EP0617744A1 - Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine

Info

Publication number
EP0617744A1
EP0617744A1 EP93920643A EP93920643A EP0617744A1 EP 0617744 A1 EP0617744 A1 EP 0617744A1 EP 93920643 A EP93920643 A EP 93920643A EP 93920643 A EP93920643 A EP 93920643A EP 0617744 A1 EP0617744 A1 EP 0617744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
control device
thread
pulling element
coupling pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93920643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617744B1 (de
Inventor
Ivan Skalka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS19922094A external-priority patent/CZ287575B6/cs
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0617744A1 publication Critical patent/EP0617744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617744B1 publication Critical patent/EP0617744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a control device for a thread of a textile machine according to the preamble of claim 1.
  • a control device is for example zv. Control of a single thread but also suitable for a jacquard or dobby of a weaving or knitting machine.
  • DE-OS 21 30 502 describes a control device of the type mentioned at the beginning in a jacquard machine for textile machines.
  • the jacquard machine contains a large number of traction elements and a lifting device for lifting and lowering traction elements selected in accordance with the model.
  • a coupling device serves for the sample selection of the traction elements.
  • a piezoelectric switching element controls the coupling device. It is disadvantageous, however, that the device is extremely complicated and the piezoelectric switching element only serves as an auxiliary element which controls the actual drive means which effect the coupling. It is also not possible to monitor the operating state of the coupling device. Presentation of the invention
  • the object of the invention is to design a control device of the type mentioned in the introduction in such a way that the disadvantages mentioned are eliminated.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the claim 2 describes the simplest design of the traction element and the interaction of the coupling pin with the traction element.
  • An embodiment according to claim 3 is particularly advantageous since the longitudinal slot and the narrow guide section of the coupling pin ensure that the coupling pin is always in engagement with the pulling element and can thus serve to guide it.
  • the locking of the coupling pin with the traction element is also improved by at least one coupling recess integrated in the longitudinal slot. It is basically possible that the coupling pin is on one side of the traction element is mounted so that, for example, the narrow guide section projects cantilevered against the traction element. Accordingly, the switching elements can also be arranged on one side with respect to the traction element.
  • an embodiment according to claim 4 is particularly advantageous, which on the one hand results in a particularly low-wear and wear-free arrangement of the coupling pin and also simplifies the assignment of the switching elements to the coupling pin.
  • the pulling element has a coupling recess for engaging a coupling pin.
  • two and more coupling recesses can also be present in the traction element, on the one hand to ensure different switching positions for a single coupling pin or to enable the alternating engagement of several coupling pins.
  • Claim 6 describes a preferred embodiment of the control device, according to which the pulling element is connected directly to a thread to be guided, that is to say it does not require any intermediate connecting links.
  • Claim 8 describes the configuration of the control device for controlling at least one thread according to the double-stroke principle.
  • the coupling pin and the shifting members are arranged in a stationary manner and serve for the exemplary locking of a pulling element which is moved up and down by means of a lifting device, for example a knife device.
  • the coupling pin and the switching elements are a component of the lifting device and are thus designed to be movable up and down.
  • a development according to claim 11 is particularly advantageous, in which the coupling pins and their switching elements are parts of a lifting device operating according to the double lifting principle.
  • control device which, despite the simplest construction, enables the construction of a control device for a plurality of threads through the combination with units of the same type.
  • control device can be designed to control individual threads, for example for the insertion of a weft thread.
  • FIG. 1 shows a control device for controlling the warp thread of a weaving machine, partially cut and in a schematic representation and in a view transverse to the longitudinal direction of the warp thread;
  • FIG. 1 The control device according to Figure 1 in section II-II;
  • FIG. 4 shows a control device with 2 pulling devices in the double-stroke principle for controlling a warp thread of a weaving machine analogous to the device according to FIG. 1, viewed transversely to the longitudinal direction of the warp thread;
  • FIG. 5 control device with a group arrangement of traction elements and associated coupling pins and electrical control, in a schematic representation;
  • Figure 6 shows a control device from a plurality of modular control devices in a view from above;
  • FIG. 1 The control device of Figure 6 in
  • Section VII-VII in a schematic representation
  • Figure 8 The operation of the device according to Figures 6 and 7, in a schematic representation.
  • FIGS. 1, 2, 3a, 3b and 3c show a first exemplary embodiment of the control device 2 according to the invention on a weaving machine 4.
  • the weaving machine which is only shown schematically, contains warp threads 6 which are raised by the control device 2 to form an open compartment 8 6a or 6b can be brought.
  • a weft thread 10 is inserted through the open compartment 8 and attached to the stop edge 14 by means of a reed 12.
  • the fabric 16 thus produced is drawn off via a goods take-off device 18.
  • the control device 2 contains a stationary block 20, in which a tension member 22 is guided up and down.
  • the lamella-like traction element 22 is connected at the lower end via a connecting element, for example a traction cable, to a strand 26 which contains a strand eye 28 through which the warp thread 6 is guided.
  • a connecting element for example a traction cable
  • the strand 26 and thus also the tension member 22 are prestressed downwards.
  • a lifting device 32 with lifting knives 34 arranged on both sides of the lamella acts with a drive cam 36 together, which is arranged on the tension member 22.
