EP0618647A2 - Steckdosenbox - Google Patents

Steckdosenbox Download PDF

Info

Publication number
EP0618647A2
EP0618647A2 EP94105128A EP94105128A EP0618647A2 EP 0618647 A2 EP0618647 A2 EP 0618647A2 EP 94105128 A EP94105128 A EP 94105128A EP 94105128 A EP94105128 A EP 94105128A EP 0618647 A2 EP0618647 A2 EP 0618647A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
contact
sockets
box according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618647A3 (de
EP0618647B1 (de
Inventor
Horst Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Original Assignee
A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9305056U external-priority patent/DE9305056U1/de
Priority claimed from DE19934312423 external-priority patent/DE4312423B4/de
Application filed by A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH filed Critical A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Publication of EP0618647A2 publication Critical patent/EP0618647A2/de
Publication of EP0618647A3 publication Critical patent/EP0618647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618647B1 publication Critical patent/EP0618647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables

Definitions

  • the invention relates to a socket box with an elongated housing made of plastic, formed from a lower part and a detachably connected, hood-shaped upper part, in which several sockets are arranged in series, and on the lower part at a parallel distance from one another in the longitudinal direction of the boxes, two current conductors and an intermediate earth conductor in flat strip form and each socket is electrically contacted with its two contact sockets and with its earthing bracket with the current conductors and the earth conductor, and the sockets with their pair of contact sockets are optionally used lengthways, crossways or diagonally to the longitudinal direction of the boxes.
  • Such a socket box is known from DE 39 02 124 C 2, AT-PS 374 977 and AT-PS 308 877.
  • a problem with these socket boxes is the contact between the sockets of the sockets and the power lines arranged in the housing for the mains voltage.
  • the socket box is formed by an elongated plastic housing with a lower part and a hood-shaped upper part releasably connected to it.
  • Several sockets are arranged in this housing.
  • On the lower part there are two current conductors and a ground conductor running between them in flat strip form at a parallel distance from one another.
  • Each socket has an earthing clip with a central earth contact and two diagonally opposite contact lugs connected to the sockets of the socket.
  • These contact lugs are formed by tongues enclosing slots in the current conductors under a press fit or are designed as tabs fastened to the current conductors by rivets, screws, welding (spot welding), as a result of which a reliable and durable electrical contact has been achieved.
  • the strip-shaped current conductors with the contact sockets and the strip-shaped earth conductor with its earthing clip can be inserted and fixed in the box as pre-assembled components.
  • the current conductors with contact sockets and the earth conductor with earthing brackets are to be arranged between, on or under insulating bodies in one or two parts in an electrically insulated manner.
  • Another object of the invention is to provide the current conductor and the earth conductor with connecting contacts which can be produced in a simple and inexpensive manner and can be contacted safely and correctly with plug connectors or plug pins.
  • the current conductor and the earth conductor are made in one piece from metal in the form of flat strips and have connection contacts for plug connectors or plug pins on their two length ends. These contacts are integrally formed on the conductor rails and designed as a plug and / or socket.
  • the plug and socket of the connection contacts are cylindrical in shape from flat metal material and are designed to be radially resilient due to slitting.
  • the conductor rails with the connecting contacts can be produced cost-effectively using the stamping and bending process.
  • the end-side connection contacts with plug-in or plug-in pins are also arranged in an electrically insulated one or two-part insulating body.
  • the socket box has an elongated housing made of plastic, which is formed by a lower part (1) and a hood-shaped upper part (2) releasably connected to it.
  • One or more sockets (3) are arranged in this housing (1, 2).
  • On the lower part (1) there are two current conductors (SL) and a ground conductor (EL) running between them, each in the form of flat strips.
  • Each socket (3) has an insulating housing (9) with a grounding bracket (10) and a central grounding contact (4) and two opposing contact sockets (5) with sockets (5a) for plug pins.
  • the contact sockets (5) are electrically contacted with contact tabs (6) in axially non-rotatable positions with the current conductors (SL).
  • the slots (7) preferably have an elongated hole shape.
  • the tongues (8) are preferably fork-like and resilient transverse to the direction of insertion.
  • the tongues (8) have a keyhole-like recess (8a) that is open on the insertion side.
  • the tongues (8) each have a bevelled and / or curved insertion edge (8b) on both sides of the recess (8a).
  • the slots (7) can also have an arcuate shape, the tongues (8) being correspondingly curved.
  • the tongues (8) are angled parts of the contact tabs (6).
  • Each current conductor (SL) contains several, preferably three slots (7) for each socket (3) for different, axially rotated installation positions of the sockets (3). These slots (7) are arranged in pairs for each socket (3) in parallel opposite each other in the current conductors (SL) so that each socket (3) can be installed in preferably three different, axially rotated positions.
  • the sockets (5a) are preferably arranged in the longitudinal direction of the lower part (1), transversely to the longitudinal direction or at an angle of 45 ° thereto.
  • the tongues (8) are integrally formed on the contact sockets (5) made of metal and inserted through the insulating housing (9) made of plastic or ceramic.
  • the earthing brackets (10), which are arranged in the insulating housing (9) of the socket (3), are firmly connected to the earth conductor (EL) by their earthing contacts (4), preferably via a crimp socket (11).
  • the socket (3) is axially rotatably connected to the earth conductor (EL).
  • the current conductors (SL) are loosely inserted in holding pockets (12) of the lower part (1).
  • each contact socket (5) is attached with its molded contact lug (6) to the current conductors (SL) by riveting, screwing or welding (spot welding).
  • the contact tab (6) as a rivet, screw or welding tab is at right angles to the direction of insertion of the contact socket (socket 5a) and is integrally formed on the contact socket (5).
  • both current conductors (SL) for each contact socket (5) each have several, preferably three molded rivet domes (14) for different, axially rotated installation positions of the sockets (3) and each contact lug (6) is included a hole (6a) over a rivet dome (14) and riveted by flanging the rivet dome (14) with the current conductor (SL) (Fig. 7 to 10).
  • One or more connecting lugs (15) for flat receptacles (16) with electrical cables (17) for connecting electrical devices, such as switches, connectors or the like, are integrally formed on each current conductor (SL), as shown in FIG. 7 to 12.
  • the two current conductors (SL) are with their contact socket (5), and the earth conductor (EL) is arranged in the area of each socket (3) in a one-piece or two-piece insulating body (18) in an electrically insulated manner. 11, 12, 28 and the two current conductors (SL) with their contact socket (5) are covered by a base (18a) of the two-part insulating body (18) and the earth conductor (EL) lies in a groove (19) on a two aligned with the Contact sockets (5) whose sockets 5a have arranged through-holes (20) on the base plate (18b).
  • FIG. 28 also shows the recess (41) in the base (18a) with which the base (18a) covers the contact socket (5) and its contact tab (6) and the current conductor (SL), as is also the case in FIG. 11 and 12 and also in the insulating housing (9) according to FIG. 5 is the case.
  • the two current conductors (SL) and the earth conductor (EL) can be held between an upper and lower part (18a, 18b) of the insulating body (18), as shown in FIG. 29, these two parts (18a, 18b) being held in place by fixing pins (21) are held in a fixed position in the box.
  • the pins (21) engage in corresponding holes in the lower or upper part (18a, 18b) and the insulating body parts (18a, 18b) are also pressed together to connect (screw together) the lower part (1) and the upper part (2).
  • connection contacts (22) integrally molded on one, preferably on both length ends, for insertion into an electrical connector (SV) or for connection to contact pins (23) as shown in FIGS. 7, 8, 13 to 24 show.
  • connection contacts (22) are formed by cylindrically shaped, partially open sockets (24) into which the contact pins (23) with plug pins (25) are inserted (FIGS. 17, 18).
  • connection contacts (22) can be formed by cylindrically shaped, partially open, but smaller in diameter than the sockets (24) sockets (26) on which the contact pins (23) with sockets Furthermore, there is the possibility of forming the connection contacts (22) from cylindrically shaped sockets (26) or flat or round pins (28) onto which the contact pins (23) with plug sockets (27) are attached and fixed by screws (29) ( 21 to 24).
  • 13 to 16 shows an embodiment in which the connecting contacts (22) are integrally formed as a plug (30) and / or socket (31) on the current conductors (SL) and earth conductor (EL) and by the conductor rail (SL / EL ) curved webs (32) at a distance from the conductor rail (SL / EL) and in the longitudinal direction of the rail and cylindrical formed from flat metal material and are designed to be radially resilient through slot (33).
  • connection contacts (22) and connection lugs (15) and the earth conductor (EL) with the connection contacts (22) are each made in one piece from a flat metal strip by stamping bending.
  • An insulating housing (35) inserted through the front opening (34) of the box can be plugged onto the end contact pins (23), which latches with latching tongues (36) behind the end wall edge (2a) of the box upper part (2) and is in front of a shoulder ( 37) supports the power conductor (SL) or the earth conductor (EL), as shown in FIG. 27.
  • the end contact pins (23) lie between a two-part insulating body (38) held together by clips (39), which with its lower part (38a) relative to the lower box part (1) by pins, webs (40) o. Like. Fixed in position.
