WO2013067984A1 - Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes schaltelement - Google Patents

Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes schaltelement Download PDF

Info

Publication number
WO2013067984A1
WO2013067984A1 PCT/DE2012/000991 DE2012000991W WO2013067984A1 WO 2013067984 A1 WO2013067984 A1 WO 2013067984A1 DE 2012000991 W DE2012000991 W DE 2012000991W WO 2013067984 A1 WO2013067984 A1 WO 2013067984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching element
element according
housing
cap
protective membrane
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Danny Raupach
Karl-Heinz Krieg
Original Assignee
Eao Automotive Gmbh & Co. Kg
Eao Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eao Automotive Gmbh & Co. Kg, Eao Ag filed Critical Eao Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112012004712.5T priority Critical patent/DE112012004712A5/de
Priority to CN201280055101.8A priority patent/CN103946941A/zh
Priority to KR1020147015754A priority patent/KR20140101770A/ko
Priority to US14/357,716 priority patent/US9368297B2/en
Priority to JP2014540314A priority patent/JP2014532973A/ja
Priority to EP12783858.9A priority patent/EP2777056B8/de
Publication of WO2013067984A1 publication Critical patent/WO2013067984A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/047Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings provided with venting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • H01H2013/026Light-emitting indicators with two or more independent lighting elements located inside the push button switch that illuminate separate zones of push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/002Venting with external pressure
    • H01H2213/006Labyrinth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/048Constituting key
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/006Purge gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/044Protecting cover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/034Environmental protection

Abstract

Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement, zur Umwandlung einer linearen Bewegung einer Taste in ein elektrisches Schaltsignal, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse axial um einen Hubweg zwischen zwei Endlagern verschiebbaren Kappe, welche mit einer nach außen abdichtenden Schutzmembran versehen ist, welche mittels Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren aus einem biegeweichen Kunststoffmaterial ausgeführt ist, wobei dieses im Innern seines Gehäuses (9) mindestens vier Kontakte (8), wovon mindestens zwei der Kontakte (8) mit einer gleichen Kontur ausgebildet sind und einer Umlenkung ihrer linearen Anordnung im Steckbereich zu einer quadratischen Anordnung im Inneren folgen, ein Druckausgleichselement (7), eine Leiterplatte (6), auf welcher mindestens ein Taster und mindestens zwei Beleuchtungskörper angeordnet sind, eine Silikonmatte (5) als Rückstellelement, eine Führung (4), ein Endanschlag (3), eine Kappe (2) mit angeformter Schutzmembran (12) und ein Rahmen (10) aufweist.

