EP0600335B1 - Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0600335B1
EP0600335B1 EP93118739A EP93118739A EP0600335B1 EP 0600335 B1 EP0600335 B1 EP 0600335B1 EP 93118739 A EP93118739 A EP 93118739A EP 93118739 A EP93118739 A EP 93118739A EP 0600335 B1 EP0600335 B1 EP 0600335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chroma
color
tolerance
locus
desired colour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600335A1 (de
Inventor
Nikolaus Pfeiffer
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0600335A1 publication Critical patent/EP0600335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600335B1 publication Critical patent/EP0600335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/45Sensor for ink or dampening fluid thickness or density

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for zonal control of the ink guidance in a printing press with a plurality of printing units according to the preamble of claim 1.
  • the control of the color guidance in the running printing process is the most important possibility to influence the coloring and thus the image impression.
  • the aim of the color control is to achieve the best possible color match between an ok sheet and a print product created in the production run.
  • control of the color guidance according to colorimetric variables is to be regarded as a significant improvement, since a regulation in the sense of a comparison of target and actual color locations is adapted in a good approximation to the color perception of the human eye.
  • a comparison between the actual color location and the target color location preferably takes place only if the actual color location lies outside a predetermined tolerance range around the target color location. On the one hand, this avoids constant rules that cause instabilities. On the other hand, the fact is taken into account that each measuring and control process can only be sensibly carried out within certain error limits.
  • the color tolerance around the target color location is selected in the color guide control in a printing press in such a way that the target color location lies in the middle of the tolerance range and the eye usually does not perceive any disturbing color changes in the printed image within the color tolerance. It may well be that an actual color location with a larger red cast is perceived as acceptable for a slightly reddish target color location. However, if the actual color locus has a slight green tint with the same color difference, the image cannot be accepted.
  • Today's definition of the tolerance range either allows a color cast in green, blue and yellow or the color tolerance must be chosen unnecessarily small. So then the case occur that, for example, the greenishness disturbs the visual perception, that is, in extreme cases, waste is printed even though the actual color location is within the color tolerance around the target color location.
  • the present invention is based on the object of specifying a method which rules out an intolerable color cast in the printed image.
  • the measuring range selected for each color zone can either be in the subject of the printed product or in a print control strip.
  • the selected area is close to the achromatic axis (L, 0.0).
  • the selected area is therefore a gray field in which all printing-relevant colors are represented.
  • the allowable range "no color change" satisfies the condition h 0 ⁇ ⁇ , where h 0 is the hue angle h of a desired color location E to ⁇ and the maximum permissible change in the hue angle h features. As long as an actual color location is within this predetermined angular range, there is no risk that a color change will occur in the printed image.
  • the predetermined color tolerance E tol always lies within the allowable range h 0 ⁇ ⁇ , then there is no risk of color change and each actual color location E, which is intended within the color tolerance E tol about the desired color point E, is of the controller treated as a good color locus.
  • the chromaticity c 0 of the target color locus E should meet the condition c min ⁇ c 0 ⁇ c max , there is a risk of a color change when certain actual color loci E are accepted , since these are still within the color tolerance E tol , but are no longer within the permissible range.
  • the chroma c min characterizes the accuracy limit with which any measurements or adjustment processes can be carried out on the ink guide elements of the printing press.
  • the setpoint color locus E is intended 'to replace a maximum of large color tolerance E' by a substitute desired color location allows E tol.
  • This replacement Sollfarbort E 'indeed is tol even on the connecting line between the achromatic point and setpoint color locus E should, but moves further away from the achromatic; the color tolerance E tol 'is smaller than the color tolerance E tol but larger than with a color tolerance around E des without color change.
  • a third case occurs when the chroma c 0 of the target color locus E des is less than the minimum possible chroma c min .
  • this minimum chroma c min characterizes the lower limit for the measuring accuracy when determining the color locations or for the setting accuracy of the ink metering elements in the individual printing units.
  • small fluctuations in the target value must not lead to large fluctuations in the replacement target color location.
  • the printed product 2 created in a printing press 1 is scanned by a photoelectric detector 5 at certain image points 4a, 4b. Either these are Image areas 4a, 4b in the print control strip 3, or else there are image-relevant areas.
  • the positioning of the detector 5 takes place via a computing / regulating device 6 based on input data that are supplied by the input / output device 7.
  • the computing / control device 6 positions the detector 5 at the selected measuring points 4a, 4b of the printed product created in the printing press 1.
  • the measuring points 4a, 4b are selected either manually by the operating personnel or automatically, taking into account predetermined data.
  • the measuring / regulating device 6 usually selects the measuring points 4a, 4b per color zone in such a way that their color locations in the color space lie near the achromatic axis, since color fluctuations are usually perceived as particularly disturbing.
  • An actual color location E ist of the respective measuring field 4a, 4b is determined in the computing / control device 6 and compared with a predetermined target value E soll .
  • the desired color location E to shifted in the color space of both the desired color location E to E and a predetermined tolerance tol is redefined depending on the location.
  • the influencing of the coloring in the measurement fields 4a, 4b of the printed product 2 is performed by appropriate changes in layer thickness in the individual printing units, that is, the ink control elements 9 of the printing machine 1 are adjusted so that a measured actual color location E is intended with a predetermined desired color location E the corresponding measuring point 4a, 4b agrees.
  • a corresponding method is adequately described in EP 03 24 718 A1.
  • the calculation of the desired positions of the ink guide elements 9 of the printing press 1 is carried out in the ink control unit 8.
  • the respective actual position of the ink guide elements 9 in the printing units of the printing press 1 is sent to the ink control unit 8 via potentiometer feedback.
  • the method according to the invention can be used “in-line” or “off-line”.
  • the basic structure of a device with which an "in-line” measurement, i. H. A direct acquisition of measured values in selected measuring points 4a, 4b of the printed product 2 in the printing press 1 can be described for example in DE 24 16 009 A1.
  • the method according to the invention is designed in such a way that a color change within the color tolerance E tol around the target color location E Soll is excluded.
  • a color coordinates, here, the target color point E, is to be described in the color space by the coordinates L 0, C 0 and h 0th C 0 clearly identifies the chroma and hue angle h 0 to the desired color location is to e.
  • the brightness L 0 of the target color locus E soll is of no importance in the case of the method according to the invention.
  • the angle ⁇ which represents the maximum permissible change in the hue angle h 0 , is 45 °. Printing results that are acceptable to the human eye can only be achieved within this angular range.
  • the location of the The respective target color locations E should be represented with the coordinates L 0 , C 0 , h 0 in the down or uv plane of the corresponding color space.
  • a color change that has a negative impact can occur as soon as the chroma c 02 of the desired color locus E soll2 becomes smaller than the maximum permissible chroma c max .
  • the chroma c 02 is greater than or equal to the minimum chroma C min , that is, in summary, the chroma C 02 of the target color locus E soll2 fulfills the condition: C. min ⁇ C 02 ⁇ C Max .
  • the method according to the invention provides the following: A tolerance circle 11 with a radius E ' tol2 is placed in the circular section of the color tolerance E tol which remains within the permissible range and does not leave the permissible range at any point. The center of this tolerance circle 11 becomes the replacement target color locus E ' target2 with the chroma C' 02 .
  • the new replacement target color locus E ' soll2 has the coordinates: (L 02 , (E Tol + C 02 ) / (1 + sin ⁇ ), h 02 ).
  • E ' tol2 (E tol + C 02 ) * (sin ⁇ / (1 + sin ⁇ ))
  • C min indicates the minimum chroma.
  • the minimum chroma C min is in the range of the measuring accuracy of the detector 5 or the input accuracy of the manipulated variables for the ink guide members 9 of the printing press 1.
  • a color tolerance E ' tol be permitted, which are within the permissible range a control would take place, although the control accuracy does not allow this.
  • a color tolerance E tol around the target color locus E soll3 with the chroma C 03 in the striated area 12 would clearly lead to a color change in the printed image.
  • the computing tolerance E 'TOL3 is chosen so large as to at a desired color point E, wherein the variegation is equal to the minimum chroma C min.
  • the replacement target color locus E ' soll3 has the coordinates (L 03 , C ' border * C 03 / C min , H 03 ).
  • the chroma c ' limit characterizes the corrected chroma of a target color locus E soll in which the chroma c 0 is equal to the minimum chroma c min .
  • E 'TOL3 (E tol + C min ) * (sin ⁇ / (1 + sin ⁇ ))

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zonalen Steuerung der Farbführung in einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Steuerung der Farbführung im laufenden Druckprozeß stellt die wichtigste Möglichkeit dar, die Farbgebung und damit den Bildeindruck zu beeinflussen. Ziel der Farbführungssteuerung ist es, eine möglichst gute farbliche übereinstimmung zwischen einem o.k.-Bogen und einem im Fortdruck erstellten Druckprodukt zu erreichen.
  • Als wesentliche Verbesserung ist in diesem Zusammenhang die Steuerung der Farbführung nach farbmetrischen Größen zu werten, da eine Regelung im Sinne eines Abgleiches von Soll- und Ist-Farborten in guter Näherung an das Farbempfinden des menschlichen Auges angepaßt ist.
