EP0616901A1 - Ordner für Anleitungen zum Gebrauch von Organisationsmitteln - Google Patents

Ordner für Anleitungen zum Gebrauch von Organisationsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0616901A1
EP0616901A1 EP93116188A EP93116188A EP0616901A1 EP 0616901 A1 EP0616901 A1 EP 0616901A1 EP 93116188 A EP93116188 A EP 93116188A EP 93116188 A EP93116188 A EP 93116188A EP 0616901 A1 EP0616901 A1 EP 0616901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
description
pages
original
organizational
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93116188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studienzentrum fur Personliche und Unternehmerische Planungsmethoden GmbH
Original Assignee
Studienzentrum fur Personliche und Unternehmerische Planungsmethoden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studienzentrum fur Personliche und Unternehmerische Planungsmethoden GmbH filed Critical Studienzentrum fur Personliche und Unternehmerische Planungsmethoden GmbH
Publication of EP0616901A1 publication Critical patent/EP0616901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/042Diaries; Memorandum calendars

Definitions

  • the invention relates to folders for instructions for using organizational means according to the preamble of claim 1.
  • Another system provides a remedy here, namely to issue the manuals in the form of binders or ring binder systems, in which case only individual pages need to be exchanged in the event of a change.
  • this version of manuals still avoids the expensive production of new pictures or photos for changed elements of the organizational means.
  • the object of the invention is to create a manual using technical means, which can largely do without the depiction of original inserts or the like of the organization system.
  • fastening means according to the format of the original organizational means are provided in a folder as a manual for an organizational system in which the organizational means consist of original inserts, cards or sheets of a predetermined format.
  • the fastener is preferably a standardized ring stitch. Since the original inserts or the like have a much smaller format than the description pages also attached in the manual, the ring stitching must be adapted to the organizational means.
  • the folder has a staple that corresponds to the smaller format of the original inserts or the like, deviating from its format size. Accordingly, the larger description pages, in deviation from the usual, are provided with a staple corresponding to the smaller format. In this way, description pages and original inlays can be combined as required.
  • the description pages are not completely covered by the format of the original inlays or the like of the organizational means, so that a circumferential margin is created which offers space for information about the use of the organizational means.
  • the manual can then be constructed in an advantageous manner in such a way that the original inlays or the like of the organizational means themselves are inserted between the description pages.
  • the fact that the users of the manual can remove the individual example-labeled original inlays or the like from the manual as desired and also insert specially-labeled original inlays, they gain a more practice-oriented relationship to the organizational means than if the examples were only dealt with theoretically will.
  • a ring binder is particularly advantageous for a manual structured in this way, although other stapling systems that can be used in the same way can also be used.
  • a particularly advantageous development consists in that the texts on the description pages are arranged in text blocks, each of which explains a feature of the organizational means. This increases the clarity of the manual.
  • lines of reference extend from the abovementioned text blocks in the direction of the original insert or the like of the organizational means which is stapled in above the description page. These reference lines can be continued by subsequent reference lines on the original inlays or the like of the organizational means, so that a clear association between the descriptive text block and the assigned characteristic of the organizational means can be established.
  • the folder can consist of a front cover, a back cover and a cover spine in a conventional manner.
  • This embodiment advantageously allows the ring mechanism to be easily attached, namely by connecting it to the spine of the cover.
  • Another embodiment provides that the ring mechanism is fastened to the rear cover and the front cover is punched and held in accordance with the distances specified by the ring mechanism.
  • the ring mechanism is fastened to the rear cover and the front cover is punched and held in accordance with the distances specified by the ring mechanism.
  • the ring mechanism is preferably only stiff to make the rear cover for attaching the ring mechanism.
  • the examples described show a manual for describing organizational means in the form of sheet inserts 40 on which a wide variety of organizational means are attached. Colored areas are identified by hatching.
  • a manual is shown in book form, which consists of a front cover 10, a cover 14 and a rear cover 12.
  • the individual parts are made of conventional materials, e.g. Cardboard or plastic made, 12 folds 16 are provided between the front cover 10, the cover 14 and the rear cover.
  • a ring mechanism is attached to the back of the cover, from which the arrangement of the rings 20 can be seen in FIG. 1.
  • paper sheets 40 are shown as organizational means, which are held in place by holes 42 in the ring mechanism 20.
  • the much larger description pages 30 have the same perforation. It can also be seen from the figure that the description pages 30 are hung in the same rings are.
  • the description pages 30 have a larger format than the paper sheets 40. This results in a protruding edge that can also be labeled.
  • the descriptive text for the organizational means is represented by text blocks 32 in the opened pages according to FIG. 1.
  • printed lines 34 are printed in the direction of the feature to be described.
  • the paper sheets 40 have printed information lines 44 which, together with an information line 34 on the description page 30, represent a common line which points from the text block 32 to the feature to be identified.
  • Fig. 2 shows an example similar to Fig. 1, but in which the left paper sheet 40 is turned. From Fig. 2 it can now be seen that further text blocks 32 are arranged in the previously covered area, from which again lines 34, 44 for the description of the features described, but which now designate the back of the left paper sheet 40 shown in Fig. 1.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the cover consists only of a loose front cover 10 and a rear cover 12. There is no cover spine.
  • the ring mechanism is attached to the rear cover 12 in this example.
  • the front cover 10 is also provided with a perforation and suspended in the ring mechanism.
  • This exemplary embodiment has the advantage over the example shown in FIGS. 1 and 2 that only strong paper or cardboard is required for the rear cover 12 and the front cover 10 can be, for example, a simple sheet of paper or a plastic film. Therefore, the lid 10 can also be replaced very easily, which is particularly useful for the production of various manuals is cheap if different cover prints are required.
  • Manuals according to the invention have the advantage that their content can be changed more easily than in the prior art, since pictures or photos of the organizational means to be described do not have to be printed, but rather are hung in the original. They also enable the user to insert their own examples of the use of the organizational means, which increases the flexibility of a manual according to the invention.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Handbuch ist mit einer Ringmechanik (20) versehen, die nicht nur Beschreibungsseiten (30), sondern auch Originaleinlagen (40) eines Organisationsmittels zur Beschreibung aufnimmt. Die Beschreibungsseiten (30) sind wesentlich größer gewählt als die Originaleinlagen (40), so daß ein überstehender Rand zur Verfügung steht, auf dem Textblöcke (32) einzelne Merkmale des Organisationsmittels beschreiben können. Zur besseren Bezeichnung sind Hinweislinien (34, 44) vorgesehen, die vom Textblatt auf das zu kennzeichnende Merkmal zeigen. Abweichend von der üblichen Anpassung der Ringmechanik an das Format des Handbuches wird eine Ringmechanik verwendet, die der Größe der Originaleinlagen entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Ordner für Anleitungen zum Gebrauch von Organisationsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die immer komplexer werdende moderne Industriegesellschaft erzeugt immer mehr Informationen, die sowohl im persönlichen als auch im unternehmerischen Bereich für eine erfolgversprechende Planung und sachdienliche Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Zur Bewältigung und Verarbeitung solcher Informationen und zur Organisation von Zeitabläufen stellen viele gewerbliche Anbieter heute unterschiedliche Organisationssyssteme zur Verfügung. Grundlage vieler solcher Organisationssysteme sind besonders gestaltete Einlagekarten oder -blätter als Organisationsmittel, die unterschiedlichste Felder und Rubriken für verschiedene Eintragungen und Notizen vorsehen.
  • Bei sehr durchdachten Organisationssystemen können die verschiedenen Felder und Rubriken auch in komplizierter Weise zusammenhängen, so daß ein Handbuch oder eine Schulung notwendig ist, damit das Organisationssystem optimal eingesetzt werden kann.
  • In bekannten Handbüchern wird die Verwendung der verschiedenen Organisationsmittel üblicherweise mit Beispielen erläutert, wobei zum besseren Verständnis auch Bilder der Organisationsmittel abgedruckt werden. Das Anfertigen von Bildern und Fotografien ist aber teuer, so daß ein solches Handbuch nach dem Stand der Technik nur bei großen Auflagen lohnend hergestellt werden kann. Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei der Änderung der Handbücher, die notwendig werden kann, wenn eine Verbesserung oder eine Umgestaltung der Organisationsmittel stattgefunden hat. Dann müssen die ganzen Handbücher neu gedruckt werden, obwohl sich möglicherweise nur Bilder auf wenigen Seiten geändert haben. Um Kosten zu sparen, wird deswegen häufig auf einen Neudruck verzichtet, bis sowieso eine neue Auflage ansteht.
  • Ein anderes System schafft hier Abhilfe, nämlich die Handbücher in Form von Heftern oder Ringbuchsystemen herauszugeben, wobei dann bei einer Änderung nur einzelne Seiten ausgetauscht werden müssen. Diese Ausführung von Handbüchern vermeidet aber immer noch die teuere Herstellung von neuen Bildern oder Fotos für geänderte Elemente des Organisationsmittels.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit technischen Mitteln ein Handbuch zu schaffen, das weitestgehend auf die Abbildung von Originaleinlagen o. dgl. des Organisationssystems verzichten kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind in einem Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem, bei dem die Organisationsmittel aus Originaleinlagen, -karten oder -blättern eines vorgegebenen Formats bestehen, Befestigungsmittel entsprechend dem Format der Original-Organisationsmittel vorgesehen. Dabei ist das Befestigungsmittel vorzugsweise eine genormte Ringheftung. Da die Originaleinlagen o. dgl. ein wesentlich kleineres Format als die ebenfalls im Handbuch befestigten Beschreibungsseiten haben, muß die Ringheftung den Organisationsmitteln angepaßt sein. Zu diesem Zweck weist der Ordner abweichend von seiner Formatgröße eine dem kleineren Format der Originaleinlagen o. dgl. entsprechende Heftung auf. Dementsprechend werden auch die im Format größeren Beschreibungsseiten abweichend vom üblichen mit einer dem kleineren Format entsprechenden Heftung versehen. Auf diese Weise lassen sich Beschreibungsseiten und Originaleinlagen beliebig kombinieren.
  • Dabei werden die Beschreibungsseiten nicht vollständig durch das Format der Originaleinlagen o. dgl. des Organisationsmittels abgedeckt, so daß ein umlaufender Rand entsteht, der Platz für Hinweistexte für den Gebrauch der Organisationsmittel bietet.
  • In vorteilhafter Weise läßt sich das Handbuch dann so aufbauen, daß zwischen Beschreibungsseiten die Originaleinlagen o. dgl. der Organisationsmittel selbst eingeheftet werden. Damit lassen sich Handbücher preiswert und schnell erstellen. Neben diesem technischen Vorteil ergibt sich auch ein psychologischer Vorteil. Dadurch, daß die Benutzer des Handbuches die einzelnen beispielhaft beschrifteten Originaleinlagen o. dgl. aus dem Handbuch nach Belieben herausnehmen und auch eigens beschriftete Originaleinlagen einlegen können, gewinnen sie ein besser auf die Praxis ausgerichtetes Verhältnis zu dem Organisationsmittel, als wenn die Beispiele nur theoretisch behandelt werden.
  • Für ein derart aufgebautes Handbuch ist ein Ringordner besonders vorteilhaft, obwohl auch andere gleichartig einsetzbare Heftsysteme Anwendung finden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Texte auf den Beschreibungsseiten in Textblöcken angeordnet werden, die jeweils ein Merkmal des Organisationsmittels erläutern. Dadurch wächst die Übersichtlichkeit des Handbuches.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß sich von den vorgenannten Textblöcken Hinweislinien in Richtung auf die über der Beschreibungsseite eingeheftete Originaleinlage o. dgl. des Organisationsmittels erstrecken. Diese Hinweislinien können durch sich daran anschließende Hinweislinien auf den Originaleinlagen o. dgl. des Organisationsmittels fortsetzen, so daß eine eindeutige Zuordnung zwischen dem beschreibenden Textblock und dem zugeordneten Merkmal des Organisationsmittels hergestellt werden kann.
  • Der Ordner kann in herkömmlicher Weise aus einem vorderen Deckel, einem hinteren Deckel und einem Einbandrücken bestehen.
  • Diese Ausführungsform gestattet in vorteilhafter Weise eine einfache Anbringung der Ringmechanik, indem diese nämlich mit dem Einbandrücken verbunden wird.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Ringmechanik am hinteren Deckel befestigt wird und der vordere Deckel gemäß den durch die Ringmechanik vorgegebenen Abständen gelocht und in dieser gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise nur der hintere Deckel zur Befestigung der Ringmechanik steif auszuführen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich auch aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein aufgeschlagenes erfindungsgemäßes Handbuch mit eingehefteten Originaleinlagen;
    Fig. 2
    das Handbuch gemäß Fig. 1 mit Originaleinlagen in einer anderen Position;
    Fig. 3
    das Handbuch nach einer anderen Ausführungsform mit eingehefteten weiteren Originaleinlagen.
  • Die beschriebenen Beispiele zeigen ein Handbuch zur Beschreibung von Organisationsmitteln in Form von Blatteinlagen 40, auf denen unterschiedlichste Organisationsmittel angebracht sind. Dabei sind farbige Flächen durch Schraffuren kenntlich gemacht.
  • In Fig. 1 ist ein Handbuch in Buchform dargestellt, das aus einem vorderen Deckel 10, einem Einbandrücken 14 und einem hinteren Deckel 12 besteht. Die einzelnen Teile sind aus herkömmlichen Materialien, z.B. Karton oder Kunststoff gefertigt, wobei zwischen vorderem Deckel 10, dem Einbandrücken 14 und dem hinteren Deckel 12 Falze 16 vorgesehen sind. An dem Einbandrücken ist eine Ringmechanik befestigt, von der die Anordnung der Ringe 20 aus Fig. 1 hervorgeht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Handbuch sind nicht nur Beschreibungsseiten 30, sondern auch Originaleinlagen in Form von Karten oder Papierblättern des Organistionssystems in die gleiche Ringmechanik eingeheftet.
  • In Fig. 1 sind als Organisationsmittel Papierblätter 40 dargestellt, die mit Löchern 42 in der Ringmechanik 20 festgehalten werden. Die wesentlich größeren Beschreibungsseiten 30 weisen dieselbe Lochung auf. Aus der Abbildung ist auch zu entnehmen, daß die Beschreibungsseiten 30 in die gleichen Ringe eingehängt sind.
  • Die Beschreibungsseiten 30 haben, wie erwähnt, ein größeres Format als die Papierblätter 40. Damit ergibt sich ein überstehender Rand, der auch beschriftbar ist.
  • Der beschreibende Text für die Organisationsmittel ist bei den aufgeschlagenen Seiten gemäß Fig. 1 durch Textblöcke 32 dargestellt. Auf jeder Beschreibungsseite 30 sind von jedem Textblock 32 ausgehend Hinweislinien 34 in Richtung auf das zu beschreibende Merkmal aufgedruckt. Ebenso haben die Papierblätter 40 aufgedruckte Hinweislinien 44, die zusammen mit einer Hinweislinie 34 auf der Beschreibungsseite 30 eine gemeinsame Linie darstellen, die vom Textblock 32 auf das zu kennzeichnende Merkmal weist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden durch die Papierblätter 40 Teile der Beschreibungsseiten 30 abgedeckt. Dieser Platz geht einer Beschreibung aber nicht verloren , wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Fig. 2 zeigt ein gleichartiges Beispiel wie Fig. 1, bei dem jedoch das linke Papierblatt 40 umgeblättert ist. Aus Fig. 2 ist nun ersichtlich, daß im vorher abgedeckten Bereich weitere Textblöcke 32 angeordnet sind, von denen wieder Hinweislinien 34, 44 zur Bezeichnung der beschriebenen Merkmale ausgehen, die aber jetzt die Rückseite des in Fig. 1 gezeigten linken Papierblattes 40 bezeichnen.
