EP0620150A1 - Umreifungsvorrichtung für Packgüter - Google Patents

Umreifungsvorrichtung für Packgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0620150A1
EP0620150A1 EP93106178A EP93106178A EP0620150A1 EP 0620150 A1 EP0620150 A1 EP 0620150A1 EP 93106178 A EP93106178 A EP 93106178A EP 93106178 A EP93106178 A EP 93106178A EP 0620150 A1 EP0620150 A1 EP 0620150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curve
band
roller
circumferential groove
strapping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93106178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Lang
Berthold Bührle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93106178A priority Critical patent/EP0620150A1/de
Publication of EP0620150A1 publication Critical patent/EP0620150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Definitions

  • the invention relates to a strapping device according to the preamble of claim 1.
  • the band guide channel extends along a spatial path, which is equivalent to the fact that in some of the path curves the band plane at the curve exit is angled relative to the band plane at the curve entry, while in another part of the curves the band is practically in the same plane runs in and out.
  • a strapping device of this type is described, for example, in the earlier European patent application 92 119 169.8. Then the tape turns in just before the rewind the clamping head, for example, a left turn. It is stated that the band guide channel in the curve - as one cannot generally imagine - is inclined transversely to the direction of the band.
  • the invention has for its object to avoid such a forced inclination of the tape by means of a correspondingly shaped tape guide channel and still let the tape run in and out in the same plane even with relatively tight curves.
  • this object is achieved according to the invention by an "active curve" which has the characterizing features of claim 1.
  • the band guide channel in the curve area is replaced by the circumferential groove of a rotatably mounted and preferably driven roller, the bearing axis of which is the curve axis.
  • the tape is inserted tangentially into the groove and ends tangentially again after the desired curve.
  • the band forms waves from sections twisted to the right and left, the extent of the torsion to the left and right being different depending on the curve. As a result of this wave formation, the band with the wave tips presses against the groove side walls.
  • the roller is formed from sheet metal and has a rim whose cross-section corresponds to that of the desired circumferential groove and which is connected to a hub via a light wheel disc or spokes.
  • the circumferential groove have a trapezoidal cross section at the bottom of the groove and be at least as deep as the width of the band. It has already been mentioned that the band spreads due to the wave formation in the groove. Since the groove side walls are at an angle to one another, the band is displaced radially inwards, i. H. it rests on the groove bottom and does not tend to jump out of the circumferential groove as long as the band is only held in the circumferential groove at the ends of the groove arch. This is done through the inlet and outlet sections of the belt channel. The tendency of the tape to crawl inwards has the favorable effect that, apart from the beginning of the tape, the tape does not touch the cover sheet and therefore no sliding friction occurs as the tape passes.
  • the belt guide channel sections are connected tangentially at the inlet and outlet of the belt guide channel curve. Particular attention must be paid to the inlet side. If, which is to be regarded as advantageous, the groove is somewhat deeper than the band, then the inlet section is best arranged and dimensioned in such a cross-section that the band first enters the groove with the groove bottom and then only with the cover sheet in Touch comes. The beginning of the band is pushed away a little from the bottom of the groove and thus experiences an initial torsion, which periodically changes its direction in the following until the band runs out of the circumferential groove again, after which the elastic wave deformation is lost again.
  • the band guide channel is opened on at least one side so that the loop can emerge and be tensioned.
  • the opening of the tape guide channel can take place in such a way that the roller and the inlet and outlet channels are guided so as to be movable in the curve plane relative to the cover sheet and to the wall sections of these channels located on the outside of the curve, preferably approximately in the direction of the bisector the curve.
  • the movable parts of the inlet and outlet channel and the roller together with the bearing and drive or the cover sheet can be arranged on a common movable frame or holding plate, which can be moved back and forth with the aid of lifting cylinders or in some other way. If there is a left-hand and a right-hand curve with a deflection roller in one plane for the respective band guide channel, one becomes the roller in one curve and the other in the other Curve must make the cover sheet and the respective band guide frame parts movable.