  • Spektrale Messungen der Emissionen von Farbmeßfeldern, die mathematische Umsetzung dieser Meßwerte in farbmetrische Größen und weiterführend in Steuerdaten zur Verstellung der Farbführungsorgane einer Druckmaschine sind bereits bekannt geworden. In der EP-PS 02 28 347 ist neben einer entsprechend ausgerüsteten Druckmaschine und einer Meßvorrichtung für eine solche Druckmaschine auch ein Verfahren zur Farbführungssteuerung der Druckmaschine angegeben. Für den Farbabgleich zwischen o.k.-Bogen und im Druck/Fortdruck erstelltem Bogen werden die spektralen Remissionen bestimmter Meßfelder ausgemessen. Aus den Meßwerten werden die entsprechenden Farb-Koordinaten errechnet. Durch Vergleich des Ist-Farbortes mit dem entsprechenden Soll-Farbort wird ein eventuell vorhandener Farbabstand ermittelt. Der Farbabstand wird in Änderungen der Schichtdicken in den einzelnen Druckfarben umgerechnet. Die errechneten Änderungen in den Schichtdicken der einzelnen Druckfarben werden an die Farbführungsorgane der Druckmaschine weitergeleitet, so daß der Farbabstand zwischen Ist-Farbort und Soll-Farbort minimal wird.
  • Obwohl die farbmetrische Steuerung optimal an das Farbempfinden des menschlichen Auges angeglichen ist, ist die Güte der Farbführung gewissen Einschränkungen unterworfen. Diese Einschränkungen hängen mit der technischen Realisierung eines Regelprozesses zusammen:
    Ein Abgleich zwischen Ist-Farbort und Soll-Farbort findet vorzugsweise nur statt, wenn der Ist-Farbort außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches um den Soll-Farbort liegt. Hierdurch wird einerseits ein ständiges, Instabilitäten hervorrufendes Regeln vermieden. Andererseits wird der Tatsache Rechnung getragen, daß jeder Meß- und Steuerprozeß nur innerhalb gewisser Fehlergrenzen sinnvoll durchgeführt werden kann.
  • Die Farbtoleranz um den Soll-Farbort wird bei der Farbführungsregelung in einer Druckmaschine so gewählt, daß der Soll-Farbort in der Mitte des Toleranzraumes liegt und das Auge üblicherweise innerhalb der Farbtoleranz keine störenden Farbveränderungen im Druckbild wahrnimmt. Es kann also durchaus sein, daß bei einem leicht rotstichigen Soll-Farbort ein Ist-Farbort mit einem größeren Rotstich als akzeptabel empfunden wird. Hat der Ist-Farbort jedoch bei gleich großem Farbabstand einen leichten Grünstich, so kann das Bild nicht akzeptiert werden. Durch die heutige Festlegung des Toleranzbereiches wird nun aber entweder ein Farbstich ins Grüne, Blaue und Gelbe zugelassen oder die Farbtoleranz muß unnötig klein gewählt werden. So kann dann der Fall eintreten, daß beispielsweise die Grünstichigkeit das visuelle Empfinden stört, d. h. im Extremfall wird Makulatur gedruckt, obwohl der Ist-Farbort innerhalb der Farbtoleranz um den Soll-Farbort liegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine nicht tolerierbare Farbstichigkeit im Druckbild ausschließt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der pro Farbzone ausgewählte Meßbereich kann entweder im Sujet des Druckproduktes liegen oder aber in einem Druckkontrollstreifen. Der ausgewählte Bereich liegt in der Nähe der Unbuntachse (L,0,0). Bei dem ausgewählten Bereich handelt es sich also um ein Graufeld, in dem alle druckrelevanten Farben vertreten sind. Der zulässige Bereich "kein Farbumschlag" genügt der Bedingung h0±α, wobei h0 den Bunttonwinkel h eines Soll-Farbortes Esoll und α die maximal zulässige Änderung des Bunttonwinkels h kennzeichnet. Solange ein Ist-Farbort sich innerhalb dieses vorgegebenen Winkelbereiches befindet, besteht keinerlei Gefahr, daß im Druckbild ein Farbumschlag auftritt.
