EP0606512A1 - Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper Download PDF

Info

Publication number
EP0606512A1
EP0606512A1 EP93100545A EP93100545A EP0606512A1 EP 0606512 A1 EP0606512 A1 EP 0606512A1 EP 93100545 A EP93100545 A EP 93100545A EP 93100545 A EP93100545 A EP 93100545A EP 0606512 A1 EP0606512 A1 EP 0606512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crystals
acupuncture
auricle
lines
creole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93100545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Breuning
Fritz E. W. Dr. Hieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BREUNING Firma
Original Assignee
FRANZ BREUNING Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BREUNING Firma filed Critical FRANZ BREUNING Firma
Priority to EP93100545A priority Critical patent/EP0606512A1/de
Priority to CA002089669A priority patent/CA2089669A1/en
Publication of EP0606512A1 publication Critical patent/EP0606512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching crystals to the human body and thus for the action of the forces attributed to the crystals on human tissue, in particular on the tissue of the pinna covered with acupuncture points and lines.
  • acupuncture has established itself in the diagnosis and therapy of the human body.
  • acupuncture which has been adopted from time immemorial, needles made of different metals are inserted into strictly delimited areas of the human body and develop the desired effects there.
  • the inserted needles may only be left in the body for a short time.
  • the desired effects unfold practically immediately upon insertion, so that it is not necessary to leave the needles in the body for a long time.
  • the needles must remain in the puncture site for a long time, with the risk of infection in particular.
  • the classic acupuncture method adopted by Asia detects acupuncture points and lines distributed over the entire body surface.
  • a special acupuncture method deals with the acupuncture points, which are located specifically on the auricle, since according to this special acupuncture teaching, all acupuncture points attributable to the respective organs of the body are located there.
  • This so-called ear acupuncture also works both invasively, that is, with needles inserted into the pinna, and with the action of the electric current.
  • the acupuncture method which was adopted a long time ago, particularly from Asia, also shows the use of crystals, whereby crystals of different crystal types must be applied to the defined acupuncture points.
  • a scientific explanation cannot be given for this. In any case, practice teaches that such effects can actually be observed.
  • the effects of the forces attributed to the crystals on such acupuncture points follow different laws or require different conditions than electro-acupuncture.
  • electro acupuncture a galvanic connection must be made with the tissue of the acupuncture point so that a current can flow.
  • the "forces" of the crystals are independent of the conductivity of the tissue.
  • the crystals should lie directly on the skin as directly as possible directly above the acupuncture points.
  • acupuncture points and lines are only stimulated for a short time, but there is a permanent effect of these points and lines through the effects of the forces attributed to the crystals, since the one that adorns the wearer Earrings can be worn permanently, at least during the day. Since crystals are arranged on the ear jewelry, the acupuncture points and lines on the ear are also uninterruptedly influenced by the lines of force emanating from the crystals. This achieves the above-mentioned goal of permanently influencing the ear acupuncture points or lines by the forces ascribed to the crystals.
  • the ear jewelry can be a decorative structure in the form of an open ring, which is to be hooked into the auricle pit on the one hand and is supported on the back of the auricle on the other hand.
  • the simplest form of such earrings is a creole.
  • the ends can be equipped with spherically shaped crystals or a plurality of such spherically shaped crystals can also be attached to the ends, but at least at one end, all of which, in order to be safe in the auricular cavity to be located within a spherical circumference.
  • hematite which is known as "blood stone”
  • blood stone the use of hematite, which is known as "blood stone”
  • the invention ensures that these crystals lie firmly on the tissue of the auricle and can act on the acupuncture points located there over a longer period of time.
  • the creole-shaped ear jewelry (1) according to FIG. 1 is suspended from the front into the auricle pit (2), engages around the auricle and is supported on the back thereof.
  • Spherical crystals (3, 5) are arranged at the ends of the creole (1) or the open ring forming the creole, the lines of force ascribed to them accordingly penetrate the tissue between the auricular cavity on the front of the auricle and the back of the auricle and in doing so apply the effects attributed to them exercise the acupuncture points there.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Zur unblutigen Anwendung der Ohrakupunktur ist es bekannt, die Akupunktur-Punkte und -Linien durch galvanische Einwirkung zu stimulieren. Es hat sich gezeigt, daß auch eine Stimulation durch Kristallen zugeschriebene Kräfte, die allerdings sehr lange einwirken müssen, möglich ist. Diese Dauereinwirkung wird nach der Erfindung bei der Ohrakupunktur dadurch erreicht, daß ästhetisch ansprechender Ohrschmuck mit Kristallen (3,5) bestückt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper und damit zum Einwirken der den Kristallen zugeschriebenen Kräfte auf menschliches Gewebe, insbesondere auf das Gewebe der mit Akupunktur-Punkten und -Linien belegten Ohrmuschel.
  • Obwohl noch nicht streng wissenschaftlich erforscht und belegt, hat sich doch die Akupunktur bei Diagnose und Therapie des menschlichen Körpers etabliert. Bei der von alters her übernommenen Akupunktur werden Nadeln aus verschiedenen Metallen in streng umgrenzte Areale des menschlichen Körpers eingestochen und entfalten dort die jeweils gewünschten Wirkungen. Um Irritationen des Gewebes, insbesondere Infektionen an der Einstichstelle, möglichst weitgehend zu verhindern, dürfen die eingestochenen Nadeln allerdings nur kurzfristig im Körper belassen werden. Tatsächlich entfalten sich die gewünschten Wirkungen, je nach Behandlungsmethode und zu behandelnder Störung, praktisch sofort beim Einstechen, so daß ein längeres Belassen der Nadeln im Körper nicht notwendig ist. Tritt allerdings diese sofortige Wirkung nicht ein, müssen die Nadeln mit der Gefahr insbesondere von Infektionen auch längere Zeit in der Einstichstelle verbleiben. Insbesondere um diesen Nachteil zu vermeiden und insgesamt die Akupunktur einfacher und auf alle Fälle unblutig zu gestalten, wurde auch die Behandlung der Akupunktur-Punkte und -Linien durch Elektroakupunktur bekannt, bei der diese Punkte und Linien durch Einwirkung elektrischen Stromes stimuliert werden. Hierbei wird in aller Regel der menschliche Körper mit einem Pol einer Stromquelle verbunden, während der Akupunkteur den jenseitigen Pol auf einen Akupunktur-Punkt aufsetzt. Hierbei ist es auch möglich, die beiden Pole der Stromquelle über eine längere Zeit auf den Körper einwirken zu lassen.