  • In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der Einband besteht dabei nur aus einem losen vorderen Deckel 10 und einem hinteren Deckel 12. Ein Einbandrücken ist nicht vorhanden.
  • Die Ringmechanik, deren Ringe 20 in Fig. 3 zu sehen sind, ist in diesem Beispiel an dem hinteren Deckel 12 befestigt. Der vordere Deckel 10 ist ebenfalls mit einer Lochung versehen und in die Ringmechanik eingehängt. Dieses Ausführungsbeispiel hat gegenüber dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel den Vorteil, daß man nur ein starkes Papier oder einen Karton für den hinteren Deckel 12 benötigt und der vordere Deckel 10 zum Beispiel ein einfaches Papierblatt oder eine Kunststoffolie sein kann. Deshalb kann auch der Deckel 10 sehr einfach ausgetauscht werden, was für die Herstellung verschiedener Handbücher besonders dann günstig ist, wenn unterschiedliche Deckelaufdrucke benötigt werden.
  • Ganz wesentlich für die Ausgestaltung der Ringmechanik ist, daß sie nicht an das Format des Handbuches und der Beschreibungsseiten, z.B. DIN A4, sondern an das Format der wesentlich kleineren Originaleinlagen, z.B. DIN C7, angepaßt ist.
  • Erfindungsgemäße Handbücher haben den Vorteil, daß ihr Inhalt leichter geändert werden kann als beim Stand der Technik, da Bilder oder Fotos der zu beschreibenden Organisationsmittel nicht abgedruckt werden müssen, sondern im Original eingehängt werden. Außerdem ermöglichen sie dem Benutzer, auch eigene Beispiele zur Verwendung des Organisationsmittels einzufügen, was die Flexibilität eines erfindungsgemäßen Handbuches erhöht.

Claims (6)

  1. Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem mit einem vorderen Deckel (10) und einem hinteren Deckel (12) und Beschreibungsseiten (30), wobei das Organisationsmittel aus Originaleinlagen, -karten oder -blätter (40) eines vorgegebenen Formats besteht und die Beschreibungsseiten (30) Texte enthalten, die auf die Originaleinlagen, -karten oder -blätter (40) des Organisationsmittels Bezug nehmen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Originaleinlagen, -karten oder -blätter (40) der Organisationsmittel im Format kleiner als die Beschreibungsseiten sind,
    daß der Ordner eine nur auf die kleinere Formatgröße der Organisationsmittel abgestimmte Heftung für die Organisationsmittel und die Beschreibungsseiten hat,
    und daß die die Beschreibungsseiten (30) erläuternden Texte und Darstellungen vorzugsweise im äußeren Randbereich angeordnet sind, der nicht von einem darüber abgehefteten Organisationsmittel abgedeckt ist.
  2. Ordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ordner ein Ringordner ist, dessen Heftringe dem kleineren Format der Originaleinlagen, -karten oder -blätter entsprechen und daß die Beschreibungsseiten gleiche Lochung wie die Organisationsmittel haben.
  3. Handbuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Originaleinlage, -karte oder ein -blatt des Organisationsmittels zwischen Beschreibungsseiten (30) eingeheftet ist, wobei eine davor oder dahinter liegende Beschreibungsseite (30) die diesem Organisationsmittel zugeordnete Beschreibung trägt.
  4. Handbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der beschreibende Text zumindest teilweise in Textblöcken (32) zusammengefaßt ist, von denen jeder auf verschiedene, dem Textblock (32) zugeordnete Merkmale des Organisationsmittels hinweist.
  5. Handbuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Beschreibungsseiten (30) Hinweislinien (34) oder Pfeile angeordnet sind, die sich von jeweils einem bestimmten Textblock (32) in Richtung auf ein dem Textblock zugeordnetes Merkmal auf dem Organisationsmittel erstrecken.
  6. Handbuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Originaleinlagen, -karten oder -blättern (40) Hinweislinien (44) angeordnet sind, welche die Hinweislinien (34) oder Pfeile auf den Beschreibungsseiten (30) fortführen.
EP93116188A 1993-02-26 1993-10-06 Ordner für Anleitungen zum Gebrauch von Organisationsmitteln Withdrawn EP0616901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306042A DE4306042C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem
DE4306042 1993-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0616901A1 true EP0616901A1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6481454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116188A Withdrawn EP0616901A1 (de) 1993-02-26 1993-10-06 Ordner für Anleitungen zum Gebrauch von Organisationsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0616901A1 (de)
DE (1) DE4306042C2 (de)
IT (1) IT1261671B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120084649A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Dowdell Catherine D Journal System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134138A (en) * 1937-03-27 1938-10-25 Clarence H Manzler Memorandum book
DE1436117A1 (de) * 1965-02-15 1968-10-24 Otmar Bruecher Terminbuch
FR1576610A (de) * 1968-06-14 1969-08-01
EP0239314A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Victor Kumar-Misir Buch mit Halter für lose Blätter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317143A (de) * 1953-12-03 1956-11-15 Ramel Gustav Ordner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134138A (en) * 1937-03-27 1938-10-25 Clarence H Manzler Memorandum book
DE1436117A1 (de) * 1965-02-15 1968-10-24 Otmar Bruecher Terminbuch
FR1576610A (de) * 1968-06-14 1969-08-01
EP0239314A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Victor Kumar-Misir Buch mit Halter für lose Blätter

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM930338A1 (it) 1994-11-21
IT1261671B (it) 1996-05-29
ITRM930338A0 (it) 1993-05-21
DE4306042C2 (de) 1995-07-06
DE4306042A1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616901A1 (de) Ordner für Anleitungen zum Gebrauch von Organisationsmitteln
DE841439C (de) Haengehefter fuer Zeichnungen, Plaene od. dgl.
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE102022115485B3 (de) Verfahren zur herstellung von buchbinderischen produkten und buchbinderisches produkt
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
EP3192666B1 (de) Gebundenes papierwerk
DE2802449A1 (de) Notizbuch mit schreibgeraet
DE642867C (de) Umschlagdeckel fuer Akten, Hefte, Schnellhefter usw. mit umklappbarer Aktenfahne
DE19735383A1 (de) Umschlag
DE3732286A1 (de) Einband aus karton fuer ein buch oder dergl.
DE4302022A1 (de) Ringbindung mit 8-seitigem Umschlag
DE2417454A1 (de) Mappe zur aufbewahrung von schriftstuecken
EP0454906A1 (de) Einsatz zur Stabilisierung eines flexibel gebundenen Schriftguts in einem Aktenordner
DE1788034U (de) Dokumentenmappe.
DE307549C (de)
DE19639261C2 (de) Faltmappe
DE4306575A1 (de) Faltbogen als Trägerobjekt für Text und Graphik, der mit einem transparenten Kunststoff beschichtet sein kann
DE2944048A1 (de) Heftermappe
DE7801640U1 (de) Notizbuch mit schreibgeraet
EP1712369A2 (de) Verbund und Verfahren zum Herstellen eines beidseitig bedruckten Verbundes
DE3718807A1 (de) Lesezeichen
DE7635750U1 (de) Sammelmappe mit einschiebbaren blocks, insbesondere zweiteilige preisliste
DE102015204103A1 (de) Buch in Buch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7218304U (de) Buch mit Spiralheftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IE IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950329