  • Die Wahl eines zulässigen Bereiches in Form eines Winkelsektors läßt sich mathematisch für anschließende farbmetrische Berechnungen nur schwer umsetzen. Daher wird innerhalb des zulässigen Bereiches "kein Farbumschlag" eine Farbtoleranz E'tol um den Soll-Farbort Esoll vorgegeben. Bei dieser Farbtoleranz E'tol handelt es sich um einen Toleranzraum, der beispielsweise die Form einer Kugel eines Ellipsoiden oder eines Quaders annehmen kann. Weitere geometrische Räume sind denkbar. Diese neue Farbtoleranz Etol' erfüllt folgende Bedingungen:
    • alle Punkte der Farbtoleranz Etol'liegen innerhalb einer vorgegebenen Farbtoleranz Etol um den Soll-Farbort Esoll,
    • innerhalb der Farbtoleranz Etol' erfolgt kein Farbumschlag,
    • die Farbtoleranz Etol' wird bei gegebener Toleranzraumform maximal.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigen unterschiedliche Verfahrensschritte, je nach Buntheit c0 des Soll-Farbortes Esoll.
  • Ist die Buntheit c0 des Soll-Farbortes Esoll groß, d. h, die vorgegebene Farbtoleranz Etol liegt stets innerhalb des zulässigen Bereiches h0±α, so besteht nicht die Gefahr eines Farbumschlages und jeder Ist-Farbort Eist, der innerhalb der Farbtoleranz Etol um den Soll-Farbort Esoll liegt, wird von der Steuerung als gut-Farbort behandelt.
  • Sobald die Buntheit c0 des Soll-Farbortes Esoll der Bedingung cmin ≦ c0 < cmax genügt, besteht die Gefahr eines Farb-Umschlages bei der Akzeptanz gewisser Ist-Farborte Eist, da diese zwar noch innerhalb der Farbtoleranz Etol, aber nicht mehr innerhalb des zulässigen Bereiches liegen. Die Buntheit cmin charakterisiert in diesem Fall die Genauigkeitsgrenze, mit der irgendwelche Messungen oder Einstellvorgänge an den Farbführungsorganen der Druckmaschine durchgeführt werden können. Um auch in diesem Fall noch sicherzustellen, daß kein Farbumschlag auftritt, wird der Soll-Farbort Esoll durch einen Ersatz-Soll-Farbort E'soll ersetzt, der eine maximal große Farbtoleranz E'tol ermöglicht. Dieser Ersatz-Sollfarbort E'tol liegt zwar noch auf der Verbindungsgeraden zwischen Unbuntpunkt und Soll-Farbort Esoll, rückt aber weiter vom Unbuntpunkt weg; die Farbtoleranz Etol' ist hierbei kleiner als die Farbtoleranz Etol aber größer als bei einer Farbtoleranz um Esoll ohne Farbumschlag.
  • Ein dritter Fall tritt auf, wenn die Buntheit c0 des Soll-Farbortes Esoll kleiner als die minimal mögliche Buntheit cmin ist. Wie bereits zuvor erwähnt, kennzeichnet diese minimale Buntheit cmin die untere Grenze für die Meßgenauigkeit bei der Bestimmung der Farborte bzw. für die Einstellgenauigkeit der Farbdosierelemente in den einzelnen Druckwerken. Hier macht es wenig Sinn, an die tolerierbaren Ist-Farborte die Bedingung zu stellen, daß sie innerhalb des zulässigen Bereiches liegen müssen, da ein Farbumschlag nicht mehr innerhalb der Toleranzen verhindert werden kann, weil z. B. Maschinenschwankungen zu groß sind. Außerdem dürfen kleine Schwankungen des Sollwertes nicht zu großen Schwankungen des Ersatz-Soll-Farbortes führen.
  • Die Farbtoleranz errechnet sich in diesem Fall zu E tol ' = (E tol + c 0 ) * (sinα/(1 + sinα))
    Figure imgb0001
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    Fig. 2
    eine Darstellung des zulässigen Bereiches im Farbraum und
    Fig. 3
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Farbraum.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Vorrichtung mit der das Verfahren durchgeführt werden kann. Das in einer Druckmaschine 1 erstellte Druckprodukt 2 wird von einem fotoelektrischen Detektor 5 an gewissen Bildstellen 4a, 4b abgetastet. Entweder liegen diese Bildstellen 4a, 4b im Druckkontrollstreifen 3, oder aber es sind bildrelevante Stellen. Die Positionierung des Detektors 5 erfolgt über eine Rechen-/Regeleinrichtung 6 nach Eingabedaten, die von dem Eingabe-/Ausgabegerät 7 geliefert werden. Je nach Vorgabe des Eingabe-/Ausgabegerätes 7 positioniert die Rechen-/Regeleinrichtung 6 den Detektor 5 an den ausgewählten Meßstellen 4a, 4b des in der Druckmaschine 1 erstellten Druckproduktes. Die Auswahl der Meßstellen 4a, 4b erfolgt entweder manuell durch das Bedienpersonal oder aber automatisch unter Berücksichtigung vorgegebener Daten. Insbesondere werden von der Rechen-/Regeleinrichtung 6 die Meßstellen 4a, 4b üblicherweise pro Farbzone so ausgewählt, daß ihre Farborte im Farbraum in der Nähe der Unbuntachse liegen, da hier Farbschwankungen meist als besonders störend empfunden werden. In der Rechen-/Regeleinrichtung 6 wird ein Ist-Farbort Eist des jeweiligen Meßfeldes 4a, 4b bestimmt und mit einem vorgegebenen Sollwert Esoll verglichen. Erfindungsgemäß wird je nach Lage des Soll-Farbortes Esoll im Farbraum sowohl der Soll-Farbort Esoll verschoben als auch eine vorgegebene Toleranz Etol neu festgelegt.
  • Die Beeinflussung der Farbgebung in den Meßfeldern 4a, 4b des Druckproduktes 2 erfolgt über entsprechende Schichtdickenänderungen in den einzelnen Druckwerken, d. h., die Farbführungsorgane 9 der Druckmaschine 1 werden so justiert, daß ein gemessener Ist-Farbort Eist mit einem vorgegebenen Soll-Farbort Esoll der entsprechenden Meßstelle 4a, 4b übereinstimmt. Ein entsprechendes Verfahren wird in der EP 03 24 718 A1 hinreichend beschrieben.
  • Die Berechnung der Soll-Stellungen der Farbführungsorgane 9 der Druckmaschine 1 wird in der Farbsteuerungseinheit 8 durchgeführt. Die jeweilige Ist-Stellung der Farbführungsorgane 9 in den Druckwerken der Druckmaschine 1 wird über Potentiometer-Rückmeldung an die Farbsteuerungseinheit 8 geleitet.
  • Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Verfahren "in-line" oder "off-line" zur Anwendung kommen. Der prinzipielle Aufbau einer Einrichtung, mit der eine "in-line" Messung, d. h. eine direkte Meßwerterfassung in ausgewählten Meßstellen 4a, 4b des Druckproduktes 2 in der Druckmaschine 1 erfolgen kann, wird beispielsweise in der DE 24 16 009 A1 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist so ausgelegt, daß ein Farbumschlag innerhalb der Farbtoleranz Etol um den Soll-Farbort Esoll ausgeschlossen wird.
  • In Fig. 2 ist der zulässige Bereich, innerhalb dessen ein akzeptabler Ist-Farbort Eist liegen kann, ohne daß das menschliche Auge einen störenden Farbumschlag wahrnimmt, in der ab-Ebene eines Farbraumes Lab dargestellt. Analoge Betrachtungen ergeben sich für einen Luv-Raum.
  • Ein Farbort, hier der Soll-Farbort Esoll, wird in dem Farbraum durch die Koordinaten L0, C0 und h0 beschrieben. C0 kennzeichnet anschaulich die Buntheit und h0 den Bunttonwinkel des Soll-Farbortes Esoll. Die Helligkeit L0 des Soll-Farbortes Esoll spielt im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Rolle.
  • Der sogenannte zulässige Bereich um den Soll-Farbort Esoll liegt innerhalb eines Winkelbereiches h0 ± α, d. h., liegt ein Ist-Farbort Eist innerhalb dieses zulässigen Bereiches, so nimmt das Auge keinen störenden Farbumschlag wahr. Im gezeigten Fall beträgt der Winkel α, der die maximal zulässige Veränderung des Bunttonwinkels h0 wiedergibt, 45°. Nur innerhalb dieses Winkelbereichs werden also noch für das menschliche Auge akzeptable Druckergebnisse erzielt.
  • Fig. 3 zeigt vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wie in Fig. 2 ist die Lage der jeweiligen Soll-Farborte Esoll mit den Koordinaten L0, C0, h0 in der ab- bzw. der uv-Ebene des entsprechenden Farbraumes dargestellt. Als zulässiger Winkelbereich wurde der Quadrant I der ab- bzw. uv-Ebene gewählt. Im vorliegenden Fall entspricht h0 dem Winkel α = 45° aus Fig. 2. Es sei noch einmal erwähnt, daß der zulässige Bereich den Winkelbereich um den Soll-Farbort Esoll kennzeichnet, in dem kein das menschliche Farbempfinden störender Farbumschlag auftritt.
  • Je nach Lage des Soll-Farbortes Esoll, charakterisiert durch die sich ändernde Buntheit C01, C02 bzw. C03, sind drei Fälle zu unterscheiden. Im ersten Fall ist die Buntheit C01 eines Soll-Farbortes Esoll1 größer oder gleich einer maximalen Buntheit Cmax mit C max = 1 / sinα * E tol
    Figure imgb0002
    . Solange diese Bedingung erfüllt ist, kann ein Ist-Farbort Eist an jeder beliebigen Stelle dieses Toleranzbereiches Etol liegen, ohne daß ein Farbumschlag im Druckbild auftreten würde. Ist α = 45°, so bedeutet dies, daß die Buntheit c01 mindestens den 1,4fachen Wert von der Farbtoleranz Etol haben muß.
  • Ein sich negativ bemerkbar machender Farbumschlag kann auftreten, sobald die Buntheit c02 des Soll-Farbortes Esoll2 kleiner als die maximal zulässige Buntheit cmax wird. Für diesen zweiten Fall wird zusätzlich gefordert, daß die Buntheit c02 größer oder gleich der minimalen Buntheit Cmin ist, d. h., zusammengefaßt erfüllt die Buntheit C02 des Soll-Farbortes Esoll2 die Bedingung: C min ≦ C 02 < C max .
    Figure imgb0003
  • Würde die Farbregelung/Farbsteuerung nunmehr alle Ist-Farborte Eist akzeptieren, die innerhalb der Farbtoleranz Etol um den Soll-Farbort Esoll2 mit der Buntheit C02 liegen, so würden dennoch im schraffiert gezeichneten Bereich 10 nicht akzeptable Druckergebnisse erzielt werden, da hier der zulässige Bereich, in dem kein Farbumschlag auftritt, verlassen wird. In diesem Fall sieht das erfindungsgemäße Verfahren folgendes vor: In den innerhalb des zulässigen Bereiches verbleibenden Kreisausschnitt der Farbtoleranz Etol wird ein Toleranzkreis 11 mit einem Radius E'tol2 gelegt, der an keiner Stelle den zulässigen Bereich verläßt. Der Mittelpunkt dieses Toleranzkreises 11 wird zum Ersatz-Soll-Farbort E'soll2 mit der Buntheit C'02. Der neue Ersatz-Soll-Farbort E'soll2 hat die Koordinaten: (L 02 , (E Tol + C 02 ) / (1 + sinα), h 02 ).
    Figure imgb0004
  • Die errechnete Farbtoleranz E'tol2 läßt sich mathematisch folgendermaßen ausdrücken: E' tol2 = (E tol + C 02 ) * (sinα / (1 + sinα))
    Figure imgb0005
  • Aus der Fig. 3 ist weiterhin die Vorgehensweise ersichtlich, die zur Anwendung kommt, wenn die Buntheit C03 eines Farb-Soll-Ortes Esoll3 kleiner als die minimale Buntheit Cmin ist. Wie bereits an vorhergehender Stelle beschrieben, kennzeichnet Cmin die minimale Buntheit. Die minimale Buntheit Cmin liegt im Bereich der Meßgenauigkeit des Detektors 5 bzw. der Eingabegenauigkeit der Stellgrößen für die Farbführungsorgane 9 der Druckmaschine 1. Würde auch jetzt, wie im vorhergehenden Fall, nur eine Farbtoleranz E'tol zugelassen werden, die innerhalb des zulässigen Bereiches liegt, so würde eine Regelung stattfinden, obwohl die Regelgenauigkeit dies nicht zuläßt. Andererseits würde natürlich eine Farbtoleranz Etol um den Soll-Farbort Esoll3 mit der Buntheit C03 im quergestreiften Bereich 12 eindeutig zu einem Farbumschlag im Druckbild führen.
  • Ist die Buntheit C03 des Soll-Farbortes Esoll3 kleiner als die minimale Buntheit Cmin, so wird folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:
  • Die Rechentoleranz E'tol3 wird so groß gewählt wie bei einem Soll-Farbort Esoll, bei dem die Buntheit gleich der minimalen Buntheit Cmin ist. Der Ersatz-Soll-Farbort E'soll3 hat die Koordinaten (L 03 , C' grenz * C 03 / C min , h 03 ).
    Figure imgb0006
  • Hierbei kennzeichnet die Buntheit c'grenz die korrigierte Buntheit eines Soll-Farbortes Esoll bei dem die Buntheit c0 gleich der minimalen Buntheit cmin ist.
  • Die Farbtoleranz E'tol3 des Ersatz-Soll-Farbortes E'soll3 mit der Buntheit C'03 läßt sich durch folgende Formel ausdrücken: E' tol3 = (E tol + C min ) * (sinα / (1 + sinα))
    Figure imgb0007
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung läßt sich ablesen, daß sich das Problem eines Farbumschlages nur dann zeigt, wenn ein Soll-Farbort Esoll innerhalb eines gewissen Raumbereichs um die Unbuntachse liegt, d. h., daß Meßstellen, die zur Erkennung eines störenden Farbumschlages herangezogen werden, in der Nähe der Unbuntachse liegen müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Druckprodukt
    3
    Druckkontrollstreifen
    4a,b
    Meßstelle
    5
    fotoelektrischer Detektor
    6
    Rechen-/Regeleinrichtung
    7
    Ein-/Ausgabegerät
    8
    Farbsteuerungseinheit
    9
    Farbführungsorgane
    10
    Bereich
    11
    Toleranzkreis
    12
    Bereich

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken,
    - bei dem die Farbführung mittels Farbführungsorganen in Farbzonen einstellbar ist,
    indem ein in der Druckmaschine erstelltes Druckbild an mindestens einer pro Farbzone ausgewählten Meßstelle photoelektrisch ausgemessen wird,
    wobei aus den Meßwerten der Ist-Farbort ermittelt wird und mit einem Soll-Farbort eines vorgegebenen Farbraumes verglichen wird,
    und wobei im Falle eines Farbabstandes zwischen Ist- und Soll-Farbort Steuerdaten für die Farbführungsorgane derart berechnet und an die einzelnen Druckwerke geleitet werden, daß der Farbabstand zwischen Ist-Farbort und Soll-Farbort minimal wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) daß eine Meßstelle ausgewählt wird, deren Soll-Farbort (Esoll2, Esoll3) mit einer Buntheit (c02, c03), einem Bunttonwinkel (h02, h03) und einer Helligkeit (L02, L03) in der Nähe der Unbuntachse (L ,0, 0) des Farbraumes liegt,
    b) daß dem Soll-Farbort (Esoll2, Esoll3) eine vorgegebene Toleranz (Etol) zugeordnet wird,
    c) daß für den Fall, daß die Buntheit (c02) des Soll-Farbortes (Esoll2) größer oder gleich einer vorgegebenen minimalen Buntheit (cmin) und kleiner einer vorgegebenen maximalen Buntheit (Cmax) ist,
    - ein neuer Soll-Farbort (E'soll2) bestimmt wird, indem die Buntheit (c02) des Soll-Farbortes (Esoll2) auf einen Wert (c'02) derart vergrößert und die vorgegebene Toleranz (Etol) auf eine korrigierte Toleranz (E'tol2) derart verkleinert wird, daß kein Farbumschlag auftritt und die korrigierte Toleranz (E'tol2) maximal wird und innerhalb der vorgegebenen Toleranz (Etol) liegt,
    d) daß für den Fall, daß die Buntheit (C03) des Soll-Farbortes (Esoll3) kleiner als die minimale Buntheit (Cmin) ist,
    - ein neuer Soll-Farbort (E'soll3) bestimmt wird, indem die Buntheit (c03) des Soll-Farbortes (Esoll3) auf einen Wert (c'03) derart vergrößert und die vorgegebene Toleranz (Etoll) auf eine korrigierte Toleranz (E'tol3) derart verkleinert wird, daß der Farbumschlag minimal wird, und die korrigierte Toleranz (E'tol3) auf einen vorgegebenen Grenzwert (E'tol) gesetzt wird und innerhalb der vorgegebenen Toleranz (Etol) liegt, und
    e) daß der neue Soll-Farbort (E'soll2, E'soll3) mit der korrigierten Toleranz (E'tol2, E'tol3) fortan bei der Steuerung/Regelung der Farbführung verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß für den Fall, daß die Buntheit (c02) des Soll-Farbortes (Esoll2) größer oder gleich einer vorgegebenen minimalen Buntheit (cmin) ist,
    - ein neuer Soll-Farbort (E'soll2) bestimmt wird, indem die Buntheit (c02) des Soll-Farbortes (Esoll2) auf einen Wert (c'02) vergrößert wird, der sich aus der Beziehung c' 02 = (E tol + c 02 ) / (1 + sinusα)
    Figure imgb0008
    ergibt, wobei der Winkel α eine vorgegebene maximale zulässige Änderung des Bunttonwinkels (h02) ist, und weiterhin die vorgegebene Toleranz (Etol2) auf einen Wert (E'tol2) verringert wird, der sich aus der Beziehung E' tol2 = (E tol2 + c 02 ) * (sinusα / 1 + sinusα)
    Figure imgb0009
    ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß für den Fall, daß die Buntheit (c03) des Soll-Farbortes (Esoll3) kleiner als die minimale Buntheit (cmin) ist,
    - ein neuer Soll-Farbort (E'soll3) bestimmt wird, indem die Buntheit (c03) des Soll-Farbortes (Esoll3) auf einen Wert (c'03) vergrößert wird, der sich aus der Beziehung c' 03 = c' grenz * c 03 / c min
    Figure imgb0010
    ergibt, wobei sich die Buntheit (c'grenz) aus der Beziehung c grenz = (E tol3 + c min ) / (1 + sinusα)
    Figure imgb0011
    ergibt, und
    weiterhin die vorgegebene Toleranz (Etol3) auf einen Wert (E'tol3) verringert wird, der sich aus der Beziehung E' tol3 = (E tol3 + c min ) * (sinusα / 1 + sinusα)
    Figure imgb0012
    ergibt.
EP93118739A 1992-11-28 1993-11-22 Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0600335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240077 1992-11-28
DE4240077A DE4240077C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600335A1 EP0600335A1 (de) 1994-06-08
EP0600335B1 true EP0600335B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6473910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118739A Expired - Lifetime EP0600335B1 (de) 1992-11-28 1993-11-22 Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5460090A (de)
EP (1) EP0600335B1 (de)
DE (2) DE4240077C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415486C2 (de) * 1994-05-03 1998-06-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der zulässigen Toleranzen für die Steuerung oder Regelung der Farbgebung an einer Druckmaschine
US5774225A (en) * 1996-03-27 1998-06-30 Advanced Vision Technology, Ltd. System and method for color measurement and control on-press during printing
DE59601451D1 (de) * 1996-04-19 1999-04-22 Schablonentechnik Kufstein Ag Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
DE19632969C2 (de) 1996-08-16 1999-04-29 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Herstellung von mehrfarbigen Druckexemplaren auf einer Druckmaschine
DE19838662C2 (de) 1998-08-25 2001-05-23 Nokia Mobile Phones Ltd Kommunikationsgerät mit Notfallbatterie sowie Verfahren zum Einrichten desselben
US5967050A (en) * 1998-10-02 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Markless color control in a printing press
DE29916379U1 (de) * 1999-09-17 1999-12-09 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum densitometrischen Ausmessen von Druckprodukten
JP3943873B2 (ja) * 2001-07-26 2007-07-11 大日本スクリーン製造株式会社 印刷機におけるインキおよび水の供給量制御装置、ならびにそれを備えた印刷システム
US7017492B2 (en) * 2003-03-10 2006-03-28 Quad/Tech, Inc. Coordinating the functioning of a color control system and a defect detection system for a printing press
US20060170996A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Steven Headley Color control of a web printing press utilizing intra-image color measurements
US8127676B2 (en) * 2006-10-13 2012-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Print control strip and method of preparing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416009A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum beobachten des druckbildes bei rotationsdruckmaschinen
DE3543444A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-30 Felix Corippo Brunner Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine
US5182721A (en) * 1985-12-10 1993-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Process and apparatus for controlling the inking process in a printing machine
ATE47564T1 (de) * 1985-12-10 1989-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur farbauftragssteuerung bei einer druckmaschine, entsprechend ausgeruestete druckanlage und messvorrichtung fuer eine solche druckanlage.
DE3626423A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang
DE3714179A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
EP0324718B1 (de) * 1988-01-14 1992-07-08 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Farbregelung einer Druckmaschine
DE3812099C2 (de) * 1988-04-12 1995-01-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Farbsteuerung einer Offsetdruckmaschine
DE3913382C2 (de) * 1989-04-24 1995-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304189D1 (de) 1996-11-21
DE4240077A1 (de) 1994-06-01
EP0600335A1 (de) 1994-06-08
DE4240077C2 (de) 1997-01-16
US5460090A (en) 1995-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP0196431B1 (de) Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
DE3812099C2 (de) Verfahren zur Farbsteuerung einer Offsetdruckmaschine
EP0321402B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine
DE3903981C2 (de) Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
EP0324718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbregelung einer Druckmaschine
EP0600335B1 (de) Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine
EP0089016B1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der von Flexodruckmaschinen für den Vierfarbendruck ausgedruckten Farben
DE19515499C2 (de) Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken
EP0585740B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
DE19749066A1 (de) Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine
DE3913382C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine
EP0825023B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
EP0505323B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3543444A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine
EP0916491B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
EP0522301B1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung des Druckprozesses, insbesondere an Offsetdruckmaschinen
DE19830487A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
DE3440706C2 (de)
DE4104537C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Farbführung einer Offset-Druckmaschine
EP0282446B1 (de) Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
DE102021104951A1 (de) Inline Deckweißregelung
DE19747973A1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbgebung beim Drucken mit mehreren Farben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19991130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601