EP0600104A1 - Bedienungssperre für Betätigungsgestänge - Google Patents

Bedienungssperre für Betätigungsgestänge Download PDF

Info

Publication number
EP0600104A1
EP0600104A1 EP92118493A EP92118493A EP0600104A1 EP 0600104 A1 EP0600104 A1 EP 0600104A1 EP 92118493 A EP92118493 A EP 92118493A EP 92118493 A EP92118493 A EP 92118493A EP 0600104 A1 EP0600104 A1 EP 0600104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover rail
locking
section
hook
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92118493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600104B1 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8210186&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0600104(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to EP19920118493 priority Critical patent/EP0600104B1/de
Priority to DE59200546T priority patent/DE59200546D1/de
Publication of EP0600104A1 publication Critical patent/EP0600104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600104B1 publication Critical patent/EP0600104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an operating lock for the actuating linkages on windows, doors or the like arranged in a concealed manner in a rabbet groove covered by a cover rail, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such operating locks are known in various embodiments.
  • the operating lock is now intended to prevent incorrect actuation of the actuating linkage when the wing is in certain positions.
  • the operating locks are usually located in the vicinity of the manual control element or gearbox for the control linkage, concealed in the fold of the wing.
  • DE-OS 34 29 699 shows a pivotally arranged spring-loaded locking lever which is pivotally mounted on the cover rail and can engage in a hook-shaped manner in a corresponding recess in the actuating rod in order to lock it.
  • DE-OS 33 33 702 shows a hollow cylindrical spring element with its axis parallel to the cover rail, which is held in a special bowl-shaped mounting plate, and supports a plunger-shaped locking member perpendicular to the plane of the cover rail in a locking position.
  • the locking member has an inner widened locking head which engages in a recess of the actuating rod when the spring is relieved and is pressed when the spring runs onto an overrun portion of the other frame element below the level of the actuating rod so that it can be displaced, the Shaft of the locking member slides in a longitudinal slot in the actuating rod. It is anchored by bayonet-like engagement elements, which make it necessary to turn the parts for assembly. Further designs for an operating lock are shown in DE-OS 335 306. In the first embodiment, a bridge-shaped arched leaf spring is located on the top of the cover rail as a locking spring, which with its in corresponding openings of the cover rail Ends is anchored. The leaf spring carries the locking element, the connection between the operating lock and the cover rail in turn being made by a bayonet-type lock, for the locking of which a special pivot member is necessary.
  • the hook-shaped enlarged end section and the locking member itself can be threaded into an adapted profiled longitudinal opening of the cover rail, which is only possible with simultaneous elastic deformation of the leaf spring, which automatically occurs for the vertical after the end section has entered through the opening
  • Alignment of the locking member and for its reliable anchoring on the cover rail ensures that the enlarged end portion comes to rest under the cover rail in the assembled state or in the installed position.
  • the operating lock can no longer be released from the cover rail, unless it is tilted back against the action of the spring into a cover rail that is opposite the cover rail Positioned in which it can be easily threaded out of the opening.
  • the operating lock apart from the usual openings in the cover rail and actuating rod, is made of the leaf spring, the highest point of which is permanently connected to the locking member designed as a flat rod section. Due to the flat bar profile, it is only necessary to provide a correspondingly rectangular opening in the cover rail, which is adapted in shape and size to the cross section of the flat bar section, the flat bar section having a hook-shaped enlarged section at the end. A lateral extension can be provided on this, at least on one side, for locking with corresponding lateral extensions Recesses of a longitudinal slot in the actuating rod cooperates.
  • the leaf spring can also be provided with a separately manufactured or directly molded actuating part.
  • the actuating linkage with actuating gear (not shown in detail) has at least one actuating rod 1 which can be locked by the operating lock, for example in two of three possible positions.
  • the actuating rod In the area of the operating lock, the actuating rod has a longitudinal slot 4, the length of which comprises the three possible positions of the rod. In two positions of the three possible positions, the longitudinal slot 4 has edge recesses 5, 6 on one side or, as shown, on both sides.
  • the actuating rod is usually covered in a profile groove e.g. arranged of the casement.
  • FIG. 2 shows a wooden frame profile in which the wing 26 has a customary and standardized circumferential groove 28 in the area of the fold, in which the actuating rod 1 is concealed.
  • the fold groove 28 is usually covered by a cover rail 2.
  • the cover rail In the area of the operating lock, the cover rail has a longitudinal opening 7 designed in a predetermined manner in terms of shape and dimensions, which in the example shown consists of a rectangular opening 7 in which edge recesses 5 and 6 of the actuating rod 1 are provided with corresponding edge recesses 8.
  • the operating lock 3 has a bow-shaped leaf spring 9, the ends 10, 11 of which are slightly angled for easier sliding on the surface of the cover rail 2.
  • a locking member 14, which in the preferred and illustrated embodiment consists of a flat rod section, which forms the shaft 15 of the locking member, is rigidly connected to the temple apex.
  • the cross-sectional shape and the longitudinal dimension 20 of the opening 7 in the cover rail 2 is adapted almost exactly to the cross-sectional shape and dimensions of the shaft portion 15 of the locking member, so that the shaft 15 can be accommodated in the opening 7 smoothly but with little play.
  • the shaft section 15 is followed by a hook-shaped section 16 which is widened on one side and has a locking projection 17 on at least one side.
  • the hook-shaped section 16 oriented in the longitudinal position of the cover rail and the opening 7 has a length 19 (FIG. 3) which is greater than the cross-sectional length of the shaft section 15, which in turn corresponds to the length 20 of the recess 7 in the cover rail .
  • the locking member can only be inserted into the opening 7 if the locking member 14 is tilted with respect to the surface plane of the cover rail 2 with simultaneous elastic deformation of the leaf spring 9.
  • the hook-shaped end section 16 of the locking member can be threaded through the opening 7 until it engages under the underside of the cover rail 2.
  • the preload aligns in the Spring 9 the locking member in the normal position perpendicular to the surface of the cover rail and the operating lock is anchored reliably and captively on the cover rail 2.
  • the leaf spring holds the locking member in a position in which the hook-shaped section rests on the underside of the cover rail 2.
  • the lateral extension 17 is arranged with respect to the hook-shaped section 16 so that in this position it engages in a lateral recess 5 or 6 of the actuating rod 1, as shown in FIG. 4.
  • the actuating rod is thus locked.
  • the locking member is pressed inwards, as shown in FIG. 5, so that the projection 17 is released from the recess 5 or 6, whereupon the actuating rod can be moved.
  • the locking projection 17 automatically engages in the locking recesses 5 or 6.
  • the leaf spring has a separate or directly integrally formed actuating member 12 with an actuating slope 13 at its apex. As FIG. 2 shows, this interacts with an overrun section 27 of the frame 25 in order to move the operating lock into the release position when the sash is closed. If the wing is opened, the spring automatically tries to move the operating lock into the locked position, which takes effect when a position of the actuating linkage assigned to the edge recesses 5 or 6 is reached.
  • the operating lock on the cover rail 2 can also be installed after rotation by 180 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist eine Bedienungssperre für Betätigungsgestänge (1) an Fenster, Türen oder dergleichen vorgesehen, welche mit einem am Scheitel einer bügelförmigen, auf der Außenseite einer Abdeckschiene (2) abgestützten Blattfeder (9) befestigten Sperrglied (14) in Form eines Flachstangenabschnittes verbunden ist, dessen freies Ende hakenförmig vergrößert ist, so daß es nur in gekippter Stellung des Sperrgliedes (14) durch eine entsprechend bemessene Längsöffnung der Abdeckschiene (2) gefädelt werden kann, bis nach Untergreifen der Abdeckschiene (2) durch den hakenförmigen Abschnitt (16) die Feder das Sperrglied (14) wieder in die aufrechte Stellung gegenüber der Abdeckschiene (2) aufrichtet. Der hakenförmige Abschnitt (16) weist einen seitlichen Sperrabschnitt (17) auf, der mit entsprechenden Sperrausnehmungen (5,6) der Betätigungsstange (1) zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienungssperre für die verdeckt in einer durch eine Abdeckschiene abgedeckten Falznut angeordneten Betätigungsgestänge an Fenster, Türen oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Bedienungssperren sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei Betätigungsgestängen, bei denen die einzelnen Stangen in mehrere verschiedene Betriebsstellungen bewegt werden können, z.B. in eine der Schließstellung des Flügels, eine der Kippstellung eines Flügels und eine einer Schwenkstellung des Flügels entsprechende Stellung. Durch die Bedienungssperre soll nun eine falsche Betätigung des Betätigungsgestänges verhindert werden, wenn sich der Flügel in bestimmten Stellungen befindet. Die Bedienungssperren sind zumeist in der Nähe des Handbetätigungselementes oder Getriebes für das Betätigungsgestänge angeordnet, und zwar verdeckt im Falz des Flügels.
  • Beispielsweise zeigt die DE-OS 34 29 699 einen schwenkbar angeordneten federbelasteten Sperrhebel, der an der Abdeckschiene schwenkbar gelagert ist und in eine entsprechende Ausnehmung der Betätigungsstange hakenförmig eingreifen kann, um diese zu sperren. Die DE-OS 33 33 702 zeigt ein hohlzylindrisches mit seiner Achse parallel zur Abdeckschiene angeordnetes Federelement, das in einer besonderen schalenförmigen Montageplatte gehalten ist, und ein stößelförmiges Sperrglied senkrecht zur Ebene der Abdeckschiene in eine Sperrstellung unterstützt. Das Sperrglied weist einen inneren verbreiterten Sperrkopf auf, der bei Entlastug der Feder von unten in eine Ausnehmung der Betätigungsstange greift und bei Auflaufen der Feder auf einen Auflaufabschnitt des anderen Rahmenelementes unter die Ebene der Betätigungsstange gedrückt wird, so daß diese verschoben werden kann, wobei der Schaft des Sperrgliedes in einem Längsschlitz der Betätigungsstange gleitet. Die Verankerung erfolgt durch bajonettartige Eingriffselemente, die ein Verdrehen der Teile zur Montage erforderlich macht. Weitere Ausführungen für eine Bedienungssperre sind in der DE-OS 335 306 gezeigt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel liegt auf der Oberseite der Abdeckschiene als Sperrfeder eine brückenförmig gewölbte Blattfeder, die in entsprechenden Öffnungen der Abdeckschiene mit ihren Enden verankert ist. Die Blattfeder trägt das Sperrelement, wobei die Verbindung zwischen Bedienungssperre und Abdeckschiene wiederum durch einen bajonettartigen Verschluß erfolgt, zu dessen Verriegelung ein besonderes Schwenkglied notwendig ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bedienungssperre mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß deren Herstellung weniger aufwendig wird und ihre Montage ohne Beeinträchtigung der Funktionsweise vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit einer einzigen Schwenkbewegung in einer senkrechten Längsmittelebene lassen sich der hakenförmig vergrößerter Endabschnitt und das Sperrglied selbst in eine angepaßte profilierte Längsöffnung der Abdeckschiene einfädeln, was nur möglich ist unter gleichzeitiger elastischer Verformung der Blattfeder, die nach Eintreten des Endabschnittes durch die Öffnung automatisch für die senkrechte Ausrichtung des Sperrgliedes und für dessen zuverlässige Verankerung an der Abdeckschiene sorgt, da im Montagezustand oder in der Einbaustellung der vergrößerte Endabschnitt unter der Abdeckschiene zu liegen kommt. Da seine Abmessungen in Längsrichtung der Schiene größer als die Abmessungen in der gleichen Richtung der Öffnung in der Abdeckschiene ist, kann sich die Bedienungssperre nicht mehr von der Abdeckschiene lösen, es sei denn sie wird wieder entgegen der Wirkung der Feder in eine gegenüber der Abdeckschiene gekippte Stellung gebracht, in der sie leicht aus der Öffnung ausgefädelt werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform steht die Bedienungssperre, abgesehen von den üblichen Öffnungen in Abdeckschiene und Betätigungsstange aus der Blattfeder, deren höchster Punkt bleibend mit dem als Flachstangenabschnitt ausgebildeten Sperrglied verbunden ist. Durch das flache Stangenprofil ist es lediglich erforderlich, auch in der Abdeckschiene eine entsprechend rechteckförmige Öffnung vorzusehen, die ihrer Form und Größe nach an den Querschnitt des Flachstangenabschnittes angepaßt ist, wobei der Flachstangenabschnitt am Ende einen hakenförmig vergrößerten Abschnitt aufweist. An diesem kann wenigstens einseitig ein seitlicher Ansatz vorgesehen sein, der zur Sperrung mit entsprechenden seitlichen Ausnehmungen eines Längsschlitzes in der Betätigungsstange zusammenwirkt. Zum besseren Aufgleiten auf einen am Blendrahmen ausgebildeten Auflaufabschnitt kann die Blattfeder noch mit einem gesondert hergestellten oder direkt angeformten Betätigungsteil versehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die Bedienungssperre gemäß der Erfindung in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung.
    Figur 2
    die Bedienungssperre im Einbauzustand, und zwar im Ausschnitt und Querschnitt der zugehörigen Rahmenteile.
    Figur 3
    die Bedienungssperre in Seitenansicht, wobei diese Bedienungssperre die Verkippung der Sperre zum Einbau und Ausbau veranschaulicht.
    Figur 4
    die Bedienungssperre in einer die Betätigungsstange sperrenden Stellung und
    Figur 5
    in gleicher Darstellung wie Figur 4 die Bedienungssperre in der die Betätigungsstange freigebenden Stellung.
  • Es wird auf Figuren 1 und 2 bezug genommen.
  • Das nicht näher gezeigte Betätigungsgestänge mit Betätigungsgetriebe weist wenigstens eine durch die Bedienungssperre z.B. in zwei von drei möglichen Stellungen verriegelbare Betätigungsstange 1 auf. Im Bereich der Bedienungssperre weist die Betätigungsstange einen Längsschlitz 4 auf, dessen Länge die drei möglichen Stellungen der Stange umfaßt. In zwei Stellungen von den drei möglichen Stellungen weist der Längsschlitz 4 einseitig oder wie dargestellt beidseitig Randausnehmungen 5, 6 auf.
  • Die Betätigungsstange ist in der Regel verdeckt in einer Profilnut z.B. des Flügelrahmens angeordnet. In Figur 2 ist ein Holzrahmenprofil wiedergegeben, bei dem der Flügel 26 im Bereich des Falzes eine übliche und genormte umlaufende Falznut 28 aufweist, in der die Betätigungsstange 1 verdeckt angeordnet ist. Die Falznut 28 ist üblicherweise durch eine Abdeckschiene 2 abgedeckt. Im Bereich der Bedienungssperre weist die Abdeckschiene eine der Form und den Abmessungen nach in vorbestimmter Weise ausgebildete Längsöffnung 7 auf, die im dargestellten Beispiel aus einer rechteckförmigen Öffnung 7 besteht, in der den Randausnehmungen 5 und 6 der Betätigungsstange 1 entsprechende Randausnehmungen 8 vorgesehen sind.
  • Die Bedienungssperre 3 weist eine bügelförmige Blattfeder 9 auf, deren Enden 10,11 zwecks leichteren Gleitens auf der Oberfläche der Abdeckschiene 2 leicht abgewinkelt sind. Mit dem Bügelscheitel ist starr verbunden ein Sperrglied 14, das in der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform aus einem Flachstangenabschnitt besteht, der den Schaft 15 des Sperrgliedes bildet. Die Querschnittsform und die Längsabmessung 20 der Öffnung 7 in der Abdeckschiene 2 ist ziemlich genau an die Querschnittsform unf Abmessungen des Schaftabschnittes 15 des Sperrgliedes angepaßt, so daß der Schaft 15 leichtgängig aber mit geringem Spiel in der Öffnung 7 aufgenommen werden kann.
  • An den Schaftabschnitt 15 schließt sich ein einseitig verbreiterter hakenförmiger Abschnitt 16 an, der wenigstens auf einer Seite einen Sperrvorsprung 17 aufweist. Der in der Einbaustellung in Längsrichtung der Abdeckschiene und der Öffnung 7 orientierte hakenförmige Abschnitt 16 weist einen Länge 19 (Fig. 3) auf, die größer ist als die Querschnittslänge des Schaftabschnittes 15, die wiederum übereinstimmt mit der Länge 20 der Ausnehmung 7 in der Abdeckschiene.
  • Es ist ersichtlich, daß aufgrund dieser Ausbildung und Abmessungen das Sperrglied in die Öffnung 7 nur eingeführt werden kann, wenn das Sperrglied 14 gegenüber der Oberflächenebene der Abdeckschiene 2 unter gleichzeitiger elastischer Verformung der Blattfeder 9 gekippt wird. In dieser Stellung kann der hakenförmige Endabschnitt 16 des Sperrgliedes durch die Öffnung 7 gefädelt werden, bis er unter die Unterseite der Abdeckschiene 2 greift. In diesem Moment richtet die Vorspannung in der Feder 9 das Sperrglied in die normale Stellung senkrecht zur Oberfläche der Abdeckschiene aus und die Bedienungssperre ist an der Abdeckschiene 2 zuverlässig und unverlierbar verankert. Bei geöffnetem Flügel hält die Blattfeder das Sperrglied in einer Stellung, in der der hakenförmige Abschnitt an der Unterseite der Abdeckschiene 2 anliegt. Der seitliche Ansatz 17 ist in Bezug auf den hakenförmigen Abschnitt 16 so angeordnet, daß er in dieser Stellung in eine seitliche Ausnehmung 5 oder 6 der Betätigungsstange 1 eingreift, wie dies Figur 4 zeigt. Die Betätigungsstange ist somit gesperrt. Zur Freigabe dieser Stange wird das Sperrglied nach innen gedrückt, wie dies Figur 5 zeigt, so daß der Ansatz 17 aus der Ausnehmung 5 oder 6 freikommt, worauf die Betätigungsstange verschoben werden kann. Bei Erreichen einer der zu sperrenden Stellungen rastet der Sperransatz 17 automatisch in die Sperrausnehmungen 5 oder 6 ein.
  • Zur leichteren Betätigung weist die Blattfeder an ihrem Scheitel ein gesondertes oder unmittelbar angeformtes Betätigungsglied 12 mit einer Betätigungsschräge 13 auf. Diese wirkt, wie Figur 2 zeigt, mit einem Auflaufabschnitt 27 des Blendrahmens 25 zusammen, um beim Schließen des Flügels die Bedienungssperre in die Freigabestellung zu bewegen. Wird der Flügel geöffnet, versucht die Feder automatisch die Bedienungssperre in die Sperrstellung zu bewegen, die wirksam wird, wenn eine den Randausnehmungen 5 oder 6 zugeordnete Stellung des Betätigungsgestänges erreicht ist.
  • Es ist ersichtlich, daß die Bedienungssperre an der Abdeckschiene 2 auch nach Drehung um 180° eingebaut werden kann.

Claims (3)

  1. Bedienungssperre für die verdeckt in einer durch eine Abdeckschiene abgedeckten Falznut angeordneten Betätigungsgestänge an Fenstern, Türen oder dgl., bestehend aus einem Sperrglied (14), welche Durchbrechungen (7,4) der Abdeckschiene (2) der Betätigungsstange (1) durchgreift, mit einer auf der Außenseite der Abdeckschiene (2) angeordneten gebogenen Blattfeder (9) verbunden ist, welche das Sperrglied in eine Sperrstellung vorspannt und in ihrem mittleren Bereich ein mit einem am Blendrahmen oder dgl. angeordneten oder ausgebildeten Auflaufabschnitt zusammenwirkendes Betätigungselement (12) aufweist, und welches Sperrglied (14) in Höhe der Betätigungsstange (1) wenigstens einen in eine Sperrausnehmung (5,6) der Betätigungsstange (1) eingreifenden Sperrabschnitt (17) aufweist, der bei Betätigung des Betätigungselementes (12) zur Freigabe der Betätigungsstange (1) unter diese gelangt, wobei die Bedienungssperre leicht lösbar an der Abdeckschiene (2) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) einen hakenförmig vergrößerten Endabschnitt (16) aufweist, der in der Einbaustellung unverdrehbar eine unrunde Ausnehmung (7) der Abdeckschiene (2) durchgreift und in einer zur Abdeckschiene (2) parallelen Ebene eine Abmessung (19) aufweist, die größer als das größte lichte Maß (20) der Ausnehmung (7) ist, und welcher Endabschnitt (16) die Abdeckschiene (2) untergreift und durch die Blattfeder (9) in dieser Einbaustellung gehalten ist.
  2. Bedienungssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) aus einem an seinem Ende hakenförmig (16) profilierten Flachstangenabschnitt (15) besteht und die Ausnehmung (7) in der Abdeckschiene (2) eine dem Querschnitt des Flachstangenabschnittes (15) im Bereich oberhalb des hakenförmigen Endabschnittes (16) eng angepaßte Form und Abmessungen aufweist.
  3. Bedienungssperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachstangenabschnitt (14) wenigstens auf einer Flachseite einen seitlich vorspringenden Sperrabschnitt (17) aufweist, der im Übergangsbereich zwischen dem Flachstangenabschnitt (15) und einem hakenförmig profilierten Ende (16) angeordnet ist.
EP19920118493 1992-10-29 1992-10-29 Bedienungssperre für Betätigungsgestänge Expired - Lifetime EP0600104B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920118493 EP0600104B1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Bedienungssperre für Betätigungsgestänge
DE59200546T DE59200546D1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Bedienungssperre für Betätigungsgestänge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920118493 EP0600104B1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Bedienungssperre für Betätigungsgestänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600104A1 true EP0600104A1 (de) 1994-06-08
EP0600104B1 EP0600104B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=8210186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920118493 Expired - Lifetime EP0600104B1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Bedienungssperre für Betätigungsgestänge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0600104B1 (de)
DE (1) DE59200546D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333702A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE3335306A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE3429699A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333702A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE3335306A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE3429699A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200546D1 (de) 1994-10-27
EP0600104B1 (de) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE69833523T2 (de) Dreh-/Kippfensterschliessanlage
DE3240452A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o. dgl.
DE3631516C2 (de)
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3137552A1 (de) &#34;schnaepperscharnier&#34;
DE9001277U1 (de) Treibstangengetriebe
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP0600104B1 (de) Bedienungssperre für Betätigungsgestänge
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
EP0009242B1 (de) Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
DE3630446A1 (de) Moebelscharnier
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
EP0572988A1 (de) Schliessblech
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE8032631U1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit sperrvorrichtung gegen fehlbedienung
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950106

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19950608

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051029