EP0600327B1 - Aufreihvorrichtung - Google Patents

Aufreihvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0600327B1
EP0600327B1 EP93118703A EP93118703A EP0600327B1 EP 0600327 B1 EP0600327 B1 EP 0600327B1 EP 93118703 A EP93118703 A EP 93118703A EP 93118703 A EP93118703 A EP 93118703A EP 0600327 B1 EP0600327 B1 EP 0600327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
tongues
diameter
plug
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600327A1 (de
Inventor
Jürgen Hütter
Dirk Litke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBA-BUEROSYSTEME ERICH KRAUT GMBH & CO.
Original Assignee
Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH filed Critical Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH
Publication of EP0600327A1 publication Critical patent/EP0600327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600327B1 publication Critical patent/EP0600327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands
    • B42F13/10Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands of plastics

Definitions

  • the present invention relates to a stringing device for perforated paper goods or the like, consisting of a tacking strip and at least two stringing tongues made of a plastic tube, which are attached to the tacking strip according to the hole spacing of the paper goods to be stapled, and a cover rail with clamping tongues for fixing the stringing tongues, in holes are formed in the tacking strip, the plugs with their plug shafts run through them, and the associated tubular row tongues are pushed onto and held on the free ends of the plug shafts protruding from the holes and the plugs with a plug base part on the side facing away from the row tongues Baste strips.
  • a similar line-up device for perforated paper material or the like which consists of a tack strip with holes formed in it, as well as at least two line-up tongues and a cover rail with clamping tongues for fixing the line-up tongues.
  • the row tongues consist of a plastic tube and are attached to the binding strip according to the hole spacing of the paper material to be stapled.
  • the two binding strips are connected by a tubular middle part, which is used for the braiding is flattened on the tacking strip, the flattened walls of the central part being welded together in a known manner.
  • This formation of the line-up device is relatively complex to manufacture, since the braiding of the flattened middle part and the welding of the walls of the middle part require a considerable amount of production effort.
  • GB-A-1 137 259 describes a line-up device of the type mentioned at the beginning.
  • the line-up tongues are held on the plugs by designing the plug as screws or by increasing the friction between line-up tongues and plug shaft with the help of small barbs on Plug shaft.
  • the object of the present invention is to improve the aligning device described at the outset in such a way that secure attachment of the aligning tongues to the tacking strip is ensured, but is inexpensive Attachment of the row tongues to the tack strips is achieved.
  • this is made possible by the fact that a frustoconical head part is formed at the free end of the plug shaft and the line-up tongue pushed onto the plug encloses the head part in a form-fitting manner in such a way that the line-up tongue is stretched in the area of the head part, but is radially rebounded in the area of the plug shaft.
  • the inventive configuration of the line-up device achieves both secure and cost-effective fastening of the line-up tongues on the tacking strip, it being particularly advantageous that the holding force increases when the line-up tongue is pulled axially.
  • the production of the line-up device according to the invention is also simple insofar as it is not necessary, in order to achieve a secure hold of the line-up tongues on the booklet strip, to take measures which are more complex in terms of production technology, such as flattening the end of the line-up tongues to be fastened to the booklet strip or the tubular line-up tongues through those in the booklet strips through holes or screw the plugs with the row tongues.
  • a line-up device in particular for perforated paper material, consists of a booklet strip 1 and at least two line-up tongues 2 which are fastened to the booklet strip 1 in accordance with the hole spacing of the paper material to be stapled.
  • the Aukazitch 2 are formed from a plastic tube, which is preferably made of a thermoplastic material, in particular polyethylene.
  • the plastic tube advantageously has an inner diameter of approximately 2.5 mm and an outer diameter of 3.5 mm.
  • the line-up device according to the invention consists of a cover rail 3 with clamping tongues 4 for fixing the line-up tongues 2, as shown in FIG. 8f.
  • the tacking strip 1 can be designed as a single tacking strip or also be part of a stapler. Holes 6 are formed in the binding strip 1, see FIG. 8d. The distance between these holes 6 corresponds to the distance between the holes in the perforated paper stock. Furthermore, it can be seen that an approximately U-shaped return bracket 8 is advantageously inserted into the open ends 7 of the row tongues 2, the free ends of which extend the row tongues 2. The replacement bracket 8 can be inserted into the open ends 7 of the line-up tongues 2 with peg-shaped extensions 9 formed at its free ends - see FIGS can be pulled out.