  • the design and the drive of the lifting device 32 and the lifting knife 34 are well known, so that a detailed description can be dispensed with.
  • the tension member 22 is prestressed downward, ie into the low position 6b of the warp thread 6.
  • the lifting knives 34 raise the tension member 22 above the drive cams 36 until the high position 6a of the warp thread 6 is reached.
  • a coupling device 38 serves to hold the pulling element 22 in the raised position or to release it, so that the pulling element 22 can follow it when the lifting knife is lowered under the influence of the return spring.
  • the coupling device 38 has a coupling pin 40 which is mounted on both sides of the train 22 in the block 20 so as to be displaceable to and fro.
  • the coupling pin 40 contains a narrow guide section 42 which engages in a longitudinal slot 44 of the pulling element and permits the upward and downward movement of the pulling element while simultaneously guiding the same.
  • the coupling pin also contains a wide coupling section 46, which can snap into a coupling recess 48 in the tension element and in this position can contain the guide element in the assumed position, which corresponds to the high position of the warp thread 6.
  • piezoelectric switching elements 50, 52 For back and forth movement, i.e. to control the coupling pin are two piezoelectric switching elements 50, 52, which are arranged on both sides of the coupling pin on block 20 and cooperate with the ends of the coupling pin.
  • the piezoelectric switching elements 50, 52 act alternately as an actuator and as a sensor.
  • FIG. 1 The functioning of the coupling pin and the switching elements 50, 52 is shown in FIG. 1 and in particular in FIG schematic figures 3a to 3c explained in more detail.
  • the coupling pin 40 With de-energized switching elements 50, 52, the coupling pin 40 assumes the basic position shown in FIG. 3a, in which the narrow guide section 42 engages in the longitudinal slot 44 of the tension member 22.
  • the coupling pin is in contact with a switching element 50 and generates a certain pressure on this switching element, which thereby acts as a sensor and emits a current pulse to an electronic control unit (not shown) and thereby indicates the position of the coupling pin located.
  • one of the switching elements for example the right switching element 52
  • the piezoelectric switching element bends and thereby displaces the coupling pin from the right position to the left position, so that the wide coupling section 46 of the coupling pin engages in the coupling recess 48 of the tension element 22 and thus prevents further movement of the tension element.
  • the coupling pin is pressed against the other switching element 50, as can be seen in FIG. 3b, and generates a control current there, which in turn indicates the assumed position of the coupling pin to the electronic control unit (not shown).
  • FIG. 4 shows the development of the control device of FIGS. 1 to 3 using the example of a double lifting device, as described, for example, in US Pat. No. 3,835,894.
  • this control device there are two pulling elements 22a, 22b and a lifting device 32a with two pairs of lifting knives 34a and 34b acting against each other.
  • the traction elements 22a and 22b are connected to one another via a connecting cable 54 which is guided over a deflection roller 56.
  • a bearing fork 60 is connected to the axis 58 of the deflection roller 56, to which the flexible connecting element 24 is attached, which establishes the connection to the strand 26 and thus to the warp thread 6.
  • the mode of operation of the double-stroke system is known and the control takes place analogously to the example in FIGS. 1 to 3c.
  • one or more coupling devices 38 and corresponding pulling elements 22 can be combined in a modular unit 62, which is connected via connecting means 64, e.g. Dovetail connection, with corresponding modular units 62, 62a, 62b, 62c, 62d can be connected.
  • the individual switching elements 50, 52 are connected to lines 66, 68 and 70, 72 which open at contact points 74, 76 and 78, 80, the modular unit connected to corresponding contact points in 62, 62a, 62b, 62c , 62d cooperate.
  • the lines 66, 68, 70, 72 form a matrix for controlling the switching elements 50, 52.
  • FIGS. 6 to 8 represent a control device which is constructed horizontally from modular units 62 of the control device.
  • a pulling element 82 is assigned a stationary coupling device 84 and two up and down moving coupling devices 86, 88, which are parts of the lifting device.
  • the row of stationary coupling devices 84 thus form a stationary knife 90 and the row of the first movable coupling device en form an upper lifting knife 92 with the stroke E and the second coupling devices 88 a lower lifting knife 94 with the stroke H 2 of the lifting device 96.
  • the upper lifting knife 92 and the lower lifting knife 94 of the lifting device 96 work in a push-pull manner.
  • the traction element 82 has three coupling recesses 100, 102, 104, which are each assigned to the lowest position of the lifting knives 92, 94 or the stationary knife 90. Furthermore, the traction element 82 contains a fourth coupling recess 106, which in the raised position of the traction element with the Coupling device of the fixed knife cooperates, as shown in Figure 8. The respectively activated coupling devices are shown hatched in FIG.
  • FIG. 8a shows the pulling element 82 in the basic position in which the pulling element is held in the low position by means of a return spring (not shown).
  • the coupling device 84 of the stationary knife 90 is activated and contains the pulling element in the low position while the upper lifting knife and the lower lifting knife move away from each other into the most distant position.
  • the stationary coupling device 84 of the stationary knife is released and the coupling device 88 of the lower lifting knife 94 is activated, whereupon the counter-movement of the lifting knives 92, 94 begins until they have reached the setting shown in FIG. 8d.
  • the coupling device 88 of the lower lifting knife 94 is then released and, according to FIG.
  • the stationary coupling device 84 of the stationary knife is activated, so that the pulling element is in the upper position.
