EP0615581B1 - Zündanlage für brennkraftmaschinen mit zündsteuersignalunterdrückung - Google Patents

Zündanlage für brennkraftmaschinen mit zündsteuersignalunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
EP0615581B1
EP0615581B1 EP92923329A EP92923329A EP0615581B1 EP 0615581 B1 EP0615581 B1 EP 0615581B1 EP 92923329 A EP92923329 A EP 92923329A EP 92923329 A EP92923329 A EP 92923329A EP 0615581 B1 EP0615581 B1 EP 0615581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
voltage
control unit
output
controlled switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92923329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615581A1 (de
Inventor
Andreas Schneider
Reinhard Gantenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0615581A1 publication Critical patent/EP0615581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615581B1 publication Critical patent/EP0615581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression

Definitions

  • the invention is based on an ignition system according to the preamble of the main claim.
  • Such an ignition system is already known from DE-OS 32 00 85 6.
  • the supply voltage for the control device is monitored, if the supply voltage is too low, the control device is switched off and switched to a simplified ignition output by means of an encoder arrangement.
  • JP-A-55 134 758 an ignition system for internal combustion engines with an ignition control device for actuation is known, a timer being started after the ignition system is started, which switches the control device off for a predefinable time.
  • ignition systems with the suppression of a faulty ignition signal after starting up the ignition system are known from DE-PS 39 17 808.
  • the ignition signal supplied by the control unit is combined with the output signal of a delay circuit which, for example, delays the crankshaft angle signal for a predetermined time after the power supply is switched on, as a result of which the control signal for the ignition output stage is also delayed.
  • the delay takes place, for example, by means of an RC element.
  • the implementation of a switch-on spark suppression is relatively complex due to the use of a timing element. Ultimately there is no way to ensure that the supply voltage for the control device is sufficient at the end of the delay time and thus defined states exist at the individual control outputs.
  • An ignition system in which an oscillator is provided for charging a capacitor is known from EP 0 544 471 A2, which falls under Article 54 (3) EPC. If this capacitor is suddenly discharged, an ignition spark is generated on the spark plug.
  • the oscillator operates when the supply voltage does not fall below a predetermined reference value, which must be given for proper ignition.
  • This document shows an ignition system for controlling a single output stage.
  • the object of the present invention is to provide an ignition system in which the outputs of the control device are blocked without additional control current until the necessary supply voltage is reached.
  • each control output of the control unit is immediately pulled to an active low level. Another advantage is that the low level at the output is maintained until the supply voltage required for the control unit is established. It is particularly advantageous that the control device output is switched to ground via a voltage-controlled switch, as a result of which no additional control current is required for this switch.
  • each output of the control unit for driving an ignition output stage is switched to ground via a voltage-controlled switch, for example a MOS-FET, or that the outputs of the control unit are each connected to a common line, and thus via an in the common line MOS-FET are connected to ground.
  • a voltage-controlled switch for example a MOS-FET
  • the control of the individual MOS-FETs takes place as a function of the supply voltage.
  • the GATE can be routed to the DRAIN input of a further MOS-FET connected between the ignition lock outlet and ground, this MOS-FET being controlled as a function of the supply voltage.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an ignition system, each control output for an ignition output stage being connected to ground via a voltage-dependent switch
  • FIG. 2 shows the ignition system from FIG. 1, the outputs of the control unit being connected to a voltage-dependent switch via a bus line.
  • a terminal 10 for example the ignition lock outlet of the internal combustion engine, is connected via a resistor 11 to a DRAIN input of a MOS-FET 12, which is connected to ground 13 via SOURCE.
  • a supply voltage VCC is conducted to the control input GATE 14 of the MOS-FET 12, two diodes 15 and 16 being connected between the supply voltage VCC and the GATE.
  • a connection 17 leads from the DRAIN input of the MOS-FET 12 to GATE connections of further MOS-FETs 18 1 to 18 n , where n corresponds to the number of ignition stages to be controlled.
  • a Zener diode 22 is connected in parallel with the MOS-FET 12 to intercept voltage peaks against ground 13.
  • Each of these MOS-FETs 18 1 to 18 n are connected with their DRAIN connection to the outputs A1 to An of an ignition controller 19 designed as an integrated driver module.
  • the ignition control device 19 is connected at its terminal 20 to the supply voltage VCC.
  • the ignition control device 19 is further connected via its outputs A1 to An on the one hand to Z1 to Zn with the ignition stages (not shown), it does not matter whether it is a rotating or static high-voltage distribution, and on the other hand the outputs A1 to An are via the To connect MOS-FET 18 to 18 n to ground 13.
  • the circuit just described has the following mode of operation.
  • the ignition lock 10 When the ignition lock 10 is switched on, it lies above the Resistor 11 is high at each gate of MOS-FET 18 1 to 18 n , which means that they are in the conductive state, ie all outputs A1 to An are connected to ground so that the ignition stages are blocked and no current flows in any of the associated ignition coils.
  • the current at the outputs A1 to An is in each case limited by a resistor 21 located in the main circuit of the MOS-FETs 18 1 and 18 n .
  • the supply voltage VCC After switching on the ignition, the supply voltage VCC will not be immediately available due to delay or switching times and capacitive charging.
  • the further MOS-FET 12 is turned on via the supply voltage VCC connected to its GATE 14, the value at which the GATE 14 is connected to VCC being determined via the dimensioning of the diodes 15 and 16 .
  • the drive voltage of the MOS-FET 18 1 to 18 n is pulled towards ground potential, ie towards zero, as a result of which the MOSFETs 18 1 to 18 n block and the triggering of the ignition output stages Z1 to Zn can take place via the outputs A1 to An.
  • FIG. 2 also shows a circuit for switch-on spark suppression, which is constructed similarly to the circuit in FIG. 1. Therefore, the same reference numerals have been used for the same components.
  • a tap is led from each control output A1 to A6 to a collecting line 22, a diode 23 is connected in the forward direction from the tap at the output of the control device to the collecting line 22.
  • This bus 22 is connected to the DRAIN connection of a MOS-FET 24 connected to ground via the resistor 21, so that all outputs A1 to A6 are connected to ground 13 when the supply voltage VCC is not fully built up.
  • This circuit is thus reduced compared to the circuit from FIG. 1, so that a MOS-FET does not have to be provided for each output of the control device for controlling an ignition output stage, but rather the outputs can be connected to ground via a bus and a single MOS-FET.
  • the circuit described here was constructed with an n-channel MOS-FET, although other types of switches are also conceivable.
  • the output stage locking shown in FIGS. 1 and 2 at the terminals Z1 to Zn can either take place externally at the individual outputs of the control device or can already be implemented internally in the control unit 25, which then has the outputs Z1 to Zn.
  • An implementation in the control unit 25 would have the advantage that no additional components would be necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Steuergerät (19) zur Ansteuerung mindestens einer Zündendstufe (Z) und Mitteln zur Unterdrückung eines Einschaltfunkens vorgeschlagen. Die Zündanlage umfaßt einen an jedem Ausgang (A1 ... An) des Steuergerätes (19) angeschlossenen spannungsgesteuerten Schalter (181, 18n), der bis zum Erreichen der für das Steuergerät (19) notwendigen Versorgungsspannung (VCC) alle Ausgänge (A) des Steuergerätes (19) gegen Masse (13) schaltet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Zündanlage ist bereits aus der DE-OS 32 00 85 6 bekannt. Hier wird die Versorgungsspannung für das Steuergerät überwacht, bei zu niedriger Versorgungsspannung das Steuergerät abgeschaltet und auf eine vereinfachte Zündausgabe mittels einer Geberanordnung umgeschaltet.
  • Aus der JP-A-55 134 758 ist eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Zündsteuergerät zur Ansteuerung bekannt, wobei nach Inbetriebnahme der Zündanlage ein Timer gestartet wird, welcher das Steuergerät für eine vorgebbare Zeit abschaltet.
  • Ferner sind Zündanlagen mit der Unterdrückung eines fehlerhaften Zündsignals nach Inbetriebnahme der Zündanlage aus der DE-PS 39 17 808 bekannt. Bei dieser Zündanlage wird das vom Steuergerät gelieferte Zündsignal mit dem Ausgangssignal einer Verzögerungsschaltung, die nach dem Einschalten der Stromversorgung beispielsweise das Kurbelwellenwinkelsignal für eine vorbestimmte Zeit verzögert, kombiniert, wodurch das Ansteuersignal für die Zündendstufe ebenfalls verzögert wird. Die Verzögerung geschieht beispielsweise mittels eines RC-Gliedes. Die Realisierung einer Einschaltfunkenunterdrückung ist hierbei durch die Verwendung eines Zeitgliedes relativ aufwendig. Letztendlich ist keine Möglichkeit gegeben sicherzustellen, daß die Versorgungsspannung für das Steuergerät am Ende der Verzögerungszeit ausreichend ist und somit definierte Zustände an den einzelnen Steuerausgängen vorliegen.
  • Aus der EP 0 544 471 A2, die unter Artikel 54(3) EPÜ fällt, ist ein Zündsystem, bei welchem ein Oszillator zum Laden eines Kondensators vorgesehen ist, bekannt. Hier wird bei einem plötzlichen Entladen dieses Kondensators ein Zündfunke an der Zündkerze erzeugt. Der Oszillator arbeitet, wenn die Versorgungsspannung einen vorbestimmten Referenzwert, welcher für eine ordnungsgemäße Zündung gegeben sein muß, nicht unterschreitet. Diese Schrift zeigt ein Zündsystem zur Ansteuerung einer einzelnen Endstufe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zündanlage zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Ausgänge des Steuergerätes ohne zusätzlichen Steuerstrom bis zum Erreichen der notwendigen Versorgungsspannung blockiert sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sofort nach Inbetriebnahme der Zündung, z.B. durch Betätigen des Zündschlosses, jeder Steuerausgang des Steuergeräts sofort auf einen aktiven Low-Pegel gezogen wird. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der Low-Pegel am Ausgang solange erhalten bleibt, bis die für das Steuergerät notwendige Versorgungsspannung aufgebaut ist. Besonders vorteilhaft ist, daß das Schalten des Steuergeräteausgangs gegen Masse über einen spannungsgesteuerten Schalter erfolgt, wodurch kein zusätzlicher Steuerstrom für diesen Schalter notwendig ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündanlage möglich. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß entweder jeder Ausgang des Steuergerätes zum Ansteuern einer Zündendstufe für sich über einen spannungsgesteuerten Schalter beispielsweise einen MOS-FET gegen Masse geschaltet ist oder, daß die Ausgänge des Steuergerätes jeweils an eine Sammelleitung geführt sind, und so über einen in der Sammelleitung liegenden MOS-FET gegen Masse geschaltet sind. Letztendlich sei als Vorteil erwähnt, daß die Ansteuerung der einzelnen MOS-FET's in Abhängigkeit der Versorgungsspannung erfolgt. Dabei kann beispielsweise das GATE an den DRAIN-Eingang eines zwischen Zündschloßabgang und Masse geschalteten weiteren MOS-FET geführt sein, wobei dieser MOS-FET in Abhängigkeit der Versorgungsspannung gesteuert ist.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den Prinzipaufbau einer Zündanlage, wobei jeder Steuerausgang für eine Zündendstufe über einen spannungsabhängigen Schalter gegen Masse geschaltet ist und Figur 2 die Zündanlage aus Figur 1, wobei die Ausgänge des Steuergerätes über eine Sammelleitung an einen spannungsabhängigen Schalter geführt sind.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist eine Klemme 10, beispielsweise der Zündschloßabgang der Brennkraftmaschine über einen Widerstand 11 mit einem DRAIN-Eingang eines MOS-FET 12 verbunden, welcher über SOURCE an Masse 13 geschaltet ist. An den Steuereingang GATE 14 des MOS-FET 12 ist eine Versorgungsspannung VCC geführt, wobei zwischen der Versorgungsspannung VCC und dem GATE zwei Dioden 15 und 16 geschaltet sind. Vom DRAIN-Eingang des MOS-FET 12 führt eine Verbindung 17 an GATE-Anschlüsse weiterer MOS-FET 181 bis 18n, wobei n der Zahl der anzusteuernden Zündenstufen entspricht. Außerdem ist parallel zum MOS-FET 12 eine Zenerdiode 22 zum Abfangen von Spannungsspitzen gegen Masse 13 geschaltet. Diese MOS-FET 181 bis 18n sind jeweils mit ihrem DRAIN-Anschluß an die Ausgänge Al bis An eines als integrierten Treiberbausteines ausgebildeten Zündsteuergerätes 19 geführt. Das Zündsteuergerät 19 ist an seiner Klemme 20 mit der Versorgungsspannung VCC verbunden. Das Zündsteuergerät 19 ist weiterhin über seine Ausgänge Al bis An einerseits bis Z1 bis Zn mit den nicht dargestellten Zündenstufen verbunden, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um eine rotierende oder ruhende Hochspannungsverteilung handelt, und andererseits sind die Ausgänge A1 bis An über die MOS-FET 18 bis 18n mit Masse 13 zu verbinden.
  • Die eben beschriebene Schaltung hat folgende Wirkungsweise. Mit dem Einschalten des Zündschlosses 10 liegt über den Widerstand 11 ein High-Pegel an jedem GATE der MOS-FET 181 bis 18n, wodurch diese sich im leitenden Zustand befinden, d.h. alle Ausgänge A1 bis An sind gegen Masse geschaltet, so daß die Zündenstufen gesperrt sind und in keiner der damit verbundenen Zündspulen Strom fließt. Der Strom an den Ausgängen A1 bis An wird hierbei jeweils von einem im Hauptstromkreis der MOS-FET's 181 und 18n liegenden Widerstand 21 begrenzt. Nach Einschalten der Zündung wird die Versorgungsspannung VCC bedingt durch Verzögerungs- bzw. Schaltzeiten und kapazitive Aufladungen nicht sofort zur Verfügungs stehen. Nach Erreichen der notwendigen Versorgungsspannung VCC wird der weitere MOS-FET 12 über die mit seinem GATE 14 in Verbindung stehende Versorgungsspannung VCC durchgesteuert, wobei der Wert, bei welchem das GATE 14 mit VCC in Verbindung steht über die Dimensionierung der Dioden 15 und 16 festgelegt ist. In dem Moment, wo der weitere MOS-FET 12 durchsteuert, wird die Ansteuerspannung der MOS-FET 181 bis 18n gegen Massepotential, d.h. gegen Null gezogen, wodurch die MOSFET's 181 bis 18n sperren und die Ansteuerung der Zündendstufen Z1 bis Zn über die Ausgänge A1 bis An erfolgen kann. Damit ist sichergestellt, daß nach Betätigen des Zündschlosses 10 und während des Hochlaufens der Versorgungsspannung VCC durch undefinierte Zustände an den Ausgängen Al bis An kein ungewollter Strom in den Zündspulen fließt. Beim Erreichen der Versorgungsspannung VCC könnte sonst, wenn ein Ausgang A des Zündsteuergerätes 19 vorher ein undefiniertes Signal ausgegeben hätte, durch das nun beispielsweise ausgegebene LOW-Signal eine unerwünschter Zündfunke auftreten. Die eben beschriebene Schaltungsanordnung kann bereits in einer Steuereinheit 25 realisiert sein, so daß dann die Ausgänge der Steuereinheit 25 mit Z1 bis Zn zu bezeichnen wären.
  • Figur 2 zeigt ebenfalls eine Schaltung zur Einschaltfunkenunterdrückung, die ähnlich der Schaltung in Figur 1 aufgebaut ist. Deshalb wurden für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Ausgänge A1 bis A6 des nicht dargestellten Treiberbausteines steuern hier über Z1 bis Z6 die Zündendstufen an. Von jedem Steuerausgang A1 bis A6 ist ein Abgriff an eine Sammelleitung 22 geführt, wobei vom Abgriff am Ausgang des Steuergerätes zur Sammelleitung 22 jeweils eine Diode 23 in Durchlaßrichtung geschaltet ist. Diese Sammelleitung 22 ist mit dem DRAIN-Anschluß eines über den Widerstand 21 gegen Masse geschalteten MOS-FET 24 verbunden, so daß bei nicht vollständig aufgebauter Versorgungsspannung VCC alle Ausgänge A1 bis A6 an Masse 13 geschaltet sind. Diese Schaltung ist somit gegenüber der Schaltung aus Figur 1 reduziert, so daß nicht für jeden Ausgang des Steuergerätes zur Ansteuerung einer Zündendstufe ein MOS-FET vorgesehen werden muß, sondern die Ausgänge über eine Sammelleitung und einen einzigen MOS-FET auf Masse geschaltet werden können.
  • Die hier beschriebene Schaltung wurde mit einem n-Kanal MOS-FET aufgebaut, wobei auch durchaus andere Arten von Schaltern denkbar sind.
  • Die in Figur 1 und 2 dargestellte Endstufenverriegelung an den Klemmen Z1 bis Zn kann entweder extern an den einzelnen Ausgängen des Steuergerätes erfolgen oder bereits in der Steuereinheit 25, welches dann die Ausgänge Z1 bis Zn aufweist, intern realisiert werden. Eine Realisierung in der Steuereinheit 25 hätte den Vorteil, daß keine zusätzlichen Bauelemente notwenig wären.
  • Analog zu dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Ansteuerung von Zündendstufen durch das Zündsteuergerät zu blockieren, indem in der Verbindung vom Ausgang des Steuergerätes zur Zündendstufe ein Schalter angeordnet ist, der bis zum Erreichen der notwendigen Versorgungsspannung VCC geöffnet ist und beim Erreichen von VCC schließt. Hierbei kann als ein spannungsgesteuerter Schalter beispielsweise ebenfalls ein MOS-FET eines Erhancement-Typs eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Zündsteuergerät zur Ansteuerung mindestens einer Zündendstufe und Mitteln zum Blockieren des Ausgangs des Zündsteuergerätes, der zur Ansteuerung der mindestens einen Zündendstufe dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Ausgangs (A) des Steuergerätes (19) zur Ansteuerung der mindestens einen Zündendstufe (Z) parallel zu der mindestens einen Zündendstufe (Z) über einen spannungsgesteuerten Schalter (18) auf einen aktiven Low-Pegel (13) schaltbar ist und der spannungsgesteuerte Schalter (18) in Abhängigkeit der für das Zündsteuergerät (19) gelieferten Versorgungsspannung (VCC) steuerbar ist.
  2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des spannungsgesteuerten Schalters (18) an den Hauptstromzweig eines weiteren zwischen Zündschloßabgang und Masse (13) geschalteten spannungsgesteuerten Schalter (12) geführt ist, wobei an der Steuerelektrode (14) dieses weiteren spannungsgesteuerten Schalters (12) die für das Steuergerät (19) gelieferte Versorgungsspannung (VCC) anliegt.
  3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere spannungsgesteuerte Schalter (12) über einen Widerstand (11) mit dem Zündschloß verbunden ist und bei Erreichen der Versorgungsspannung (VCC) durchsteuert, so daß die Steuerelektrode des ersten spannungsgesteuerten Schalters (18) auf Massepotential liegt und somit den Schalter (18) am Ausgang des Steuergerätes sperrt.
  4. Zündanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Verbindung vom Ausgang (A) des Zündsteuergerätes (19) zu einer der Zündendstufen (Z) ein Abgriff für jeweils einen spannungsgesteuerten Schalter (18) vorgesehen ist.
  5. zündanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgänge (A) des Zündsteuergerätes (19) über eine Sammelleitung (22) an einen einzigen spannungsgesteuerten Schalter (24) angeschlossen sind.
  6. Zündanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hauptstromzweig jedes spannungsgesteuerten Schalters (18, 12, 24) ein Widerstand (21) geschaltet ist.
  7. Zündanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als spannungsgesteuerte Schalter (12, 18, 24) MOS-FET's vorzugsweise als Enhancement-Typ vorgesehen sind.
  8. Zündanlage nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauelemente (12, 18; 12, 24) zum Blockieren des Ausgangs des Zündsteuergerätes zu der mindestens einen Zündendstufe zusammen mit dem Zündsteuergerät in einer Steuereinheit (25) integriert sind.
EP92923329A 1991-12-07 1992-11-13 Zündanlage für brennkraftmaschinen mit zündsteuersignalunterdrückung Expired - Lifetime EP0615581B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140416 1991-12-07
DE4140416A DE4140416A1 (de) 1991-12-07 1991-12-07 Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
PCT/DE1992/000949 WO1993012341A1 (de) 1991-12-07 1992-11-13 Zündanlage für brennkraftmaschinen mit zündsteuersignalunterdrückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615581A1 EP0615581A1 (de) 1994-09-21
EP0615581B1 true EP0615581B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6446535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923329A Expired - Lifetime EP0615581B1 (de) 1991-12-07 1992-11-13 Zündanlage für brennkraftmaschinen mit zündsteuersignalunterdrückung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5443055A (de)
EP (1) EP0615581B1 (de)
JP (1) JP3231326B2 (de)
KR (1) KR100303586B1 (de)
BR (1) BR9206876A (de)
DE (2) DE4140416A1 (de)
WO (1) WO1993012341A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8186331B2 (en) * 2009-09-25 2012-05-29 Cummins Power Generation Ip, Inc. Spark suppression for a genset

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956848A (en) * 1975-04-03 1976-05-18 Gte Laboratories Incorporated Insect population serializer
JPS55134758A (en) * 1979-04-06 1980-10-20 Hitachi Ltd Capacitor discharging ignition apparatus with electronic timing control
DE3200856A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
JPS6062666A (ja) * 1983-09-17 1985-04-10 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関点火装置
US4672941A (en) * 1983-09-28 1987-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition system
US4624234A (en) * 1984-03-21 1986-11-25 Nippondenso Co., Ltd. Electronic ignition timing adjusting system for internal combustion engines
US4697570A (en) * 1985-02-21 1987-10-06 Wedtech Corp. Electronic ignition circuit with automatic control advance
JPH0311421Y2 (de) * 1985-05-10 1991-03-19
SE454529B (sv) * 1986-03-27 1988-05-09 Svenska Electromagneter Anordning for alstrande av laddspenning vid kondensatortendsystem
JPH01305161A (ja) * 1988-06-03 1989-12-08 Mitsubishi Electric Corp エンジン用点火信号分配回路
DE3914026C1 (de) * 1989-04-28 1990-09-06 Pruefrex-Elektro-Apparatebau Inh. Helga Mueller, Geb. Dutschke, 8501 Cadolzburg, De
US5024204A (en) * 1990-06-29 1991-06-18 Briggs & Stratton Corporation Capacitive discharge ignition system with continuous timing advance

Also Published As

Publication number Publication date
BR9206876A (pt) 1995-11-28
DE59207144D1 (de) 1996-10-17
EP0615581A1 (de) 1994-09-21
JP3231326B2 (ja) 2001-11-19
JPH07501596A (ja) 1995-02-16
KR100303586B1 (ko) 2001-11-22
US5443055A (en) 1995-08-22
DE4140416A1 (de) 1993-06-09
WO1993012341A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074536A2 (de) Elektrische Schaltanordnung in Verbindung mit einem Kfz-Steuergerät
EP0516633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers.
EP0314681B1 (de) Endstufe in brückenschaltung
DE19612984A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2700677A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3015343A1 (de) Zuendkontrollsystem
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
EP0197197B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
DE10038654A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
DE2829828A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE102015207783A1 (de) Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
EP0615581B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen mit zündsteuersignalunterdrückung
DE4134495A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische motoren in fahrzeugen
EP0850358A1 (de) Zündendstufe
EP0521000B1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung einzelner zündvorgänge in einer zündanlage
DE3823182A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzschlussueberwachung
EP1017940A2 (de) Vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter zündungen bei einem ottomotor
DE19815628C1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
EP0355787B1 (de) Kraftstoffilter mit Heizelement und integrierter Leistungselektronik
DE10202279A1 (de) Steuerschaltung für einen Aktor
DE19701958C2 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
DE2503108C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit zündungsgesteuerter Triggerstufe für eine Brennkraftmaschine
EP0968368B1 (de) Schaltungsanordnung einer zündendstufe
DE4201051C2 (de)
DE4402115C1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59207144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091128

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207144

Country of ref document: DE