EP2175462A1 - Abgedichteter Schalter - Google Patents

Abgedichteter Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP2175462A1
EP2175462A1 EP08017767A EP08017767A EP2175462A1 EP 2175462 A1 EP2175462 A1 EP 2175462A1 EP 08017767 A EP08017767 A EP 08017767A EP 08017767 A EP08017767 A EP 08017767A EP 2175462 A1 EP2175462 A1 EP 2175462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
ring
diaphragm
cap
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08017767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175462B1 (de
Inventor
Peter GLÜCK
Albert Wasmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co KG
Original Assignee
Rafi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co KG filed Critical Rafi GmbH and Co KG
Priority to EP08017767.8A priority Critical patent/EP2175462B1/de
Publication of EP2175462A1 publication Critical patent/EP2175462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175462B1 publication Critical patent/EP2175462B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings

Definitions

  • the invention relates to a switch for converting a linear movement of a key in an electrical switching signal, with a housing through which the axially movably held inside the key is supported, with a fixedly connected to the key panel and with a covering the panel and outwardly sealing cap, which consists of a flexible plastic material.
  • switches have been successfully manufactured by the patent applicant for years under the name "Rafix” and placed on the market. These switches have been characterized in that the diaphragm has a planar or planar trained actuating surface and that between the top of the diaphragm and this protective cover covering an air gap is present. During actuation, therefore, the protective cap must first be pressed onto the surface of the diaphragm in order subsequently to cover the entire stroke together with the diaphragm.
  • the cap Since production reasons, the cap has an annular protruding outward bulge in the outer edge region of the switch, it is therefore often on the operating level to dirt deposits that settle on the circumferential collar namely.
  • the feel is impaired during the operation, because the additional stroke, which must cover the protective cap due to the existing air gap, causes with increasing distance from the initial position of the protective cap a restoring force due to the self-adjusting bias the extent of the protective cap is formed, so that the force for generating the switching signal, ie immediately before reaching the switching point, to be sized larger than the force that squeeze the protective cap and the panel from its initial position. Due to the existing air gap between the surface of the diaphragm and the underside of the protective cap, therefore, the switching characteristic or switching characteristic of the switch is impaired, because in different positions different sized forces are applied for actuation.
  • the diaphragm is domed or hemispherical outwardly against the direction of movement of the key and that a biasing force acting on the cap is generated by the diaphragm, through which the protective cap in the unactuated state under aeration airtight on the surface the aperture is applied.
  • the protective cap is formed on a ring and if the cap and the ring are made of a two-component plastic and if the cap and the ring are made by injection molding, as this ensures that on the one hand reduces the cost
  • an airtight, outwardly sealed connection between the cap and the supporting ring is provided so that the interior of the switch is protected from contamination.
  • a joint-free curved surface of the protective cap is created so that soiling does not fit and can also be wiped off in a simple manner. Furthermore, there are no projections, beads or the like due to the present bias of the protective cap, which could serve as an attachment for soiling particles.
  • the protective cap Due to the shape of the diaphragm according to the invention it is achieved that the protective cap has no unevenness or other deformations during the return deformation, ie after the discharge. Since such switches are subject to a variety of strokes during their life, the deformation of the cap is both of considerable aesthetic, as well as of considerable functional importance, because on the one hand, the life of the switch and the cap is increased and, secondly, the switch over a long time hermetically sealed to the outside, so that no impurities enter the interior of the switch.
  • FIG. 1 is a switch 1 for converting a linear movement of a key 3 in an electrical switching signal refer.
  • the switch 1 consists of a housing 2, which is designed as a tube, cylinder with different inner diameters, ie as a hollow body.
  • the key 3 is held axially guided, so that it acts by an externally acting actuating force from a as in FIG. 1 shown starting position in a as in FIG. 2 shown switching position can be transferred.
  • Such switches 1 are used, for example, in machine tools or the like.
  • the lifting movement and the generation of the switching contact by the axial feed movement of the key 3 is in the FIGS. 1 and 2 shown only schematically, because the object of the present invention is to encapsulate the interior of the housing 2 against the environment waterproof and at the same time to achieve optimum switching characteristics in the feed movement of the key 3.
  • a panel 4 is attached to this.
  • the locking of the panel 4 on the key 3 via a circumferential O-ring 12 which is engaged in an incorporated in the outer periphery of the key 3 groove.
  • the aperture 4 is pushed over the thus fixed O-ring 12, so that the circular aperture 4 is widened in the region of the O-ring 12 and consequently rests against this under bias and is locked.
  • the diaphragm 4 is dome-shaped domed or hemispherical to the outside, whereby a the outer surface of the aperture 4 encompassing cap 5 is under pretension and therefore watertight rests on the outside of the panel 4 over its entire surface.
  • the protective cap 5 consists of a pliable plastic material, which is nevertheless adapted by the predetermined outer surface of the diaphragm 4 in its shape to this.
  • the protective cap 5 is manufactured together with a ring 6 as a two-component plastic component in an injection molding process. Consequently, no parting line is created between the protective cap 5 and the ring 6; Rather, it is a plastic component, which consists of a flexurally soft area, namely the protective cap 5, and a fixed area, namely the ring 6.
  • a thread 7 worked On the outside of the Ring 6 is a thread 7 worked, which is fixed in a corresponding internal thread, which is provided on the inside of the housing 2.
  • a diaphragm 10 is provided, which is firmly clamped to the housing 2 and the key 3.
  • FIG. 2 Of the FIG. 2 is the actuated switching state of the key 3 based.
  • the protective cap 5 In this final or switching position, the protective cap 5 is transferred from its initial position into the electrical signal-generating switching position.
  • the center position indicated by the reference numeral 13 indicates the position by which the protective cap 5 is transferred upon actuation.
  • the shape of the diaphragm 4 and consequently the outwardly projecting maximum extent of the protective cap 5 from the central position 13 is represented by the variables a 1 and a 2 .
  • the stroke of the cap 5 is therefore composed of the way in the amount of a 1 and a 2 together with a 1 approximately a 2. This means that the switching characteristic of the button 3 is not hindered by the flexibility of the cap 5.
  • the bias voltage with which the protective cap 5 is held by the diaphragm 4 does not counteract the actuating force and is of the same size when the protective cap 5 has reached its end position.
  • FIG. 2 can also be seen that in the transition region 11, ie between the clamping of the protective cap 5 on the ring 6 and the first contact point of the protective cap 5 on the panel 4, a deformation takes place.
  • a linear course is achieved, which in the end position according to FIG. 2 only slightly matched to an extremely flat trained parabola. Due to this design of the deformation over the stroke is achieved that the switching characteristic of the entire arrangement is not affected by the flexible design of the cap 5.
  • the protective cap 5 in the starting position according to FIG. 1 is applied over the entire surface on the outside of the panel 4, it is achieved that the protective cap 5 is pressed to the outside, so that no projections, crests or other undesirable elevations arise on this, where dirt particles can be deposited. Furthermore, the surface of the protective cap 5 and the ring 6 is designed without joints, so that even in the transition region between these dirt deposits can not occur.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Schalter (1) zur Umwandlung einer linearen Bewegung einer Taste (3) in ein elektrisches Schaltsignal, mit einem Gehäuse (2), durch das die in dessen Inneren axial beweglich gehaltene Taste (3) abgestützt ist, mit einer fest mit der Taste (3) verbundenen Blende (4) und mit einer die Blende (4) abdeckenden und nach außen abdichtenden Schutzkappe (5), die aus einem biegeweichen Kunststoffmaterial besteht, soll das Innere des Schalters (1) luft- und wasserdicht gekapselt sein und die Schaltxharakteristik bei der Betätigung des Tasters (3) soll möglichst über den gesamten Hubweg gleichnäßig ausgestaltet sein. Dies wird dadurch erreicht, dass die Blende (4) dom- oder halbkugelförmig nach außen entgegen der Bewtätigungsrichtung (8) der Taste (3) gewölbt ist und dass durch die Blende (4) eine auf die Schutzkappe (5) einwirkende Vorspannkraft erzeugt ist, durch die die Schutzkappe (5) im unbetätigten Zustand der Taste (3) unter Vorspannung luftdicht auf der Oberfläche der Blende (4) anliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter zur Umwandlung einer linearen Bewegung einer Taste in ein elektrisches Schaltsignal, mit einem Gehäuse, durch das die in dessen Inneren axial beweglich gehaltene Taste abgestützt ist, mit einer fest mit der Taste verbundenen Blende und mit einer die Blende abdeckenden und nach außen abdichtenden Schutzkappe, die aus einem biegeweichen Kunststoffmaterial besteht.
  • Derartige Schalter werden von der Patentanmelderin seit Jahren erfolgreich unter der Bezeichnung "Rafix" hergestellt und in den Verkehr gebracht. Diese Schalter haben sich dadurch ausgezeichnet, dass die Blende eine eben bzw. plan ausgebildete Betätigungsfläche aufweist und dass zwischen der Oberseite der Blende und der diese abdeckenden Schutzkappe ein Luftspalt vorhanden ist. Bei der Betätigung muss daher zunächst die Schutzkappe auf die Oberfläche der Blende gedrückt werden, um anschließend den gesamten Hubweg gemeinsam mit der Blende zurückzulegen.
  • Da herstellungsbedingt die Schutzkappe eine ringförmige nach außen abstehende Ausbuchtung im äußeren Randbereich des Schalters aufweist, kommt es daher auf der Betätigungsebene oftmals zu Schmutzablagerungen, die sich nämlich an dem umlaufenden Bund festsetzen.
  • Darüber hinaus ist die Haptik bei der Betätigung beeinträchtigt, denn der zusätzliche Hubweg, den die Schutzkappe aufgrund des vorhandenen Luftspaltes zurücklegen muss, führt dazu, dass sich mit zunehmendem Abstand von der Ausgangslage der Schutzkappe eine Rückstellkraft aufgrund der sich einstellenden Vorspannung wegen der Ausdehnung der Schutzkappe entsteht, so dass die Kraft zur Erzeugung des Schaltsignals, also unmittelbar vor Erreichen des Schaltpunktes, größer zu bemessen ist als die Kraft, die die Schutzkappe und die Blende aus ihrer Ausgangslage herausdrücken. Durch den vorhandenen Luftspalt zwischen der Oberfläche der Blende und der Unterseite der Schutzkappe wird daher die Schalteigenschaft bzw. Schaltcharakteristik des Schalters beeinträchtigt, denn in verschiedenen Positionen sind unterschiedlich groß bemessene Kräfte zur Betätigung aufzubringen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Schalter der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass zum einen bei der Betätigung der Schutzkappe und der Blende eine einheitliche Schaltcharakteristik vorliegt, ohne dass unterschiedliche Kräfte über den Hubweg der Schutzkappe und der Blende aufzubringen sind und dass zum anderen eine Oberfläche der Schutzkappe gebildet ist, auf der Schmutzablagerungen aufgrund von Unebenheiten vermieden sind.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Blende dom- oder halbkugelförmig nach außen entgegen der Bewegungsrichtung der Taste gewölbt ist und dass durch die Blende eine auf die Schutzkappe einwirkende Vorspannkraft erzeugt ist, durch die die Schutzkappe im unbetätigten Zustand unter Vorspannung luftdicht auf der Oberfläche der Blende anliegt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Schutzkappe an einem Ring angeformt ist und wenn die Schutzkappe und der Ring aus einem Zweikomponenten-Kunststoff gefertigt sind und wenn die Schutzkappe und der Ring im Spritzgussverfahren hergestellt sind, denn dadurch ist gewährleistet, dass zum einen die Herstellungskosten reduziert werden können und zum anderen wird eine luftdichte, nach außen abgeschlossene Verbindung zwischen der Schutzkappe und dem diese tragenden Ring geschaffen, so dass das Innere des Schalters vor Verunreinigungen geschützt ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Schutzkappe unter Vorspannung steht, da die Blende dom- oder halbkugelförmig nach außen entgegen der Bewegungsrichtung des Schalters gewölbt ist, wird eine einheitliche Schaltcharakteristik erzeugt, denn unmittelbar bei dem Betätigen der Schutzkappe wird bereits die Blende aus ihrer Ausgangslage gedrückt. Während die Schutzkappe und die Blende in Richtung des Schaltkontaktes bewegt werden, sind keine unterschiedlich groß bemessenen Betätigungskräfte aufzubringen, da die Schutzkappe zwischen einem oberen und einem unteren Ausdehnungspunkt bewegt wird, so dass keine zusätzlichen aufgrund einer Überdehnung der Schutzkappe entstehenden Rückstellkräfte auftreten.
  • Des Weiteren entsteht eine fugenfreie gekrümmte Oberfläche der Schutzkappe, so dass Verschmutzungen keine Anlage finden und zudem auf einfache Art und Weise abgewischt werden können. Des Weiteren sind keine Anformungen, Wülste oder dergleichen aufgrund der vorliegenden Vorspannung der Schutzkappe vorhanden, die als Anlage für Verschmutzungspartikel dienen könnten.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Form der Blende wird erreicht, dass die Schutzkappe bei der Rückverformung, also nach der Entlastung, keinerlei Unebenheiten oder sonstige Verformungen aufweist. Da derartige Schalter während ihrer Lebensdauer einer Vielzahl von Hubbewegungen unterliegen, ist die Verformungseigenschaft der Schutzkappe sowohl von erheblicher ästhetischer, als auch von erheblicher funktionaler Bedeutung, denn zum einen wird hierdurch die Lebensdauer des Schalters und der Schutzkappe erhöht und zum anderen ist der Schalter über einen langen Zeitraum luftdicht nach außen verschlossen, so dass in das Innere des Schalters keine Verunreinigungen eintreten.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    einen Schalter mit einem Gehäuse, in dessen Inneren eine Taste axial beweglich gehalten ist, die von einer Blende und einer Schutzkappe nach außen verschlossen ist, im Schnitt und im unbetätigten Zustand und
    Figur 2
    den Schalter gemäß Figur 1 im betätigten Zustand.
  • In Figur 1 ist ein Schalter 1 zur Umwandlung einer linearen Bewegung einer Taste 3 in ein elektrisches Schaltsignal zu entnehmen. Der Schalter 1 besteht dabei aus einem Gehäuse 2, das als Rohr, Zylinder mit unterschiedlichen Innendurchmessern, also als Hohlkörper, ausgestaltet ist. Im Inneren des Gehäuses 2 ist die Taste 3 axial geführt gehalten, so dass diese durch eine von außen einwirkende Betätigungskraft aus einer wie in Figur 1 gezeigten Ausgangslage in eine wie in Figur 2 dargestellten Schaltlage überführt werden kann. Derartige Schalter 1 werden beispielsweise in Werkzeugmaschinen oder dgl. eingesetzt.
  • Die Hubbewegung und die Erzeugung des Schaltkontaktes durch die axiale Zustellbewegung der Taste 3 ist in den Figuren 1 und 2 lediglich schematisch dargestellt, denn Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Innere des Gehäuses 2 gegenüber der Umgebung wasserdicht zu kapseln und gleichzeitig eine optimale Schaltcharakteristik bei der Zustellbewegung der Taste 3 zu erreichen.
  • Auf der nach außen abstehenden Stirnseite der Taste 3 ist eine Blende 4 an dieser angebracht. Die Arretierung der Blende 4 an der Taste 3 erfolgt über einen umlaufenden O-Ring 12, der in eine in den Außenumfang der Taste 3 eingearbeitete Nut eingerastet ist. Die Blende 4 wird über den derart fixierten O-Ring 12 geschoben, so dass die runde Blende 4 im Bereich des O-Ringes 12 aufgeweitet und folglich an diesem unter Vorspannung anliegt und arretiert ist.
  • Die Blende 4 ist nach außen dom- bzw. halbkugelförmig gewölbt, wodurch eine die Außenfläche der Blende 4 umgreifende Schutzkappe 5 unter Vorspannung steht und demnach wasserdicht auf der Außenseite der Blende 4 vollflächig anliegt. Die Schutzkappe 5 besteht aus einem biegeweichen Kunststoffmaterial, das dennoch durch die vorgegebene Außenfläche der Blende 4 in seiner Formgebung an diese angepasst ist.
  • Die Schutzkappe 5 ist zusammen mit einem Ring 6 als Zweikomponenten-Kunststoffbauteil in einem Spritzgussverfahren gefertigt. Zwischen der Schutzkappe 5 und dem Ring 6 entsteht folglich keine Trennfuge; vielmehr handelt es sich um ein Kunststoffbauteil, das aus einem biegeweichen Bereich, nämlich der Schutzkappe 5, und aus einem festen Bereich, nämlich dem Ring 6, besteht. An der Außenseite des Ringes 6 ist ein Gewinde 7 angearbeitet, das in ein damit korrespondierendes Innengewinde, das auf der Innenseite des Gehäuses 2 vorgesehen ist, befestigt ist.