  • the line-up device according to the invention furthermore has plugs 11 which run with their plug shaft 12 through the holes 6 of the binding strip 1.
  • These plugs 11 are preferably made of plastic, in particular a thermoplastic material, preferably polyethylene.
  • the plugs 11 have a foot part 13 and a head part 14.
  • a tubular row tongue 2 is pushed in such a way that it is held in a form-fitting manner, as shown in the exemplary embodiment shown.
  • the head part 14 has the shape of a truncated cone, the smaller truncated cone surface 15 - that is the end face of the head part 14 - having a smaller diameter than the inner diameter of the row tongue 2.
  • the diameter of the larger truncated cone surface 16 is larger than the inner diameter of the row tongue 2
  • the result of this is that when the tubular tongue 2 is pushed on, it is stretched radially elastically and, as soon as the tongue 2 has been pushed over the head part 14 and has passed the larger truncated cone surface 16 with its lower end, it springs back radially and the head part 14 thereby has a positive fit encloses in the area of the larger truncated cone surface 16.
  • this configuration according to the invention has the effect that, in the case of an axial pull in the direction of the arrow X, the hose diameter narrows, thereby increasing the holding force.
  • the plug 11 lies in the inserted state in the stringing tongue 2 with its foot part 13 against the back 17 of the binding strip 1.
  • the diameter of the holes 6 in the tacking strip 1 is smaller than the outside diameter of the stringing tongues 2, the tacking strip 1 is enclosed between the foot part 13 and the lower end face 18 of the stringing tongues 2.
  • the diameter of the holes 6 is preferably 3.5 mm or smaller.
  • the diameter of the larger truncated cone surface 16 is preferably the same or slightly larger than the diameter of the holes 6.
  • a perforated disk 19 can be pushed as far as it will go onto the booklet strip 1.
  • This perforated disc 19 is preferably made of plastic, in particular polyethylene.
  • the perforated disk 19 has a central hole 21, the diameter of which is smaller than the outer diameter of the aligning tongue 2 and larger than the diameter of the larger truncated cone surface 16.
  • the aligning tongues 2 are additionally fixed in the region of the plug shaft 12.
  • the binding strip 1 is fixed between the foot part 13 and the perforated disk 19.
  • the plugs 11 are connected by a connecting rail 22 in the region of their foot parts 13.
  • the connecting rail 22 is preferably formed in one piece with the foot parts 13.
  • FIGS. 3 and 4 show a further advantageous embodiment of a line-up device according to the invention.
  • This embodiment differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that the plug shaft 12 is divided by a longitudinal slot 23 and is thus designed to be radially elastic.
  • the Plug shaft 12 on an inner through hole 24.
  • This through bore 24 is designed as a stepped bore, and in the area of the head part 14 it has a section 26 which has a smaller diameter than the rest of the through bore 24.
  • the head part 14 has in the area of the larger truncated cone surface 16 an outer diameter which corresponds to the inner diameter of the tubular row tongue 2.
  • the aligning tongue 2 can be easily plugged onto the plug shaft 12.
  • an expansion pin 27 is provided which is inserted into the through hole 24 in the direction of the arrow Y.
  • This expansion pin 27 has a diameter which is larger than the diameter in the region of the section 26 of the through hole 24 and preferably equal to the inner diameter of the through hole 24 in the rest of the region.
  • FIG. 4 which shows the line-up device according to the invention with the expansion pin 27 fully inserted into the through hole 24, the plug shaft 12 is spread apart radially by the inserted expansion pin 27, in particular in the region of the head part 14, so that this also results in In this area, the tubular row tongues 2 are radially stretched, which results in a form-fitting retention of the row tongues 2 on the plug shaft 12.
  • additional securing by means of a perforated disk 19, as shown in FIG. 2 would be possible, for example.
  • FIGS. 5 and 6 A further embodiment according to the invention is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the design of the plug shaft 12 corresponds to the embodiment according to FIG. 1.
  • the foot part 13 executed differently.
  • the foot part 13 is formed in two parts by being formed from two parallel foot plates 28, 29, between which the tack strip 1 is enclosed.
  • the foot plate 28 facing the head part 14 is formed in one piece with the plug shaft 12.
  • This footplate 28 lies against the side of the tacking strip 1 facing the head part 14.
  • the base plate 29 is inserted from the back of the tacking strip 1 with a locking pin 31 molded onto it through the respective hole 6 into a locking hole 32 within the plug shaft 12, whereby a positive connection between the locking pin 31 and the plug shaft 12 is achieved.
