EP0615568B1 - Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau - Google Patents

Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau Download PDF

Info

Publication number
EP0615568B1
EP0615568B1 EP92923591A EP92923591A EP0615568B1 EP 0615568 B1 EP0615568 B1 EP 0615568B1 EP 92923591 A EP92923591 A EP 92923591A EP 92923591 A EP92923591 A EP 92923591A EP 0615568 B1 EP0615568 B1 EP 0615568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
core
web
bricks
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92923591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615568A1 (de
Inventor
Ernst Schauerhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0615568A1 publication Critical patent/EP0615568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615568B1 publication Critical patent/EP0615568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing non-load-bearing partitions for building construction, in which a core of bricks, stones or the like laid in rows of bricks laid in rows of bricks on a first cover layer in the form of an elongated web. and a further cover layer is applied to this core, so that a sandwich body in the form of an elongated web is formed, from which pieces of a predetermined length are separated to form partitions.
  • Such a method is known from AT 391 339 (WO 90/00214), the core being formed from a single layer of rows of bricks which are applied in such a way that at least one row of bricks runs with its channel in the longitudinal direction of the web, whereas the predominant one Part of the brick with its channels runs in the transverse direction of the web.
  • the partitions produced using this method are already fully prepared to accommodate plumbing and electrical cables: after the wall has been erected, openings can be worked in at the joints of the rows of bricks running in the longitudinal direction of the web with the rows of bricks running in the transverse direction, in order to provide connections between the produce longitudinal and transverse channels of the rows of bricks, so that lines can be pulled.
  • the aim of the invention is to create a method of the type mentioned which enables prefabrication of partitions in the factory and at the same time permits simple and inexpensive subsequent installation of installation lines.
  • This goal is achieved according to the invention with a method of the type mentioned in the introduction, which is characterized in that that two layers of rows of bricks are applied as the core, all bricks with their longitudinal channels in the longitudinal direction of the web in the first tier and all bricks with their longitudinal channels in the transverse direction of the web in the second layer, and after the pieces of predetermined length have been cut through openings between the first and the second layer at the locations provided for installation line diversions.
  • This procedure enables the prefabrication of entire partitions of any length in the factory, whereby a completely free choice of the path for subsequent plumbing or electrical lines is made possible. Because all rows of bricks of the two layers intersect, openings can easily be incorporated at each crossing point to create a connection between the brick channels.
  • the double-layer design of the core has the additional advantage of increased strength and improved insulation.
  • a wall panel which brick from a first layer of horizontally extending hollow, a core layer of vertically extending hollow brick and a second outer layer is made of solid panels.
  • the core layer is set back in relation to the outer layers, with the resulting cavity between adjacent wall elements being poured out with concrete.
  • Crossing wall elements are connected using angle profiles.
  • the known wall element is a modular panel, and for the construction of an entire wall, several panels must be assembled in the manner described.
  • FR 1 270 582 does not teach about prefabrication of entire partitions in the factory starting from sheet-like semi-finished products.
  • the intersecting arrangement of hollow bricks is used only for reinforcement purposes, but is in no way used for installation management, as proposed by the invention.
  • the core is additionally or the like in a reinforcing fabric. hammered in, at least on one long side of the sandwich body protrudes to form a loop, which makes it easier to pick up and transport the partition.
  • a horizontal or inclined base 1 On a horizontal or inclined base 1, storey-high, e.g. 2 m high boards made of plasterboard, gypsum fibers or the like, or reinforced mortar in the form of a sheet designed to form a first cover layer 2.
