EP0612545A2 - Haltevorrichtung für eine Skibindung - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0612545A2
EP0612545A2 EP94102269A EP94102269A EP0612545A2 EP 0612545 A2 EP0612545 A2 EP 0612545A2 EP 94102269 A EP94102269 A EP 94102269A EP 94102269 A EP94102269 A EP 94102269A EP 0612545 A2 EP0612545 A2 EP 0612545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
holding
holding body
cover
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94102269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612545A3 (en
Inventor
Klaus Dr. Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0612545A2 publication Critical patent/EP0612545A2/de
Publication of EP0612545A3 publication Critical patent/EP0612545A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • the holding device consists of a front and a rear holding body, which are assigned to a sprung front jaw and a rigid rear jaw, this known ski binding being used to hold a sole plate, on the latter of which a ski boot is only releasably attached by means of retaining elements is.
  • the two holding bodies are rectangular and have a vertical pin for mounting the soleplate.
  • the two holding bodies are held together by an assembly lock, which are removed for use after assembly, so that the two holding bodies do not cause any tension in the ski during ski deflections, but at the same time keep the ski binding in an elevated position relative to the ski .
  • ski bindings on a ski which ski bindings have a toe and a heel holder
  • these components of the ski binding each have a base plate and also that at least the heel holder is mounted in a ski-fixed guide rail and against one on a ski-fixed Support supported spring is displaceable in the longitudinal direction of the ski by the ski boot used and is slidably mounted to compensate for changes in length caused by ski deflections.
  • front jaws are also known, which can also be fixed with the interposition of a guide rail on the top of the ski.
  • a heel holder is known from AT-PS 317 742, which is arbitrarily adjustable along a ski-fixed guide rail and additionally adjustable for fine adjustment.
  • the guide rail is attached directly to the top of the ski and the two side cheeks of the guide rail, which are angled upwards and inwards, serve to receive the base plate of the heel holder.
  • DE-OS 40 33 732 a toe and a heel holder are connected to one another by means of a coupling device, the structure of the disclosure contained in this document not going beyond the disclosure content of DE-OS 41 24 965 already dealt with.
  • the invention has set itself the goal of making a holding device of the type mentioned at the outset, in which conventional ski binding consisting of toe pieces and heel holders is used, particularly simple and yet stable. Furthermore, the possibility is to be created to also use this holding device as a damping device for the ski.
  • the features of claim 2 allow a particularly simple embodiment of the holding body carrying the heel holder.
  • the features of claim 9 enable a predetermined adaptation to ski boots of different sizes with predetermined mounting devices. Another adjustment of the length ensures the features of claim 10.
  • FIG. 1 shows a section through a ski with holding bodies according to line II of FIG. 2
  • FIG. 2 shows an associated plan view, but without the cover and insulation layer
  • FIGS. 3, 4 and 5 each have a cross section according to lines III -III, IV-IV or VV of Figure 2 on a larger scale
  • Figure 3a shows a variant of Figure 3
  • Figures 6 and 7 a variant of the design of the web the holding body, wherein Figure 6 is a section along the line VI-VI of Figure 7 and Figure 7 is a plan view of the one holding body.
  • 8 shows a variant of the configuration of the raised sections of the two holding bodies in a top view.
  • FIG. 9 shows a modified configuration of the cover, otherwise the same as the embodiment according to FIG. 1.
  • the first holding body 2 carries a front jaw 6, which is only shown in broken lines
  • the second holding body 20 also has a heel holder 60, which is also only shown in broken lines.
  • open cover 10 covers a damping layer 70 and the holding bodies 2 and 20.
  • the cover 10 extends throughout the binding assembly area and is attached to the ski 1.
  • the attachment of the cover 10 on the upper side 1 a of the ski takes place in such a way that one end section 10 a of the cover 10 is screwed tightly to the ski 1, whereas the opposite end section 10 b is secured against lifting off the ski 1 by means of a hold-down device 11 in the longitudinal direction of the ski but is slidably mounted slidably.
  • the top 10c of the cover 10 is provided with exemptions 10d, 10e and 10f, the configuration of which will be discussed later.
  • the damping layer 70 consists of an elastomeric material, extends continuously under the cover 10 and can be glued to the top of the ski 1a.
  • the holding body 2 carrying the front jaws 6 rests on the upper side 1a of the ski 1 by means of holding claws 2a.
  • the holding claws 2a of the holding body 2 have bores, not shown, which serve to receive the fastening screws 3, by means of which the holding body 2 is connected to the ski 1.
  • the claws 2a viewed in the longitudinal direction of the ski 1, are adjoined by raised sections 2b which extend in the longitudinal direction which are limited at the top by a cover plate 2c.
  • the height of the sections 2b determines the distance of the toe 6 from the top of the ski 1a.
  • the cover plate 2c is also provided with holes 2e for binding screws 4 of the front jaw 6. In order to achieve a better retention force of the binding screws 4, the thickness of the cover plate 2c can be dimensioned according to the respective stresses.
  • the raised sections 2b of the holding body 2 are spaced apart from one another. They are connected to one another by a web 2d, which also rests on the top of the ski 1a like the holding claws 2a.
  • the holding body 2 projects with the cover plates 2c of the raised sections 2b into a first exemption 10d of the cover 10.
  • the length of these exemptions 10d is greater than the length of the cover plates 2c of the raised sections 2b, which results in a ski deflection between the cover 10 and a relative movement can take place in the holding body 2 (see FIG. 1).
  • the width of each exemption 10d corresponds to the width of the raised section 2b (see Fig. 3).
  • the raised portions 2b of the holding body 2 to the outside, i.e. towards the unidentified side surfaces of the ski 1, are bounded by vertical side walls 2f.