  • Die klassische, von Asien übernommene Akupunktur-Methode weist Akupunktur-Punkte und -Linien verteilt auf die gesamte Körperoberfläche nach. Eine spezielle Akupunktur-Methode beschäftigt sich mit den Akupunktur-Punkten, die sich speziell auf der Ohrmuschel befinden, da nach dieser speziellen Akupunktur-Lehre sich dort alle den jeweiligen Organen des Körpers zuzuschreibenden Akupunktur-Punkte befinden. Auch diese sogenannte Ohr-Akupunktur arbeitet sowohl invasiv, also mit in die Ohrmuschel eingestochenen Nadeln, wie auch mit Einwirkung des elektrischen Stromes.
  • Die bereits vor geraumer Zeit insbesondere aus Asien übernomme Akupunktur-Methode zeigt auch die Anwendung von Kristallen, wobei Kristalle unterschiedlicher Kristallart jeweils auf die definierten Akupunktur-Punkte aufzubringen sind. Eine naturwissenschaftliche Erklärung kann hierfür nicht gegeben werden. Auf jeden Fall lehrt die Praxis, daß solche Einwirkungen tatsächlich zu verzeichnen sind. Die Einwirkung der den Kristallen zugeschriebenen Kräfte auf solche Akupunktur-Punkte folgt jedoch anderen Gesetzen beziehungsweise erfordert andere Voraussetzungen als die Elektroakupunktur. Bei der Elektroakupunktur muß eine galvanische Verbindung mit dem Gewebe des Akupunktur-Punktes hergestellt werden, so daß ein Strom fließen kann. Die "Kräfte" der Kristalle hingegen sind unabhängig von der Leitfähigkeit des Gewebes. Allerdings muß dafür gesorgt werden, daß diese den Kristallen zugeschriebenen Kräfte, da deren Einwirkungen doch sehr gering sind, über einen längeren Zeitraum auf das Gewebe einwirken. Weiter sollten, um diese geringen Einwirkungen effektiv zu gestalten, die Kristalle direkt auf der Haut möglichst direkt über den Akupunktur-Punkten aufliegen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, wie diese längere Einwirkung beziehungsweise Dauereinwirkung auf bestimmte, am Ohr vorhandene Akupunktur-Punkte und -Linien in ästhetisch ansprechender Weise möglich ist. Erreicht wird dies nach der Erfindung durch mit Kristallen bestückten Ohrschmuck.
  • Nicht mehr also wie bei der Akupunktur mit Nadeln oder bei der Elektroakupunktur werden Akupunktur-Punkte und -Linien nur kurzfristig stimuliert, sondern es findet eine Dauereinwirkung dieser Punkte und Linien durch Einwirkungen der den Kristallen zugeschriebenen Kräfte statt, da der den Träger beziehungsweise die Trägerin schmückende Ohrschmuck durchaus dauernd, zumindest tagsüber dauernd, getragen werden kann. Da am Ohrschmuck erfindungsgemäß Kristalle angeordnet sind, werden die am Ohr befindlichen Akupunktur-Punkte und -Linien auch unterbrechungsfrei durch die von den Kristallen ausgehenden Kraftlinien beeinflußt. Damit ist das oben angeführte Ziel einer Dauerbeeinflussung der Ohrakupunktur-Punkte beziehungsweise -Linien durch die den Kristallen zugeschriebenen Kräfte erreicht.
  • In Ausführung der Erfindung kann der Ohrschmuck ein in Form eines offenen Ringes ausgeführtes schmückendes Gebilde sein, das einerseits in die Ohrmuschelgrube einzuhängen ist und sich andererseits an der Ohrmuschelrückseite abstützt. Die einfachste Form eines solchen Ohrschmucks ist eine Kreole. Bei einer solchen Kreole beziehungsweise einem offenen Ring können die Enden mit kugelförmig gestalteten Kristallen bestückt sein oder es können auch jeweils an den Enden, mindestens aber an einem Ende, eine Mehrzahl solcher kugelförmig gestalteter Kristalle angebracht sein, die insgesamt, um sicher in der Ohrmuschelgrube zu liegen, innerhalb eines kugelförmigen Umkreises angeordnet sein sollen. Es hat sich gezeigt, im Sinne der überbrachten Akupunktur-Lehre, daß die Verwendung unterschiedlicher Kristallarten die höchste Effektivität bei der Stimulation der Akupunktur-Punkte erbringt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es ohne weiteres möglich, an den gegenüberliegenden Enden unterschiedliche Kristallarten anzubringen beziehungsweise innerhalb einer Mehrzahl von Kristallen unterschiedliche Kristallarten anzuordnen. Diese Kristalle sollen, wiederum im Sinne der überbrachten Lehre, insbesondere dem kubischen und dem hexagonalen System angehören. Empfehlenswert ist hierbei einerseits die Verwendung von Hämatit, der als "Blutstein" bekannt ist, aber auch die Verwendung der Monatssteine Topas, Chrysopas, Hyazinth, Amethyst, Jaspis, Saphir, Smaragd, Chalcedon, Carmeol, Sardonyx, Chrysolith, Aquamarin oder Beryll oder auch die den verschiedenen Tierkreiszeichen zugeschriebenen Steine, wie Roter Carmeol, Rosenquarz, Tigerauge, Chrysopas, Bergkristall, Gelber Achat, Malachit, Chalcedon, Onyx, Türkis und Amethyst.
  • Auf jeden Fall ist bei der Erfindung gewährleistet, daß diese Kristalle fest auf dem Gewebe der Ohrmuschel anliegen und über einen längeren Zeitraum auf die dort befindlichen Akupunktur-Punkte einwirken können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    einen in die Ohrmuschelgrube eingehängten, kreolenförmigen Ohrschmuck und
    Fig. 2
    die Ansicht einer Kreole mit eingefügten Kristallen.
  • Der kreolenförmige Ohrschmuck (1) nach Fig. 1 wird vorderseitig in die Ohrmuschelgrube (2) eingehängt, umgreift die Ohrmuschel und stützt sich an deren Rückseite ab. An den Enden der Kreole (1) beziehungsweise des die Kreole bildenden offenen Ringes sind kugelförmig gestaltete Kristalle (3, 5) angeordnet, deren ihnen zugeschriebene Kraftlinien demnach das Gewebe zwischen der Ohrmuschelgrube an der Ohrmuschelvorderseite und der Ohrmuschelrückseite durchdringen und hierbei die ihnen zugeschriebenen Wirkungen auf die dort befindlichen Akupunktur-Punkte ausüben.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper und damit zum Einwirken der diesen Kristallen zugeschriebenen Kräfte auf menschliches Gewebe, insbesondere auf das Gewebe der mit Akupunktur-Punkten und -Linien belegten Ohrmuschel,
    gekennzeichnet
    durch mit Kristallen (3, 5) bestückten Ohrschmuck.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ohrschmuck (1) ein in Form eines offenen Ringes ausgeführtes schmückendes Gebilde ist, das einerseits in die Ohrmuschelgrube (2) einhängbar ist und sich andererseits an der Ohrmuschelrückseite abstützt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das schmückende Gebilde eine Kreole (1) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden des offenen Ringes beziehungsweise der Kreole (1) mit kugelförmig gestalteten Kristallen (3, 5) bestückt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, jeweils an den Enden, mindestens aber an einem Ende, eine Mehrzahl kugelförmig gestalteter Kristalle (3, 5), die insgesamt innerhalb eines kugelförmigen Umkreises angeordnet sind, angebracht sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den gegenüberliegenden Enden unterschiedliche Kristallarten angebracht sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb einer Mehrzahl von Kristallen (3, 5) unterschiedliche Kristallarten angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kristalle (3, 5) insbesondere dem kubischen und dem hexagonalen System angehören.
EP93100545A 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper Withdrawn EP0606512A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93100545A EP0606512A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper
CA002089669A CA2089669A1 (en) 1993-01-15 1993-02-17 Therapeutic ear ornament

