DE19715536A1 - Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19715536A1
DE19715536A1 DE19715536A DE19715536A DE19715536A1 DE 19715536 A1 DE19715536 A1 DE 19715536A1 DE 19715536 A DE19715536 A DE 19715536A DE 19715536 A DE19715536 A DE 19715536A DE 19715536 A1 DE19715536 A1 DE 19715536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
handle housing
switch
housing shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19715536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715536C2 (de
Inventor
Klaus Wisskirchen
Hartmut Dipl Ing Draeger
Klaus Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltatech Controls USA LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19715536A priority Critical patent/DE19715536C2/de
Priority to US09/133,130 priority patent/US6093900A/en
Publication of DE19715536A1 publication Critical patent/DE19715536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715536C2 publication Critical patent/DE19715536C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/084Actuators made at least partly of elastic foam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Griffgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Griffgehäuses.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Griffgehäuse der genannten Art zu schaffen, das die Merkmale der Formstabilität, Griffigkeit und der Möglichkeit von außerhalb mindestens einen Schalter zu betätigen in sich vereinigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Griffgehäuse der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann einerseits eine weiche und damit griffige Oberfläche für das Griffgehäuse erzeugt und andererseits erreicht werden, daß die unterhalb des weichelastischen Überzugs liegenden Schalter nicht nur betätigt sondern auch entsprechend abgedichtet bzw. vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt werden.
Es ist zwar beim Herstellen von Griffen, wie bspw. solchen von Schraubendrehern, Gartenscheren u. dgl., bekannt, zur Verbesserung der Griffigkeit zwei unterschiedlich harte Materialien zu verwenden, jedoch ist dabei der Griff homogen, d. h. ohne Ausnehmung u. dgl., ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich eine günstige Form der Betätigungsübertragung von der Oberfläche des Griffgehäuses zum unter dem Überzug liegenden Schalter dann, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 2 vorgesehen sind. Dadurch ist gleichzeitig der Ort der Schalterbetätigung am mit dem Überzug versehenen Griffgehäuse fühlbar.
Wenn dabei die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorgesehen sind, wird in vorteilhafter Weise die aufzuwendende Kraft zur Schalterbetätigung nicht merklich erhöht.
Besteht ein derartiges Griffgehäuse aus zwei oder mehr Gehäuseschalen, so ist es von besonderem Vorteil, die Merkmale gemäß Anspruch 4 vorzusehen. Dadurch ist erreicht, daß die ansonsten relativ aufwendig gegeneinander abzudichtenden Gehäuseschalen in einfacher Weise unter Ausnutzung des weichelastischen Überzugs abgedichtet werden können. Dies erspart zusätzliche Dichtringe und damit zusätzliche Montageaufwendungen.
Eine einfache Maßnahme zum Vorsehen einer derartigen Dichtlippe ist durch die Merkmale gemäß Anspruch 5 gegeben. Dabei wird gleichzeitig der Vorteil erreicht, daß die Außenkante dieser Gehäuseschale durch den formstabilen Kunststoff gebildet wird, so daß gerade dieser Bereich äußeren Einflüssen besser Stand hält. Außerdem ist die Möglichkeit, den weichen Überzug von der Kante abzuziehen, zumindest erschwert. Dies wird auch auf die andere Gehäuseschale übertragen, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen sind.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrteiligen Griffgehäuses vorzusehen, das in schneller und einfacher Weise zur Ausbildung sowohl eines eine Schalterbetätigung zulassenden weichelastischen Überzugs als auch einer Abdichtung gegenüber der benachbarten Gehäuseschale führt. Dieses Ziel wird mit Hilfe der Merkmale nach Anspruch 7 erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in teilweise abgebrochener, längsgeschnittener Darstellung ein mit einem elektrischen Schalter versehenes Griffgehäuse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, und
Fig. 2 eine leicht perspektivische teilweise abgebrochene und um 90° gedrehte Draufsicht gemäß Pfeil II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Griffgehäuse 10 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel eine erste bzw. innere Gehäuseschale 11 und eine zweite bzw. äußere Gehäuseschale 12, wobei deren Grundflächenkontur rund, oval, rechteckig o. dgl. sein kann. Beide Gehäuseschalen 11 und 12 sind aus einem formstabilen, d. h. harten Kunststoff vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt und grenzen aneinander an, wobei sich mindestens eine Trennebene bzw. -fuge 13 ergibt. Die Breite der Trennfuge 13 ist durch einen inneren vorspringenden Rand 28 der inneren Gehäuseschale 11, der am Innenrand 38 der äußeren Gehäuseschale 12 anliegt, bestimmt. Innerhalb des Griffgehäuses 10 ist bzw. sind an geeigneter Stelle ein oder mehrere elektrische Schalter 14 angeordnet, bspw. auf einem in nicht dargestellter Weise an der zweiten Gehäuseschale 12 angeformten Sockel 16 befestigt.
Die erste bzw. innere Gehäuseschale 11 besitzt im Bereich des oder der elektrischen Schalter 14 eine durchgehende axiale Ausnehmung 17, in die ganz oder teilweise ein Betätigungsglied 18 des Schalters 14 ragt.
Die aus einem formstabilen Kunststoff hergestellte erste bzw. innere Gehäuseschale 11 ist längs ihrer Oberfläche 19 mit einem Überzug 21 aus weichelastischem Kunststoff versehen. Dieser weichelastische Überzug 21 liegt mit einem ersten Bereich 22 außenrandseitig abgesetzt auf im Wesentlichen der gesamten Oberfläche 19 der ersten Gehäuseschale 11 auf und besitzt über der Ausnehmung 17 einen zweiten Bereich in Form einer domartigen Verdickung 23, die über einen dünnwandigeren Bereich 24 in den ersten Bereich 22 übergeht. Die domartige Verdickung 23 ist in Draufsicht gesehen rund, oval, rechteckig o. dgl. Sie besitzt eine nach außen gewölbte Oberfläche und einen inneren zylindrischen Ansatz 27, der mit dem Betätigungsglied 18 des Schalters 14 gekoppelt ist. Diese Kopplung kann bspw. derart sein, daß das Betätigungsglied 18 in eine Sacklochbohrung des zylindrischen Ansatz 27 teilweise eingesetzt ist. Damit ist die domartige Verdickung 23 zur Betätigung des Schalters 14 von außerhalb des Griffgehäuses 10 ausgebildet, wobei der ebenfalls gewölbte dünnwandigere Übergangsbereich 24 als elastisches Scharnier dient.
Der weichelastische Überzug 21 besitzt außerdem einen dritten Bereich 29, der eine Dichtlippe 31 bildet, die die innere Gehäuseschale 11 längs ihres der Trennfuge 13 benachbarten Außenrandes 32 umgibt. Hierzu ist die erste Gehäuseschale 11 mit mehreren Kanälen 33 versehen, die sich in Richtung vom Mittenbereich zum Außenrand 32 der ersten Gehäuseschale 11 erstrecken. Die Kanäle 33 tauchen in einem Bereich 34 nach unterhalb der Oberfläche 19 und münden im Außenrand 32. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel münden die Kanäle 33 in die Oberfläche 19 axial und im Außenrand 32 radial, wobei es sich versteht, daß die Kanäle 33 statt L-förmig auch linear geneigt ausgebildet sein können. Die Kanäle 33 sind vom dritten Bereich 29 des weichelastischen Überzugs 21 ausgefüllt, wodurch eine Verbindung zwischen dem ersten Bereich 22 und der Dichtlippe 31 hergestellt ist. Die Dichtlippe 31 ist derart geformt, daß sie unterhalb sowohl einer Außenkante 37 der inneren Gehäuseschale 11 als auch einer Innenkante 38 der zweiten Gehäuseschale 12 verläuft und einen unteren und ggf. auch einen oberen Bereich des Außenrandes 32 der inneren Gehäuseschale 32 überdeckt. Auf diese Weise verbleiben die Außenkante 37 und die Innenkante 35 aus dem formstabilem Kunststoff überzugsfrei. Die Dichtlippe 31 liegt in zusammengebautem Zustand des Griffgehäuses 10 am betreffenden Innenrand 38 der zweiten bzw. äußeren Gehäuseschale 12 dichtend an und dichtet damit die Trennfuge 13 nach außen hin ab.
Die Herstellung des Griffgehäuses 10 erfolgt bevorzugter Weise in Spritzgußtechnik, wobei die erste bzw. innere Gehäuseschale 11 entweder in zwei verschiedenen Werkzeugformen oder in einer mit zwei auswechselbaren Werkzeugen versehenen Werkzeugform hergestellt wird. Zunächst wird die erste Gehäuseschale 11 aus dem formstabilen Kunststoff unter gleichzeitiger Herstellung der Ausnehmung(en) 17 und der Kanäle 33 spritzgegossen. Danach wird die formstabile Kunststoff-Gehäuseschale 11 im Spritzgußverfahren mit dem weichelastischen Überzug 21 versehen, wobei in einem Arbeitsgang sowohl der erste Bereich 22 als auch der Domteil 23 als auch über die Kanäle 33 die Dichtlippe 31 hergestellt werden. Danach werden die erste Gehäuseschale 11 und die zweite Gehäuseschale 12, die an einer separaten Werkzeugform aus formstabilem Kunststoff spritzgegossen worden ist, zusammengefügt und bspw. miteinander verschraubt.