  • This locking connection is shown in Fig.
  • the locking pin 31 has a locking cone 33 at its free end, the smaller conical surface 33 facing the footplate 28.
  • the locking bore 32 has an entry bore which is adapted to the locking cone 33 and is designed as an inner cone 34, the locking bore 32 expanding in diameter behind the inner cone 34, so that an annular step 35 is formed.
  • the ring step 35 engages behind the locking cone 33, whereby the lower foot plate 29 is connected to the upper foot plate 28.
  • the length of the locking pin 31 up to the beginning of the locking cone 33 is formed such that it corresponds to the thickness of the adhesive strip 1 plus the length of the inner cone 34 to the ring step 35.
  • the radial elasticity of the plug shaft 12 required for inserting the locking pin 31 results from the material elasticity of the plug shaft 12.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the plug shaft 12 is already preassembled on the string tongues 2 before the tack strip 1 is connected to the row tongues 2 can. For final attachment of the plug 11 on the tack strip 1, it is then only necessary to connect the foot plate 29 to the foot plate 28, including the tack strip 1.
  • FIGS. 8a, 8b show an assembly sequence of the line-up device according to the invention.
  • the replacement bracket 8 is first pushed through recesses in the cover rail 3 - see FIGS. 8a, 8b. Then the row tongues 2 with their open ends 7 are pushed onto the peg-shaped extensions 9.
  • a replacement bracket 8 prepared in this way is now aligned above the holes 6 of the adhesive strip 1, and the plugs 11 are inserted into the holes 6 from below, see FIGS. 8c and 8d.
  • the row tongues 2 are pushed onto the plug shaft 12 from above until their ends abut the tacking strip 1. This is followed by bending the row tongues 2 by 90 °, the row tongues 2 being fixed behind the clamping tongues 4 of the cover rails 3.
  • the present line-up device according to the invention is also suitable as a loose accessory pack, consisting of the individual parts: line-up tongues, cover rail, plug, and a stapler for self-assembly, since the assembly described above can also be carried out by any layperson.

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufreihvorrichtung für gelochtes Papiergut oder dergleichen, bestehend aus einem Heftstreifen sowie aus mindestens zwei Aufreihzungen aus einem Kunststoffschlauch, die entsprechend dem Lochabstand des abzuheftenden Papierguts am Heftstreifen befestigt sind, sowie aus einer Deckschiene mit Klemmzungen zum Festlegen der Aufreihzungen, wobei in dem Heftstreifen Löcher ausgebildet sind, durch die Stecker mit ihrem Steckerschaft verlaufen und auf den aus den Löchern herausragenden freien Enden der Steckerschäfte jeweils die zugehörigen schlauchförmigen Aufreihzungen aufgeschoben und auf diesen gehalten sind und die Stecker mit einem Steckerfußteil auf der von den Aufreihzungen abgekehrten Seite an dem Heftstreifen anliegen.
  • Aus der DE-B-1 073 445 ist eine ähnliche Aufreihvorrichtung für gelochtes Papiergut oder dergleichen bekannt, die aus einem Heftstreifen mit in ihm ausgebildeten Löchern so-wie aus mindestens zwei Aufreihzungen und aus einer Deckschiene mit Klemmzungen zum Festlegen der Aufreihzungen be-steht. Die Aufreihzungen bestehen aus einem Kunststoff-schlauch und sind entsprechend dem Lochabstand des abzu-heftenden Papierguts am Heftstreifen befestigt. Bei dieser Aufreihvorrichtung sind die beiden Heftstreifen durch einen schlauchförmigen Mittelteil verbunden, der für die Durchflechtung am Heftstreifen flachgedrückt ist, wobei die flach aufeinander gedrückten Wände des Mittelteils in bekannter Weise miteinander verschweißt werden. Diese Ausbildung der Aufreihvorrichtung ist aber relativ aufwendig in der Herstellung, da die Durchflechtung des flachgedrückten Mittelteils und das Verschweißen der Wände des Mittelteils einem erheblichen Herstellungsaufwand bedingen.
  • Auch aus der DE-A-2 231 115 ist eine Aufreihvorrichtung mit schlauchförmigen Aufreihzungen bekannt. Hierbei werden die Aufreihzungen dadurch mit den Heftstreifen verbunden, daß sie auf der Rückseite der Heftstreifen durch Vernietung mit Heftklammern befestigt werden. Auch hierbei ist es erforderlich, die zu befestigenden Enden der Aufreihzungen plattzudrücken. Diese Befestigungsart hat ebenfalls den Nachteil, daß die Herstellung relativ aufwendig ist.