  • the upper lifting knife 92 and the lower lifting knife 94 move away from one another into the position shown in FIG. 9f, in which the fixed coupling device 84 of the fixed knife 90 is released and the pulling element is coupled to the coupling device 86 of the upper lifting knife 92.
  • the lifting knives then move against each other and the traction element is lowered again into the lower compartment position according to FIG. 9.
  • the coupling device 86 of the upper lifting knife 92 is released and the fixed coupling 84 of the fixed knife 90 is activated in order to hold the pulling element in the down position, whereupon the lifting knives 92, 94 can be moved away from one another again, as shown in FIG. 8a.
  • the control unit can also be divided into individual blocks in the vertical direction, the electrical lines being arranged in a matrix-like manner, as can be seen from FIG. 5, the number of inputs and outputs for the control electronics reduce to a feasible amount. Since the individual modular units are connected to one another via electrical contacts, the individual modular units and partial blocks can also be separated from one another in a simple manner, so that each unit and each block can be removed or replaced without dismantling the other blocks or units.
  • the modular units make it possible to put together different systems depending on the width of the textile machine and the number of warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Steuervorrichtung für einen Faden einer Textilmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Faden einer Textilmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Steuervorrichtung ist beispielsweise zv. Steue¬ rung eines einzelnen Fadens aber auch für eine Jacquard- oder Schaftmaschine einer Web- oder Wirkmaschine geeignet.
Stand der Technik
Es sind zahlreiche Steuervorichtungen für den Faden einer Textilmaschine bekannt, so beschreibt beispielsweise die DE- OS 21 30 502 eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art in einer Jacquardmaschine für Textilmaschinen. Die Jac¬ quardmaschine enthält eine Vielzahl von Zugorganen sowie eine Hubvorrichtung zum Heben und Senken mustermässig ausgewählter Zugorgane. Eine Kupplungsvorrichtung dient zur mustermässigen Auswahl der Zugorgane. Ein piezoelektrisches Schaltglied steuert die Kupplungsvorrichtung. Nachteilig ist es dabei allerdings, dass die Vorrichtung ausserordentlich kompliziert aufgebaut ist und das piezoelektrische Schaltglied nur als Hilfsorgan dient, welches eigentliche Antriebsmittel steuert, die das Kuppeln bewirken. Dabei ist es überdies nicht mög¬ lich, den Betriebzustand der Kupplungsvorrichtung zu überwa¬ chen. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die erwähnten Nachteile beseitigt werden.
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Steuervorrichtung erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass zwei piezoelektrische Schaltglieder wechselweise als Aktuator und als Sensor wirken und einen Kupplungsstift zwischen einer neutralen Stellung und einer KupplungsStellung hin und her bewegen, ergibt sich zunächst eine ausserordentlich einfache Vorrichtung, da die piezoelektrischen Schaltglieder direkt zur Steuerung und zum Antrieb des Kupplungsstiftes dienen und keine zusätzlichen Antriebsmittel benötigen. Da die piezoelektrischen Schalt¬ glieder wechselweise nicht nur als Aktuator sondern auch als Sensor wirken, dienen sie gleichzeitig zur Ueberwachung des Schaltzustandes. Es ergibt sich somit eine Steuervorrichtung, die einen äusserst einfachen Aufbau bei gleichzeitig einfach¬ ster Steuerung und grösster Sicherheit bietet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Steuervorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
Der Anspruch 2 beschreibt die einfachste Ausgestaltung des Zugorganes und des Zusammenwirkens des Kupplungsstiftes mit dem Zugorgan. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 3, da der Längsschlitz und der schmale Füh¬ rungsabschnitt des Kupplungsstiftes bewirken, dass der Kup¬ plungsstift stets im Eingriff mit dem Zugorgan steht und somit zu dessen Führung dienen kann. Auch das Verrasten des Kupplungsstiftes mit dem Zugorgan wird durch mindestens eine im Längsschlitz integrierte Kupplungsausneh ung verbessert. Es ist grundsätzlich möglich, dass der Kupplungsstift auf einer Seite des Zugorganes gelagert ist, so dass beispiels¬ weise der schmale Führungsabschnitt freitragend gegen das Zugorgan vorsteht. Dementsprechend können auch die Schalt¬ glieder auf einer Seite bezüglich des Zugorganes angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4, wodurch sich einerseits eine besonders betriebs- und verschleissarme Anordnung des Kupplungsstiftes ergibt und auch die Zuordnung der Schaltglieder zum Kup¬ plungsstift vereinfacht wird.
Im einfachsten Falle hat das Zugorgan eine Kupplungsausneh- mung zum Eingriff eines Kupplungsstiftes. Gemäss Anspruch 5 können jedoch auch zwei und mehrere Kupplungsausnehmungen im Zugorgan vorhanden sein, um einerseits verschiedene Schalt¬ stellungen für einen einzelnen Kupplungsstift zu gewährlei¬ sten oder den wechselweisen Eingriff mehrerer Kupplungsstifte zu ermöglichen.
Der Anspruch 6 beschreibt eine bevorzugte Ausführung der Steuervorrichtung, wonach das Zugorgan direkt mit einem zu führenden Faden verbunden ist, also keine zwischengeschalte- teten Verbindungsglieder benötigt.
