EP0607557A2 - Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel - Google Patents

Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel Download PDF

Info

Publication number
EP0607557A2
EP0607557A2 EP93119907A EP93119907A EP0607557A2 EP 0607557 A2 EP0607557 A2 EP 0607557A2 EP 93119907 A EP93119907 A EP 93119907A EP 93119907 A EP93119907 A EP 93119907A EP 0607557 A2 EP0607557 A2 EP 0607557A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
muffle
oven
chamber
cleaning
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607557B1 (de
EP0607557A3 (de
Inventor
Rudolf Begero
Klaus Dipl.-Ing. Erdmann (Fh)
Udo Dipl.-Ing. Reiff (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0607557A2 publication Critical patent/EP0607557A2/de
Publication of EP0607557A3 publication Critical patent/EP0607557A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607557B1 publication Critical patent/EP0607557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for cleaning an oven muffle with an opening arranged on the front side of the oven, with a muffle base, with muffle side walls and a muffle rear wall.
  • Ovens are already known in which both the heating element arranged below the muffle and the heating element arranged above the muffle are used for so-called catalytic self-cleaning of the muffle in addition to baking or otherwise preparing food in the muffle.
  • the muffle interior is brought to a high temperature (> 550 ° C) in order to remove contaminated areas on the muffle inner walls.
  • This catalytic self-cleaning has a number of disadvantages.
  • the catalytic self-cleaning requires a relatively high temperature. This temperature is to be selected so that the desired cleaning effect can be achieved on the one hand, but that damage or a gradual destruction of the interior of the oven is also avoided on the other hand.
  • the catalytic self-cleaning requires a high energy input and is also associated with the further disadvantage that the oven cannot be used for a relatively long time otherwise during cleaning. This time is made up of the time in which the operating temperature is formed, the time of the actual cleaning and finally the time required to cool the oven down again to a temperature which allows the oven to be operated safely.
  • the invention is based on the object of specifying an arrangement of the type mentioned at the outset which enables oven muffles to be cleaned with only a small amount of energy.
  • the oven muffle has a trough in its base area for holding a cleaning agent.
  • the floor pan is expediently equipped for a holding volume of approx. 0.7 l to 0.8 l cleaning agent. 0.4 l cleaning agents in this floor pan are appropriate for each cleaning process in a normal household oven muffle with average soiling.
  • the arrangement according to the invention is characterized by a comparatively simple mechanical construction of the oven muffle in the area in which contamination occurs to a particularly large extent. Contamination, such as dripping grease, dough, etc., occurs particularly in the base area of the muffle.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to use a cleaning agent in the floor area over any one Allow time to take effect without manually removing the contaminants during this period.
  • the muffle base is treated manually after the exposure time, with contaminants dissolved in the cleaning agent and any residues of the cleaning agent which may still be present being relatively easy to remove.
  • the cleaning agent introduced into the arrangement according to the invention can dissolve impurities at the respectively present, relatively low temperature, that is to say without supplying large amounts of energy.
  • the detergent during the exposure time, e.g. in the area of four minutes to warm. On the one hand, this shortens the period in which the impurities are dissolved, on the other hand - especially if the heat of evaporation is continuously supplied over a period of approx. 16 to 20 minutes - the cleaning agent evaporates and thus also reaches the muffle side walls and the muffle cover. In this way, contamination can also be removed in these areas of the oven muffle.
  • the cleaning agent should be heated to a comparatively low operating temperature of approximately 50 to 70 ° C., so that only a small amount of energy is used compared to the catalytic self-cleaning.
  • the oven, and especially the muffle, is not affected by this temperature, which is far below the maximum operating temperature, for example for certain baking and roasting processes.
  • cleaning takes only a short time, so that the oven can be used for its intended use for a correspondingly long time.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the trough is formed by the muffle base, by the muffle side walls and the muffle rear wall in the area of the muffle base and by a separate wall which can be connected to the muffle.
  • This wall consists, for example, of a metallic plate which, if necessary, is inserted into the muffle in the bottom area thereof.
  • the trough is essentially formed by the actual muffle (muffle base, side walls, rear wall) and only by an additional element. The advantage of a low use of material is thus achieved.
  • Another advantageous embodiment is characterized in that the separate wall can be magnetically connected to the muffle. This means that no mechanical changes have to be made to the muffle to accommodate the separate wall.
  • the separate wall can be connected to and detached from the muffle in a particularly simple manner.
  • the muffle shown in Figure 1 is arranged in an electric oven. However, the arrangement according to the invention can generally be used in connection with ovens.
  • the muffle M is cuboid. It is open to the front of the oven and consists of a muffle base MB, muffle side walls SL and SR, a muffle rear wall MR and a muffle ceiling MD.
  • the oven muffle M has a trough W in its base area for receiving a cleaning agent R.
  • the tub W is shown schematically in FIG. 1, the broken line representing the upper edge of the tub W.
  • the height of the tub W and the height of the muffle M can have different size ratios than that shown in FIG. 1.
  • the wall MW shown in FIG. 2 consists, for example, of a piece of sheet metal which is inserted into the muffle or is arranged on the outside of the muffle in the region of the opening.
  • Wall MW and muffle can in particular be magnetically connected to one another.
  • the wall MW shown in FIG. 2 can also be formed by a permanent magnetic strip.
  • Such permanent magnetic strips are used as closing and sealing elements, e.g. used as door seals for refrigerators.
  • the muffle base MB is shaped as a tub W, which is either formed in one piece with the muffle M or separately.
  • a detergent solution or an enamel cleaner, for example, is used as the cleaning agent R (FIG. 1).
  • the cleaning agent can be arranged below the muffle, radiators, not shown in the figures, are heated and evaporated. This can be the radiator that generates the bottom heat for the baking or roasting processes that can be carried out in the oven.
  • the evaporation temperature is, for example, 50 to 70 ° C.
  • the evaporated cleaning agent removes dirt on the side walls and on the ceiling of the muffle. Any remaining contamination can be removed relatively easily by hand.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel (M) mit einer an der Stirnseite des Backofens angeordneten Öffnung, mit einem Muffelboden (MB), mit Muffelseitenwänden (SL, SR) und einer Muffelrückwand (MR). Die Backofenmuffel (M) weist in ihrem Bodenbereich eine Wanne (W) für die Aufnahme eines Reinigungsmittels (R) auf. Die Wanne (W) ist insbesondere durch den Muffelboden (MB), durch die Muffelseitenwände (SL, SR) und die Muffelrückwand (MR) im Bereich des Muffelbodens sowie durch eine separate, mit der Muffel (M) verbindbare Wandung (MW) gebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel mit einer an der Stirnseite des Backofens angeordneten Öffnung, mit einem Muffelboden, mit Muffelseitenwänden und einer Muffelrückwand.
  • Es sind bereits Backöfen bekannt, bei denen sowohl der unterhalb der Muffel angeordnete Heizkörper als auch der oberhalb der Muffel angeordnete Heizkörper neben dem Backen bzw. dem sonstigen Zubereiten von Speisen in der Muffel auch für eine sogenannte katalytische Selbstreinigung der Muffel benutzt wird. Dabei wird der Muffelinnenraum auf eine hohe Temperatur (>550°C) gebracht, um verunreinigte Stellen an den Muffelinnenwänden zu entfernen.
  • Diese katalytische Selbstreinigung ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Zunächst erfordert die katalytische Selbstreinigung, wie bereits erwähnt, eine relativ hohe Temperatur. Diese Temperatur ist dabei so zu wählen, daß einerseits der gewünschte Reinigungseffekt erzielt werden kann, daß andererseits aber auch Beschädigungen bzw. eine allmähliche Zerstörung des Backofeninnenraums vermieden wird.
  • Die katalytische Selbstreinigung erfordert einen hohen Energieeinsatz und ist auch mit dem weiteren Nachteil verbunden, daß der Backofen bei einer Reinigung während einer relativ langen Zeit anderweitig nicht genutzt werden kann. Diese Zeit setzt sich aus der Zeit zusammen, in der die Betriebstemperatur gebildet wird, aus der Zeit der eigentlichen Reinigung und schließlich aus der Zeit, die erforderlich ist, den Backofen wieder auf eine Temperatur abzukühlen, die eine gefahrlose Bedienung des Backofens erlaubt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Reinigung von Backofenmuffeln mit einem nur geringen Energieeinsatz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gelöst, die dadurch gekennzeichnet, daß die Backofenmuffel in ihrem Bodenbereich eine Wanne für die Aufnahme eines Reinigungsmittels aufweist. Zweckmäßigerweise ist die Bodenwanne für ein Aufnahmevolumen von ca. 0.7 l bis 0,8 l Reinigungsmittel ausgestattet 0,4 l Reinigungsmittel in dieser Bodenwanne sind je Reinigungsvorgang in einer üblichen Haushalts-Backofenmuffel bei durchschnittlicher Verschmutzung angemessen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch eine vergleichsweise einfache mechanische Konstruktion der Backofenmuffel in dem Bereich aus, in dem in besonders großem Umfang Verunreinigungen anfallen. Verunreinigungen, wie z.B. herabtropfendes Fett, Teig usw. fallen insbesondere im Bodenbereich der Muffel an. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, ein Reinigungsmittel im Bodenbereich über eine beliebige Zeit einwirken zu lassen, ohne die Verunreinigungen in diesem Zeitraum manuell zu entfernen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird der Muffelboden nach der Einwirkzeit manuell behandelt, wobei sich im Reinigungsmittel gelöste Verunreinigungen und ggf. noch vorhandene Reste des Reinigungsmittels vergleichsweise leicht entfernen lassen.
  • Das in die erfindungsgemäße Anordnung eingeführte Reinigungsmittel, beispielsweise eine Spüllauge, kann Verunreinigungen bei der jeweils vorliegenden, relativ niedrigen Temperatur, also ohne Zufuhr hoher Energiemengen lösen. Darüberhinaus kann vorgesehen sein, das Reinigungsmittel während der Einwirkzeit, z.B. im Bereich von vier Minuten, zu erwärmen. Damit wird einerseits der Zeitraum verkürzt, in dem die Verunreinigungen gelöst werden, andererseits wird - insbesondere bei andauernder Zufuhr von Verdampfungswärme über eine Zeitdauer von ca. 16 bis 20 Minuten - das Reinigungsmittel verdampft und gelangt damit auch an die Muffelseitenwände und die Muffeldecke. Auf diese Weise lassen sich Verunreinigungen auch in diesen Bereichen der Backofenmuffel beseitigen. Das Reinigungsmittel ist in diesem Fall auf eine nur vergleichsweise geringe Betriebstemperatur von etwa 50 bis 70°C zu erwärmen, so daß gegenüber der katalytischen Selbstreinigung ein nur geringer Energieeinsatz erfolgt.
  • Der Backofen und insbesondere die Muffel wird durch diese Temperatur, die weit unterhalb der maximalen Betriebstemperatur, z.B. für bestimmte Back- und Bratvoränge liegt, nicht beeinträchtigt. Entsprechend der vergleichsweise geringen Temperatur für die Reinigung wird für die Reinigung eine nur kurze Zeit beansprucht, so daß sich der Backofen entsprechend lange für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch einsetzen läßt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne durch den Muffelboden, durch die Muffelseitenwände und die Muffelrückwand im Bereich des Muffelbodens sowie durch eine separate, mit der Muffel verbindbare Wandung gebildet ist. Diese Wandung besteht beispielsweise aus einer metallischen Platte, die bedarfsweise in die Muffel in deren Bodenbereich eingesetzt wird. Die Wanne wird bei dieser Ausführungsform, also im wesentlichen durch die eigentliche Muffel (Muffelboden, Seitenwände, Rückwand) und nur durch ein zusätzliches Element gebildet. Damit wird der Vorteil eines geringen Materialeinsatzes erzielt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die separate Wandung magnetisch mit der Muffel verbindbar ist. Damit sind an der Muffel keinerlei mechanische Veränderungen vorzusehen, um die separate Wandung aufzunehmen. Die separate Wandung läßt sich in besonders einfacher Weise mit der Muffel verbinden bzw. aus dieser lösen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Backofenmuffel mit der erfindungsgemäßen Anordnung;
    Fig. 2
    eine separate Wandung für die Anordnung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Backofenmuffel mit einer separaten Wanne.
  • Die in Figur 1 dargestellte Muffel ist in einem Elektrobackofen angeordnet. Die erfindungsgemäße Anordnung ist jedoch allgemein im Zusammenhang mit Backöfen einsetzbar. Die Muffel M ist quaderförmig ausgebildet. Sie ist zur Stirnseite des Backofens geöffnet und besteht aus einem Muffelboden MB, aus Muffelseitenwänden SL und SR, einer Muffelrückwand MR und einer Muffeldecke MD.
  • Die Backofenmuffel M weist in ihrem Bodenbereich eine Wanne W für die Aufnahme eines Reinigungsmittels R auf. Die Wanne W ist in Figur 1 schematisch dargestellt, wobei die gestrichelte Linie die Obekrante der Wanne W darstellt. Die Höhe der Wanne W und die Höhe der Muffel M können andere Größenverhältnisse aufweisen als dies in Figur 1 dargestellt ist.
  • Die in Figur 2 dargestellte Wandung MW besteht beispielsweise aus einem Blechstück, das in die Muffel eingesetzt wird bzw. außen an die Muffel im Bereich der Öffnung angeordnet wird. Wandung MW und Muffel lassen sich insbesondere magnetisch miteinander verbinden.
  • Die in Figur 2 dargestellte Wandung MW kann auch durch einen Permanentmagnetstreifen gebildet sein. Derartige Permanentmagnetstreifen werden als Schließ- und Dichtungselemente, z.B. als Türdichtungen für Kühlgeräte verwendet.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist der Muffelboden MB als Wanne W ausgeformt, die entweder einteilig mit der Muffel M oder separat ausgebildet ist.
  • Als Reinigungsmittel R (Figur 1) wird beispielsweise eine Spüllauge oder ein Email-Reiniger verwendet. Das Reinigungsmittel kann durch einen unterhalb der Muffel angeordneten, in den Figuren nicht dargestellten Heizkörper erwärmt und verdampft werden. Dies kann der Heizkörper sein, der die Unterhitze für die im Backofen durchführbaren Back- bzw. Bratvorgänge erzeugt. Die Verdampfungstemperatur beträgt beispielsweise 50 bis 70°C.
  • Das verdampfte Reinigungsmittel löst Verunreinigungen an den Seitenwänden und an der Decke der Muffel ab. Etwaige noch verbleibende Verunreinigungen lassen sich relativ leicht manuell entfernen.

Claims (4)

  1. Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel (M), mit einer an der Stirnseite des Backofens angeordneten Öffnung, mit einem Muffelboden (MB), mit Muffelseitenwänden (SL, SR) und einer Muffelrückwand
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Backofenmuffel (M) in ihrem Bodenbereich eine Wanne (W) für die Aufnahme eines Reinigungsmittels (R) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (W) durch den Muffelboden (MB), durch die Muffelseitenwände (SL, SR), die Muffelrückwand (MR) im Bereich des Muffelbodens (MB) sowie durch eine separate, mit der Muffel (M) verbindbare Wandung (MW) gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die separate Wandung (MW) magnetisch mit der Muffel verbindbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffelboden (MB) als separate Wanne (W) ausgeformt ist.
EP93119907A 1992-12-23 1993-12-09 Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel Expired - Lifetime EP0607557B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243939A DE4243939A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel
DE4243939 1992-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0607557A2 true EP0607557A2 (de) 1994-07-27
EP0607557A3 EP0607557A3 (de) 1995-12-27
EP0607557B1 EP0607557B1 (de) 1999-06-30

Family

ID=6476448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119907A Expired - Lifetime EP0607557B1 (de) 1992-12-23 1993-12-09 Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0607557B1 (de)
DE (2) DE4243939A1 (de)
SI (1) SI9300681A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550576A (en) * 1968-11-22 1970-12-29 Burger Eisenwerke Ag Food-treatment apparatus with washing means
DE2842771A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Lechmetall Landsberg Gmbh Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von nahrungsmitteln, insbesondere zur zubereitung von speisen
DE8631399U1 (de) * 1986-11-24 1987-07-02 Convotherm Elektrogeraete Gmbh, 8111 Eglfing, De
US5193491A (en) * 1991-04-01 1993-03-16 Delaware Capital Formation, Inc. Cleaning system for boiler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550576A (en) * 1968-11-22 1970-12-29 Burger Eisenwerke Ag Food-treatment apparatus with washing means
DE2842771A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Lechmetall Landsberg Gmbh Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von nahrungsmitteln, insbesondere zur zubereitung von speisen
DE8631399U1 (de) * 1986-11-24 1987-07-02 Convotherm Elektrogeraete Gmbh, 8111 Eglfing, De
US5193491A (en) * 1991-04-01 1993-03-16 Delaware Capital Formation, Inc. Cleaning system for boiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243939A1 (de) 1994-06-30
EP0607557B1 (de) 1999-06-30
DE59309674D1 (de) 1999-08-05
SI9300681A (en) 1994-06-30
EP0607557A3 (de) 1995-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601460C2 (de)
DE2934163B2 (de) Einbau-Mikrowellenherd
DE10047016B4 (de) Garofen
DE102010063853A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE102007053819A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2226566A2 (de) Backherd mit pyrolytischem Reinigungssystem sowie Backblech-Halteelement für diesen Herd
DE3005600A1 (de) Einbauback- und -bratofen
EP0607557A2 (de) Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel
DE3527957C2 (de) Backofenmuffel aus Glas oder Glaskeramik
EP0607555B1 (de) Anordnung zur Reinigung eines Backofens
DE3234042A1 (de) Elektroherd oder dgl. mit einem herausklappbaren schalterkasten
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
DE19505972C2 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE19849040A1 (de) Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP0716269A1 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE19809761A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
EP0607556B1 (de) Anordnung zur Reinigung eines Backofens
DE102018212027A1 (de) Gargerät und Aufnahmevorrichtung dafür
CH656942A5 (en) Baking oven
DE1679119B1 (de) Verfahren zum Abfuehren des Rauches bei Grilloefen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102012224035A1 (de) Gargerät
AT258528B (de) Kocheinrichtung
DE569800C (de) Grudeheizofen
DE102022108286A1 (de) Dunstabzug
WO2021185569A1 (de) Kochfeldabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990630

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59309674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990805

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041206

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051210

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831