  • the roller can be tilted or axially movable into an inclined position or that the roller is formed in two parts, a radial parting plane which penetrates the circumferential groove, an upper and separates the lower part of the roller.
  • the groove can be widened as desired by lifting the upper roller part relative to the lower part, so that the belt can easily pop out.
  • the role can also be inclined to the curve plane or to the inlet and outlet plane of the belt, ie with this plane inclined bearing axis, can be arranged.
  • the circumferential groove can have the same cross-sectional shape.
  • the storage and drive of which is not shown, has a continuous circumferential groove 2 with a trapezoidal cross section which widens inwards.
  • the cylindrical outer surface of the roller 1 is covered over an angle of approximately 90 ° by a normally fixed cover sheet 3 with a corresponding cylindrical inner surface, this inner surface having a number of fine circumferential grooves 13.
  • a narrow gap is provided between the cover sheet 3 and the roller 1, which enables a smooth rotation of the roller.
  • An inlet channel 4 and an outlet channel 6 with associated cover rails 5 and 7 are connected tangentially to the roller.
  • the inlet channel 4 has a belt guide groove 8 (FIG.
  • Band guide groove 8 of the inlet channel is at most as wide as the opening of the circumferential groove 2, better somewhat narrower (FIG. 4), so that the band 10 can run securely into the circumferential groove 2.
  • the arrangement of the inlet channel is made such that the beginning of the band 10, only a piece of which is shown, comes into contact with the groove bottom first and the other corner 13 of the beginning of the band then along the cover sheet 3 is slid around the curve. This corner 1 engages in one of the circumferential grooves 13 and is thus prevented from jamming in the gap between the roller 1 and the cover sheet 3.
  • FIG. 3 gives an idea of how the band 10 deforms in the circumferential groove 2. Only part of roll 1 is shown. The roller axis 11 is indicated. FIG. 3 can be seen in connection with FIG. 2.
  • the strip cross-section fluctuates between two extreme positions, for example in the cutting planes S1 and S2.
  • the fully extended cross section of the band 10 in FIG. 2 corresponds to the cutting plane S1.
  • the edge of the tape lies against the upper left corner of the circumferential groove 2.
  • strip cross section 10 ' the strip lies almost on the lower groove side wall.
  • the outlet is not critical.
  • the band guide groove 9 of the outlet channel is preferably larger in cross section than the band guide groove 8, so that the shaft deformation which is still partially present when it emerges from the circumferential groove 2 does not cause a braking effect.
  • the essential dimensions in the described embodiment are as follows: Bandwidth 5 mm Tape thickness 0.4 mm Depth of the circumferential groove 6 mm Width of the circumferential groove opening 1.5 mm Diameter of the roll 10 centimeters.
  • the cover sheet 3 and the two cover rails 5 and 7 of the inlet and outlet channels are fastened on a common sheet or other frame and thus together in the direction of the arrows 12 of the fixed channels 4 and 6 and the stationary roller 1 can be moved away.
  • it is a left turn.
  • the cover sheet and the cover rails would have to be stationary and, on the other hand, the roller and the channels should be arranged to be movable.
  • roller 1 is arranged parallel to the conveyor plane or to the plane of the incoming and outgoing belt 10, it could also be inclined in order to make room for conveyor devices, for example.
  • the spatial orientation of the circumferential groove 2 could be maintained unchanged.
  • the circumferential surface of the roll and the inner surface of the cover sheet would then be conical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es wird ein konstruktives Detail einer Umreifungsvorrichtung für Packgüter beschrieben, bei der ein Band (10) zur Bildung einer geschlossenen Bandschleife in einen aus Einzelabschnitten bestehenden Bandführungskanal eingeschoben wird, der wenigstens eine in einer Ebene verlaufende Kurve bildet. Um das Band (10) durch die Kurve zu führen, obwohl es am Einlauf und am Auslauf der Kurve im wesentlichen in der Kurvenebene liegen soll, wird vorgeschlagen, daß im Kurvenbereich eine drehbar gelagerte Rolle (1) mit einer Umfangsnut (2) vorgesehen ist. Diese wird von einem feststehenden, der Kurvenkrümmung angepaßten Abdeckbogen (3) abgedeckt und bildet mit diesem in diesem Abschnitt den Bandführungskanal. Die Rolle (1) kann angetrieben sein und weist vorzugsweise ein geringes Trägheitsmoment auf. Die Umfangsnut (2) hat einen trapezförmigen, sich nach innen weitenden Querschnitt und ist mindestens so tief wie das Band (10) breit. Die Rolle (1) kann mit schräger Rollenlagerachse montiert, kippbar oder axial beweglich sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umreifungsvorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer solchen Umreifungsvorrichtung erstreckt sich der Bandführungskanal entlang einer räumlichen Bahn, was gleichbedeutend damit ist, daß bei einem Teil der Bahnkurven die Bandebene am Kurvenauslauf gegenüber der Bandebene am Kurveneinlauf abgewinkelt ist, während bei einem anderen Teil der Kurven das Band praktisch in der gleichen Ebene ein- und ausläuft.
  • Eine Umreifungsvorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der älteren europäischen Patentanmeldung 92 119 169.8 beschrieben. Danach macht das Band kurz vor dem Rücklauf in den Spannkopf beispielsweise eine Linkskurve. Es ist angegeben, daß der Bandführungskanal in der Kurve - wie man es sich gemeinhin nicht anders vorstellen kann - quer zur Bandrichtung geneigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Zwangsneigung des Bandes mittels eines entsprechend geformten Bandführungskanals zu vermeiden und trotzdem das Band auch bei verhältnismäßig engen Kurven in der gleichen Ebene ein- und auslaufen zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Umreifungsvorrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß durch eine "Aktivkurve" gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 trägt. Danach wird der Bandführungskanal im Kurvenbereich durch die Umfangsnut einer drehbar gelagerten und vorzugsweise angetriebenen Rolle ersetzt, deren Lagerachse die Kurvenachse ist. Das Band wird tangential in die Nut eingeführt und läuft nach dem gewünschten Bogen wieder tangential aus. In der Umfangsnut bildet das Band Wellen aus abwechselnd nach rechts und links tordierten Abschnitten, wobei das Ausmaß der Torsion nach links und rechts je nach dem Kurvensinn unterschiedlich ist. Infolge dieser Wellenbildung preßt sich das Band mit den Wellenkuppen an die Nutseitenwände an. Im Falle einer angetriebenen Drehbewegung der Rolle wird somit eine Förderbewegung auf das Band ausgeübt, die sich bei längeren Bandführungskanälen günstig auswirkt. Dieser Fördereffekt macht es auch möglich, Kurven von verhältnismäßig engem Radius und von beliebigem Winkel, insbesondere mehr als 90°, zu durchfahren. Voraussetzung ist lediglich eine gewisse Elastizität des Bandes, die jedoch bei üblichen Kunststoff-Verpackungsbändern immer gegeben ist.
  • Es ist aber auch möglich, die Rollen nicht anzutreiben, sondern einfach freilaufend zu lagern. Sie werden dann einfach durch die Vorschubkraft des Bandes mitgenommen. Die einfachere, antriebslose Bauform empfiehlt sich vor allem bei Umreifungsbändern größeren Querschnitts, die eine gewisse Steifigkeit haben.