Gemäss Anspruch 7 ist es aber auch möglich, das Zugorgan über ein Verbindungsmittel mit einem gegebenenfalls auch mehreren Fäden zu verbinden, wenn diese stets gleichzeitig betätigt werden sollen.
Der Anspruch 8 beschreibt die Ausgestaltung der Steuervor¬ richtung zur Steuerung mindestens eines Fadens nach dem Doppelhubprinzip. Gemäss .Anspruch 9 sind der Kupplungsstift und die Schaltglie¬ der ortsfest angeordnet und dienen zum mustermässigen Arre¬ tieren eines Zugorganes, das mittels einer Hubvorrichtung, beispielsweise einer Messervorrichtung auf - und abbewegt wird.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Steuervorrich¬ tung nach .Anspruch 10 sind der Kupplungsstift und die Schalt¬ glieder Bestandteil der Hubvorrichtung und somit auf- und abbewegbar ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung nach Anspruch 11, bei der die Kupplungsstifte und ihre Schaltglieder Teile einer nach dem Doppelhubprinzip arbeitenden Hubvorrichtung sind.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Steuervor¬ richtung nach Anspruch 12, die trotz einfachsten Aufbaus durch die Kombination mit Einheiten gleicher Ar den Aufbau eines Steuerungsgerätes für eine Vielzahl von Fäden ermög¬ licht.
Wie bereits erwähnt, kann die Steuervorrichtung zur Steuerung einzelner Fäden beispielsweise zum Vorlegen eines Schussfa- dens ausgestaltet sein.
Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Weiterbildung nach Anspruch 13, wonach mehrere Zugorgane mit den zugehörigen Kupplungsstiften und Schaltgliedern zu einer Jaquard- oder Schaftmaschine für eine Web- oder Wirkmaschine zusammenge- fasst sind. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben dabei zeigend:
Figur 1 Eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Kettfadens einer Webmaschine, teilweise geschnitten und in schema- tischer Darstellung und in Ansicht quer zur Längsrichtung des Kettfa¬ dens;
Figur 2 Die Steuervorrichtung gemäss Figur 1 im Schnitt II-II;
Figuren 3a bis 3c Die Funktionsweise der Steuervor¬ richtung der Figur 1 in verschiede¬ nen Schaltstellungen des Kupplungs¬ stiftes; in schematischer Darstel¬ lung;
Figur 4 Eine Steuervorrichtung mit 2 Zugor¬ ganen im Doppelhubprinzip zur Steue¬ rung eines Kettfadens einer Webma¬ schine analog der Vorrichtung nach Figur 1 in Ans icht quer zur Längs¬ richtung des Kettfadens ;
Figur 5 Steuervorrichtung mit gruppenweiser Anordnung von Zugorganen und zu¬ geordneten Kupplungsstiften und elektrischer Ansteuerung, in schema¬ tischer Darstellung; Figur 6 Ein Steuergerät aus mehreren odular aufgebauten Steuervorrichtungen in Ansicht von oben;
Figur 7 Das Steuergerät der Figur 6 im
Schnitt VII-VII, in schematischer Darstellung;
Figur 8 Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäss der Figur 6 und 7, in schema¬ tischer Darstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1, 2, 3a, 3b und 3c zeigen ein erstes Ausfüh¬ rungsbeispiel der erfindungsgemässen Steuervorrichtung 2 an einer Webmaschine 4. Die nur schematisch dargestellte Webma¬ schine enthält Kettfäden 6, die mittels der Steuervorrichtung 2 zur Bildung eines offenen Faches 8 in Hochstellung 6a oder TiefStellung 6b gebracht werden können. Durch das offene Fach 8 wird ein Schussfaden 10 eingetragen und mittels eines Webblattes 12 an der Anschlagkante 14 angeschlagen. Das so hergestellte Gewebe 16 wird über eine Warenabzugsvorrichtung 18 abgezogen.
Die Steuervorrichtung 2 enthält einen ortsfesten Block 20, in dem ein Zugorgan 22 auf- und abgehend geführt ist. Das lamel¬ lenartig ausgebildete Zugorgan 22 ist am unteren Ende über ein Verbindungselement, beispielsweise ein Zugseil mit einer Litze 26 verbunden, die ein Litzenauge 28 enthält, durch das der Kettfaden 6 geführt ist. Mittels einer Rückzugfeder 30 ist die Litze 26 und damit auch das Zugorgan 22 nach unten vorgespannt. Eine Hubvorrichtung 32 mit beidseits der Lamelle angeordneten Hubmessern 34 wirkt mit einem Antriebsnocken 36 zusammen, der am Zugorgan 22 angeordent ist. Die Ausbildung und der Antrieb der Hubvorrichtung 32 und der Hubmesser 34 ist hinlänglich bekannt, so dass auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden kann. Mittels der Rückzugfeder 30 wird das Zugorgan 22 nach unten vorgespannt, d.h. in die TiefStellung 6b des Kettfadens 6. Um den Kettfaden 6 in die Hochstellung 6a zu bringen und zu halten, heben die Hubmesser 34 das Zugorgan 22 über den Antriebsnocken 36 soweit an, bis die Hochstellung 6a des Kettfadens 6 erreicht ist. Eine Kupp¬ lungsvorrichtung 38 dient zum Halten des Zugorganes 22 in der angehobenen Stellung oder zur Freigabe, so dass das Zugorgan 22 unter dem Einfluss der Rückzugfeder beim Absenken des Hubmessers diesem folgen kann.
Die Kupplungsvorrichtung 38 weist einen beidseits des Zugor¬ ganes 22 im Block 20 hin- und hergehend verschiebbar gelager¬ ten Kupplungsstift 40 auf. Der Kupplungsstift 40 enthält einen schmalen Führungsabschnitt 42, der in einen Längs¬ schlitz 44 des Zugorganes eingreift und die auf- und abwärts¬ gerichtete Bewegung des Zugorganes unter gleichzeitiger Führung desselben gestattet. Weiter enthält der Kupplungs¬ stift einen breiten Kupplungsabschnitt 46, der in eine Kupp¬ lungsausnehmung 48 im Zugorgan einrasten kann und in dieser Position das Führungsorgan in der eingenommenen Stellung, die der Hochstellung des Kettfadens 6 entspricht, enthalten kann.
Zur hin- und hergehenden Bewegung, d.h. zur Steuerung des Kupplungsstiftes dienen zwei piezoelektrische Schaltglieder 50,52, die beidseits des Kupplungsstiftes am Block 20 an¬ geordnet sind und mit den Enden des Kupplungsstiftes zusam¬ menwirken. Die piezoelektrischen Schaltglieder 50,52 wirken wechselweise als Aktuator und als Sensor.
Die Funktionsweise des KupplungsStiftes und der Schaltglieder 50,52 ist anhand der Figur 1 und insbesondere anhand der schematischen Figuren 3a bis 3c noch näher erläutert. Bei stromlosen Schaltgliedern 50,52 nimmt der Kupplungsstift 40 die in Figur 3a gezeigte Grundstellung ein, in der der schma¬ le Führungsabschnitt 42 in den Längsschlitz 44 des Zugorganes 22 eingreift. Der Kupplungsstift steht dabei an einem Schalt¬ glied 50 an und erzeugt einen gewissen Druck auf dieses Schaltglied, das dadurch als Sensor wirkt und einen Stromim¬ puls an eine nicht näher dargestellte elektronische Steuer¬ einheit abgibt und dadurch anzeigt, in welcher Stellung sich der Kupplungsstift befindet. Zum Schalten des Kupplungsstif¬ tes wird eines der Schaltglieder, beispielsweise das rechte Schaltglied 52 mit Strom beaufschlagt, wodurch sich das piezoelektrische Schaltglied krümmt und dabei den Kupplungs¬ stift aus der rechten Stellung in die linke Stellung ver¬ schiebt, so dass der breite Kupplungsabschnitt 46 des Kup¬ plungsstiftes in die Kupplungsausnehmung 48 des Zugorganes 22 einrastet und damit eine weitere Bewegung des Zugorganes verhindert. Bei diesem Schaltvorgang wird der Kupplungsstift gegen das andere Schaltglied 50 gedrückt, wie aus Figur 3b hervorgeht und erzeugt dort einen Steuerstrom, der wiederum der nicht näher dargestellten elektronischen Steuereinheit die eingenommene Stellung des Kupplungsstiftes anzeigt. Die eingenommene Stellung des Kupplungsstiftes, in der das Zugorgan 22 in der Hochstellung arretiert ist, bleibt solange erhalten, bis ein weiterer Steuerimpuls das linke Schaltglied 50 veranlasst, den Kupplungsstift in die Ausgangslage zurück¬ zudrücken, wie dies aus Figur 3c hervorgeht, in. der der schmale Führungsabschnitt 33 wiederum mit dem Längsschlitz 44 des Zugorganes zusammenwirkt. Die piezoelektrische Schalt¬ glieder 50,52 wirken also wechselweise einerseits als Aktua- toren, die ein Verschieben des Kupplungsstiftes bewirken, und anderseits als Sensoren, die die korrekt eingenommene Stel¬ lung des Kupplungsstiftes der elektronischen Steuereinheit anzeigen. Die Figur 4 zeigt die Weiterbildung der Steuervorrichtung der Figuren 1 bis 3 am Beispiel einer Doppelhubvorrichtung, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 835 894 beschrieben ist. Bei dieser Steuervorrichtung sind zwei Zugorgane 22a,22b sowie eine Hubvorrichtung 32a mit zwei Paar gegeneinander wirkenden Hubmessern 34a und 34b vorhanden. Die Zugorgane 22a und 22b sind über eine Verbindungsseil 54 miteinander verbun¬ den, welches über eine Umlenkrolle 56 geführt ist. An der Achse 58 der Umlenkrolle 56 ist eine Lagergabel 60 ange¬ schlossen, an der das flexible Verbindungselement 24 befe¬ stigt ist, welches die Verbindung zur Litze 26 und damit zum Kettfaden 6 herstellt. Die Funktionsweise des Doppelhub- Systems ist bekannt und die Steuerung erfolgt analog dem Beispiel der Figuren 1 bis 3c.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, können ein oder mehrere Kup¬ plungsvorrichtungen 38 und entsprechende Zugorgane 22 in einer modularen Einheit 62 zusammengefasst sein, die über Verbindungsmittel 64, z.B. Schwalbenschwanzverbindung, mit entsprechenden modularen Einheiten 62,62a,62b,62c,62d verbun¬ den sein können. Die einzelnen Schaltglieder 50,52 sind an Leitungen 66,68 bzw. 70,72 angeschlossen, die an Kontaktstel¬ len 74,76 bzw. 78,80 münden, die mit entsprechenden Kontakt¬ stellen angeschlossener modularer Einheitin 62,62a,62b, 62c,62d zusammenwirken. Die Leitungen 66,68,70,72 bilden eine Matrix zur Steuerung der Schaltglieder 50,52.