  • the construction of the wall element web is completed by a second web-shaped cover layer 2 'made of plates or reinforced mortar, which is applied to the brick layer 7, in the case of plates, is glued on.
  • Pieces of any length L e.g. can be separated using a circular saw K.
  • the core layer 3 - 7 can be wrapped in a reinforcing fabric 8 which projects in the form of a loop from a longitudinal narrow side of the web.
  • the intermediate wall elements produced are prepared for receiving electrical and sanitary installation lines: breakthroughs can be made at any point between the rows of bricks in layers 8 and 7, so that any route can be chosen for lines drawn into channels 5, 5 '.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von nichttragenden Zwischenwänden für den Hochbau, bei welchem auf eine erste Deckschicht in Form einer langgestreckten Bahn ein Kern aus in Ziegelreihen verlegten, langgestreckten und mit zumindest einem durchgehenden Längskanal versehenen Ziegeln, Steinen od.dgl. und auf diesen Kern eine weitere Deckschicht aufgebracht wird, so daß ein Sandwichkörper in Form einer langgestreckten Bahn ausgebildet wird, von dem zur Bildung von Zwischenwänden Stücke vorbestimmter Länge abgetrennt werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der AT 391 339 (WO 90/00214) bekannt, wobei der Kern aus einer einzelnen Lage von Ziegelreihen gebildet wird, die so aufgebracht werden, daß zumindest eine Ziegelreihe mit ihrem Kanal in Längsrichtung der Bahn verläuft, wogegen der überwiegende Teil der Ziegel mit ihren Kanälen in Querrichtung der Bahn verläuft.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Zwischenwände sind bereits vollständig zur Aufnahme von Sanitär- und Elektroleitungen vorbereitet: An den Stoßstellen der in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Ziegelreihen mit den in Querrichtung der Bahn verlaufenden Ziegelreihen können nach dem Aufstellen der Wand Durchbrechungen eingearbeitet werden, um Verbindungen zwischen den längs- und querverlaufenden Kanälen der Ziegelreihen herzustellen, so daß Leitungen eingezogen werden können.
  • Bei der bekannten Zwischenwand sind jedoch nur einer oder wenige Längskanäle vorhanden, die in der Einbaustellung der Zwischenwand nur in vorbestimmten Höhen über dem Boden verfügbar sind, so daß zur Herstellung einer Horizontalverbindung zwischen vertikal verlaufenden Ziegelreihen der Umweg über einen dieser wenigen Längskanäle genommen werden muß, was einen übermäßigen Verbrauch an Leitungsmaterial nach sich zieht.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, das die fabriksmäßige Vorfertigung von Zwischenwänden ermöglicht und dabei einen einfachen und kostengünstigen nachträglichen Einbau von Installationsleitungen gestattet. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der einleitend genannten Art erreicht, das sich dadurch auszeichnet, daß als Kern zwei Lagen von Ziegelreihen aufgebracht werden, wobei in der ersten Lage alle Ziegel mit ihren Längskanälen in Längsrichtung der Bahn und in der zweiten Lage alle Ziegel mit ihren Längskanälen in Querrichtung der Bahn verlaufen, und wobei nach dem Abtrennen der Stücke vorbestimmter Länge Durchbrüche zwischen der ersten und der zweiten Lage an den für Installationsleitungsumlenkungen vorgesehenen Orten eingearbeitet werden.
  • Diese Verfahrensweise ermöglicht die fabriksmäßige Vorfertigung von ganzen Zwischenwänden beliebiger Länge, wobei eine völlig freie Wahl des Weges für nachträglich einzuziehende Sanitär- oder Elektroleitungen ermöglicht wird. Dadurch, daß sich alle Ziegelreihen der beiden Lagen kreuzen, können an jedem Kreuzungspunkt auf einfache Weise Durchbrechungen zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Ziegelkanälen eingearbeitet werden. Die doppellagige Ausführung des Kernes hat den zusätzlichen Vorteil einer erhöhten Festigkeit und verbesserten Isolation.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, daß aus der FR 1 270 582 ein Wandpanel bekannt ist, das aus einer ersten Schicht aus horizontal verlaufenden Hohl ziegeln, einer Kernlage aus vertikal verlaufenden Hohl ziegeln und einer zweiten Außenschicht aus Vollplatten gebildet ist. Die Kernlage ist gegenüber den Außenschichten zurückversetzt, wobei der entstehende Hohlraum zwischen benachbarten Wandelementen mit Beton ausgegossen wird. Kreuzende Wandelemente werden mittels Winkelprofilen verbunden. Das bekannte Wandelement ist ein modulartiges Panel, und für den Aufbau einer ganzen Wand müssen mehrere Panele in der beschriebenen Weise zusammengesetzt werden. Die FR 1 270 582 gibt keine Lehre über die fabriksmäßige Vorfertigung von ganzen Zwischenwänden ausgehend von bahnförmigen Halbzeugen. Ferner wird bei der FR 1 270 582 die kreuzende Anordnung von Hohlziegeln lediglich für Verstärkungszwecke eingesetzt, in keiner Weise aber zur Instalationsführung ausgenützt, wie dies die Erfindung vorschlägt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Kern zusätzlich in ein Armierungsgewebe od.dgl. eingeschlagen, das zumindest auf einer Längsseite des Sandwichkörpers unter Bildung einer Schlaufe vorragt, welche das Aufnehmen und Transportieren der Zwischenwand erleichtert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die eine Ferspektivansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zwischenwandbahn zeigt.
  • Auf einer horizontalen oder geneigten Unterlage 1 werden der Reihe nach geschoßhohe, z.B. 2 m hohe Platten aus Gipskarton, Gipsfasern od.dgl., oder armierter Mörtel in Form einer Bahn ausgelegt, um eine erste Deckschicht 2 zu bilden. Im Falle von Platten wird auf diese sodann mittels eines Klebers, sonst direkt eine erste Lage 3 aus langgestreckten Hohlziegeln 4 mit zumindest einem durchgehenden Längskanal 5, sog. Hourdis-Ziegel aus Ton, Beton, Gips od.dgl., geklebt; diese Ziegel 4 sind z.B. 10 cm dick und 25 cm breit und verlaufen in der ersten Lage 3 alle in Längsrichtung der Bahn, d.h. in Richtung der Wandelementlänge L des herzustellenden Zwischenwandelementes.
  • Auf diese erste Lage 3 wird eine Zwischenschicht 6 aus Mörtel, der gegebenenfalls mit einer Armierung versehen werden kann, aufgebracht. Auf diese Zwischenschicht 6 wird eine zweite Lage 7 von gleichartigen Hourdis-Ziegeln 4' so aufgebracht, daß ihre Längskanäle 5' in Querrichtung der Bahn 2 verlaufen, d.h. in Richtung der Wandelementhöhe H des fertigen Elementes.
  • Der Aufbau der Wandelementbahn wird durch eine zweite bahnförmige Deckschicht 2' aus Platten oder armiertem Mörtel vervollständigt, die auf die Ziegellage 7 aufgebracht, im Falle von Platten aufgeklebt wird.
  • Von der hergestellten Bahn können sodann zur Bildung von Wandelementen Stücke beliebiger Länge L, z.B. mittels einer Kreissäge K, abgetrennt werden.
  • Um das Aufnehmen und den Transport der Wandelemente bzw. der Wand zu erleichtern, kann die Kernschicht 3 - 7 in ein Armierungsgewebe 8 eingeschlagen werden, das in Form einer Schlaufe von einer Längsschmalseite der Bahn vorragt.
  • Die hergestellten Zwiscnenwandelemente sind zur Aufnahme von Elektro- und Sanitärinstallationsleitungen vorbereitet: An beliebigen Stellen können Durchbrüche zwischen den Ziegelreihen der Lagen 8 und 7 hergestellt werden, so daß für in die Kanäle 5, 5' eingezogene Leitungen ein beliebiger Weg gewählt werden kann.
  • Es versteht sich, daß das erläuterte Ausführungsbeispiel im Rahmen des Schutzbereichs der Ansprüche verschiedentlich abgewandelt werden kann.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Herstellen von nichttragenden Zwischenwänden für den Hochbau, bei welchem auf eine erste Deckschicht (2) in Form einer langgestreckten Bahn ein Kern (3-7) aus in Ziegelreihen verlegten, langgestreckten und mit zumindest einem durchgehenden Längskanal versehenen Ziegeln, Steinen od.dgl. und auf diesen Kern eine weitere Deckschicht (2') aufgebracht wird, so daß ein Sandwichkörper in Form einer langgestreckten Bahn ausgebildet wird, von dem zur Bildung von Zwischenwänden Stücke vorbestimmter Länge (L) abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Kern zwei Lagen von Ziegelreihen aufgebracht werden, wobei in der ersten Lage (3) alle Ziegel (4) mit ihren Längskanälen in Längsrichtung der Bahn und in der zweiten Lage (7) alle Ziegel (4') mit ihren Längskanälen in Querrichtung der Bahn verlaufen, und wobei nach dem Abtrennen der Stükke vorbestimmter Länge (L) Durchbrüche zwischen der ersten und der zweiten Lage (3, 7) an den für Installationsleitungsumlenkungen vorgesehenen Orten eingearbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zusätzlich in ein Armierungsgewebe od.dgl. eingeschlagen wird, das zumindest auf einer Längsseite des Sandwichkörpers unter Bildung einer Schlaufe vorragt.
EP92923591A 1991-11-25 1992-11-24 Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau Expired - Lifetime EP0615568B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2346/91 1991-11-25
AT0234691A AT399005B (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau
PCT/AT1992/000152 WO1993011320A1 (de) 1991-11-25 1992-11-24 Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615568A1 EP0615568A1 (de) 1994-09-21
EP0615568B1 true EP0615568B1 (de) 1996-07-31

Family

ID=3532639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923591A Expired - Lifetime EP0615568B1 (de) 1991-11-25 1992-11-24 Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0615568B1 (de)
AT (2) AT399005B (de)
CZ (1) CZ108694A3 (de)
DE (1) DE59206862D1 (de)
EE (1) EE9400048A (de)
HR (1) HRP921340A2 (de)
HU (1) HUT71183A (de)
LT (1) LT3042B (de)
LV (1) LV10322B (de)
SI (1) SI9200341A (de)
SK (1) SK58794A3 (de)
WO (1) WO1993011320A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114619B4 (de) * 2017-06-30 2020-12-03 Ein Steinhaus Gmbh System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1270582A (fr) * 1960-07-19 1961-09-01 Perfectionnements apportés à la réalisation de panneaux de construction
EP0150242B1 (de) * 1984-01-28 1987-07-29 Lorenz Kesting Fertigteil zum Aufbau eines über seine Wände klimatisierten Gebäudes
AT391339B (de) * 1988-06-29 1990-09-25 Schauerhuber Ernst Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwaenden fuer den hochbau

Also Published As

Publication number Publication date
ATE140995T1 (de) 1996-08-15
EE9400048A (et) 1995-12-15
SI9200341A (en) 1993-06-30
DE59206862D1 (de) 1996-09-05
HU9401146D0 (en) 1994-07-28
LV10322B (en) 1995-04-20
ATA234691A (de) 1994-07-15
LV10322A (lv) 1994-10-20
CZ108694A3 (en) 1994-08-17
HRP921340A2 (hr) 1995-02-28
AT399005B (de) 1995-03-27
HUT71183A (en) 1995-11-28
SK58794A3 (en) 1994-11-09
LT3042B (en) 1994-09-25
WO1993011320A1 (de) 1993-06-10
LTIP174A (lt) 1994-03-25
EP0615568A1 (de) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE2004914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden und Bauelemente für die Durchführung des Verfahrens
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
DE3400407A1 (de) Baukastenartiges system zur errichtung von bauwerken
DE2139197A1 (de) Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE2836862A1 (de) Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
DE2552699C2 (de) Mauerwerk
DE2706888A1 (de) Form zur herstellung von beton- decken und -daechern
EP0615568B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau
DE2210342A1 (de) Raumzelle aus bewehrtem beton fuer den fertigbau
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP0422039B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau
DE19706666C2 (de) Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE2506015A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelements
DE852606C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und sonstigen Traggliedern mittels Hohlblocksteinen
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude
DE2406852A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden mit schuettbetonwaenden und stahlbetonmassivdecken
DE804471C (de) Decke aus Stahlbetonfertigbalken ohne Zwischenbauteile
DE19860171A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbandes aus Bauelementen, insbesondere aus Kalksandstein-Planelementen, und Verband aus aufeinanderliegenden Bauelementen
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
AT215128B (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960731

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REF Corresponds to:

Ref document number: 140995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801