  • Die GB-A-1 137 259 beschreibt eine Aufreihvorrichtung der eingangs genannten Art. Bei dieser Aufreihvorrichtung erfolgt die Halterung der Aufreihzungen auf den Steckern durch eine Ausbildung der Stecker als Schrauben oder durch eine Erhöhung der Reibung zwischen Aufreihzungen und Steckerschaft mit Hilfe von kleinen Widerhaken am Steckerschaft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Aufreihvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine sichere Befestigung der Aufreihzungen am Heftstreifen gewährleistet ist, jedoch eine kostengünstige Befestigung der Aufreihzungen an den Heftstreifen erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, daß am freien Ende des Steckerschaftes ein kegelstumpfförmiges Kopfteil ausgebildet ist und die auf den Stecker geschobene Aufreihzunge das Kopfteil formschlüssig unlösbar umschließt, derart, daß die Aufreihzunge im Bereich des Kopfteiles gedehnt, aber im Bereich des Steckerschaftes radial zurückgefedert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Aufreihvorrichtung wird sowohl eine sichere als auch eine kostengünstige Befestigung der Aufreihzungen am Heftstreifen erreicht, wobei von besonderem Vorteil ist, daß sich bei axialem Zug an der Aufreihzunge die Haltekraft erhöht.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung ist auch insofern einfach, als es zur Erzielung eines sicheren Halts der Aufreihzungen am Heftstreifen nicht notwendig ist, fertigungstechnisch aufwendigere Maßnahmen vorzusehen, wie das an dem Heftstreifen zu befestigende Ende der Aufreihzungen plattzudrücken oder die schlauchförmigen Aufreihzungen durch die in den Heftstreifen befindlichen Löcher hindurchzufädeln oder die Stecker mit den Aufreihzungen zu verschrauben.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführung der Aufreihvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung vor der endgültigen Befestigung und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine Teilansicht der Aufreihvorrichtung gemäß Fig. 3 nach der endgültigen Befestigung,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung vor der endgültigen Befestigung und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung gemäß Fig. 5 nach der endgültigen Befestigung,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung im Schnitt einer Teilansicht,
    Fig. 8
    in perspektivischer Ansicht die Montagestufen einer erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung.
  • In den einzelnen Figuren 1 bis 8 sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Wie sich aus Fig. 8e ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Aufreihvorrichtung insbesondere für gelochtes Papiergut aus einem Heftstreifen 1 sowie aus mindestens zwei Aufreihzungen 2, die entsprechend dem Lochabstand des abzuheftenden Papiergutes am Heftstreifen 1 befestigt sind. Die Aufreihzungen 2 sind aus einem Kunststoffschlauch gebildet, der vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material, insbesondere Polyäthylen, hergestellt ist. Vorteilhafterweise besitzt der Kunststoffschlauch einen Innendurchmesser von ca. 2,5 mm und einen Außendurchmesser von 3,5 mm. Weiterhin besteht die erfindungsgemäße Aufreihvorrichtung aus einer Deckschiene 3 mit Klemmzungen 4 zum Festlegen der Aufreihzungen 2, wie in Fig. 8f dargestellt ist. Der Heftstreifen 1 kann als Einzelheftstreifen ausgebildet oder ebenfalls Bestandteil eines Hefters sein. In dem Heftstreifen 1 sind Löcher 6 ausgebildet, siehe Fig. 8d. Der Abstand dieser Löcher 6 entspricht dem Abstand der Löcher im gelochten Papiergut. Weiterhin ist zu erkennen, daß vorteilhafterweise in die offenen Enden 7 der Aufreihzungen 2 ein etwa U-förmiger Rücklegebügel 8 eingeschoben ist, dessen freie Enden die Aufreihzungen 2 verlängern. Der Rücklegebügel 8 ist mit an seinen freien Enden ausgebildeten zapfenförmigen Fortsätzen 9 - siehe Figuren 8a, 8b - in die offenen Enden 7 der Aufreihzungen 2 derart einsteckbar, daß eine kraftschlüssige Halterung gegeben ist, so daß der Rücklegebügel 8 bei Bedarf aus den offenen Enden 7 herausgezogen werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, weist die erfindungsgemäße Aufreihvorrichtung weiterhin Stecker 11 auf, die mit ihrem Steckerschaft 12 durch die Löcher 6 des Heftstreifens 1 verlaufen. Diese Stecker 11 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Material, vorzugsweise Polyäthylen. Die Stecker 11 weisen ein Fußteil 13 und ein Kopfteil 14 auf. Auf dem Kopfteil 14 ist jeweils eine schlauchförmige Aufreihzunge 2 derart aufgeschoben, daß sie - wie im dargestellten Ausführbeispiel gezeigt - formschlüssig gehalten wird. Hierzu weist das Kopfteil 14 die Form eines Kegelstumpfes auf, wobei die kleinere Kegelstumpffläche 15 - das ist die Stirnfläche des Kopfteils 14 - einen kleineren Durchmesser besitzt als der Innendurchmesser der Aufreihzunge 2. Der Durchmesser der größeren Kegelstumpffläche 16 ist größer als der Innendurchmesser der Aufreihzunge 2. Hierdurch wird erreicht, daß beim Aufschieben der schlauchförmigen Aufreihzunge 2 diese radial elastisch gedehnt wird und, sobald die Aufreihzunge 2 über das Kopfteil 14 geschoben ist und mit ihrem unteren Ende die größere Kegelstumpffläche 16 passiert hat, sie radial zurückfedert und hierdurch das Kopfteil 14 formschlüssig im Bereich der größeren Kegelstumpffläche 16 umschließt. Weiterhin wird durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung bewirkt, daß bei axialem Zug in Pfeilrichtung X eine Verengung des Schlauchdurchmessers eintritt, wodurch eine Erhöhung der Haltekraft bewirkt wird. Weiterhin ist zu erkennen, daß der Stecker 11 im eingesteckten Zustand in die Aufreihzunge 2 mit seinem Fußteil 13 gegen die Rückseite 17 des Heftstreifens 1 anliegt. Indem vorzugsweise, wie in Fig. 1 dargestellt ist, der Durchmesser der Löcher 6 im Heftstreifen 1 kleiner ist als der Außendurchmesser der Aufreihzungen 2, wird der Heftstreifen 1 zwischen dem Fußteil 13 und dem unteren Stirnende 18 der Aufreihzungen 2 eingeschlossen. Der Durchmesser der Löcher 6 ist vorzugsweise 3,5 mm oder kleiner. Der Durchmesser der größeren Kegelstumpffläche 16 ist vorzugsweise gleich oder etwas größer als der Durchmesser der Löcher 6.
  • Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Formschlußverbindung zwischen den Aufreihzungen und dem Steckerschaft kann es ebenfalls vorteilhaft sein, wenn eine Verbindung durch Materialschluß, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben, durchgeführt wird.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, daß als zusätzliche Sicherung der Verbindung zwischen den Aufreihzungen 2 und den Steckern 11 auf die Aufreihzungen 2 eine Lochscheibe 19 bis zum Anschlag an den Heftstreifen 1 aufgeschoben sein kann. Diese Lochscheibe 19 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyäthylen. Die Lochscheibe 19 besitzt ein mittiges Loch 21, dessen Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Aufreihzunge 2 und größer ist als der Durchmesser der größeren Kegelstumpffläche 16. Hierdurch wird eine zusätzliche Fixierung der Aufreihzungen 2 im Bereich des Steckerschaftes 12 erreicht. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Festlegung des Heftstreifens 1 zwischen dem Fußteil 13 und der Lochscheibe 19.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt ist, kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß die Stecker 11 durch eine Verbindungsschiene 22 im Bereich ihrer Fußteile 13 verbunden sind. Diese Ausbildung hat montagetechnische Vorteile. Die Verbindungsschiene 22 ist vorzugsweise einstückig mit den Fußteilen 13 ausgebildet.