seitenwand nach unten geklappt, kann aber als Klappe die Entleerung des Sackes behindern. Eine restfreie Entleerung ist in der Praxis ebenfalls nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Papiersack der eingangs erwähnten Art mit einer Öffnungshilfe zu versehen, die im täglichen Gebrauch eine restlose Entleerung des Papiersacks ermöglicht, die Stabilität des Papiersacks nicht merklich beeinträchtigt und leicht zu öffnen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Papiersack der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß durch einen in der Mantelwandung parallel zu einem Boden verlaufenden, durch Aufreißperforationen gebildeten Aufreißstreifen gelöst, der sich nur über einen geringen Teil der Breite der Mantelwandung erstreckt.
  • üblicherweise begrenzen Aufreißperforationen den vollständigen Aufreißbereich. Da die Aufreißrichtung des durch die Aufreißperforation gebildeten Aufreißstreifens parallel zum Boden verläuft, müßte an sich die Aufreißperforation in einer geschlossenen Linie auf der Mantelwand umlaufen, um den Gedanken einer vollständigen Entfernung des Bodens zu verwirklichen. Eine solche Aufreißperforation würde die Stabilität des Sackes zu stark herabsetzen und die Gefahr des Aufplatzens des Sackes im Bereich der Aufreißperforation beim Abwerfen des gefüllten Sackes aus größerer Höhe hervorrufen. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Aufreißperforation nur über einen geringen Teil der Breite der Mantelwandung, vorzugweise nur über einige Zentimeter, vorzugsweise über nicht mehr als die Hälfte der breiten Seitenwand des gefüllten Sackes. Es hat sich gezeigt, daß mit dem durch die so ausgebildte Aufreißperforation gebildeten Aufreißstreifen eine vollständige Öffnung des Sackes durch ein umlaufendes Aufreißen parallel zum Boden möglich ist, die durch die Aufreißperforation einmal vorgegebene Aufreißrichtung also auch in dem nicht mit einer Aufreißperforation versehenen Bereich beibehalten wird. Gegebenenfalls kann eine kurze Aufreißperforation auf Vorder- und Rückseite des Sackes vorgesehen sein.
  • Dadurch ist es möglich, die Öffnung des Sackes durch ein umlaufendes Aufreißen der Mantelwandung unterhalb des Bodens vorzunehmen, ohne den Sack merklich zu schwächen, da eine Aufreißperforation in der beanspruchten geringen Länge in der üblichen Ausführung gegen Aufplatzen durch den Füllgutdruck sehr unanfällig ist. Zum Öffnen des erfindungsgemäßen Papiersacks müssen nur die Lagen der Mantelwandung aufgerissen werden, was gegenüber dem vergleichbaren Öffnen der zahlreichen Bodenlagen einen nur geringen Kraftaufwand erfordert.
  • Die erfindungsgemäße Aufreißperforation kann in einfacher Weise dreiseitig mit zwei in Aufreißrichtung parallel zueinander verlaufenden Längslinien und einer die Enden der Längslinien miteinander verbindenden, senkrecht zu ihnen stehenden Stirnlinie ausgebildet sein. Der so gebildete Aufreißstreifen muß durch Eindrücken oder Hintergreifen der Perforationen von der übrigen Mantelwandung gelöst werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Eindrücken oder Hintergreifen der Stirnlinie.
  • Besondere Vorteile bietet der erfindungsgemäße Papiersack in mehrlagiger Ausbildung, wenn die Stirnlinie jeder Lage in Aufreißrichtung versetzt gegenüber der Stirnlinie der weiter außen befindlichen Lage angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß nur die Aufreißperforation der äußersten Lage eingedrückt bzw. hinterfaßt und nur die äußerste Lage ergriffen werden muß. Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform die Aufreißstreifen der Lage miteinander verklebt sind, werden die Aufreißstreifen der darunterliegenden Lagen automatisch durch die gestaffelte Anordnung der Stirnlinien abgehoben.