Die Figuren 6 bis 8 stellen ein Steuergerät dar, welches horizontal aus modularen Einheiten 62 der Steuervorrichtung aufgebaut ist. In vertikaler Richtung sind einem Zugorgan 82 eine ortsfeste Kupplungsvorrichtung 84 und zwei auf- und abbewegliche Kupplungsvorrichtungen 86,88 zugeordnet, welche Teile der Hubvorrichtung sind. Die Reihe der ortsfesten KupplungsVorrichtungen 84 bilden somit ein ortsfestes Messer 90 und die Reihe der ersten beweglichen Kupplungsvorrichtung- en bilden ein oberes Hubmesser 92 mit dem Hub E und die zweiten Kupplungsvorrichtungen 88 ein unteres Hubmesser 94 mit dem Hub H2 der Hubvorrichtung 96. Das obere Hubmesser 92 und das untere Hubmesser 94 der Hubvorrichtung 96 arbeiten im Gegentakt. Das Zugorgan 82 weist neben dem Längsschlitz 98 drei Kupplungsausnehmungen 100,102,104 aufweist, die jeweils der untersten Stellung der Hubmesser 92,94 zugeordnet sind bzw. dem ortsfesten Messer 90. Weiter enthält das Zugorgan 82 eine vierte Kupplungsausnehmung 106, welche in angehobener Stellung des Zugorganes mit der Kupplungsvorrichtung des ortsfesten Messers zusammenwirkt, wie aus Figur 8 hervorgeht. In der Figur 8 sind die jeweils aktivierten Kupplungsvorrich¬ tungen schraffiert dargestellt.
Die Figur 8a zeigt das Zugorgan 82 in der Grundstellung, in der das Zugorgan mittels einer nicht näher dargestellten Rückzugfeder in der TiefStellung gehalten wird. In der An¬ triebsphase gemäss Figur 8b ist die Kupplungsvorrichtung 84 des ortsfesten Messers 90 aktiviert und enthält das Zugorgan in der Tiefstellung während das obere Hubmesser und das untere Hubmesser sich voneinander weg in die entfernteste Stellung bewegen. Gemäss Figur 8c wird die ortsfeste Kup¬ plungsvorrichtung 84 des ortsfesten Messers gelöst und die Kupplungsvorrichtung 88 des unteren Hubmessers 94 aktiviert, worauf die gegeneinander gerichtete Bewegung der Hubmesser 92,94 beginnt, bis sie die in Figur 8d gezeigte Einstellung erreicht haben. Daraufhin wird die Kupplungsvorrichtung 88 des unteren Hubmessers 94 gelöst und gemäss Figur 8e die ortsfeste Kupplungsvorrichtung 84 des ortsfesten Messers aktivitiert, so dass sich das Zugorgan in der Oberfachstel¬ lung befindet. Das obere Hubmesser 92 und das untere Hubmes¬ ser 94 bewegen sich voneinander weg in die Figur 9f gezeigte Stellung, in der die ortsfeste Kupplungsvorrichtung 84 des ortsfesten Messers 90 gelöst und das Zugorgan mit der Kup¬ plungsvorrichtung 86 des oberen Hubmessers 92 gekuppelt wird. Daraufhin bewegen sich die Hubmesser gegeneinander und das Zugorgan wird wieder in die Unterfach-Stellung gemäss Figur 9 gesenkt. Dort wird die Kupplungsvorrichtung 86 des oberen Hubmessers 92 gelöst und die ortsfeste Kupplung 84 des orts¬ festen Messers 90 aktiviert, um das Zugorgan in der TiefStel¬ lung zu halten, worauf die Hubmesser 92,94 wieder voneinander wegbewegt werden können wie Figur 8a zeigt.
Durch die horizontale Unterteilung der Messer in modulare Einheiten kann das Steuergerät auch in vertikaler Richtung in einzelne Blöcke unterteilt werden, wobei die elektrischen Leitungen matrizenartig angeordnet sind, dadurch lässt sich, wie aus Figur 5 hervorgeht, die Anzahl der Ein- und Ausgänge für die Steuerelektronik auf eine realisierbare Menge redu¬ zieren. Da die einzelnen modularen Einheiten über elektrische Kontakte miteinander in Verbindung stehen, lassen sich die einzelnen modularen Einheiten und Teilblöcke auch auf einfach Weise voneinander trennen, so dass jede Einheit und jeder Block ohne Demontage der anderen Blöcke oder Einheiten her¬ ausgenommen oder ausgewechselt werden kann. Aufgrund der modularen Einheiten ist es möglich, verschiedene Systeme je nach Breite der Textilmaschine und der Anzahl der Kettfäden zusammenzustellen.
BEZÜGSZEICHENLISTE
2 Steuervorrichtung
4 Webmaschine
6 Kettfaden
6a Kettfaden
6b Kettfaden
8 offenes Fach
10 Schussfaden
12 Webblatt
14 .Anschlagkante
16 Gewebe
18 WarenabzugsVorrichtung
20 Block
22 Zugorgan
22a Zugorgan
22b Zugorgan
24 Verbindungselement
26 Litze
28 Litzenauge
30 Rückzugfeder
32 Hubvorrichtung
32a Hubvorrichtung
34 Hubmesser
34a Hubmesser
34b Hubmesser
36 .Antriebsnocken
38 KupplungsVorrichtung
40 Kupplungsstift
42 Führungsabschnitt schmal
44 Längsschlitz
46 Kupplungsabschnitt breit
48 Kupplungsausnehmung Schaltglied Verbindungsseil Umlenkrolle Achse Lagergabel modulare Einheit a modulare Einheit b modulare Einheit c modulare Einheit d modulare Einheit Verbindungsmittel Leitung Leitung Leitung Leitung Kontaktstelle Kontaktstelle Kontaktstelle Kontaktstelle Zugorgan ortsfeste Kupplungsvorrichtung Kupplungsvorrichtung KupplungsVorrichtung ortsfestes Messer oberes Hubmesser unteres Hubmesser Hubvorrichtung Längsschlitz 0 Kupplungsausnehmung 2 Kupplungsausnehmung 4 Kupplungsausnehmung 6 Kupplungsausnehmung

Claims

PJ-TEHTANSPRUCHE
Steuervorrichtung für einen Faden einer Textilmaschine, mit einem mit dem Faden (6) verbundenen Zugorgan (22, 22a,22b,82), das mittels einer Kupplungsvorrichtung (38,84,86,88) mit einer Hubvorrichtung (32,32a,96) kup¬ pelbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung mittels eines piezoelektrischen Schaltgliedes (50,52) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (38,84,86,88) einen zwischen einer Neutralstellung und einer Kupplungsstellung hin- und herbewegbaren Kupplungs¬ stift (40) aufweist, dem zwei piezoelektrische Schalt¬ glieder (50,52) zugeordnet sind, die jeweils wechselweise als Aktuator und Sensor wirken.
Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass das vorzugsweise lamellenartig ausgebildete Zugorgan (22,22a,22b,82) mindestens eine Kupplungsausneh¬ mung (48,100,102,104,106) zum Einrasten des Kupplungs¬ stiftes (40) aufweist.
Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das vorzugsweise lamellenartig ausgebilde¬ te Zugorgan (22,22a,22b,82) einen Längsschlitz (44,98) zur Aufnahme eines schmalen Führungsabschnittes (42) des Kupplungsstiftes (40) aufweist, wobei in dem Längsschlitz (44,98) mindestens eine Kupplungsausnehmung (48,100,102, 104,106) zur Aufnahme eines breiten Kupplungsabschnitts (46) des Kupplungsstiftes (40) angeordnet ist.
Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Kupplungsstift (40) beidseits des Zugorga¬ nes (22,22a,22b,82) gelagert ist, wobei die Schaltglieder (50,52) vorzugsweise jeweils einem Ende des Kupplungs¬ stiftes (40) zugeordnet sind. 5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (82) mindestens zwei übereinander angeordnete Kupplungsausnehmungen (100, 102,104,106) aufweist.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan direkt mit einem zu führenden Faden verbunden ist.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (22,22a,22b,82) über Verbindungsmittel (24) mit mindestens einem zu steuernden Faden (6) verbunden ist.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Gegentakt antreibba¬ re Zugorgane (22a,22b) über ein Verbindungsseil (54) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsseil
(54) über eine Umlenkrolle (56) geführt ist, wobei letz¬ tere mit mindestens einem zu steuernden Faden (6) verbun¬ den ist.
9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (38,84) ortsfest angeordnet sind.
10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (86,88) als Bestandteil der Hubvorrichtung (96) auf- und abbewegbar ausgebildet sind. 11. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zugorgan (82) eine ortsfest angeordnete KupplungsVorrichtung (84) und als Hubvorrich¬ tung (96) zwei übereinander angeordnete, eine im Gegen¬ takt wirkende translatorische Bewegung ausführnde Kupp¬ lungsvorrichtung (86,88) zugeordnet sind, wobei den Kupplungsstiften der Kupplungsvorrichtungen (84,86,88) jeweils eine Kupplungsausnehmung (100,102,104) im Zugor¬ gan (82) zugeordnet ist und wobei das Zugorgan (82) eine weitere Kupplungsausnehmung (106) enthält, die bei ange¬ hobenen Zugorgan (82) mit der ortsfesten Kupplungsvor¬ richtung (84) zusammenwirkt.
12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zugorgan (22,22a,22b,82) mit einer Kupplungsvorrichtung (38,84, 86,88) in einer modularen Einheit (62,62a,62b,62c,62d) zusammengefasst ist, die mit mindestens einer weiteren gleichartigen Einheit über Verbindungsmittel (64) bei¬ spielsweise über eine Schwalbenschwanzverbindung verbind¬ bar ist.
13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zugorgane (22,22a, 22b,82) mit den zugehörigen Kupplungsvorrichtungen (38,84,86,88) zu einer Jacquard- oder Schaftmaschine für eine Web- oder Wirkmaschine zusammengefasst sind.
EP93920643A 1992-07-03 1993-10-07 Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine Expired - Lifetime EP0617744B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS19922094A CZ287575B6 (cs) 1991-07-05 1992-07-03 Polyurethanové vodné disperze a jejich použití
CS2094/93 1992-10-09
PCT/CH1993/000239 WO1994009197A1 (de) 1992-07-03 1993-10-07 Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617744A1 true EP0617744A1 (de) 1994-10-05
EP0617744B1 EP0617744B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=5357043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920643A Expired - Lifetime EP0617744B1 (de) 1992-07-03 1993-10-07 Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5462097A (de)
EP (1) EP0617744B1 (de)
JP (1) JP3670004B2 (de)
DE (1) DE59309349D1 (de)
WO (1) WO1994009197A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699787B1 (de) * 1994-06-22 2000-05-24 N.V. Michel Van de Wiele Vorrichtung zur Fachbildungsmechanismenwahl durch Biegeelemente
EP0825285A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Sulzer Rüti Ag Anordnung zur Bildung eines Webfaches und Webmaschinen mit einer Anordnung
JPH09256252A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 圧電体の制御装置、およびこれを有する編みツール制御装置
US5806348A (en) * 1997-04-30 1998-09-15 Cheng; Chuan-Tien Heald rod retention device for a jacquard system
CN1046561C (zh) * 1997-05-05 1999-11-17 郑川田 提花机综线挂持摆杆控制装置
FR2772792B1 (fr) * 1997-12-24 2000-01-28 Staubli Sa Ets Boitier de positionnement d'actionneurs electriques pour la formation de la foule et metier a tisser
FR2772794B1 (fr) * 1997-12-24 2000-01-28 Staubli Sa Ets Mecanique d'armure du type jacquard et metier a tisser equipe d'une telle mecanique
US6371170B1 (en) * 1998-09-23 2002-04-16 Bonas Machine Company Limited Selector
FR2794140B1 (fr) * 1999-05-31 2001-07-13 Staubli Sa Ets Mecanique d'armure de type jacquard et metier a tisser equipe d'une telle mecanique
CN1260412C (zh) * 2000-03-27 2006-06-21 泰克斯蒂尔玛股份公司 提花机器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925279C (de) * 1952-01-06 1955-03-17 Neumag Geschlossenfach-Schaftmaschine
US3828826A (en) * 1971-06-19 1974-08-13 Sulzer Ag Jacquard mechanism
CH552691A (de) * 1972-05-19 1974-08-15 Sulzer Ag Jacquardmaschine.
DE3301931C2 (de) * 1982-10-26 1986-08-28 Textilma Ag, Hergiswil Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
JPS6228451A (ja) * 1985-07-24 1987-02-06 渡辺靴下工業株式会社 編機用選針装置
SE8503794L (sv) * 1985-08-14 1987-02-15 William E N Lauritsen Anordning for individuell styrning av oscillerande rorelser hos platiner, solv, nalar eller liknande tradforingsorgan i en snabbgaende textilmaskin
US4830386A (en) * 1986-09-25 1989-05-16 Atlanta Motoring Accessories, Inc. Automobile hardtop storage rack
BE1000884A3 (nl) * 1987-08-26 1989-05-02 De Vree & Co J Inrichting voor het vormen van een gaap bij weefmachines.
JPH0219534A (ja) * 1988-07-01 1990-01-23 Takemura Seisakusho:Kk 昇降部材の選択保持装置
JPH0694619B2 (ja) * 1988-10-05 1994-11-24 ワツクデータサービス株式会社 編機用選針装置
US5042274A (en) * 1989-03-15 1991-08-27 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Piezoelectric needle selector in a circular knitting machine
JPH03104957A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Ikeda Kinuori Kk 電子ジャカード機の動作検査システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9409197A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617744B1 (de) 1999-01-27
US5462097A (en) 1995-10-31
DE59309349D1 (de) 1999-03-11
JPH07502083A (ja) 1995-03-02
JP3670004B2 (ja) 2005-07-13
WO1994009197A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564320B1 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
EP0617744A1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
EP0570947A1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
DE19547765B4 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
EP0403430B1 (de) Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb
EP0129123B1 (de) Schaftmaschine
DE3728513A1 (de) Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
EP1012364A1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE69011064T2 (de) Fachformungsvorrichtung, wobei eine Öffnung des Faches möglich ist.
DD284921A5 (de) Platinensteuerung der offenbach-jacquardmaschine einer plueschwebmaschine, insbesondere einer doppelteppich-webmaschine
EP0654552A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
DE3004969A1 (de) Schaftmaschine zur fachbildung auf webmaschinen
DE2939421B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfaeden einer Webmaschine
EP0407333B1 (de) Webmaschine mit elektrischem Fadenwählaggregat
DE3874738T2 (de) Webmaschine mit vertikal bewegbarem schusseintragelement fuer die fabrikation von doppelplueschgeweben, teppichen und dergleichen mit sehr langem flor.
EP0248364B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
DE3700111A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine halbautomatische kettfaden-einzieheinrichtung fuer webmaschinen
DE3147698C1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE29802064U1 (de) Rollenzuganordnung einer Fachbildevorrichtung für eine Jacquardmaschine mit drei definierten Fachstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081007

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031