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung einer erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 dadurch, daß der Steckerschaft 12 durch einen Längsschlitz 23 geteilt, und somit radial elastisch ausgebildet ist. Weiterhin weist der Steckerschaft 12 eine innere Durchgangsbohrung 24 auf. Diese Durchgangsbohrung 24 ist als Stufenbohrung ausgebildet, wobei sie im Bereich des Kopfteils 14 ein Abschnitt 26 aufweist, der einen geringeren Durchmesser besitzt als der übrige Bereich der Durchgangsbohrung 24. Im dargestellten Zustand gemäß Fig. 3 besitzt das Kopfteil 14 im Bereich der größeren Kegelstumpffläche 16 einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der schlauchförmigen Aufreihzunge 2 entspricht. Hierdurch kann die Aufreihzunge 2 leicht auf den Steckerschaft 12 aufgesteckt werden. Weiterhin ist ein Spreizstift 27 vorgesehen, der in Richtung des Pfeils Y in die Durchgangsbohrung 24 eingesteckt wird. Dieser Spreizstift 27 besitzt einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser im Bereich des Abschnittes 26 der Durchgangsbohrung 24 und vorzugsweise gleich dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 24 im übrigen Bereich ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die die erfindungsgemäße Aufreihvorrichtung mit vollständig in die Durchgangsbohrung 24 eingeschobenem Spreizstift 27 zeigt, wird durch den eingeschobenen Spreizstift 27 der Steckerschaft 12 radial auseinander gespreizt, und zwar insbesondere im Bereich des Kopfteiles 14, so daß hierdurch ebenfalls in diesem Bereich die schlauchförmigen Aufreihzungen 2 radial gedehnt werden, wodurch sich eine formschlüssige Halterung der Aufreihzungen 2 auf dem Steckerschaft 12 ergibt. Auch bei dieser Ausführungsform wäre beispielsweise eine zusätzliche Sicherung mittels einer Lochscheibe 19, wie in Fig. 2 dargestellt, möglich.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt. Hierbei entspricht die Ausbildung des Steckerschaftes 12 der Ausführungsform gemäß der Fig. 1. Im Unterschied zu Fig. 1 ist jedoch das Fußteil 13 unterschiedlich ausgeführt. Hierbei ist das Fußteil 13 zweiteilig ausgebildet, indem es aus zwei parallelen Fußplatten 28, 29 gebildet ist, zwischen denen der Heftstreifen 1 eingeschlossen wird. Hierbei ist die dem Kopfteil 14 zugekehrte Fußplatte 28 einstückig mit dem Steckerschaft 12 ausgebildet. Diese Fußplatte 28 liegt an der dem Kopfteil 14 zugekehrten Seite des Heftstreifens 1 an. Die Fußplatte 29 wird von der Rückseite des Heftstreifens 1 her mit einem an ihr angeformten Raststift 31 durch das jeweilige Loch 6 hindurch in eine Rastbohrung 32 innerhalb des Steckerschaftes 12 hineingesteckt, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Raststift 31 und dem Steckerschaft 12 erreicht wird. Diese Rastverbindung ist in Fig. 6 dargestellt. Der Raststift 31 weist an seinem freien Ende einen Rastkonus 33 auf, wobei die kleinere Konusfläche 33 der Fußplatte 28 zugekehrt ist. Die Rastbohrung 32 weist eine dem Rastkonus 33 angepaßte als Innenkonus 34 ausgebildete Eintrittsbohrung auf, wobei sich die Rastbohrung 32 hinter dem Innenkonus 34 in ihrem Durchmesser erweitert, so daß eine Ringstufe 35 entsteht. Im eingesteckten Zustand, wie in Fig. 6 dargestellt, hintergreift die Ringstufe 35 den Rastkonus 33, wodurch die untere Fußplatte 29 mit der oberen Fußplatte 28 verbunden wird. Hierbei ist die Länge des Raststiftes 31 bis zum Beginn des Rastkonus 33 derart ausgebildet, daß sie der Dicke des Heftstreifens 1 zuzüglich der Länge des Innenkonus 34 bis zur Ringstufe 35 entspricht. Die zum Einstecken des Raststiftes 31 erforderliche radiale Elastizität des Steckerschaftes 12 ergibt sich aus der Materialelastizität des Steckerschaftes 12. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform hat den Vorteil, daß vor der Verbindung des Heftstreifens 1 mit den Aufreihzungen 2 bereits eine Vormontage des Steckerschaftes 12 an den Aufreihzungen 2 erfolgen kann. Zur endgültigen Befestigung des Steckers 11 an den Heftstreifen 1 ist es dann lediglich noch erforderlich, die Fußplatte 29 mit der Fußplatte 28 unter Einschluß des Heftstreifens 1 zu verbinden.