Claims (7)

1. Griffgehäuse (10), mit mindestens einem eingebauten und von außerhalb des Griffgehäuses handbetätigbaren Schalter (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Griffgehäuse (10) aus einem formstabilen Material, vorzugsweise einem Kunststoff, hergestellt und zumindest im Bereich von einer oder mehreren Ausnehmungen (17) des Griffgehäuses (10) für den oder die eingebauten Schalter (17) mit einem Überzug (21) aus weichelastischem Kunststoff versehen ist.
2. Griffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weichelastische Überzug (21) im Bereich der Ausnehmung (17) im Griffgehäuse (10) mit einem verdickten Betätigungsdom (23) versehen ist, dessen inneres Ende (27) mit einem Schalterbetätigungselement (18) verbunden ist.
3. Griffgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungsdom (23) und dem die Ausnehmung (17) im Griffgehäuse (10) umgebenden Bereich (22) des weichelastischen Überzugs (21) ein dünnwandiger Übergangsbereich (24) vorgesehen ist.
4. Griffgehäuse, bestehend aus mindestens zwei in einer Trennebene aneinanderstoßenden Gehäuseschalen (11, 12), nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weichelastische Überzug (21) der einen Gehäuseschale (11) gleichzeitig eine Dichtlippe (31) zur anderen Gehäuseschale (12) bildet.
5. Griffgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem weichelastischen Überzug (21) versehene Gehäuseschale (11) außenrandseitig mit unterhalb der Oberfläche (19) und zum Außenrand (32) verlaufenden Kanälen (33) versehen ist, durch die eine Verbindung zwischen dem Oberflächenteil (22) des weichelastischen Überzugs (21) und dessen Dichtlippe (31) hergestellt ist.
6. Griffgehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (31) unterhalb der Außenkante (37, 39) der Gehäuseschale (11, 12) verläuft.
7. Verfahren zum Herstellen eines Griffgehäuses nach den Ansprüche 1 und 4 und/oder einem der Folgenden, gekennzeichnet durch folgende Schritte: die eine Gehäuseschale wird unter Bildung der von innen nach außen im Bereich der Außenrandseite verlaufenden Kanäle aus einem formstabilen Kunststoff gespritzt und die so hergestellte eine Gehäuseschale wird in demselben oder einem anderen Spritzgußwerkzeug sowohl mit dem Oberflächenteil als auch mit dem Dichtlippenteil des weichelastischen Überzugs versehen.
DE19715536A 1997-04-14 1997-04-14 Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19715536C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715536A DE19715536C2 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
US09/133,130 US6093900A (en) 1997-04-14 1998-08-12 Actuatable switch in sealed housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715536A DE19715536C2 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
US09/133,130 US6093900A (en) 1997-04-14 1998-08-12 Actuatable switch in sealed housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715536A1 true DE19715536A1 (de) 1998-10-15
DE19715536C2 DE19715536C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=26035760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715536A Expired - Fee Related DE19715536C2 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6093900A (de)
DE (1) DE19715536C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054420A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Molex Incorporated Tastenfeld für ein elektrisches oder elektronisches Gerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1130609A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Bauteil
GB2367531A (en) * 2000-07-17 2002-04-10 Nec Corp Keypad having a resin film continuously formed over the surfaces of keys therein and a surrounding cabinet to cover a gap between the cabinet and the keys
DE10131219C1 (de) * 2001-06-28 2003-03-06 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltgriff
DE10260428A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Braun Gmbh Elektrogerätegehäuse
DE10306682A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug
DE10341141A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-31 Braun Gmbh Gehäuse für Elektrokleingerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915969A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
US6527315B2 (en) * 2000-12-22 2003-03-04 Whirlpool Corporation Door latch for a dishwasher
US6651862B2 (en) * 2001-04-30 2003-11-25 Illinois Tool Works Inc. Trim-type fastener driving tool
EP1511612B1 (de) * 2002-06-07 2007-04-11 Intier Automotive Inc. Mehrstufiges spritzgiesserfahren zur herstellung von einem fahrzeug-innenverkleidungsteil
US7340809B2 (en) * 2002-08-16 2008-03-11 Illinois Tool Works Inc. Smart closure
JP3900063B2 (ja) * 2002-10-30 2007-04-04 株式会社デンソー 携帯機のケース
US6737596B1 (en) 2003-05-08 2004-05-18 Lear Corporation Integrated switch bank
DE10341887A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schaltermodul
US7897888B2 (en) * 2006-03-30 2011-03-01 Strattec Security Corporation Key fob device and method
US8026455B2 (en) * 2008-12-22 2011-09-27 Moxa Inc. Connector structure of waterproof and explosion-proof button
CN205609608U (zh) 2012-06-12 2016-09-28 米沃奇电动工具公司 电池组
JP6224889B2 (ja) * 2012-12-05 2017-11-01 任天堂株式会社 スティック式入力デバイスのキャップの取り付けのためのキャップと本体部の構造、スティック式入力デバイスのキャップ、スティック式入力デバイス、および情報処理端末装置
