EP0600943A1 - Gehäuseteil für eine vor schadstoffen zu schützende elektrische schaltungsanordnung z.b. eines kfz-schliesssystemes. - Google Patents

Gehäuseteil für eine vor schadstoffen zu schützende elektrische schaltungsanordnung z.b. eines kfz-schliesssystemes.

Info

Publication number
EP0600943A1
EP0600943A1 EP92916952A EP92916952A EP0600943A1 EP 0600943 A1 EP0600943 A1 EP 0600943A1 EP 92916952 A EP92916952 A EP 92916952A EP 92916952 A EP92916952 A EP 92916952A EP 0600943 A1 EP0600943 A1 EP 0600943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
housing
pressure body
motor vehicle
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92916952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600943B1 (de
Inventor
Josef Gleixner
Josef Dirmeyer
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0600943A1 publication Critical patent/EP0600943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600943B1 publication Critical patent/EP0600943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed

Definitions

  • Housing part for an electrical circuit arrangement to be protected against pollutants e.g. a vehicle locking system.
  • the invention was initially developed for the buttons on the handheld transmitter of a remote-controlled motor vehicle locking system. The new development of the buttons on a vehicle on-board computer was also considered. The invention is also particularly suitable for these two cases. However, it finally turned out that the invention is also suitable for many other applications, especially in those in which it is against the tightness of a housing which contains circuit arrangements, in a reliable manner, especially in mass production, which is easily and inexpensively achievable Pollutants arrive.
  • the invention is based on the object defined in the preamble of claim 1, which is generally known per se.
  • a major problem with the housings of such circuit arrangements is often the sensitivity of their electronic components to environmental influences, in particular to moisture or water, but also to contamination. Critical is among other things the tightness between the buttons and the housing, because harmful substances can penetrate through the gaps between the buttons and the adjacent housing part.
  • Such keys generally contain a probe body or pressure body, which is used to actuate a switch that controls the circuit arrangement, especially when the switch contains metallic contacts.
  • the scarf can also be a different type of scarf act ter, which are to be operated via the feeler or pressure body.
  • pressure bodies we will only speak of "pressure bodies” in the following, although the pressure required for actuation can in principle also be so small that one could speak of "probe bodies”.
  • the pressure bodies are made of a soft elastic material, e.g. Made of rubber, silicone or TPE and then glued to the hard housing at their edges or on all-round protruding collars or brims, where they are often additionally clamped tightly by means of webs, clips, tabs, etc., in order to achieve the desired tightness.
  • the outer surface of the edge of the pressure body is additionally given a complicated notched or grooved shape and then the pressure body is pressed into the hole in the housing part in such a way that the complicatedly shaped edge is pressed against the circumference of the hole in order to achieve effects similar to those of labyrinth seals.
  • the pressure hulls are made of hard material without the watertightness between the key body and the housing. Instead, there is a space under the pressure elements, often also under the switches, which is unprotected against the harmful substances, but which in turn has a wall with a sealing membrane as a seal against the electronics inside the housing.
  • thermoplastic materials which have been welded to hard thermoplastic materials or in the liquid or pasty state were pressed together, adhere well to each other after cooling, although they are two different materials with different properties.
  • both figures each show a section of the housing G, which is made of hard thermoplastic or at least formed with the help of hard thermoplastic.
  • This can be, for example, the housing of a handheld transmitter of a remotely controllable motor vehicle central locking system which is known and works on an infrared or radio basis.
  • a pressure body D made of soft thermoplastic material and accessible from outside the housing G is fastened to the housing part G shown.
  • This pressure element D is used to actuate - in the example shown only one single electrical switch which has already been fitted inside the housing I or which is to be fitted later, cf. the switch S in FIG. 1, which additionally contains a key body T as an example, and cf. the switch C / L in Figure 2, the example
  • a conductive covering C which on the extension T is e.g. depends on a thickening T, which in turn forms a section of the pressure body D on its inner surface, that is to say in turn also consists of soft thermoplastic material, and also consists of the end sections of lines L on a printed circuit board A which is attached to the interior I of the housing G.
  • edges R of the pressure element D cover the hole made for the switch actuation in the housing part G in a completely waterproof and adhesive-free manner in the manner according to the invention. This is achieved in that these edges R are sprayed directly onto the plastic of the housing part G in such a way that the soft thermoplastic sprayed onto the housing part G by D such that the edges R abut the inner surface of the housing part G, cf. the figure 2.
  • the pressure body D can have a conductive coating C as a contact surface of the switch S at least more or less in the middle of its inner surface.
  • This covering C can e.g. consist of metal or a silver-containing graphite mass and cover a more or less large section of the inner surface of the pressure body D.
  • This covering C is located at a point such that when the end user presses the pressure body D, the two lines L, e.g. 2 are mounted on a printed circuit board A, are bridged by the conductive coating C and thus the switching path of this switch C / L is conductive.
  • the pressure body D can more or less in the middle of its inner surface an extension T or towards the switch C / L, S Have thickening T, cf. FIG. 2.
  • This can often also be the distance between the outer surface of the pressure body D and a circuit board A, which is in the housing of the pressure body D and the hard thermoplastic plastic of the housing part G are fused to one another in a watertight manner on the plastic of the housing part G at their contacting interfaces.
  • the reliable tightness between the housing G and its keys D / S or D / C / L is achieved with particularly little effort, above all without the need for adhesive between the interfaces.
  • the principle according to the invention is particularly suitable for the mass production of such housings G.
  • the hardness of the plastic housing not only gives the housing G the required rigidity and strength if it is the handheld transmitter of a motor vehicle locking system, e.g. of a motor vehicle central locking system, so if this housing G has the particularly water-sensitive or moisture-sensitive electronic transmitter components in its interior I - cf. the processor P shown symbolically therefor, the button structure D / S or D / C / L containing the switch then being used to control the transmitter.
  • the hardness of the plastic housing gives the housing G the often very desirable rigidity and strength even if the housing G contains other circuit arrangements, e.g. the - among other things moisture-sensitive - on-board computer of the motor vehicle, or if the - portable or permanently installed - housing G also contains any other circuit arrangements.
  • the edges R of the pressure body D attached to the outer surface of the housing part G achieve a fairly robust connection between the plastics of the housing part G and the pressure body D.
  • the finished structure G / D is subjected to particularly high mechanical stress later on - for example if the structure belongs to the hand-held transmitter of the motor vehicle locking system and the keychain in the pocket of a driver could scratch the edge R - then the robustness can prevent accidental damage the fusion of the edge R with the housing part G can also be further increased in that the pressure body inner I as a carrier of the circuit arrangement, cf. P, can be attached, enlarged accordingly.
  • the housing part G can be held by a holding body corresponding to the shape of the housing G at the moment when the pressure body D is injection molded by an injection molding machine.
  • the housing part G can e.g. be held as a prefabricated body by the holding body.
  • the housing part G and the pressure body D can also be produced by means of a tool body, each with its own mold cavity for the housing part G and for the pressure body D, by spraying both parts G and D more or less simultaneously. Then the mold cavity intended for the housing part G simultaneously represents, so to speak, the holding body for this housing part G.
  • the invention therefore also has the advantage of permitting very different processes for their production, so that the production can be easily adapted to the conditions prevailing in the workshops.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Gehäuseteil für eine vor Schadstoffen zu schützende elektrische Schaltungsanordnung z.B. eines KFZ-Schließsystemes.
Die Erfindung wurde zunächst zwar für die Tasten an dem Iandsender eines fernsteuerbaren KFZ-Schließsystemes entwickelt. Auch an die Neuentwicklung der Tasten bei einem KFZ-Bordcomputer war dabei gedacht. Die Erfindung eignet sich für diese beiden Fälle auch besonders gut. Es stellte sich aber schließlich heraus, daß sich die Erfindung auch für viele andere Anwendungsfälle eignet, besonders auch in solchen, in denen es bei den Tasten von Gehäusen, die Schaltungsanordnungen enthalten, auf eine zuverlässige, besonders auch in Massenfertigung leicht und preiswert erreichbare Dichtigkeit gegen Schadstoffe ankommt.
Die Erfindung geht von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Gegenstand aus, der für sich allgemein bekannt ist.
Ein Hauptproblem der Gehäuse solcher Schaltungsanordnungen ist oft die Empfindlichkeit ihrer elektronischen Bauteile gegen Umwelteinflüsse, besonders gegen Feuchtigkeit bzw. Wasser, aber auch gegen Verschmutzungen. Kritisch ist u.a. die Dichtigkeit zwischen den Tasten und dem Gehäuse, weil schädliche Stoffe durch die Spalten zwischen den Tasten und dem angrenzenden Gehäuseteil dringen können.
Dabei enthalten solche Tasten im allgemeinen einen Tastkörper bzw. Druckkörper, der zur Betätigung eines die Schaltungsanordnung steuernden Schalters dient, und zwar vor allem dann, wenn der Schalter metallische Kontakte enthält. Es kann sich aber bei der Erfinoung im Prinzip auch um andersartige Schal ter handeln, welche über den Tastkörper bzw. Druckkörper betätigt werden sollen. Der Einfachheit wegen wird dabei im folgenden nur von "Druckkörpern" gesprochen, obwohl der zur Betätigung benötigte Druck im Prinzip auch so klein sein kann, daß eher von "Tastkörpern" gesprochen werden könnte.
Zur Vermeidung jener schädlichen Umwelteinflüsse sind viele Maßnahmen bekannt.
Z.B. werden die Druckkörper aus einem weichen elastischen Material hergestellt, z.B. aus Gummi, Silikon oder TPE und danach an ihren Rändern oder an seitlich rundum abstehenden Kragen bzw. Krempen wasserdicht mit dem harten Gehäuse verklebt und dort oft auch zusätzlich durch Stege, Spangen, Laschen usw. rundum fest eingeklemmt, um die gewünschte Dichtigkeit zu erreichen. Manchmal wird der Außenfläche des Randes der Druckkörper zusätzlich eine komplizierte gekerbte oder gerillte Form gegeben und danach der Druckkörper so in das Loch des Gehäuseteils gepreßt, daß der kompliziert geformte Rand gegen den Lochumfang gedrückt ist, um ähnliche Wirkungen wie bei Labyrinthdichtungen zu erreichen.
Mitunter werden aber auch die Druckkörper aus hartem Material hergestellt unter Verzicht auf die Wasserdichtigkeit zwischen dem Tastenkörper und dem Gehäuse. Statt dessen befindet sich dann unter den Druckkörpern, oft auch noch unter den Schaltern, ein gegen die schädlichen Stoffe ungeschützter Raum, der dann aber seinerseits eine Wand mit einer dichtenden Membrane als Abdichtung gegen die Elektronik im Inneren des Gehäuses aufweist.
Alle diese bekannten Lösungen sind aber relativ aufwendig und oft hinsichtlich ihrer Langzeitzuverlässigkeit unbefriedigend.
Für sich ist außerdem bekannt, daß weiche thermoplastische Kunststoffe, die mit harten thermoplastischen Kunststoffen verschweißt wurden oder im flüssigen bzw. teigigen Zustand aufeinander gepreßt wurden, nach dem Erkalten gut aneinander haften, obwohl es sich um zweierlei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften handelt.
Die Aufgabe,
- mit besonders wenig Aufwand eine zuverlässige Dichtigkeit zwischen dem Gehäuse und seinen Tasten zu erreichen, wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 definierten
Gegenstand gelöst.
Die in den Unteransprüchen definierten Gegenstände gestatten, zusätzliche Vorteile zu erreichen. U.a. gestatten nämlich die zusätzlichen Maßnahmen gemäß dem Patentanspruch
2, eine besondere Robustheit gegen unbeabsichtigtes Beschädigen der Verschmelzung des Randes mit dem Gehäuseteil zu erreichen,
3, auch den Schalter mit besonders wenig Aufwand herstellen zu können,
4, den Schalter mit ganz besonders wenig Aufwand herstellen zu können, jedenfalls solange die Schaltstrecke des
Schalters im durchgeschalteten Zustand nicht besonders niedrige Werte aufweisen muß,
5, den Abstand zwischen der Außenoberfläche des Druckkörpers und der Schaltstrecke des Schalters, damit oft auch den Abstand zwischen der Außenoberfläche des Druckkörpers und einer gedruckten Schaltung, die im Gehäuseinneren als Träger der Schaltungsanordnung angebracht werden kann, entsprechend vergrößern zu können,
6 und 7, in zwei Anwendungsfällen, in denen der Endverbraucher oft an besonders hohe Ansprüche gewöhnt ist, die geforderte langzeitstabile Zuverlässigkeit trotz wenig Aufwand zu bieten, sowie
8 bis 10, für Massenfertigung geeignete Maßnahmen zu bieten.
Die Erfindung und Weiterbildungen derselben werden anhand der in den beiden Figuren gezeigten Schemen von Ausführungsbeispielen der Erfindung weiter erläutert, welche der Übersichtlichkeit wegen jeweils möglichst einfach dargestellt wurden. Beide Figuren zeigen jeweils einen Abschnitt des Gehäuses G, das aus hartem thermoplastischen Kunststoff hergestellt oder zumindest unter anderem mit Hilfe von hartem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist. Es kann sich hierbei z.B. um das Gehäuse eines für sich bekannten, auf Infrarotbasis oder Funkbasis arbeitenden Handsenders eines fernsteuerbaren KFZ-Zentralverriegelungssystemes handeln.
Am gezeigten Gehäuseteil G ist ein, von außerhalb des Gehäuses G her zugänglicher Druckkörper D aus weichem thermoplastischen Kunststoff befestigt . Dieser Druckkörper D dient zum Betätigen von - im gezeigten Beispiel nur eines einzigen - im Gehäuseinneren I bereits angebrachten - oder erst später anzubringenden - elektrischen Schalters, vgl. den Schalter S in der Figur 1, der beispielhaft zusätzlich einen Tastenkδrper T enthält, und vgl. den Schalter C/L in der Figur 2, der beispielhaft
einerseits aus einem leitenden Belag C besteht, welcher an dem Fortsatz T also z.B. an einer Verdickung T hängt, der seinerseits einen Abschnitt des Druckkörpers D an dessen Innenoberfläche bildet, also seinerseits ebenfalls aus weichem thermoplastischen Kunststoff besteht, sowie aus den Endabschnitten von Leitungen L auf einer Leiterplatte A besteht, die im Inneren I des Gehäuses G angebracht ist.
Es würde sich aber auch dann um ein erfindungsgemäß gestaltetes Beispiel handeln, wenn der gezeigte Druckkörper D nicht nur einen einzigen, sondern mehrere Schalter S bzw. C/L zu betätigen gestatten würde.
Um die im Gehäuse, vgl. G, anzubringende elektrische Schaltungsanordnung nachhaltig vor Schadstoffen, z.B. vor Feuchtigkeit, zu schützen, decken erfindungsgemäß die Ränder R des Druckkörpers D das für die Schalterbetätigung angebrachte Loch im Gehäuseteil G rundum wasserdicht und klebstofffrei in erfindungsgemäßer Weise ab. Das wird dadurch erreicht, daß diese Ränder R unmittelbar auf den Kunststoff des Gehäuseteils G so aufgespritzt sind, daß der weiche thermoplastische Kunststoff per D so auf das Gehäuseteil G aufspritzt, daß die Ränder R an der Innenoberfläche des Gehäuseteiles G anliegen, vgl. die Figur 2.
Um auch Teile des Schalters, vgl. C/L in der Figur 2, zusammen mit dem Druckkörper D mit besonders wenig Aufwand herstellen zu können, kann der Druckkörper D zumindest mehr oder weniger in der Mitte seiner Innenoberfläche einen leitenden Belag C als eine Kontaktfläche des Schalters S aufweisen. Dieser Belag C kann z.B. aus Metall oder aus eine silberhaltigen Graphitmasse bestehen und einen mehr oder weniger großen Abschnitte der Innenoberfläche des Druckkörpers D bedecken. Dieser Belag C befindet sich an einer solchen Stelle, daß dann, wenn der Endverbraucher den Druckkörper D drückt, die beiden Leitungen L, die z.B. gemäß der Figur 2 auf einer Leiterplatte A angebracht sind, durch den leitenden Belag C überbrückt werden und damit die Schaltstrecke dieses Schalters C/L leitend wird.
Um den Schalter C/L, vgl. die Figur 2, zusammen mit dem Druckkörper D mit ganz besonders wenig Aufwand herstellen zu können, jedenfalls solange die Schaltstrecke des Schalters C/L im durchgeschalteten Zustand nicht besonders niedrige Werte aufweisen muß, kann man füi den Druckkörper D einen weichen thermoplastischen Kunststoff verwenden, der selbst ausreichend elektrisch leitend ist, oder der durch Beimischungen genügend elektrisch leitfähig gemacht wurde. Dann braucht man keinen leitenden Belag C mehr anzubringen, vgl. die Figur 2.
Um den Abstand zwischen der Außenoberfläche des Druckkörpers D einerseits und dem Schalter C/L bzw. S andererseits entsprechend vergrößern zu können, kann der Druckkörper D mehr oder weniger in der Mitte seiner Innenoberfläche einen zum Schalter C/L, S hin gerichteten Fortsatz T bzw. Verdickung T aufweisen, vgl. die Figur 2. So kann ein eigener zusätzlicher Abstandskörper T bzw. Tastenkörper T, vgl. die Figur 1, oft entfallen. Damit kann oft auch den Abstand zwischen der Außenoberfläche des Druckkörpers D und einer Leiterplatte A, die im Gehäuse des Druckkörpers D und der harte thermoplastische Kunststoff des Gehäuseteils G auf den Kunststoff des Gehäuseteils G an ihren sich berührenden Grenzflächen miteinander unmittelbar wasserdicht verschmolzen sind. Durch dieses Aufspritzen, z.B. mittels einer Spritzgußmaschine, ist mit besonders wenig Aufwand die zuverlässige Dichtigkeit zwischen dem Gehäuse G und seinen Tasten D/S bzw. D/C/L erreicht, vor allem auch ohne dafür Klebstoff zwischen den Grenzflächen zu benötigen. Das erfindungsgemäß Prinzip ist vor allem für die Massenfertigung solcher Gehäuse G geeignet.
Die Härte des Gehäusekunststoffes gibt dem Gehäuse G nicht nur dann die erforderliche Steifheit und Festigkeit, wenn es sich um den Handsender eines KFZ-Schließsystemes, z.B. eines KFZ- Zentralverriegelungssystemes, handelt, also wenn dieses Gehäuse G in seinem Inneren I die besonders wasserempfindlichen bzw. feuchtigkeitsempfindlichen elektronischen Senderbauteile aufweist - vgl. den symbolisch dafür gezeigten Prozessor P, wobei dann das den Schalter enthaltende Tastengebilde D/S bzw. D/C/L zur Steuerung des Senders dient. Die Härte des Gehäusekunststoffes gibt dem Gehäuse G auch dann die oft sehr erwünschte Steifigkeit und Festigkeit, wenn das Gehäuse G andere Schaltungsanordnungen enthält, also z.B. den - unter anderem feuchtigkeitsempfindlichen - Bordcomputer des KFZ, oder wenn das - tragbare oder fest installierte - Gehäuse G auch beliebige sonstige Schaltungsanordnungen enthält.
Man kann bereits dann, wenn man, vgl. die Figur 1, die Ränder R des Druckkörpers D an der Außenoberfläche des Gehäuseteiles G befestigt, eine ziemliche Robustheit der Verbindung zwischen den Kunststoffen des Gehäuseteiles G und des Druckkörpers D erreichen. Wenn aber das fertige Gebilde G/D später mechanisch besonders stark strapaziert wird - z.B. wenn das Gebilde zum Handsender des KFZ-Schließsystemes gehört und dann z.B. der Schlüsselbund in der Tasche eines Autofahrers am Rand R kratzen könnte - , dann kann die Robustheit gegen unbeabsichtigtes Beschädigen der Verschmelzung des Randes R mit dem Gehäuseteil G auch dadurch weiter gesteigert werden, daß man den Druckkör inneren I als Träger der Schaltungsanordnung, vgl. P, angebracht werden kann, entsprechend vergrößert werden.
Es gibt zwei Anwendungsfälle, in denen die Erfindung mit besonderem Vorteil benutzt werden kann. In beiden Fällen ist der Endverbraucher oft an besonders hohe Ansprüche gewöhnt fordert mit besonders großer Selbstverständlichkeit die langzeitstabile Zuverlässigkeit. Diese Forderung kann man mit wenig Aufwand erfindungsgemäß erfüllen, besonders wenn die im Gehäuse G angebrachte Schaltungsanordnung, vgl. P, die Elektronik in der durch den Druckkörper D aktivierbare feuchtigkeitsempfindliche Handsender eines ferngesteuerten KFZ-Schließsystemes ist, oder wenn diese im Gehäuse G angebrachte Schaltungsanordnung P die besonders feuchtigkeitsempfindliche Elektronik eines KFZ-Bord- computers ist.
Um die Erfindung in Massenfertigung herzustellen, kann das Gehäuseteil G von einem der Form des Gehäuses G entsprechenden Haltekörper in dem Moment gehalten werden, während der Druckkörper D durch eine Spritzgußmaschine angespritzt wird. Dabei kann das Gehäuseteil G z.B. als vorgefertigter Körper von dem Haltekörper gehalten werden. Es kann aber z.B. auch das Gehäuseteil G und der Druckkörper D mittels eines Werkzeugkörpers, der je ein eigenes Formnest für das Gehäuseteil G und für den Druckkörper D aufweist, durch mehr oder weniger gleichzeitiges Spritzen beider Teile G und D hergestellt werden. Dann stellt das für das Gehäuseteil G bestimmte Formnest gleichzeitig sozusagen den Haltekörper für dieses Gehäuέeteil G dar.