  • Um das Innere des Gehäuses 2, insbesondere zwischen dem Übergangsbereich der Taste 3 und dem Schaltkontakt, zusätzlich abzudichten und auch um die Taste 3 im Inneren zusätzlich abzustützen, ist eine Membrane 10 vorgesehen, die an dem Gehäuse 2 und der Taste 3 fest eingespannt ist.
  • Der Figur 2 liegt der betätigte Schaltzustand der Taste 3 zugrunde. In dieser End- oder Schaltposition wird die Schutzkappe 5 aus ihrer Ausgangsposition in die das elektrische Signal erzeugende Schaltlage überführt. Die mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichnete Mittellage gibt dabei die Position an, durch die die Schutzkappe 5 bei Betätigen überführt wird. Die Form der Blende 4 und folglich die nach außen abstehende maximale Ausdehnung der Schutzkappe 5 aus der Mittellage 13 ist mit den Variablen a1 und a2 dargestellt. Der Hubweg der Schutzkappe 5 setzt sich demnach aus dem Weg in Höhe von a1 und a2 zusammen, wobei a1 angenähert a2. Dies bedeutet, dass die Schaltcharakteristik der Taste 3 durch die Flexibilität der Schutzkappe 5 nicht behindert wird. Die Vorspannung, mit der die Schutzkappe 5 durch die Blende 4 gehalten ist, wirkt der Betätigungskraft nicht entgegen und ist gleich groß bemessen, wenn die Schutzkappe 5 ihre Endposition erreicht hat.
  • Aus Figur 2 kann auch entnommen werden, dass im Übergangsbereich 11, also zwischen der Einspannung der Schutzkappe 5 an dem Ring 6 und dem ersten Auflagepunkt der Schutzkappe 5 an der Blende 4, eine Verformung stattfindet. In der Ausgangsposition der Schutzkappe 5 gemäß Figur 1 ist ein linearer Verlauf erreicht, der in der Endposition gemäß Figur 2 lediglich geringfügig an einer äußerst flach ausgebildeten Parabel angeglichen ist. Aufgrund dieser Ausbildung der Verformung über den Hubweg wird erreicht, dass die Schaltcharakteristik der gesamten Anordnung durch die flexible Ausgestaltung der Schutzkappe 5 nicht beeinflusst wird.
  • Dadurch, dass die Schutzkappe 5 in der Ausgangsposition gemäß Figur 1 vollflächig auf der Außenseite der Blende 4 anliegt, wird erreicht, dass die Schutzkappe 5 nach außen gedrückt wird, so dass auf dieser keine Anformungen, Kuppen oder sonstige unerwünschte Erhebungen entstehen, an denen sich Schmutzpartikel ablagern können. Des Weiteren ist die Oberfläche der Schutzkappe 5 und des Ringes 6 fugenlos ausgestaltet, so dass auch im Übergangsbereich zwischen diesen Schmutzablagerungen nicht eintreten können.

Claims (6)

  1. Schalter (1) zur Umwandlung einer linearen Bewegung einer Taste (3) in ein elektrisches Schaltsignal, mit einem Gehäuse (2), durch das die in dessen Inneren axial beweglich gehaltene Taste (3) abgestützt ist, mit einer fest mit der Taste (3) verbundenen Blende (4) und mit einer die Blende (4) abdeckenden und nach außen abdichtenden Schutzkappe (5), die aus einem biegeweichen Kunststoffmaterial besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende (4) dom- oder halbkugelförmig nach außen entgegen der Bewtätigungsrichtung (8) der Taste (3) gewölbt ist und dass durch die Blende (4) eine auf die Schutzkappe (5) einwirkende Vorspannkraft erzeugt ist, durch die die Schutzkappe (5) im unbetätigten Zustand der Taste (3) unter Vorspannung luftdicht auf der Oberfläche der Blende (4) anliegt.
  2. Schalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzkappe (5) an einem Ring (6) angeformt ist, dass die Schutzkappe (5) und der Ring (6) aus einem Zweikomponenten-Kunststoff gefertigt sind und dass die Schutzkappe (5) und der Ring (6) im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Außenwand des Ringes (6) ein Gewinde (7) eingearbeitet ist, das auf ein an der Innenfläche des Gehäuses (2) vorgesehenes Gewinde aufschraubbar ist.
  4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ring (6) aus einem festen Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzkappe (5) im Übergangsbereich (11) zwischen der Blende (4) und dem Ring (6) derart ausgestaltet ist, dass der von der Schutzkappe (5) zurückzulegende Hubweg während der axialen Betätigung der Blende (4) ausgeglichen ist.
  6. Schalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzkappe (5) im Übergangsbereich (11) zwischen der Auflage auf der Blende (4) und dem Ring (6) angenähert linear verlaufend ausgestaltet ist.
EP08017767.8A 2008-10-10 2008-10-10 Abgedichteter Schalter Not-in-force EP2175462B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017767.8A EP2175462B1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Abgedichteter Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017767.8A EP2175462B1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Abgedichteter Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175462A1 true EP2175462A1 (de) 2010-04-14
EP2175462B1 EP2175462B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=40404989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017767.8A Not-in-force EP2175462B1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Abgedichteter Schalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2175462B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067984A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes schaltelement
CN110598750A (zh) * 2019-08-14 2019-12-20 卡斯柯信号有限公司 一种基于转辙机动作曲线相似度特征的工况识别方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108985380B (zh) * 2018-07-25 2021-08-03 西南交通大学 一种基于聚类集成的转辙机故障识别方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630188U1 (de) 1986-11-11 1987-07-30 Schurter Gmbh, 7833 Endingen, De
FR2904889A1 (fr) * 2006-08-09 2008-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande electrique de l'ouverture d'un ouvrant d'un vehicule et bouton de commande pouvant etre utilise dans ce dispositif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630188U1 (de) 1986-11-11 1987-07-30 Schurter Gmbh, 7833 Endingen, De
FR2904889A1 (fr) * 2006-08-09 2008-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande electrique de l'ouverture d'un ouvrant d'un vehicule et bouton de commande pouvant etre utilise dans ce dispositif

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067984A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes schaltelement
DE102011118178B3 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Eao Ag Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement
US9368297B2 (en) 2011-11-10 2016-06-14 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Illuminated, water- and dust-proof switching element
CN110598750A (zh) * 2019-08-14 2019-12-20 卡斯柯信号有限公司 一种基于转辙机动作曲线相似度特征的工况识别方法
CN110598750B (zh) * 2019-08-14 2021-09-28 卡斯柯信号有限公司 一种基于转辙机动作曲线相似度特征的工况识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2175462B1 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
EP2043119B1 (de) Drucktaster
WO2000034604A1 (de) Äusserer türgriff, insbesondere für fahrzeuge, mit einer bügel-handhabe und mit einem darin integrierten druckbetätiger
EP0910745B1 (de) Membrane für eine membranpumpe
DE19715536A1 (de) Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014005433A1 (de) Mikroschalter mit einem aus Schalterbasis und Schalterdeckel ausgebildeten Gehäuse
EP2175462B1 (de) Abgedichteter Schalter
EP2353171A1 (de) Bedienungsgerät für die handbetätigung von hebezeugen
EP0509368B1 (de) Drucktastenschalter
DE10131500A1 (de) Gehäuse für eine Fernbedienung einer elektrischen Anlage
DE102015210309B4 (de) Betätigungselement mit einem Knopf
DE3419451A1 (de) Drucktastenschalter
EP2496850B1 (de) Saugnapf
DE1155183B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
WO2003044816A1 (de) Schalterabdeckung
DE102008058815B4 (de) Tastatur
DE102012101126B4 (de) Elektrischer Drucktaster mit einem Dichtbalg und einer den Dichtbalg beaufschlagenden Feder sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102007035923B4 (de) Bedienelement
DE1916746C3 (de) Verfahren zum dichten Befestigen einer Membran zwischen den Ringflächen zweier koaxial ineinandergreifender Metall zylinder
EP3046126A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19903838C1 (de) Drucktaste
DE3437778A1 (de) Schaltgeraet
DE10131218C1 (de) Hinterleuchteter Tastschalter
EP1654747B1 (de) Elektrischer schalter
DE4431937A1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011045

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011045

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011045

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20191030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200110

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010