JP6678654B2 (ja) 2014-09-10 2020-04-08 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company オンボディ医療デバイスのための作動システムおよび方法
JP6714725B2 (ja) * 2016-04-18 2020-06-24 ジャイラス・エーシーエムアイ・インコーポレーテッド 電子スイッチ機構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543751C2 (de) * 1984-12-12 1991-05-08 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3739632C2 (de) * 1986-11-25 1992-10-22 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE29521346U1 (de) * 1994-11-25 1997-04-10 Black & Decker Inc Handgeführtes Werkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32747A (en) * 1861-07-09 Whole
US3749870A (en) * 1971-11-03 1973-07-31 Joy Mfg Co Elastomeric cover for a pendant switch with an untensioned intermediate position
US3894207A (en) * 1973-07-05 1975-07-08 James E Jelley Hand grip type vehicle directional signal control switch
US4520247A (en) * 1984-03-05 1985-05-28 Columbus Mckinnon Corporation Pendant type electrical switching device
US4918270A (en) * 1989-03-06 1990-04-17 Illinois Tool Works, Inc. Appliance switch
US5382767A (en) * 1992-11-12 1995-01-17 Daiichi Denso Buhin Co., Ltd. Push-button switches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543751C2 (de) * 1984-12-12 1991-05-08 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3739632C2 (de) * 1986-11-25 1992-10-22 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE29521346U1 (de) * 1994-11-25 1997-04-10 Black & Decker Inc Handgeführtes Werkzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054420A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Molex Incorporated Tastenfeld für ein elektrisches oder elektronisches Gerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7018702B2 (en) 2000-02-29 2006-03-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Component
EP1130609A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Bauteil
EP1130609A3 (de) * 2000-02-29 2004-01-14 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Bauteil
GB2367531A (en) * 2000-07-17 2002-04-10 Nec Corp Keypad having a resin film continuously formed over the surfaces of keys therein and a surrounding cabinet to cover a gap between the cabinet and the keys
US6573463B2 (en) 2000-07-17 2003-06-03 Nec Corporation Structure of electronic instrument having operation keys and manufacturing method thereof
GB2367531B (en) * 2000-07-17 2003-12-10 Nec Corp Structure of electronic instrument having operation keys and manufacturing method thereof
DE10131219C1 (de) * 2001-06-28 2003-03-06 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltgriff
US7804034B2 (en) 2002-12-21 2010-09-28 Braun Gmbh Electrical appliance housing
DE10260428A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Braun Gmbh Elektrogerätegehäuse
US8067708B2 (en) 2002-12-21 2011-11-29 Braun Gmbh Electrical appliance housing
US8294052B2 (en) 2002-12-21 2012-10-23 Braun Gmbh Electrical appliance housing
US8541704B2 (en) 2002-12-21 2013-09-24 Braun Gmbh Electrical appliance housing
US8779311B2 (en) 2002-12-21 2014-07-15 The Gillette Company Electrical appliance housing
DE10306682A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug
US7507925B2 (en) 2003-02-13 2009-03-24 C. & E. Fein Gmbh Power tool
DE10341141A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-31 Braun Gmbh Gehäuse für Elektrokleingerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6093900A (en) 2000-07-25
DE19715536C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715536C2 (de) Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4009279C2 (de)
DE2743223A1 (de) Kontakttraeger
DE19757282A1 (de) Wasserdichte Anordnung für einen Stromkabelabzweigabschnitt und Verfahren zu deren Herstellung
EP0627974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
EP3631902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren von reihenklemmen
DE60206930T2 (de) Gerät mit einer dichtung zwischen zwei gehäuseschalen
DE1765891A1 (de) Elektrischer Schalter in Modulbauweise
DE60117737T2 (de) Lastschalter mit einer mobilen Einheit versehen in einem gasgefüllten Gehäuse
DE10131500A1 (de) Gehäuse für eine Fernbedienung einer elektrischen Anlage
DE3921632A1 (de) Drucktastenschalter
EP0727089B1 (de) Elektromechanisches bauelement, insbesondere relais, mit dichtem gehäuse
DE4304965C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughandgriffes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE3437737A1 (de) Ventil
DE2712759A1 (de) Schluesselkappe
DE4004640C2 (de) Blasgeformtes Anbauteil aus Kunststoff
DE2550026C3 (de) Schalter
DE19730798C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE2803071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses zur Aufnahme der Kontaktstifte eines elektrischen Steckverbinders sowie Gießform zur Durchführung des Verfahrens
DE10239966B3 (de) Kunststoffgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
EP1263552B1 (de) Griff für ein zweischenkliges werkzeug
DE3238850A1 (de) Elektrisches kontaktglied

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20120201

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120201

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, MASS., US

Effective date: 20121203

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20121203

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121203

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee