EP0616904A1 - Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmittel hierfür - Google Patents

Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmittel hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0616904A1
EP0616904A1 EP94104458A EP94104458A EP0616904A1 EP 0616904 A1 EP0616904 A1 EP 0616904A1 EP 94104458 A EP94104458 A EP 94104458A EP 94104458 A EP94104458 A EP 94104458A EP 0616904 A1 EP0616904 A1 EP 0616904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
fleece
layer
carrier
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616904B1 (de
Inventor
Werner Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0616904A1 publication Critical patent/EP0616904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616904B1 publication Critical patent/EP0616904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/02Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying labels according to the preamble of claim 1 and to labeling means according to the preamble of claim 7.
  • decals according to US-A-2 094 430 which first receive a layer of water-soluble adhesive on a water-permeable carrier and then a layer of cellulose derivative. A pattern to be transferred is printed on this, which after drying is coated with a second cellulose derivative and by the two Layers must be covered overlapping. If the adhesive is dissolved in water and provided with a hardener, the decal can be applied to a glass surface, for example. The many work steps make the process very complex. Due to the multi-layer structure and low adaptability, durability on rough, not entirely clean surfaces is hardly achievable.
  • decals can be mechanically, e.g. with a fingernail, scraped off or at least damaged. Furthermore, since the cohesion in the decal is significantly higher than the adhesion to the substrate that can be achieved, cracks can form, which leads to peeling. The protective layers also become blind over time; then the motif can no longer be recognized or can only be recognized with difficulty.
  • stencils For scaffold inscriptions, signs and other essentially flat surfaces, paint is applied using stencils, which, however, generally only allow single-color identification. Without template bars, fine, uninterrupted lines cannot even be achieved in one color, let alone multi-colored. Repeating is not cost-effective in terms of cost and time, even with small quantities. In addition, stencils on curves, waves, angled and profiled surfaces etc. are not or only very difficult to use.
  • transfer prints which are mainly used to textiles of various types with patterns, labels or the like. to provide.
  • motifs are printed on suitable carrier papers by means of screen printing, which are then transferred to the object to be printed with pressure and heat in a transfer press.
  • the procedure is to remove the printing layer from the backing paper with water and apply it to the respective substrate.
  • Such transfers are not suitable or only suitable to a very limited extent on heavily used industrial floors or scaffolding, where sharp-edged parts are pushed one above the other. Textile transfers cannot often be transferred to these rough, uneven and unclean surfaces.
  • Water-soluble transfers do not have the necessary adhesion to the surface or are not mechanically strong.
  • foils can be weatherproof, they do not withstand mechanical loads, especially in the floor area or when flat parts are touched by rigid parts that are moved against each other under load, e.g. Scaffolding parts during loading.
  • the object of the invention is to provide methods and means for this and to permanently affix such markings in a simple manner. In buildings and large halls, it should also be possible to place notes or information on rough wall surfaces such as exposed concrete or on the floor, especially if the necessary wall surfaces are blocked or not available at all.
  • the invention proposes the method according to claim 1 with configurations according to claims 2 to 6.
  • the invention also relates to labeling means as specified in claims 7 to 12.
  • the method according to the invention for affixing markings to a flat surface provides that this is provided with a base layer made of a transparent or transparent adhesive and a base fleece with the identification is pressed into it, the format of which at most reaches that of the adhesive base layer, after which it is smoothed of the carrier fleece applies another layer of adhesive.
  • the method allows such durability to be marked that removal or blurring is extremely difficult. It is therefore particularly well suited for the application of security labels, permanent information or for theft protection. With extremely simple means, a visually appealing, also effective advertising design is made possible.
  • Embodiments of the method are specified in claims 2 to 6. Preference is given to using nonwoven support fleeces soaked with a wet strength agent, which are printed with the label after drying. It is particularly advantageous if the marking is applied to the carrier fleece by means of optionally single-color or multi-color screen printing and is heat-fixed, for example for at least 40 s at a temperature of approximately 180 ° C. The application of at least one cover layer, in particular from the same adhesive material, results in an all-round, homogeneous embedding of the carrier fleece.
  • a transfer for application to a flat surface in particular for carrying out the above-mentioned method, is specified in claim 7, the main component being a pliable carrier fleece which is printed with a label, can be firmly applied to the surface provided with an adhesive bed of at least the same size, and with at least one layer of adhesive and / or lacquer can be coated.
  • the fleece is preferably a specifically light, thin paper fleece impregnated with a wet strength agent, the basis weight of which is below 25 g / m with a wall thickness in the range from 10 to 500 ⁇ m, preferably from 50 to 100 ⁇ m.
  • Nonwovens whose average pore size is in the range from 100 to 300 ⁇ m, preferably from 150 to 250 ⁇ m, are favorable.
  • Nonwovens made of long-fiber material can be used with advantage, e.g. made from manila hemp, sisal or palm fibers. Printing is greatly facilitated if the marking consists of heat-fixed, finely dispersed, water-dilutable, light and weather-resistant ink, which has a solids content of at most 20%.
  • FIG. 1 The application of a transfer, generally designated 10, to a substrate 12 is shown schematically in FIG. 1.
  • the base 12 is provided with an adhesive base layer 18, also referred to as an adhesive bed, in which a fleece 14 of at most the same size is embedded, most simply by pressing in with a soft brush.
  • the fleece is coated with another layer of adhesive 20, expediently from the inside out until freedom from wrinkles and bubbles is ensured. After drying, a top coat can be applied if desired.
  • the fleece initially appears white on the adhesive bed 18. Even as it is pressed into the adhesive bed 18, both become milky-light;
  • the fleece 14 is already transparent when the further adhesive layer 20 is applied. It becomes completely transparent when the cover layer 22 is applied, so that the delimitation of the fleece 14 can only be seen at close range and the marking clearly stands out. You can still apply more layers of adhesive, with each subsequent layer, the fleece 14 with its boundary optically disappears more and more, so that only the marking 16 comes out sharply.
  • Fig. 2 shows the structure in schematic cross section. It can be seen that the transfer 10 or fleece 14 pressed into the adhesive base layer 18 is embedded in adhesive on all sides by the coating with the further adhesive layer 20. Dashed lines indicate that the further adhesive layer 20 need not be limited to the original area of the adhesive bed 18.
  • the cover layer 22 made of adhesive or lacquer is indicated by dash-dotted lines. The size ratios are greatly exaggerated, since the fleece 14 and the adhesive layers 18, 20, 22 are extraordinarily thin overall.
  • FIG. 3 shows a cross section through the finished structure even more enlarged; it can be seen that the outer surface is significantly smoother than the rough surface 12.
  • the transfer 10 or fleece 14 is embedded in the adhesive bed 18 such that, thanks to its porosity, the adhesive of the layers 18, 20 penetrates it.
  • the adhesive in the longitudinal center of FIG. 3 has been omitted, but is actually present.
  • a fine paper fleece 14 which can also be stretched in the solvent, is used in the quality approximately as for teabag filters. Its specific weight per unit area is in the range from 10 to 25 g / m and the wall thickness in the range from 0.05 to 0.5 mm, preferably from 0.10 to 0.15 mm. The average pore size can be 0.15 to 0.25 mm.
  • the fleece 14 is slightly impregnated with a wet strength agent such as epichlorohydrin resin or melamine resin so that it can better withstand the effects of moisture. The high porosity is retained and embedding in a base layer 18 is possible even with the use of an adhesive with a high solid content and full surface coverage with only one gluing process.
  • a finely dispersed, lightfast, water-thinnable, weather-resistant printing ink of the type usually used in screen printing is advantageously used for printing.
  • Heat-fixing inks or so-called flexographic printing inks are advantageous.
  • the residual moisture is removed by a fixation, for example, at about 180 ° C. for at least 40 s and the fleece becomes more flexible and cuddly at the same time. This is extremely cheap, especially on uneven surfaces.
  • the solid content of the printing ink is expediently below 20% in order to achieve a print job that is as imperceptible as possible.
  • the printing ink should not form a layer around the fiber, so that a largely homogeneous layer of the adhesive is created and the adhesive itself soaks the fiber.
  • a water-resistant white glue can be used as an adhesive, which, when added with a hardener, achieves stress group B4 according to DIN 68602 for wood gluing.
  • the fresh white glue makes the transparency 10, ie the fleece 14 printed with the marking 16, extremely flexible and therefore pliable.
  • a PUR adhesive polyurethane base
  • a PUR adhesive polyurethane base
  • Polyurethane base is suitable for applying the transfers 10 to smooth metallic or painted surfaces.
  • Polyurethane isocyanide This is permeable to water vapor even with a higher layer thickness of, for example, 0.7 mm and adheres to all non-slip materials such as steel, aluminum, hard plastics, glass fiber reinforced plastics etc.
  • the adhesive layers 18, 20, 22 are permanently elastic with expansions of up to 300%. Detachment by chemical means was not successful in the test; at most, violent scraping with tool aid or mechanically is possible. Thanks to its high UV resistance, there is no yellowing.
  • the weather resistance can be increased by at least one cover layer 22.
  • Tests have shown that the applied transfers 10 are very durable even without a protective layer or varnish, at most the transparency can decrease somewhat over time. However, this remains practically without influence on the marking 16 and its clear recognition.
  • the attachment can be carried out on all possible surfaces such as wood, steel, aluminum, scaffolding or scaffolding parts, coated industrial flooring, stoneware flooring, etc.
  • the surfaces can be smooth, but also uneven, such as a wall plaster surface; Wavy, profiled or rough surfaces are also suitable. If no value is placed on absolute flatness, slight dust can be incorporated when applying the adhesive. With a previous application of a primer, especially with non-ferrous metals, the durability can be improved.
  • the invention contributes particularly to theft protection and to the permanent unmistakable identification of the objects in question.
  • the marking 16 cannot be removed without mechanical means, even if the transfer 10 has been attached at angles or fillets. Overpainting the embedded transfer 10 with a two-component lacquer, for example, prevents detachment even when using an aggressive paint stripper.
  • a preferred embodiment proposes a method for applying markings 10 on a flat surface 12, in which the latter is provided with a base layer 18 made of a transparent or transparent adhesive and then a flexible carrier fleece 14 having the marking 16 is pressed in , the format of which at most reaches that of the adhesive bed 18, whereupon at least one further adhesive layer 20 is applied while smoothing the fleece 14.
  • the fleece 14 is preferably slightly impregnated with a wet strength agent and, after it has dried, is printed with the optionally single-color or multi-colored marking 16, which is heat-set, for example, for 40 s at approximately 180 ° C.
  • the finished marking 10 consists of finely dispersed, dilutable, light and weather-resistant paint, which has a solids content of at most 20% and is suitable for screen printing, flexographic printing or the like. is suitable.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen (10,16) auf flächigem Untergrund (12) wird dieser mit einer Grundschicht (18) aus einem transparenten oder transparent werdenden Kleber versehen und dann ein die Kennzeichnung (16) aufweisendes schmiegsames Trägervlies (14) eingedrückt, dessen Format jenes des Kleberbettes (18) höchstens erreicht, worauf man unter Glättung des Vlieses (14) darüber zumindest eine weitere Kleberschicht (20) aufträgt. Bevorzugt ist das Vlies (14) mit einem Naßfestmittel schwach getränkt und nach dessen Trocknung mit der Kennzeichnung (16) bedruckt, die wahlweise ein- oder mehrfarbig auf das Vlies (14) aufgebracht und heißfixiert wird, z.B. 40 s lang bei etwa 180 oC. Besonders geeignet ist ein Papiervlies (14) mit einem Flächengewicht unterhalb 25 g/m, einer Wandstärke von 10 bis 500 µm, vorzugsweise 50 bis 100 µm, und einer mittleren Porengröße von 100 bis 300 µm, vorzugsweise 150 bis 250 µm. Die Kennzeichnung (16) besteht aus feinstdisperser, verdünnbarer, licht- und wetterbeständiger Farbe, die einen Festkörperanteil von höchstens 20 % aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf Kennzeichnungsmittel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Zur Kennzeichnung von irgendwelchen Gegenständen bedient man sich bedruckter Aufkleber oder des Verfahrens, über eine Schablone den betreffenden Körper anzuätzen und/oder einzufärben. Oft werden Werkzeuge und andere Gegenstände zu Werbezwecken, zum Schutz vor Diebstahl usw. mit aufgeklebten Folien gekennzeichnet. Sehr dünne Spezialfolien haften mit entsprechenden Klebern mehr oder minder gut, lassen sich aber durch Erwärmen verhältnismäßig leicht lösen und sind mit einem Lösemittel, mit scharfkantigen Werkzeugen u.dgl. zumindest beschädigbar, so daß die Kennzeichnung verletzt oder unkenntlich wird. Vielfach ist auch keine Wetterbeständigkeit gegeben; so lösen sich Selbstklebefolien auf rohem Holz im Außenbereich durch Feuchtigkeit in sehr kurzer Zeit. Es kommt hinzu, daß bedruckte Folien im allgemeinen nur auf saubere und glatte Untergründe aufgebracht werden können, die an der Oberfläche haftfähig und jedenfalls staubfrei sind.
  • Ähnliches gilt für Abziehbilder gemäß US-A-2 094 430, die auf einem wasserdurchlässigen Träger zuerst eine Lage aus wasserlöslichem Kleber und dann eine Schicht aus Zellulosederivat erhalten. Auf diese wird ein zu übertragendes Muster aufgedruckt, das nach Trocknung mit einer zweiten Zellulosederivat-Schickt überzogen wird und von den beiden Schichten überlappend abgedeckt sein muß. Ist der Kleber in Wasser angelöst und mit einem Härter versehen, so läßt sich das Abziehbild z.B. auf einer Glasoberfläche anbringen. Die vielen Arbeitsschritte machen das Verfahren sehr aufwendig. Wegen des mehrschichtigen Aufbaues und geringer Anpassungsfähigkeit ist eine Haltbarkeit auf rauhen, nicht ganz sauberen Oberflächen kaum erzielbar.
  • Auch aus US-A-1 926 685 sind mit Lack oder Firnis überziehbare Abziehbilder bekannt, deren zu übertragendes Muster auf einen lösemittelbeständigen transparenten Träger aufgebracht wird, der ein- oder beidseitig mit einer wasserunlöslichen Schicht versehen und auf eine Unterlage aufklebbar ist, die wiederum glatt sein muß. Auf nichtsaugendem Untergrund sind allenfalls sehr kleine Motive anbringbar.
  • Selbst bei guter Haftung der benutzten Kleber können solche Abziehbilder mechanisch, z.B. mit einem Fingernagel, abgekratzt oder zumindest beschädigt werden. Da ferner die Kohäsion im Abziehbild wesentlich höher ist als die erreichbare Adhäsion zum Untergrund, können sich Risse bilden, was zum Abblättern führt. Die Schutzschichten werden außerdem mit der Zeit blind; dann ist das Motiv nicht mehr oder nur noch schlecht zu erkennen.
  • Für Gerüstbeschriftungen, Schilder und andere im wesentlichen ebene Untergründe wird der Farbauftrag über Schablonen eingesetzt, die aber in der Regel nur einfarbige Kennzeichnung ermöglichen. Ohne Schablonenstege sind feine, ununterbrochene Linien hierbei nicht einmal einfarbig zu erreichen, geschweige denn mehrfarbig. Ein Nachmalen ist vom Kosten- und Zeitaufwand her auch bei kleinen Stückzahlen nicht wirtschaftlich ausführbar. Zudem sind Schablonen auf Rundungen, Wellen, winkeligen und profilierten Untergründen usw. nicht oder nur sehr mühsam anzuwenden.
  • Mittels Siebdruck ist allgemein lediglich ein Bedrucken von glatten Untergründen möglich. Zudem ist dies nur rentabel, wenn die zu bedruckenden Gegenstände auf einen Drucktisch plazierbar sind und eine größere Menge gleicher Teile bedruckt wird. Außerdem muß für mehrfarbige Drucke eine paßgenaue Einrichtung vorgesehen werden. Bei unterschiedlichen Gerüstteilen, gewölbten Schildern oder ähnlichen Gegenständen sind diese Voraussetzungen nicht gegeben; große Körper bewirken außerdem Transportprobleme.
  • Es gibt ferner sog. Transferdrucke, die vor allem benutzt werden, um Textilien verschiedener Art mit Mustern, Kennzeichnungen o.dgl. zu versehen. Hierbei werden mittels Siebdruck Motive auf geeignete Trägerpapiere gedruckt, die anschließend in einer Transferpresse mit Druck und Hitze auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen werden. Zum Aufbringen von Transfers auf starre Untergründe geht man so vor, daß die Druckschicht mit Wasser vom Trägerpapier gelöst und auf den jeweiligen Untergrund aufgetragen wird. Für eine wetterfeste und mechanisch beständige Übertragung z.B. auf hochstrapazierte Industrieböden oder Gerüste, wobei scharfkantige Teile übereinander geschoben werden, sind solche Transfers nicht oder nur sehr bedingt geeignet. Textiltransfers können auf diese oft rauhen, unebenen und unsauberen Untergründe nicht übertragen werden. Wasserlösliche Transfers haben nicht die nötige Haftung zum Untergrund bzw. sind nicht mechanisch belastbar. Folien können zwar wetterfest sein, halten aber mechanischen Belastungen insbesondere im Fußbodenbereich oder bei flächiger Berührung starrer Teile nicht stand, die unter Last gegeneinander bewegt werden, wie z.B. Gerüstteile beim Verladen.
  • Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis, namentlich transportable starre Gegenstände wie Gerüstteile, Werkzeuge, Schalungen u.dgl. durch eine möglichst unverwechselbare und äußerst schwer entfernbare Markierung zu kennzeichnen. Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und Mittel hierfür zu schaffen und solche Kennzeichnungen auf einfache Weise dauerhaft anzubringen. Dabei soll es auch in Gebäuden und großen Hallen möglich sein, Hinweise oder Informationen auf rauhen Wandflächen wie Sichtbeton oder auch auf dem Fußboden anzubringen, insbesondere wenn die hierfür notwendigen Wandflächen verstellt oder gar nicht vorhanden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung das Verfahren nach Anspruch 1 mit Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 vor. Gegenstand der Erfindung sind außerdem Kennzeichnungsmittel wie in den Ansprüchen 7 bis 12 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen auf flächigem Untergrund sieht vor, daß dieser mit einer Grundschicht aus einem transparenten oder transparent werdenden Kleber versehen und in diese Grundschicht ein die Kennzeichnung aufweisendes Trägervlies eingedrückt wird, dessen Format jenes der Klebergrundschicht höchstens erreicht, worauf man unter Glättung des Trägervlieses darüber eine weitere Kleberschicht aufträgt. Man erzielt dadurch eine wetterfeste und mechanisch hochbelastbare, unverwechselbare Kennzeichnung, die für alle starren Untergründe im Innen- und Außenbereich geeignet ist, aber auch für elastische Körper und für runde, winkelige oder wellige Gegenstände, unebene Böden und Wände, profilierte Paneele o.dgl. Das Verfahren erlaubt Kennzeichnungen solcher Haltbarkeit, daß das Entfernen oder Unkenntlichmachen außerordentlich erschwert wird. Es eignet sich daher besonders gut zum Aufbringen von Sicherheitsbeschriftungen, ständigen Hinweisen oder zwecks Diebstahlschutz. Mit überaus einfachen Mitteln wird eine optisch ansprechende, auch werbewirksame Gestaltung ermöglicht.
  • Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Bevorzugt verwendet man mit einem Naßfestmittel schwach getränkte Trägervliese, die nach dem Trocknen mit der Kennzeichnung bedruckt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kennzeichnung durch wahlweise ein- oder mehrfarbigen Siebdruck auf das Trägervlies aufgebracht und heißfixiert wird, beispielsweise während mindestens 40 s bei einer Temperatur von etwa 180 °C. Der Auftrag wenigstens einer Deckschicht namentlich aus dem gleichen Klebermaterial bewirkt eine allseitige, homogene Einbettung des Trägervlieses.
  • Als Kennzeichnungsmittel ist in Anspruch 7 insbesondere ein Transfer zum Aufbringen auf flächigem Untergrund vor allem zum Durchführen des genannten Verfahrens angegeben, wobei der Hauptbestandteil ein schmiegsames Trägervlies ist, das mit einer Kennzeichnung bedruckt, auf den mit einem mindestens gleichgroßen Kleberbett versehenen Untergrund satt aufbringbar und mit wenigstens einer Kleber- und/oder Lackschicht überziehbar ist.
  • In den Ansprüchen 8 bis 12 sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben. Bevorzugt ist das Vlies ein spezifisch leichtes, dünnes, mit einem Naßfestmittel getränktes Papiervlies, dessen Flächengewicht unterhalb 25 g/m mit einer Wandstärke im Bereich von 10 bis 500 µm liegt, vorzugsweise bei 50 bis 100 µm. Günstig sind Vliese, deren durchschnittliche Porengröße im Bereich von 100 bis 300 µm, vorzugsweise bei 150 bis 250 µm liegt. Mit Vorteil lassen sich Vliese aus langfaserigem Material einsetzen, z.B. aus Manilahanf, Sisal- oder Palmenfasern. Das Bedrucken wird stark erleichtert, wenn die Kennzeichnung aus heißfixierter, feinstdisperser, wasserverdünnbarer, licht- und wetterbeständiger Farbe besteht, die einen Festkörperanteil von höchstens 20 % aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine schematisierte Draufsicht auf einen Untergrundkörper mit aufgebrachtem Transfer in verschiedenen Verfahrensstufen,
    Fig.2
    eine schematisierte Schnittansicht entsprechend der Linie II-II in Fig.1 und
    Fig.3
    eine vergrößerte Querschnittsansicht einer besonders vorteilhaften Ausführungsform.
  • Das Aufbringen eines allgemein mit 10 bezeichneten Transfers auf einen Untergrund 12 ist in Fig. 1 schematisiert dargestellt. Man versieht den Untergrund 12 mit einer auch als Kleberbett bezeichneten Klebergrundschicht 18, in die ein höchstens ebenso großes Vlies 14 eingebettet wird, am einfachsten durch Eindrücken mit einem weichem Pinsel. Unmittelbar anschließend wird das Vlies mit einer weiteren Kleberschicht 20 überstrichen, zweckmäßig von innen nach außen, bis Falten- und Blasenfreiheit gewährleistet ist. Nach der Trocknung kann, falls erwünscht, eine Deckschicht satt aufgebracht werden.
  • Wird als Kleber Weißleim benutzt, so erscheint das Vlies zu Beginn auf dem Kleberbett 18 weiß. Noch während es in das Kleberbett 18 eingedrückt wird, wird beides milchig-hell; schon beim Auftrag der weiteren Kleberschicht 20 ist das Vlies 14 transparent. Völlig durchsichtig wird es beim Aufbringen der Deckschicht 22, so daß die Begrenzung des Vlieses 14 nur noch aus der Nähe erkennbar ist und die Kennzeichnung deutlich hervortritt. Man kann noch weitere Kleberschichten auftragen, wobei durch jede nachfolgende Schicht das Vlies 14 mit seiner Begrenzung optisch immer mehr verschwindet, so daß allein die Kennzeichnung 16 scharf hervortritt.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau im schematischen Querschnitt. Man erkennt, daß das in die Klebergtundschicht 18 eingedrückte Transfer 10 bzw. Vlies 14 durch den Überzug mit der weiteren Kleberschicht 20 allseitig in Kleber eingebettet ist. Mit gestrichelten Linien ist angedeutet, daß die weitere Kleberschicht 20 nicht auf das ursprüngliche Areal des Kleberbettes 18 beschränkt sein muß. Die Deckschicht 22 aus Kleber oder Lack ist strichpunktiert angedeutet. Die Größenverhältnisse sind stark übertrieben, da das Vlies 14 und die Kleberschichten 18,20,22 insgesamt außerordentlich dünn sind.
  • Noch stärker vergrößert zeigt Fig.3 einen Querschnitt durch das fertige Gebilde; man erkennt, daß die Außenfläche deutlich glatter ist als der rauhe Untergrund 12. In das Kleberbett 18 ist das Transfer 10 bzw. Vlies 14 so eingelassen, daß es dank dessen Porosität vom Kleber der Schichten 18,20 durchdrungen wird. Um in der Darstellung das Transfer 10 mit bedruckten Stellen 24 und unbedruckten Stellen 26 deutlicher hervortreten zu lassen, ist der Kleber in der Längsmitte von Fig.3 weggelassen, in Wirklichkeit aber vorhanden.
  • Für die Herstellung des Transfers 10 wird ein feines, im Lösungsmittel auch dehnbares Papiervlies 14 in der Qualität etwa wie für Teebeutelfilter verwendet. Sein spezifisches Flächengewicht liegt im Bereich unterhalb 10 bis 25 g/m und die Wandstärke im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise bei 0,10 bis 0,15 mm. Die durchschnittliche Porengröße kann 0,15 bis 0,25 mm betragen. Das Vlies 14 wird mit einem Naßfestmittel wie Epichlorhydrinharz oder Melaminharz schwach getränkt, damit es Feuchteeinwirkungen besser standhält. Dabei bleibt die hohe Porosität erhalten und es wird das Einbetten in eine Grundschicht 18 auch bei Verwendung eines Klebers mit hohem Festkörperanteil und voller Oberflächenabdeckung mit nur einem Klebevorgang ermöglicht.
  • Zum Bedrucken benutzt man zweckmäßig eine feinstdisperse, lichtechte, wasserverdünnbare, wetterbeständige Druckfarbe des im Siebdruck üblicherweise verwendeten Typs. Vorteilhaft sind heißfixierende Farben oder auch sogenannte Flexodruckfarben. Durch eine Fixierung beispielsweise bei etwa 180 °C während mindestens 40 s wird die Restfeuchte entfernt und das Vlies wird gleichzeitig beweglicher bzw. anschmiegsamer. Dies ist vor allem bei unebenen Untergründen außerordentlich günstig. Zweckmäßig liegt der Festkörperanteil der Druckfarbe unterhalb 20 %, um einen möglichst nicht fühlbaren Druckauftrag zu erreichen. Auch soll die Druckfarbe keine Schicht um die Faser herum bilden, damit eine weitestgehend homogene Schicht des Klebers entsteht und dieser selbst die Faser tränkt.
  • Als Kleber kann man einen wasserfesten Weißleim verwenden, der unter Zusatz eines Härters die Beanspruchungsgruppe B4 nach DIN 68602 für Holzverleimungen erreicht. Der frische Weißleim läßt das Transparent 10, d. h. das mit der Kennzeichnung 16 bedruckte Vlies 14, äußerst beweglich und daher schmiegsam werden. Der Weißleim trocknet transparent auf. Er enthält hauptsächlich PVA = Polyvinylacetat als vergilbungsfreies und wetterbeständiges Bindemittel.
  • Während vor allem in Innenbereich, auf welligen Untergründen, zur Gestaltung von Türen usw. dem Weißleim den Vorzug zu geben ist, eignet sich zum Aufbringen der Transfers 10 auf metallisch-glatten oder lackierten Untergründen ein PUR-Kleber (Polyurethan-Basis), z.B. Polyurethan-Isocyanid. Dieser ist selbst bei höherer Schichtstärke von beispielsweise 0,7 mm wasserdampfdurchlässig und haftet auf allen griffigen Materialien wie Stahl, Aluminium, Hartkunststoffen, glasfaserverstärkten Kunststoffen usw. Demgemäß sind die Kleberschichten 18,20,22 mit Dehnungen bis zu 300 % dauerelastisch. Ein Ablösen auf chemischem Weg ist im Test nicht gelungen; allenfalls ist gewaltsames Abschaben mit Werkzeughilfe bzw. maschinell möglich. Dank hoher UV-Beständigkeit tritt kein Vergilben ein.
  • Gleichgültig welcher Kleber verwendet wird, kann die Wetterbeständigkeit durch zumindest eine Deckschicht 22 erhöht werden. Tests haben gezeigt, daß die aufgebrachten Transfers 10 auch ohne Schutzschicht bzw. Lackierung sehr haltbar sind, wobei höchstens die Transparenz mit der Zeit etwas abnehmen kann. Dies bleibt allerdings praktisch ohne Einfluß auf die Kennzeichnung 16 und deren deutliche Erkennbarkeit.
  • Die Anbringung ist auf allen möglichen Untergründen wie Holz, Stahl, Aluminium, Gerüsten bzw. Gerüstteilen, beschichtetem Industrieboden, Steinzeugboden usw. durchführbar. Die Flächen können glatt, aber auch uneben sein wie etwa eine Mauerputz-Fläche; wellige, profilierte oder rauhe Untergründe kommen gleichfalls in Betracht. Soweit auf absolute Ebenheit kein Wert gelegt wird, lassen sich leichte Verstaubungen beim Auftragen des Klebers mit einbinden. Mit vorherigem Auftrag eines Haftgrundes, besonders bei Nichteisen-Metallen, läßt sich die Haltbarkeit noch verbessern.
  • Die Erfindung trägt besonders zur Diebstahlsicherung und zur dauernden unverwechselbaren Kennzeichnung der betreffenden Gegenstände bei. Im eingebetteten Vlies 14 ist die Kennzeichnung 16 selbst dann, wenn das Transfer 10 in Winkeln oder Hohlkehlen angebracht wurde, ohne maschinelle Mittel nicht entfernbar. Ein Überlackieren des eingebetteten Transfers 10 etwa mit einem Zwei-Komponenten-Lack verhindert das Ablösen selbst bei Anwendung eines agressiven Abbeizers.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Man erkennt jedoch, daß in bevorzugter Ausführung ein Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen 10 auf flächigem Untergrund 12 vorgeschlagen wird, bei dem dieser mit einer Grundschicht 18 aus einem transparenten oder transparent werdenden Kleber versehen und dann ein die Kennzeichnung 16 aufweisendes schmiegsames Trägervlies 14 eingedrückt wird, dessen Format jenes des Kleberbettes 18 höchstens erreicht, worauf man unter Glättung des Vlieses 14 darüber zumindest eine weitere Kleberschicht 20 aufträgt. Bevorzugt wird das Vlies 14 mit einem Naßfestmittel schwach getränkt und nach dessen Trocknung mit der wahlweise ein- oder mehrfarbigen Kennzeichnung 16 bedruckt, die z.B. 40 s lang bei etwa 180 °C heißfixiert wird. Besonders geeignet ist ein Papiervlies 14 mit einem Flächengewicht unterhalb 25 g/m, einer Wandstärke von 10 bis 500 µm, vorzugsweise 50 bis 100 µm, und einer mittleren Porengröße von 100 bis 300 µm, vorzugsweise 150 bis 250 µm. Die fertige Kennzeichnung 10 besteht aus feinstdisperser, verdünnbarer, licht- und wetterbeständiger Farbe, die einen Festkörperanteil von höchstens 20 % aufweist und sich für Siebdruck, Flexodruck o.dgl. eignet.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich Verfahrensschritten, konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichen - Liste
  • 10
    Transfer
    12
    Untergrund
    14
    Trägervlies
    16
    Kennzeichnung
    18
    Kleberbett
    20
    Kleberschicht
    22
    Deckschicht
    24
    bedruckte Stellen
    26
    unbedruckte Stellen

Claims (12)

  1. Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen auf flächigem Untergrund, indem dieser mit einer Grundschicht aus einem transparenten oder transparent werdenden Kleber versehen und in diese Grundschicht ein die Kennzeichnung aufweisendes Trägervlies eingedrückt wird, dessen Format jenes der Klebergrundschicht höchstens erreicht, worauf man unter Glättung des Trägervlieses darüber eine weitere Kleberschicht aufträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägervlies vor dem Eindrücken in die Klebergrundschicht mit einem Naßfestmittel getränkt wird, bevorzugt mit einem Tränkungsanteil von unter 2 % bis 6 %, bezogen auf das Vliesgewicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägervlies nach Trocknen der Tränkung mit der Kennzeichnung bedruckt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung wahlweise ein- oder mehrfarbig auf das Trägervlies aufgebracht und heißfixiert wird, beispielsweise mindestens 40 s lang bei einer Temperatur von etwa 180°C.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die das Trägervlies überziehende Kleberschicht wenigstens eine Kleber- und/oder Lackschicht aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebergrundschicht und die bzw. jede weitere Kleberschicht aus demselben Material besteht, so daß das Trägervlies allseits homogen eingebettet wird und Bindemittel aufnimmt.
  7. Kennzeichungsmittel, insbesondere Transfer (10) zum Aufbringen auf flächigem Untergrund (12) namentlich zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einem schmiegsamen Trägervlies (14), das mit einer Kennzeichnung (16) bedruckt, auf den mit einem mindestens gleichgroßen Kleberbett (18) versehenen Untergrund (12) satt aufbringbar und mit wenigstens einer Kleber- und/oder Lackschicht überziehbar ist.
  8. Kennzeichungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (14) ein spezifisch leichtes, dünnes und mit einem Naßfestmittel wie Epichlorhydrinharz, Melaminharz o.dgl. getränktes Papiervlies ist.
  9. Kennzeichnungsmittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Vlieses (14) unterhalb 25 g/m und seine Wandstärke im Bereich von 10 bis 500 µm liegt, vorzugsweise bei 50 bis 100 µm.
  10. Kennzeichnungsmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Porengröße des Vlieses (14) im Bereich von 100 bis 300 µm, vorzugsweise bei 150 bis 250 µm liegt.
  11. Kennzeichnungsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung (16) aus heißfixierter, feinstdisperser, wasserverdünnbarer, licht- und wetterbeständiger Farbe besteht, die sich für Siebdruck, Flexodruck o.dgl. eignet.
  12. Kennzeichnungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbe einen Festkörperanteil von höchstens 20 % aufweist.
EP94104458A 1993-03-24 1994-03-22 Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmittel hierfür Expired - Lifetime EP0616904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309507A DE4309507A1 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmitteln hierfür
DE4309507 1993-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616904A1 true EP0616904A1 (de) 1994-09-28
EP0616904B1 EP0616904B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=6483688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104458A Expired - Lifetime EP0616904B1 (de) 1993-03-24 1994-03-22 Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmittel hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0616904B1 (de)
AT (1) ATE160115T1 (de)
DE (2) DE4309507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868875A3 (de) * 1997-04-02 1999-09-01 Heinz Pflamminger Markierungselement
CN1305013C (zh) * 2002-11-28 2007-03-14 日立工机株式会社 具有粘附其上用于识别的盖子和标签的便携式工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503738A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Bootsma Technologies B.V. Verfahren zur Herstellung von Schichten für die Anbringung von Logos u.s.w.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926685A (en) * 1929-12-14 1933-09-12 John S Mitchell Sheet sign for application to articles
US2094430A (en) * 1933-10-17 1937-09-28 Horne Maurice George Transfer
US3725112A (en) * 1970-12-04 1973-04-03 L Hansen Novel display device
FR2447066A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Three Bond Co Ltd Procede de fabrication d'un dispositif de marquage, notamment pour robinets ou interrupteurs
FR2627615A1 (fr) * 1988-02-22 1989-08-25 Thery Hindrick Sa Panneau de signalisation anti-vandalisme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503738A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Bootsma Technologies B.V. Verfahren zur Herstellung von Schichten für die Anbringung von Logos u.s.w.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868875A3 (de) * 1997-04-02 1999-09-01 Heinz Pflamminger Markierungselement
CN1305013C (zh) * 2002-11-28 2007-03-14 日立工机株式会社 具有粘附其上用于识别的盖子和标签的便携式工具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160115T1 (de) 1997-11-15
DE4309507A1 (de) 1994-09-29
DE59404556D1 (de) 1997-12-18
EP0616904B1 (de) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
EP1711570B1 (de) Trennschichtträger
DE102007049784A1 (de) Mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens bedruckbare Bauplatte mit einem Grundkörper mit poröser Oberfläche sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE102007028603B4 (de) Laminat mit einer abriebfesten Dekorfolie und dessen Herstellungsverfahren, insbesondere mit einem Overlay mit besonderem optischen Effekt
DE2459598A1 (de) Schablone
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
DE2218183A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
EP0616904B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmittel hierfür
DE102008046749B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
DE2804943C3 (de) Maßnahme bei der Verklebung von transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Außenschichten einer den Ski bildenden Mehrzahl von Schichten
EP2484539B1 (de) Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE3610204C2 (de)
DE4304212C2 (de) Verwendung einer Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage in einem kontinuierlich arbeitenden Foliendruckverfahren
EP3800047A1 (de) Laminat als schützende möbeloberfläche mit dekorativem metalleffekt
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE3545171C1 (en) Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
DE2642399C3 (de) Selbstklebende übertragbare Lackbzw. Farbschicht
DE2355953C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gravierplatten
EP0936080A2 (de) Verfahren zum Dekorieren von Ski od.dgl
DE102004014819B4 (de) Holzwerkstoffplatte und ein Verfahren zum Beschichten einer Sichtseite einer Holzwerkstoffplatte
DE4437833A1 (de) Mehrschichtige Verkleidung
DE881901C (de) Beschriftungsblaetter
DE102005013101A1 (de) Thermotransferfolie zum Aufbringen eines Dekors, insbesondere auf Möbelteile aus Holzwerkstoffen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971112

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971112

REF Corresponds to:

Ref document number: 160115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980203

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 77369

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOLZ WERNER

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010322

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070928

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001