  • the vertical boundaries of the raised sections 2b directed towards the axis of symmetry Z-Z of the ski 1 are formed by support walls 2i.
  • the damping layer 70 is tapered in the region of the raised sections 2b of the holding body 2 and runs between the support walls 2i. The damping layer 70 rests on the web 2d with its underside.
  • the holding body 20 also rests with its holding claws 20a on the upper side 1a of the ski 1, which holding claws 20a are provided with bores (not shown) for receiving the screws 3.
  • the screws 3 connect the holding body 20 to the ski 1.
  • the holding body 20, viewed in the longitudinal direction of the ski 1, has two adjoining raised sections, namely a front raised portion 20b1 and a rear raised portion 20b2, which are connected to each other by a tongue 20k.
  • the tongue 20k like the holding claws 20a, rests on the top of the ski 1a.
  • the front and rear raised section 20b1 and 20b2 are limited by a cover plate 20c1 and 20c2.
  • the height of the front and rear raised portion 20b1, 20b2 corresponds to that of the raised portion 2b of the holding plate 2 and, like the height of the portion 2b, may vary.
  • Each cover plate 20c1 and 20c2 is provided with holes 20e for binding screws 40 of the heel holder 60.
  • the thickness of the cover plates 20 c1 and 20c2 is such that it ensures reliable retention of the binding screws 40.
  • the structure of the holding body 20 in the transverse direction to the longitudinal axis of the ski 1 can be better seen in FIGS. 2, 4 and 5.
  • the raised sections 20b1 and 20b2, i.e. their width or their distance from one another are essentially adapted to the drilling pattern of the heel holder 60 assigned to them.
  • the front raised portion 20b1 is somewhat wider than the rear raised portion 20b2 to accommodate both front binding screws 40 of the heel holder 60 side by side in its cover plate 20c1 (see FIGS. 4 and 5).
  • a boundary to the outside form two vertical side walls 20f1.
  • the rear raised sections 20b2 are formed in mirror image with respect to the axis of symmetry Z-Z of the ski 1 and similar in design to the raised sections 2b of the holding body 2.
  • the two sections 20b2 are interconnected by a web 20d2.
  • the web 20d2 of the holding body 20 rests on the top of the ski 1a of the ski 1 and closes in the direction of the front raised section 20b1 on the tongue 20k with which it runs in alignment in one plane.
  • the front raised portion 20b1 of the holding body 20 protrudes with its cover plate 20c1 in a second exemption 10e of the cover 10.
  • the rear raised portions 20b2 of the holding body 20 protrude with their cover plates 20c2 in a third exemption 10f of the cover 10.
  • the width of the individual exemptions 10e, 10f corresponds in each case to the width of the raised portion 20b1, 20b2 assigned to them (see Fig. 4 and .5).
  • the length of the individual exemptions 10e, 10f is greater than the length of the cover plates 20c1, 20c2, the raised portions 20b1, 20b2, in order to enable a relative movement between the cover 10 and the holding body 20 in the event of a ski deflection (see FIG. 1). .
  • the damping layer 70 extends in the region of the front raised section 20b 1 only outside and along the vertical side walls 20f 1 of the front raised section 20b 1 of the holding body 20. Outward, the damping layer 70 is covered by downward facing side surfaces 10h of the cover 10 limited.
  • the further course of the insulation layer 70 in the area between the two raised sections 20b1, 20b2 of the holding body 20 is shown in FIG.
  • the damping layer 70 lies on the tongue 20k. In the further sequence, it lies, as can be seen from FIG. 5, on the web 20d2 and extends between the support walls 20i of the rear raised sections 20b2 of the holding body 20th
  • 3a shows a variant in which the raised sections 2b of the holding body 2 are free of side surfaces (10h) of the cover 10. This allows the Holding body 2 in the transverse plane to the longitudinal axis of the ski 1 wider, thus more stable.
  • FIGS. 6 and 7. A possible variant of the configuration of the web 2'd of the holding body 2 'is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the web 2'd of the holding body 2 ' is provided with ribs 2'g which extend between the support walls 2'i of the raised sections 2'b and run transversely to the longitudinal axis of the ski 1.
  • the top 10'c of the cover 10 ' is provided in the region of the web 2'd of the holding body 2' with ribs 10'g which point in the direction of the upper side 1a of the ski and extend transversely to the longitudinal axis of the ski 1.
  • the ribs 2'g and 10'g are each arranged such that each rib 10'g of the cover 10 'projects into the space between two ribs 2'g of the web 2'd and vice versa.
  • the insulation layer 70 ' is provided in this area with slots 70'a which correspond to the ribs 2'g, 10'g. In this way, the web of the holding body, not shown, which carries the heel holder can also be formed.
  • FIG.8 Another modification of the design of the raised portions 2''b or 20''b1 and 20''b2 of the holding body 2 '' and 20 '' is shown in Fig.8.
  • the raised sections 2''b, 20''b1 and 20''b2 are provided with a series of bores 2''e and 20''e, which are a multiple of a drilling pattern of the toe piece 6 or a multiple of a drilling pattern of the Heel holder 60 correspond.
  • the longitudinal distances between the axes of two holes correspond to the difference in length between two ski shoe sole sizes. This makes it possible to mount the entire ski binding (toe and heel holder) further to the front or back, depending on the size of the boot.
  • FIG. 9, which is similar to FIG. 1, shows a split cover plate consisting of two plate sections 110, 210.
  • the front plate section 110 is bent toward the top of the ski 1a and overlapped in the area of the offset 110j by the rear plate section 210.
  • receiving points 110k are formed in the bent portion 110j, with which to adjust the length of the cover 110, 210 to ski boots of different lengths, a catch 210k of the other plate section 210 can optionally be brought into and out of engagement.
  • the receiving points are each designed as a screw thread 110k and the catch as a screw 210k, which together form a latching device 110k, 210k. The latter can be rotated in its holder, but is secured against loss in the direction of its longitudinal axis.
  • the invention is not tied to the embodiment shown in the drawing and described above and to its variants. Rather, various modifications are possible without leaving the scope of the invention.
  • a different shape or arrangement of the raised sections of the holding bodies is possible.
  • the holes in the raised sections are designed as through holes for spacer sleeves, which are penetrated by the binding screws (see e.g. EU-A2 0 354 379).
  • the locking device can also have a different form-fitting configuration.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine Skibindung mit einem Vorderbacken und einem Fersenhalter, bei der dem Vorderbacken eine Sohlenauflageplatte zugeordnet ist, welche Haltevorrichtung auf der Oberseite eines Ski mittels Schrauben befestigbat ist und welche einen dem Vorderbacken und einen dem Fersenhalter zugehörigen Haltekörper aufweist, auf welchen Haltekörpern der Vorderbacken und der Fersenhalter jeweils mittels ihrer Grundplatte entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Führungsschiene mittelbar festlegbar sind. Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer besonders einfachen und doch stabilen Haltevorrichtung, die gegebenenfalls auch als eine Dämpfungseinrichtung für den Ski verwendbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß jeder Haltekörper (2,20) mittels Haltepratzen (2a,20a) auf der Oberseite (1a) des Ski (1) befestigbar ist, daß jeder Haltekörper (2,20) zumindest zwei, in Querrichtung zur Längsachse des Ski (1) betrachtet, voneinander beabstandete erhöhte Abschnitte (2b,20b2) aufweist, welche Abschnitte nach oben durch je eine Deckplatte (2c,20c2) begrenzt sind, daß die vertikal verlaufenden Begrenzungen der erhöhten Abschnitte (2b,20b1,20b2) von Stützwänden (2i,20i2) gebildet sind, und daß die beiden einander zugehörigen erhöhten Abschnitte (2b,20b2) miteinander durch einen Steg (2d,20d2) verbunden sind, welcher vorzugsweise auf der Oberseite (1a) des Ski (1) aufliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Haltevorrichung ist etwa in der AT-PS 367 645 beschrieben. Bei der bekannten Ausführung besteht die Haltevorrichtung aus einem vorderen und einem hinteren Haltekörper, welche einem gefederten Vorderbacken und einem in sich starren Hinterbacken zugeordnet sind, wobei diese bekannte Skibindung zur Aufnahme einer Sohlenplatte dient, auf welch' letzterer ein Skischuh mittels Festhalteelementen nur willkürlich lösbar befestigt ist. Die beiden Haltekörper sind rechteckig ausgebildet und weisen einen vertikalen Zapfen zur Lagerung der Sohlenplatte auf. Für die Zeit der Montage werden die beiden Haltekörper durch je eine Montagesicherung zusammenghalten, welche nach der Montage für den Gebrauch entfernt werden, so daß bei Skidurchbiegungen die beiden Haltekörper keine Spannung des Ski verursachen, gleichzeitig jedoch die Skibindung in einer erhöhten Lage relativ zum Ski halten.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung, bei der der Vorderbacken und der Fersenhalter in der Fahrtstellung der Skibindung durch je einen Haltekörper in einem Abstand von der Skioberseite gehalten ist, ist in der AT-PS 297 550 geoffenbart. Wenn es sich dabei auch um eine Kombination einer Abfahrts- und einer Tourenbindung handelt, sind die beiden Haltekörper vorhanden, welche in diesem Fall allerdings mittels eines biegsamen Verbindungsbandes miteinander verbunden sind.
  • Weiters ist aus der DE-OS 41 24 965 eine plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Skibindung bekannt geworden, die als Kupplungsvorrichtung zwischen Skischuh und Ski dient. Allerdings ist diese bekannte Vorrichtung zu einer Dämpfung der Verformungsbewegungen des Ski vorgesehen, ohne diese zu blockieren. Hinsichtlich der Ausgestaltung der einzelnen Haltekörper geht jedoch die Lehre dieser Druckschrift nicht über den bereits berücksichtigten Stand der Technik der eingangs behandelten Vorveröffentlichungen hinaus.
  • Bei der Anordnung von Skibindungen auf einem Ski, welche Skibindungen einen vorderbacken und einen Fersenhalter aufweisen, ist es notorisch bekannt, daß diese Bauteile der Skibindung jeweils eine Grundplatte aufweisen und auch, daß zumindest der Fersenhalter in einer skifesten Führungsschiene gelagert und gegen eine an einer skifesten Stütze abgestützten Feder in Skilängsrichtung durch den eingesetzten Skischuh verschiebbar und zum Ausgleich von durch Skidurchbiegungen hervorgerufenen Längenveränderungen gleitbeweglich gelagert ist. Des weiteren sind auch Vorderbacken bekannt, die ebenfalls unter Zwischenschaltung einer Führungsschiene auf der Skioberseite festlegbar sind.
  • Aus der AT-PS 317 742 ist ein Fersenhalter bekannt, welcher entlang einer skifesten Führungsschiene willkürlich verstellbar und für eine Feinverstellung zusätzlich einstellbar ist. Dabei ist die Führungsschiene unmittelbar auf der Skioberseite befestigt und die beiden nach oben und nach innen zweifach abgewinkelten Seitenwangen der Führungsschiene dienen zur Aufnahme der Grundplatte des Fersenhalters. Diese bekannte technische Lösung geht daher über den soeben beschriebenen, notorisch bekannten Stand der Technik nicht hinaus.
  • In der DE-OS 40 33 732 sind ein Vorderbacken und ein Fersenhalter mittels einer Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden, wobei der diesbezügliche Aufbau der in dieser Druckschrift enthaltenen Offenbarung nicht über den Offenbarungsgehalt der bereits behandelten DE-OS 41 24 965 hinausgeht.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art, bei der herkömmliche, eine aus Vorderbacken und Fersenhalter bestehende Skibindung Verwendung findet, besonders einfach und doch stabil zu gestalten. Weiters soll die Möglichkeit geschaffen werden, diese Haltevorrichtung auch als eine Dämpfungseinrichtung für den Ski zu verwenden.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Durch die Ausgestaltung der Haltekörper mit zumindest zwei erhöhten Abschnitten, wobei die vertikal verlaufenden Begrenzungen der erhöhten Abschnitte von Stützwänden gebildet sind, die miteinander mittels eines Steges verbunden sind, wird ein besonders kompakter Aufbau erreicht.
  • Die Merkmale des Anspruches 2 ermöglichen eine besonders einfache Ausgestaltung des den Fersenhalter tragenden Haltekörpers.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird die Stabilität der einzelnen Haltekörper erhöht.
  • Durch die im Anspruch 4 enthaltenen Merkmale wird einerseits eine ästhetisch sehr günstige Ausgestaltung geschaffen (diesbezüglich liegt der Effekt im sogenannten nachtechnischen Bereich), wobei gleichzeitig eine versteifungsfreie Verformung der Abdeckung bei Skidurchbiegungen gewährleistet wird. In diese letztere Richtung weisen auch die Merkmale des Anspruches 5.
  • Die Merkmale des Anspruches 6 gewährleisten eine besonders einfache und doch effektvolle Ausgestaltung der Dämpfungsschicht. Diese Maßnahme wird noch dadurch erhöht, wenn auch die Merkmale des Anspruches 7 verwirklicht werden.
  • Eine effektvollere Verankerung der Abdeckung zum Steg ergeben die Merkmale des Anspruches 8.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 9 wird eine vorher bestimmte Anpassung an unterschiedlich große Skischuhe mit vorgegebenen Montagevorrichtungen ermöglicht. Eine andere Längenanpassung gewährleisten die Merkmale des Anspruches 10.
  • Eine zusätzliche Sicherung der Abdeckung gegen ein ungewolltes Abheben von den einzelnen Haltekörpern enthalten die Merkmale des Anspruches 11.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig.1 einen Schnitt durch einen Ski mit Haltekörpern nach der Linie I-I der Fig.2, Fig.2 eine zugehörige Draufsicht, jedoch ohne die Abdeckung und Dämfungsschicht, die Figuren 3, 4 und 5 je einen Querschnitt nach den Linien III-III, IV-IV bzw. V-V der Fig.2 in größerem Maßstab, Fig.3a eine Variante zu Fig.3, die Figuren 6 und 7 eine Variante der Ausgestaltung des Steges der Haltekörper, wobei die Fig.6 ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.7 und die Fig.7 eine Draufsicht auf den einen Haltekörper sind. Fig.8 zeigt eine Variante der Ausgestaltung der erhöhten Abschnitte der beiden Haltekörper in Draufsicht. In der Fig.9 ist eine abgewandelte Ausgestaltung der Abdeckung, ansonsten gleich der Ausführungsform nach der Fig.1, dargestellt.
  • In Fig.1 ist ein Ski 1 dargestellt, auf dessen Oberseite 1a zwei Haltekörper 2 und 20 mittels nur angedeuteter Schrauben 3 befestigt sind. Der erste Haltekörper 2 trägt einen nur strichpunktiert dargestellten Vorderbacken 6, der zweite Haltekörper 20 einen ebenfalls nur strichpunktiert angedeuteten Fersenhalter 60. Eine im wesentlichen schachtelartige, nach unten, d.h. zur Skioberseite 1a hin, offene Abdeckung 10 deckt eine Dämpfungsschicht 70 und die Haltekörper 2 und 20 ab. Die Abdeckung 10 erstreckt sich im gesamten Bindungsmontagebereich und ist auf dem Ski 1 befestigt. Die Befestigung der Abdeckung 10 auf der Skioberseite 1a erfolgt in der Weise, daß der eine Endabschnitt 10a der Abdeckung 10 mit dem Ski 1 fest verschraubt wird, wogegen der gegenüberliegende Endabschnitt 10b mittels eines Niederhalters 11 gegen ein Abheben vom Ski 1 gesichert ist, in Skilängsrichtung jedoch gleitbeweglich verschiebbar gelagert wird. Die Oberseite 10c der Abdeckung 10 ist mit Freistellungen 10d, 10e und 10f versehen, auf deren Ausgestaltung später noch eingegangen wird. Die Dämpfungsschicht 70 besteht aus einem elastomeren Material, erstreckt sich durchgehend unter der Abdeckung 10 und kann auf der Skioberseite 1a aufgeklebt sein.
  • Der den Vorderbacken 6 tragende Haltekörper 2 liegt mittels Haltepratzen 2a auf der Oberseite 1a des Ski 1 auf. Die Haltepratzen 2a des Haltekörpers 2 weisen nicht dargestellte Bohrungen auf, welche zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 3 dienen, mittels welcher der Haltekörper 2 mit dem Ski 1 verbunden ist.
  • Wie aus den Figuren 1,2 und 3 ersichtlich ist, schließen an die Haltepratzen 2a, in Längsrichtung des Ski 1 betrachtet, sich in Längsrichtung erstreckende erhöhte Abschnitte 2b an, welche nach oben durch je eine Deckplatte 2c begrenzt sind. Die Höhe der Abschnitte 2b bestimmt den Abstand des Vorderbackens 6 von der Skioberseite 1a. Die Deckplatte 2c ist weiters mit Bohrungen 2e für Bindungsschrauben 4 des Vorderbackens 6 versehen. Um eine bessere Festhaltekraft der Bindungsschrauben 4 zu erreichen, kann die Stärke der Deckplatte 2c den jeweiligen Beanspruchungen entsprechend dimensioniert sein.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, sind die erhöhten Abschnitte 2b des Haltekörpers 2, in Querrichtung zur Längsachse des Ski 1 betrachtet, voneinander beabstandet. Sie sind durch einen Steg 2d, welcher ebenfalls wie die Haltepratzen 2a auf der Skioberseite 1a aufliegt, miteinander verbunden. Der Haltekörper 2 ragt mit den Deckplatten 2c der erhöhten Abschnitte 2b in je eine erste Freistellung 10d der Abdeckung 10. Die Länge dieser Freistellungen 10d ist größer bemessen als die Länge der Deckplatten 2c der erhöhten Abschnitte 2b, wodurch bei einer Skidurchbiegung zwischen der Abdeckung 10 und dem Haltekörper 2 eine Relativbewegung stattfinden kann (s.Fig.1). Die Breite jeder Freistellung 10d entspricht der Breite des erhöhten Abschnittes 2b (s.Fig.3).
  • In der Fig.3 ist weiter erkennbar, daß die erhöhten Abschnitte 2b des Haltekörpers 2 nach außen, d.h. in Richtung zu den nicht bezeichneten Seitenflächen des Ski 1 hin, durch vertikale Seitenwände 2f begrenzt sind. Die zur Symmetrieachse Z-Z des Ski 1 gerichteten vertikal verlaufenden Begrenzungen der erhöhten Abschnitte 2b werden von Stützwänden 2i gebildet. Die Dämpfungsschicht 70 ist im Bereich der erhöhten Abschnitte 2b des Haltekörpers 2 verjüngt und verläuft zwischen den Stützwänden 2i. Mit ihrer Unterseite liegt die Dämpfungsschicht 70 auf dem Steg 2d auf.
  • Der Haltekörper 20 liegt, wie aus der Fig.1 zu entnehmen ist, ebenfalls mit seinen Haltepratzen 20a auf der Oberseite 1a des Ski 1 auf, welche Haltepratzen 20a mit nicht dargestellten Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben 3 versehen sind. Die Schrauben 3 verbinden den Haltekörper 20 mit dem Ski 1. Der Haltekörper 20 weist, in Längsrichtung des Ski 1 betrachtet, zwei aneinander anschließende erhöhte Abschnitte, nämlich einen vorderen erhöhten Abschnitt 20b₁ und einen hinteren erhöhten Abschnitt 20b₂ auf, welche miteinander durch eine Zunge 20k verbunden sind. Die Zunge 20k liegt, wie die Haltepratzen 20a, auf der Skioberseite 1a auf. Der vordere und der hintere erhöhte Abschnitt 20b₁ und 20b₂ sind nach oben durch je eine Deckplatte 20c₁ und 20c₂ begrenzt. Die Höhe des vorderen und des hinteren erhöhten Abschnittes 20b₁, 20b₂ entspricht der des erhöhten Abschnittes 2b der Halteplatte 2 und kann, ebenso wie die Höhe des Abschnittes 2b, variieren. Jede Deckplatte 20c₁ und 20c₂ ist mit Bohrungen 20e für Bindungsschrauben 40 des Fersenhalters 60 versehen. Die Stärke der Deckplatten 20c1 und 20c₂ ist so bemessen, daß sie ein zuverlässiges Festhalten der Bindungsschrauben 40 gewährleistet.
  • Der Aufbau des Haltekörpers 20 in Querrichtung zur Längsachse des Ski 1 ist besser den Figuren 2, 4 und 5 zu entnehmen. Die erhöhten Abschnitte 20b₁ und 20b₂, d.h. ihre Breite oder ihr Abstand voneinander, sind im wesentlichen dem Bohrbild des ihnen zugeordneten Fersenhalters 60 angepaßt. So ist der vordere erhöhte Abschnitt 20b₁ etwas breiter als der hintere erhöhte Abschnitt 20b₂ ausgebildet, um in seiner Deckplatte 20c₁ nebeneinander beide vorderen Bindungsschrauben 40 des Fersenhalters 60 aufzunehmen (vgl.die Figuren 4 und 5). Eine Abgrenzung nach außen hin bilden zwei vertikale Seitenwände 20f₁. Die hinteren erhöhten Abschnitte 20b₂ sind in Bezug auf die Symmetrieachse Z-Z des Ski 1 spiegelbildlich ausgebildet und in ihrer Gestaltung den erhöhten Abschnitten 2b des Haltekörpers 2 ähnlich. Die beiden Abschnitte 20b₂ sind miteinander durch einen Steg 20d₂ verbunden. Der Steg 20d₂ des Haltekörpers 20 liegt auf der Skioberseite 1a des Ski 1 auf und schließt in Richtung zum vorderen erhöhten Abschnitt 20b₁ an die Zunge 20k an, mit welcher er in einer Ebene fluchtend verläuft.
  • In der Fig.5 ist weiters erkennbar, daß die hinteren erhöhten Bereiche 20b₂ des Haltekörpers 20 nach außen, d.h. in Richtung zu den nicht bezeichneten Seitenflächen des Ski 1 hin, durch vertikale Seitenwände 20f₂ abgeschlossen sind. Die näher zur Symmetrieachse des Ski 1 befindlichen, vertikal verlaufenden Begrenzungen der hinteren erhöhten Abschnitte 20b₂ werden von Stützwänden 20i₂ gebildet. An diese schließt der auf der Skioberseite 1a aufliegende Steg 20d₂ an. Aus dieser Figur ist weiters erkennbar, daß die Abdeckung 10 an ihren beiden Seitenflächen jeweils eine nach innen ragende Feder 10i aufweisen kann, die mit einer zugehörigen Nut 20j₂ des Haltekörpers 20 Führungen für die Abdeckung 10 am Haltekörper 20 bildet. Ähnliche Führungen sind auch am Haltekörper 2 möglich.
  • Der vordere erhöhte Abschnitt 20b₁ des Haltekörpers 20 ragt mit seiner Deckplatte 20c₁ in eine zweite Freistellung 10e der Abdeckung 10 ein. Die hinteren erhöhten Abschnitte 20b₂ des Haltekörpers 20 ragen mit ihren Deckplatten 20c₂ in je eine dritte Freistellung 10f der Abdeckung 10. Die Breite der einzelnen Freistellungen 10e, 10f entspricht jeweils der Breite des ihr zugeordneten erhöhten Abschnittes 20b₁, 20b₂ (s.Fig.4 u.5). Die Länge der einzelnen Freistellungen 10e,10f ist größer bemessen als die Länge der Deckplatten 20c₁,20c₂, der erhöhten Abschnitte 20b₁, 20b₂, um bei einer Skidurchbiegung eine Relativbewegung zwischen der Abdeckung 10 und dem Haltekörper 20 zu ermöglichen (s.Fig.1).
  • Wie die Fig.4 veranschaulicht, verläuft die Dämpfungsschicht 70 im Bereich des vorderen erhöhten Abschnittes 20b₁ nur außerhalb und entlang der vertikalen Seitenwände 20f₁ des vorderen erhöhten Abschnittes 20b₁ des Haltekörpers 20. Nach außen hin ist die Dämpfungsschicht 70 durch nach unten gerichtete Seitenflächen 10h der Abdeckung 10 begrenzt. Den weiteren Verlauf der Dämfungsschicht 70 im Bereich zwischen den beiden erhöhten Abschnitten 20b₁, 20b₂ des Haltekörpers 20 zeigt die Fig.1. Hier liegt die Dämpfungsschicht 70 auf der Zunge 20k auf. In der weiteren Folge liegt sie, wie aus der Fig.5 hervorgeht, auf dem Steg 20d₂ auf und erstreckt sich zwischen den Stützwänden 20i der hinteren erhöhten Abschnitte 20b₂ des Haltekörpers 20.
  • In der Fig.3a ist eine Variante dargestellt, bei welcher die erhöhten Abschnitte 2b des Haltekörpers 2 von Seitenflächen (10h) der Abdeckung 10 frei sind. Dadurch kann der Haltekörper 2 in der Querebene zur Längsachse des Ski 1 breiter, somit stabiler, gestaltet sein.
  • Eine mögliche Variante der Ausgestaltung des Steges 2'd des Haltekörpers 2' ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist der Steg 2'd des Haltekörpers 2' mit Rippen 2'g versehen, welche sich zwischen den Stützwänden 2'i der erhöhten Abschnitte 2'b erstrecken und quer zu der Längsachse des Ski 1 verlaufen. Die Oberseite 10'c der Abdeckung 10' ist im Bereich des Steges 2'd des Haltekörpers 2' mit in Richtung zur Skioberseite 1a hin weisenden, quer zur Längsachse des Ski 1 verlaufenden Rippen 10'g versehen. Die Anordnung der Rippen 2'g und 10'g erfolgt jeweils so, daß jede Rippe 10'g der Abdeckung 10' in den Zwischenraum zwischen je zwei Rippen 2'g des Steges 2'd hineinragt und umgekehrt. Die Dämfungsschicht 70' ist in diesem Bereich mit Schlitzen 70'a versehen, die mit den Rippen 2'g, 10'g korrespondieren. Auf diese Weise kann auch der Steg des den Fersenhalter tragenden, nicht dargestellten Haltekörpers ausgebildet sein.
  • Eine weitere Abwandlung der Ausgestaltung der erhöhten Abschnitte 2''b bzw.20''b₁ und 20''b₂ der Haltekörper 2'' und 20'' ist in Fig.8 wiedergegeben. Die erhöhten Abschnitte 2''b, 20''b₁ und 20''b₂ sind mit einer Reihe von Bohrungen 2''e bzw. 20''e versehen, welche einem Mehrfachen eines Bohrbildes des Vorderbackens 6 bzw. einem Mehrfachen eines Bohrbildes des Fersenhalters 60 entsprechen. Die Längsabstände zwischen den Achsen zweier Bohrungen entsprechen dabei dem Längenunterschied zwischen zwei Skischuhsohlengrößen. Dadurch ist es möglich, die gesamte Skibindung (Vorderbacken und Fersenhalter) je nach Schuhgröße weiter vorne oder hinten zu montieren.
  • In Fig.9, die ähnlich der Fig.1 ist, ist eine aus zwei Plattenabschnitten 110,210 bestehende, geteilte Abdeckplatte dargestellt. Dabei ist der vordere Plattenabschnitt 110 zur Skioberseite 1a hin weisend abgekröpft und im Bereich der Akröpfung 110j vom hinteren Plattenabschnitt 210 überlappt. Im Überlappungsbereich der beiden Endabschnitte 110m, 210m sind in der Abkröpfung 110j Aufnahmestellen 110k ausgebildet, mit denen zur Längenanpassung der Abdeckung 110,210 an unterschiedlich lange Skischuhe wahlweise eine Raste 210k des anderen Plattenabschnittes 210 in und außer Eingriff bringbar ist. Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Aufnahmestellen jeweils als ein Schraubengewinde 110k und die Raste als eine Schraube 210k ausgebildet, die gemeinsam eine Rastvorrichtung 110k,210k bilden. Letztere ist in ihrer Halterung zwar verdrehbar, in Richtung ihrer Längsachse jedoch gegen einen Verlust gesichert gelagert.
  • Die Erfindung ist nicht an das in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel und an dessen Varianten gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es möglich, die erhöhten Bereiche der Haltekörper ohne Bohrungen für die Bindungsschrauben zu fertigen. Außerdem ist, je nach Art der zu montierenden Skibindung, eine andere Form oder Anordnung der erhöhten Abschnitte der Haltekörper möglich. Weiters wäre es möglich, die erhöhten Abschnitte mit an sich bekannten Einlagen zu versehen, welche aus einer oder mehreren elastischen Schichten und einer zwischen diesen eingelegten hochfesten Schicht, in welcher dann die Bindungsschrauben verankert sind, bestehen. In diesem Fall sind die Bohrungen in den erhöhten Abschnitten als Durchgangslöcher für Distanzhülsen, welche von den Bindungsschrauben durchsetzt sind, ausgebildet (vgl. z.B. EU-A2 0 354 379). Auch die Rastvorrichtung kann eine andere formschlüssige Ausgestaltung erfahren.

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung für eine Skibindung mit einem Vorderbacken (6) und einem Fersenhalter (60), bei der dem Vorderbacken (6) eine Sohlenauflageplatte zugeordnet ist, welche Haltevorrichtung auf der Oberseite eines Ski (1) mittels Schrauben (3) befestigbar ist und welche einen ersten, dem Vorderbacken (6) zugehörigen Haltekörper (2,2',2'') und einen zweiten, dem Fersenhalter (60) zugehörigen Haltekörper (20) aufweist, auf welchen Haltekörpern (2,2',2'';20,20'') der Vorderbacken (6) und der Fersenhalter (60) jeweils mittels ihrer Grundplatte entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Führungsschiene mittelbar festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltekörper (2,20;2'; 2'',20'') mittels Haltepratzen (2a,20a;2'a;2''a,20''a) auf der Oberseite (1a) des Ski (1) befestigbar ist, daß jeder Haltekörper (2, 20;2
    Figure imgb0001
    ;2'',20'') zumindest zwei, in Querrichtung zur Längsachse des Ski (1) betrachtet, voneinander beabstandete erhöhte Abschnitte (2b,20b₂;2'b;2''b,20''b₂) aufweist, welche Abschnitte nach oben durch je eine Deckplatte (2c,20c₂) begrenzt sind, daß die vertikal verlaufenden Begrenzungen der erhöhten Abschnitte (2b,20b₁,20b₂) von Stützwänden (2i,20i₂) gebildet sind, und daß die beiden einander zugehörigen erhöhten Abschnitte (2b,20b₂;2'b;2''b, 20''b₂) miteinander durch einen in die Stützwände (2i,20i₂) übergehenden Steg (2d,20d₂; 2'd) verbunden sind, welcher vorzugsweise auf der Oberseite (1a) des Ski (1) aufliegt.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fersenhalter (60) tragende Haltekörper (20), in Längsrichtung des Ski (1) betrachtet, zwei aneinander anschließende erhöhte Abschnitte (20b₁,20b₂;20''b₁,20''b₂) aufweist, welche miteinander durch eine Zunge (20k,20''k) verbunden sind, und daß die Breite des vorderen erhöhten Abschnittes (20b₁) größer ist als die der einzelnen hinteren erhöhten Abschnitte (20b₂) (Fig.2,4 und 5).
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltekörper (2,20;2';2'',20'') nach außen hin durch vertikale Seitenwände (2f,20f,20f₁,20f₂) begrenzt ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennezeichnet, daß jeder Haltekörper (2,20;2') mit seinem erhöhten Abschnitt (2b;20b₁,20b₂) und mit seiner Deckplatte (2c;20c₁,20c₂) in Freistellungen (10d, 10e, 10f) einer gemeinsamen Abdeckung (10,10') ragt, welche letztere sich mindestens über den gesamten Montagebereich der Bindung (6,60) erstreckt, wobei die Freistellung zumindest im Backen-bereich länger ist als die dem Haltekörper (2;2') zugeordnete Deckplatte (Fig.1 und 6).
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) an ihrem einen Endabschnitt mit dem Ski (1) fest verschraubt ist, mit ihrem anderen Endabschnitt hingegen mittels eines skifesten Niederhalters (11) gegen ein Abheben vom Ski (1) gesichert, in Skilängsrichtung jedoch gleitbeweglich gelagert ist.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abdeckung (10,10') eine Dämpfungsschicht (70,70') vorgesehen ist, welche sich, in Längsrichtung des Ski (1) betrachtet, mindestens über den vorderen Montagebereich der Skibindung (6,60) erstreckt, auf den einzelnen Stegen (2d,20d₂) der beiden Haltekörper (2,20) sowie auf der Zunge (20k) zwischen den beiden erhöhten Abschnitten (20b₁,20b₂) des Haltekörpers (20) aufliegt, in Querrichtung des Ski (1) betrachtet hingegen im dem Vorderbacken (6) zugehörigen Haltekörper (2) und im hinteren erhöhten Abschnitt (20b₂) des dem Fersenhalter (60) zugehörigen Haltekörpers (20) jeweils im Bereich des Steges (2d;20d₂), im vorderen erhöhten Abschnitt (20b₁) dieses letzteren Haltekörpers (20) jedoch nur außerhalb und entlang der vertikalen Seitenwände (20f₁) dieses Abschnittes (20b₁) verläuft (Fig .1 und 3 bis 5).
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsschicht (70) vorzugsweise in den von den erhöhten Abschnitten (20b₁) freien Bereichen nach außen hin durch nach unten gerichtete Seitenflächen (10h) der Abdeckung (10) begrenzt ist (Fig.4).
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2'd) des Haltekörpers (2') mit Rippen (2'g) versehen ist, welche sich zwischen Stützwänden (2'i) der erhöhten Abschnitte (2'b) erstrecken und welche quer zur Längsachse des Ski (1) verlaufen, daß die Abdeckung (10') im Bereich des Steges (2'd) mit in Richtung zur Skioberseite (1a) hin weisenden Rippen (10'g) versehen ist, wobei die beiden Reihen der Rippen (2'g;10'g) zahnartig ineinandergreifend mit einem geringen Abstand versetzt angeordnet sind, und daß die Dämpfungsschicht mit Schlitzen (70'a) versehen ist, deren Anordnung mit jenen der Rippen (2'g;10'g) korrespondiert (Fig.6 und 7).
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Abschnitte (2''b;20''b₁,20''b₂) der einzelnen Haltekörper (2'';20'') mit einer Reihe von Bohrungen (2''e;20''e) versehen sind, welche einem mehrfachen eines Bohrbildes des Vorderbackens (6) bzw.des Fersenhalters (60) entsprechen (Fig.8).
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung in zwei Plattenabschnitte (110,210) unterteilt ist, wobei der eine Plattenabschnitt (110) den anderen Plattenabschnitt (210) mit einer Abkröpfung (110j) untergreift, und die beiden, einander überlappenden Endabschnitte (110m,210m) der beiden Plattenabschnitte (110,210) mittels einer lösbaren Rastvorrichtung (110k,210k) auf unterschiedliche Gesamtlängen einstellbar sind (Fig.9).
  11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) in ihren den erhöhten Abschnitten (2b;20b₁,20b₂) zugeordneten Bereichen, z.B. an ihren beiden Seitenflächen (10h) jeweils eine nach innen ragende Feder (10i) aufweist, die mit einer zugehörigen Nut (20j₂) des Haltekörpers (20) eine Führung für die Abdeckung (10) am Haltekörper (20) bildet (Fig.5).
EP94102269A 1993-02-23 1994-02-15 Fixing device for skibinding. Withdrawn EP0612545A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34393A AT400404B (de) 1993-02-23 1993-02-23 Haltevorrichtung für eine skibindung
AT343/93 1993-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612545A2 true EP0612545A2 (de) 1994-08-31
EP0612545A3 EP0612545A3 (en) 1995-09-13

Family

ID=3488085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102269A Withdrawn EP0612545A3 (en) 1993-02-23 1994-02-15 Fixing device for skibinding.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0612545A3 (de)
AT (1) AT400404B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698402A3 (de) * 1994-08-22 1997-07-09 Tyrolia Freizeitgeraete Dämpfungsvorrichtung für einen Ski
US6305706B1 (en) * 1999-02-05 2001-10-23 Atomic Austria Gmbh Plate-like support element, in particular for a ski binding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383104A2 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Ski
EP0521272A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Salomon S.A. Fortbildung für Dämppumpeinrichtung für Skis
EP0564767A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Vorrichtung zwischen Ski und Bindung, insbesondere Alpin-Bindung
EP0567780A1 (de) * 1992-04-17 1993-11-03 Salomon S.A. Ski mit Auflageplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153827A5 (de) * 1971-09-22 1973-05-04 Ramillon Rene
AT405245B (de) * 1989-11-13 1999-06-25 Varpat Patentverwertung Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383104A2 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Ski
EP0521272A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Salomon S.A. Fortbildung für Dämppumpeinrichtung für Skis
EP0564767A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Vorrichtung zwischen Ski und Bindung, insbesondere Alpin-Bindung
EP0567780A1 (de) * 1992-04-17 1993-11-03 Salomon S.A. Ski mit Auflageplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698402A3 (de) * 1994-08-22 1997-07-09 Tyrolia Freizeitgeraete Dämpfungsvorrichtung für einen Ski
US6305706B1 (en) * 1999-02-05 2001-10-23 Atomic Austria Gmbh Plate-like support element, in particular for a ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
AT400404B (de) 1995-12-27
ATA34393A (de) 1995-05-15
EP0612545A3 (en) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
DE4112299A1 (de) Trageinrichtung fuer skibindungen
DE3218256A1 (de) Skistiefel
WO2000032284A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
AT502276A2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
DE19517791A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
DE3222132A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
DE10223547B4 (de) Ski, Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
DE3806061A1 (de) Verbesserter, in zwei separate elemente zerlegbarer monoski
EP0362313B1 (de) Skibindung
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
AT400525B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0561182A1 (de) Anordnung einer Platte auf der Oberseite eines Skis
EP0404848B1 (de) Sohlenauflageplatte für skibindungen
DE10038027B4 (de) Verstellmechanismus für Inline-Rollerskates sowie Inline-Rollerskate mit einem solchen Mechanismus
DE2812085A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen fahrzeug-dachtraeger
AT400403B (de) Haltevorrichtung zur befestigung von skibindungsteilen
AT400308B (de) Montageeinheit, bestehend aus einer skibindung mit einem fersenbacken und einer skibremse
DE10237765B4 (de) Bindungsplatte für ein Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Schneegleitbrett mit einer solchen Bindungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970503