Description

Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement
Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes, wasser- und staubdichtes
Schaltelement, zur Umwandlung einer li nearen Bewegung einer Taste in ein elektrisches Schaltsignal, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse axial um einen H ubweg zwischen zwei Endlagern verschiebbaren Kappe, welche mit einer nach außen abdichtenden Schutzmembran versehen ist, welche mittels Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren aus einem biegeweichen
Kunststoffmaterial ausgeführt ist und vorzugsweise für die Verwendung im Außen bereich im Fa hrzeugbau zur Schaltung und/oder Anzeige von
Betriebszuständen elektrischer Baugruppen dient.
Beleuchtete, wasser- und staubdichte Schaltelemente werden im Fahrzeugbau bereits in einer großen Vielzahl von Varia nten verwendet und sind somit allgemei n bekannt.
Die EP 2 175 462 AI beschreibt ei nen abgedichteten Schalter zur
Umwa ndlung einer l inearen Bewegung einer Taste in ein elektrisches
Schaltsignal, mit einem Gehäuse, durch das die in dessen Inneren axial beweglich gehaltene Taste abgestützt ist, mit einer fest mit der Taste verbu ndenen Blende und mit einer die Blende abdeckenden und nach außen abgedichteten Schutzkappe, die aus ei nem biegeweichen Kunststoffmaterial besteht, soll das Innere des Schalters luft- und wasserdicht gekapselt sein und die Schaltcharakteristi k bei der Betätigu ng des Tasters soll möglichst über den gesamten Hubweg gleichmäßig ausgestaltet sein . Dadurch, daß die Schutzkappe unter Vorspannung steht, da die Blende dorn- oder
halbkugelförmig nach außen entgegen der Bewegungsrichtung des Schalters gewölbt ist, wird eine einheitliche Schaltcharakteristi k erzeugt, denn unmittelba r bei dem Betätigen der Schutzkappe wird bereits die Blende aus ihrer Ausgangslage gedrückt. Während die Schutzkappe und die Blende in Richtung des Schaltkontaktes bewegt werden, sind keine unterschiedlich g roß bemessenen Betätigungskräfte aufzubringen, da die Schutzkappe zwischen einem oberen und einem unteren Ausdehnungspunkt bewegt wird, so daß keine zusätzlichen aufg rund einer Überdehnung der Schutzkappe
entstehenden Rückstellkräfte auftreten. Des Weiteren entsteht eine
fugenfreie gekrümmte Oberfläche der Schutzkappe, so daß Verschmutzungen keine Anlage finden und zudem auf einfache Art und Weise abgewischt werden können. Weiterhin weist die Schutzkappe aufgrund der vorliegenden Vorspannung keine Anformu ngen, Wülste oder dergleichen auf, die als Anlage für Schmutzpa rti kel dienen können.
Aus der DE 10 2008 034 046 AI ist ein elektrischer Schalter bekannt.
Der elektrische Schalter befindet sich in einem mit einer Öffnung versehenen Gehäuse. Im Gehäuseinneren befindet sich ein Kontaktsystem und am
Gehäuse ist ein wenigstens teilweise aus dem Gehäuse ragendes
Betätigungsorgan in Art einer Wippe zum schaltenden Einwirken auf das Konta ktsystem angeordnet. Eine als Faltenbalg ausgestaltete Dichtung ist mit dem Ende am Betätigungsorgan und mit dem anderen Ende am Gehäuse befestigt, und zwar derart, daß die Dichtung die Öffnung im wesentlichen überdeckt. Das Betätigungsorgan besteht aus zwei Teilen, einer Innen- und einer Außenwippe, wobei die Dichtung zwischen den beiden Teilen
eingeklemmt und somit im Betätigungsorgan integriert ist.
Ausgehend vom Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Schalter der eingangs genannten Gattung dera rt weiterzubilden, daß dieser im Außenbereich einsetzbar ist, eine Robustheit gegen äußere Einfl üsse, wie Einfrieren usw., aufweist, mit ei nem Druckausgleichselement versehen ist und im eingebauten Zustand eine Dichtwi rkung auch zum