Die Erfindung hat also auch den Vorteil, ganz unterschiedliche Verfahren zu ihrer Herstellung zuzulassen, so daß die Herstellung entsprechend leicht an die in den Werkstätten jeweils vorliegenden Verhältnisse angepaßt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Mit hartem thermoplastischen Kunststoff gebildetes Gehäuseteil (G) für eine vor Schadstoffen zu schützende elektrische Schaltungsanordnung z.B. eines KFZ-Schließsystemes, - mit mindestens einem, von außerhalb des Gehäuses her zugänglichen Druckkörper (D), von denen jeder zum Betätigen jeweils von mindestens einem im Gehäuseinneren (I) angebrachten oder anzubringenden elektrischen Schalter (S, C/L) dient,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß Ränder (R) des mit weichem thermoplastischen Kunststoff gebildeten Druckkörpers (D) ein Loch im Gehäuseteil (G) rundum wasserdicht und klebstofffrei abdecken, indem die Ränder (R) unmittelbar auf den Kunststoff des Gehäuseteils (G) so aufgespritzt sind, daß der Kunststoff des Druckkörpers (D) und der Kunststoff des Gehäuseteils (G) miteinander verschmolzen sind.
2. Gehäuseteil (G) nach Patentanspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- die Ränder (R) an der Innenoberfläche des Gehäuseteiles
(G) anliegen.
3. Gehäuseteil (G) nach Patentanspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß der Druckkörper (D) mehr oder weniger in der Mitte
seiner Innenoberfläche einen leitenden Belag (C) als eine Kontaktfläche des Schalters (S) aufweist.
4. Gehäuseteil (G) nach Patentanspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß der Druckkörper (D) selbst aus leitendem Material besteht.
5. Gehäuseteil (G) nach Patentanspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß der Druckkörper (D) mehr oder weniger in der Mitte seiner Innenoberfläche einen zum Schalter (S, L) hin gerichteten Fortsatz (T) bzw. Verdickung (T) aufweist.
6. Gehäuseteil (G) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
d a d ur c h g e k e n n z e i c h ne t ,
- daß die Schaltungsanordnung (P) der durch den Druckkörper (D) aktivierbare feuchtigkeitsempfindliche Handsender eines ferngesteuerten KFZ-Schließsystemes ist.
7. Gehäuseteil (G) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß die Schaltungsanordnung (P) die feuchtigkeitsempfindliche Elektronik eines KFZ-Bordcomputers ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit einem Gehäuseteil (G) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß das Gehäuseteil (G) von einem Haltekörper gehalten wird, während der Druckkörper (D) durch eine Spritzgußmaschine angespritzt wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß das Gehäuseteil (G) als vorgefertigter Körper von dem Haltekörper gehalten wird.
10. Verfahren nach Patentanspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß das Gehäuseteil (G) und der Druckkörper (D) mittels eines Werkzeugkörpers, der je ein eigenes Formnest für das Gehäuseteil (G) und für den Druckkörper (D) aufweist, gleichzeitig durch Spritzen hergestellt werden.
EP92916952A 1991-08-29 1992-08-13 Gehäuseteil für eine vor schadstoffen zu schützende elektrische schaltungsanordnung z.b. eines kfz-schliesssystemes Expired - Lifetime EP0600943B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128778A DE4128778A1 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE4128778 1991-08-29
PCT/DE1992/000681 WO1993005526A1 (de) 1991-08-29 1992-08-13 Gehäuseteil für eine vor schadstoffen zu schützende elektrische schaltungsanordnung z.b. eines kfz-schliesssystemes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600943A1 true EP0600943A1 (de) 1994-06-15
EP0600943B1 EP0600943B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6439456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916952A Expired - Lifetime EP0600943B1 (de) 1991-08-29 1992-08-13 Gehäuseteil für eine vor schadstoffen zu schützende elektrische schaltungsanordnung z.b. eines kfz-schliesssystemes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5489754A (de)
EP (1) EP0600943B1 (de)
DE (2) DE4128778A1 (de)
WO (1) WO1993005526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528574A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Siemens Ag Schaltvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674018A (en) * 1994-12-23 1997-10-07 Essex Electronics, Inc. Weatherproof electronic keypad with replaceable graphics overlay
DE19533427C1 (de) * 1995-09-11 1996-12-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schalteinrichtung
DE19605201B4 (de) * 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
US5734138A (en) * 1996-10-31 1998-03-31 The Whitaker Corporation Fully encapsulated switch assembly including nonconductive elastomeric material interposed between normally open contacts
DE19700848C1 (de) * 1997-01-13 1998-04-16 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung
DE19700846C1 (de) * 1997-01-13 1998-04-23 Siemens Ag Elektrische Schaltvorrichtung
JPH10250093A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Brother Ind Ltd インクカートリッジ装着装置
DE19715536C2 (de) * 1997-04-14 2000-02-17 Itt Mfg Enterprises Inc Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29707574U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Mannesmann VDO AG, 60388 Frankfurt Alphanumerische Tastatur für Kraftfahrzeuge
FI105504B (fi) 1998-12-28 2000-08-31 Nokia Mobile Phones Ltd Uusi näppäinrakenne sähköisen laitteen käyttöliittymään
EP1054420A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Molex Incorporated Tastenfeld für ein elektrisches oder elektronisches Gerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19961246A1 (de) * 1999-05-18 2001-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungs- und/oder einer Schließhilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen od. dgl.