  • In Fig. 8 ist eine Montageabfolge der erfindungsgemäßen Aufreihvorrichtung dargestellt. Hierbei wird zunächst der Rücklegebügel 8 durch Ausnehmungen in der Deckschiene 3 hindurchgeschoben - siehe Fig. 8a, 8b. Danach werden auf die zapfenförmigen Fortsätze 9 die Aufreihzungen 2 mit ihren offenen Enden 7 aufgeschoben. Ein derart vorbereiteter Rücklegebügel 8 wird nun oberhalb der Löcher 6 des Heftstreifens 1 ausgerichtet, und in die Löcher 6 werden von unten her die Stecker 11 eingesteckt, siehe Figuren 8c und 8d. Nach dem Einstecken der Stecker 11 in die Löcher 6 werden von oben auf die Steckerschaft 12 die Aufreihzungen 2 aufgeschoben, bis sie mit ihren Enden an dem Heftstreifen 1 anliegen. Hiernach erfolgt ein Umbiegen der Aufreihzungen 2 um 90°, wobei die Aufreihzungen 2 hinter den Klemmzungen 4 der Deckschienen 3 fixiert werden.
  • Die vorliegende erfindungsgemäße Aufreihvorrichtung eignet sich ebenfalls dazu, als loser Beipack, bestehend aus den Einzelteilen: Aufreihzungen, Deckschiene, Stecker, einem Hefter zur Selbstmontage beigefügt zu werden, da die vorstehend beschriebene Montage ohne weiteres auch von jedem Laien durchgeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Aufreihvorrichtung für gelochtes Papiergut oder dergleichen, bestehend aus einem Heftstreifen (1) sowie aus mindestens zwei Aufreihzungen (2) aus einem Kunststoffschlauch, die entsprechend dem Lochabstand des abzuheftenden Papierguts am Heftstreifen (1) befestigt sind, sowie aus einer Deckschiene (3) mit Klemmzungen (4) zum Festlegen der Aufreihzungen (2), wobei in dem Heftstreifen (1) Löcher (6) ausgebildet sind, durch die Stecker (11) mit ihrem Steckerschaft (12) verlaufen und auf den aus den Löchern (6) herausragenden freien Enden der Steckerschäfte (12) jeweils die zugehörigen schlauchförmigen Aufreihzungen (2) aufgeschoben und auf diesen gehalten sind und die Stecker (11) mit einem Steckerfußteil (13) auf der von den Aufreihzungen (2) abgekehrten Seite an dem Heftstreifen (1) anliegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Steckerschaftes (12) ein kegelstumpfförmiges Kopfteil (14) ausgebildet ist und die auf den Stecker (11) geschobene Aufreihzunge (2) das Kopfteil (14) formschlüssig unlösbar umschließt, derart, daß die Aufreihzunge (2) im Bereich des Kopfteiles (14) gedehnt, aber im Bereich des Steckerschaftes (12) radial zurückgefedert ist.
  2. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der größeren Kegelstumpffläche (16) des Kopfteils (14) größer ist als der Innendurchmesser der schlauchförmigen Aufreihzunge (2), daß die kleinere Kegelstumpffläche (15) des Kopfteils (14) am freien Ende des Steckerschaftes (12) liegt und der Durchmesser der kleineren Kegelstumpffläche (15) kleiner ist als der Innendurchmesser der schlauchförmigen Aufreihzunge (2).
  3. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerschaft (12) längsgeschlitzt ist und durch das Fußteil (13) und den Steckerschaft (12) eine Durchgangsbohrung (24) verläuft, die als Stufenbohrung ausgebildet ist, indem im Bereich des Kopfteiles (14) ein Abschnitt (26) mit geringerem Durchmesser als im übrigen Bohrungsbereich ausgebildet ist, sowie in die Durchgangsbohrung (24) von der Seite des Fußteiles (13) her ein Spreizstift (27) einsteckbar ist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Abschnitts (26) der Durchgangsbohrung (24) im Bereich des Kopfteils (14).
  4. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (13) aus zwei parallelen, den Heftstreifen (1) seitlich einschließenden Fußplatten (28), (29) besteht, von denen eine mit dem Steckerschaft (12) einstückig ausgebildet ist, und die andere einen Raststift (31) aufweist, der in eine Rastbohrung (32) des Steckerschaftes (12) rastend einsteckbar ist.
  5. Aufreihvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf die schlauchförmigen Aufreihzungen (2) im aufgesteckten Zustand eine Lochscheibe (19) bis zum Anschlag an den Heftstreifen (1) aufgeschoben ist, deren Lochdurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Aufreihzunge (2) und größer als der Durchmesser der größeren Kegelstumpffläche (16).
  6. Aufreihvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrungsdurchmesser der Löcher (6) im Heftstreifen (1) kleiner ist als der Außendurchmesser der schlauchförmigen Aufreihzungen (2).
  7. Aufreihvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die den Aufreihzungen (2) zugeordneten Stecker (11) im Bereich der Fußteile (13) durch eine Verbindungsschiene (22) verbunden sind.
  8. Aufreihvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die offenen Enden (7) der Aufreihzungen (2) ein Rücklegebügel (8) lösbar einsteckbar ist.
  9. Aufreihvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihzungen (2) und die Stecker (11) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind.
EP93118703A 1992-12-03 1993-11-20 Aufreihvorrichtung Expired - Lifetime EP0600327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240764A DE4240764C1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Aufreihvorrichtung
DE4240764 1992-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600327A1 EP0600327A1 (de) 1994-06-08
EP0600327B1 true EP0600327B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6474355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118703A Expired - Lifetime EP0600327B1 (de) 1992-12-03 1993-11-20 Aufreihvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0600327B1 (de)
AT (1) ATE154549T1 (de)
DE (2) DE4240764C1 (de)
DK (1) DK0600327T3 (de)
ES (1) ES2105051T3 (de)
GR (1) GR3024689T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1275337B (it) * 1994-11-15 1997-08-05 Roberto Boccacci Dispositivo di legatura o fermafogli variabile del tipo ad anelli per raccoglitore di documenti a fogli forati
DE29705120U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-07 Lieth Wolfgang Niederhalter für Ringordner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073445B (de) * 1960-01-21 Herbert Zippel K.G., Altdorf bei Nürnberg Aufreihvorrichtung für Sammelmappen, insbesondere Schnellhefter
US1718171A (en) * 1928-08-11 1929-06-18 Mills Harry Loose-leaf binder
US1727108A (en) * 1928-11-30 1929-09-03 Edward J Joyce Loose-leaf binder
US2091880A (en) * 1935-12-19 1937-08-31 Harry A Reichenbach Binding post
FR1176422A (fr) * 1957-06-03 1959-04-10 Attache de reliure en matière plastique, amovible et à mise à longueur
FR73145E (fr) * 1958-02-11 1960-09-23 Attache de reliure en matière plastique, amovible et à mise à longueur
DE1229498B (de) * 1965-07-31 1966-12-01 Rudolf Brinkmann To Broxten Schnellhefter mit einer Innentasche
GB1095640A (en) * 1965-12-30 1967-12-20 British East Light Ltd Flexible stems for filing papers thereon
GB1137259A (en) * 1966-03-29 1968-12-18 Internat Aeradio Ltd Improvements in or relating to devices for fastening sheets in a stack
DE2231115A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Guenter Krieter Aufreihvorrichtung fuer loseblattheftung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0600327T3 (da) 1998-01-26
DE59306785D1 (de) 1997-07-24
GR3024689T3 (en) 1997-12-31
ATE154549T1 (de) 1997-07-15
EP0600327A1 (de) 1994-06-08
DE4240764C1 (de) 1993-12-09
ES2105051T3 (es) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330102C2 (de) Verbindungselement
EP1744063A2 (de) Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
DE3306284A1 (de) Schlauchklemme
EP1958825A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0464574A1 (de) Befestigungselement
WO2009106261A1 (de) Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem toleranzausgleich
DE3811549C2 (de)
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
WO1999015803A1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE10354062A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in einer Abstandsstellung zueinander
DE19548079A1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
EP0600327B1 (de) Aufreihvorrichtung
WO2003040603A1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE19916809A1 (de) Befestigungselement für Blechteile
DE3000759C2 (de)
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
EP2037130A1 (de) Befestigungsmittel
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
EP3321520B1 (de) Anschlussvorrichtung und rahmenanordnung zum anschluss eines flexiblen flächenelements
DE19600931A1 (de) Dübel
DE102005012714A1 (de) Clipsystem zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung
DE102010024419A1 (de) Verfahren zur Befestigung von einem ersten Bauteil an einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs sowie entsprechende Befestigungsvorrichtung
DE3146941A1 (de) Schlauchklemmvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben sowie verwendung einer schlauchklemmvorrichtung bei einer schlauchkonstruktion und verfahren zum befestigen derselben an einem rohrfoermigen gebilde
DE19818916C2 (de) Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELBA-BUEROSYSTEME ERICH KRAUT GMBH & CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 19940929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970618

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970618

REF Corresponds to:

Ref document number: 154549

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE BRAUN PATENTANWALT VSP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971121

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024689

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ELBA-BUROSYSTEME ERICH KRAUT G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120