Befestigungselement hin aufweist. Weiterhin soll das Schaltelement im eingebauten Zustand keinen sichtbaren Spalt zum Befestigungselement aufweisen, um vor Verschmutzung, Sand, Schnee oder Frost zu schützen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schaltelement im Innern seines Gehäuses mindestens vier Konta kte, wovon mindestens zwei der Kontakte mit einer gleichen Kontur ausgebildet sind und einer Umlenkung ihrer linearen Anordnung im Steckbereich zu einer quadratischen Anordnung im In neren folgen, wodurch ein symmetrischer Aufbau im Inneren des
Schaltelements möglich ist, ei n Druckausgleichselement, welches von innen heiß- oder ultraschallverschweißt wird und mittels eines mäanderförmigen Entl üftungskanal einen Druckausgleich zur äußeren Umgebung realisiert, eine Leiterplatte, auf welcher mindestens ein Taster und mindestens zwei
Beleuchtungskörper angeordnet sind, eine Silikonmatte, welche als
Rückstellelement und zur Lichtabschottung dient, eine Füh rung, welche mindestens d rei Führungskonturen, die in die Füh rungsnuten im Gehäuse eing reifen, und einen Endanschlag aufweist, an welchem die Fü hrung an mindestens drei Bereichen die Endlage bzw. Ruhelage des Scha ltelements defi niert abbildet und ebenso zur Lichtabschi rmung dient, einer Kappe mit angeformter Schutzmembran, welche die Dichtfunktion des Schaltelements, die Abdichtung zur Einbaublende, die Robustheit gegen Einfrieren realisiert und umspritzter Such- und Funktionsbeleuchtung und einem Rahmen besteht. Als Beleuchtu ngskörper kommen vorzugsweise LED zum Einsatz.
Als wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemä ßen Lösung des konstruktiven Aufbaus ist die dadurch möglich gewordene kompakte Bauform und einfache Montage des Schaltelements an der Gegenkontur zu nennen .
Das Schaltele ment zeichnet sich insbesondere durch seine einfache und kom pakte Bauform aus und ist sowohl als Öffner- als auch als Schließerschalter anwendbar. Durch die kleine und kompakte Bauweise wird ebenso ein minimales Gewicht des Schaltelements realisiert.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel .
Anha nd eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 - eine perspektivische Darstellung des Schaltelements
Figur 2 - eine Explosionsdarstellung des Schaltelements mit
Einbaublende
Figur 3 - Schnitt durch das Schaltelement mit Einbaublende
Figur 4 - Schnitt durch das Schaltelement m it Einbaublende
Figur 5 - perspektivische Darstel lung der Schutzkappe
Figu r 6 - Schnitt durch das Schaltelement mit Einbaublende
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine perspektivische Darstellung sowie eine Explosivda rstellung des Schaltelements 1.
Prinzi piell baut sich das Schaltelement 1 aus den Bauteilen : Ka ppe 2,
Enda nschlag 3, Führung 4, Silikonmatte 5, Leiterplatte 6,
Druckausgleichselement 7, Kontakte 8, Gehäuse 9 und Rahmen 10 auf.
In dem Gehäuse 9, daß vorzugsweise aus einem Kunststoffspritzteil hergestellt ist, sind vier Kontakte 8 nach außen jeweils nebeneinander und durch eine Umlenkung ins Innere des Gehäuses 9 quadratisch angeordnet. Die quadratische Anordnung ermöglicht im Inneren des Schaltelements 1 eine symmetrisch aufbauende Konstruktion, wobei die LED fü r die Beleuchtung und der Taster genau mittig positioniert werden können. Die Kontakte 8 sind jewei ls paarweise als Gleichteile ausgebildet. Dadurch kann eine Reduzierung der Werkzeug- und Handlingaufwendungen erreicht werden . Die Kontakte 8 bilden durch die Umlenkung im umspritzten Bereich eine Mäanderstruktu r, wod urch eine mechanische Verankerung als Schutz gegen
Steckerdu rchdrückfestigkeit im Gehäuse 9 und eine Verlängerung der
Kriechstrecke bei Wassereintritt erreicht wi rd . Gleichzeitig kan n in diesem Bereich der Umspritzung ein Haftvermittler umla ufend auf die Kontakte 8 aufgebracht werden, wodurch eine mediendichte Umspritzung möglich ist. Die Kontakte 8 werden mittels Steckanschluß kontaktiert, wobei auch andere an sich bra nchenübliche bekannte Verbindungstechniken zum Einsatz kommen können . Im Inneren Bereich des Gehä uses 9 wi rd das
Druckausgleichselement 7 (Figur 3) aufgenommen, welches mittels Heißoder Ultraschallverschwei ßung mediendicht befestigt wird. Über ei nen mäa nderartigen Entlüftungskanal 13 im Gehäuse 9, welcher nach außen hin geöffnet ist, kann der Druckausgleich zwischen dem Inneren des
Schaltelements 1 und den äußeren Umgebungsbedingungen erfolgen . Im Zusa mmenspiel mit dem Rahmen 10, welcher über das Gehäuse 9 montiert wird u nd gleichzeitig einen Schutzdeckel für den Entlüftungskanal 13 bildet, wird das Druckausgleichselement 7 vor Beschädigungen durch äußere
Fremdeinwirkung geschützt. Durch den konstruktiv symmetrischen Aufbau kann an der gegenüber liegenden Seite ein zweites Druckausgleichselement 7 oder alternativ ein Volumenausgleichselement, z. B. in Form einer
Silikonmembran, befestigt werden, welches beim Betätigen des
Schaltelements 1 das aufgrund der hermetischen Abdichtung zu
kom primierende Volumen ausgleicht und so die ansonsten dämpfende
Wirku ng der Luftkomprimierung entgegen wirkt und so die haptischen
Eigenschaften optimiert.
Das Gehäuse 9 ist einteilig mit integrierter Steckerwanne 14 ausgeführt, welche für die Aufnahme ei nes wasserdichten Steckers geeignet ist.
Das Gehäuse 9 (Figur 4) besitzt mindestens drei Führungsnuten 15, welche mit den Führungskonturen 16 der Führung 4 korrespondieren . Für die
Realisieru ng einer kurzen Einbautiefe und kompakten Bauform bei ei ner möglichst langen Führung, sind die Füh rungsnuten 15 im Gehäuse 9 konstru ktiv so ausgeführt, daß die Steckerwanne 14 zur Aufnahme des wasserdichten Steckers in das Innere des Schaltelements 1 ragt und die Führungsnuten 15 außen an der Steckerwanne vorbei tauchen. Ein weiterer Vorteil dieser konstruktiven Lösung besteht darin, daß der Aufnahmebereich für das Druckausgleichselement 7 und der Leiterplatte 6 nahe der oberen Öffn ung des Gehäuses 9 liegt. Dadurch ist eine optimale Heiß- oder
Ultraschallverschweißung des Druckausgleichselements 7 und eine gute Verbindung zur Leiterplatte 6, z. B. mittels Lötanschluß, gegeben . Für die Befestigung des Druckausgleichselements 7 sind auch alternative
Verbindungstechniken, z. B. kleben, möglich .
Die Führung 4 weist mindestens drei massive Endanschläge 18 auf, welche in Form eines T-Profils oberhalb der Führungskonturen 16 angeformt sind und bei Betätigung des Schaltelements 1 in Betätigungsrichtung auf die
Endanschläge 17 im Gehäuse 9 treffen und so die Endlage des
Scha ltelements 1 abbilden. Über diese massiv ausgeführten Endansch läge des Scha ltelements 1 können Mißbrauchskräfte von mindestens 250N in
Betätig ungsrichtung aufgenommen werden, und zwar ohne Belastung der Scha ltkontakte und ohne Beschädigung der Komponenten des Schaltelements 1.
Das Schaltelement 1 wird mit drei an der Au ßenseite am Rahmen 10
angeordneten Rastelementen 19 in das Befestigungselement der
Einbau blende 11 eingedrückt. Dabei erfolgt der Einbauendanschlag über eine formsta bile Kontur am Rahmen 10 und der Einbaublende 11, damit die
Höhenlage des Schaltelements 1 im eingebauten Zustand definiert abgebildet wird . Der Höhentoleranzausgleich erfolgt über eine Schräge an den
Rastha ken 20 der Einbaublende 11. Durch die konstruktive Anordnung der federnden Rasthaken 20 in die Einbaublende 11 ergibt sich eine kompakte Bauform des Schaltelements 1, da ansonsten für die Auslenkung der federnden Rasthaken Bauraum am Schaltelement 1 vorgehalten werden müßte. Die Rastverbindung ist vorteilhafter Weise aus Kunststoff ausgelegt, um eine Elektromagnetische Verträglichkeit zu benachbarten Bauteilen zu gewährleisten . Somit ist die konstruktive Ausführung beispielsweise für den Einsatz im Tankdeckel eines Elektrofahrzeuges im Außenbereich geeig net. Bei Einsatz verschiedener Schaltelementvarianten kann zur Vermeidung eines Falschei nbaus i n der Einbaublende 11 ei ne mechanische Codieru ng zwischen Rahmen 10 und Einbaublende 11 vorgesehen werden . Um die
Demontierbarkeit des Schaltelements 1 aus der Einbaublende 11 zu
gewährleisten, ist a n den Rasthaken 20 eine Kontur angeformt, an welcher die Rasthaken 20 aufgebogen werden können und somit das Schaltelement 1 aus der Einbaublende 11 demontiert werden kann . Ei n weiterer Vorteil dieser konstru ktiven Ausführung besteht darin, dass die Montage- und
Betätigungsrichtung des Schaltelements 1 gleich sind, wodurch das
Schaltelement 1 beim Betätigen immer wieder in Endlage gedrückt wird und ein Lösen aus dem montierten Zustand nicht möglich ist.
Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kappe 2, welche im Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt ist, um eine Abdichtu ng des Scha ltelements 1 gegenüber den Umgebungsbedingungen, ei ne Robustheit gegenüber Ei nfrieren, eine translatorische Bewegung des Schaltelements 1 und eine Such- 21 und Fu nktionsbeleuchtung 22 zu realisieren . Das Symbol der Suchbeleuchtung 21 kann in verschieden Varianten über ei nen
Wechseleinsatz im Spritzgußwerkzeug ausgeführt werden und ist
vorzugsweise in einem weißen lichtdurchlässigen Material gefertigt. Die Funktionsbeleuchtung 22 ist in einem transparenten und Volumenstreuenden Material, die Betätigungsfläche 23 in einem schwarzen lichtundurchlässigen Material und die Schutzmembran 12 in einem schwarzen biegeweichen
Kunststoffmaterial hergestellt. Alternative Materialen und Fa rben sind möglich . Beispielsweise kann die Schutzmembran 12 in einer anderen Farbe als die Betätigungsfläche 23 ausgeführt werden, um dem Bediener den
Betätigu ngsbereich anzuzeigen . Bei einer transparenten Ausführu ng der Schutzmembran 12, könnte diese auch durchleuchtet werden, um
beispielsweise den Ladezustand eines Elektrofahrzeuges anzuzeigen . Alle Komponenten sind dabei zueinander über Anschmelzung im
Spritzgußprozeß sowie über mechanische Arretierungen fest und
formschlüssig sowie mediendicht mitei nander verbunden . Die Kappe 2 wird über angeformte Rastelemente mit der Führung 4 montiert. Die
Schutzmem bran 12 wird umlaufend mit einer Vorspannung über den Rand 24 des Gehäuses 9 montiert, so daß die Schutzmembran 12 formschlüssig am Gehäuse 9 an liegt. Im Zusammenspiel mit dem Rahmen 10, welcher von Steckerseite über das Gehäuse 9 montiert wird, wird das Schaltelement 1 abgedichtet. Die Abdichtung ist da bei konstruktiv so ausgelegt, daß in dem Rahmen 10 umlaufend eine Dichtkontur 25 angeformt ist, welche sich in die elastische Schutzmembran 12 drückt und sich gegenüber dem Gehäuse 9 umlaufend mit konstantem Druck verspannt. Dieser Dichtkontur 25 (Figur 6) folgend ist ein umlaufend erhöhter und außen liegender Rand 26 angeformt, welcher bei der Montage des Rahmens 10, die Schutzmem bran 12 und die Dichtkontur 25 i m Zusammenspiel positioniert, so daß eine sichere Montage gewährleistet wird . Weiterhin ist somit eine Kontrollmöglichkeit für den Montagevorgang gegeben . Der Rahmen 10 wird dabei zwischen dem Gehäuse 9 und der Schutzmembran 12 verklemmt und sitzt somit spielfrei in Endlage. Die Schutzmem bran 12 ist dabei konstruktiv so geformt, daß diese eine seitlich umlaufende Dichtkontur 27 aufweist, welche sich bei der Montage in die Einbaublende 11 seitlich anlegt und so das Schaltelement 1 zur
Einbaublende 11 abdichtet. Weiterhin wird somit der zur Montage des
Schaltelements 1 notwendige Spalt zur Einbau blende 11 reduziert und es ergibt sich ein homogenes Gesamtbild zwischen Schaltelement 1 und
Einbau blende 11. Dadurch wird nur mit einer Dichtung das Schaltelement 1 sel ber und auch eine Abdichtung zur Einbaublende 11 gewährleistet.
Die Robustheit gegen Einfrieren des Schaltelements 1 wird dadurch realisiert, daß konstruktiv die Schutzmem bran 12 der Kappe 2 umlaufend gleichmäßig, ausgehend von der Höhenlage der Einbaublende 11 in Richtung Ausgangslage des Schaltelements 1, ansteigend ausgebildet ist. Die Höhe der Ansteigung bildet da bei mindestens den Betätigungsweg des Schaltelements 1 a b. Im Falle einer Vereisung des Schaltelements 1 wird durch die Betätigung der Kappe 2 die Vereisung aufgebrochen und die translatorische Bewegung der Kappe 2 zur Überführung in das elektrische Schaltsignal frei gegeben. Durch die a ufgebrochene Vereisung bei Betätigung des Schaltelements 1 ist auch die Rückstell ung möglich . Durch die erhöhte Betätigungsfläche des
Scha ltelements 1, gegenüber der Höhenlage der Einbaublende, ist ebenso eine Betätigung mit Handschu hen möglich.
Der Aufnahmebereich des Druckausgleichselementes 7, der Leiterplatte 6, der Silikonmatte 5, der Führung 4 und des Endanschlags 3 liegen vollständig im Inneren des Gehäuses 9 und der Kappe 2, um einen Schutz des
Schaltsystems vor Verschm utzung und/oder Fl uiden zu gewährleisten .
Die Silikonmatte 5 dient zur Rückstell ung des Schaltelements 1 und zur Lichtabschottung zwischen der Such- 21 und Funktionsbeleuchtung 22. Die Rückstel l ung erfolgt mit mindestens zwei Rückstelldomen 28 (Figur 3) mit linearer Kraft-Weg-Kennlinie im Kräftegleichgewicht zum Taster. Alternativ können die Rückstelldome 28 auch als zusätzliche Schaltelemente genutzt werden, um beispielsweise eine Redundanz zu dem Taster zu gewährleisten . Eine weitere mögliche Ausführungsart ist, den Taster durch eine
Silikonschaltmatte zu ersetzen, welche wiederum in verschiedensten Kraft- Weg-Kennlinien, beispielsweise zwei oder dreistufige Kraft-Weg-Kennli nie, ausgeführt werden kann . Die Lichtabschirm ung erfolgt d urch den Einsatz eines lichtundurchlässigen Materials mit einer konstruktiven Mäanderstruktur zwischen Such- 21 und Funktionsbeleuchtung 22. Der Endansch lag 3 verspannt sich zwischen zwei Aussparungen im Gehäuse 9, welche innerhalb des Dichtbereichs des Schaltelements 1 liegen, und der elastischen
Silikonmatte 5, welche wiederum auf die Leiterplatte 6 drückt. Dadurch wird auch u nter Vibrationsbeeinfl ussung eine spiel- und klapperfreie Auslegung des Schaltelements 1 im montierten Zustand erreicht. Die Endanschläge sind konstru ktiv so angeordnet, daß diese sich genau über den Rückstelldomen der Silikonmatte 28 und des Tasters befinden . Die Endanschläge halten das Schaltelement 1 in einer stabilen Ruhelage, ohne die Schutzmembran 12 mit einer Druckspannung zu beanspruchen . Die Schutzmem brane befindet sich somit im spannungsfreien Zustand, was sich positiv auf die haptischen und optischen Eigenschaften und der Lebensdauer auswirkt.
Bezugszeichenliste
1 Schaltelement
2 Kappe
3 Endanschlag
4 Führung
5 Silikonmatte
6 Leiterplatte
7 Druckausgleichelement
8 Kontakte
9 Gehäuse
10 Rahmen
11 Einbaublende
12 Schutzmembran
13 Entlüftungskanal
14 Steckerwanne
15 Führungsnuten Gehäuse
16 Führungskonturen Führung
17 Endanschlag Gehäuse in Betätigungsrichtung
18 Endanschlag Führung in Betätigungsrichtung
19 Rastelemente am Rahmen
20 Rasthaken an Einbaublende
21 Suchbeleuchtung
22 Funktionsbeleuchtung
23 Betätigungsfläche
24 Gehäuserand
25 Dichtkontur Rahmen
26 Rand Rahmen
27 Dichtkontur zur Einbaublende
28 Rückstelldome Silikonmatte

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement, zur Umwandlung einer linearen Bewegung einer Taste in ein elektrisches Schaltsignal, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse axial um einen Hubweg zwischen zwei Endlagern verschiebbaren Kappe, welche mit einer nach außen abdichtenden Schutzmembran versehen ist, welche mittels Mehrkomponenten- Spritzgußverfahren aus einem biegeweichen Kunststoffmaterial ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses i m Innern seines Gehäuses (9) mindestens vier Kontakte (8), wovon mindestens zwei der Kontakte (8) mit einer gleichen Kontur ausgebildet sind und einer Umlenkung ihrer linearen Anordnung im Steckbereich zu einer quadratischen Anordnung im Inneren folgen, ein Druckausgleichselement (7), eine Leiterplatte (6), auf welcher mindestens ein Taster und mindestens zwei Beleuchtungskörper angeordnet sind, eine Silikonmatte (5) als
Rückstellelement und Lichtabschottung, eine Führung (4), ein Endanschlag (3), eine Kappe (2) mit angeformter Schutzmembran ( 12) und ein Rahmen ( 10) aufweist.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Innere des Schaltelements ( 1) mittels Druckausgleichselement (7) über einen Entlüftungskanal ( 13) mit der Umgebung des Schaltelements ( 1) verbunden ist.
3. Schaltelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Entl üftungskanal ( 13) mäanderförmig ausgebildet ist.
4. Schaltelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen ( 10) von außen einen Schutzdeckel für den Entlüftungskanal ( 13) bildet.
5. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (9) einteilig mit integrierter Steckerwanne ( 14) ausgebildet ist.
6. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
im Innern des Gehäuses (9) mindestens d rei Führungsnuten (15) angeordnet sind, die mit den Führungskontu ren ( 16) der Füh rung (4) korrespondieren .
7. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Füh rungskonturen ( 16) im Inneren des Gehäuses (9) an der
Steckerwanne ( 14) vorbei tauchen .
8. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufnahmebereich für das Druckausgleichselement (7) und der Leiterplatte (6) nahe der oberen Öffnung des Gehäuses (9) liegt.
9. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Füh rung (4) mindestens drei Endanschläge (18), welche in Form eines T- Profi ls oberhalb der Führungskontu ren (16) angeordnet sind, aufweist.
10. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Rasthaken (20) der Einbaublende ( 11) eine Kontur angeformt ist, die ohne zusätzliche Werkzeuge eine einfache Demontage des Schaltelements (1) ermöglicht.
11. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Rahmen ( 10) und der Ei nbaublende ( 11) mittels ei ner formstabilen Kontur ein Einbauendanschlag ausgebildet ist.
12. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 1 1, dadurch geken nzeichnet, daß
die Kappe (2) mit einer Schutzmembran ( 12) aus einem biegeweichen
Kunststoffmaterial sowie ei ner lichtdurchlässigen Such- (21) und
Funktionsbeleuchtung (22) im Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren ausgeführt ist.
13. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kappe (2) über angeformte Rastelemente mit der Führu ng (4)
formschlüssig verbindbar ist.
14. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sch utzmembran (12) der Kappe (2) umlaufend mit konstantem Druck zwischen einer Dichtkontur (25) am Rahmen ( 10) und Gehäuse (9) verspannt und a bgedichtet wird .
15. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Rahmen ( 10) ein, der Dichtkontur folgend, außen liegender Ra nd
(26) a ngeformt ist.
16. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens ei nem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sch utzmembran ( 12) der Kappe (2) seitlich umlaufend ei ne Dichtkontur
(27) a ufweist.
17. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 16, dadu rch gekennzeichnet, daß
mit nur einer Schutzmembran ( 12) sowohl die Dichtung des Schaltelements (1) sel ber als auch eine Abdichtung zur Einbau blende ( 11) ausgebildet wird .
18. Schaltelement nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 17, dadu rch gekennzeichnet, daß
die Schutzmembran ( 12) umlaufend gleichmäßig, ausgehend von der
Höhenlage der Einbaublende ( 11) in Richtung Ausgangslage des
Schaltelements ( 1), ansteigend ausgebildet ist.
PCT/DE2012/000991 2011-11-10 2012-10-11 Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes schaltelement WO2013067984A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012004712.5T DE112012004712A5 (de) 2011-11-10 2012-10-11 Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement
CN201280055101.8A CN103946941A (zh) 2011-11-10 2012-10-11 照明、防水、防尘的开关元件
KR1020147015754A KR20140101770A (ko) 2011-11-10 2012-10-11 조명을 가진 방수 및 방진 스위칭 요소
US14/357,716 US9368297B2 (en) 2011-11-10 2012-10-11 Illuminated, water- and dust-proof switching element
JP2014540314A JP2014532973A (ja) 2011-11-10 2012-10-11 防水及び防塵形のイルミネーションスイッチ要素
EP12783858.9A EP2777056B8 (de) 2011-11-10 2012-10-11 Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes schaltelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118178A DE102011118178B3 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement
DE102011118178.8 2011-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013067984A1 true WO2013067984A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47148554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000991 WO2013067984A1 (de) 2011-11-10 2012-10-11 Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes schaltelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9368297B2 (de)
EP (1) EP2777056B8 (de)
JP (1) JP2014532973A (de)
KR (1) KR20140101770A (de)
CN (1) CN103946941A (de)
DE (2) DE102011118178B3 (de)
WO (1) WO2013067984A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160125848A (ko) * 2015-04-22 2016-11-01 엘에스산전 주식회사 전기차 충전기의 컨트롤박스
US10204750B2 (en) 2016-11-04 2019-02-12 Carling Technologies, Inc. Illuminated switch actuator further surrounded by an illumination structure
JP6770548B2 (ja) 2018-04-05 2020-10-14 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP6936760B2 (ja) 2018-04-05 2021-09-22 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
IT201900002129A1 (it) * 2019-02-14 2020-08-14 Bticino Spa Dispositivo elettronico modulare per impianti elettrici e/o domotici
DE102019104728A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Pumpeinheit aufweisend einen Steckverbinder mit Druckausgleichselement
FR3105557B1 (fr) * 2019-12-20 2022-03-18 Legrand France Commutateur électrique étanche
GB2591263A (en) * 2020-01-23 2021-07-28 Continental Automotive Gmbh IP69 Protection Illumination Push Button
KR20210108618A (ko) * 2020-02-26 2021-09-03 현대자동차주식회사 스위치 구조 및 이의 제작 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519872A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Scheibenschaltdruck-initiator
DE3737119A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Motsch Alfons Kurzhubdrucktaster
EP1233434A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Whirlpool Corporation Taststrutur für elektronische, elektrische oder mechanische Anwendungen
DE102008034046A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102008015111B3 (de) * 2008-01-31 2009-06-10 Preh Gmbh Flüssigkeitsgeschütztes Bedienelement
EP2175462A1 (de) 2008-10-10 2010-04-14 RAFI GmbH & Co. KG Abgedichteter Schalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630188U1 (de) 1986-11-11 1987-07-30 Schurter Gmbh, 7833 Endingen, De
JP3894527B2 (ja) * 1998-12-09 2007-03-22 富士電機リテイルシステムズ株式会社 押ボタン装置
CN2874746Y (zh) * 2005-12-29 2007-02-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 开关
EP2210261A4 (de) * 2007-11-12 2013-06-19 Clipsal Australia Pty Ltd Elektrische schalteinheit
CN201298476Y (zh) * 2008-11-06 2009-08-26 深圳市航盛电子股份有限公司 一种密合式按键开关装置
DE102009008537B3 (de) 2009-02-11 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaster
DE102009029825B3 (de) 2009-06-18 2010-10-28 Gigaset Communications Gmbh Tastenanordnung
DE102010008809C5 (de) 2009-12-18 2016-01-07 Helmut Birkelbach Folienkondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Folienkondensators
TWM400080U (en) 2010-09-09 2011-03-11 jin-xiong Chu Structure improvement of pressing-type switch
DE102011000112A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation von Personendaten im Kundenverkehr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519872A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Scheibenschaltdruck-initiator
DE3737119A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Motsch Alfons Kurzhubdrucktaster
EP1233434A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Whirlpool Corporation Taststrutur für elektronische, elektrische oder mechanische Anwendungen
DE102008034046A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102008015111B3 (de) * 2008-01-31 2009-06-10 Preh Gmbh Flüssigkeitsgeschütztes Bedienelement
EP2175462A1 (de) 2008-10-10 2010-04-14 RAFI GmbH & Co. KG Abgedichteter Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014532973A (ja) 2014-12-08
EP2777056B1 (de) 2016-11-09
KR20140101770A (ko) 2014-08-20
DE102011118178B3 (de) 2013-05-16
DE112012004712A5 (de) 2014-09-04
CN103946941A (zh) 2014-07-23
US9368297B2 (en) 2016-06-14
EP2777056A1 (de) 2014-09-17
EP2777056B8 (de) 2017-01-04
US20150060245A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013067984A1 (de) Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes schaltelement
AT504267B1 (de) Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
DE3019886C2 (de) Schiebeschalter
DE4009279C2 (de)
DE3029515A1 (de) Drucktastenschalter
EP1468152A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE102009023575B4 (de) Drückschalter
WO2021043663A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion
DE102006041149B4 (de) Vakuumschaltkammer für Mittelspannungsschaltanlagen
WO2008025342A1 (de) Elektrischer schalter
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102011016945A1 (de) Schaltvorrichtung
DE7427851U (de) Drucktastenschalter
DE102016100795A1 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
EP2266126A1 (de) Drucktaster
DE102006056655B4 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE102007035923B4 (de) Bedienelement
DE3608703C2 (de)
EP2175462A1 (de) Abgedichteter Schalter
EP1445784B1 (de) Mikroschalter mit integrierter Hebelübersetzung
EP0010729A1 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE102018110034B3 (de) Schalteranordnung zur Bedienung eines Kraftfahrzeugbauteils und deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE19547566C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE4431937A1 (de) Schalter
DE102013203467A1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12783858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014540314

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012783858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012783858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14357716

Country of ref document: US

Ref document number: 1120120047125

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012004712

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147015754

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012004712

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904