EP3503301A1 - Steckdose - Google Patents

Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP3503301A1
EP3503301A1 EP18213864.4A EP18213864A EP3503301A1 EP 3503301 A1 EP3503301 A1 EP 3503301A1 EP 18213864 A EP18213864 A EP 18213864A EP 3503301 A1 EP3503301 A1 EP 3503301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
socket
insulation displacement
displacement terminals
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18213864.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Rittinghaus
Siegfried Schulte
Christian Messy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3503301A1 publication Critical patent/EP3503301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts

Definitions

  • the invention relates to a socket, consisting of a connector receptacle on which an intermediate insulator, grounding strap and contacts are arranged, wherein the contacts cooperate with insulation displacement terminals, which correspond to Einschneidettin.
  • Sockets of the type mentioned are known per se. They are used both as flush-mounted sockets as well as surface-mounted sockets and connected via surface or flush mounted cables to the mains of the building.
  • the sockets can also be installed in multiple sockets. These can also be arranged on-wall or flush-mounted; However, they can also be used as mobile multiple plugs or as multiple table or parapet outlet sockets application.
  • the orientation of the respective sockets plays a major role. This is due to the fact that a disability of each adjacent plugged into the sockets plug should be avoided. This is especially true for connectors in which the cable is led out of the connector housing at right angles to the arrangement of the connector pins. When using these connectors can be done in an improper orientation of the sockets disability, which prevents complete plugging of the plug.
  • the individual outlets are aligned in modern multiple sockets so that the cable is positioned at right angles to the longitudinal center line of the multiple socket or twisted by a certain angle to this position, preferably by 35 °, is positioned.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a socket in which, regardless of their mounting position in the housing surrounding the outlet always a constant wire guide is possible.
  • this object is achieved in that the insulation displacement clamps with their ends facing the plug receptacle engage in openings in the contacts such that the insulation displacement terminals are rotatable.
  • an outlet is provided in which the orientation of the wires regardless of the mounting position of the socket in the respective housing always runs the same. This is made possible by the rotatability of the insulation displacement terminals in the contacts.
  • an orientation of the terminal can be made in the desired manner, so that, for example, in a multiple socket parallel to the longitudinal center line of the housing of the multiple socket extending wiring is possible.
  • the usual in the known from the prior art sockets curve-like wiring is therefore avoided, whereby the assembly cost is substantially reduced.
  • the insulation displacement terminals are each provided at their ends facing the plug receptacle with a cylinder having an annular groove.
  • the cylindrical configuration of the ends of the insulation displacement terminals supports the rotation in the openings of the contacts.
  • the openings are formed in the contacts of apertures whose periphery is interrupted by two parallel to the longitudinal center line of the contacts and diametrically arranged guide slots.
  • the openings in the contacts allow easy mounting of the insulation displacement terminals.
  • the slots are adapted to guide the cylinders of the insulation displacement terminals based on the provided in the cylinders annular groove. It is possible in this way a displacement of the insulation displacement terminals, which brings about additional flexibility in the installation of the sockets.
  • the socket selected as an exemplary embodiment consists of a plug receptacle 1 on which a pregnantilsolator 2, a grounding strap 3 and contacts. 4 are arranged. It is an end cap 5 is provided, which covers the intermediate insulator 2 with the contacts 4 in the assembled state.
  • the contacts 4 cooperate with insulation displacement terminals 6, which correspond to Einschneidettin 7 made of plastic. Likewise, the insulation displacement terminals 6 correspond to the grounding strap 3.
  • a rotatable shutter 8 is also provided for providing a child safety device.
  • the plug receptacle 1 is constructed in a conventional manner. It has on the side view a plate 11 which surrounds a socket 12, which serves for inserting a plug. At its bottom, the socket pot 12 is provided with two openings 13 for the passage of the plug pins. On the side facing away from the view side, the connector receptacle 1 is equipped with a mounting 14 for the shutter 8. In addition, 1 pins 15 are formed on this side of the connector receptacle. On the circumference of the socket pot 12, two passage openings 16 are formed in a known manner.
  • the intermediate insulator 2 is formed in a conventional manner. It corresponds to the connector receptacle 1. On the side facing the connector receptacle 1, the intermediate insulator 2 is provided with a channel 21 which serves to receive the grounding clip 3. On the side facing away from the connector receptacle 1 mounting options for the contacts 4 are provided. For this purpose, receptacles 22 are formed, in which the contacts 4 are used and which are closed on three sides.
  • the intermediate insulator 2 is provided with holes 23 for the passage of the pins 15 of the connector receptacle 1. In addition, two holes 24 are provided for the passage of the connector pins in the intermediate insulator 2.
  • the grounding bracket 3 is also formed in a conventional manner. It has two legs 31, which form resilient ends. In the base 31 connecting the base 32 openings 33 are provided, which serve for the passage of the insulation displacement terminals 6. In the assembled state, the legs 31 protrude through the passage openings 16 in the socket pot 12.
  • the contacts 4 are also made in a known manner. They consist of two insertion elements 41, which bring about the contact between the pins and the socket in the assembled state with the plug plugged.
  • the insertion elements 41 are in communication with contact rails 42, which bring about the connection to the insulation displacement terminals 6 in the assembled state.
  • contact rails 42 In the contact rails 42 openings 43 are arranged.
  • the openings 43 are formed by openings 431, the circumference of two parallel to the longitudinal center line of the contact rail 42 and diametrically opposed spring slots 432 are broken.
  • the end cap 5 is provided with blind holes 51 which receive the free ends of the plug pins in the assembled state with plugged plug. Adjacent to the blind bores 51 guide elements 52 are arranged to receive the insulated cable without damage after installation of the socket. In addition, the end cap 5 with - not shown - openings for the passage of the insulation displacement terminals 6 is provided. In addition, the end cap 5 bores 53 which come into abutment with the holes 23 of the Eisenilsolators 2 in the assembled state.
  • the insulation displacement terminals 6 have a cutting region 61 and a fastening region 62.
  • the cutting region 61 is each formed by two legs of leaf-shaped, resilient contact material having a centrally disposed slot. At the free ends of the legs an extended insertion opening is formed. The insertion opening and the slot are limited by sharp edges.
  • the slot has a width which is smaller than the thickness of the metallic core of the respective lead wire, so that when pressing the wire into the slot, the wire insulation is cut through and a contact connection between the wire and the insulation displacement terminal 6 is made.
  • the attachment portion 62 forms the plug receptacle 1 facing the end.
  • the fastening region 62 is in each case formed by a cylinder 621, which has an annular groove 622 in the exemplary embodiment. In the assembled state, the annular groove 622 is guided in the openings 431. In modification of the embodiment, the cylinder 621 may also be formed Ringnut-los.
  • the Einschneidium 7 are formed in a known manner. They have a U-shaped configuration and are externally provided with slots on the legs of the U-shaped configuration, through which the cutting region 61 passes in the assembled state. By attaching the Einschneidieri 7 on the insulation displacement terminals 6, these are electrically isolated.
  • the socket according to the invention allows an always consistent guidance of the connecting wires, regardless of the orientation of the insertion angle for the plug. This becomes clear from the FIGS. 6 to 8 , Recognizable are in FIG. 6 the insertion of the plug receptacles 1 in the multiple socket 9 aligned differently.
  • an orientation of the socket contacts is selected parallel to the longitudinal center line of the multiple socket 9. This is called an orientation of the socket by 0 °.
  • an alignment is selected by 35 ° to the longitudinal center line of the multiple socket 9; in the adjacent socket a 90 ° rotated orientation of the socket is selected.
  • the different orientations are also from the rear view in FIG. 8 recognizable.
  • the connecting wires arranged in the multiple socket 9 run essentially parallel to the longitudinal center line of the multiple socket 9.
  • the rotation is ensured because the cylinder 621 of the insulation displacement terminals 6 are guided in the openings 431 of the contact rails 42 and the openings 33 of the grounding strap 3, as shown in particular from FIGS. 9 and 10 is apparent.
  • the insulation displacement terminals 6 are thus arranged rotatably in the grounding strap 3 and in the contacts 4 by 360 °, which allows alignment during the wiring of the multiple plug parallel to the longitudinal center line, as shown in FIG 8 is shown. Thus, a much easier mounting option is caused.
  • the socket according to the invention also allows multiple contacts, because of the contacts 4 and / or the grounding strap 3 more clamping points are provided. It can be seen in the embodiment of the contacts 4 and / or the grounding strap 3 each two insulation displacement terminals 6 are provided.
  • the socket according to the invention offers any possibility for feeding or tapping the current. This is illustrated by FIG. 8 : It can be seen on the plug connector facing away from the power plug 10 with the aid of the inventive design of the connection of a USB connector.
  • the simple arrangement of a switch is possible by the inventive design, which is positioned in the embodiment between the sockets of the multiple plug 9. This illustrates that with the help of the invention, any arrangements can be realized, which require an extremely low installation effort.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckdose, bestehend aus einer Steckeraufnahme (1), an der ein Zwischenisolator (2), Erdungsbügel (3) und Kontakte (4) angeordnet sind, wobei die Kontakte (4) mit Schneidklemmen (6) zusammenwirken, die mit Einschneidelementen (7) korrespondieren. Die Schneidklemmen (6) fassen mit ihren der Steckeraufnahme (1) zugewandten Enden derart in Öffnungen (43) in den Kontakten (4), dass die Schneidklemmen (6) drehbar sind

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckdose, bestehend aus einer Steckeraufnahme, an der ein Zwischenisolator, Erdungsbügel und Kontakte angeordnet sind, wobei die Kontakte mit Schneidklemmen zusammenwirken, die mit Einschneidelementen korrespondieren.
  • Steckdosen der eingangs genannten Art sind an sich bekannt. Sie werden sowohl als Unterputz-Steckdosen als auch als Aufputz-Steckdosen verwendet und über Aufputz oder Unterputz verlegte Leitungen an das Stromnetz des jeweiligen Gebäudes angeschlossen. Die Steckdosen können zudem in Mehrfach-steckdosen verbaut sein. Diese können ebenfalls Aufputz oder Unterputz angeordnet sein; sie können jedoch auch als mobile Mehrfachstecker oder auch als Mehrfach-Tisch- oder Brüstungskanalsteckdosen Anwendung finden.
  • Insbesondere bei Mehrfach-Steckdosen spielt die Ausrichtung der jeweiligen Steckdosen eine große Rolle. Dies findet seine Ursache darin, dass eine Behinderung der jeweils benachbart zueinander in die Steckdosen eingesteckten Stecker vermieden werden soll. Das gilt insbesondere für Stecker, bei denen das Kabel rechtwinklig zur Anordnung der Steckerstifte aus dem Steckergehäuse herausgeführt ist. Bei Verwendung dieser Stecker kann bei einer ungeeigneten Ausrichtung der Steckdosen eine Behinderung erfolgen, die ein vollständiges Einstecken der Stecker verhindert. Zur Vermeidung dieses Problems werden bei modernen Mehrfach-Steckdosen die einzelnen Steckdosen derart ausgerichtet, dass die Kabel rechtwinklig zur Längsmittellinie der Mehrfachsteckdose positioniert ist oder um einen gewissen Winkel zu dieser Position verdreht, vorzugsweise um 35°, positioniert ist.
  • Zwar erfüllen die bekannten Steckdosen die an sie gestellten Anforderungen; die Montage der Steckdosen in den jeweiligen Gehäusen der Mehrfachstecker ist jedoch umständlich. Ursächlich hierfür ist, dass die verwendeten Schneidklemmen, in die die Anschlussdrähte für die Stromversorgung gesteckt sind und die Verbindung vom Anschlussdraht zu den Kontakten für die Steckerstifte herstellen, unter dem gleichen Winkel ausgerichtet sind, wie dieser von der Ausrichtung der Steckdose selbst vorgegeben ist. Das führt zu einer sehr umständlichen Drahtführung innerhalb des Mehrfachsteckers. Dies ist aufgrund der geringen Flexibilität der mit einer Isolierung versehenen Anschlussdrähte bei der Montage schwer zu handhaben, wodurch der Zeitaufwand bei der Montage der Mehrfachstecker erheblich erhöht ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Steckdose zu schaffen, bei der unabhängig von ihrer Einbaulage in dem die Steckdose umgebenden Gehäuse eine immer gleich bleibende Drahtführung möglich ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schneidklemmen mit ihren der Steckeraufnahme zugewandten Enden derart in Öffnungen in den Kontakten fassen, dass die Schneidklemmen drehbar sind.
  • Mit der Erfindung ist eine Steckdose geschaffen, bei der die Ausrichtung der Drähte unabhängig von der Einbaulage der Steckdose in dem jeweiligen Gehäuse immer gleich verläuft. Dies ist durch die Drehbarkeit der Schneidklemmen in den Kontakten ermöglicht. Infolgedessen kann bei der Montage der Steckdose in dem jeweiligen Gehäuse vom Monteur eine Ausrichtung der Klemme in der gewünschten Weise vorgenommen werden, so dass beispielsweise bei einer Mehrfachsteckdose eine parallel zur Längsmittellinie des Gehäuses der Mehrfachsteckdose verlaufende Verdrahtung möglich ist. Die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Steckdosen übliche kurvenartig verlaufende Verdrahtung ist daher vermieden, wodurch der Montageaufwand wesentlich reduziert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Schneidklemmen an ihren der Steckeraufnahme zugewandten Enden jeweils mit einem Zylinder versehen, der eine Ringnut aufweist. Die zylindrische Ausgestaltung der Enden der Schneidklemmen unterstützt die Drehbarkeit in den Öffnungen der Kontakte. Vorteilhaft sind die Öffnungen in den Kontakten von Durchbrüchen gebildet, deren Umfang von zwei parallel zur Längsmittellinie der Kontakte und diametral zueinander angeordneten Führungsschlitze durchbrochen ist. Die Durchbrüche in den Kontakten ermöglichen eine einfache Montage der Schneidklemmen. Zudem sind die Schlitze geeignet, die Zylinder der Schneidklemmen anhand der in den Zylindern vorgesehenen Ringnut zu führen. Es ist auf diese Weise eine Verschiebbarkeit der Schneidklemmen ermöglicht, die eine zusätzliche Flexibilität bei der Montage der Steckdosen herbeiführt.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die explosionsartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Steckdose;
    Figur 2
    die Ansicht der in Figur 1 dargestellten Steckdose;
    Figur 3
    die rückseitige Ansicht der in Figur 1 dargestellten Steckdose;
    Figur 4
    die Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Steckdose;
    Figur 5
    die perspektivische Darstellung der in Figur 1 dargestellten Steckdose in montiertem Zustand;
    Figur 6
    die Ansicht einer Mehrfachsteckdose mit drei Steckdosen;
    Figur 7
    die Seitenansicht der in Figur 6 dargestellten Mehrfachsteckdose;
    Figur 8
    die rückseitige Ansicht der in Figur 6 dargestellten Mehrfachsteckdose;
    Figur 9
    die perspektivische Darstellung von Einführelementen, Kontaktschienen und Schneidklemmen;
    Figur 10
    die perspektivische Darstellung eines Erdungsbügels mit Schneidklemmen.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Steckdose besteht aus einer Steckeraufnahme 1 an der ein Zwischenilsolator 2, ein Erdungsbügel 3 und Kontakte 4 angeordnet sind. Es ist eine Endkappe 5 vorgesehen, die in montiertem Zustand den Zwischenisolator 2 mit den Kontakten 4 abdeckt. Die Kontakte 4 wirken mit Schneidklemmen 6 zusammen, die mit Einschneidelementen 7 aus Kunststoff korrespondieren. Ebenso korrespondieren die Schneidklemmen 6 mit dem Erdungsbügel 3. Im Ausführungsbeispiel ist zudem ein drehbarer Shutter 8 zur Bereitstellung einer Kindersicherung vorgesehen.
  • Die Steckeraufnahme 1 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut. Sie weist ansichtsseitig eine Platte 11 auf, die einen Steckdosentopf 12 umgibt, welcher zum Einstecken eines Steckers dient. An seinem Boden ist der Steckdosentopf 12 mit zwei Öffnungen 13 zum Durchtritt der Steckerstifte versehen. Auf der der Ansichtsseite abgewandten Seite ist die Steckeraufnahme 1 mit einer Befestigung 14 für den Shutter 8 ausgestattet. Darüber hinaus sind auf dieser Seite der Steckeraufnahme 1 Stifte 15 angeformt. Auf dem Umfang des Steckdosentopfes 12 sind in bekannter Weise zwei Durchtrittsöffnungen 16 ausgebildet.
  • Der Zwischenisolator 2 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Er korrespondiert mit der Steckeraufnahme 1. Auf der der Steckeraufnahme 1 zugewandten Seite ist der Zwischenisolator 2 mit einer Rinne 21 versehen, die zur Aufnahme des Erdungsbügels 3 dient. Auf der der Steckeraufnahme 1 abgewandten Seite sind Befestigungsmöglichkeiten für die Kontakte 4 vorgesehen. Hierzu sind Aufnahmen 22 ausgebildet, in die die Kontakte 4 einsetzbar sind und die an drei Seiten geschlossen sind. Der Zwischenisolator 2 ist mit Bohrungen 23 zum Durchtritt der Stifte 15 der Steckeraufnahme 1 versehen. Außerdem sind zwei Löcher 24 zum Durchtritt der Steckerstifte in dem Zwischenisolator 2 vorgesehen.
  • Der Erdungsbügel 3 ist ebenfalls in an sich bekannter Weise ausgebildet. Er weist zwei Schenkel 31 auf, die federnde Enden ausbilden. In der die Schenkel 31 verbindenden Basis 32 sind Öffnungen 33 vorgesehen, die zum Durchtritt der Schneidklemmen 6 dienen. In montiertem Zustand ragen die Schenkel 31 durch die Durchtrittsöffnungen 16 im Steckdosentopf 12.
  • Die Kontakte 4 sind ebenfalls in bekannter Weise hergestellt. Sie bestehen aus zwei Einführelementen 41, die in montiertem Zustand bei eingestecktem Stecker den Kontakt zwischen den Steckerstiften und der Steckdose herbeiführen. Die Einführelemente 41 stehen in Verbindung mit Kontaktschienen 42, welche in montiertem Zustand die Verbindung zu den Schneidklemmen 6 herbeiführen. In den Kontaktschienen 42 sind Öffnungen 43 angeordnet. Die Öffnungen 43 sind von Durchbrüchen 431 gebildet, deren Umfang von zwei parallel zur Längsmittellinie der Kontaktschiene 42 und diametral zueinander angeordneten Federschlitzen 432 durchbrochen sind.
  • Die Endkappe 5 ist mit Sacklöchern 51 versehen, die in montiertem Zustand bei eingestecktem Stecker die freien Enden der Steckerstifte aufnehmen. Benachbart zu den Sackbohrungen 51 sind Führungselemente 52 angeordnet, die die isolierten Kabel nach der Montage der Steckdose beschädigungsfrei aufnehmen. Darüber hinaus ist die Endkappe 5 mit - nicht dargestellten - Öffnungen zum Durchtritt der Schneidklemmen 6 versehen. Zudem weist die Endkappe 5 Bohrungen 53 auf, die in montiertem Zustand fluchtend mit den Bohrungen 23 des Zwischenilsolators 2 zur Anlage kommen.
  • Die Schneidklemmen 6 weisen einen Schneidbereich 61 und einen Befestigungsbereich 62 auf. Der Schneidbereich 61 ist jeweils von zwei Schenkeln aus blattförmigen, federndem Kontaktmaterial gebildet, dass einen mittig angeordneten Schlitz aufweist. An den freien Enden der Schenkel ist eine erweiterte Einführöffnung ausgebildet. Die Einführöffnung sowie der Schlitz sind von scharfen Kanten begrenzt. Der Schlitz weist eine Breite auf, die kleiner als die Stärke der metallischen Seele des jeweiligen Anschlussdrahtes ist, so dass beim Eindrücken des Drahtes in den Schlitz die Drahtisolation durchschnitten und eine Kontaktverbindung zwischen dem Draht und der Schneidklemme 6 hergestellt ist. Der Befestigungsbereich 62 bildet das der Steckeraufnahme 1 zugewandte Ende. Der Befestigungsbereich 62 ist jeweils von einem Zylinder 621 gebildet, der im Ausführungsbeispiel eine Ringnut 622 aufweist. In montiertem Zustand ist die Ringnut 622 in den Durchbrüchen 431 geführt. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann der Zylinder 621 auch Ringnut-los ausgebildet sein.
  • Die Einschneidelemente 7 sind in bekannter Weise ausgebildet. Sie weisen eine U-förmige Gestalt auf und sind an den Schenkeln der U-förmigen Gestalt außen mit Schlitzen versehen, durch die der Schneidbereich 61 in montiertem Zustand hindurchtritt. Durch das Aufstecken der Einschneidelemente 7 auf die Schneidklemmen 6 sind diese elektrisch isoliert.
  • Die erfindungsgemäße Steckdose ermöglicht eine immer gleichbleibende Führung der Anschlussdrähte, unabhängig von der Ausrichtung des Einsteckwinkels für die Stecker. Deutlich wird dies aus den Figuren 6 bis 8. Erkennbar sind in Figur 6 die Einsteckplätze der Steckeraufnahmen 1 in der Mehrfachsteckdose 9 unterschiedlich ausgerichtet. In der dem dargestellten Netzstecker 10 abgewandten Steckdose ist eine Ausrichtung der Steckdosenkontakte parallel zur Längsmittellinie der Mehrfachsteckdose 9 gewählt. Man spricht hier von einer Ausrichtung der Steckdose um 0°. In der dem Netzstecker 10 zugewandten Steckdose ist eine Ausrichtung um 35° zur Längsmittellinie der Mehrfachsteckdose 9 gewählt; in der benachbarten Steckdose ist eine um 90° gedrehte Ausrichtung der Steckdose gewählt.
  • Die unterschiedlichen Ausrichtungen sind auch aus der rückwärtigen Ansicht in Figur 8 erkennbar. Gleichzeitig ist erkennbar, dass die in der Mehrfachsteckdose 9 angeordneten Anschlussdrähte im Wesentlichen parallel zur Längsmittellinie der Mehrfachsteckdose 9 verlaufen. Dies ist durch die Drehbarkeilt der Schneidklemmen 6 in den Kontaktschienen 42 der Kontakte 4 ermöglicht. Die Drehbarkeit ist gewährleistet, da der Zylinder 621 der Schneidklemmen 6 in den Durchbrüchen 431 der Kontaktschienen 42 sowie den Öffnungen 33 der Erdungsbügel 3 geführt sind, wie dies insbesondere aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist. Die Schneidklemmen 6 sind somit im Erdungsbügel 3 und in den Kontakten 4 um 360° drehbar angeordnet, was eine Ausrichtung beim Verdrahten der Mehrfachstecker parallel zur Längsmittellinie ermöglicht, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Somit ist eine wesentlich vereinfachte Montagemöglichkeit hervorgerufen.
  • Die erfindungsgemäße Steckdose ermöglicht darüber hinaus Mehrfachkontakte, weil an den Kontakten 4 und/oder dem Erdungsbügel 3 mehrere Klemmstellen vorgesehen sind. Erkennbar sind im Ausführungsbeispiel an den Kontakten 4 und/oder dem Erdungsbügel 3 jeweils zwei Schneidklemmen 6 vorgesehen. Gleichzeitig bietet die erfindungsgemäße Steckdose die beliebige Möglichkeit zum Einspeisen oder Abgreifen des Stroms. Verdeutlicht wird dies anhand von Figur 8: ersichtlich erfolgt an der dem Netzstecker 10 abgewandten Steckeraufnahme mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausbildung der Anschluss eines USB-Steckers. Ebenso ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung die einfache Anordnung eines Schalters möglich, der im Ausführungsbeispiel zwischen den Steckdosen des Mehrfachsteckers 9 positioniert ist. Dies verdeutlicht, dass mit Hilfe der Erfindung beliebige Anordnungen realisierbar sind, die dabei einen außerordentlich geringen Montageaufwand erfordern.

Claims (4)

  1. Steckdose, bestehend aus einer Steckeraufnahme (1), an der ein Zwischenisolator (2), Erdungsbügel (3) und Kontakte (4) angeordnet sind, wobei die Kontakte (4) mit Schneidklemmen (6) zusammenwirken, die mit Einschneidelementen (7) korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmen (6) mit ihren der Steckeraufnahme (1) zugewandten Enden derart in Öffnungen (43) in den Kontakten (4) fassen, dass die Schneidklemmen (6) drehbar sind.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmen (6) an ihren der Steckeraufnahme (1) zugewandten Enden jeweils mit einem Zylinder (621) versehen sind, der eine Ringnut (622) aufweist.
  3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (43) in den Kontakten (4) von Durchbrüchen (431) gebildet sind, deren Umfang von zwei parallel zur Längsmittellinie der Kontakte und diametral zueinander angeordneten Führungsschlitze (432) durchbrochen ist.
  4. Steckdose nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kontakten (4) und/oder dem Erdungsbügel (3) mehrere Klemmstellen vorgesehen sind.
EP18213864.4A 2017-12-22 2018-12-19 Steckdose Withdrawn EP3503301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131062.2A DE102017131062B3 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3503301A1 true EP3503301A1 (de) 2019-06-26

Family

ID=64746064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18213864.4A Withdrawn EP3503301A1 (de) 2017-12-22 2018-12-19 Steckdose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3503301A1 (de)
DE (1) DE102017131062B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690473A (en) * 1985-08-22 1987-09-01 Sam Sung Electronics Co., Ltd. Rotary coupling for rotatively connecting a feeder line to a rod antenna
EP0446572A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 KRONE Aktiengesellschaft Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
EP0618647A2 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Steckdosenbox

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309453C1 (de) 1993-03-24 1994-09-15 Modelec Sa Steckdosenbox
DE4433144A1 (de) 1994-09-16 1996-03-21 Kopp Heinrich Ag Steckdose mit drehbarem Steckereinschubabschnitt
DE19932561C2 (de) 1999-07-13 2003-07-24 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Mehrfach-Steckdose
FR2997568B1 (fr) 2012-10-26 2016-01-29 Legrand France Module de prise de courant a boitier rotatif et ensemble electrique comprenant un tel module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690473A (en) * 1985-08-22 1987-09-01 Sam Sung Electronics Co., Ltd. Rotary coupling for rotatively connecting a feeder line to a rod antenna
EP0446572A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 KRONE Aktiengesellschaft Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
EP0618647A2 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Steckdosenbox

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131062B3 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
EP3116074B1 (de) Steckbuchsenmodul
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP1158610A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE102017131062B3 (de) Steckdose
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE10328659B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015115490B4 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme
EP3412965A1 (de) Einbauleuchte
WO2018046576A1 (de) Elektrisches verbindungselement und querbrückeneinrichtung für elektrische klemmen
EP1193798A2 (de) Leiteranschlusselement
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
EP1131859A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE102008023979B4 (de) Anschlussadapter
DE1665149A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
CH648160A5 (de) Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel.
WO2016058689A1 (de) Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191004