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93100545A EP0606512A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper
CA002089669A CA2089669A1 (en) 1993-01-15 1993-02-17 Therapeutic ear ornament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0606512A1 true EP0606512A1 (de) 1994-07-20

Family

ID=25675910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100545A Withdrawn EP0606512A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0606512A1 (de)
CA (1) CA2089669A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712620A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 John Stoddart Jeffrey Nisbet Anpassbarer Gürtel mit magnetisiertem Quarz
WO1997041819A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-13 Les Laboratoires Asana Inc. Proprioceptive sole or pedal device containing crystals for treatment of statural disorders
EP0882439A2 (de) * 1997-04-30 1998-12-09 Jesus Laguia Zange zum Drücken auf Akupunkturpunkte
AT406934B (de) * 1998-05-26 2000-10-25 Groegler Erwin Einrichtung zur steuerung des energieflusses
US6143946A (en) * 1998-12-24 2000-11-07 Docter; Joan E. Therapeutic mat
DE102007037986A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Woderline A+ C Establishment Gebogener Ohrschmuck

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571613A3 (fr) * 1984-10-12 1986-04-18 Latorre Gilbert Dispositif d'auriculotherapie
DE8806170U1 (de) * 1988-05-09 1988-08-04 Saraga, Pepe, Marina Del Rey, Ca., Us
DE9003951U1 (de) * 1990-04-05 1990-07-26 Hiller, Dirk, 4000 Duesseldorf, De
US5176009A (en) * 1992-01-29 1993-01-05 Fritz E. W. Hieber Stimulative earring for the stimulation of acupuncture points

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571613A3 (fr) * 1984-10-12 1986-04-18 Latorre Gilbert Dispositif d'auriculotherapie
DE8806170U1 (de) * 1988-05-09 1988-08-04 Saraga, Pepe, Marina Del Rey, Ca., Us
DE9003951U1 (de) * 1990-04-05 1990-07-26 Hiller, Dirk, 4000 Duesseldorf, De
US5176009A (en) * 1992-01-29 1993-01-05 Fritz E. W. Hieber Stimulative earring for the stimulation of acupuncture points

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712620A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 John Stoddart Jeffrey Nisbet Anpassbarer Gürtel mit magnetisiertem Quarz
WO1997041819A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-13 Les Laboratoires Asana Inc. Proprioceptive sole or pedal device containing crystals for treatment of statural disorders
EP0882439A2 (de) * 1997-04-30 1998-12-09 Jesus Laguia Zange zum Drücken auf Akupunkturpunkte
EP0882439A3 (de) * 1997-04-30 1999-11-24 Jesus Laguia Zange zum Drücken auf Akupunkturpunkte
AT406934B (de) * 1998-05-26 2000-10-25 Groegler Erwin Einrichtung zur steuerung des energieflusses
US6143946A (en) * 1998-12-24 2000-11-07 Docter; Joan E. Therapeutic mat
DE102007037986A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Woderline A+ C Establishment Gebogener Ohrschmuck

Also Published As

Publication number Publication date
CA2089669A1 (en) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124259T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von migräne
CH641051A5 (de) Gesundheitsfoerderndes magnetisches schmuckstueck.
WO2012156052A2 (de) Stimulationsvorrichtung
AT4324U1 (de) Punktual-stimulations-therapiegerät
EP0444097A1 (de) Punktual-stimulations-nadel und punktual-stimulations-therapiegerät.
EP0606512A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Kristallen am menschlichen Körper
EP0289639B2 (de) Verwendung von Trigonellin zum Wiederbeleben und zum Anregen und Verstärken des Haarwuchses
EP0299090A1 (de) Anordnung zur heilung der männlichen impotenz
EP0598938A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dauermagneten am menschlichen Körper
DE2753640A1 (de) Vorrichtung zur zahnregulierung
DE2840370A1 (de) Kieferorthopaedischer apparat
DE3937594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrahierung in einem koerperorgan eingewachsener elektrodenspiralen
DE102018104515B4 (de) Vorrichtung zur transkraniellen Magnetstimulation
DE4331945A1 (de) Mittel zur externen lokalen Behandlung von Juckreiz
DE19807464A1 (de) Gelenk-Umreifung zum Anlegen an Hand- und Fußgelenke
DE3314497A1 (de) Koerperhaube
DE3712150A1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von lebewesen
DE10110004B4 (de) Vorrichtung zur nichtmedikamentösen Behandlung von Migräne
DE3203208A1 (de) Massageeinrichtung zum beleben von lebenden geweben sowie schroepfnapf fuer massageeinrichtung
AT506650B1 (de) Vorrichtung aus einem mineralischen körper, vorzugsweise einem kristall oder edelstein
DE202011103469U1 (de) Kinesiologisches Tape
EP4312939A1 (de) Vorrichtung zur physiotherapeutischen behandlung des menschlichen körpers bestehend aus zwei scheiben mit einem dazwischenliegenden kinesiologischen band und verfahren zur physiotherapeutischen behandlung des menschlichen körpers
DE102021100152A1 (de) Elastisches Schmuckstück
DE6605057U (de) Ring mit einstellbarem durchmesser
EP0613674A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung for Akupunkturpunkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950804