  • Insbesondere bei antriebslosen Rollen ist es wichtig, deren Trägheitsmoment gering zu halten. Es wird daher vorgeschlagen, das Rollengewicht dadurch soweit wie möglich zu verringern, daß die Rolle aus Blech geformt ist und eine Felge aufweist, deren Querschnitt demjenigen der gewünschten Umfangsnut entspricht und die über eine leichte Radscheibe oder Speichen mit einer Nabe verbunden ist.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Umfangsnut einen trapezförmigen am Nutboden breiteren Querschnitt hat und mindestens so tief ist wie das Band breit. Es wurde schon erwähnt, daß das Band sich durch die Wellenbildung in der Nut spreizt. Da die Nutseitenwände schräg zueinander stehen, verlagert sich das Band radial nach innen, d. h. es liegt am Nutboden an und hat nicht die Tendenz, aus der Umfangsnut herauszuspringen, solange das Band nur an den Enden des Nutbogens in der Umfangsnut gehalten wird. Dies geschieht durch die Einlauf- und Auslaufabschnitte des Bandkanals. Die Tendenz des Bandes, nach innen zu kriechen, hat die günstige Wirkung, daß, abgesehen vom Bandanfang, das Band den Abdeckbogen nicht berührt und somit beim Banddurchlauf keine Gleitreibung entsteht.
  • Damit der vorauslaufende Anfang des Bandes, der sich nur mit einer Ecke an der Innenfläche des Abdeckbogens abstützt, nicht nach oben oder unten abgedrängt wird und sich dann in dem Spalt zwischen der Rolle und dem Abdeckbogen verklemmen könnte, ist an der Innenfläche des Abdeckbogens wenigstens eine Umfangsrille etwa in Höhe des Nutschlitzes vorgesehen, vorzugsweise mehrere feine Umfangsrillen in kleinen Abständen. Die Bandecke fällt dann in eine dieser Rillen ein und wird dadurch an einer axialen Auslenkbewegung gehindert.
  • Grundsätzlich werden die Bandführungskanal-Abschnitte am Einlauf und Auslauf der Bandführungskanal-Kurve tangential angeschlossen. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Einlaufseite zu legen. Wenn, was als vorteilhaft anzusehen ist, die Nut etwas tiefer ist als das Band breit, dann wird am besten der Einlaufabschnitt so angeordnet und querschnittlich so bemessen, daß das Band beim Einlauf in die Nut zuerst mit dem Nutboden und dann erst mit dem Abdeckbogen in Berührung kommt. Der Bandanfang wird vom Nutboden seitlich ein wenig weggedrückt und erfährt dadurch eine anfängliche Torsion, die im folgenden periodisch ihre Richtung ändert, bis das Band wieder aus der Umfangsnut ausläuft, wonach sich die elastische Wellenverformung wieder verliert.
  • Bei den Umreifungsvorrichtungen der einleitend betrachteten Art wird nach Ausbildung der Bandschleife der Bandführungskanal an wenigstens einer Seite geöffnet, damit die Schleife austreten und gespannt werden kann. Bei der hier vorgeschlagenen Vorrichtung kann das Öffnen des Bandführungskanals in der Weise geschehen, daß die Rolle und die Einlauf- und Auslaufkanäle relativ zum Abdeckbogen und zu den an der Kurvenaußenseite gelegenen Wandabschnitten dieser Kanäle in der Kurvenebene beweglich geführt sind, vorzugsweise etwa in Richtung der Winkelhalbierenden der Kurve. Dazu können die beweglichen Teile des Einlauf- und Auslaufkanals und die Rolle samt Lager und Antrieb bzw. der Abdeckbogen an einem gemeinsamen beweglichen Gestell oder Halteblech angeordnet sein, das mit Hilfe von Hubzylindern oder auf andere Weise hin und her bewegt werden kann. Liegen bei dem betreffenden Bandführungskanal eine Links- und eine Rechtskurve mit jeweils einer Umlenkrolle in einer Ebene, so wird man bei der einen Kurve die Rolle und bei der anderen Kurve den Abdeckbogen und jeweils die zugehörigen Bandführungsrahmen-Teile beweglich machen müssen.
  • Damit das Band leichter aus der Umfangsnut der Rolle austreten kann, werden als weitere Hilfsmäßnahmen vorgeschlagen, daß die Rolle in eine Schräglage kippbar oder axial beweglich ist oder daß die Rolle zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine radiale Trennebene, welche die Umfangsnut durchsetzt, einen oberen und unteren Rollenteil voneinander trennt. In diesem letzteren Fall kann durch Anheben des oberen Rollenteils gegenüber dem unteren die Nut beliebig verbreitert werden, so daß das Band leicht herausspringen kann.
  • Wenn es wünschenswert ist, unter der Förderebene mehr Platz zu schaffen, z. B. für die Unterbringung von Fördermitteln, kann die Rolle auch geneigt zur Kurvenebene bzw. zur Ein- und Auslaufebene des Bandes, d. h. mit zu dieser Ebene schräger Lagerachse, angeordnet werden. Dabei kann die Umfangsnut die gleiche Querschnittsform haben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht einer Bandführungskanal-Kurve im Mäßstab 1, 5 : 1,
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Nutbereichs der Rolle und des Abdeckbogens gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 im Maßstab 10 : 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Rolle in Richtung des Pfeiles III gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Abdeckbogen im Mäßstab 3 : 1,
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Einlaufkanals nach der Schnittlinie IV-IV gemäß Fig. 1 im Mäßstab 3 : 1 und
    Fig. 5
    einen Axialschnitt eines Teils einer anderen, aus Blech geformten Rolle.
  • Die Rolle 1 gemäß Fig. 1, deren Lagerung und Antrieb nicht dargestellt ist, hat eine durchgehende Umfangsnut 2 mit trapezförmigem, sich nach innen erweiterndem Querschnitt. Die zylindrische Außenfläche der Rolle 1 ist über einen Winkel von etwa 90° durch einen normalerweise feststehenden Abdeckbogen 3 mit entsprechender zylindrischer Innenfläche abgedeckt, wobei diese Innenfläche eine Anzahl feiner Umfangsrillen 13 aufweist. Zwischen dem Abdeckbogen 3 und der Rolle 1 ist ein schmaler Spalt vorgesehen, der eine reibungsfreie Rotationsbewegung der Rolle ermöglicht. Ein Einlaufkanal 4 und ein Auslaufkanal 6 mit zugehörigen Abdeckschienen 5 bzw. 7 sind tangential an die Rolle angeschlossen. Der Einlaufkanal 4 hat eine Bandführungsnut 8 (Fig. 4) und der Auslaufkanal eine Bandführungsnut 9. Die Bandführungsnut 8 des Einlaufkanals ist höchstens so breit wie die Öffnung der Umfangsnut 2, besser etwas schmäler (Fig. 4), so daß das Band 10 sicher in die Umfangsnut 2 einlaufen kann. Außerdem ist, wie Fig. 1 zeigt, die Anordnung des Einlaufkanals so getroffen, daß der Anfang des Bandes 10, von dem nur ein Stück dargestellt ist, zuerst mit dem Nutboden in Berührung kommt und die andere Ecke 13 des Bandanfangs dann am Abdeckbogen 3 entlang gleitend um die Kurve herumgeführt wird. Dabei greift diese Ecke 1 in eine der Umfangsrillen 13 ein und wird so gehindert, sich in dem Spalt zwischen der Rolle 1 und dem Abdeckbogen 3 zu verklemmen.
  • Fig. 3 gibt eine Vorstellung davon, wie sich das Band 10 in der Umfangsnut 2 verformt. Es ist nur ein Teil der Rolle 1 dargestellt. Die Rollenachse 11 ist angedeutet. Die Fig. 3 ist im Zusammenhang mit Fig. 2 zu sehen. Der Bandquerschnitt schwankt zwischen zwei Extremstellungen, beispielsweise in den Schnittebenen S1 und S2. Der in Fig. 2 voll ausgezogene Querschnitt des Bandes 10 entspricht der Schnittebene S1. Hier liegt der Rand des Bandes an der oberen linken Ecke der Umfangsnut 2 an. In der Ebene S2 hingegen (Bandquerschnitt 10') liegt das Band nahezu auf der unteren Nutseitenwand auf. Infolge dieser periodischen Wellung und Spreizung haftet das Band in der Umfangsnut 2. Der Auslauf ist unkritisch. Vorzugsweise ist die Bandführungsnut 9 des Auslaufkanals querschnittlich größer als die Bandführungsnut 8, damit die beim Austreten aus der Umfangsnut 2 teilweise noch vorhandene Wellenverformung keinen Bremseffekt verursacht.
  • Die wesentlichen Abmessungen bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind wie folgt:
    Bandbreite 5 mm
    Banddicke 0,4 mm
    Tiefe der Umfangsnut 6 mm
    Breite der Umfangsnutöffnung 1,5 mm
    Durchmesser der Rolle 10 cm.
  • In dem Beispiel nach Fig. 1 ist zur Öffnung des Bandführungskanals vorgesehen, daß der Abdeckbogen 3 und die beiden Abdeckschienen 5 und 7 des Einlauf- und des Auslaufkanals auf einem gemeinsamen Blech oder sonstigen Gestell befestigt sind und somit gemeinsam in Richtung der Pfeile 12 von den feststehenden Kanälen 4 und 6 und der ortsfest gelagerten Rolle 1 wegbewegt werden können. In diesem Beispiel handelt es sich um eine Linkskurve. Bei einer vorgeordneten Rechtskurve am selben Bandführungsrahmen müßten der Abdeckbogen und die Abdeckschienen ortsfest und andererseits die Rolle und die Kanäle beweglich angeordnet sein.
  • Während in diesem Beispiel die Rolle 1 parallel zur Förderebene bzw. zur Ebene des ein- und auslaufenden Bandes 10 angeordnet ist, könnte sie auch geneigt sein, um beispielsweise für Fördereinrichtungen Platz zu schaffen. Dabei könnte die Raumorientierung der Umfangsnut 2 unverändert beibehalten werden. Die Umfangsfläche der Rolle und die Innenfläche des Abdeckbogens wären dann konisch auszubilden.
  • Fig. 5 zeigt als weiteres Beispiel eine aus Blech geformte besonders leichte Rolle. Sie besteht aus einer Felge 15, deren Querschnitt der auch in Fig. 2 gezeigten Umfangsnut 2 entspricht. Die Felge 15 ist mittels einer dünnen Radscheibe 16, die zur weiteren Gewichtsverringerung Ausstanzungen aufweisen kann, mit einer Nabe 17 verbunden. Eine Rolle dieser Art eignet sich besonders für Anwendungen ohne Antriebsmotor.
  • 1
    Rolle
    2
    Umfangsnut
    3
    Abdeckbogen
    4
    Einlaufkanal
    5
    Abdeckschiene
    6
    Auslaufkanal
    7
    Abdeckschiene
    8
    Bandführungsnut
    9
    Bandführungsnut
    10
    Band
    10'
    Band
    11
    Rollenachse
    12
    Pfeil
    13
    Umfangsrille
    14
    Ecke (Bandanfang)
    15
    Felge
    16
    Radscheibe
    17
    Nabe

Claims (11)

  1. Umreifungsvorrichtung für Packgüter, bei der ein Band zur Bildung einer geschlossenen Bandschleife in einen Bandführungskanal eingeschoben wird, der wenigstens eine in einer Ebene verlaufende Kurve bildet, derart, daß das Band am Einlauf und am Auslauf der Kurve im wesentlichen in der Kurvenebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Kurvenbereich eine drehbar gelagerte Rolle (1; 15, 16) mit einer Umfangsnut (2) vorgesehen ist und daß diese Umfangsnut (2) zusammen mit einem feststehenden Abdeckbogen (3), welcher der Kurvenkrümmung angepäßt ist und die Umfangsnut (2) auf einem Bogenabschnitt abdeckt, die Bandführungskanal-Kurve bildet.
  2. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (1; 15, 16) angetrieben ist.
  3. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (2) einen trapezförmigen, am Nutboden breiteren Querschnitt hat und mindestens so tief ist wie das Band (10) breit.
  4. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungskanal-Abschnitte am Einlauf und Auslauf der Bandführungskanal-Kurve tangential angeschlossen sind.
  5. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (2) tiefer ist als das Band (10) breit und daß der Einlaufabschnitt (4, 8) so angeordnet und querschnittlich so bemessen ist, daß das Band beim Einlauf in die Umfangsnut (2) zuerst mit dem Nutboden und dann erst mit dem Abdeckbogen (3) in Berührung kommt.
  6. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Abdeckbogens (3) wenigstens eine Umfangsrille (13) etwa in Höhe der Nutöffnung angeordnet ist.
  7. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Bandführungskanals die Rolle (1) und die Einlauf- und Auslaufkanäle (4, 6) relativ zum Abdeckbogen (3) und zu den an der Kurvenaußenseite gelegenen Wandabschnitten (5, 7) dieser Kanäle in der Kurvenebene beweglich geführt sind (12).
  8. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle kippbar oder axial beweglich gelagert ist.
  9. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle zweiteilig ausgebildet ist, wobei die radiale Trennebene die Umfangsnut (2) durchsetzt.
  10. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (15, 16) aus Blech geformt ist.
  11. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenlagerachse schräg zur Ein- und Auslaufebene des Bandes angeordnet ist.
EP93106178A 1993-04-16 1993-04-16 Umreifungsvorrichtung für Packgüter Withdrawn EP0620150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93106178A EP0620150A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Umreifungsvorrichtung für Packgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93106178A EP0620150A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Umreifungsvorrichtung für Packgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0620150A1 true EP0620150A1 (de) 1994-10-19

Family

ID=8212821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106178A Withdrawn EP0620150A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Umreifungsvorrichtung für Packgüter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0620150A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920724C1 (de) * 1999-05-05 2000-09-07 Strapex Holding Ag Umlenkaggregat
WO2003026967A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-03 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE10320034A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Siebel, Thomas, Dr. Kniegelenkprothese

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768396A (en) * 1970-08-17 1973-10-30 Interlake Inc Strap track for strapping machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768396A (en) * 1970-08-17 1973-10-30 Interlake Inc Strap track for strapping machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920724C1 (de) * 1999-05-05 2000-09-07 Strapex Holding Ag Umlenkaggregat
US6499281B1 (en) 1999-05-05 2002-12-31 Illinois Tool Works, Inc. Deflecting subassembly
WO2003026967A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-03 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
US7204187B2 (en) 2001-09-20 2007-04-17 Cyklop Gmbh Device for tensioning and sealing tightening straps
DE10320034A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Siebel, Thomas, Dr. Kniegelenkprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200912B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE3123421C2 (de)
CH683604A5 (de) Schneidvorrichtung für bandförmiges Material.
DE1542532B2 (de) Dichtungsvorrichtung fuer bandmaterial, insbesondere fuer ein stahlband, welches in eine einen druckunterschied gegenueber aussendruck aufweisende bearbeitungskammer ein- und aus dieser herausgefuehrt wird
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
WO1994006683A1 (de) Umreifungsmaschine mit einem bandfürhrungsrahmen
EP0620150A1 (de) Umreifungsvorrichtung für Packgüter
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE3400599C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Papierblättern für einen Apparat zum Zählen der Anzahl von Papierblättern
DE3445739C2 (de)
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
EP0623438B1 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
DE3938704C2 (de)
EP0006994A1 (de) Bandantriebsvorrichtung für eine Bandkassette
DE2447868A1 (de) Foerderbandanlage
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE68902870T2 (de) Winde zum antreiben eines bandes.
DE1103959B (de) Bandkassette zum Aufnehmen einer zwischen Ein- und Ausspeicherstelle eines Bandspeichergeraetes sich bildenden Bandschlaufe
EP1190966B1 (de) Fördervorrichtung
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
DE4025631A1 (de) Aktenwolf
DE3926472C1 (de)
DE3534172A1 (de) Schleifband-speicher
DE19518000C2 (de) Kurvenbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950420