DE10027357C2 (de) * 2000-06-02 2003-04-17 Tyco Electronics Gmbh Wien Relais mit Handbetätigungseinrichtung und Taste
JP3419388B2 (ja) 2000-07-17 2003-06-23 日本電気株式会社 操作キーを備えた電子機器およびその製造方法
WO2003044816A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-30 Phonak Ag Schalterabdeckung
DE10214025B4 (de) * 2002-03-27 2004-04-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abgedichteten Schließelements, insbesondere eines elektronischen Schlüssels für Kraftfahrzeuge
DE102004004136B4 (de) * 2004-01-28 2006-04-20 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung
TW200633874A (en) * 2005-03-31 2006-10-01 Jun-Hong Lin Gear shift head with key function
EP1750230B1 (de) * 2005-07-16 2015-06-17 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
TWI324489B (en) * 2006-10-03 2010-05-01 Compal Electronics Inc Signal generating module
ITMI20072004A1 (it) * 2007-10-17 2009-04-18 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per veicoli con sensore perfezionato
DE102007052849A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Teilweise verchrombare Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN101465224B (zh) * 2007-12-21 2012-06-13 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键结构
JP5913873B2 (ja) * 2011-09-06 2016-04-27 オムロン株式会社 トリガスイッチ
GB2538560B (en) 2015-05-22 2019-05-29 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
EP3124198B1 (de) * 2015-07-31 2018-09-19 Martinez Korales, Alvaro Verfahren zur herstellung eines elektromechanischen schalters sowie ein elektromechanischer schalter

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049465B (de) * 1959-01-29 Siemens - Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Abdichtung von in einer Wanddurchbrechung angebrachten Betatigungsdruckknopf en
US2625330A (en) * 1953-01-13 Classification designation change
DE1059072B (de) * 1954-01-11 1959-06-11 Siemens Ag Abdichtung von in einer Wanddurchbrechung angebrachten Betaetigungsdruckknoepfen
DE1260003B (de) * 1965-07-12 1968-02-01 Total Foerstner & Co Schalterdrehknopf zum Betaetigen eines Drehschalters
DE2018763B2 (de) * 1970-04-18 1975-02-20 Veb Kombinat Schaltelektronik, X 8717 Oppach Verfahren zum Umhüllen von Schaltgeräten
US4170104A (en) * 1976-12-01 1979-10-09 Citizen Watch Company Limited Switch mechanism for wristwatch
DE2912049A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Canon Kk Tasten-signaleingabevorrichtung fuer flache elektronische geraete
SU784037A1 (ru) * 1979-02-21 1980-11-30 Предприятие П/Я А-3759 Герметичный контейнер дл радиоэлектронных блоков
SU809671A1 (ru) * 1979-04-06 1981-02-28 Предприятие П/Я В-2502 Механизм передачи движени ,преи-МущЕСТВЕННО B гЕРМЕТичНый КОРпуС СОРгАНОМ упРАВлЕНи
GB2054268B (en) * 1979-07-19 1984-01-18 Standard Telephones Cables Ltd Double-domed conductive disc
DE8017115U1 (de) * 1980-06-27 1980-11-13 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Tastatur, z.B. für Büromaschinen
DE3203944A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Willi 7031 Nufringen Hanesch Gehaeuse fuer einen naeherungsschalter und verfahren zu dessen herstellung
AT374961B (de) * 1982-05-12 1984-06-25 Hans Gnad Ges M B H Elektrisches schalt- und frontplattenelement
US4463232A (en) * 1982-06-10 1984-07-31 Toho- Polymer Kabushiki Kaisha Membrane switch having spacer posts
JPS5987720A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 シャープ株式会社 押ボタンスイツチ
US4490587A (en) * 1983-04-07 1984-12-25 Microdot Inc. Switch assembly
US4560844A (en) * 1983-07-11 1985-12-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key-holding structure of a keyboard with curved operating surface of keys
JPS6032215A (ja) * 1983-07-30 1985-02-19 カシオ計算機株式会社 キ−スイツチ構造
SU1350686A1 (ru) * 1985-07-02 1987-11-07 Предприятие П/Я В-8670 Кнопочный переключатель
SU1337928A1 (ru) * 1985-10-29 1987-09-15 Предприятие П/Я Г-4710 Клавиатура
FR2598369B1 (fr) * 1986-02-28 1990-07-13 Honda Lock Mfg Co Ltd Ensemble antivol pour vehicule automobile
US4775574A (en) * 1986-04-14 1988-10-04 Shin Etsu Polymer Co., Ltd. Covering member of keyboard and a base plate therefor
JPS62271313A (ja) * 1986-05-16 1987-11-25 シャープ株式会社 キ−スイツチ装置
DE8630320U1 (de) * 1986-11-12 1988-03-24 Motsch, Alfons, Dipl.-Ing., 51674 Wiehl Flächenschalter
JPH0747905B2 (ja) * 1986-11-14 1995-05-24 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止装置
ES2008863B3 (es) * 1987-02-07 1989-08-16 Hans Weiss Deposito o parte de deposito con al menos una tecla de un interruptorelectrico
DE3908093A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Janos Bliha Beheizbares tuerschloss
DE3930702A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Sensor, insbesondere drehzahlfuehler
US5181603A (en) * 1989-12-25 1993-01-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Sealed electric switch
FR2657643B1 (fr) * 1990-01-30 1995-03-17 Neiman Sa Systeme de telecommande en particulier pour le controle de portieres de vehicules automobiles.
DE9102919U1 (de) * 1991-03-12 1991-06-06 AEG Mobile Communication GmbH, 7900 Ulm Tastenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9305526A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528574A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Siemens Ag Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0600943B1 (de) 1995-04-19
DE59201985D1 (de) 1995-05-24
WO1993005526A1 (de) 1993-03-18
DE4128778A1 (de) 1993-03-04
US5489754A (en) 1996-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600943B1 (de) Gehäuseteil für eine vor schadstoffen zu schützende elektrische schaltungsanordnung z.b. eines kfz-schliesssystemes
EP0633585B1 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE112004000492B4 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
DE19964166C1 (de) Gehäuse für Elektronikschlüssel
EP1567314A1 (de) Spritzling
EP1137860A1 (de) Äusserer türgriff, insbesondere für fahrzeuge, mit einer bügel-handhabe und mit einem darin integrierten druckbetätiger
DE19915969A1 (de) Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
DE19715536C2 (de) Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020122424A9 (de) Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugteil, Fahrzeug sowie Betätigungsverfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE102017125446B4 (de) Bedienelement mit galvanisierter Oberfläche und kapazitiver Sensorik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69905693T2 (de) Apparat mit einem gehäuse mit einem kunststoffwandteil worauf eine kunststoffplatte vorgesehen ist
EP0885762B1 (de) Befestigungsanordnung am dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe
DE9400748U1 (de) Fernbedienungsgehäuse, insbesondere für eine Anlage zur elektrischen Verriegelung der zu öffnenden Teile eines Kraftfahrzeuges, und eine derartige Anlage
DE2914954A1 (de) Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl.
WO2003044816A1 (de) Schalterabdeckung
EP1110365B1 (de) Gehäuseoberteil für ein kommunikationsendgerät
DE3014945A1 (de) Zuendschaltervorrichtung fuer die zuendanlage eines kraftfahrzeuges
DE10109361A1 (de) Gehäuseteil für ein elektrisches Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4136382A1 (de) Elektrischer kurzhub-drucktaster
EP2175462A1 (de) Abgedichteter Schalter
EP0820218A1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
EP3046126A1 (de) Schaltvorrichtung
DE60128310T2 (de) Tastschalter
DE3338810A1 (de) Tastdruck-initiator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST