EP0617201A1 - Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung - Google Patents
Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0617201A1 EP0617201A1 EP94104731A EP94104731A EP0617201A1 EP 0617201 A1 EP0617201 A1 EP 0617201A1 EP 94104731 A EP94104731 A EP 94104731A EP 94104731 A EP94104731 A EP 94104731A EP 0617201 A1 EP0617201 A1 EP 0617201A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slide
- pump
- rotor
- locking
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C13/00—Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
- F04C13/001—Pumps for particular liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C13/00—Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/32—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
Definitions
- the invention relates to a filling, fluid transport and pump device with an eccentrically guided locking slide device, circumferential sealing areas in a cylindrically delimited pump chamber and the locking slide arrangement effecting the seal between the suction side and the pressure side. and where at least two movable locking slides and a moving feed and discharge arrangement for the axial feed from the suction side and the axial discharge to the pressure side are provided.
- pumps There are many pumps, pumping devices, feeding and guiding devices, fluid transport devices and the like. These include vane pumps, eccentric vane pumps and gate valve pumps as well as rotary vane pumps and other pumps with eccentrically moving elements. Many pumps are designed for special applications. Many of these pumps compress the pumped medium for the purpose of transportation. In particular, when conveying food and other sensitive goods, components of the medium to be conveyed and pumped can suffer. Many pumps also cause a discontinuous or pulsating flow. Gentle conveyance is particularly important for sensitive goods. With many pumps, such as. B. gear pumps or the like., Residual quantities remain in partial areas of the transport elements when the seal occurs. This often results in strong impacts. The pumps must therefore run correspondingly slowly or be equipped with additional relief openings and relief channels.
- the rotary piston machine with fixed abutments and oscillating piston wings according to DE 648 719 has oscillating piston wings which are mounted in the outer hollow cylinder. This solution is not comparable to gate valves.
- the rotary lobe pump or the rotary lobe motor with outer rotor according to DE 37 24 077 has roller-shaped sealing elements in the outer housing, which execute torsional vibrations about their axis and seal with an edge on the cylindrical stator. Radially moving slides that are pushed in and out according to the eccentricity are not provided. Details about the supply and discharge of the medium have not been dealt with. The same applies to the associated documents DE-OS 37 24 076 and 36 38 022.
- the pump according to US 1,963,350 has an eccentrically rotating rotor with a smooth outer wall of cylindrical shape and in the walls of the stator partially cylindrical oscillating sealing elements which are rotatably mounted in the stator on axially parallel axes arranged in partially cylindrical seal receiving spaces of the stator. Radially sliding sealing slides moving in and out are not provided. There are no sealing elements on the rotor attached.
- the medium is fed and removed axially. Arched guide surfaces inside the rotor ensure the deflection and control of the inlet and outlet.
- the pump medium emerging axially towards the cover is deflected in this and supplied to the outlet formed on the pump stator housing via guide openings and openings.
- This pump which is technologically interesting from the basic concept, chooses sealing elements that are not suitable, in particular, for pumping media that carry sensitive components, such as beverages and foods that contain raw fruits such as strawberries.
- the many small rooms and corners are also difficult to clean. This is mainly due to the bearings designed with relatively small dimensions, the springs required for the sealing vibrators and the like.
- the invention has for its object to propose a pump or other pumping and conveying device of the type mentioned above, which is constructed with extremely gentle pumping from easy to assemble and disassemble and also simple and inexpensive to manufacture components, which are easily available in different series few modifications of the same or different types of pumps and types of pumps allows production and assembly to be designed and used in a manner that is favorable for production.
- the pump chamber wall is interrupted by slide openings which are formed at angles to one another which correspond to the number of locking slides and are approximately opposite one another in the case of two locking slides and that the locking slides, which are rotatably mounted with respect to the rotor, each have their outward-facing end in the Immerse the associated slide receiving space and the locking slides are guided on locking slide holding and guiding means which rotate eccentrically with the rotor and allow the locking slide vibrations.
- the gate valve pump has great advantages with regard to the seal, because on the one hand a sealing body running around a cylinder wall results in a seal with a relatively large area and little damage to the pump medium and, on the other hand, the gate valve can be sealed over a relatively large area and accordingly very well.
- a slide-in gate valve pump with a oscillating piston would lead to a very uneven flow and therefore cannot be used for food, pharmaceuticals and other high-quality goods.
- the respective suction and pressure spaces and transport spaces located in between can be designed more cheaply and by the concurrent arrangement of guide elements for the medium the various rooms can be opened and closed at suitable times in such a way that no disturbing pressure surges occur. With a suitable choice of the design details, it can even be achieved that the conveyed medium can relax between the suction and the pushing out. This is of great importance, in particular for fruits and fruit components in foods.
- Such a filling, fluid transport and pumping device is expediently designed with a cylindrical main space, in or on which jointly driven eccentric guide disks circulate in the area of both ends, and wherein the eccentric guide disks have cylindrical annular guide grooves (ring grooves) in which guide rings ( Slider rings) are rotatable, which have outwardly projecting locking slides, which can enter sealed into slider receiving spaces and in which a drive and guide body (rotor) is arranged, which rotates around the central pump axis of the main space (pump space), but eccentrically with respect to this pump axis is designed in such a way that it runs with a sealing jacket surface (sealing system) along the jacket inside surfaces (pump chamber wall) of the main room and the drive and guide body (rotor) has axial and radial inlet and outlet openings which are connected to fluid guide channels, which are separated from each other by an inclined, possibly helical partition.
- the eccentric guide disks have cylindrical annular guide grooves (ring grooves) in which guide rings ( Slider
- the device fulfills the requirements of the task in an outstanding manner and results in an unexpectedly quiet, pressure surge-free or at least extremely low pressure fluctuation flow even at high speeds. High pressure build-up is possible. Due to the elimination of gear wheels and complex shaft bearings and the use of simple turned parts with only a few milling jobs or other machining operations, the pump can be manufactured inexpensively. Housing and cohesive components of the pump can be designed so that all parts subject to abrasion wear - rotor, gate valve, pump housing - are easily interchangeable and can also be replaced from a line system without removing the pump. The pump is suitable for left-hand or right-hand flow. As a result of the narrow or small gaps between the moving parts that separate the suction and pressure chambers, the pump is able to build up a suitable vacuum for suction under conditions that occur in practice.
- the locking slides extend radially with respect to the drive and axis of rotation of the pump, but swing in the process about a plane through the pump axis and the inlet openings of the slide receiving spaces.
- the device or pump can be designed in a variety of important details. Above all, it can be provided that the locking slides are guided and supported, at least in the entrance area of the slider openings, with curved sealing and support surfaces corresponding to their shape or in slots of rotatable slide guide elements. Furthermore, the transitions from the pump chamber wall into the slide receiving spaces Arched contact sealing surfaces take place, in which the distance between the tips in the area of a slide opening is slightly larger than the thickness of the locking slide.
- the pump chamber wall including the system sealing surfaces is formed by a pump housing made of rubber or coated with rubber.
- the slide guide elements can be cylinder bodies made of plain bearing material, the diameter of which is greater than the immersion depth of the ends of the locking slide and which have a supporting cross connection in the area beyond the slide movement and in which relief channels are possibly formed.
- the pump chamber wall, rotor and slide can be made of corrosion-resistant steel or other metal, and the slide guide elements can be made of a plastic that may be equipped with sliding aids. This is particularly important for pumps that, because of the media to be pumped, are to be made from certain steel materials, at least in most areas, and still have good sliding and running properties.
- the slide receiving spaces are approximately triangular in cross section corresponding to the pivoting angle of the respective slide and / or that three locking slides are designed with associated slide receiving spaces and, if appropriate, guide and sealing elements.
- the locking slides are designed as flat disks, the curved, inner end sealing surfaces of which are designed to lie on one another with the same radius on guide surfaces of the drive and guide body working as a rotor.
- a sealing strip is arranged in the inner face sealing surface of each locking slide which vibrates on the outer wall of the rotor.
- a sealing groove is incorporated in the metal gate valve, in which a sealing strip consisting of a plastic suitable for the material of the rotor and the medium to be pumped is arranged.
- the rotor carries the eccentric guide disks and the locking slide sealing surfaces of the locking slides, which run normally to the pump axis, are displaceably and sealingly guided between the flat inwardly facing disk sealing surfaces of the eccentric guide disks.
- a particularly expedient and advantageous variant of the invention provides that the locking slides are rotatably supported by means of slide rings or slide partial rings firmly connected to them, and the slide rings or slide partial rings are rotatably guided in annular grooves which are arranged in the end face of the cylindrical pump chamber eccentric guide disks rotating around the rotor, also forming wall parts, belonging to the locking slide holding and guiding means.
- the first-mentioned embodiment there are no loss spaces filled by the medium in the annular groove.
- the locking slides are suspended on both sides and can be better supported symmetrically even with large loads due to high pressures, so that lower bending and torsional forces occur.
- the sealing surfaces and friction surfaces are not subjected to an unfavorable load and a smoother pump run can be achieved.
- the two variants are to be selected individually depending on the intended use of the pump and the pumps are to be designed accordingly in terms of construction and assembly technology.
- the locking slides which are only attached to a slide ring on one side, are easier to install. In the case of the locking slides fastened to partial rings on both sides, care must be taken that suitable dimensions are chosen for the nested mounting due to the sizes of the pumping chamber, the locking slide receiving spaces, the transition openings and the like will. In designs with slide partial rings, these should have the same inner and outer radii and the respective angular length must then be dimensioned such that it is shortened by at least the pivoting angle of the respective locking slide. Furthermore, it can be provided in all versions that the locking slides are formed or fastened on slide rings lying outside the sealing surfaces perpendicular to the pump axis.
- Another advantageous variant provides that two rings of different sizes are arranged on one side of the rotor in matching ring grooves. This allows the pump to be designed more freely on the other hand, or better supports can be achieved.
- the locking slide with their slide rings are designed as one-piece, identical components.
- eccentric guide disks with their outer disk sealing surfaces run in a sealed manner on large-volume O-ring seals which are inserted into the end walls of the pump chamber housing.
- the rotor inlet channel and the rotor outlet channel each have an inlet opening or outlet opening pointing in different directions and an open pump chamber inlet opening or pump chamber outlet opening to the outer circumference of the rotor.
- the rotor in the area of its circumferential sealing surface on the pump chamber wall deviates from the outer basic shape of the rotor in such a way that it is designed with a radius equal to the radius of the pump chamber wall.
- two pump units can be arranged one behind the other on the same axis such that the pump closest to the inlet contains the low-pressure part and the pump closest to the outlet contains the high-pressure part and the media guide channels in the rotors of both pumps are designed to merge. So the outlet of one pump becomes the medium pressure transition into the inlet of the high pressure pump part.
- the design according to the invention with the media guidance via a rotating central body with corresponding outlet and inlet openings as well as inclined surfaces and control edges is particularly suitable for this.
- the drive shaft is guided through the inlet space for the pump medium and the pump medium inlet is either ring-shaped or through a lateral inlet connection, while the outlet space is arranged under the vertical drive shaft of the pump.
- the pump can be designed to be self-cleaning. It then does not need to be disassembled for cleaning and still meets high hygienic requirements and allows many disassemblies to be dispensed with for cleaning purposes in most food processing plants.
- the pump parameters are far more favorable than those of a rotary lobe pump because the flow is not divided and, in addition, much larger volume portions per delivery section are pushed onto the pressure side.
- the pump system contains a rotating eccentric hollow body with wipers or locking slides supported and sealed on the end faces, which move and rotate in a housing during the rotation of the rotating parts in accordance with the eccentric turning, pivoting and sliding movements are supported in the housing preferably on two supports offset by 180 ° for the wipers or gate valves.
- the pump 20 according to FIG. 1 has a bearing and seal housing 21 which is equipped with holders 22.1 and 22.2. With these, it can be attached to an entire device or a support device.
- a drive shaft 23 has a connecting stub 24 with a spring groove 24.1 for the rotatable drive by a motor.
- Two roller bearings 26.1 and 26.2 support the drive shaft 23 radially and axially in the bearing and seal housing 21.
- An inlet connector 27 with screw thread 27.1 leads into the inlet space 28 in the bearing and seal housing 21, which is sealed with the help of the sealing rings 25 against the outside environment and is penetrated by the drive shaft 23. It belongs to the suction side.
- the actual pump 20.1 is arranged in the area under the entry space 28.
- outlet port 29.1 is used to connect the pressure side with the delivery lines to the other facilities in the system.
- the pump 20.1 has a housing cover 90 at the bottom, which is screwed onto the flange 92 of the bearing and seal housing 21 with screws 91 penetrating the pump housing 31.
- O-ring seals 93.1 and 93.2 are provided in associated grooves 94.1 and 94.2.
- the eccentric guide disks 40.1 and 40.2 run on these sealed around.
- the eccentric guide disks 40.1 and 40.2 are rotatably driven together with the aid of the drive shaft 23 via the toothing in the drive opening 56 and circulate in the pump housing 31 in the control part grooves 38.1 and 38.2.
- the pump housing 31, which can be seen more clearly from FIGS.
- a nut 95 is used to hold the pump parts on the drive shaft 23 and to easily loosen and remove and reinstall and secure them.
- FIG. 2 has figures 2.1 marked with decimal digits, which serve to explain them jointly; 2.2 and 2.3. 2.3 and 3, 4 and 5 show details of the components more precisely and with more recognizable reference numerals.
- the pump 20.1 is a blocking slide pump equipped with two blocking slides and an eccentric guide, in which the pumping medium to be pumped is fed and discharged in a new manner via moving guide elements.
- the pump 20.1 has a pump housing 31, which can also be referred to as a stator, with a cylindrical pump chamber 30 (FIG. 1; 2.1), the pump chamber wall 32 of which is designed with slide openings 33.1 and 33.2 (FIG. 2.1).
- a cylindrical pump chamber 30 FIG. 1; 2.1
- the pump chamber wall 32 of which is designed with slide openings 33.1 and 33.2 (FIG. 2.1).
- the length 35 and the diameter 36 of the cylindrical pump chamber 30 together with further parts and structures determine the volume of the pump.
- the pump chamber wall 32 ends on both sides at a likewise cylindrical control part groove 38.1 and 38.2.
- the eccentric guide disks 40.1 and 40.2 lie in these shoulder-like control part grooves 38.1 and 38.2. They are designed as flat cylindrical disks and each have their individual, described in more detail below, because of the difficult description of such shapes clearly z. T. also from the drawings resulting multi-surface structured limited entry and exit openings openings 83.1 and 83.2; some with shaped outlet surfaces 41.
- a cylindrical annular groove 44 is arranged eccentrically to the pump axis 43 for the respective slide ring 45.1 and 45.2.
- the locking slide 46.1 or 46.2 projects radially to the center 47 of the control part grooves 38.1 and 38.2, projecting outwards.
- two identical slide rings 45.1 and 45.2 designed with the same dimensions lie on both sides of the pump chamber 30 and each carry one of the two locking slides 46.1 and 46.2 working in the pump chamber 30.
- the center point 47 or the associated axis 47 are eccentric to the pump axis 43.
- Each gate valve 46.1 or 46.2 has a length 48 which is equal to the length 35 of the pump chamber wall 32.
- Each locking slide has a depth 49 which is dimensioned such that it can engage sufficiently deep into the respective slide receiving space 50.1 or 50.2 through the slide opening 33.1 or 33.2.
- the slide receiving spaces 50.1 and 50.2 are arranged exactly diametrically opposite to the pump axis 43.
- the locking slide 46.1 and 46.2 are equipped with flat, rectangular locking slide sealing surfaces 51.1, 51.2, 51.3, 51.4, which form sliding sealing surfaces for eccentrically caused relative sliding movements compared to the eccentric guide disks 40.1 and 40.2.
- a multi-unit profiled rotor 55 serves for the pump medium guide and the rotary drive.
- the rotor 55 has a drive opening 56 which is equipped with multi-spline internal teeth or can have a differently profiled configuration of the engagement opening around the central pump axis 43.
- the drive shaft 23 is inserted with an external spline or the like.
- This drive opening 56 is introduced with its axis 43 about the eccentricity 57 (FIG. 4, right) to the eccentric axis 47 into the rotor 55, which serves for the drive and the media guidance, as illustrated in particular in FIG. 2.3.
- the rotor 55 is cylindrical in its basic structure and has several spatially structured openings.
- the parts of its outer wall 59 which slide on the neighboring parts and do not fall as a result of perforations or depressions lie on a cylindrical surface with a diameter 58 (FIG. 4).
- the axis of this cylinder surface is the eccentric axis 47.
- the guide surfaces 59.1 and 59.2 can be seen, which are lateral surfaces.
- the sealing system 76 separating between the suction area and the pressure area of the pump chamber is the part of the outer wall of the rotor 55 which is the most outer with respect to the pump axis 43 and runs in a circle along the pump chamber wall 32 with a small radius difference and a double wedge sealing gap.
- This cylindrical rotor 55 is integrally formed on the eccentric guide disk 40.2 or otherwise connected to it in a rotationally and motionally fixed manner. It is inserted with the aid of dowel pins 61 and dowel pin receiving holes 62 in the eccentric guide disk 40.1 located at the front in FIG. 2, the centering surface 60 entering the guide groove 63 which is designed as a shoulder and is open on both sides.
- the slide rings 45.1 and 45.2 are rotatably inserted in the ring grooves 44.1 and 44.2 with a smooth sliding fit.
- the rotor 55 rotates with its two eccentric guide disks 40.1 and 40.2, they only oscillate back and forth because - as can be seen in FIG. 2.3 - the locking slides 46.1 and 46.2 are held in the slide openings 33.1 and 33.2 and only execute rocker arms and axially in and out can emerge as the eccentric rotary movements require.
- the ends 65.1 and 65.2 enter or exit the slide receiving spaces 50.1 and 50.2 corresponding to the eccentricity 57.
- the locking slides 46.1 and 46.2 and formed as approximately square or rectangular disks delimited by parallel sealing surfaces 66.1 to 66.4, the end faces 67.1 and 67.2 of which can be shaped in any way, while the inner end sealing surfaces 68.1 and 68.2 are concavely partially cylindrical and limited by the radius 69, which corresponds to the outer diameter of the cylinder jacket partial surfaces serving for guiding and sealing, namely the guide surfaces 59.1 and 59.2, so that the respective locking slide when the rotor 55 rotates on the guide surfaces 59.1 and 59.2 of the rotor 55 and between the inner surfaces 52.2 and 52.4 of the two Eccentric guide plates 40.1 and 40.2 can swing back and forth sealed.
- the remaining gate valve sealing surfaces 51.1 to 51.4 have already been dealt with at the front.
- the contact sealing surfaces 70.1 to 70.4 between the two parts of the pump chamber wall 32 and the slide receiving spaces 50.1 and 50.2 are - as can be seen from FIG. 2.3 - designed as partial cylinder surfaces with a radius 71.
- the distance 72 between their tips is greater than the thickness 74 (FIG. 2.4) of the locking slides 46.1 and 46.2, so that they have sufficient play to move them.
- the contact sealing surfaces 70.1 to 70.4 can also have a shape corresponding to the precise movement shape of the locking slides 46.1 and 46.2 and their sealing surfaces, or the surfaces involved in the sealing can be formed with other surfaces which are shaped to match the movements and shape-generating lines.
- the wing-like locking slides 46.1 and 46.2 can move freely with their freely rotatable slide rings 45.1 and 45.2 and move completely freely due to the higher pressure on one side or the other be pressed tightly. Accordingly, the receiving space 50.1 or 50.2 is at the respective pressure level, which corresponds to the free sealing side. Since the gaps formed here are narrow, larger components of the pump medium do not get into the slide receiving spaces 50.1 and 50.2. Larger components are only in the crescent-shaped media shift rooms. One can have two parts. The spatial areas of the pump chamber 30 are divided by the sealing system 76.
- the rotor 55 which also serves to guide the pumping medium in the space, has a diagonally guided or approximately helical, running between the rotor inlet channel 80.1 and the rotor outlet channel 80.2, which spatially profiled partition wall 81 separates these two from one another and seals with the surrounding wall surfaces 82.1 and 82.2 the rotor wall parts surrounding the drive spline provided with internal splines and the wall parts of the rotor 55 forming the guide surfaces 59.1 and 59.2 are integrally formed.
- the two rotor channels namely the rotor inlet channel 80.1 and the rotor outlet channel 80.2, each form an inlet opening 83.1 or outlet opening 83.2 which opens axially in opposite directions and at least partially in the form of a profile, and each have a large area radially into the pump chamber 30 opening pump chamber inlet opening 84.1 or pump chamber outlet opening 84.2.
- FIG. 4 The pair of parallel lines shown in FIG. 4, designated "81", is an indication of the partition 81 which is concealed here. Compared to the usual relative position of various sectional representations, in particular with respect to the oblique images, FIG. 4 is rotated by 90 °. The different inclined images in other figures clearly show the position of the partition 81.
- the pump core parts shown are located between housing connection parts, each of which has an inlet space 28 and outlet space 29 which are open to the pump parts and which have an end face surface with an inserted O-ring seal 93.1 and 93.2 (FIG. 1).
- the end faces of the eccentric guide disks 40.1 and 40.2 run around this large-volume O-ring seal.
- the pump 20 / 20.1 shown is suitable for a wide variety of pumping media or can be suitably designed by means of suitable materials and material combinations or special configurations. It is particularly intended for food and especially designed for high hygiene requirements.
- the pumping media can also contain sensitive components such as fruit or other food components. They can also consist of or contain chemically aggressive substances.
- the pump can also be used for dairy products, beverages, cosmetics, pharmaceuticals and many other liquid and viscous substances.
- the pumped medium to be pumped enters the inlet space 28 through the inlet nozzle 27 and exits through the outlet space 29 in the outlet nozzle 29.1.
- the pump medium can be sucked in by the pump 20 / 20.1 or can be supplied in free fall or under natural liquid pressure from a funnel or reservoir. It can leave the outlet port 29.1 under pressure.
- This pressure is determined according to the usual design rules for pumps and the sealing conditions, in particular the sealing gaps and the flow conditions in them. They are particularly cheap in the construction and the execution options explained. This is why relatively high pressures can be achieved in comparison to other pumps and unusually even and low-pressure flow rates.
- the medium enters the room areas 97.1 and 97.2.
- the rotor moves from the position shown in Fig. 7.1 to the position shown in Fig. 7.2; 8.2 is shown, rotates and then continues over the position of Fig. 7.3; 8.3 in the position of Fig. 7.4; 8.4, the medium sucked in is housed partly inside the rotor and partly in the area above the rotor and the blocking slide 46. Then the sucked-in medium Medium also divided into two parts, namely the part within the room areas 97.1 and 97.2 under the locking slide 46.2 and a completely separate part in the area 98.1.
- FIG. 8 show different phases during the rotation of the rotor in oblique images. These correspond essentially to the positions shown in the partial figures in FIG. 7.
- the pump medium is present in the inlet chamber 28 and passes through the inlet opening 83.1 into the rotor inlet channel 80.1 and is helically deflected therein by the inclined partition 81 and approximately radially through the pump chamber inlet opening 84.1 of the rotor inlet channel 80.1 into the pump chamber 30 the rotor 55 is led outwards as a central region, depending on the position of the rotor 55 and the locking slide 46.1 and 46.2. In the explanation it is assumed that the pump is filled.
- the various rotational position states of the rotor 55 with the two locking slides 46.1 and 46.2 in the pump chamber 30 and the adjoining slide receiving chambers are shown in the four representations of the same basic structural structures of the main pump parts in FIGS 50.1 and 50.2 are shown.
- the parts of the pump chamber 30 designated 97 or 97 and the decimal digit are always at the pressure level of the inlet chamber 28 and thus in the light suction area, that is to say under a pressure which is lower than atmospheric pressure.
- the parts of the room designated 98.1 and 98.2 are separated from the inlet and from the outlet in the illustrated state of the pump and therefore allow the pumping medium to relax, because they enlarge slightly in some areas during a short circulating partial path until the pumping medium of the room area 98.1 as a result of the further movement of the rotor 55 with the rotor outlet channel 80.2 and the associated pivoting movement of the locking slides 46.1 and 46.2 through the outlet opening 83.2 comes into fluid communication with the outlet and that is behind that on the trailing side and from the trailing locking slide ejected pump medium is now pressurized and reaches the outlet chamber 29 and thus the area of the outlet port 29.1 via the rotor outlet channel 80.2, through the outlet opening 83.2 and thus the pump under the desired pressure caused by the pump through the outlet line
- the pump medium moves in the radial direction from the pump chamber through the pump chamber outlet opening 84.2 into the rotor outlet channel 80.2, is deflected in the axial direction on the spiral or inclined partition 81 and leaves through the Outlet opening 83.2 and outlet chamber 29 the actual pumping area in the direction of outlet port 29.1.
- decimal digits used below clearly show which structurally different parts of the room are at the same pressure level.
- the rotor inlet duct 80.1 is the first area that is at the suction level and is therefore designated 97.1. Otherwise, in this rotary position in the pump chamber 30 there is only the room area 97.2 in the small crescent-shaped gusset area on the right in FIG. 7.1 at the suction level, because the suction slide and the slight overpressure in the relaxation area 98 cause the blocking slide 46.2 - in FIG. 7.1 right - pressed against the system sealing surface 70.3 above and closes the room on this side.
- the space 99.1 in the rotor outlet duct 80.2 is in fluid communication with the outlet space 29 in the outlet port 29.1 at the pressure level. Furthermore, the gusset space 99.2 - on the left in Fig. 7.1 - is at the same pressure level as the slide receiving space 50.2, because due to the greatest pressure prevailing here, the locking slide 46.2 is pressed against the system sealing surface 70.2, so that there is a small gap opposite it, which forms the pressure connection to the slide receiving space 50.2. At the same time, the room 98.1 is set in this rotational position and, by the position of the blocking slide 46.1, the slide receiving space 50.1 is set to the relaxation pressure level.
- 8.2 to 8.4 are schematic skewed representations of the previously treated pump.
- the numbers following the point in the figure designations correspond to those in FIG. 7, so that the same angular positions of the rotor are designated with the same decimal digits.
- the angular positions are added to the designations.
- a representation corresponding to FIG. 7.1 is not shown.
- the illustrations contain part of the However, reference numerals, such as those used previously, are used primarily to represent the inlet and outlet openings of the rotor inlet duct and the rotor outlet duct. Only the edges of these two openings are additionally marked. From the positions shown in FIGS.
- the pump chamber inlet opening 84.1 has boundary edges 86.1 and 86.2 running on the outer surface 59 of the rotor 55, as well as the leading control edge 87.1 and the trailing control edge 87.2, which are drawn here as axially parallel lines. They can also be rounded or otherwise profiled to improve the transition conditions in the corner areas. 8.2, 8.2.1 and 8.3, the trailing control edge 88.2 of the pump chamber outlet opening 84.2 is not visible, and consequently its corner 88.21 is shown. The leading control edge 88.1 is visible here. 8.4 only the trailing control edge 88.2 is visible, whereas the corner 88.11 is shown instead of the leading control edge.
- the axially parallel control edges 87.1 and 87.2 as well as 88.1 and 88.2 of the pump chamber inlet opening 84.1 and the pump outlet opening 84.2 have a controlling function and behave like the control edges of slides in hydraulic valves or in two-stroke internal combustion engines.
- All variants can be sensibly applied to the original pump by varying the corresponding components, but also to pumps with a different design with different housings, different inlets, different drives, but with the same basic principle of designing the pump chamber, rotor, gate valves, pump wall openings and the like.
- the embodiment variant according to FIGS. 9.1 and 9.2 differs from the previously treated one in that the blocking slides 146.1 and 146.2 of a single pump are now not held on two slide rings lying on both sides of the pump housing. Instead, a slide ring 145.1 of approximately the size and relative assignment is provided for the one slide 146.1 as in the first exemplary embodiment. For the other slide 146.2, however, a larger slide ring 145.2 is provided, which is now on the same side of the pump housing as the slide ring 145.1 of the blocking slide 146.1. Due to its larger inner diameter 144, the slide ring 145.1 can be arranged inside the slide ring 145.2, as shown in FIG. 9.1, so that both locking slides 146.1 and 146.2 work independently of one another and in opposite directions with respect to the direction of rotation.
- the corresponding ring grooves in the now only one eccentric guide disk are designed with suitable dimensions and preferably with a separating collar between the two.
- Fig. 9.1 shows the two slide rings 145.1 and 145.2 with their locking slides 146.1 and 146.2 projecting from them individually and separately from one another
- Fig. 9.2 shows how they are relative to each other in the installed state.
- This training may make assembly and disassembly cheaper for certain pump designs.
- the symmetry of the components is lost to a small extent. However, this can be offset by manufacturing and assembly advantages.
- the embodiment variant according to FIG. 10 differs from the above in that the locking slides 246.1 and 246.2 on each of their locking slide sealing surfaces 251.1 to 251.4 each have a slide partial ring 245.1 and 245.2 on the locking slide 246.1 and with the slide partial rings 245.3 and 245.4 on the locking slide 246.2 are attached.
- Locking slides supported on both sides can be arranged in ring grooves 244 in eccentric guide disks 240 in the same manner as in the first exemplary embodiment.
- FIG. 11 and 12 show an embodiment variant in which the locking slides 246.1 and 246.2 are not freely guided between the contact sealing surfaces 70 as in the first embodiment example, but rather there are slide guide elements 370.1 and 370.2 in the slide receiving spaces 350.1 and 350.2 arranged.
- the slide guide elements are cylindrical elements with an outer diameter that corresponds to the inner diameter of the slide receiving spaces 350.1 and 350.2. Otherwise, these cylinder bodies have a diameter which is greater than the immersion depth of the ends of the locking slides 246.1 and 246.2.
- a connection part 373 supporting the two cylinder sections 372.1 and 372.2 is provided in the area beyond the slide movement. Relief channels are also useful.
- a relief channel 374 is indicated on the left in FIG. 12. It can also be formed in the sliding surfaces. The locking slides fit in the slots 375.
- the system sealing faces 70 of the first exemplary embodiment with the inlet constrictions are omitted in this variant.
- the slide guide elements take on their function, to which sufficiently large inlet openings 372 of the slide receiving spaces 350.1 and 350.2 are assigned for the pivoting and oblique movements of the blocking slides 346.1 and 346.2.
- the slide guide elements 370.1 and 370.2 consist of a suitable material that is neutral with regard to the medium to be pumped and has good sliding properties, for example a plastic such as PEEK (polyether ether ketone), possibly with embedded carbon or other Materials that improve cohesion and / or sliding properties, also in fiber form. This material is referred to in the claims as "plain bearing material”.
- FIG. 13 shows a further variant.
- three locking slides 446.1, 446.2 and 446.3 are provided.
- the entire pump must be designed accordingly.
- the slide receiving spaces 450.1, 450.2 and 450.3 are not cylindrical, but have an approximately triangular cross-section in accordance with the pivoting angles of the locking slides 446.1 to 446.3. They are designed in such a way that the locking slides rest on the essentially straight inner surfaces 447 in the end positions of their pivoting movements.
- Other slider receiving space shapes can also be selected based on the pump construction, the medium, possibly vibration processes and the like. However, you must always ensure the free movement of the locking slide to the extent dependent on the eccentricity. Housing with pump chamber wall 432, slide openings and rotor 455 are designed in accordance with the three locking slides 446.1 to 446.3.
- the embodiment variant according to FIGS. 14 and 15 shows how the locking slides 546.1 and 546.2 sealing strips 570 are inserted into the inner end sealing surfaces 568.1 and 568.2.
- the sealing strips 570 are designed here, for example, in the actual sealing part with a slightly concave partial cylinder surface 571, which is formed on a dovetail body part 572, which is inserted in a corresponding groove in the locking slide 546.1 or 546.2. For this purpose, it has a partially cylindrical retaining bead 573 and a parallel-walled transition part 574.
- Such sealing strips 570 suitably consist of an elastic material which has the material properties of those previously treated Slider-guide elements can be the same or similar and, despite good or even improved sealing, prevents direct sliding of the same stainless steel materials onto one another.
- the locking slides only perform pivoting movements, but must perform a turning movement at the end of their swinging movement and the sealing strips 570 can also perform small tilting movements due to the elasticity with regard to the support, which must be compensated for by suitably designed sealing strips and their materials.
- 16 and 17 show that the sealing system 676 can be enlarged if necessary by not giving the rotor 655 a precisely cylindrical shape as in the first exemplary embodiment and the previously discussed design variants, but rather a longer sealing surface in the area of the sealing system 676 677 gives, which has exactly the radius as the pump chamber wall 32.
- 15 and 16 differ in that the slide receiving spaces 50.1 and 50.2 in the embodiment variant according to FIG. 15 are designed without any internals and the locking slides 46.1 and 46.2 are supported on the contact sealing surfaces 70 ..., while in the embodiment variant according to FIG 17 are arranged in the slide receiving spaces 350.1 and 350.2 slide guide elements 370.1 and 370.2.
- FIG. 18 shows an embodiment variant in which not the entire pump is shown, but only the inner pump housing with its installation parts. It is provided that two completely identical pumps according to the first embodiment are mounted on a single shaft and only one connecting ring 710 is arranged between the pumps, in the guide grooves 711 and 712 of which the two shoulders 715 and 716 of the pump housings 731.1 and 731.2 are aligned to align them right-hand pump 720.1 and left-hand pump 720.2 are used.