  • end-side contact pins (23) can lie between a two-part insulating housing (38) molded onto the lower part (1) and upper part (2), as shown in FIG. 25.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Steckdosenbox weist ein aus einem Unterteil (1) und einem damit lösbar verbunden, haubenförmigen Oberteil gebildetes, langgestrecktes Gehäuse aus Kunststoff auf, in dem mehrere Steckdosen (3) in Reihe angeordnet sind, und auf dem Unterteil (1) im parallelen Abstand zueinander in Boxen-Längsrichtung zwei Stromleiter (SL) und ein dazwischen verlaufender Erdleiter (EL) in Flachstreifenform liegen und jede Steckdose (3) mit ihren beiden Kontaktbuchsen (5) und mit ihrem Erdungsbügel (10) mit den Stromleitern (SL) und dem Erdleiter (EL) elektrisch kontaktiert ist, und die Steckdosen (3) mit ihrem Kontaktbuchsenpaar (5) wahlweise längs, quer oder diagonal zur Boxen-Längsrichtung eingesetzt sind. Jede Kontaktbuchse (15) ist mit einer Kontaktfahne (6) in und/oder auf dem Stromleiter (SL) festgelegt und dabei ist das Kontaktbuchsenpaar (5) jeder Steckdose (3) entsprechend deren Einbaulage in oder quer oder diagonal zur Längsrichtung der Stromleiter (SL) liegend an demselben durch Stecken, Nieten, Schrauben oder Punktschweißen befestigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdosenbox mit einem aus einem Unterteil und einem damit lösbar verbunden, haubenförmigen Oberteil gebildeten, langgestreckten Gehäuse aus Kunststoff, in dem mehrere Steckdosen in Reihe angeordnet sind, und auf dem Unterteil im parallelen Abstand zueinander in Boxen-Längsrichtung zwei Stromleiter und ein dazwischen verlaufender Erdleiter in Flachstreifenform liegen und jede Steckdose mit ihren beiden Kontaktbuchsen und mit ihrem Erdungsbügel mit den Stromleitern und dem Erdleiter elektrisch kontaktiert ist, und die Steckdosen mit ihrem Kontaktbuchsenpaar wahlweise längs, quer oder diagonal zur Boxen-Längsrichtung eingesetzt sind.
  • Aus der DE 39 02 124 C 2, AT-PS 374 977 und AT-PS 308 877 ist eine derartige Steckdosenbox bekannt. Ein Problem bei diesen Steckdosenboxen ist die Kontaktierung zwischen den Kontaktbuchsen der Steckdosen und den im Gehäuse angeordneten Stromleitungen für die Netzspannung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Steckdosenbox der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die elektrische Kontaktierung der Kontaktbuchsen mit den Stromleitern in sicherer und einwandfreier Weise bei einfacher Handhabung und kostengünstiger Ausführung erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Steckdosenbox ist von einem langgestreckten Kunststoffgehäuse mit einem Unterteil und einem damit lösbar verbundenen, haubenförmigen Oberteil gebildet. In diesem Gehäuse sind mehrere Steckdosen angeordnet. Auf dem Unterteil liegen in Flachstreifenform im parallelen Abstand zueinander zwei Stromleiter und ein dazwischen verlaufender Erdleiter. Jede Steckdose weist einen Erdungsbügel mit einem mittleren Erdungskontakt und zwei sich diagonal gegenüberliegende, mit den Steckbuchsen der Steckdose verbundene Kontaktfahnen auf. Diese Kontaktfahnen sind von in Schlitzen der Stromleiter unter Preßsitz einfassenden Steckzungen gebildet oder als auf den Stromleitern durch Nieten, Schrauben, Schweißen (Punktschweißen) befestigte Laschen ausgeführt, wodurch eine sichere und dauerhaft haltbare elektrische Kontaktierung erreicht worden ist.
  • Die streifenförmigen Stromleiter mit den Kontaktbuchsen und der streifenförmige Erdleiter mit seinem Erdungsbügel lassen sich als vormontierte Bauteile in die Box einlegen und darin fixieren. Die Stromleiter mit Kontaktbuchsen und der Erdleiter mit Erdungsbügel sind zwischen, auf oder unter Isolierkörpern in ein oder zweiteiliger Form gegeneinander elektrisch isoliert anzuordnen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Stromleiter und den Erdleiter mit Anschlußkontakten auszustatten, die in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sowie sicher und einwandfrei mit Steckverbindern oder Steckerstiften kontaktierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen Merkmale der Ansprüche 14 bis 17 gelöst.
  • Weitere Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Erfindung darstellen, sind in den übrigen Unteransprüchen enthalten.
  • Die Stromleiter und der Erdleiter sind aus Metall in Flachstreifenform einstückig ausgeführt und weisen an ihren beiden Längenenden Anschlußkontakte für Steckverbinder oder Steckerstifte auf. Diese Anschlußkontakte sind einstückig an den Leiterschienen angeformt und als Stecker und/oder Steckbuchse ausgebildet. Stecker und Steckbuchse der Anschlußkontakte sind aus Flachmetallmaterial zylindrisch geformt und durch Schlitzung radial federnd ausgeführt. Die Leiterschienen mit den Anschlußkontakten sind kostengünstige im Stanz-Biege-Verfahren herstellbar.
  • Die endseitigen Anschlußkontakte mit auf- oder eingesteckten Steckerstiften sind ebenfalls in einem ein- oder zweiteiligen Isolierkörper elektrisch isoliert angeordnet.
  • Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf das nach oben offene Unterteil einer Steckdosenbox mit drei Steckdosen in gleicher axialer Einbaulage,
    Fig. 2
    eine perspektivische Draufsicht wie in Fig. 1, jedoch mit den Steckdosen in drei verschiedenen, axial verdrehten Einbaulagen,
    Fig. 3
    eine perspektivische Unteransicht der beiden Stromleiter und des Erdleiters mit eingesteckten Steckdosen,
    Fig. 4
    eine perspektivische Unteransicht einer Steckdose mit Isoliergehäuse für die Kontaktbuchsen, Erdungsbügel, Steckzungen und Erdleiter,
    Fig. 5
    eine perspektivische Draufsicht auf eine eingesetzte Steckdose mit Kontaktbuchsen, Isoliergehäuse, Erdungsbügel und Steckzungen,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Kontaktbuchse mit angeformter Steckzunge,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Stromleiters mit angenieteten Kontaktbuchsen und ausgeformten Anschlußfahnen,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die beiden Stromleiter nach Fig. 7,
    Fig. 9 und Fig. 10
    Seitenansichten der Nietverbindung zwischen Stromleiter und Kontaktbuchse im unverbundenen und verbundenen Zustand,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Stromleiter und des Erdleiters mit Isoliergehäusen,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf Stromleiter und den Erdleiter mit Isoliergehäusen gem. Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf einen ausgestanzten Stromleiter mit gebogenen Anschlußkontakten,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht des fertigen Stromleiters mit für die Anschlußkontakte hochgebogenen Stegen,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf einen endseitigen Abschnitt des Stromleiters mit Einsteckschlitzen,
    Fig. 16
    eine Stirnansicht des Stromleiters gemäß Richtung "X" in Fig. 14, welche eine zylindrisch geformte Steckbuchse als Anschlußkontakt hat,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf zwei Stromleiter und einen Erdleiter mit endseitig angeformten Anschlußkontakten und damit verbindbaren Kontaktstiften im noch nicht angesteckten Zustand der Kontaktstifte,
    Fig. 18
    eine Stirnansicht der beiden Stromleiter und des Erdleiters mit angeformten, buchsenförmigen Anschlußkontakten,
    Fig. 19 bis 24
    Draufsichten und Stirnansichten der Stromleiter und des Erdleiters mit in Variationen angeformten Anschlußkontakten und Kontaktstiften,
    Fig. 25 und 26
    Querschnitte durch geteilte Isoliergehäuse für die Kontaktstifte in Variation,
    Fig. 27
    eine Draufsicht auf einen in der Box verrasteten Isolierkörper für die Kontaktstifte,
    Fig. 28 und 29
    Querschnitte in Variation eines zweigeteilten Isoliergehäuses für die Stromleiter und den Erdleiter,
    Fig. 30
    eine Perspektive der Steckdosenbox mit in axial verdrehten Stellungen eingebauten Steckdosen.
  • Die Steckdosenbox weist ein langgestrecktes Gehäuse aus Kunststoff, das von einem Unterteil (1) und einem damit lösbar verbundenen, haubenförmigen Oberteil (2) gebildet ist, auf. In diesem Gehäuse (1, 2) sind eine oder mehrere Steckdosen (3) angeordnet. Außerdem befindet sich an mindestens einem der Längenenden des Gehäuses (1, 2) ein Steckverbinder (SV) zur Kontaktierung an die Netzleitungen oder zum Anschluß einer weiteren Steckdosenbox. Auf dem Unterteil (1) liegen im parallelen Abstand zueinander zwei Stromleiter (SL) und ein dazwischen verlaufenden Erdleiter (EL) jeweils in Flachstreifenform. Jede Steckdosen (3) weist ein Isoliergehäuse (9) mit einem Erdungsbügel (10) und einem mittleren Erdungskontakt (4) und zwei sich gegenüberliegenden Kontaktbuchsen (5) mit Steckbuchsen (5a) für Steckerstifte auf. Die Kontaktbuchsen (5) sind mit Kontaktfahnen (6) in axial verdrehfest eingesetzten Stellungen mit den Stromleitern (SL) elektrisch kontaktiert.
  • Die Kontaktfahnen (6) gemäß Fig. 1 bis 6 sind zu in Schlitze (7) der Stromleiter (SL) unter Preßsitz einfassende Steckzungen (8) ausgebildet. Die Schlitze (7) haben vorzugsweise eine Langlochform. Die Steckzungen (8) sind vorzugsweise gabelartig und quer zur Steckrichtung federnd ausgebildet. Dabei weisen die Steckzungen (8) eine schlüssellochartige, einsteckseitig offene Aussparung (8a) auf. Ferner besitzen die Steckzungen (8) einsteckseitig zu beiden Seiten der Aussparung (8a) je eine abgeschrägte und/oder bogenförmige Einführkante (8b). Die Schlitze (7) können jedoch auch bogenförmig ausgebildet sein, wobei die Steckzungen (8) entsprechend gekrümmt sind. Die Steckzungen (8) sind abgewinkelte Teile der Kontaktfahnen (6).
  • Beide Stromleiter (SL) enthalten für jede Steckdose (3) jeweils mehrere, vorzugsweise drei Schlitze (7) für unterschiedliche, axial verdrehte Einbaustellungen der Steckdosen (3). Diese Schlitze (7) sind für jede Steckdose (3) sich paarweise parallel gegenüberliegend in den Stromleitern (SL) so angeordnet, daß jede Steckdose (3) in vorzugsweise drei verschiedenen, axial verdrehten Stellungen einbaubar ist. Dabei sind die Steckbuchsen (5a) vorzugsweise in Längsrichtung des Unterteiles (1), quer zur Längsrichtung oder unter einem Winkel von 45° dazu angeordnet.
  • Die Steckzungen (8) sind einstückig an den Kontaktbuchsen (5) aus Metall angeformt und durch das Isoliergehäuse (9) aus Kunststoff oder Keramik gesteckt. Die Erdungsbügel (10), die im Isoliergehäuse (9) der Steckdose (3) angeordnet sind, sind mit ihren Erdungskontakten (4) über vorzugsweise eine Bördelbuchse (11) mit dem Erdleiter (EL) elektrisch fest verbunden. Die Steckdose (3) ist so gegenüber dem Erdleiter (EL) axial verdrehbar mit demselben verbunden.
  • Die Stromleiter (SL) sind in Haltetaschen (12) des Unterteiles (1) lose eingelegt. An den Stromleitern (SL) und dem Erdleiter (EL) befinden sich Kontaktierungspunkte (13) in Form von hochgebogenen Anschlußfahnen. Diese dienen zum Anschluß weiterer elektrischer Geräte, wie Schalter o. dgl.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jede Kontaktbuchse (5) mit ihrer angeformten Kontaktfahne (6) auf den Stromleitern (SL) durch Nieten, Schrauben oder Schweißen (Punktschweißen) befestigt.
  • Dabei liegt die Kontaktfahne (6) als Niet-, Schraub- oder Schweißlasche rechtwinklig zur Kontaktbuchsen-Einsteckrichtung (Steckbuchse 5a) und ist an die Kontaktbuchse (5) einstückig angeformt.
  • Gemäß Ausführung nach Fig. 7 bis 12 weisen beide Stromleiter (SL) für jede Kontaktbuchse (5) jeweils mehrere, vorzugsweise drei herausgeformte Nietdome (14) für unterschiedliche, axial verdrehte Einbaustellungen der Steckdosen (3) auf und jede Kontaktfahne (6) ist mit einem Loch (6a) über einen Nietdom (14) gesteckt und durch Umbördeln des Nietdomes (14) mit dem Stromleiter (SL) vernietet (Fig. 7 bis 10).
  • An jedem Stromleiter (SL) ist in bevorzugter Weise ein oder sind mehrere Anschlußfahnen (15) für Flachsteckhülsen (16) mit elektrischem Kabel (17) für den Anschluß elektrischer Geräte, wie Schalter, Steckverbinder o. dgl. einstückig angeformt, wie in Fig. 7 bis 12 gezeigt.
  • Die beiden Stromleiter (SL) sind mit ihrer Kontaktbuchse (5), und der Erdleiter (EL) ist im Bereich jeder Steckdose (3) in einem einstückigen oder zweigeteilten Isolierkörper (18) elektrisch isoliert angeordnet. Dieses ist aus den Fig. 11, 12, 28 ersichtlich und dabei sind die beiden Stromleiter (SL) mit ihrer Kontaktbuchse (5) von einem Sockel (18a) des zweigeteilten Isolierkörpers (18) überfaßt und der Erdleiter (EL) liegt in einer Nut (19) auf einer zwei fluchtend zu den Kontaktbuchsen (5) -deren Steckbuchsen 5a- angeordnete Durchstecklöcher (20) aufweisenden Sockelplatte (18b) auf.
  • Auch ist aus Fig. 28 die Ausnehmung (41) im Sockel (18a) ersichtlich, mit der der Sockel (18a) die Kontaktbuchse (5) und deren Kontaktfahne (6) sowie den Stromleiter (SL) überfaßt, wie esauch in Fig. 11 und 12 und auch beim Isoliergehäuse (9) nach Fig. 5 der Fall ist.
  • Weiterhin können die beiden Stromleiter (SL) und der Erdleiter (EL) zwischen einem Ober- und Unterteil (18a, 18b) des Isolierkörpers (18) gehalten sein, wie Fig. 29 zeigt, wobei diese beiden Teile (18a, 18b) durch Fixierstifte (21) gegeneinander lagefixiert in der Box gehalten sind. Die Stifte (21) greifen in entsprechende Löcher des Unter- oder Oberteiles (18a, 18b) ein und zum Verbinden (Zusammenschrauben) von Unterteil (1) und Oberteil (2) werden die Isolierkörperteile (18a, 18b) ebenfalls zusammengedrückt.
  • Außerdem können nur die beiden Stromleiter (SL) zwischen den Isolierkörperhälften (18a, 18b) liegen und der Erdleiter (EL) unter dem einen Isolierkörperteil (18a) -Fig. 29 strichpunktierte Darstellung- verlaufen.
  • Die beiden Stromleiter (SL) und der Erdleiter (EL) haben an einem, vorzugsweise an beiden Längenenden einstückig angeformte Anschlußkontakte (22) zum Einstecken in einen elektrischen Steckverbinder (SV) oder zur Verbindung mit Kontaktstiften (23) wie Fig. 7, 8, 13 bis 24 zeigen.
  • Die Anschlußkontakte (22) sind von zylindrisch geformten, teilweise offenen Buchsen (24) gebildet, in die die Kontaktstifte (23) mit Steckstiften (25) eingesteckt sind (Fig. 17, 18).
  • Weiterhin lassen sich die Anschlußkontakte (22) von zylindrisch geformten, teilweise offenen, jedoch im Durchmesser kleiner als die Buchsen (24) ausgeführten Buchsen (26) bilden, auf die die Kontaktstifte (23) mit Steckbuchsen Desweiteren besteht die Möglichkeit, die Anschlußkontakte (22) von zylindrisch geformten Buchsen (26) oder Flach- oder Rundstiften (28) zu bilden, auf die die Kontaktstifte (23) mit Steckbuchsen (27) aufgesteckt und durch Schrauben (29) festgelegt sind (Fig. 21 bis 24).
  • Fig. 13 bis 16 zeigt eine Ausführung, bei der die Anschlußkontakte (22) einstückig als Stecker (30) und/oder Steckbuchse (31) an den Stromleitern (SL) und Erdleiter (EL) angeformt und durch von der Leiterschiene (SL/EL) gebogene Stege (32) im Abstand zu der Leiterschiene (SL/EL) und in Schienen-Längsrichtung gehalten sowie zylindrisch aus Flachmetallmaterial geformt und durch Schlitzung (33) radial federnd ausgeführt sind.
  • Die Stromleiter (SL) mit den Anschlußkontakten (22) und Anschlußfahnen (15) und der Erdleiter (EL) mit den Anschlußkontakten (22) sind jeweils aus einem Flachmetallstreifen durch Stanzbiegen einstückig hergestellt.
  • Auf die endseitigen Kontaktstifte (23) kann ein durch die stirnseitige Öffnung (34) der Box eingesetztes Isoliergehäuse (35) aufgesteckt werden, welches mit Rastzungen (36) hinter dem Stirnwandrand (2a) des Boxenoberteiles (2) verrastet und sich vor einem Absatz (37) der Stromleiter (SL) oder des Erdleiters (EL) abstützt, wie in Fig. 27 gezeigt.
  • Gemäß Fig. 26 liegen die endseitigen Kontaktstifte (23) zwischen einem zweigeteilten, durch Clipse (39) zusammengehaltenen Isolierkörper (38), welches mit seinem Unterteil (38a) gegenüber dem Box-Unterteil (1) durch Stifte, Stege (40) o. dgl. lagefixiert ist.
  • Weiterhin können die endseitigen Kontaktstifte (23) zwischen einem zweigeteilten, am Unterteil (1) und Oberteil (2) angeformten Isoliergehäuse (38) liegen, wie Fig. 25 zeigt.

Claims (22)

1. Steckdosenbox, mit einem aus einem Unterteil und einem damit lösbar verbunden, haubenförmigen Oberteil gebildeten, langgestreckten Gehäuse aus Kunststoff, in dem mehrere Steckdosen in Reihe angeordnet sind, und auf dem Unterteil im parallelen Abstand
zueinander in Boxen-Längsrichtung zwei Stromleiter und ein dazwischen verlaufender Erdleiter in Flachstreifenform liegen und jede Steckdose mit ihren beiden Kontaktbuchsen und mit ihrem Erdungsbügel mit den Stromleitern und dem Erdleiter elektrisch kontaktiert ist, und die Steckdosen mit ihrem Kontaktbuchsenpaar wahlweise längs, quer oder diagonal zur Boxen-Längsrichtung eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Kontaktbuchse (5) mit einer Kontaktfahne (6) in und/oder auf dem Stromleiter (SL) festgelegt ist und dabei das Kontaktbuchsenpaar jeder Steckdose (3) entsprechend deren Einbaulage in oder quer oder diagonal zur Längsrichtung der Stromleiter (SL) liegend an demselben befestigt ist.
2. Steckdosenbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (6) jeder Kontaktbuchse (5) von einer in einen Schlitz (7) der Stromleiter (SL) unter Preßsitz einfassenden Steckzunge (8) gebildet ist.
3. Steckdosenbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzunge (() in abgewinkelter Form einstückig an der Kontaktbuchse (5) aus Metall angeformt und gabelartig sowie quer zur Steckrichtung federnd ausgebildet ist.
4. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stromleiter (SL) für jede Steckdose (3) jeweils mehrere, vorzugsweise drei Schlitze (7) für unterschiedliche, axial verdrehte Einbaustellungen der Steckdosen (3) aufweisen und dabei die Schlitze (7) für jede Steckdose (3) in den Stromleitern (SL) sich paarweise parallel gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktbuchsen (5) mit Kontaktfahnen (6) jeder Steckdose (3) durch ein Isoliergehäuse (9) aus Kunststoff oder Keramik gesteckt und der Erdungsbügel (19) zwischen den Kontaktbuchsen (5) in dem Isoliergehäuse (10) liegt und mit seinem Erdungskontakt (4) über eine Bördelbuchse (11) oder Hohlniet mit dem Erdleiter (EL) verbunden ist.
6. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter (SL) in Haltetaschen (12) des Unterteiles (1) lose eingelegt sind.
7. Steckdosenbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktbuchse (5) mit ihrer angeformten Kontaktfahne (6) auf den Stromleitern (SL) durch Nieten, Schrauben oder Schweißen (Punktschweißen) befestigt ist.
8. Steckdosenbox nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (6) jeder Steckbuchse (5) als Niet-, Schraub- oder Schweißlasche rechtwinklig zur Kontaktbuchsen-Einsteckrichtung liegt und an die Kontaktbuchse (5) einstückig angeformt ist.
8. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stromleiter (SL) für jede Kontaktbuchse (5) jeweils mehrere, vorzugsweise drei herausgeformte Nietdome (14) für unterschiedliche, axial verdrehte Einbaustellungen der Steckdosen (3) aufweisen und jede Kontaktfahne (6) mit einem Loch (6a) über einen Nietdom (14) gesteckt und durch Umbördeln des Nietdomes (14) mit dem Stromleiter (SL) vernietet ist (vgl. Fig. 7 bis 10).
10. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Stromleiter (SL) ein oder mehrere Anschlußfahnen (15) für Flachsteckhülsen (16) mit elektrischem Kabel (17) für den Anschluß elektrischer Geräte, wie Schalter, Steckverbinder o. dgl. einstückig angeformt sind.
11. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromleiter (SL) mit ihrer Kontaktbuchse (5) und der Erdleiter (EL) im Bereich jeder Steckdose (3) in einem einstückigen oder zweigeteilten Isolierkörper (18) elektrisch isoliert angeordnet sind.
12. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromleiter (SL) mit ihrer Kontaktbuchse (5) von einem Sockel (18a) des zweigeteilten Isolierkörpers (18) überfaßt sind und der Erdleiter (EL) in einer Nut (19) auf einer zwei fluchtend zu den Kontaktbuchsen (5) angeordnete Durchstecklöcher (20) aufweisenden Sockelplatte (18b) liegt (Fig. 11, 12, 28).
13. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromleiter (SL) und der Erdleiter (EL) zwischen einem Ober- und Unterteil (18a, 18b) des Isolierkörpers (18) gehalten sind, wobei diese beiden Teile (18a, 18b) durch Fixierstifte (21) gegeneinander lagefixiert in der Box gehalten oder am Unter- und Oberteil (1, 2) der Box angeformt sind.
14. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromleiter (SL) und der Erdleiter (EL) an einem, vorzugsweise an beiden Längenenden einstückig angeformte Anschlußkontakte (22) zum Einstecken in einen elektrischen Steckverbinder (SV) oder zur Verbindung mit Kontaktstiften (23) aufweisen.
15. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (22) von zylindrisch geformten, teilweise offenen Buchsen (24) gebildet sind, in die die Kontaktstifte (23) mit Steckstiften (25) eingesteckt sind (Fig. 17, 18).
16. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (22) von zylindrisch geformten, teilweise offenen Buchsen (24) gebildet sind, auf die die Kontaktstifte (23) mit Steckbuchsen (27) aufgesteckt sind (Fig. 19, 20).
17. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (22) von zylindrisch geformten Buchsen (24, 26) oder Flach- oder Rundstiften (28) gebildet sind, auf die die Kontaktstifte (23) mit Steckbuchsen (27) aufgesteckt und durch Schrauben (29) festgelegt sind (Fig. 21 bis 24).
18. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (22) einstückig als Stecker (30) und/oder Steckbuchse (31) an den Stromleitern (SL) und Erdleitern (EL) angeformt und durch von der Leiterschiene (SL, EL) abgebogene Stege (32) im Abstand zu der Leiterschiene (SL, EL) und in Leiterschienen-Längsrichtung gehalten sowie zylindrisch aus Flachmetallmaterial geformt und durch Schlitzung (33) radial federnd ausgeführt sind.
19. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter (SL) mit den Anschlußkontakten (22) und den Anschlußfahnen (15) und der Erdleiter (EL) mit den Anschlußkontakten (22) jeweils aus einem Flachmetallstreifen durch Stanzbiegen hergestellt sind.
20. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf die endseitigen Anschlußkontakte (30, 31) oder die Kontaktstifte (23) ein durch die stirnseitige Öffnung (34) der Box (1, 2) eingesetzter Isolierkörper (35) aufgesteckt ist, welcher hinter dem Stirnwandrand (2a) des Boxenoberteiles (2) verrastet ist und sich von einem Absatz (37) der Stromleiter (SL) oder des Erdleiters (EL) abstützt.
21. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Kontaktstifte (23) zwischen einem zweigeteilten, durch Clipse (39) zusammengehaltenen Isolierkörper (38) liegen, welcher mit seinem Unterteil (1) durch Stifte, Stege (40) o. dgl. lagefixiert ist.
22. Steckdosenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Kontaktstifte (23) zwischen einem zweigeteilten, am Unterteil (1) und Oberteil (2) angeformten Isoliergehäuse (38) liegen.
EP94105128A 1993-04-02 1994-03-31 Steckdosenbox Expired - Lifetime EP0618647B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305056U DE9305056U1 (de) 1993-04-02 1993-04-02
DE9305056U 1993-04-02
DE4312423 1993-04-16
DE19934312423 DE4312423B4 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Kontaktschiene für elektrische Installationsgeräte, insbesondere in Steckdosenboxen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0618647A2 true EP0618647A2 (de) 1994-10-05
EP0618647A3 EP0618647A3 (de) 1998-03-04
EP0618647B1 EP0618647B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=25924978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105128A Expired - Lifetime EP0618647B1 (de) 1993-04-02 1994-03-31 Steckdosenbox

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0618647B1 (de)
AT (1) ATE183025T1 (de)
DE (1) DE59408558D1 (de)
ES (1) ES2136674T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2123418A1 (es) * 1996-06-05 1999-01-01 Quintela Sa Base de enchufe multiposicional.
EP0951105A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 Popp &amp; Co. GmbH Mehrfachsteckdose
ES2142270A1 (es) * 1998-03-11 2000-04-01 Arrufat Julian Alicia Conjunto modular para bases de enchufe moviles o fijas.
ES2142271A1 (es) * 1998-03-12 2000-04-01 Arrufat Julian Alicia Mecanismo modular para bases de enchufe con toma de tierra.
WO2009115457A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Electrak International Limited Electrical sockets
EP3503301A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co. KG Steckdose

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308877B (de) * 1969-10-10 1973-07-25 Merten Geb Mehrfachsteckdose
AT374977B (de) * 1979-06-15 1984-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische mehrfach-steckdose mit schalter
EP0269491A1 (de) * 1986-10-31 1988-06-01 Legrand Mehrfacher Steckerblock
DE3902124C2 (de) * 1989-01-25 1992-02-13 A. & H. Meyer Gmbh Leuchten Und Bueroelektrik, 4926 Doerentrup, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308877B (de) * 1969-10-10 1973-07-25 Merten Geb Mehrfachsteckdose
AT374977B (de) * 1979-06-15 1984-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische mehrfach-steckdose mit schalter
EP0269491A1 (de) * 1986-10-31 1988-06-01 Legrand Mehrfacher Steckerblock
DE3902124C2 (de) * 1989-01-25 1992-02-13 A. & H. Meyer Gmbh Leuchten Und Bueroelektrik, 4926 Doerentrup, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2123418A1 (es) * 1996-06-05 1999-01-01 Quintela Sa Base de enchufe multiposicional.
ES2142270A1 (es) * 1998-03-11 2000-04-01 Arrufat Julian Alicia Conjunto modular para bases de enchufe moviles o fijas.
ES2142271A1 (es) * 1998-03-12 2000-04-01 Arrufat Julian Alicia Mecanismo modular para bases de enchufe con toma de tierra.
EP0951105A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 Popp &amp; Co. GmbH Mehrfachsteckdose
EP0951105A3 (de) * 1998-04-18 2000-06-14 Popp &amp; Co. GmbH Mehrfachsteckdose
WO2009115457A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Electrak International Limited Electrical sockets
RU2496195C2 (ru) * 2008-03-19 2013-10-20 Легранд Электрик Лимитед Розеточный блок
EP3503301A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co. KG Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
ATE183025T1 (de) 1999-08-15
DE59408558D1 (de) 1999-09-09
EP0618647A3 (de) 1998-03-04
ES2136674T3 (es) 1999-12-01
EP0618647B1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE4022876C2 (de)
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE4119685C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE4017453C2 (de)
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
EP0822337B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP0618647B1 (de) Steckdosenbox
DE19629445C2 (de) Stromverteiler mit Anschlußsockeln für einen externen elektrischen Anschluß
DE3308492C2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
WO2007080069A1 (de) Elektrisches gerät
EP0568899B1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE3641153C2 (de)
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
EP1085605A2 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE4312423B4 (de) Kontaktschiene für elektrische Installationsgeräte, insbesondere in Steckdosenboxen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990804

REF Corresponds to:

Ref document number: 183025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136674

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130309

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: A. & H. *MEYER G.M.B.H. LEUCHTEN UND BUROELEKTRIK

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 183025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140401