  • Zur Erhöhung der Stabilität kann ferner vorgesehen sein, daß die parallel zueinander verlaufendenden Längslinien der Lagen versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zweckmäßigerweise der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Längslinien einer inneren Lage kleiner ist als der einer äußeren Lage. Dadurch wird das Restrisiko des Aufplatzens der Perforationslinien noch weiter verkleinert.
  • Erfindungsgemäße Aufreißperforationen können auch mehrfach an einem Sack vorgesehen sein, beispielsweise miteinander fluchtend auf seiner Vorder- und Rückseite oder unabhängig voneinander nahe beiden Böden des Sackes.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine Ansicht eines gefüllten Papiersacks
    Figur 2 -
    eine vergrößerte Darstellung von entlang von Perforationslinien aufgerissenen Aufreißstreifen eines dreilagigen Sacks gemäß Figur 1.
  • Der in Figur 1 dargestellte Sack weist zwei Böden 1,2 auf, die als Kreuzböden aus der schlauchförmig hergestellten Mantelwandung 3 gefaltet sind. Der obere Boden 2 weist ein schematisch dargestelltes Außenventil 4 auf, über das der im übrigen geschlossene Sack mit Füllgut befüllt werden kann.
  • Nach der Befüllung nimmt die Mantelwandung 3 im Querschnitt im wesentlichen die rechteckige Form der Böden 1,2 an und besteht somit aus zwei großen Seitenwänden 5 und zwei schmalen Seitenwänden 6.
  • Unterhalb des oberen Bodens 2 weist der Sack mittig in der großen Seitenwand 5 eine Aufreißperforation 7 auf, die aus zwei zueinander parallelen Längslinien 8 und einer die einseitigen Enden der Längslinien 8 verbindenden, dazu senkrecht stehenden Stirnlinie 9 besteht. Diese drei Perforationslinien 8,9 definieren das freie Ende eines Aufreißstreifens 10, der von der Stirnseite 9 aus geöffnet und in Richtung des Pfeiles 11 gezogen werden kann, um nach einem vollständigen Umlauf den oberhalb des Aufreißstreifens 10 befindlichen Teil der Mantelwandung 3 zusammen mit dem zugehörigen Boden 2 von dem verbleibenden Teil der Mantelwandung 3 mit dem Boden 1 zu trennen. Dadurch entsteht ein oben vollständig offener Sack, der ohne Schwierigkeiten restfrei entleert werden kann.
  • Figur 2 verdeutlicht die Ausbildung der Öffnungshilfe bei einer dreilagigen Mantelwandung 3. Jede der Mantelwandungen bildet einen Aufreißstreifen 10,10',10'', die jeweils an den aneinanderliegenden Flächen miteinander verklebt sind. Figur 2 zeigt die Aufreißstreifen 10,10',10'' nach der Trennung von den zugehörigen Lagen der Mantelwandung 3 entlang den Perforationslinien 8,9; 8',9' bzw. 8'',9''. Dabei ist deutlich, daß die Stirnlinie 9'' der innersten Lage in Aufreißrichtungen 11 gegenüber der Stirnlinie 9' der mittleren Lage und diese wiederum gegenüber der Stirnlinie 9 der äußeren Lage versetzt ist.
  • In entsprechender Weise sind die zueinander parallel verlaufenden Perforationslinien 8 bzw. 8' und 8'' zueinander versetzt, wobei die beiden Perforationslinien 8'' einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Perforationslinien 8' und diese wieder einen geringeren Abstand aufweisen als die Perforationslinien 8. Hieraus resultiert, daß der Aufreißstreifen 10'' der inneren Lage schmaler und kürzer ist als der Aufreißstreifen 10' der mittleren Lage und dieser wieder kürzer und schmaler als der Aufreißstreifen 10 der äußeren Lage.
  • Da die Aufreißstreifen 10,10',10'' miteinander verklebt sind, reicht das Ziehen an dem äußeren Aufreißstreifen 10 aus, um auch die Aufreißstreifen 10',10'' von ihren Lagen zu trennen.
  • Figur 2 zeigt den Zustand der entlang den Perforationslinien 8,9; 8',9'; 8'',9'' aufgerissenen Aufreißstreifen 10,10',10'', die in diesem Zustand weiter in Aufreißrichtung 11 umlaufend um die gesamte Mantelwandung 3 gezogen werden, um den oberen Teil des Sackes abzutrennen.