- the liquid initially compressed in the right-hand pump 720.1 passes from the outlet opening 783.2 through the through-opening 785 in the right-hand eccentric guide disk 740.1 directly through the corresponding through-hole in the left-hand eccentric guide disk 740.2 into the inlet opening 783.1 of the left-hand pump 720.2, so that the pump on the right 720.1 works as a low pressure pump and the pump on the left 720.2 as a high pressure pump.
- the head of a pump can be significantly improved with small dimensions and favorable construction conditions.
- Liquid transport device containing: a pump chamber of circular cross section with inlet and outlet openings on opposite sides; a rotor in the pump chamber which has a hollow rotor body which is eccentric to but rotatable with respect to and about the axis of the pump chamber, the rotor body having an elongated outer surface to form a seal with the circulating surface of the pump chamber and one to the sealing surface has an adjacent partition which separates the rotor body into an inlet side and an outlet side, the inlet side having an axial inlet opening at one end which communicates with the pump chamber inlet opening of the pump chamber, which is a radial opening for communication with the interior of the pump chamber, and wherein the outlet side has a radial opening for communication with the inside of the Has pump chamber and an axial outlet opening formed at the end opposite the inlet opening, which communicates with the outlet opening of the pump chamber; and including a plurality of generally radial sealing vanes which are distributed across the rotor, each having an inner end in sealing relationship with the
- the pump has an inlet space (28) and a drive shaft (23) in a bearing and seal housing (21), which drives the rotor (55) and the two eccentric guide disks (40.2) connected to it.
- Slide rings (45.1, 45.2) are stored in these in ring grooves. These carry the locking slides (46.1, 46.2), which plunge into slide receiving spaces via system sealing surfaces or are pulled out of these.
- the pump is suitable for high hygienic requirements, such as for food, medication and cosmetics, and can also gently convey sensitive components such as fruit or other food components.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung mit einer exzentrisch geführten Sperrschiebereinrichtung, wobei umlaufende Dichtbereiche in einem zylindrisch begrenzten Pumpenraum und die Sperrschieberanordnung die Abdichtung zwischen Saugseite und Druckseite bewirken,
und wobei
wenigstens zwei bewegliche Sperrschieber und eine mitlaufende Zuführ- und Abführanordnung für die axiale Zuführung von der Saugseite und die axiale Abführung zur Druckseite vorgesehen sind. - Es gibt viele Pumpen, Pumpeinrichtungen, Zuführ- und Leiteinrichtungen, Fluid-Transporteinrichtungen und dgl.. Darunter gibt es Flügelpumpen, Exzenterflügelpumpen und Sperrschieberpumpen sowie Drehflügelpumpen und sonstige Pumpen mit exzentrisch bewegten Elementen. Viele Pumpen sind für spezielle Anwendungen entwickelt. Viele dieser Pumpen komprimieren das Fördermedium zum Zwecke des Transports. Insbesondere beim Fördern von Nahrungsmitteln und sonstigen empfindlichen Gütern können Bestandteile des zu fördernden und zu pumpenden Mediums leiden. Viele Pumpen bewirken auch einen diskontinuierlichen oder pulsierenden Förderstrom. Schonende Förderung ist insbesondere für empfindliche Güter wichtig. Bei vielen Pumpen, wie z. B. Zahnradpumpen oder dgl., verbleiben Restmengen in Teilbereichen der Transportelemente, wenn die Abdichtung eintritt. Dadurch ergeben sich oft starke Stöße. Die Pumpen müssen deshalb entsprechend langsam laufen oder mit zusätzlichen Entlastungsöffnungen und Entlastungskanälen ausgestattet sein.
- Die Drehkolbenmaschine mit feststehenden Widerlagern und schwingenden Kolbenflügeln nach DE 648 719 hat schwingende Kolbenflügel, die im äußeren Hohlzylinder gelagert sind. Diese Lösung ist mit Sperrschiebern nicht vergleichbar.
- Die Drehkolbenpumpe bzw. der Drehkolbenmotor mit Außenrotor nach DE 37 24 077 hat walzenförmige Dichtelemente im Außengehäuse, welche um ihre Achse Drehschwingungen ausführen und mit einer Kante auf dem zylindrischen Stator gleitend abdichten. Radial sich bewegende Schieber, die der Exzentrität gemäß aus- und eingeschoben werden, sind nicht vorgesehen. Einzelheiten über Zuführung und Abführung des Mediums sind nicht behandelt. Gleiches gilt für die zugehörigen Schriften DE-OS 37 24 076 und 36 38 022.
- Die Rotationspumpe nach DE-OS 15 53 083 = US 3,303,790 hat einen Stator mit gummielastischen Flügeln, die Kipp-Schwingbewegungen gemäß dem ellipsenartigen Rotor ausführen. Radiales Ein- und Ausschieben von Dichtschiebern ist nicht vorgesehen. Im übrigen entspricht der Aufbau üblichen Rotationspumpen. Jedoch wird das Medium über den Läufer radial und axial geführt.
- Die Pumpe nach US 1,963,350 hat einen exzentrisch umlaufenden Rotor mit glatter Außenwand von zylindrischer Gestalt und in den Wänden des Stators teilzylinderförmige Schwing-Dichtungselemente, die auf in teil-zylindrischen Dichtungsaufnahmeräumen des Stators angeordneten achsparallelen Achsen im Stator drehbar gelagert sind. Radial schiebende ein- und auswärts bewegte Dichtschieber sind nicht vorgesehen. Am Rotor sind keine Dichtelemente befestigt. Die Zufuhr und Abfuhr des Mediums erfolgt axial. Gewölbte Führungsflächen im Innern des Rotors sorgen für die Umlenkung und die Steuerung von Ein- und Auslaß. Das zum Deckel hin axial austretende Pumpmedium wird in diesem umgelenkt und über Leitöffnungen und Durchbrechungen den am Pumpenstator-Gehäuse ausgebildeten Auslaß zugeführt. Diese von der Grundkonzeption technologisch interessante Pumpe wählt Dichtelemente, die vor allem für empfindliche Bestandteile führende Pumpmedien, wie beispielsweise Getränke und Nahrungsmittel, die rohe Früchte, wie Erdbeeren enthalten, nicht geeignet sind. Auch sind die vielen Kleinräume und Ecken nur schwer zu reinigen. Das ist vor allem auch auf die mit relativ kleinen Abmessungen ausgebildeten Lagerungen, die für die Dichtschwinger erforderlichen Federn und dgl. zurückzuführen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe oder sonstige Pump- und Fördereinrichtung der vorn genannten Art vorzuschlagen, die bei äußerst schonender Pumpweise aus einfach zu montierenden und zu demontierenden sowie auch einfach und preiswert herzustellenden Bauteilen aufgebaut ist, welche auch in verschiedenen Serien leicht mit wenigen Abwandlungen gleichartige oder unterschiedliche Pumpentypen und Pumpenarten fertigungs- und montagegünstig zu gestalten und einzusetzen gestattet.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Pumpraumwand von Schieberöffnungen unterbrochen ist, die unter Winkeln zueinander ausgebildet sind, welche der Zahl der Sperrschieber entsprechen und bei zwei Sperrschiebern etwa einander gegenüberliegen und daß die bezüglich des Rotors drehbeweglich gelagerten Sperrschieber mit ihrem nach außen weisenden Ende jeweils in den zugehörigen Schieberaufnahmeraum eintauchen und die Sperrschieber an mit dem Rotor exzentrisch umlaufenden, die Sperrschieber-Schwingungen zulassenden Sperrschieber-Halte- und Führungs-Mitteln geführt sind.
- Die Sperrschieberpumpe hat bezüglich der Abdichtung große Vorteile, weil einerseits ein an einer Zylinderwand umlaufender Dichtungskörper eine relativ großflächige und das Pumpmedium wenig beschädigende Abdichtung ergibt und andererseits der Sperrschieber relativ großflächig und demgemäß sehr gut abgedichtet werden kann. Eine Einschieber-Sperrschieber-Pumpe mit Schwingkolben würde zu sehr ungleichmäßigem Förderstrom führen und kann deshalb für Lebensmittel, Arzneimittel und sonstige hochwertige Güter nicht eingesetzt werden. Infolge der Anordnung von zwei Sperrschiebern und ihrer sinnvollen Ausgestaltung gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung lassen sich die jeweiligen Saug- und Druckräume und dazwischen liegenden Transporträume günstiger gestalten und durch die mitlaufende Anordnung von Führungselementen für das Medium können Öffnen und Schließen der verschiedenen Räume zu geeigneten Zeitpunkten derart vorgenommen werden, daß keine störenden Druckstöße auftreten. Durch geeignete Wahl der Gestaltungseinzelheiten kann sogar erreicht werden, daß das geförderte Medium zwischen dem Ansaugen und dem Ausgeschobenwerden sich entspannen kann. Das ist inbesondere für Früchte und Fruchtbestandteile in Nahrungsmitteln von großer Wichtigkeit.
- Eine solche Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung ist zweckmäßig gestaltet mit einem zylindrischen Hauptraum, in oder an dem gemeinsam angetriebene Exzenter-Führungsscheiben im Bereich beider Enden umlaufen und wobei die Exzenter-Führungsscheiben zylinderringförmige Führungsnuten (Ringnuten) aufweisen, in denen Führungsringe (Schieberringe) drehbar sind, welche nach außen ragende Sperrschieber aufweisen, die abgedichtet in Schieberaufnahmeräume eintreten können und wobei im Innern ein Antriebs- und Führungskörper (Rotor) angeordnet ist, welcher um die zentrale Pumpenachse des Hauptraumes (Pumpenraum) umläuft, bezüglich dieser Pumpenachse jedoch exzentrisch derart ausgebildet ist, daß er mit einer Dichtungsmantelfläche (Dichtanlage) an den Mantelinnenflächen (Pumpraumwand) des Hauptraumes entlangläuft und wobei der Antriebs- und Führungskörper (Rotor) axiale und radiale Eintritts- und Austrittsöffnungen aufweist, die mit Fluidführungskanälen verbunden sind, die durch eine schräge, ggf. wendelförmige Trennwand voneinander getrennt sind. Eine solche Einrichtung erfüllt in hervorragender Weise die Forderungen der Aufgabe und ergibt einen unerwartet ruhigen, druckstoßfreien oder zumindest äußerst druckschwankungsarmen Förderstrom auch bei hohen Geschwindigkeiten. Hoher Druckaufbau ist möglich. Durch den Wegfall von Zahnrädern und aufwendigen Wellenlagerungen und die Verwendung von einfachen Drehteilen mit nur wenigen Fräsarbeiten oder sonstigen Bearbeitungen ist die Pumpe preisgünstig herzustellen. Gehäuse und Zusammenhaltbestandteile der Pumpe können so gestaltet werden, daß alle einem Abrieb-Verschleiß unterliegenden Teile - Rotor, Sperrschieber, Pumpengehäuse - leicht austauschbar sind und auch ohne Ausbau der Pumpe aus einem Leitungssystem ausgewechselt werden können. Die Pumpe ist für linksseitigen oder rechtseitigen Förderfluß geeignet. Infolge der schmalen bzw. kleinen Spalte zwischen den bewegten Teilen, die Saug- und Druckraum trennen, ist die Pumpe in der Lage, geeigneten Unterdruck zum Ansaugen unter in der Praxis auftretenden Verhältnissen aufzubauen.
- Pumpmedien werden während des Fördervorganges im sichelförmigen Pumpenförderraum nicht zusammengepreßt. Durch die systembedingte Gestaltung des Pumpeneingangs an rotierenden Teilen werden stückige Anteile des Mediums nicht in der Trennlinie zwischen Saugteil und Rotor gequetscht, sondern scharf abgeschnitten. Das ist insbesondere beim Fördern von Sauerkraut und Spaghetti und ähnlichen Produkten von Wichtigkeit.
- Bei bisher bekannten Pumpen mit exzentrisch angeordneten Läufern und Räumen, die in der Pumpraumwand Ausnehmungen für Dichtschieber haben, werden diese im Gehäuse um zur Pumpenachse parallele Achsen schwenkbar angeordnet, wie z.B. nach US-A-1,963,350 und DE-A-37 24 077. Das erfordert eine entsprechende Gehäuselagerung. Lagerzapfen und dgl. müssen untergebracht und abgedichtet werden. Die Reinigung solcher Räume bereitet in der Regel große Schwierigkeiten und es können sich Reste vom zuletzt gepumpten Gut, Verunreinigungen, Bakterien und dgl. ansammeln. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe sind die Schieberaufnahmeräume völlig glatt und die Lagerung der radial oder in sonstiger Weise stets im gleichen Winkel stehenden Schieber erfolgt über große Drehringe, die in entsprechenden Nuten laufen. Diese befinden sich in dem Rotor zugeordneten Teilen und können somit zwecks Reinigung mit herausgenommen oder zumindest besser umspült werden. Außerdem besitzen sie größere Lagerflächen, die sich ggf. besser dichten lassen und weniger abnutzen und vermeiden somit am Rotorumfang schwenkend gelagerte Klappen oder Schieber. Die Sperrschieber erstrecken sich radial bezüglich der Antriebs- und Drehachse der Pumpe, schwingen dabei jedoch, um eine durch die Pumpenachse und die Eintrittsöffnungen der Schieberaufnahmeräume gelegte Ebene.
- Es gibt noch viele andere Exzenterpumpen mit Abdicht-Hilfsmitteln, wie z. B. Schlauchpumpen und kombinierte Pumpen mit Sperrschiebern. Diese führen das Medium tangential von außen in den Pumpenraum ein und entsprechend aus. Dabei bilden sich auch sichelförmige Pumpenräume aus. Die meisten solcher Pumpen können nur stoßweise arbeiten. Durch die axiale Zufuhr und Abfuhr des Mediums und die Umleitung über Schrägflächen und die Ausbildung der Eintrittsöffnungen mit Steuerkanten bei der erfindungsgemäßen Pumpe ist es möglich, einen sehr stoßarmen oder praktisch stoßfreien Pumpbetrieb zu erreichen; zumal die zwei oder mehr Sperrschieber eine Unterteilung in mehrere Pumpräume ermöglichen, deren Eintritt und Austritt sanft gesteuert werden kann. Außerdem ist das Mitführen von empfindlichen Medienbestandteilen, wie insbesondere ganz frischen Früchten, bei der erfindungsgemäßen Pumpe möglich, bei vielen anderen, vor allem auch ähnlich erscheinenden Pumpen nicht.
- Die Einrichtung oder Pumpe kann in wichtigen Einzelheiten vielfältig gestaltet werden. Dabei kannn vor allem vorgesehen sein, daß die Sperrschieber zumindest im Eingangsbereich der Schieberöffnungen auf ihrer Form entsprechenden, gewölbten Dicht- und Stützflächen oder in Schlitzen von drehbeweglichen Schieber-Führungs-Elementen geführt und abgestützt sind. Ferner können die Übergänge von der Pumpraumwand in die Schieberaufnahmeräume über gewölbte Anlagedichtflächen erfolgen, bei denen der Abstand der Kuppen im Bereich einer Schieberöffnung geringfügig größer als die Dicke der Sperrschieber ist.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß die Pumpraumwand samt Anlagedichtflächen von einem aus Gummi bestehenden oder mit Gummi beschichteten Pumpengehäuse gebildet ist. Das bringt Vorteile, nicht nur für die Laufeigenschaften und die Abdichtung, sondern auch bezüglich des Verschleißes und der Kosten und gestattet es, preisgünstige, schnell austauschbare Ersatzteile zu schaffen.
- Ferner können bei gleicher Grundkonzeption der Einrichtung vielfältige Variationen von Einzelgestaltungsmerkmalen allein oder mit anderen angewandt werden. Demgemäß können die Schieber-Führungs-Elemente Zylinderkörper aus Gleitlagermaterial sein, deren Durchmesser größer als die Eintauchtiefe der Enden der Sperrschieber ist und die in dem jenseits der Schieberbewegung liegenden Bereich eine stützende Querverbindung aufweisen und in denen ggf. Entlastungskanäle ausgebildet sind. Dabei können Pumpraumwand, Rotor und Schieber aus korrosionsfestem Stahl oder sonstigem Metall bestehen und die Schieber-Führungs-Elemente können aus einem ggf. mit Gleithilfsmittel ausgestattetem Kunststoff bestehen. Das ist vor allem für Pumpen wichtig, die wegen der zu pumpenden Medien zumindest in den meisten Bereichen aus bestimmten Stahl-Werkstoffen zu fertigen sind und trotzdem guten Gleit- und Laufeigenschaften haben sollen.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß die Schieberaufnahmeräume im Querschnitt etwa dreieckförmig dem Schwenkwinkel des jeweiligen Schiebers entsprechend gestaltet sind und/oder daß drei Sperrschieber mit zugeordneten Schieberaufnahmeräumen und ggf. Führungs- und Dichtelementen gestaltet sind. Dabei kann vor allem vorgesehen sein, daß die Sperrschieber als Flachscheiben ausgebildet sind, deren gewölbte, innere Stirndichtflächen auf Führungsflächen des als Rotor arbeitenden Antriebs- und Führungskörpers mit gleichem Radius aufeinander anliegend ausgebildet sind.
- Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß in der auf der Außenwand des Rotors schwingenden, inneren Stirndichtfläche jedes Sperrschiebers eine Dichtleiste angeordnet ist. Dafür kann vorgesehen sein, daß in den metallenen Sperrschieber eine Dichtungsnut eingearbeitet ist, in der eine aus einem zum Werkstoff des Rotors und dem zu pumpenden Medium passenden Kunststoff bestehende Dichtleiste angeordnet ist.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß der Rotor die Exzenterführungsscheiben trägt und die zur Pumpenachse normal verlaufenden Sperrschieber-Dichtflächen der Sperrschieber, zwischen den ebenen nach innen weisenden Scheibendichtflächen der Exzenterführungsscheiben verschiebbar abdichtend geführt sind.
- Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, daß die Sperrschieber mittels fest mit ihnen verbundenen Schieberringen oder Schieber-Teilringen drehbeweglich gelagert sind und die Schieberringe bzw. Schieber-Teilringe in Ringnuten drehbeweglich geführt sind, welche in zum zylindrischen Pumpenraum stirnseitig angeordneten, mit dem Rotor exzentrisch umlaufenden, auch Wandteile bildenden, den Sperrschieber-Halte- und Führungs-Mitteln zugehörigen Exzenterführungsscheiben ausgebildet sind. Bei der erstgenannten Ausführungsform gibt es in der Ringnut keine vom Medium gefüllten Verlusträume. In der zweitgenannten Ausführung entstehen zwar geringe Verlusträume. Dafür sind die Sperrschieber beidseitig aufgehängt und können auch bei großen Belastungskräften infolge hoher Drucke besser symmetrisch abgestützt werden, so daß geringere Biege- und Verdrehkräfte auftreten. Die Dichtungsflächen und Reibflächen werden nicht ungünstig belastet und es kann ein ruhigerer Pumpenlauf bewirkt werden. Die beiden Varianten sind je nach Einsatzzweck der Pumpe individuell auszuwählen und die Pumpen sind entsprechend konstruktiv und montagetechnisch zu gestalten. Die Sperrschieber, welche nur einseitig an einem Schieberring befestigt sind, lassen sich leichter montieren. Bei den beidseitig an Teilringen befestigten Sperrschiebern ist darauf zu achten, daß durch die Größen des Pumpraumes, der SperrschieberAufnahmeräume, der Übergangsöffnungen und dgl. für das ineinandergeschachtelte Montieren geeignete Abmessungen gewählt werden. Bei Gestaltungen mit Schieber-Teilringen sollten diese gleiche Innen- und Außenradien haben und die jeweilige Winkellänge ist dann derart zu bemessen, daß sie mindestens um den Schwenkwinkel des jeweiligen Sperrschiebers gekürzt ist. Ferner kann bei allen Ausführungen vorgesehen sein, daß die Sperrschieber an außerhalb der zur Pumpenachse senkrechten Dichtflächen liegenden Schieberringen ausgebildet oder befestigt sind.
- Eine andere vorteilhafte Variante sieht vor, daß zwei verschieden große Ringe auf einer Seite des Rotors in passenden Ringnuten angeordnet sind. Dadurch läßt sich die Pumpe auf der anderen Seite freier gestalten, oder es lassen sich bessere Abstützungen erzielen.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß die Sperrschieber mit ihren Schieberringen als einstückig ausgebildete, identische Bauteile gestaltet sind.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß die Exzenterführungsscheiben mit ihren äußeren Scheibendichtflächen auf großvolumigen O-Ringdichtungen, die in die Stirnwände des Pumpraumgehäuses eingelegt sind, abgedichtet umlaufen.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß Rotor-Einlaßkanal und Rotor-Auslaßkanal jeweils nach verschiedenen Richtungen weisende Eintrittsöffnung bzw. Austrittsöffnung und zum Außenumfang des Rotors geöffnete Pumpraum-Eintrittsöffnung bzw. Pumpraum-Austrittsöffnung aufweisen.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß der Rotor im Bereich seiner an der Pumpraumwand umlaufenden Dichtfläche von der Außengrundform des Rotors derart abweicht, daß er mit einem dem Radius der Pumpraumwand gleichen Radius gestaltet ist.
- Zur Erhöhung der Förderhöhe und/oder sonstiger Vorteile können zwei Pumpeinheiten hintereinander auf derselben Achse derart angeordnet sein, daß die dem Einlaß nächstliegende Pumpe den Niederdruckteil und die dem Auslaß nächstliegende Pumpe den Hochdruckteil beinhalten und die Medienführungskanäle in den Rotoren beider Pumpen ineinander übergehend gestaltet sind. So wird der Austritt der einen Pumpe zum Mitteldruck-Übergang in den Eintritt des Hochdruck-Pumpenteiles. Dafür eignet sich besonders die erfindungsgemäße Gestaltung mit der Medienführung über einen rotierenden Zentralkörper mit entsprechenden Austritts- und Eintrittsöffnungen sowie Schrägflächen und Steuerkanten.
- Ferner kann vorgesehen sein, daß die Antriebswelle durch den Eintrittsraum für das Pumpmedium geführt ist und der Pumpmediumeintritt entweder ringförmig oder durch einen seitlichen Eingangsstutzen erfolgt, während der Austrittsraum unter der senkrechten Antriebswelle der Pumpe angeordnet ist.
- Einrichtungen, die die vorstehenden Merkmale ganz oder teilweise enthalten, gestatten es, besonders leicht montierbare Einrichtungen zu gestalten. Dabei kann die Pumpe selbstreinigungsfähig gestaltet werden. Sie braucht dann zum Saubermachen nicht zerlegt zu werden und genügt trotzdem hohen hygienischen Ansprüchen und gestattet es, in den meisten lebensmittelverarbeitenden Anlagen auf viele Demontagen zu Reinigungszwecken zu verzichten.
- Die Pumpenkennwerte sind im Vergleich zu denen einer Drehkolbenpumpe weit günstiger, weil der Förderstrom nicht geteilt wird und außerdem weit größere Volumenanteile je Förderabschnitt auf die Druckseite geschoben werden. Das Pumpsystem enthält einen rotierenden Exzenter-Hohlkörper mit an den Stirnflächen abgestützten und abgedichtet geführten Abstreifern bzw. Sperrschiebern, welche sich in einem Gehäuse während der Drehung der umlaufenden Teile gemäß den Exzenter-Dreh-, -Schwenk- und -Schiebebewegungen drehend und schwenkend verschieben und sich dabei im Gehäuse vorzugsweise auf zwei um 180° versetzten Auflagen für die Abstreifer bzw. Sperrschieber abstützen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen: - Fig. 1
- Einen Vertikalschnitt durch eine Pumpe mit Lager- und Dichtungsgehäuse sowie Ein- und Austrittsanschluß;
- Fig. 2
- eine mehrgliedrige, z. T. explosionsartige Darstellung des Zentrums und eigentlichen Pumpenbereiches mit den Elementen für Ansaugen, Weiterbefördern mit Entspannen und Ausstoßen des Pumpmediums, wobei
- Fig. 2.1
- ein explosionsartiges Schrägbild von Pumpengehäuse, in der Mitte Rotor mit Exzenterführungsscheibe und eingesetztem Schieberring mit Sperrschieber der Ansaugseite und vorn Exzenterführungsscheibe der Druckseite mit eingesetztem Schieberring mit Sperrschieber;
- Fig. 2.2
- ein Schrägbild der zusammengesteckten Elemente: Rotor, Exzenterführungsscheiben und Schieberringe mit Sperrschiebern;
- Fig. 2.3
- einen zur Pumpenachse normal verlaufenden Schnitt zur Verdeutlichung der Einbauverhältnisse;
- Fig. 2.4
- ein Ausschnitt aus Fig. 2.3 in Schnittdarstellung mit Rotor, beiden Sperrschiebern, einem hinten liegenden Schieberring und einem Anschnitt des Pumpengehäuses;
- Fig. 3
- ein Schrägbild der beiden Einsetzteiie, welche jeweils als einstückiges Bauteil den Sperrschieber und den Schieberring in Explosionsdarstellung ihrer räumlichen Zuordnung zeigen;
- Fig. 4
- einen Horizontalschnitt durch das Zentrum der beiden Schieberringe mit den beiden Sperrschiebern im eingesetzten Zustand links in der Exzenterführungsscheibe und rechts in der Einheit aus Rotor und Exzenterführungsscheibe;
- Fig. 5
- ein Schrägbild des Rotors mit der angesetzten, zum Eintrittsraum weisenden Exzenterführungsscheibe ohne sonstige An- und Einbauteile;
- Fig. 6
- ein teilweise aufgebrochenes Schrägbild der eigentlichen Pumpe, bei der die Teile, denen der vorhergehenden Figuren entsprechen, jedoch die Gehäusedarstellung gegenüber der Fig. 1 teilweise mehr vereinfacht und schematisiert ist;
- Fig. 7
- vier gleichartige Darstellungen eines teilweise schematisierten Querschnittes durch den eigentlichen Pumpenbereich mit seinen wesentlichen Elementen in vier verschiedenen Drehstellungsphasen;
- Fig. 8
- eine mehrgliedrige, stark schematisierte Schrägbild-Darstellung, die die in der mehrgliedrigen Darstellung der Fig. 7 in einer Ebene dargestellten Gegebenheiten in räumlich anschaulicherer Form beim Umlauf des Rotors mit seinen Öffnungen und schrägen inneren Umlenkflächen verdeutlicht;
- Fig. 8.2
- eine der Zeichnung 7.2 in der Position entsprechende Schrägbild-Darstellung, bei der der Übersichtlichkeit halber die Stirnwände des Pumpraums weggelassen und nur die Umrisse vom Pumpenraum und von den Schieberaufnahmeräumen dargestellt sind;
- Fig.8.2.1
- eine der Fig. 8.2 entsprechende Darstellung mit den Pumpenraum und die angrenzenden Bereiche abdeckenden Wandscheibe in Schemadarstellung, wobei Rotor und Sperrschieber eine geringfügig weiter in die Positon 50° zur oberen Senkrechten gedrehte Stellung einnehmen;
- Fig. 8.3
- eine der Fig. 8.2 entsprechende Darstellung in der der Fig. 7.3 entsprechenden Position von Rotor und Sperrschiebern;
- Fig. 8.4
- eine den vorstehend genannten Schrägbild-Darstellungen entsprechende Darstellung in der Position von Rotor und Sperrschiebern gemäß Fig. 7.4;
- Fig. 9
- eine mehrgliedrige Schrägbild-Darstellung einer ersten Variante mit zwei Sperrschiebern, die an auf der gleichen Seiten der beiden Sperrschieber liegenden, ineinander steckbaren Schieberringen angebracht sind, wobei weitere Pumpenteile nicht dargestellt sind; hier zeigen die
- Fig. 9.1
- eine Explosionsdarstellung und die
- Fig. 9.2
- ein Schrägbild in der Montageanordnung;
- Fig. 10
- eine mehrgliedrige Schrägbild-Darstellung einer weiteren Variante von wichtigen Pumpenteilen, wobei die Sperrschieber an Schieber-Teilringen befestigt sind und diese auf beiden Seiten jedes Sperrschiebers vorgesehen sind und so gestaltet sind, daß sie in derselben Schiebernut einer Führungsscheibe laufen können und wobei die
- Fig. 10.1
- eine Explosionsdarstellung der Teile, die
- Fig. 10.2
- eine Teildarstellung von zwei Sperrschiebern mit ihren vier Schieber-Teilringen in der Montagestellung und
- Fig. 10.3
- eine Schrägdarstellung, bei der die hinten liegenden Schieber-Teilringe in der Ringnut der einen Exzenterführungsscheibe angeordnet sind, während der Übersichtlichkeit halber die vordere Exzenterführungsscheibe weggelassen ist;
- Fig. 11
- eine schematische Schnittdarstellung durch die Pumpenteile einer weiteren Variante mit einer Andeutung eines Pumpenraumes, in dem der Rotor mit seinen zwei Sperrschiebern dargestellt ist und in den Schieberaufnahmeräumen Schieber-Führungs-Elemente dargestellt sind, in deren Schlitzen die Sperrschieber geführt sind - weitere Pumpenteile sind weggelassen;
- Fig. 12
- ein Schrägbild eines einzelnen Schieber-Führungs-Elementes;
- Fig. 13
- eine Schema-Querschnitts-Darstellung einer weiteren Variante einer Pumpe mit drei Sperrschiebern und etwa dreieckförmigen Schieberaufnahmeräumen;
- Fig. 14
- eine der Fig. 7.1 entsprechende Darstellung einer weiteren Variante einer Pumpe, bei der Dichtleisten in die Sperrschieber eingesetzt sind;
- Fig. 15
- ein Schrägbild einer einzelnen Dichtleiste;
- Fig. 16
- eine der Fig. 7.2 entsprechende Darstellung, bei der jedoch der Rotor nicht überall zylindrisch begrenzt, also sein Querschnitt nicht kreisrund ist, sondern im Bereich der Dichtanlage mit dem Radius der Pumpraumwand dargestellt ist, wobei in den Sperrschieber-Aufnahmeräumen der übliche Freiraum herrrscht;
- Fig. 17
- eine stark schematisierte Darstellung einer Anordnung, die zur weiteren Erläuterung der Pumpenvariante nach Fig. 16 dient, wobei in den Schieber-Aufnahmeräumen Schieber-Führungs-Elemente dargestellt sind und der Rotor eine Dichtanlagefläche mit dem Radius der Pumpraumwand zeigt;
- Fig. 18
- eine Schemadarstellung einer weiteren Variante mit den wesentlichen Teilen von zwei Pumpen, die hintereinander angeordnet auf einer gemeinsamen Welle angetrieben werden können und mit Hilfe eines Verbindungsringes miteinander zusammenzubauen sind.
- Die Pumpe 20 nach Fig. 1 hat ein Lager- und Dichtungsgehäuse 21, welches mit Haltern 22.1 und 22.2 ausgestattet ist. Mit diesen kann es an einer Gesamteinrichtung oder einer Stützeinrichtung befestigt werden. Eine Antriebswelle 23 hat einen Anschlußstumpf 24 mit Federnut 24.1 zum drehbaren Antrieb durch einen Motor. Zwei Rollenlager 26.1 und 26.2 stützen die Antriebswelle 23 radial und axial im Lager- und Dichtungsgehäuse 21 ab. Ein Eingangsstutzen 27 mit Aufschraubgewinde 27.1 führt in den Eintrittsraum 28 im Lager- und Dichtungsgehäuse 21, welcher mit Hilfe der Dichtringe 25 gegen die Außenumgebung abgedichtet ist und von der Antriebswelle 23 durchdrungen ist. Er gehört zur Saugseite. In dem unter dem Eintrittsraum 28 befindlichen Bereich ist die eigentliche Pumpe 20.1 angeordnet. Sie wird vor allem anhand der weiteren Figuren näher beschrieben. Wegen der Kompliziertheit der einzelnen Ausbildungen und Anordnungen sind in Fig. 1 nur Umrißlinien einzelner Bauteile in einer Ebene dargestellt. Der Austrittsstutzen 29.1 dient zur Verbindung der Druckseite mit den Förderleitungen zu den weiteren Einrichtungen der Anlage.
- Die Pumpe 20.1 hat unten einen Gehäusedeckel 90, der mit das Pumpengehäuse 31 durchdringenden Schrauben 91 auf dem Flansch 92 des Lager- und Dichtungsgehäuses 21 festgeschraubt ist. Es sind O-Ringdichtungen 93.1 und 93.2 in zugeordneten Nuten 94.1 und 94.2 vorgesehen. Auf diesen laufen die Exzenterführungsscheiben 40.1 und 40.2 abgedichtet um. Die Exzenterführungsscheiben 40.1 und 40.2 werden mit Hilfe der Antriebswelle 23 über die Verzahnung in der Antriebsöffnung 56 gemeinsam drehbar angetrieben und laufen in dem Pumpengehäuse 31 in den Steuerteilnuten 38.1 und 38.2 um. Das Pumpengehäuse 31, welches aus den Fig. 2.1 und 2.3 sowie weiteren Figuren genauer ersichtlich ist, ist hier aus einem elastischen Werkstoff, wie Gummi auf natürlicher und/oder synthetischer Basis oder aus einem geeigneten Kunststoff mit anderen Grundstoffen, hergestellt. Es kann jedoch bei entsprechender Paarung mit den Umlaufteilen auch aus anderem geeigneten Material, z.B. verschiedenen Stählen, Metallen und/oder Legierungen, hergestellt sein. Eine Mutter 95 dient zum Festhalten der Pumpenteile auf der Antriebswelle 23 und zum leichten Lösen und Ausbauen und Wiedereinbauen und Befestigen derselben.
- Der eigentliche Pumpbereich gemäß dem Ausführungsbeispiel einer Pumpe 20.1 wird zunächst anhand der mehrgliedrig aufgebauten Fig. 2 im Struktur- und Wirkprinzip unter Bezugnahme auf die in den folgenden Figuren dargestellten Einzelheiten beschrieben. Eine zusammengebaute Gesamt-Pumpe ergibt sich aus Fig. 1. Daraus können verschiedene Varianten und Einbauanwendungen der neuen Pumpe abgeleitet werden.
- Die mehrgliedrige Fig. 2 hat mit Dezimalunterziffern gekennzeichnete, der gemeinsamen Erläuterung dienende Abbildungen 2.1; 2.2 und 2.3. Die Fig. 2.3 sowie 3, 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Bauteile genauer und mit besser erkennbaren Bezugszeichen.
- Die Pumpe 20.1 ist eine mit zwei Sperrschiebern und Exzenterführung derselben ausgestattete Sperrschieberpumpe, bei der die Zuführung und Abführung des zu fördernden Pumpmediums in neuartiger Weise über mitlaufende Leitelemente erfolgt. Die Pumpe 20.1 hat ein auch als Stator zu bezeichnendes Pumpengehäuse 31 mit einem zylindrischen Pumpenraum 30 (Fig.1; 2.1) dessen Pumpraumwand 32 mit Schieberöffnungen 33.1 und 33.2 (Fig. 2.1) gestaltet ist. Dadurch gibt es zweit Zylinderteile der Pumpraumwand 32, die durch die beiden Schieberöffnungen 33.1 und 33.2 voneinander getrennt sind. Die Länge 35 und der Durchmesser 36 des zylindrischen Pumpenraums 30 bestimmen zusammen mit weiteren Teilen und Strukturen das Volumen der Pumpe. Die Pumpraumwand 32 endet beiderseits jeweils an einer ebenfalls zylindrischen Steuerteilnut 38.1 und 38.2. In diesen schulterartig ausgebildeten Steuerteilnuten 38.1 und 38.2 liegen die Exzenterführungsscheiben 40.1 und 40.2. Sie sind als flache Zylinderscheiben ausgebildet und haben jeweils ihre einzelnen, weiter unten genauer beschriebenen, sich wegen der schwierigen Beschreibbarkeit solcher Formen deutlich z. T. auch aus den Zeichnungen ergebende mehrflächig strukturiert begrenzte Eintritts- und Austrittsöffnungen öffnungen 83.1 und 83.2; z.T mit geformten Auslaufflächen 41. An der dem Pumpeninneren zugewandten Seite ist jeweils eine exzentrisch zur Pumpenachse 43 angeordnete zylindrische Ringnut 44 für den jeweiligen Schieberring 45.1 und 45.2 ausgebildet. An jedem Schieberring 45.1 und 45.2 ist jeweils der Sperrschieber 46.1 bzw. 46.2 nach außen ragend radial zum Mittelpunkt 47 der Steuerteilnut 38.1 und 38.2 fest angesetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen zwei mit gleichen Abmessungen gestaltete identische Schieberringe 45.1 und 45.2 beiderseits des Pumpenraumes 30 und tragen jeweils einen der beiden im Pumpenraum 30 arbeitenden Sperrschieber 46.1 und 46.2. Der Mittelpunkt 47 bzw. die zugehörige Achse 47 liegen exzentrisch zur Pumpenachse 43.
- Jeder Sperrschieber 46.1 bzw. 46.2 hat eine Länge 48, die der Länge 35 der Pumpraumwand 32 gleich ist. Jeder Sperrschieber hat eine Tiefe 49, die so bemessen ist, daß er durch die Schieberöffnung 33.1 bzw. 33.2 hinreichend tief in den jeweiligen Schieberaufnahmeraum 50.1 bzw. 50.2 eingreifen kann. Die Schieberaufnahmeräume 50.1 und 50.2 sind bei einer Zwei-Schieber-Ausführung - wie beim diesem Ausführungsbeispiel - zur Pumpenachse 43 genau diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Sperrschieber 46.1 und 46.2 sind mit ebenen, rechteckigen Sperrschieber-Dichtflächen 51.1, 51.2, 51.3, 51.4 ausgestattet, welche Gleitdichtungsflächen für exzentrisch bedingte Relativschiebebewegungen gegenüber den Exzenterführungsscheiben 40.1 und 40.2 bilden.
- Der Pumpmedium-Führung und dem Drehantrieb dient ein mehrgliedrig profilierter Rotor 55. Der Rotor 55 hat eine Antriebsöffnung 56, die mit Vielkeilinnenverzahnung ausgestattet ist oder eine anders profilierte Gestaltung der Angriffsöffnung um die zentrale Pumpenachse 43 herum haben kann. Die Antriebswelle 23 wird mit einer Außenvielkeilverzahnung od. dgl. eingesteckt. Diese Antriebsöffnung 56 ist mit ihrer Achse 43 um die Exzentrizität 57 (Fig. 4 rechts) versetzt zur Exzenterachse 47 in den dem Antrieb und der Medienführung dienenden Rotor 55 eingebracht, wie es insbesondere Fig. 2.3 veranschaulicht.
- Der Rotor 55 ist in der Grundstruktur zylindrisch und hat mehrere räumlich strukturierte Durchbrechungen. Die auf den Nachbarteilen gleitenden und nicht infolge von Durchbrechungen oder Vertiefungen entfallenen Teile seiner Außenwand 59 liegen auf einer Zylinderfläche mit einem Durchmesser 58 (Fig. 4). Die Achse dieser Zylinderfläche ist die Exzenterachse 47. Erkennbar sind die Führungsflächen 59.1 und 59.2, die Mantelflächen sind. Die zwischen Saugbereich und Druckbereich des Pumpraumes trennende Dichtanlage 76 ist der bezüglich der Pumpenachse 43 am weitesten außen liegende, an der Pumpraumwand 32 mit geringer Radiusdifferenz und Doppelkeildichtspalt im Kreise entlanglaufende Teil der Außenwand des Rotors 55. Die kompliziert erscheinende Grundstruktur des Rotors 55 ist in den Zeichnungen deutlich erkennbar. Er hat eine weitere äußere, auf Zylindermantelflächenteilen mit etwas kleinerem Durchmesser liegende, sowie einen größeren Winkelbereich einnehmende, der Positionierung dienende Zentrierfläche 60. Zwischen dieser, der festen Positionierung dienenden Zentrierfläche 60 und der zylindrischen Ringnut 44.1 in der Exzenterführungsscheibe 40.1 steht ein dünnwandiger Drehführungskragen 39, auf dessen Außenfläche der Schieberring 45.1 seine Drehschwingungen ausführt.
- Dieser zylindrische Rotor 55 ist an die Exzenterführungsscheibe 40.2 einstückig angeformt oder mit dieser sonstwie dreh- und bewegungsfest verbunden. Er wird mit Hilfe von Paßstiften 61 und Paßstift-Aufnahmelöchern 62 in der in Fig. 2 vorn liegenden Exzenterführungscheibe 40.1 drehfest eingesteckt, wobei die Zentrierfläche 60 in die als Schulter ausgebildete, zweiseitig offene Führungsnut 63 eintritt.
- Die Schieberringe 45.1 und 45.2 sind in den Ringnuten 44.1 und 44.2 mit leicht laufender Gleitpassung drehbar eingesetzt. Beim Umlauf des Rotors 55 mit seinen beiden Exzenterführungscheiben 40.1 und 40.2 schwingen sie nur hin und her, weil - wie aus Fig. 2.3 ersichtlich - die Sperrschieber 46.1 und 46.2 in den Schieberöffnungen 33.1 und 33.2 gehalten sind und darin nur Kippschwingen ausführen und axial ein und austreten können, wie es die Exzenterdrehbewegungen erfordern. Dabei treten die Enden 65.1 und 65.2 in die Schieberaufnahmeräume 50.1 bzw. 50.2 entsprechend der Exzentrizität 57 ein oder aus diesen aus.
- Die Sperrschieber 46.1 und 46.2 und als von parallelen Dichtflächen 66.1 bis 66.4 begrenzte, etwa quadratische oder rechteckige Scheiben gebildet, deren Stirnflächen 67.1 bzw. 67.2 beliebig geformt sein können, während die inneren Stirndichtflächen 68.1 bzw. 68.2 konkav teil-zylindrisch begrenzt sind mit dem Radius 69, der dem Außendurchmesser der der Führung und Dichtung dienenden Zylindermantelteilflächen, nämlich der Führungsflächen 59.1 bzw. 59.2 entspricht, so daß der jeweilige Sperrschieber beim Umlauf des Rotors 55 auf den Führungsflächen 59.1 bzw 59.2 des Rotors 55 und zwischen den Innenflächen 52.2 und 52.4 der beiden Exzenterführungscheiben 40.1 und 40.2 abgedichtet hin- und herschwingen kann. Die übrigen Sperrschieber-Dichtflächen 51.1 bis 51.4 wurden schon vorn behandelt.
- Die Anlagedichtflächen 70.1 bis 70.4 zwischen den beiden Teilen der Pumpraumwand 32 und den Schieberaufnahmeräumen 50.1 und 50.2 sind - wie aus Fig. 2.3 ersichtlich - als Teilzylinderflächen mit dem Radius 71 gestaltet. Der Abstand 72 zwischen ihren Kuppen ist größer als die Dicke 74 (Fig. 2.4) der Sperrschieber 46.1 und 46.2, so daß diese ausreichendes Spiel zu ihrer Bewegung haben. Die Anlagedichtflächen 70.1 bis 70.4 können auch eine der genauen Bewegungsgestalt der Sperrschieber 46.1 und 46.2 und ihrer Dichtflächen entsprechende Form aufweisen oder die jeweils an der Abdichtung beteiligten Flächen können mit anderen, zu den Bewegungen und formerzeugenden Linien passend geformten Flächen gebildet sein. Im Abstand sehr genaue Abdichtung an beiden Seiten der Sperrschieber 46.1 und 46.2 ist deshalb nicht erforderlich, weil die flügelartigen Sperrschieber 46.1 und 46.2 frei geführt mit ihren frei drehbaren Schieberringen 45.1 und 45.2 sich relativ frei bewegen können und durch den jeweils höheren Druck an die eine oder andere Seite vollkommen dichtend angedrückt werden. Demgemäß befindet sich der Aufnahmeraum 50.1 bzw. 50.2 auf dem jeweiligen Druckniveau, welches der freien Dichtseite entspricht. Da die hierbei gebildeten Spalte eng sind, geraten größere Bestandteile des Pumpmediums nicht in die Schieberaufnahmeräume 50.1 und 50.2. Größere Bestandteile befinden sich jeweils nur in den sichelförmigen Medienverschieberäumen. Einer kann jeweils zweigliedrig sein. Durch die Dichtanlage 76 werden die Raumbereiche des Pumpenraumes 30 geteilt.
- Der auch der Führung des Pumpmediums im Raum dienende Rotor 55 hat eine zwischen Rotor-Einlaßkanal 80.1 und Rotor-Auslaßkanal 80.2 verlaufende, schräg geführte oder etwa wendelförmige, diese beiden dichtend voneinander trennende, räumlich profilierte Trennwand 81, die mit den Umgebungswandflächen 82.1 und 82.2 der die mit Innenkeilverzahnung versehene Antriebsöffnung 56 umgebenden Rotorwandteile und den die Führungsflächen 59.1 bzw 59.2 bildenden Wandteilen des Rotors 55 einstückig ausgebildet ist.
- Dabei bilden die beiden Rotor-Kanäle, nämlich der Rotor-Einlaßkanal 80.1 und der Rotor-Auslaßkanal 80.2, jeweils eine sich in entgegengesetzte Richtungen und wenigstens teilweise profilgeformt axial öffnende Eintrittsöffnung 83.1 bzw. Austrittsöffnung 83.2 und jeweils eine großflächige, sich in den Pumpenraum 30 radial öffnende Pumpraum-Eintrittsöffnung 84.1 bzw. Pumpraum-Austrittsöffnung 84.2. Aus Fig. 2.2 und 2.3 sieht man, wie sich der Rotor-Einlaßkanal 80.1 in den hier rechts oben liegenden Pumpraumteil 75.3 öffnet, während im einzelnen nicht genau erkennbar, der Rotor-Auslaßkanal 80.2 sich in Pumpraumteil 75.2 öffnet. Diese Medienverschiebe- bzw Pumpräume sind je nach Rotorstellung und - wie aus den Fig. 7.1 bis 7.4 ersichtlich - durch die Stellungen der Sperrschieber 46.1 und 46.2 halbsichelförmig oder teilsichelförmig, wobei entweder eine oder beide Spitzen fehlen. Das ändert sich kontinuierlich während des Umlaufes und führt in dem zwischen den beiden Sperrschiebern 46.1 und 46.2 liegenden größten, von Einlaß und Auslaß gerade abgesperrten Teil 75.1 des Pumpenraumes 30 zu der gerade für Fruchtbestandteile des Fördermediums so vorteilhaften Entspannung und damit großen Laufruhe der ganzen Pumpe und aller angeschlossenen Teile der Anlage, in die sie eingebaut ist.
- Das in Fig. 4 dargestellte, mit "81" bezeichnete Paar von parallelen Linien stellt eine Andeutung der hier verdeckt liegenden Trennwand 81 dar. Gegenüber der üblichen Relativlage von verschiedenen Schnittdarstellungen, insbesondere zu den Schrägbildern, ist die Fig. 4 um 90° gedreht. Die verschiedenen Schrägbilder in anderen Figuren zeigen die Lage der Trennwand 81 deutlich.
- Die dargestellten Pumpenkernteile liegen zwischen Gehäuseanschlußteilen, die jeweils einen zum den Pumpenteilen offenen Eintrittsraum 28 und Austrittsraum 29 haben, welche eine Stirndichtfläche mit eingesetzter O-Ringdichtung 93.1 und 93.2 (Fig. 1) aufweisen. Auf dieser großvolumigen O-Ringdichtung laufen die Stirnflächen der Exzenterführungscheiben 40.1 und 40.2 um.
- Es handelt sich um eine Pumpe, die in manchen Strukturteilen der Flügelzellenpumpe ähnlich ist, jedoch mit dem Unterschied, daß die Flügel nicht auf der Außenfläche des Pumpraumes reibend umlaufen, sondern in Aufnahmeräume eintreten und mit ihren flachen Dichtflächen 66.1 bs 66.4 abdichtend auf den Anlagedichtflächen 70.1 bis 70.4 des Stators dichtend hinund herschieben und darauf unter dem Druck des Mediums angedrückt werden und über die Kuppen der Anlagedichtflächen auf und ab schwingen. Im übrigen tritt das Medium hier axial über den Rotor-Einlaßkanal ein und wird von der Schräg- und/oder Wendelfläche der Trennwand 81 umgeleitet zum radialen Austritt bzw. es tritt radial in den Rotor-Auslaßkanal, der eine Schräg- und/oder Wendelfläche aufweist, ein, und tritt dann wiederum axial aus.
- Wegen der für große Umlaufzeiten weiten Öffnung zu Eintritts- und Austrittsraum findet in den Sichelräumen keine Verdichtung des Mediums statt, sondern es werden Mediumsanteile portionsweise aufgenommen, zwischen den verschiedenen Dichtflächen abgetrennt und zum Austritt befördert, so daß empfindliche Mediumsanteile, wie beispielsweise Früchte oder dgl., nicht komprimiert werden. Dazu trägt auch die an der Pumpraumwand 32 entlanglaufende, teilzylindrische Dichtanlage 76 bei.
- Die dargestellte Pumpe 20/20.1 ist für vielerlei Pumpmedien geeignet oder durch passende Werkstoffe und Werkstoffpaarungen bzw. besondere Ausgestaltungen geeignet zu gestalten. Sie ist insbesondere für Nahrungsmittel bestimmt und vor allem für hohe Hygieneansprüche konzipiert. Die Pumpmedien können auch empfindliche Bestandteile, wie Früchte oder sonstige Nahrungsmittelbestandteile, enthalten. Sie können auch aus chemisch aggressiven Substanzen bestehen oder diese enthalten. Die Pumpe kann auch für Molkereeiprodukte, Getränke, Kosmetika, Pharmazeutika und viele andere flüssige und zähflüssige Stoffe eingesetzt werden.
- Das zu fördernde Pumpmedium tritt durch den Eingangsstutzen 27 in den Eintrittsraum 28 ein und gelangt durch den Austrittsraum 29 im Austrittsstutzen 29.1 aus. Dabei kann das Pumpmedium von der Pumpe 20/20.1 angesaugt oder auch im freien Fall bzw. unter natürlichem Flüssigkeitsdruck aus einem Trichter oder Reservoir zugeführt werden. Den Austrittsstutzen 29.1 kann es unter Druck verlassen. Dieser Druck bestimmt sich nach den üblichen Bemessungsregeln von Pumpen und nach den Dichtverhältnissen, insbesondere nach den Dichtspalten und den Strömungsverhältnissen in ihnen. Sie sind bei der erläuterten Bauart und den Ausführungsmöglichkeiten besonders günstig. Deshalb lassen sich im Verhältnis zu anderen Pumpen relativ hohe Drucke erzielen und ungewöhnlich gleichmäßige und druckstoßarme Förderströme.
- Ausgehend von der Stellung, die in Fig. 7.1 gezeigt ist, tritt das Medium in die Raumbereiche 97.1 und 97.2 ein. Wenn der Rotor sich aus der in Fig. 7.1 dargestellten Position in die Position, die in den Fig. 7.2; 8.2 dargestellt ist, dreht und dann weiter über die Position der Fig. 7.3; 8.3 in die Position der Fig. 7.4; 8.4, ist das eingesaugte Medium teilweise innerhalb des Rotors untergebracht und teilweise in dem Bereich oberhalb des Rotors und der Sperrschieber 46. Dann ist das eingesaugte Medium auch geteilt in zwei Teile, nämlich den Teil innerhalb der Raumbereiche 97.1 und 97.2 unter dem Sperrschieber 46.2 und einen vollkommen getrennten Teil im Bereich 98.1.
- Aus der Position gemäß Fig. 7.4; 8.4 sich weiterbewegend kommt die Austrittsseite des Rotors bei Überschreiten der vorauslaufenden Steuerkante 88.1 der Austrittsöffnung 83.2 des Rotorauslaßkanales 80.2 über die obere Kante 66.8 des in den Zeichnungen rechten Sperrschiebers 46.1 in Verbindung mit dem zuvor in dem oberen Raumbereich 98.1 des Pumpenraumes 30 eingefangenen Medium. Während der Rotor seine Drehung fortsetzt, wird dieser Teil des Mediums gezwungen, den Rotor-Auslaßkanal 80.2 des Rotors zu verlassen und wird ausgetrieben durch die Austrittsöffnung 83.2, bis der Rotor wieder die in Fig. 7.1 dargestellte Position erreicht hat.
- Ausführlicher wird die Funktion nachfolgend beschrieben:
Der Weg des Pumpmediums ist aus Fig. 1 nur schematisch ersichtlich. Die Einzelheiten des Weges im eigentlichen Pumpenteil 20.1 sind aus Fig. 1 nicht ersichtlich und am besten in Fig. 6 zu erkennen. Zur genauen Betrachtung des Weges ist jedoch das wechselweise Ansehen verschiedener Zeichnungen erforderlich, anhand deren es nachfolgend unter Hinweis darauf erläutert wird. Die Darstellungen in der mehrgestaltigen Fig. 8. zeigen in Schrägbildern verschiedene Phasen während der Drehung des Rotors. Diese entsprechen im wesentlichen den in den Teilfiguren der Fig. 7 dargestellten Positionen. - Das Pumpmedium steht im Eintrittsraum 28 an und gelangt durch die Eintrittsöffnung 83.1 in den Rotor-Einlaßkanal 80.1 und wird darin von der schrägen Trennwand 81 wendelförmig abgelenkt und etwa radial durch die Pumpraum-Eintrittsöffnung 84.1 des Rotor-Einlaßkanals 80.1 in den Pumpenraum 30 und zwar von dem Rotor 55 als Mittelbereich ausgehend nach außen geführt, und zwar je nach Stellung des Rotors 55 und der Sperrschieber 46.1 und 46.2. Bei der Erläuterung ist davon ausgegangen, daß die Pumpe gefüllt ist. Vor allem zur Darstellung des Ablaufes der Bewegungsvorgänge sind in den vier in Fig. 7 gegebenen Darstellungen derselben konstruktiven Grundstrukturen der wichtigsten Pumpenteile in den Figurenteilen 7.1 bis 7.4 die verschiedenen Drehstellungszustände vom Rotor 55 mit den beiden Sperrschiebern 46.1 und 46.2 im Pumpenraum 30 und den angrenzenden Schieberaufnahmeräumen 50.1 und 50.2 gezeigt.
- Die mit 97 bzw. 97. und Dezimalziffer bezeichnete Raumteile des Pumpenraumes 30 befinden sich stets auf dem Druckniveau des Eintrittsraumes 28 und damit im leichten Saugbereich, also unter einem Druck der niedriger als Atmosphärendruck ist. Die mit 98.1 und 98.2 bezeichneten Raumteile sind in dem dargestellten Zustand der Pumpe vom Einlaß und vom Auslaß abgetrennt und ermöglichen daher eine Entspannung des Pumpmediums, weil sie sich in Teilbereichen während eines kurzen Umlaufteilweges geringfügig vergrößern, bis das Pumpmedium des Raumbereiches 98.1 infolge der Weiterbewegung vom Rotor 55 mit dem Rotor-Auslaßkanal 80.2 und der zugehörigen Schwenkbewegung der Sperrschieber 46.1 und 46.2 durch die Austrittsöffnung 83.2 in flüssigkeitsführende Verbindung mit dem Auslaß gerät und das hinter dem auf der Nachlaufseite liegenden und von dem nachlaufenden Sperrschieber ausgeschobene Pumpmedium nunmehr unter Druck gesetzt wird und über den Rotor-Auslaßkanal 80.2, durch die Austrittsöffnung 83.2 den Austrittsraum 29 und damit den Bereich des Austrittsstutzens 29.1 erreicht und somit unter dem gewünschten und von der Pumpe bewirkten Druck durch die Auslaßleitung oder sonstige angeschlossene Einrichtungen die Pumpe verläßt. Auch bei diesem Weg aus dem Pumpenraum 30 bewegt sich das Pumpmedium in radialer Richtung aus dem Pumpenraum durch die Pumpraum-Austrittsöffnung 84.2 in den Rotor-Auslaßkanal 80.2, wird in diesem auf der gewendelten bzw. schrägen Trennwand 81 in axiale Richtung umgelenkt und verläßt durch die Austrittsöffnung 83.2 und Austrittsraum 29 den eigentlichen Pumpbereich in Richtung Austrittsstutzen 29.1.
- Die im folgenden verwendeten Dezimalziffern zeigen deutlich, welche strukturell unterschiedlichen Raumteile jeweils auf dem gleichen Druckniveau liegen.
- Wie in den Fig. 7.1 bis 7.4 und insbesondere auch in Fig. 5 dargestellt, ist der Rotor-Einlaßkanal 80.1 der erste Raumbereich, der sich auf Saugniveau befindet und folglich ist er mit 97.1 bezeichnet. Im Pumpenraum 30 befindet sich ansonsten in dieser Drehstellung nur noch der Raumbereich 97.2 in dem in Fig. 7.1 rechts liegenden, kleinen sichelförmigen Zwickelbereich auf dem Saugniveau, denn durch das Ansaugen und den leichten Überdruck im Entspannungsbereich 98 wird der Sperrschieber 46.2 - in Fig. 7.1 rechts - an die dort oben liegende Anlagedichtfläche 70.3 angedrückt und verschließt den Raum an dieser Seite. Im übrigen ist der Raum durch den Dichtbereich 76 des Rotors 55, der an der zylindrischen Pumpraumwand 32 anliegt, und mit seinen beiderseitigen, zur Pumpenachse 43 normal verlaufenden, äußeren Scheibendichtflächen 52.1 und 52.3 durch die beiden nach innen gewandten, ebenen Scheibendichtflächen 52.2 und 52.4 der Exzenterführungsscheiben 40.1 und 40.2 abgedichtet. Die in normal zu den beiden Achsen 43 und 47 liegenden Ebenen zwischen den Sperrschiebern 46.1 und 46.2 und den Scheibendichtflächen 52.2 und 52.4 abdichtenden ebenen rechteckigen Sperrschieber-Dichtflächen 51.1, 51.2, 51.3, 51.4 sind Gleitdichtungsflächen zwischen exzentrischen Relativschiebebewegungen unterliegenden Bauteilen.
- Der Raum 99.1 im Rotor-Auslaßkanal 80.2 befindet sich in flüssigkeitsführender Verbindung mit dem Austrittsraum 29 im Austrittsstutzen 29.1 auf Druckniveau. Desweiteren liegt der Zwickelraum 99.2 - links in Fig. 7.1 - auf dem gleichen Druckniveau wie der Schieberaufnahmeraum 50.2, denn durch den hier herrschenden größten Druck wird der Sperrschieber 46.2 an die Anlagedichtfläche 70.2 angedrückt, so daß ihr gegenüberliegend ein kleiner Spalt entsteht, der die Druckverbindung zum Schieber-Aufnahmeraum 50.2 herstellt. Gleichzeitig wird in dieser Drehstellung der Raum 98.1 und durch die Stellung des Sperrschiebers 46.1 der Schieber-Aufnahmeraum 50.1 auf das Entspannungs-Druckniveau eingestellt.
- Wenn sich der Rotor 55 weiter dreht, wie es in Fig. 7.2 dargestellt ist, so verkleinert sich der Zwickelraum 99.2 und der Rotor-Auslaßkanal 80.2 kommt mit dem Raumteil 98.1 zwischen den beiden Sperrschiebern 46.1 und 46.2 in flüssigkeits- und druckführende Verbindung, so daß dieser Gesamtbereich infolge des nun eintretenden Schiebe- und Überdruckeffekts zum Austreten von Medium aus dem Austrittsstutzen 29.1 führt. Dabei kippen die Sperrschieber 46.1 und 46.2 in die in Fig. 7.2 dargestellte Zwischenlage und beim weiteren Verdrehen in die in Fig. 7.3 dargestellte Lage, nämlich die Strecklage, in der Einlaß und Auslaß mit gleich großen Teilräumen im Pumpraumbereich verbunden sind. Beim weiteren Drehen übernehmen die Elemente Rotor 55, Sperrschieber 46.1 und 46.2 sowie die Raumanteile eine zur Anordnung nach Fig. 7.1 spiegelbildliche Verteilung, wie es die Fig. 7.4 zeigt. Demgemäß stellen sich die Drucke und Bewegungen ein. Entsprechend den Drucken werden auch die Sperrschieber an die Anlagedichtflächen gesaugt bzw. gedrückt und entsprechend die Dichtung bewirkt und die Schieber-Aufnahmeräume mit den entsprechenden Flüssigkeits- und Druckbereichen jeweils durch leichte Kippbewegungen verbunden. Dem kommt die vorteilhafterweise elastische Gestaltung des Pumpengehäuses 31 zugute, denn es sind zumindest die Oberfläche und oberflächennahen Bereiche aus einem geeigneten Gummi, Natur- oder Kunstkautschuk herzustellen. Diese Teilgehäusebereiche oder Beschichtungen sind in einem metallenen, in der Regel rostfreien Trägergehäuseteil ausgebildet.
- In den Fig. 8.2 bis 8.4 sind schematische Schrägbild-Darstellungen der zuvor behandelten Pumpe wiedergegeben. Die nach dem Punkt folgenden Ziffern der Figuren-Bezeichnungen entsprechen denen der Fig. 7, sodaß gleiche Winkelstellungen des Rotors mit gleichen Dezimalziffen bezeichnet sind. Außerdem sind die Winkelstellungen den Fig.-Bezeichnungen hinzugefügt. Eine der Fig. 7.1 entsprechende Darstellung ist nicht gezeigt. Die Darstellungen enthalten einen Teil der Bezugszeichen, wie sie auch zuvor benutzt sind, dienen aber vor allem der Darstellung der Eintritts- und Austrittsöffnungen von Rotor-Einlaßkanal und Rotor-Auslaßkanal. Nur die Kanten dieser beiden Öffnungen werden zusätzlich bezeichnet. Aus den in Fig. 7.4 bzw. 8.4 gezeigten Positionen gelangen im weiteren Umlauf gemäß der mit dem Pfeil 85 angedeuteten Drehrichtung der Rotor 55 und die Sperrschieber 46.1 und 46.2 zunächst über eine nicht gezeigte Stellung "235°" in eine zu den Fig 7.3 und 8.3 spiegelbildliche Stellung "270°" und eine zu Fig. 7.2 und 8.2 spiegelbildliche Stellung "315°" an das Ende eines Umlaufes gemäß Fig. 7.1.
- Die Pumpraum-Eintrittsöffnung 84.1 hat auf der als Außenwand 59 bezeichneten Mantelfläche des Rotors 55 laufende Begrenzungskanten 86.1 und 86.2 sowie die vorauslaufende Steuerkante 87.1 und die nachlaufende Steuerkante 87.2, die hier als achsparallele Linien gezeichnet sind. Sie können zur Verbesserung der Übergangsverhältnisse in den Eckbereichen auch gerundet oder sonstwie profiliert werden. Bei den Darstellungen in den Fig. 8.2, 8.2.1 und 8.3 ist die nachlaufende Steuerkante 88.2 der Pumpraum-Austrittsöffnung 84.2 nicht sichtbar, folglich ist ihre Ecke 88.21 dargestellt. Hier ist die vorauslaufende Steuerkante 88.1 sichtbar. In Fig. 8.4 ist nur die nachlaufende Steuerkante 88.2 sichtbar, während anstelle der vorauslaufenden Steuerkante die Ecke 88.11 dargestellt ist.
- Die achsparallel laufenden Steuerkanten 87.1 und 87.2 sowie 88.1 und 88.2 der Pumpraum-Eintrittsöffnung 84.1 und der Pumpaustrittsöffnung 84.2 haben steuernde Funktion und verhalten sich wie die Steuerkanten von Schiebern in hydraulischen Ventilen oder in Zwei-Takt-Verbrennungsmotoren.
- Von der Austrittsöffnung 83.2 sieht man die zur Außenwand 59 des Rotors 55 konzentrischen Randbegrenzungen 89.1 und 89.2 sowie die der Trennwand gegenüberliegende Kante 89.3 und die um die Antriebsöffnung 56 herumgeführte Begrenzungslinie 89.4. Diese sind nicht jeweils in allen Figuren dargestellt.
- In den im Folgenden behandelten Figuren werden Varianten für einzelne Ausgestaltungsteile der zuvor gezeigten Pumpe dargestellt.
- Alle Varianten können jeweils sinnvoll an der ursprünglichen Pumpe durch Variation der entsprechenden Bauteile, aber auch an anders gestalteten Pumpen mit anderen Gehäusen, anderen Einläßen, anderen Antrieben, jedoch gleichem Grundprinzip der Gestaltung von Pumpenraum, Rotor, Sperrschiebern, Pumpwandöffnungen und dgl. angewandt werden.
- Die Ausführungsvariante nach den Fig. 9.1 und 9.2 unterscheidet sich gegenüber dem zuvor Behandelten dadurch, daß die Sperrschieber 146.1 und 146.2 einer einzigen Pumpe nunmehr nicht auf zwei beiderseits des Pumpengehäuses jeweils allein liegenden Schieberringen gehalten sind. Sondern es ist für den einen Schieber 146.1 ein Schieberring 145.1 von etwa der Größe und relativen Zuordnung vorgesehen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Für den anderen Schieber 146.2 ist jedoch ein größerer Schieberring 145.2 vorgesehen, der nunmehr auf derselben Seite des Pumpengehäuses liegt wie der Schieberring 145.1 des Sperrschiebers 146.1. Durch seinen größeren Innendurchmesser 144 kann der Schieberring 145.1 innerhalb des Schieberringes 145.2 angeordnet sein, wie es Fig. 9.1 zeigt, so daß beide Sperrschieber 146.1 und 146.2 unabhängig voneinander und bezüglich der Drehrichtung jeweils gegenläufig arbeiten. Die entsprechenden Ringnuten in der nun nurr noch einen Exzenterführungsscheibe werden mit geeigneten Abmessungen und vorzugsweise mit einem Trennkragen zwischen beiden gestaltet.
- Während die Fig. 9.1 die beiden Schieberringe 145.1 und 145.2 mit ihren an ihnen herauskragend befestigten Sperrschiebern 146.1 und 146.2 einzeln und getrennt voneinander darstellt, zeigt die Fig. 9.2 wie sie im Einbauzustand relativ zueinander liegen.
- Durch diese Ausbildung können Montage und Demontage unter Umständen für bestimmte Pumpenausführungen günstiger gestaltet werden. Dafür geht die Symmetrie der Bauteile in geringem Maße verloren. Das kann jedoch durch Herstellungs- und Montagevorteile aufgewogen werden.
- Die Ausführungsvariante nach Fig. 10 unterscheidet sich vom Vorstehenden dadurch, daß die Sperrschieber 246.1 und 246.2 an jeder ihrer Sperrschieber-Dichtflächen 251.1 bis 251.4 jeweils mit einem Schieber-Teilring 245.1 und 245.2 am Sperrschieber 246.1 und mit den Schieber-Teilringen 245.3 und 245.4 am Sperrschieber 246.2 befestigt sind. So können beidseitig abgestützte Sperrschieber in Ringnuten 244 in Exzenter-Führungsscheiben 240 genauso drehbeweglich angeordnet werden wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Wie die Teil-Zusammenbauzeichnung in Fig. 10.3 zeigt, ergibt sich jeweils zwischen den Enden 220.1 und 220.2 der Schieber-Teilringe in der jeweiligen Ringnut ein Teilraum 230, der mit Medium gefüllt wird und sich entsprechend dem Schwingvorgang der Sperrschieber 246.1 und 246.2 während des Pumpvorganges vergrößert und verkleinert. Dieser Umstand bringt jedoch für die meisten Medien weniger Nachteile als es für die ganze Pumpe Vorteile bringt, die Sperrschieber 246 beidseitg abzustützen und so Biegebelastungen der Sperrschieber und damit ungleichmäßige Abnutzungen an den Gleit-, Dicht- und Lagerflächen zu vermeiden und entsprechend dünnere oder stabilere Sperrschieber mit ihren Schieberringen und Führungen gestalten zu können. Von den Exzenter-Führungsscheiben ist nur die in der Zeichnung hintenliegende, mit "240" bezeichnete dargestellt, der Rest der Pumpe ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
- Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der die Sperrschieber 246.1 und 246.2 nicht frei zwischen den Anlagedichtflächen 70 geführt sind wie beim ersten Ausführungsbeispiei, sondern es sind vielmehr in den Schieberaufnahmeräumen 350.1 und 350.2 Schieber-Führungs-Elemente 370. 1 und 370.2 angeordnet. Die Schieber-Führungs-Elemente sind, wie Fig. 12 veranschaulicht, in der Grundform zylindrische Elemente mit einem Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Schieberaufnahmeräume 350.1 und 350.2 entspricht. Im übrigen haben diese Zylinderkörper einen Durchmesser, der größer als die Eintauchtiefe der Enden der Sperrschieber 246.1 und 246.2 ist. Im jenseits der Schieberbewegung liegenden Bereich ist jeweils ein die beiden Zylinderabschnitte 372.1 und 372.2 stützendes Verbindungsteil 373 vorgesehen. Außerdem sind Entlastungskanäle zweckmäßig. In Fig. 12 links ist ein Entlastungskanal 374 angedeutet. Es können auch welche in den Gleitflächen ausgeformt sein. Die Sperrschieber gleiten passend in den Schlitzen 375.
- Die Anlagedichtflächen 70 des ersten Ausführungsbeispieles mit den Eintrittsverengungen entfallen bei diese Variante. Ihre Funktion übernehmen die Schieber-Führungs-Elemente, denen hinreichend große Eintrittsöffnungen 372 der Schieberaufnahmeräume 350.1 und 350.2 für die Schwenk- und Schrägbewegungen der Sperrschieber 346.1 bzw. 346.2 zugeordnet sind.
- Eine solche Pumpenausbildung mit Schieber-Führungs-Elementen ist vor allem dann sinnvoll, wenn auch das Pumpengehäuse 331 sowie die Sperrschieber 46.1 und 46.2 alle aus rostfreiem Chrom-Nickel-Stahl bestehen und deshalb ohne Vermittlung von Gleitwerkstoffen nicht langfristig aufeinander laufen können. Die Schieber-Führungs-Elemente 370.1 und 370.2 bestehen aus einem geeigneten, bezüglich des zu pumpenden Mediums neutralen und mit guten Gleiteigenschaften ausgestattetem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, wie PEEK (Poly-Ether-Ether-Keton), ggf. mit eingelagerten Kohlenstoffen oder anderen Zusammenhalt und/oder Gleiteigenschaften verbessernden Stoffen, auch in Faserform. Dieser Werkstoff ist in den Ansprüchen als "Gleitlagermaterial" bezeichnet.
- Die Fig. 13 zeigt eine weitere Variante. Bei dieser sind beispielsweise drei Sperrschieber 446.1, 446.2 und 446.3 vorgesehen. Entsprechend ist die ganze Pumpe zu gestalten. Eine weitere Besonderheit ist hier, daß die Schieberaufnahmeräume 450.1, 450.2 und 450.3 nicht zylindrisch, sondern im Querschnitt etwa dreieckförmig gestaltet sind und zwar gemäß den Schwenkwinkeln der Sperrschieber 446.1 bis 446.3. Dabei sind sie derart gestaltet, daß die Sperrschieber in den Endstellungen ihrer Schwenkbewegungen an den im wesentlichen geraden Innenflächen 447 anliegen. Auch können andere sich nach der Pumpenkonstruktion, dem Medium, evtl. Schwingungsvorgängen und dgl. richtende Schieberaufnahmeraum-Formen gewählt werden. Sie müssen jedoch stets die freie Bewegung der Sperrschieber im von der Exzentrizität abhängenden Maße gewährleisten. Gehäuse mit Pumpraumwand 432, Schieberöffnungen und Rotor 455 werden entsprechend den drei Sperrschiebern 446.1 bis 446.3 gestaltet.
- Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 14 und 15 zeigt, wie in die inneren Stirndichtflächen 568.1 und 568.2 der Sperrschieber 546.1 und 546.2 Dichtleisten 570 eingesetzt sind. Die Dichtleisten 570 sind hier beispielsweise im eigentlichen Dichtteil mit einer leicht konkaven Teilzylinderfläche 571 gestaltet, die auf einem Schwalbenschwanz-Körperteil 572 ausgebildet ist, der in einer entsprechenden Nut im Sperrschieber 546.1 bzw. 546.2 passend eingesetzt ist. Sie hat dafür einen teilzylinderförmigen Haltewulst 573 und einen parallel-wandigen Übergangsteil 574. Solche Dichtleisten 570 bestehen zweckmäßig aus einem elastischen Werkstoff, der mit den Materialeigenschaften der zuvor behandelten Schieber-Führungs-Elemente gleich oder gleichartig sein kann und der trotz guter oder sogar verbesserter Abdichtung ein direktes Gleiten gleicher rostfreier Stahlwerkstoffe aufeinander verhindert. Dabei ist zu beachten, daß die Sperrschieber nur Schwenkbewegungen ausführen, jedoch im Ende ihrer Schwingbewegung eine Wendebewegung auszuführen haben und die Dichtleisten 570 auch bezüglich der Abstützung kleine durch die Elastizität bedingte Kippbewegungen ausführen können, die von geeignet ausgebildeten Dichtleisten und ihren Werkstoffen auszugleichen sind.
- Die Fig. 16 und 17 zeigen, daß man die Dichtanlage 676 in Bedarfsfällen dadurch vergrößern kann, daß man dem Rotor 655 nicht eine genau zylindrische Form verleiht wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und den zuvor behandelten Ausführungsvarianten, sondern im Bereich der Dichtanlage 676 eine längere Dichtfläche 677 verleiht, die genau den Radius wie die Pumpraumwand 32 aufweist. Die Fig. 15 und 16 unterscheiden sich dadurch, daß die Schieberaufnahmeräume 50.1 und 50.2 bei der Ausführungsvariante nach Fig. 15 ohne irgendwelche Einbauten gestaltet sind und sich die Sperrschieber 46.1 und 46.2 auf den Anlagedichtflächen 70... abstützen, während bei der Ausführungsvariante nach Fig. 17 in den Schieberaufnahmeräumen 350.1 und 350.2 Schieberführungselemente 370.1 und 370.2 angeordnet sind.
- Auch zusammen mit dieser Variante können andere Ausführungsvarianten mit mehr als zwei Sperrschiebern oder mit anders gestalteten Schieberaufnahmeräumen, z.B. wie gemäß Fig. 13, an einer Pumpe oder sonstigen Einrichtunng realisiert werden.
- Die Fig. 18 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der nicht die ganze Pumpe gezeichnet ist, sondern nur innere Pumpengehäuse mit ihren Einbauteilen. Hierbei ist vorgesehen, zwei völlig gleiche Pumpen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf einer einzigen Welle zu montieren und dabei zwischen den Pumpen nur einen Verbindungsring 710 anzuordnen, in dessen Führungsnuten 711 und 712 die beiden Schultern 715 und 716 der Pumpengehäuse 731.1 und 731.2 zur fluchtenden Ausrichtung der rechts liegenden Pumpe 720.1 und der links liegenden Pumpe 720.2 eingesetzt sind. Dann gelangt die beispielsweise in der rechts liegenden Pumpe 720.1 zunächst verdichtete Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung 783.2 durch die Durchtrittsöffnung 785 in der rechts liegenden Exzenter-Führungsscheibe 740.1 unmittelbar durch die entsprechende Durchtrittsöffnung in der links liegenden Exzenter-Führungsscheibe 740.2 in die Eintrittsöffnung 783.1 der links liegenden Pumpe 720.2, so daß die rechts liegende Pumpe 720.1 als Niederdruckpumpe und die links liegende Pumpe 720.2 als Hochdruckpumpe arbeiten. Dadurch kann die Förderhöhe einer Pumpe bei kleinen Abmessungen und günstigen Baubedingungen ganz erheblich verbessert werden.
- Wenn man zwei oder mehrere Pumpen auf einer Welle winkelmäßig zueinander versetzt anordnet und die Förderströme sinnvoll zusammenführt, kann man sowohl größere Förderhöhe und wesentlich schwankungsärmeren Förderstrom als auch größeren und ruhigeren Förderstrom erzielen.
- Man kann den Gegenstand dieser Abhandlung, vor allem im Hinblick auf mögliche Verbesserungen der Anspruchsform, komprimiert auch, wie im Folgenden behandelt, darstellen:
- Flüssigkeit-Transport-Einrichtung enthaltend:
einen Pumpenraum von kreisförmigem Querschnitt mit Einlaß- und Auslaßöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten; einen Rotor in dem Pumpenraum, welcher einen hohlen Rotorkörper hat, der exzentrisch zu, aber drehbar bezüglich und um die Achse des Pumpenraumes ist, wobei der Rotorkörper eine längliche, äußere Oberfläche zur Bildung einer Dichtung mit der Umlauf-Oberfläche des Pumpenraumes und eine zur Dichtoberfläche benachbarte Trennwand hat, die den Rotorkörper in eine Einlaßseite und eine Auslaßseite trennt, wobei die Einlaßseite eine axiale Eintrittsöffnung am einen Ende hat, welche mit der Pumpenraum-Eintrittsöffnung des Pumpenraumes kommuniziert, die eine radiale Öffnung für die Kommunikation mit dem Inneren des Pumpenraumes ist, und wobei die Auslaßseite eine radiale Öffnung für die Kommunikation mit dem Inneren des Pumpenraumes hat und eine am der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Ende ausgebildete, axiale Austrittsöffnung, die mit der Auslaßöffnung des Pumpenraumes kommuniziert;
und enthaltend eine Mehrzahl von grundsätzlich radialen Dichtungsflügeln bzw. Sperrschiebern die über den Rotor verteilt sind, wobei jeder ein inneres Ende in dichtender Beziehung mit der Außenwandfläche des Rotorkörpers hat und ein äußeres Ende, welches gleitfähig und hin- und herbewegungsfähig sich erstreckt in den jeweiligen Aufnahmeraum, welcher in der Pumpenwand vorgesehen ist;
und enthaltend Flügelführungsmittel, welche gekuppelt sind mit dem entsprechenden Flügel und montiert, um exzentrisch in Synchronisation oder Übereinstimmung mit dem Rotor zu rotieren, wenn der Rotor sich dreht, um so bei Drehung des Rotors oszillierende Gleit- und Hin- und Herbewegungen der Flügel zu bewirken,
wobei Dichtungsflügel, Trennwand und Dichtungsoberfläche zusammenwirken, um zu pumpendes Medium von der Einlaßöffnung über das einlaßseitige Innere des Rotorkörpers, einen Teilbereich des Pumpenraumes und das auslaßseitige Innere des Rotorkörpers zur Austrittsöffnung zu übermitteln. - Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung mit folgenden Merkmalen:
- eine exzentrisch geführte Sperrschiebereinrichtung,
- umlaufende Dichtbereiche in einem zylindrisch begrenzten Pumpenraum (30) und die Sperrschieberanordnung bewirken die Abdichtung zwischen Saugseite und Druckseite,
- wenigstens zwei bewegliche Sperrschieber (46.1, 46.2),
- eine mitlaufende Zuführ- und Abführanordnung für die axiale Zuführung von der Saugseite und die axiale Abführung zur Druckseite,
- die Pumpraumwand (32) ist von Schieberöffnungen (33.1; 33.2) unterbrochen,
- die Schieberöffnungen (33.1; 33.2) sind unter Winkeln zueinander ausgebildet, welche der Zahl der Sperrschieber (46.1, 46.2) entsprechen und bei zwei Sperrschiebern etwa einander gegenüberliegen,
- die bezüglich des Rotors drehbeweglich gelagerten Sperrschieber (46.1, 46.2) tauchen mit ihrem nach außen weisenden Ende in den jeweiligen, Schieberaufnahmeraum (50.1; 50.2) ein,
- die Sperrschieber sind an mit dem Rotor exzentrisch umlaufenden, die Sperrschieber-Schwingungen zulassenden Sperrschieber-Halte- und Führungs-Mitteln geführt.
- Die Pumpe hat in einem Lager- und Dichtungsgehäuse (21) einen Eintrittsraum (28) und eine Antriebswelle (23), die den Rotor (55) und die beiden mit ihm verbundenen Exzenterführungsscheiben (40.2) antreibt. In diesen sind in Ringnuten Schieberringe (45.1, 45.2) gelagert. Diese tragen die Sperrschieber (46.1, 46.2), welche über Anlagedichtflächen in Schieberaufnahmeräume eintauchen oder aus diesen herausgezogen werden. Die Pumpe ist für hohe hygienische Anforderungen, wie bei Nahrungsmitteln, Medikamenten und Kosmetika, geeignet und kann auch empfindliche Bestandteile, wie Früchte oder sonstige Nahrungsmittelbestandteile, schonend fördern.
Claims (24)
- Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung mit einer exzentrisch geführten Sperrschiebereinrichtung, wobei umlaufende Dichtbereiche in einem zylindrisch begrenzten Pumpenraum (30) und die Sperrschieberanordnung die Abdichtung zwischen Saugseite und Druckseite bewirken,
und wobei
wenigstens zwei bewegliche Sperrschieber (46.1, 46.2) und eine mitlaufende Zuführ- und Abführanordnung für die axiale Zuführung von der Saugseite und die axiale Abführung zur Druckseite vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpraumwand (32) von
Schieberöffnungen (33.1; 33.2) von
Schieberaufnahmeräumen (50.1; 50.2) unterbrochen ist, die unter Winkeln zueinander ausgebildet sind, welche der Zahl der Sperrschieber (46.1, 46.2) entsprechen und bei zwei Sperrschiebern etwa einander gegenüberliegen,
und daß die bezüglich des Rotors drehbeweglich gelagerten Sperrschieber (46.1, 46.2) mit ihrem nach außen weisenden Ende jeweils in den zugehörigen Schieberaufnahmeraum (50.1; 50.2) eintauchen und die Sperrschieber an mit dem Rotor exzentrisch umlaufenden, die Sperrschieber-Schwingungen zulassenden Sperrschieber-Halte- und -Führungs-Mitteln geführt sind. - Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung nach Anspruch 1 mit einem zylindrischen Hauptraum, in oder an dem gemeinsam angetriebene Exzenter-Führungsscheiben im Bereich beider Enden umlaufen und wobei die Exzenter-Führungsscheiben zylinderringförmige Führungsnuten (Ringnuten 44.1; 44.2) aufweisen, in denen Führungsringe (Schieberringe 45.1; 45.2) drehbar sind, welche nach außen ragende Sperrschieber (46.1; 46.2) aufweisen, die abgedichtet in Schieberaufnahmeräume (50.1; 50.1) eintreten können und wobei im Innern ein Antriebs- und Führungskörper (Rotor 55) angeordnet ist, welcher um die zentrale Pumpenachse (43) des
Hauptraumes (Pumpenraum 30) umläuft, bezüglich dieser Pumpenachse (43) jedoch exzentrisch derart ausgebildet ist, daß er mit einer
Dichtungsmantelfläche (Dichtanlage 76) an den Mantelinnenflächen (Pumpraumwand 32) des Hauptraumes (Pumpenraum 30) entlangläuft und wobei der Antriebs- und Führungskörper (Rotor 55) axiale und radiale Eintritts- und Austrittsöffnungen aufweist, die mit Fluidführungskanälen verbunden sind, die durch eine wendelförmige Trennwand (81) voneinander getrennt sind. - Einrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschieber (46.1, 46.2) zumindest im Eingangsbereich der Schieberöffnungen (33.1; 33.2)- auf ihrer Form entsprechenden, gewölbten Dicht- und Stützflächen- oder in Schlitzen von drehbeweglichen Schieber-Führungs-Elementen geführt und abgestützt sind. - Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergänge von der Pumpraumwand (32) in die Schieberaufnahmeräume (50.1; 50.2) über gewölbte Anlagedichtflächen (70.1 bis 70.4) erfolgt, bei denen der Abstand der Kuppen im Bereich einer Schieberöffnung (33.1; 33.2) geringfügig größer als die Dicke (74) der Sperrschieber (46.1, 46.2) ist. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpraumwand (37) samt Anlagedichtflächen (70.1 bis 70.4) von einem aus Gummi bestehenden oder mit Gummi beschichteten Pumpengehäuse (21) gebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieber-Führungs-Elemente Zylinderkörper aus Gleitlagermaterial sind, deren Durchmesser größer als die Eintauchtiefe der Enden der Sperrschieber ist und die in dem jenseits der Schieberbewegung liegenden Bereich eine stützende Querverbindung aufweisen und in denen ggf. Entlastungskanäle ausgebildet sind. - Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß Pumpraumwand, Rotor und Schieber aus korrosionsfestem Stahl oder sonstigem Metall bestehen und die Schieber-Führungs-Elemente aus einem mit Gleithilfsmittel ausgestattetem Kunststoff bestehen. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieberaufnahmeräume im Querschnitt etwa dreieckförmig dem Schwenkwinkel des jeweiligen Schiebers entsprechend gestaltet sind. (Fig. 13) - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei Sperrschieber mit zugeordneten Schieberaufnahmeräumen und ggf. Führungs- und Dichtelementen gestaltet sind. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrschieber (46.1; 46.2) als Flachscheiben ausgebildet sind, deren gewölbte, innere Stirndichtflächen (68.1; 68.2) auf Führungsflächen (59.1, 59.2) des als Rotor (55) arbeitenden Antriebs- und Führungskörpers mit gleichem Radius aufeinander anliegend ausgebildet sind. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der auf der Außenwand (59) des Rotors (55) schwingenden, inneren Stirndichtfläche (568.1; 568.2) jedes Sperrschiebers (546.1; 546.2) eine Dichtleiste (570) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den metallenen Sperrschieber eine Dichtungsnut eingearbeitet ist, in der eine aus einem zum Werkstoff des Rotors (55) und dem zu pumpenden Medium passenden Kunststoff bestehende Dichtleiste (570) angeordnet ist. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor und die Exzenterführungsscheiben (40.1; 40.2) gemeinsam umlaufen und die zur Pumpenachse (43) normal verlaufenden Sperrschieber-Dichtflächen (51.1 bis 51.4) der Sperrschieber, zwischen den ebenen, nach innen weisenden Scheibendichtflächen (52.2; 52.4) der Exzenterführungsscheiben (40.1; 40.2) verschiebbar abdichtend geführt sind. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperrschieber (46.1, 46.2) mittels fest mit ihnen verbundenen Schieberringen (45.1, 45.2) oder Schieber-Teilringe (245.1, 245.2) drehbeweglich gelagert sind und
die Schieberringe (45.1, 45.2) bzw.
Schieber-Teilringe (245.1, 245.2) drehbeweglich geführt sind in Ringnuten (44.1, 44.2; 244), welche in zum zylindrischen Pumpenraum (30) stirnseitig angeordneten, mit dem Rotor exzentrisch umlaufenden, auch Wandteile bildenden, den Sperrschieber-Halte- und Führungs-Mitteln zugehörigen Exzenterführungsscheiben (40.1, 40.2; 240; 740.1, 740.2) ausgebildet sind. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrschieber (46.1; 46.2) an außerhalb der zur Pumpenachse (43) senkrechten Dichtflächen liegenden Schieberringen (45.1; 45.2) ausgebildet oder befestigt sind. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei verschieden große Schieberringe (145.1; 145.2) auf einer Seite des Rotors in passender Ringnuten angeordnet sind. (Fig. 9) - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieber-Teilringe (245.1 bis 245-4) gleiche Innen- und Außenradien haben und die jeweilige Winkellänge derart bemessen ist, daß sie mindestens um den Schwenkwinkel des jeweiligen Sperrschiebers gekürzt ist. (Fig. 10) - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieberring-Teile (245.1 bis 245.4) beidseitig des Sperrschiebers (246.1; 246.2) an diesem fest angebracht und gemäß den Öffnungen zum Ein- und Ausbauen gestaltet sind. (Fig. 10) - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrschieber (46.1, 46.2; 146.1, 146.2; 246.1, 246.2) mit ihren Schieberringen (45.1, 45.2; 145.1, 145.2; 245.1; 245.2) als einstückig ausgebildete, identische bzw. weitgehend gleiche oder symmetrische Bauteile gestaltet sind. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterführungsscheiben (40.1, 40.2) mit ihren äußeren Scheibendichtflächen (52.1, 52.3) auf großvolumigen O-Ringdichtungen (93.1, 93.2), die in die Stirnwände des Pumpraumgehäuses eingelegt sind, abgedichtet umlaufen. - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Rotor-Einlaßkanal (81.1) und Rotor-Auslaßkanal (81.2) jeweils nach verschiedenen Richtungen weisende Eintrittsöffnung (83.1) bzw. Austrittsöffnung (83.2) und zum Außenumfang des Rotors (55) geöffnete Pumpraum-Eintrittsöffnung (84.1) bzw. Pumpraum- Austrittsöffnung (84.2) aufweisen. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor im Bereich seiner an der Pumpraumwand (32) umlaufenden Dichtfläche (677) von der Außengrundform des Rotors (655) derart abweicht, daß er mit einem dem Radius der Pumpraumwand gleichen Radius gestaltet ist (Fig. 16 + 17). - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Pumpeinheiten hintereinander auf derselben Achse derart angeordnet sind, daß die dem Einlaß nächstliegende Pumpe (720.1) den Niederdruckteil und die dem Auslaß nächstliegende Pumpe (720.2) den Hochdruckteil beinhalten und die Medienführungskanäle (783.2; 783.1; 785) in den Rotoren beider Pumpen ineinander übergehend gestaltet sind. (Fig. 18) - Einrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (23) durch den
Eintrittsraum (28) für das Pumpmedium geführt ist und der Pumpmediumeintritt entweder ringförmig oder durch einen seitlichen Eingangsstutzen (27) erfolgt, während der Austrittsraum (29) unter der senkrechten Antriebswelle (23) der Pumpe (20; 20.1) angeordnet ist. (Fig. 1)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4309687 | 1993-03-25 | ||
DE4309687 | 1993-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0617201A1 true EP0617201A1 (de) | 1994-09-28 |
EP0617201B1 EP0617201B1 (de) | 1997-10-15 |
Family
ID=6483813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94104731A Expired - Lifetime EP0617201B1 (de) | 1993-03-25 | 1994-03-24 | Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5613846A (de) |
EP (1) | EP0617201B1 (de) |
JP (1) | JPH08501134A (de) |
KR (1) | KR950701712A (de) |
CN (1) | CN1106195A (de) |
AT (1) | ATE159325T1 (de) |
AU (1) | AU673071B2 (de) |
BR (1) | BR9404742A (de) |
CZ (1) | CZ281194A3 (de) |
DE (2) | DE59404296D1 (de) |
GB (1) | GB2283536B (de) |
HU (1) | HUT71691A (de) |
PL (1) | PL306378A1 (de) |
RU (1) | RU94046109A (de) |
TW (1) | TW268077B (de) |
WO (1) | WO1994021920A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5885065A (en) * | 1997-02-19 | 1999-03-23 | Long; Marshall | Method and pump for pumping liquid containing solids |
KR100346457B1 (ko) * | 2000-07-27 | 2002-07-27 | 현대자동차주식회사 | 자동차의 릴레이와 퓨즈 시험용 회로박스 |
US7134855B2 (en) * | 2003-06-13 | 2006-11-14 | Delaware Capital Formation, Inc. | Vane pump with integrated shaft, rotor and disc |
JP4305238B2 (ja) * | 2004-03-23 | 2009-07-29 | ブラザー工業株式会社 | ポンプ及びこのポンプを備えたインクジェットプリンタ |
DE102008009785A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dynamisches Pumpenrad für eine Pumpe sowie eine Pumpeneinrichtung mit einem dynamischen Pumpenrad |
CN106017199B (zh) * | 2016-07-27 | 2017-11-17 | 广州市昕恒泵业制造有限公司 | 用于管壳式换热器的泵 |
DE102018214805A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Fördereinrichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR345995A (fr) * | 1904-09-02 | 1904-12-24 | Sidney John Lawrence | Perfectionnements dans les moteurs et pompes rotatifs |
DE410147C (de) * | 1921-12-06 | 1925-02-18 | Justus Braun Dipl Ing | Kapselpumpe mit einem von einem Exzenter bewegten Kolben |
US1963350A (en) | 1932-02-11 | 1934-06-19 | Henry H Campbell | Pump |
DE648719C (de) | 1934-11-21 | 1937-08-07 | Leo Proestler Ing | Drehkolbenmaschine mit feststehenden Widerlagern und schwingenden Kolbenfluegeln |
US3303790A (en) | 1964-06-26 | 1967-02-14 | Itt | Rotating-cam vane pump |
GB1121574A (en) * | 1966-04-02 | 1968-07-31 | Knapp Horst | Improvements in or relating to rotary piston pumps |
DE3638022A1 (de) | 1986-11-07 | 1988-05-11 | Karl Sturm | Drehkolbenpumpe |
DE3724077A1 (de) | 1986-11-07 | 1989-01-19 | Karl Sturm | Drehkolbenpumpe- bzw. motor mit aussenrotor |
DE3724076A1 (de) | 1986-11-07 | 1989-01-19 | Karl Sturm | Heissgas- bzw. einspritz- bzw. saugmotor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB383538A (de) * | ||||
US701299A (en) * | 1901-02-16 | 1902-06-03 | John F Craig | Rotary steam-engine. |
US831933A (en) * | 1905-03-08 | 1906-09-25 | Harry Retzer Comly | Rotary pump. |
US1780614A (en) * | 1927-12-23 | 1930-11-04 | Calvin M Bolster | Pump |
US1900784A (en) * | 1931-01-10 | 1933-03-07 | Zint George | Rotary steam engine |
US2611320A (en) * | 1947-08-30 | 1952-09-23 | Harry A Kraeling | Gasoline or other liquid dispensing means |
DE1190795B (de) * | 1959-01-31 | 1965-04-08 | Josef Frank | Drehkolben einer rotierenden Verdraengermaschine zur Foerderung von Dickstoffen |
FR1304017A (fr) * | 1961-03-20 | 1962-09-21 | Machine à palettes, à cylindre rotatif, travaillant en moteur ou en pompe | |
GB1582494A (en) * | 1976-08-19 | 1981-01-07 | Wheeler C | Rotary fluid machine |
-
1994
- 1994-03-24 DE DE59404296T patent/DE59404296D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-24 AU AU65360/94A patent/AU673071B2/en not_active Ceased
- 1994-03-24 DE DE4410270A patent/DE4410270A1/de not_active Withdrawn
- 1994-03-24 BR BR9404742A patent/BR9404742A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-03-24 US US08/343,486 patent/US5613846A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-24 CZ CZ942811A patent/CZ281194A3/cs unknown
- 1994-03-24 PL PL94306378A patent/PL306378A1/xx unknown
- 1994-03-24 WO PCT/EP1994/000946 patent/WO1994021920A1/en not_active Application Discontinuation
- 1994-03-24 EP EP94104731A patent/EP0617201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-24 KR KR1019940704259A patent/KR950701712A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-03-24 GB GB9423757A patent/GB2283536B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-24 CN CN94190145A patent/CN1106195A/zh active Pending
- 1994-03-24 HU HU9403260A patent/HUT71691A/hu unknown
- 1994-03-24 RU RU94046109/06A patent/RU94046109A/ru unknown
- 1994-03-24 JP JP6520677A patent/JPH08501134A/ja active Pending
- 1994-03-24 AT AT94104731T patent/ATE159325T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-31 TW TW083102824A patent/TW268077B/zh active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR345995A (fr) * | 1904-09-02 | 1904-12-24 | Sidney John Lawrence | Perfectionnements dans les moteurs et pompes rotatifs |
DE410147C (de) * | 1921-12-06 | 1925-02-18 | Justus Braun Dipl Ing | Kapselpumpe mit einem von einem Exzenter bewegten Kolben |
US1963350A (en) | 1932-02-11 | 1934-06-19 | Henry H Campbell | Pump |
DE648719C (de) | 1934-11-21 | 1937-08-07 | Leo Proestler Ing | Drehkolbenmaschine mit feststehenden Widerlagern und schwingenden Kolbenfluegeln |
US3303790A (en) | 1964-06-26 | 1967-02-14 | Itt | Rotating-cam vane pump |
DE1553083A1 (de) | 1964-06-26 | 1970-03-19 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Rotationspumpe |
GB1121574A (en) * | 1966-04-02 | 1968-07-31 | Knapp Horst | Improvements in or relating to rotary piston pumps |
DE3638022A1 (de) | 1986-11-07 | 1988-05-11 | Karl Sturm | Drehkolbenpumpe |
DE3724077A1 (de) | 1986-11-07 | 1989-01-19 | Karl Sturm | Drehkolbenpumpe- bzw. motor mit aussenrotor |
DE3724076A1 (de) | 1986-11-07 | 1989-01-19 | Karl Sturm | Heissgas- bzw. einspritz- bzw. saugmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9423757D0 (en) | 1995-03-01 |
AU673071B2 (en) | 1996-10-24 |
CZ281194A3 (en) | 1995-04-12 |
WO1994021920A1 (en) | 1994-09-29 |
US5613846A (en) | 1997-03-25 |
GB2283536B (en) | 1996-10-30 |
BR9404742A (pt) | 1999-06-15 |
HU9403260D0 (en) | 1995-02-28 |
JPH08501134A (ja) | 1996-02-06 |
RU94046109A (ru) | 1996-09-20 |
CN1106195A (zh) | 1995-08-02 |
HUT71691A (en) | 1996-01-29 |
GB2283536A (en) | 1995-05-10 |
TW268077B (de) | 1996-01-11 |
DE59404296D1 (de) | 1997-11-20 |
AU6536094A (en) | 1994-10-11 |
KR950701712A (ko) | 1995-04-28 |
EP0617201B1 (de) | 1997-10-15 |
PL306378A1 (en) | 1995-03-06 |
ATE159325T1 (de) | 1997-11-15 |
DE4410270A1 (de) | 1994-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0295480B1 (de) | Verdrängermaschine | |
EP1797327B1 (de) | Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben | |
EP0392975A1 (de) | Rotierender Spirallader für kompressible Medien | |
DE69503862T2 (de) | Pumpe mit doppelzylindrischen rotoren | |
EP0617201B1 (de) | Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung | |
EP0899423B1 (de) | Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien | |
DE1503544C3 (de) | Drehkolbenvakuumpumpe | |
DE3317223C2 (de) | ||
DE1653921C3 (de) | Rotationskolbenpumpe | |
EP0684384B1 (de) | Innenzahnriemenpumpe | |
EP0578853B1 (de) | Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung | |
DE2622145A1 (de) | Als pumpe oder motor arbeitende maschine | |
DE4012789A1 (de) | Umlaufpumpe | |
DE2421160A1 (de) | Pumpe | |
DE9207087U1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE19537674C1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
EP3431764B1 (de) | Sinuspumpe | |
DE102015106458A1 (de) | Zellenradschleuse | |
DE102017011154B3 (de) | Rotierende Verdrängerpumpe zum Fördern von fließfähigen Stoffen, Laufrad für eine solche und Verfahren zum Fördern mit einer solchen Verdrängerpumpe | |
DE3727281A1 (de) | Rotationskolbenkompressor | |
EP4098842A1 (de) | Taumelringpumpe für lebensmittel | |
EP0523317B1 (de) | Kreiskolbenpumpe | |
DE1223988B (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE19543602A1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE2833954A1 (de) | Reibungspumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Free format text: SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941228 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951215 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971015 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971015 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971015 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971015 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971015 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971015 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 159325 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404296 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19980115 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 76958 Country of ref document: IE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SOMMER MANFRED Effective date: 19980331 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990304 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000302 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000307 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20000317 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020101 |