Claims (7)

  1. Papiersack mit zwei vorzugsweise rechteckigen Böden (1,2) und einer dazwischen angeordneten schlauchartigen, im gefüllten Zustand die rechteckige Form der Böden (1,2) annehmenden Mantelwandung (3), gekennzeichnet durch wenigstens einen in der Mantelwandung (3) parallel zu einem Boden (1,2) verlaufenden, durch Aufreißperforationen (8,9) gebildeten Aufreißstreifen (10), der sich nur über einen geringen Teil der Breite der Mantelwandung (3) erstreckt.
  2. Papiersack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der durch die Aufreißperforationen (8,9) gebildete Aufreißstreifen (10) maximal über die halbe Breite einer großen Seitenwand (5) der Mantelwandung (3) erstreckt.
  3. Papiersack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißperforation (7) dreiseitig mit zwei in Aufreißrichtung (11) parallel zueinander verlaufenden Längslinien (8) und einer die einseitigen Enden der Längslinien (8) miteinander verbindenden, senkrecht zu ihnen stehenden Stirnlinie (9) ausgebildet ist.
  4. Papiersack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrlagig ausgebildet ist und daß die Stirnlinie (9',9'') jeder inneren Lage in Aufreißrichtung (11) versetzt gegenüber der Stirnlinie (9,9') der weiter außen befindlichen Lage angeordnet ist.
  5. Papiersack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander verlaufenden Längslinien (8,8',8'') der Lagen versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Papiersack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Längslinien (8'',8') einer inneren Lage kleiner ist als der Abstand der Längslinien (8',8) einer äußeren Lage.
  7. Papiersack nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißstreifen (10,10',10'') der Lagen miteinander verklebt sind.
EP93119926A 1993-04-10 1993-12-10 Papiersack Expired - Lifetime EP0620157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305473U DE9305473U1 (de) 1993-04-10 1993-04-10
DE9305473U 1993-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0620157A2 true EP0620157A2 (de) 1994-10-19
EP0620157A3 EP0620157A3 (de) 1995-02-15
EP0620157B1 EP0620157B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6891898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119926A Expired - Lifetime EP0620157B1 (de) 1993-04-10 1993-12-10 Papiersack

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620157B1 (de)
AT (1) ATE163619T1 (de)
DE (2) DE9305473U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008166U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Papiersack mit Öffnungsvorrichtung
CN113039133A (zh) * 2018-12-03 2021-06-25 比朔夫+霍莱恩欧洲股份及合伙两合公司 袋子以及用于制造这种袋子的薄膜管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384452A (de) * 1961-04-21 1964-11-15 Gutmann Bernhard Kunststoffbeutel
US3175752A (en) * 1963-05-03 1965-03-30 Union Carbide Corp Package tearing means
DE1208681B (de) * 1959-12-19 1966-01-05 Procter & Gamble Beutelaehnliche Verpackung aus thermo-plastischem Material mit einem Aufreissband
EP0406613A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 Societe Des Produits Nestle S.A. Verpackung für Nahrungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208681B (de) * 1959-12-19 1966-01-05 Procter & Gamble Beutelaehnliche Verpackung aus thermo-plastischem Material mit einem Aufreissband
CH384452A (de) * 1961-04-21 1964-11-15 Gutmann Bernhard Kunststoffbeutel
US3175752A (en) * 1963-05-03 1965-03-30 Union Carbide Corp Package tearing means
EP0406613A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 Societe Des Produits Nestle S.A. Verpackung für Nahrungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008166U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Papiersack mit Öffnungsvorrichtung
CN113039133A (zh) * 2018-12-03 2021-06-25 比朔夫+霍莱恩欧洲股份及合伙两合公司 袋子以及用于制造这种袋子的薄膜管
US11787615B2 (en) 2018-12-03 2023-10-17 Bischof + Klein Se & Co. Kg Bag and film tube for producing such a bag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163619T1 (de) 1998-03-15
EP0620157A3 (de) 1995-02-15
DE59308222D1 (de) 1998-04-09
EP0620157B1 (de) 1998-03-04
DE9305473U1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303240C2 (de) Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl.
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE3815881A1 (de) Tragetasche
DE1536246B1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
EP0620157B1 (de) Papiersack
DE1486238C3 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
CH682228A5 (de)
EP1914173B1 (de) Ventilsack
EP2653402B1 (de) Sack mit einem sackboden
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE202010010512U1 (de) Abrißblatt
DE4309231C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen, mit einem eine Wegwerftüte aufnehmenden Etui
EP1740476B1 (de) Sack mit informationsfläche
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut
DE2747352C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE2363753A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein behaeltnis mit einer fuelloeffnung
DE2928105A1 (de) Verpackung fuer fluessigkeiten mit ausgiessvorrichtung
DE202018106868U1 (de) Sack und Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Sackes
EP1033311A2 (de) Papier- oder Kunststoffsack mit Aufreisslasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 75/58

17P Request for examination filed

Effective date: 19950228

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSIDOMAEN HERKULES VERPACKUNGSWERKE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960423

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 163619

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980325

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ASSIDOMAN HERKULES VERPACKUNGSWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210